18.04.2015 Aufrufe

Ehlers_Ehlers_Titel 1..4

Ehlers_Ehlers_Titel 1..4

Ehlers_Ehlers_Titel 1..4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_<strong>Titel</strong>.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

<strong>Ehlers</strong>/<strong>Ehlers</strong> – Personalkostenreduzierung


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_<strong>Titel</strong>.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_<strong>Titel</strong>.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Personalkostenreduzierung<br />

Arbeitsrechtliche Instrumente * Taktik * Muster<br />

von<br />

Prof. Dr. Harald <strong>Ehlers</strong>,<br />

Fachhochschule Kiel<br />

und<br />

Dr. Merve <strong>Ehlers</strong>,<br />

Richterin, OLG-Bezirk Itzehoe


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_<strong>Titel</strong>.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

ISBN 978-3-89655-340-9<br />

ZAP Verlag<br />

LexisNexis Deutschland GmbH, Münster 2007<br />

Ein Unternehmen der Reed Elsevier Gruppe<br />

Alle Rechte sind vorbehalten.<br />

Dieses Werk und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung<br />

ohne Einwilligung des Verlages unzulässig.<br />

Druckerei: Bercker, Kevelaer


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Vorwort.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Aus einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bei 45 Wirtschaftsverbänden<br />

von Dezember 2006 geht hervor, dass die Personalkostenthematik<br />

weiterhin hartnäckig auf der Tagesordnung bleibt. Denn es geht<br />

nicht mehr nur um die ausschließliche Abwendung wirtschaftlicher Existenzgefährdungen<br />

der Betriebe, sondern auch und z.T. sogar ausschließlich um die<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Dabei trifft die Entwicklung längst<br />

nicht mehr nur die Großunternehmen.<br />

„Wirtschaftskanzleien setzen auf das Restrukturierungsgeschäft“ (Handelsblatt<br />

v. 03.01.2007). Wenn es in 2007 wirklich zu den geforderten deutlichen Lohnerhçhungen<br />

kommen sollte, geht es um hausinterne Personalkostenanpassungen.<br />

Nicht jedes Unternehmen wird die Lohnerhçhung ohne eine betriebsnahe<br />

und flexible Antwort schultern kçnnen. Genau hier setzt dieses Buch an und<br />

stellt entsprechende Instrumente zur Personalkostenanpassung für das „atmende<br />

Unternehmen“ zur Verfügung.<br />

Ob Restrukturierungen schnell umgesetzt werden kçnnen, welche Sanktionen<br />

bei einer selbstherrlichen Vorgehensweise drohen, ob es nicht billiger ginge und<br />

welche Alternativlçsungen bestehen, sind immer wiederkehrende Fragen, die<br />

Unternehmensleitungen und Betriebsräte stellen, und die der Berater, der die<br />

Kostenseite und damit die Personalkosten des Unternehmens kennt, beantworten<br />

muss.<br />

Gerade beim Personalkostenabbau kommt es darauf an, rechtliche und wirtschaftliche<br />

Folgen kalkulierbar zu machen. Re- und Umstrukturierungen müssen<br />

realistisch durchführbar und mçglichst kostengünstig und ohne Imageverlust<br />

umsetzbar sein. Sie werden maßgeblich von den Faktoren der (zeitlichen) Planbarkeit<br />

sowie der Transaktionssicherheit bestimmt. Darum soll hier dargestellt<br />

werden:<br />

*<br />

Warum der Arbeitgeber heutzutage Abschied vom traditionellen Arbeitsrecht<br />

nehmen sollte.<br />

*<br />

Wie konfliktfreiere, und darum „elegantere“ Gestaltungsmçglichkeiten, von<br />

denen der Arbeitgeber schon immer gehçrt hat, realisiert werden kçnnen. Es<br />

sollen die Techniken und Ergebnisse nicht nur theoretisch, sondern Schritt für<br />

Schritt auch in ihrer praktischen Umsetzung beschrieben werden.<br />

Es geht um das arbeitsrechtliche Instrumentarium modernen Personalkostenmanagements.<br />

Dessen Ignorierung ist in Einzelfällen ein Unterfall der Managerund<br />

Beraterhaftung.<br />

V


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Vorwort.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Vorwort<br />

Die Darstellung ist gedacht für Arbeitgeber, wie auch für Rechtsanwälte, Steueroder<br />

Unternehmensberater und Betriebsräte. Aber auch für Insolvenzverwalter –<br />

als Quasi-Manager –, die die zukunftsträchtige Reorganisation außerhalb und im<br />

Rahmen einer Insolvenz zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht haben.<br />

Zur Unterstützung bei der praktischen Arbeit befinden sich im Anhang hilfreiche<br />

Mustertexte und -vereinbarungen, die allerdings nie ohne individuelle Anpassung<br />

und eigene aktuelle rechtliche Neubewertung übernommen werden sollten.<br />

Merve und Harald <strong>Ehlers</strong> Kiel, im März 2007<br />

VI


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Vorwort.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Hinweise zur Benutzung der CD-ROM<br />

Hinweise zur Benutzung der CD-ROM<br />

Zur Übernahme der Muster in Ihre Textverarbeitung legen Sie die CD-ROM in<br />

Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Sie kçnnen z.B. über das Icon „Arbeitsplatz“ durch<br />

Doppelklick auf das Symbol des CD-ROM-Laufwerks Zugriff auf die Dateien<br />

erhalten.<br />

Durch Doppelklick auf die Datei „start.rtf“ gelangen Sie auf ein zentrales Word-<br />

Dokument. In diesem Dokument sind sämtliche Word-Dateien der CD-ROM<br />

aufgelistet.<br />

Durch Mausklick in Kombination mit der STRG-Taste auf die entsprechende<br />

Fundstelle gelangen Sie zum gesuchten Formulierungsvorschlag.<br />

VII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Vorwort.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_IVZ.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A. Die Notwendigkeit von Alternativlçsungen im Arbeitsrecht ....................... 1<br />

I. Personalkostendruck als Konstante...................................................................... 1<br />

II. Probleme des traditionellen Arbeitsrechts........................................................ 8<br />

1. In Kleinbetrieben............................................................................................... 9<br />

2. In Betrieben ohne Betriebsrat ..................................................................... 12<br />

3. In Betrieben mit Betriebsrat......................................................................... 19<br />

4. Die tatsächliche Bedeutung von Kündigungsproblemen............... 28<br />

5. Besondere Probleme beim traditionellen Personalabbau .............. 33<br />

a) Streikrecht für „tarifliche Sozialpläne“ ...................................... 34<br />

b) Neue Kampfformen der Gewerkschaften.................................. 36<br />

c) Spontane Arbeitsniederlegung und Torblockaden................ 38<br />

6. Nutzbare Instrumente des traditionellen Arbeitsrechts .................. 40<br />

a) Nutzung von Widerrufsvorbehalten............................................. 41<br />

b) Aufhebung von Betriebsvereinbarungen ................................... 44<br />

c) Anrechnungen bei Tariflohnerhçhung........................................ 48<br />

III. Das Arbeitsrecht als Teil der Managerhaftung/Beraterhaftung ............. 51<br />

1. Die Haftungsgefahr für die Unternehmensleitung............................ 53<br />

2. Die Haftungsgefahr für Steuerberater..................................................... 58<br />

3. Die Haftungsgefahr für Rechtsanwälte .................................................. 61<br />

4. Die Haftungsgefahr für Wirtschaftsprüfer............................................ 63<br />

IV. Der Fall der X-GmbH................................................................................................. 66<br />

V. Zusammenfassung........................................................................................................ 68<br />

B. Alternativen zur vorübergehenden Personalkostenanpassung.................... 69<br />

I. Flexibilisierung der Arbeitszeit ............................................................................. 71<br />

1. Gleitzeit.................................................................................................................. 84<br />

a) Allgemeines ............................................................................................. 84<br />

b) Die arbeitsrechtliche Umsetzung................................................... 91<br />

2. Arbeit auf Abruf ................................................................................................ 94<br />

a) Allgemeines ............................................................................................. 94<br />

b) Die arbeitsrechtliche Umsetzung................................................... 95<br />

3. Altersteilzeit ........................................................................................................ 96<br />

a) Allgemeines ............................................................................................. 96<br />

b) Die arbeitsrechtliche Umsetzung................................................... 102<br />

II. Die Einführung von Kurzarbeit ............................................................................. 107<br />

1. Einführung von Kurzarbeit zur Vermeidung von Personalabbau .... 108<br />

a) Allgemeines ............................................................................................. 108<br />

Rn.<br />

IX


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_IVZ.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

b) Die arbeitsrechtliche Umsetzung................................................... 113<br />

c) Kurzarbeit und Nebenleistungen ................................................... 115<br />

d) Die verwaltungsrechtliche Umsetzung....................................... 116<br />

2. Kurzarbeit bei unvermeidbaren Massenentlassungen..................... 118<br />

III. Betriebliche Bündnisse für Arbeit........................................................................ 119<br />

1. Inhalte von betrieblichen Bündnissen für Arbeit............................... 122<br />

2. Relevanz betrieblicher Bündnisse für Arbeit ...................................... 124<br />

a) Verbandsflucht der Mitglieder der Tarifvertragsparteien.. 125<br />

b) Die Entwicklung der Öffnungsklauseln ..................................... 126<br />

c) Die Dunkelziffer rechtswidriger betrieblicher Bündnisse<br />

für Arbeit ................................................................................................... 129<br />

3. Die arbeitsrechtliche Umsetzung bei Tarifbindung ......................... 131<br />

a) Durch individuelle Vereinbarungen............................................. 131<br />

b) Durch Betriebsvereinbarungen oder andere kollektive<br />

Absprachen............................................................................................... 133<br />

c) Durch Firmentarifverträge ................................................................ 137<br />

d) Bei tarifvertraglichen Öffnungs-, Härte- oder Kleinbetriebsklauseln......................................................................................<br />

140<br />

e) Durch nachträgliche tarifvertragliche Genehmigung .......... 144<br />

4. Die arbeitsrechtliche Umsetzung bei fehlender Tarifbindung .... 145<br />

a) Durch individuelle Vereinbarungen............................................. 151<br />

b) Durch Betriebsvereinbarungen oder andere kollektive<br />

Absprachen............................................................................................... 153<br />

5. Drohende Rechtsfolgen bei rechtswidrigen betrieblichen<br />

Bündnissen für Arbeit..................................................................................... 158<br />

a) Mçgliche Klagen der Arbeitnehmer............................................. 160<br />

b) Mçgliche Klagen der Gewerkschaft............................................. 161<br />

c) Mçgliche Klagen des Sozialversicherungsträgers................. 163<br />

C. Alternativen zu unabwendbaren Massenkündigungen .................................... 168<br />

I. Aufhebungsverträge und ihre Probleme............................................................ 169<br />

II. Outsourcing 177<br />

1. Die Qualitätssicherung ................................................................................... 180<br />

2. Arbeitsrechtliche Probleme.......................................................................... 181<br />

a) Beteiligung des Betriebsrats............................................................. 182<br />

b) Rechtsfolgen von § 613a BGB....................................................... 183<br />

3. Sonderproblem beim Outsourcing durch MBO ................................. 188<br />

III. Transfer-, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft................... 190<br />

1. Notwendige Schritte ........................................................................................ 196<br />

2. Die Finanzierung............................................................................................... 206<br />

3. Die Vorteile.......................................................................................................... 207<br />

X


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_IVZ.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

D. Die Nutzung der InsO.......................................................................................................... 211<br />

I. Sanierungsoptionen der InsO.................................................................................. 214<br />

II. Besondere arbeitsrechtliche Mçglichkeiten..................................................... 221<br />

III. Die Umsetzung am Beispiel von Filialbetrieben........................................... 232<br />

IV. Sanierung mit oder ohne Insolvenz...................................................................... 238<br />

E. Die Nutzung von Betriebsaufspaltungen.................................................................. 242<br />

I. Die Motive 243<br />

II. Zivilrechtliche Umsetzung der Betriebsaufspaltung ................................... 246<br />

1. Der Spaltungsplan............................................................................................. 250<br />

2. Spaltungsbeschluss der Anteilseigner..................................................... 254<br />

3. Vollzug der Aufspaltung ............................................................................... 256<br />

III. Steuerrechtliche Umsetzung der Betriebsaufspaltung................................ 258<br />

1. Die steuerneutrale Umstrukturierung...................................................... 259<br />

2. Das Veräußerungshindernis......................................................................... 263<br />

3. Grunderwerbsteuer........................................................................................... 264<br />

IV. Schutz der Arbeitnehmer .......................................................................................... 266<br />

1. Das Merkmal der betriebsidentitätsvernichtenden Spaltung ....... 267<br />

2. Anforderungen für Betriebsänderungen................................................. 269<br />

3. Besondere Rechte des Betriebsrats bei einer Spaltung................... 270<br />

4. Die Zuordnung der einzelnen Arbeitsverhältnisse............................ 271<br />

5. Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers ......................................... 273<br />

6. Schutz der Ansprüche der Arbeitnehmer .............................................. 277<br />

7. Das Nachhaftungsproblem ........................................................................... 279<br />

8. Kündigungsschutz der Arbeitnehmer...................................................... 282<br />

9. Der Betriebsrat ................................................................................................... 283<br />

V. Schutz der sonstigen Gläubiger ............................................................................. 285<br />

1. Die Altgläubiger der übertragenden Gesellschaft............................. 286<br />

2. Die Neugläubiger der aufgespaltenen Gesellschaften..................... 290<br />

VI. Ergebnis 293<br />

VII. Die Umwandlungskosten.......................................................................................... 295<br />

F. Die missbräuchliche Gestaltung.................................................................................... 296<br />

I. Die umstrittene konzerninterne Arbeitsleihe................................................... 297<br />

II. Das „geschickte“ Management Buy Out (MBO).......................................... 299<br />

III. Ein riskanter Ausweg.................................................................................................. 304<br />

G. Zusammenfassung ................................................................................................................. 308<br />

XI


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_IVZ.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Anhang ..................................................................................................................................................... 315<br />

Anhang 1: Muster für Betriebsvereinbarung über Gleitzeit.............................. 315<br />

Anhang 2: Muster für Betriebsvereinbarung zur Einrichtung eines Freischichtenmodells.............................................................................................<br />

316<br />

Anhang 3: Muster für Teilzeitarbeit auf Abruf ....................................................... 317<br />

Anhang 4: Muster für Umwandlung einer Vollzeit- in eine Teilzeitstelle. 318<br />

Anhang 5: Muster für Altersteilzeitarbeitsvertrag (unverblockte Arbeitszeit)<br />

319<br />

Anhang 6: Muster für Altersteilzeitarbeitsvertrag (verblockte Arbeitszeit)<br />

320<br />

Anhang 7: Muster für Betriebsvereinbarung über Kurzarbeit.......................... 321<br />

Anhang 8: Muster für ein betriebliches Bündnis für Arbeit.............................. 322<br />

Anhang 9: Muster für einen Aufhebungsvertrag .................................................... 323<br />

Anhang 10: Muster zur Errichtung einer Transfergesellschaft .......................... 324<br />

Anhang 10/ Muster A: Interessenausgleich zur Einrichtung einer Transfergesellschaft<br />

........................................................................... 324<br />

Anhang 10/ Muster B: Dreiseitiger Verpflichtungsvertrag................................. 325<br />

Anhang 10/ Muster C: Aufhebungsvertrag ................................................................. 326<br />

Anhang 10/ Muster D: Arbeitsvertrag............................................................................ 327<br />

Anhang 10/ Muster E: Vereinbarung über ein Praktikum ................................... 328<br />

Anhang 10/ Muster F: Satzungsklausel der Transfergesellschaft zum<br />

Gegenstand des Unternehmens......................................... 329<br />

Anhang 11: Muster für eine Betriebsaufspaltung ..................................................... 330<br />

Anhang 11/ Muster A: Spaltungsplan............................................................................ 330<br />

Anhang 11/ Muster B: Spaltungsbeschluss................................................................. 331<br />

XII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Literatur.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

(Zitierte und vertiefende Literatur)<br />

Annuß, G., Der Vorrang der ¾nderungs- vor der Beendigungskündigung, NZA 2005, 443–447.<br />

Annuß, G., Tarifbindung durch arbeitsvertragliche Bezugnahme?, ZfA 2005, 405–409.<br />

Annuß, G., Der Eingriff in den Arbeitsvertrag, NZA 2001, 756–763.<br />

Annuß, G., Schutz der Gewerkschaften vor tarifwidrigem Handeln, RdA 2000, 287 ff.<br />

Alewell, D. und Koller, P., Arbeitsrechtliche Ressourcen und Einschätzungen in Personalabteilungen<br />

deutscher Unternehmen, BB 2002, 990–992.<br />

Altvater, E. und Mahnkopf, B. (1997). Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und<br />

Politik in der Weltgesellschaft. Berlin.<br />

Ascheid, R., Preis, U. und Schmidt, I. (2000). Großkommentar zum Kündigungsschutzrecht.<br />

München.<br />

Bachner, M. und Schindele F., Beschäftigungssicherung durch Interessenausgleich und Sozialplan.,<br />

NZA 1999, 130–136.<br />

Balze, W., Rebel, W. und Schuck, P. (2007). Outsourcing und arbeitsrechtliche Restrukturierung<br />

von Unternehmen. 3. Auflage. Heidelberg.<br />

Bayreuther, F. (2005). Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie. München.<br />

Bauer, J.-H. und Arnold, C., Tarifliche Differenzierungsklauseln – Gewerkschaften auf Abwegen!,<br />

NZA 2005, 1209–1213.<br />

Bauer, J.-H. und Krieger, S., Freistellungsvereinbarungen: Neue sozialversicherungsrechtliche<br />

Spielregeln – Rechtsfolgen, Kritik, Alternativen, DB 2242–2245.<br />

Bauer, H. J. und Steffen, S., „Firmentarifsozialplan“ als zulässiges Ziel eines Arbeitskampfes,<br />

NZA 2004, 1019–1025.<br />

Beck’sches Formularbuch Arbeitsrecht. (2005). 8. Auflage. München.<br />

Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen, Handels- und Wirtschaftsrecht. (2003). 8. Auflage.<br />

München.<br />

Behrend, Gaumann, Liebermann. Tarifvertragliche Bindungswirkungen und -folgen beim Austritt<br />

aus dem Arbeitgeberverband, NZA 2006, 525.<br />

Berenz, Berechnung von vorzeitigen betrieblichen Altersvorsorgeleistungen bei Insolvenzsicherung<br />

durch den PSVaG, DB 2001, 2346.<br />

Berg, P., Platow, H., Schoof, C. und Unterhinninghofen, H. (2005). Kommentar zum Tarifvertragsgesetz<br />

und Arbeitskampfrecht. Frankfurt a.M.<br />

Berg, P. und Platow, H., Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige betriebliche<br />

Regelungen, DB 1999, 2362–2368.<br />

Bergmann, J., Bürckmann, E. und Dabrowski, H. (1998), Reform des Flächentarifvertrags.<br />

Hamburg.<br />

Berkowsky, W. (1997). Die betriebsbedingte Kündigung. 4. Auflage. München.<br />

Berscheid, E.-D. (1999). Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz. Herne.<br />

Bertram, P., Die Kündigung durch den Insolvenzverwalter, NZI 2001, 625–629.<br />

Biedenkopf, G. (1966). Gutachten für den 46. Deutschen Juristentag. Bd. 1.<br />

Bielenski, H., Hartmann, J., Pfarr, H. und Seifert, H., Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen:<br />

Wahrnehmung und Wirklichkeit, AuR 2003, 81–91.<br />

Bispinck, R. (2004). Das deutsche Tarifsystem in Zeiten der Krise. Düsseldorf<br />

Bispinck, R., Betriebsräte, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik, WSI-Mitteilungen 2005,<br />

301–307.<br />

XIII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Literatur.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bispinck, R., Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik – Eine schwierige Balance, WSI-<br />

Mitteilungen 2004, 237–245.<br />

Bispinck, R. und Schulten, T., Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel?, WSI-Mitteilungen<br />

2005, 466–472.<br />

Bispinck, R. und Schulten, T., Zur Kritik der wettbewerbsorientierten Tarifpolitik; in: Wagner,<br />

H. (Hrsg.) (2001). Interventionen wider den Zeitgeist. Für eine emanzipatorische Gewerkschaftspolitik<br />

im 21. Jahrhundert. Hamburg.<br />

Bott, G., Die neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu Fragen der Rückwirkung im<br />

Tarifrecht, Festschrift für Schaub (1998), 47–53.<br />

Braun, E. und Uhlenbruck W. (1997). Unternehmensinsolvenz. Düsseldorf.<br />

Brecht, H. (2005). Die Umsetzung von Tarifverträgen auf Betriebsebene. Berlin<br />

Brçhl, Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Sozialwahl, DB 2006, 1050 ff.<br />

Bruns, P., Zum Unterlassungsanspruch des Betriebsrats bei Betriebsänderungen, AuR 2003,<br />

15–36.<br />

Büdenbender, U., Tarifbindung trotz Austritts aus dem Arbeitgeberverband – eine notwendige<br />

oder korrekturbedürftige Regelung?, NZA 2000, 509–518.<br />

Büttner, R. und Kirsch, J. (2005). Bündnisse für Arbeit. 2. Auflage. Düsseldorf.<br />

Däubler, W., Neue Grundsätze im Arbeitskampf?, AuR 1998, 144–148.<br />

Däubler, W., Das Arbeitsrecht im neuen Umwandlungsgesetz, RdA 1995, 136–141.<br />

Däubler, W., Kittner, M. und Klebe T. (2004). BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar<br />

für die Praxis. 9. Auflage. Franfurt a.M.<br />

Deinert, O., Zur Zulässigkeit von OT-Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden, AuR 2006,<br />

217–224.<br />

Dieterich, T., Arbeitsgerichtlicher Schutz der kollektiven Koalitionsfreiheit, AuR 2005,<br />

121–126.<br />

Dieterich, T., Flexibilisiertes Tarifrecht und Grundgesetz, RdA 2002, 1–17.<br />

Dieterich, T., Hanau, P., Henssler M., Oetker, H., Wank, R. und Wiedemann, H., Empfehlungen<br />

zur Entwicklung des Tarifvertragsrechts, RdA 2004, 65–78.<br />

Dçrner, K.M., Luczak, S. und Wildschütz, M. (1999). Arbeitsrecht in der anwaltlichen und<br />

gerichtlichen Praxis. 2. Auflage. Neuwied.<br />

<strong>Ehlers</strong>, H., Personalabbau in schwierigen Zeiten. Ein Plädoyer für einen Beschäftigungspakt<br />

und die Mediation, NJW 2003, 2337–2344.<br />

<strong>Ehlers</strong>, H. und Drieling I. (2000). Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung. 2. Auflage.<br />

München.<br />

<strong>Ehlers</strong>, M (2007). Diss. Personalkostenabbau durch betriebliche Bündnisse für Arbeit. Welche<br />

Gesetzesänderungen des geltenden Rechts sind zur Anpassung an die heutigen Wirtschaftsund<br />

Arbeitsbedingungen und zur Legalisierung der gängigen Rechtspraxis erforderlich?<br />

Frankfurt a.M.<br />

Ellguth, P. und Kohaut, S., Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse<br />

aus dem IAB-Betriebspanel, WSI-Mitteilungen 2005, 398–403.<br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (2007), bearbeitet von Dieterich, T., Müller-Glçge, R.,<br />

Preis, U., Hanau, P., Kania, T., Ascheid, R., Schaub, G. u.a. 7. Auflage. München.<br />

Ernst, D., Rechtsprechung zur einstweiligen Verfügung wegen Betriebsänderung und zu deren<br />

Gegenstandswert, AuR 2005, 19–26.<br />

Falke, J., Hçland, A., Rhode, B. und Zimmermann, G. (1981). Kündigungspraxis und Kündigungsschutz<br />

in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2. Bonn.<br />

XIV


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Literatur.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Literaturverzeichnis<br />

Federlin, G., Die Zukunft der betrieblichen Bündnisse für Arbeit, Festausgabe 50 Jahre Bundesarbeitsgericht<br />

(2005), S. 645–656.<br />

Ferreira, Y.(2001). Auswahl flexibler Arbeitszeitmodelle und ihre Auswirkungen auf die<br />

Arbeitszufriedenheit. Stuttgart.<br />

Fitting, K., Engels G., Schmidt, I., Trebinger, Y. und Linsenmaier, W. (2000). Betriebsverfassungsgesetz.<br />

Handkommentar. 20. Auflage. München.<br />

Franzen, M., Standortverlagerung und Arbeitskampf, ZfA 2005, 315–351.<br />

Führing, M., Risikoberichterstattung über Humanressourcen, zpf 2004, 183–206.<br />

Gamillscheg, F. (1997). Kollektives Arbeitsrecht. Bd. 1. München.<br />

Gamillscheg, F. (1966). Die Differenzierung nach der Gewerkschaftszugehçrigkeit. München.<br />

Gaul, B., Das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen, BB<br />

1998, 1634–1638.<br />

Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (2002), bearbeitet von Kraft, A., Wiese,<br />

G., Kreutz, P., Oetker, H., Raab, T. und Weber, C.. 2 Bde. 7. Auflage. Neuwied.<br />

Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz (2004), bearbeitet von Becker, F.,<br />

Etzel, G. und Bader, P. (2004). 7. Auflage. Neuwied.<br />

Gesamtmetall (2005). Ergänzungstarifverträge nach dem Pforzheim-Kodex. Berlin.<br />

Giesen, R., Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2006, NJW 2006, 721–728.<br />

Giesen, R., Bezugnahmeklauseln – Auslegung, Formulierung und ¾nderung, NZA 2006,<br />

625–631.<br />

Goertz, A., Die gegenläufige Betriebsübung, AuR 1999, 463–467.<br />

Grossmann, C. und Balkenhol, C., Wenn nur noch Zahlen zählen, AiB 2006, 102–105.<br />

Grotmann-Hçfling, G., Die Arbeitsgerichtsbarkeit 2004 im Licht der Statistik, AuR 2005,<br />

398–402.<br />

Grothmann-Hçfling, G., Die Arbeitsgerichtsbarkeit im Licht der Statistik, AuR 1997, 268–272.<br />

Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

der Bundesrepublik Deutschland (2002/2003; 2003/2004; 2004/2005; 2005/2006).<br />

Hablitzel, H., Das Verhältnis von Tarif- und Betriebsautonomie im Lichte des Subsidiaritätsprinzips,<br />

NZA 2001, 467–472.<br />

Heidemann, H. (2005). Betriebs- und Dienstvereinbarungen Beschäftigungssicherung. Analyse<br />

und Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. Düsseldorf.<br />

Hensche, D. (2004). Zur rechtlichen Zulässigkeit der OT-Mitgliedschaft. München.<br />

Herzig, N., Gestaltung steuerorientierter Umstrukturierungen im Konzern, DB 2000,<br />

2236–2245.<br />

Hildebrandt, E. und Wotschack, P., Langzeitkonten und Lebenslaufpolitik, WSI -Mitteilungen,<br />

2006, 592–600.<br />

Hçland, A., Kahl, U. und Zeibig, N., Wirklichkeit und Wahrnehmung des Kündigungsschutzes<br />

in den Arbeitsgerichten, WSI-Mitteilungen 2005, 561–567.<br />

Hçland, A., Reim, U. und Brecht, H. (2000). Flächentarifvertrag und Günstigkeitsprinzip. Bremen.<br />

Hohenstatt, K.-S. und Schramm, N.E., Erstreikbarkeit von „tariflichen Sozialplänen“, DB 2004,<br />

2214–2218.<br />

Hueck, A. und v. Hoyningen-Huene, G. (2002). Kündigungsschutzgesetz. Kommentar. 13. Auflage.<br />

München.<br />

Hümmerich, K. (2004). AnwaltFormulare Arbeitsrecht. 5. Auflage. Kçln.<br />

Hunhold, W., Die Rechtsprechung zu Interessenausgleich, Nachteilsausgleich und Sozialplan,<br />

NZA-RR 2004, 561 ff.; 2005, 57 ff.<br />

XV


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Literatur.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Literaturverzeichnis<br />

Kallmeyer (Hrsg.), H. (2001). Umwandlungsgesetz-Kommentar. Verschmelzung, Spaltung und<br />

Formwechsel bei Handelsgesellschaften. 2. Auflage. Kçln.<br />

Kast, M. und Stuhlmann, C., Sind betriebliche Bündnisse für Arbeit noch durchführbar?, BB<br />

2000, 614–621.<br />

Kempen, O.E. und Zachert, U. (1997). Tarifvertragsgesetz, Kommentar für die Praxis. 3. Auflage.<br />

Kçln.<br />

Kittner, M. und Zwanziger, B. (2003). Arbeitsrecht, Handbuch für die Praxis. 2. Auflage. Frankfurt<br />

a.M..<br />

Klett, C., Krisenmanagement in KMU, KSI 2006, 18–22.<br />

Knospe, A., Die Verpflichtung zum Insolvenzschutz für Vertragsparteien einer Wertguthabenvereinbarung<br />

im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung, NZA 2006, 187–194.<br />

Kort, M., Arbeitszeitverlängerndes „Bündnis für Arbeit“ zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat<br />

– Verstoß gegen die Tarifautonomie?, NJW 1997, 1476–1481.<br />

Kohte, W., Die vertrackte Namensliste, BB 1998, 946–954.<br />

Kramer, E., Sperrzeit als Hindernis, AuR 2004, 402–405.<br />

Kreutz, P. (1979). Grenzen der Betriebsautonomie. München.<br />

Kühling, J. und Bertelsmann, K., Tarifautonomie und Unternehmerfreiheit, NZA 2005,<br />

1017–1027.<br />

Lambrich, T. (1999). Diss. Tarif- und Betriebsautonomie. Berlin.<br />

Lang, H.-G.(2000). Quelle: Ausradieren statt sanieren. Freiburg.<br />

Lehndorff, S., Zurück zur 40-Stunden-Woche? – Wirksamkeit und Krise der tariflichen Arbeitszeitregulierung,<br />

WSI-Mitteilungen 2004, 306–312.<br />

Lindemann, A. und Simon, O., Die Freistellung von der Arbeitspflicht – neue Risiken und<br />

Nebenwirkungen, BB 2005, 2462–2467.<br />

Lçwisch, M., Beschäftigungssicherung als Gegenstand betrieblicher und tariflicher Regelungen<br />

und von Arbeitskämpfen, DB 2005, 554–559.<br />

Lçwisch, M., Der arbeitsrechtliche Teil des sogenannten Korrekturgesetzes, BB 1999, 102- 107.<br />

Lçwisch, M. und Rieble, V. (2004). Kommentar zum TVG. 2. Auflage. München.<br />

Massa-Wirth, H. und Seifert, H., Betriebliche Bündnisse für Arbeit nur mit begrenzter Reichweite?<br />

WSI Mitteilungen 2004, 246–254.<br />

Matthes, H.-C., Der Arbeitgeber als Tarifvertragspartei, Festschrift für Schaub (1998),<br />

S. 477–486. München.<br />

Maunz, T. und Dürig, G. (Stand November 2005), Loseblattkommentar zum GG, bearbeitet von<br />

Di Fabio, U., Scholz, R., Papier, H.-J. u.a.. München<br />

Memento (2006). Personalrecht für die Praxis. 8. Auflage. Freiburg.<br />

Meyer, C., Der Firmentarif-Sozialplan als Kombinationsvertrag, DB 2005, 830–833.<br />

Meyer, C., Beschäftigungssichernde Tarifverträge, ZTR 2005, 394–398.<br />

Münchener Kommentar (2000), bearbeitet von Mayer-Maly, U. u.a., Kommentar zum BGB.<br />

4. Auflage. München.<br />

Nienhüser, W. und Hoßfeld, H., Betriebsvereinbarungen – Kommt es auf den Betriebsrat an?,<br />

WSI-Mitteilungen 2005, 547 – 553.<br />

Nungeßer, A., Vergleichen vergleichsweise schwierig, NZA 2005, 1027–1032.<br />

Oettker, H., Die Beendigung der Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden als tarifrechtliche Vorfrage,<br />

ZfA 1998, 41–82.<br />

Oettker, H., Nachwirkende Tarifnormen und Betriebsverfassung, Festschrift für Schaub (1998),<br />

535–556.<br />

Opolony, B., Die anzeigepflichtige Entlassung nach § 17 KSchG, NZA 1999, 791–795.<br />

XVI


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Literatur.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Literaturverzeichnis<br />

Palandt (2007). Kommentar zum BGB. 66. Auflage. München.<br />

Pfarr, H.M. und Kocher, E., Kollektivverfahren im Arbeitsrecht, NZA 1999, 358–365.<br />

Pfarr, H., Ullmann, K., Bradke, M., Schneider, J., Kimmich, M. und Bothfeld, S.(2005). Der<br />

Kündigungsschutz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit. München und Mering.<br />

Picker, E., Die Tarifautonomie am Scheideweg von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung,<br />

Festausgabe 50 Jahre Bundesarbeitsgericht (2005), S. 795–829.<br />

Picker, E. (2000). Die Tarifautonomie in der deutschen Arbeitsverfassung. Kçln.<br />

Picker, E., Das Arbeitsrecht zwischen Marktgesetz und Marktansprüchen, ZfA 2005, 353–357.<br />

Pieroth, B. und Schlink, B. (2003), Grundrechte (Staatsrecht II), 19. Auflage. München.<br />

Plander, H., Tarifflucht durch kurzfristig vereinbarten Verbandsaustritt, NZA 2005, 897–902.<br />

Picot, G. (1998). Unternehmenskauf und Restrukturierung. 2. Auflage. München.<br />

Picot, G. und Schnitker, E. (2001). Arbeitsrecht bei Unternehmenskauf und Restrukturierung.<br />

München.<br />

Pyhel, J., Warum ist man Gewerkschaftsmitglied? – Determinanten der Mitgliedschaftsneigung,<br />

WSI-Mitteilungen, 2006, 341–346.<br />

Raab, T., Betriebliche Bündnisse für Arbeit – Kçnigsweg aus der Beschäftigungskrise?, ZfA<br />

2004, 371–403.<br />

Reichold, H., Zulässigkeitsgrenzen eines Arbeitskampfs zur Standortsicherung, BB 2004,<br />

2814–2818.<br />

Renneberg, P. (2005). Die Arbeitskämpfe von morgen? – Arbeitsbedingungen und Konflikte im<br />

Dienstleistungsbereich. Hamburg.<br />

Renneberg, P., Veränderte Arbeitsbeziehungen – Veränderung der Arbeitskampfformen?, WSI-<br />

Mitteilungen 2005, 265 ff.<br />

Reuter, D., Kündigungsfrist für den Verbandsaustritt von Arbeitgebern, RdA 2006, 117–120.<br />

Richardi, R., Thüsing, G. und Annuß, G. (2006). Kommentar zum BetrVG. 10. Auflage. München.<br />

Richardi, R. (2001). Die neue Betriebsverfassung. Ein Grundriss. München.<br />

Richardi, R., Tarifautonomie und Betriebsautonomie als Formen wesensverschiedener Gruppenautonomie<br />

im Arbeitsrecht, DB 2000, 42–48.<br />

Rieble, V., Arbeitsniederlegung zur Standorterhaltung, RdA 2005, 200–212.<br />

Rieble, V., Staatshilfe für Gewerkschaften, ZfA 2005, 245–271.<br />

Rieble, V., Öffnungsklausel und Tarifverantwortung, ZfA 2004, 405–429.<br />

Rieble, V., Der Fall Holzmann und seine Lehren, NZA 2000, 225–234.<br />

Rçder, G. und Baeck, U. (2001). Interessenausgleich und Sozialplan. Becḱsche Musterverträge.<br />

Band 17. 3. Auflage. München.<br />

Rçder, G. und Krieger S., (Mehr) Rechtssicherheit bei betriebsbedingten Kündigungen? – Der<br />

praktische Umgang mit Altersgruppen und Namenslisten, DB 2005, 2578–2582.<br />

Rüthers, B., Vom Sinn und Unsinn des geltenden Kündigungsschutzrechts, NJW 2002,<br />

1601–1609.<br />

Rüthers, B., Mehr Beschäftigung durch Entrümpelung des Arbeitsrechts, NJW 2003, 546–552.<br />

Sayatz, A. und Wolff, A., Neuregelung beim Betriebsübergang nach § 613a BGB – Unterrichtungspflicht<br />

und Widerspruchsrecht, DStR 2002, 2039–2046.<br />

Säcker, F.J. und Oetker, H. (1992). Grundlagen und Grenzen der Tarifautonomie. München.<br />

Schäfer, C., Die WSI-Befragung von Betriebs- und Personalräten 2004/05 – Ein Überblick,<br />

WSI-Mitteilungen 2005, 291–300.<br />

Schaub, G. (2005). Arbeitsrechts-Handbuch. Systematische Darstellung und Nachschlagewerk<br />

für die Praxis. 11. Auflage. München.<br />

XVII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Literatur.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Literaturverzeichnis<br />

Schaub, G. (2004). Arbeitsrechtliche Formularsammlung. 8. Auflage. München.<br />

Schaub, G. und Schindele F. (2005). Kurzarbeit Massenentlassung Sozialplan. 2. Auflage. München.<br />

Schmidt, K., Die normative Tarifgeltung am Beispiel des allgemeinen koalitionsrechtlichen<br />

Unterlassungsanspruchs, RdA 2004, 152–160.<br />

Schmitt, A., Hçrtnagl, K. und Stratz, W. (2001), Umwandlungsgesetz/Umwandlungssteuergesetz.<br />

3. Auflage. München.<br />

Schwab, M., Mindestarbeitsbedingungen nach Verbandsaustritt des Arbeitgebers, BB 1994,<br />

781785.<br />

Schwarzbach, M. (2004). Betriebsrat und tarifliche Öffnungsklauseln. Frankfurt a.M.<br />

Schwarze, R., Was wird aus dem gewerkschaftlichen Unterlassungsanspruch?, RdA 2005,<br />

159–166.<br />

Seifert, H., Vom Gleitzeit- zum Langzeitkonto, WSI-Mitteilungen, 2005, 308–313.<br />

Schwedhelm, R. (2006). Die Unternehmensumwandlung. 5. Auflage. Kçln.<br />

Stein, P., Mindestkündigungsschutz außerhalb des KSchG, DB 2005, 1218–1224.<br />

Stück, V., Sozialrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Beschäftigungsgesellschaften, MDR<br />

2005, 663–668.<br />

Thüsing, G., Tarifautonomie und Gemeinwohl, Festausgabe 50 Jahre Bundesarbeitsgericht<br />

(2005), S. 889–912.<br />

Thüsing, G. und Annuß, G. (2002). Kommentar zum TzBfG. München.<br />

Wabnitz, H-B. und Janovsky, T. (2000). Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. München.<br />

Wellisch. D., Bilanzierung von Rückstellungen bei „verblockter“ Altersteilzeit und Lebensarbeitszeitkonten,<br />

BB 2006, 763–765.<br />

Wiedemann, H.J., Oetker, H. und Wank, R. (1999). Kommentar zum TVG. 6. Auflage. München.<br />

Wissmeier, G.(2004). Kampagnen organisieren. Berlin.<br />

Wolter, H., Richtungswechsel im Tarifvertragsrecht – Betriebliche Bündnisse für Arbeit und<br />

Tarifvorrang, NZA 2003, 1317ff.<br />

Wolter, H., Standortsicherung, Beschäftigungssicherung, Unternehmensautonomie, Tarifautonomie,<br />

RdA 2002, 218–226.<br />

Wurm, C., Wagner, H. und Zartmann, H. (2006). 15. Auflage. Das Rechtsformularbuch. Kçln.<br />

Zachert, U. (2003). Gutachten für die IG-Metall. Hamburg.<br />

Zachert, U., Betriebliche Bündnisse für Arbeit durch gesetzliche Öffnungsklauseln?, AiB 2004,<br />

718–722.<br />

Zachert, U., Tarifvertrag, Günstigkeitsprinzip und Verfassungsrecht, AuR 2004, 121–129.<br />

Zçllner, W. und Loritz, K.-G. (1998). Arbeitsrecht: Ein Studienbuch. 5. Auflage. München.<br />

Zwanziger, B., Das Arbeitsrecht der Insolvenzordnung (2006). 3. Auflage. Frankfurt a.M.<br />

Zwanziger, B., Wiedereinstellungsansprüche nach Kündigung, AiB 2005, 429–433.<br />

XVIII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Abk.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

a.A.<br />

a.a.O.<br />

Abs.<br />

abzgl.<br />

AEntG<br />

AFRG<br />

AG<br />

AGG<br />

AiB<br />

AP<br />

Anm.<br />

AO<br />

ArbG<br />

ArbGG<br />

ArbRB<br />

ArbSchG<br />

ArbZG<br />

ASU<br />

ATZG<br />

AuA<br />

BA<br />

BAG<br />

BAGE<br />

BB<br />

BBiG<br />

BBodSchuG<br />

Bd.<br />

BEEG<br />

BetrAVG<br />

BetrVG<br />

BewG<br />

BfA<br />

BFH<br />

BGBl.<br />

BGB<br />

BGH<br />

BGHSt<br />

BGHZ<br />

BMF<br />

BMJ<br />

andere Ansicht<br />

am angegebenen Ort<br />

Absatz<br />

abzüglich<br />

Arbeitnehmerentsendegesetz<br />

Arbeitsfçrderungs-Reformgesetz<br />

Aktiengesellschaft<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Arbeitsrecht im Betrieb (Zs.)<br />

Arbeitsrechtliche Praxis, Entscheidungssammlung<br />

Anmerkung<br />

Abgabenordnung<br />

Arbeitsgericht<br />

Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Der Arbeitsrechts-Berater (Zs.)<br />

Arbeitschutzgesetz<br />

Arbeitszeitgesetz<br />

Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer<br />

Altersteilzeitgesetz<br />

Arbeit und Arbeitsrecht (Zs.)<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Bundesarbeitsgericht<br />

Entscheidungssammlung des Bundesarbeitsgerichts<br />

Betriebsberater (Zs.)<br />

Berufsbildungsgesetz<br />

Bundesbodenschutzgesetz<br />

Band<br />

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz<br />

Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung<br />

Betriebsverfassungsgesetz<br />

Bewertungsgesetz<br />

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte<br />

Bundesfinanzhof<br />

Bundesgesetzblatt<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

Bundesgerichtshof<br />

Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshof in Strafsachen<br />

Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshof in Zivilsachen<br />

Bundesministerium der Finanzen<br />

Bundesministerium der Justiz<br />

XIX


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Abk.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

BMAS<br />

BMWA<br />

BMWI<br />

BSG<br />

BSGE<br />

bspw.<br />

BStBl.<br />

BT-Drucks.<br />

BQG<br />

BR<br />

BUrlG<br />

BVerfG<br />

BVerfGE<br />

bzw.<br />

ca.<br />

CFO<br />

CVA<br />

DA<br />

DB<br />

d.h.<br />

DIHK<br />

d.i.R.<br />

Diss.<br />

DStR<br />

EGInsO<br />

EignungsÜbG<br />

entspr.<br />

ErfK<br />

ESF<br />

EStG<br />

etc.<br />

EU<br />

EuGH<br />

evtl.<br />

EzA<br />

f., ff.<br />

FAZ<br />

Fn.<br />

FS<br />

GG<br />

GK<br />

gem.<br />

ggf.<br />

GmbH<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

Bundessozialgericht<br />

Entscheidungssammlung des Bundessozialgerichts<br />

beispielsweise<br />

Bundessteuerblatt<br />

Bundestagsdrucksache<br />

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft<br />

Betriebsrat<br />

Bundesurlaubsgesetz<br />

Bundesverfassungsgericht<br />

Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgericht<br />

beziehungsweise<br />

circa<br />

Chief Financial Officer<br />

Corporate Value Associates<br />

Dienstanweisung, Durchführungsanordnung<br />

Der Betrieb (Zs.)<br />

das heißt<br />

Deutsche Industrie- und Handelskammer<br />

die im Rahmen<br />

Dissertation<br />

Das Steuerrecht (Zs.)<br />

Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung<br />

Eignungsübungsgesetz<br />

entsprechend<br />

Erfurter Kommentar<br />

Europäischer Sozialfonds<br />

Einkommensteuergesetz<br />

et cetera<br />

Europäische Union<br />

Europäischer Gerichtshof<br />

eventuell<br />

Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht<br />

folgende<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Fußnote<br />

Festschrift<br />

Grundgesetz<br />

Gemeinschaftskommentar<br />

gemäß<br />

gegebenenfalls<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

XX


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Abk.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

GmbHG<br />

GmbHR<br />

grds.<br />

GrESt<br />

GrEStG<br />

GRUR<br />

HGB<br />

IAB<br />

IDW<br />

insbes.<br />

InsO<br />

InsVV<br />

i.d.R.<br />

i.H.v.<br />

i.R.<br />

i.S.<br />

i.V.m.<br />

IW<br />

KMU<br />

KostO<br />

KSchG<br />

KSchR<br />

KSI<br />

LAG<br />

LG<br />

LSG<br />

LKA<br />

lt.<br />

max.<br />

MDR<br />

m.H.<br />

Mio<br />

m.w.N.<br />

MuSchG<br />

NJW<br />

n.v.<br />

NZA<br />

NZA-RR<br />

NZG<br />

Gesetz über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung<br />

GmbH Rundschau (Zs.)<br />

grundsätzlich<br />

Grunderwerbsteuer<br />

Grunderwerbsteuergesetz<br />

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zs.)<br />

Handelsgesetzbuch<br />

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

insbesondere<br />

Insolvenzordnung<br />

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung<br />

in der Regel<br />

in Hçhe von<br />

im Rahmen<br />

im Sinne<br />

in Verbindung mit<br />

Institut der Deutschen Wirtschaft<br />

kleinere und mittlere Unternehmen<br />

Kostenordnung<br />

Kündigungsschutzgesetz<br />

Kündigungsschutzrecht<br />

Zeitschrift für Krisenmanagement, Sanierung und Insolvenz<br />

(Zs.)<br />

Landesarbeitsgericht<br />

Landgericht<br />

Landessozialgericht<br />

Landeskriminalamt<br />

laut<br />

maximal<br />

Monatsschrift für deutsches Recht (Zs.)<br />

mit Hilfe<br />

Millionen<br />

mit weiteren Nachweisen<br />

Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz)<br />

Neue Juristische Wochenschrift (Zs.)<br />

nicht verçffentlicht<br />

Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (Zs.)<br />

Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht – Rechtsprechungsreport<br />

(Zs.)<br />

Neue Zeitschrift für Gesellschaft (Zs.)<br />

XXI


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Abk.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

NZI<br />

Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung<br />

(Zs.)<br />

PoduktHaftG Produkthaftungsgesetz<br />

PSV a.G. (auch PSV) Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit<br />

PWC<br />

Price Waterhouse Coopers<br />

o.¾.<br />

oder ¾hnliches<br />

o.g.<br />

oben genannt<br />

OLG<br />

Oberlandesgericht<br />

RAG<br />

Reichsarbeitsgericht<br />

RBerG<br />

Rechtsberatungsgesetz<br />

RDG<br />

Rechtsdienstleistungsgesetz<br />

rd.<br />

rund<br />

RdA<br />

Recht der Arbeit (Zs.)<br />

RegE.<br />

Regierungsentwurf<br />

RHB<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe<br />

Rn.<br />

Randnummer(n)<br />

Rspr.<br />

Rechtsprechung<br />

RV<br />

Rentenversicherung<br />

s. siehe<br />

s.u.<br />

siehe unten<br />

SchwbG<br />

Schwerbehindertengesetz<br />

SEStEG<br />

Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der<br />

Europäischen Gesellschaft und zur ¾nderung weiterer steuerrechtlicher<br />

Vorschriften<br />

SGB<br />

Sozialgesetzbuch<br />

sog.<br />

so genannt(e)<br />

SOS<br />

Solidaritätskomitee für Schçpflin<br />

st.<br />

ständige<br />

StrukturKuG Strukturkurzarbeitergeld<br />

TU<br />

Technische Universität<br />

TVG<br />

Tarifvertragsgesetz<br />

TzBfG<br />

Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

u.a.<br />

unter anderem<br />

u.E.<br />

unseres Erachtens<br />

UmweltHaftG Umwelthaftungsgesetz<br />

UmwStE<br />

Umwandlungssteuererlass<br />

UmwStG<br />

Umwandlungssteuergesetz<br />

USt<br />

Umsatzsteuer<br />

usw.<br />

und so weiter<br />

u.U.<br />

unter Umständen<br />

UmwG<br />

Umwandlungsgesetz<br />

v. von/vom<br />

v.a.<br />

vor allem<br />

XXII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Abk.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

VersR<br />

vgl.<br />

WA<br />

WamS<br />

WiB<br />

Wistra<br />

WPg<br />

WSI-Mitteilungen<br />

z.B.<br />

ZfA<br />

ZInsO<br />

ZIP<br />

ZivildienstG<br />

zpf<br />

ZPO<br />

Zs.<br />

ZTR<br />

ZVG<br />

zzgl.<br />

zzt.<br />

Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht<br />

(Zs.)<br />

vergleiche<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Welt am Sonntag<br />

Wirtschaftsberatung (Zs.)<br />

Zeitschrift für Wirtschaft- und Steuerstrafrecht (Zs.)<br />

Die Wirtschaftsprüfung (Zs.)<br />

Mitteilungen des Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

zum Beispiel<br />

Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zs.)<br />

Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (Zs.)<br />

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zs.)<br />

Zivildienstgesetz<br />

Zeitschrift für Forschung im Personalwesen (Zs.)<br />

Zivilprozessordnung<br />

Zeitschrift<br />

Zeitschrift für Tarifrecht (Zs.)<br />

Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung<br />

zuzüglich<br />

zurzeit<br />

XXIII


Reemers publishing services GmbH<br />

h:/LexisNexis/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>/3d/<strong>Ehlers</strong>_<strong>Ehlers</strong>_Abk.3d from 20.07.2007<br />

3B2 Version: 9.0.225; Page size: 148.00mm x 210.00mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!