16.11.2012 Aufrufe

John Deere AutoTrac - Nicklas Landtechnik

John Deere AutoTrac - Nicklas Landtechnik

John Deere AutoTrac - Nicklas Landtechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hohe<br />

Spurgenauigkeit<br />

Fast alle Lenkautomaten weichen nicht stärker als 0,5 m<br />

von der Spur ab.<br />

Es gibt aber Unterschiede.<br />

Der Lenkautomat von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong><br />

steuerte am besten im Test. Alle Messfahrten<br />

wichen weniger als 20 cm von<br />

der gewünschten Spur ab und die Lenkausschläge<br />

sind gering. Die anderen Systeme<br />

arbeiteten ungenauer und nicht<br />

so kontinuierlich. EZ-Steer und Outback<br />

bleiben innerhalb von 50 cm Abweichung.<br />

Das OnTrac arbeitete bei<br />

5 km/h präziser als bei 12 km/h.<br />

Automaten, Signale und<br />

Fahrer haben Einfluss<br />

Die Ursachen für die Unterschiede<br />

werden durch die Qualität der Lenkautomaten<br />

und Korrektursignale beeinflusst.<br />

Die Genauigkeit des kostenlosen<br />

Egnos-Signals wurde inzwischen verbessert.<br />

Außerdem kann der Fahrer die<br />

Reaktion der Systeme optimieren. Im<br />

Test wurden die Automaten gemäß dem<br />

„fädelt“ erst ein, wenn der Schlepper<br />

ziemlich direkt vor der Spur steht.<br />

Die Monitore von Trimble, AutoFarm<br />

und Agrocom zeigen die virtuellen Vorgewendegrenzen<br />

automatisch an. Es handelt<br />

sich um die Anfangs- und Endpunkte<br />

der Referenzspur. Die Angabe ist<br />

bei unregelmäßig geformten Flächen wenig<br />

hilfreich. <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> gibt ein Piepsignal,<br />

wenn der Schlepper den Wendepunkt<br />

der vorhergehenden Spur erreicht hat.<br />

Agrocom, <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> und Trimble<br />

können die Bearbeitungsgrenze speichern,<br />

indem der Schlepper die Fläche<br />

umfährt. Diese Lösung ist praktisch, aber<br />

nicht leicht zu bedienen und die Pro-<br />

Handbuch eingestellt. Trimble hat eine<br />

Software, die abhängig von der Fahrgeschwindigkeit<br />

für die richtige Einstellung<br />

sorgt.<br />

Die Reaktionsfähigkeit wirkt sich vor<br />

allem beim Einfahren in die nächste Spur<br />

aus. Sobald der Lenkautomat das Steuer<br />

übernimmt, vergleicht er den gewünschten<br />

Kurs mit der Position des Schleppers<br />

und korrigiert das Lenkrad. Mit immer<br />

kleineren Lenkbewegungen „fädeln“<br />

sich die Schlepper in die Spur ein.<br />

Die Automaten von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> und<br />

Trimble können früh das Steuer übernehmen,<br />

selbst wenn der Schlepper noch<br />

weit entfernt und schräg vor der neuen<br />

Spur steht. Hier nehmen die Systeme<br />

dem Fahrer viel Arbeit ab. Das EZ-Steer<br />

von Trimble macht dabei etwas größere<br />

Lenkausschläge. Dagegen kommt <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong> mit weniger Schlenkern schneller<br />

in die Spur.<br />

grammierung zu komplex. Die Grenzen<br />

werden nicht klar angezeigt. Das gilt vor<br />

allem für den Outback-Monitor. Bei<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> ist eine bessere Anzeige nur<br />

mit dem GreenStar 2-Monitor möglich.<br />

Alle Hersteller versprechen, dass ihre<br />

Systeme auch Kurven folgen können.<br />

Kein Lenkautomat meisterte diesen Job<br />

perfekt. Lediglich bei kleinen Ausbuchtungen<br />

steuerten Trimble und Agrocom<br />

einigermaßen genau.<br />

Wofür entscheiden?<br />

Das EZ-Steer von Trimble bietet das<br />

beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ko-<br />

n Agrocom Outback<br />

50 cm Abweichung wurden generell<br />

eingehalten. Bei 12 km/h arbeitete das<br />

System deutlich stabiler.<br />

Messfahrt<br />

Messfahrt<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Ziellinie<br />

-0,2m +0,2m<br />

23 m -0,5m +0,5m 25 m<br />

5 km/h<br />

12 km/h<br />

Die Diagramme zeigen, wie die Traktoren<br />

im Test mit 5 und 12 km/h gefahren<br />

sind. Für jede Geschwindigkeit gab es<br />

fünf Messfahrten, die nacheinander<br />

durchgeführt wurden. Die Spuren verlau-<br />

stet „nur“ 7 000 E, arbeitet recht genau<br />

und lässt sich leicht auf andere Schlepper<br />

umbauen. Die höchste Präszision erzielte<br />

das <strong>AutoTrac</strong> von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>. Leider ist<br />

es mit 12 000 E recht teuer. Inzwischen<br />

lässt es sich auch bei vielen anderen<br />

Schlepperfabrikaten nutzen. Preislich interessant<br />

ist das AutoFarm OnTrac (8 500<br />

E). Bei der Genauigkeit liegt es im Mittelfeld.<br />

Es lässt sich auch auf älteren Schleppern<br />

nachrüsten. Die Montage ist jedoch<br />

recht umständlich. Das Outback lässt sich<br />

am schlechtesten ummontieren. Einen<br />

Monitor gibt es nicht und der Preis ist mit<br />

12 490 E hoch.<br />

G. Hekkert, R. Lenge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!