20.04.2015 Aufrufe

1 Einleitung 2 WRRL- und Helcom 2009 - IfAÖ

1 Einleitung 2 WRRL- und Helcom 2009 - IfAÖ

1 Einleitung 2 WRRL- und Helcom 2009 - IfAÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 1<br />

1 <strong>Einleitung</strong><br />

Für die Bewertung der Wasserkörper nach MarBIT im Jahr 2007/2008 stand zum Zeitpunkt der<br />

Projektdurchführung kein Software-Tool zur Verfügung. Die Transektdaten wurden den Anforderungen<br />

der späteren Bewertung entsprechend aus der Datenbank des IfAÖ abgefragt <strong>und</strong> an die<br />

Referenzliste des entsprechenden Wasserkörpers <strong>und</strong> Habitats angepasst. Die Berechnung der vier<br />

Indizes, die Normierung <strong>und</strong> die Ermittlung der Güteklasse erfolgten anschließend automatisiert<br />

(IfAÖ 2008 - <strong>WRRL</strong>- & HELCOM-Monitoring Makrozoobenthos, Bericht über das Untersuchungsjahr<br />

[1]). Im Ergebnis dieser Arbeiten lagen die berechneten vier Indizes für die Erstellung des<br />

MarBIT vor. Die Berechnung der Gesamtindizes erfolgte mit weiteren Hilfsmitteln (z.B. MS - Excel).<br />

Ingesamt wurde eine heterogene Lösung geschaffen, bei der im ersten Schritt die Daten aus<br />

der IfAÖ - Datenbank gelesen <strong>und</strong> deren Repräsentation anschließend mit dem Regelwerk [2] manuell<br />

harmoisiert wurde. Weitere Arbeitschritte erfolgten mit dem Statistikwerkzeug GNU-R [3]. Für<br />

den Berichtszeitraum <strong>2009</strong> war das der Ausgangspunkt der Arbeiten. Eine Softwareversion, die von<br />

MariLIM angekündigt war, lag im Frühjahr <strong>2009</strong> noch nicht in abgesicherter Form vor, so dass am<br />

IfAÖ eine Überarbeitung des Projektes 2007/2008 in Angriff genommen wurde. Ziel der Arbeiten<br />

war es, ein Werkzeug zu schaffen, dass eine direkte Berechnung der Indizes aus der Datenbank<br />

des IfAÖ ermöglicht. Gleichzeitig sollte eine Konfiguration der recht umfangreichen Regeln für die<br />

Indexberechnung transparent <strong>und</strong> einfach gestaltet werden können.<br />

2 <strong>WRRL</strong>- <strong>und</strong> <strong>Helcom</strong> <strong>2009</strong><br />

Ausgangspunkt der Überarbeitung waren die 2007/2008 im IfAÖ erstellten Programme <strong>und</strong> die von<br />

MariLIM vorgegebenene Regelwerke. Dabei wurde konsequent die Nutzung der bereits verwendeten<br />

Softwareprodukte weiterverfolgt. Im Frühjahr <strong>2009</strong> erfolgte eine Datenbankmigration der IfAÖ<br />

Benthos Datenbank von MS-SQL-Server in Richtung PostgreSQL[5]. Neben vielen technischen <strong>und</strong><br />

ökonomischen Gründen, die zum Wechsel der Datenbakplattform führten, waren die Verfügbarkeit<br />

des integrierbaren GIS-Systems PostGIS [4] <strong>und</strong> die direkte Nutzung von GNU-R als Skriptsprache<br />

PL/R [6] im Datenbanksystem ausschlaggebend.<br />

Die bereits bestehenden Konfigurationsdaten für Referenzgebiete wurden zu vollständigen Artenreferenzlisten<br />

ausgebaut. Das gesamte Taxon wurde für die anstehenden Berechnungen absolut<br />

verortet. Diese Informationen fehlten im Regelwerk von MariLIM[2]. Verschiedene taxonomische<br />

Quellen waren im Internet nicht zu finden. Um eine handhabbare Datengr<strong>und</strong>lage zur Berechnung<br />

des MarBIT zu bekommen, wurde das weltweite Register mariner Arten (World Register of Marine<br />

Species - WoRMS) mit der Datenbank des IfAÖ gekoppelt <strong>und</strong> um das taxonomische Bild abzur<strong>und</strong>en,<br />

ein Zugang zur ITIS-Datenbank geschaffen. Für beide Datenbanken wurde ein WEB-Harvester<br />

geschrieben, der die IfAÖ Datenbank mit der WoRMS <strong>und</strong> der ITIS - Datenbank wöchentlich synchronisiert.<br />

Die nächsten beiden Seiten zeigen Beispiele der Datenbanksätze für Abra Alba, der<br />

Kleinen Pfeffermuschel.<br />

Methodik Arbeiten <strong>und</strong> Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>2009</strong>


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 2<br />

WoRMS Datenbank<br />

select * from benthos_v2.meta_worms_species<br />

where spn_name=’Abra alba’;<br />

spn_guid<br />

= 040B1409-B3F0-4238-A640-CDD0F2546342<br />

spn_itis_code = 81306<br />

spn_name<br />

= Abra alba<br />

worms_guid = 141433<br />

worms_name = Abra alba<br />

worms_author = (Wood W., 1802)<br />

worms_rank = Species<br />

worms_status = accepted<br />

worms_valid_guid = 141433<br />

worms_valid_name = Abra alba<br />

worms_valid_author = (Wood W., 1802)<br />

worms_kingdom = Animalia<br />

worms_phylum = Mollusca<br />

worms_class = Bivalvia<br />

worms_order = Euheterodonta incertae sedis<br />

worms_family = Semelidae<br />

worms_genus = Abra<br />

worms_tree_ids = {2,51,105,216,382296,382297,14636,<br />

1781,138474,141433}<br />

worms_tree_names<br />

= {Animalia, Mollusca, Bivalvia, Heterodonta,<br />

Euheterodonta, ’Euheterodonta incertae sedis’,<br />

Tellinoidea, Semelidae, Abra, ’Abra alba’ }<br />

worms_tree_classes = {Kingdom, Phylum, Class, Subclass,<br />

Infraclass, Order,<br />

Superfamily, Family, Genus, Species}<br />

worms_cite = Gofas, S. (<strong>2009</strong>). Abra alba (Wood W., 1802).<br />

In: Bouchet, P.; Gofas, S.; Rosenberg, G. (<strong>2009</strong>):<br />

World Marine Mollusca database.<br />

Accessed through the World Register of<br />

Marine Species at<br />

http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails\<br />

&id=141433 on 2010-06-02<br />

Methodik Arbeiten <strong>und</strong> Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>2009</strong>


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 3<br />

Beispiel ITIS Datenbank<br />

select * from benthos_v2.meta_itis_species<br />

where spn_name=’Abra alba’;<br />

spn_guid<br />

= 040B1409-B3F0-4238-A640-CDD0F2546342<br />

spn_name<br />

= Abra alba<br />

itis_guid = 81306<br />

itis_name = Abra alba<br />

itis_rank = Species<br />

itis_status = valid<br />

itis_kingdom = Animalia<br />

itis_phylum = Mollusca<br />

itis_class = Bivalvia<br />

itis_order = Veneroida<br />

itis_family = Semelidae<br />

itis_genus = Abra<br />

itis_tree_ids = {202423,69458,79118,80383,80384,566879,81289,81301,81306}<br />

itis_tree_names = {Animalia, Mollusca, Bivalvia, Heterodonta,<br />

Veneroida, Tellinoidea, Semelidae,<br />

Abra, ’Abra alba’}<br />

itis_tree_classes = {Kingdom, Phylum, Class, Subclass, Order,<br />

Superfamily, Family, Genus, Species }<br />

Es ist deutlich zu sehen, dass beide Datenbanksätze Abweichungen in der Artenhierarchie zeigen.<br />

Diese Inhomogenitäten wurden für die Referenzarten der <strong>WRRL</strong> harmonisiert, wobei die Arbeitsgruppe<br />

den Dateninhalten der WoRMS - Datenbank den Vorzug gab. Ein weiteres Problem ergab<br />

sich aus den Taxa - Listen, die von MariLIM im Regelwerk veröffentlicht wurden. Diese Taxa unterscheiden<br />

sich erheblich von den rezent genutzten Artennamen in der IfAÖ - <strong>und</strong> WoRMS -<br />

Datenbank. Um die Taxa des Regelwerks mit den Taxa der IfAÖ Benthosdatenbank synchron zu<br />

halten, wurde ein Thesaurus, also ein kontrollierter Artenwortschatz eingeführt. Für die weitere<br />

Arbeit im Rahmen der <strong>WRRL</strong> <strong>und</strong> dem HELCOM - Monitoring wäre eine öffentliche Verfügbarkeit<br />

der Referenzarten, ein einheitliches Verständnis zur Lage der Taxa in der Artenhierarchie <strong>und</strong> die<br />

Definition einer Synonymliste wünschenswert. Dabei könnte die Liste die zur Berechung für diesen<br />

Bericht zusammengestellt wurde, als Gr<strong>und</strong>lage dienen. Ähnliche öffentlich zugängliche Normierungsinformationen<br />

sollte es für Toleranz, Sensitivität <strong>und</strong> obligatorische Sensitivität geben, da sie<br />

für eine einheitliche Indexbildung <strong>und</strong> somit für die Vergleichbarkeit von Gutachten wichtig sind.<br />

So ist in der Referenzliste für Weichboden für das Gebiet der Inneren Gewässer keine obligatorisch<br />

sensitive Art verzeichnet, was die Indexbildung für Sensitivität in diesem Gebiet definiv ausschließt.<br />

Die verwendeten Synonyme, die im Rahmen der Studie <strong>2009</strong> verwendet wurden, zeigt die folgende<br />

Liste.<br />

Methodik Arbeiten <strong>und</strong> Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>2009</strong>


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 4<br />

Taxon MariLIM Regelwerk<br />

Anaitides groenlandica<br />

Anaitides mucosa<br />

Anaitides maculata<br />

Cerastobyssum hauniense<br />

Cheirocratus s<strong>und</strong>evallii<br />

Cirrophorus eliasoni<br />

Cirrophorus lyra<br />

Dyopedos monacanthus<br />

Gattyana cirrosa<br />

Hinia reticulata<br />

Hydrobia stagnalis<br />

Lagis koreni<br />

Laonome krøyeri<br />

Littorina tenebrosa<br />

Nemertini<br />

Odostomia rissoides<br />

Polydora quadrilobata<br />

Pontoporeia affinis<br />

Pseudocuma similis<br />

Radix ovata<br />

Sacoglossa<br />

Sphaerodoropsis balticum<br />

Streblospio dekhuyzeni<br />

Tridonta<br />

Tridonta borealis<br />

Tridonta elliptica<br />

Tridonta montagui<br />

Thyonidium pellucidum<br />

Taxon IfAÖ Regelwerk<br />

Phyllodoce groenlandica<br />

Phyllodoce mucosa<br />

Phyllodoce maculata<br />

Parvicardium hauniense<br />

Cheirocratus s<strong>und</strong>evalli<br />

Paradoneis eliasoni<br />

Paradoneis lyra<br />

Dyopedos monacantha<br />

Gattyana cirrhosa<br />

Nassarius reticulatus<br />

Hydrobia ventrosa<br />

Pectinaria koreni<br />

Laonome kroeyeri<br />

Littorina saxatilis<br />

Nemertina<br />

Odostomia scalaris<br />

Dipolydora quadrilobata<br />

Monoporeia affinis<br />

Pseudocuma simile<br />

Radix balthica<br />

Opisthobranchia<br />

Sphaerodoropsis baltica<br />

Streblospio shrubsoli<br />

Astarte<br />

Astarte borealis<br />

Astarte elliptica<br />

Astarte montagui<br />

Ekmania barthii<br />

Aufbauend auf diesen Arbeiten konnten die Algorithmen zum Index für die Artenvielfalt – Taxonomic<br />

Spread Index (TSI) <strong>und</strong> der Index für die Ab<strong>und</strong>anzverteilung erstellt werden. Bei der Kontrolle zur<br />

Arbeitsweise der erstellten R-Skripte wurden jedoch zwei Fehler gef<strong>und</strong>en. So wurde aufgr<strong>und</strong> eines<br />

Indexfehlers in der Berechnung des TSI die Ebene Spezies ausgeblendet.<br />

Methodik Arbeiten <strong>und</strong> Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>2009</strong>


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 5<br />

Quelltext GNU-R Auszug der Originalvariante TSI<br />

for (b.p in 1:i.p)<br />

if (i.p>0)<br />

if(station.data[b.p,1]!=station.data[b.p+1,1]) a.p=a.p+21 else<br />

if(station.data[b.p,2]!=station.data[b.p+1,2]) a.p=a.p+13 else<br />

if(station.data[b.p,3]!=station.data[b.p+1,3]) a.p=a.p+8 else<br />

if(station.data[b.p,4]!=station.data[b.p+1,4]) a.p=a.p+5 else<br />

# ---- b.p+1 ist an dieser Stelle nicht definiert ----<br />

if(station.data[b.p,5]!=station.data[b.p+1,5]) a.p=a.p+3<br />

Zum anderen wurde beim Lilliefors-Test, der im Skript mit dem Kolmogorow-Smirnovtest berechnet<br />

wurde, vergessen, die Ab<strong>und</strong>anzzahlen zu normalisieren (siehe Definition Lilliefors-Test[13]).<br />

Quelltext GNU-R Auszug der Originalvariante Lilliefors <strong>und</strong> dessen Korrektur[1]<br />

data


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 6<br />

3 Beschreibung des MarBIT- Index Artenvielfalt Taxonomic Spread<br />

Index (TSI)<br />

Der TSI wurde nach den Beschreibungen im Regelwerk von MariLim [2] implementiert. Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Berechnung ist der Aufbau einer Artenhierarchie. Wie bereits erwähnt waren Informationen über<br />

diese im Regelwerk nicht zu finden. Zur Konfiguration wurde eine Abbildungsliste der Taxa für die<br />

IfAÖ Benthosdatenbank erstellt. Der folgende Quelltext zeigt einen Auszug aus dieser Liste.<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

# Abbildungsliste für die Artenhierarchie nach MarLIM <strong>und</strong> Zuschnitt auf die Benthos - DB<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

# Spaltendefinition:<br />

# mb_guid - Primärschlüssel mb_order - Ordnung cat - Kategorie<br />

# spn_guid - Link Benthos-DB Artenliste mb_order - Familie T - Tolerant N - Normal<br />

# mb_phylum - MarBIT Stamm mb_genus - Genus S - Sensitiv<br />

# mb_class - MarBIT Klasse mb_species - Art O - obligatorisch Sensitiv<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

# mb_guid spn_guid mb_phylum mb_class mb_order mb_family mb_genus mb_species cat<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

@BIND.TAXON<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2 6CE353A6-7212-4BE9-8B91-07D898FFD16D Annelida Aphanoneura Naidomorpha Aeolosomatidae Aeolosoma hemprichi T<br />

91 F25A8FC1-BC6C-43D9-88FB-242D3ECAEE8C Annelida Clitellata null null null null T<br />

8 CD40C472-7CDB-410B-BEE5-CB759E3A1D9E Annelida Polychaeta Capitellida Arenicolidae Arenicola marina O<br />

20 65E159A1-421B-4129-B79E-8C4DAC6436F1 Annelida Polychaeta Capitellida Capitellidae Capitella sp T<br />

60 25CE7A1A-6CEE-46B7-958A-75ADB30EEEF4 Annelida Polychaeta Capitellida Capitellidae Heteromastus filiformis T<br />

9 7F19ECB7-0E34-428C-981E-9764C9822BF8 Annelida Polychaeta Cirratulida Paraonidae Aricidea sp O<br />

100 296B2572-88DE-4C86-A965-6E4974EFA29C Annelida Polychaeta Cirratulida Paraonidae Paraonis fulgens N<br />

97 5139B69A-7F4D-4555-A5E4-E007B0A571FF Annelida Polychaeta Opheliida Opheliidae Ophelia sp O<br />

131 1C172BFC-4F58-4304-A01A-C17A9B5D46B7 Annelida Polychaeta Opheliida Opheliidae Travisia forbesii O<br />

. . .<br />

1 6E64B88C-00CA-441C-AF72-C3ED0A0FB0F9 Porifera Demospongiae Haplosclerida Chalinidae Acervochalina limbata S<br />

38 731E7747-DC31-4C1D-B7D6-CBE895864CDF Porifera Demospongiae Haplosclerida Spongillidae Ephydatia fluviatilis S<br />

19 5C7BD3B4-EE43-41AB-9984-5B73FDD515C4 Tentaculata Bryozoa Cheilostomatida Calloporidae Callopora sp S<br />

37 AD23C6E9-8578-48AD-BE42-9D2800DC05C7 Tentaculata Bryozoa Cheilostomatida Electridae Electra sp O<br />

41 07793114-7D93-4186-8C81-7D16CBCEB981 Tentaculata Bryozoa Cheilostomatida Eucrateidae Eucratea loricata S<br />

79 0D2CA27F-82E6-4B31-BAF1-C3BBAACC099D Tentaculata Bryozoa Cheilostomatida Membraniporidae Membranipora membranacea S<br />

3 6948C5D1-9C71-45E5-BC1C-F18369F557D3 Tentaculata Bryozoa Ctenostomatida Alcyoniidae Alcyonidium sp S<br />

32 2A0F06BC-0806-4E6D-BDE6-DD6EFDC79DC9 Tentaculata Bryozoa Cyclostomatida Crisiidae Crisia eburnea S<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

@EOF<br />

#-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Diese Liste enthält momentan 141 Taxa, die auch in den Referenzlisten des Regelwerkes vorkommen.<br />

Die Berechnung des TSI erfolgt nach dem im Regelwerk von MariLim beschriebenen Muster.<br />

Eine exakt beschriebene Berechnungsvorschrift, wie sie z.B. für die taxonomische Bestimmtheit<br />

[12] formuliert wurde, wäre im Rahmen eines BLMP - Regelwerkes wünschenswert. Ebenfalls fehlt<br />

eine Analyse des Index bezüglich der gewählten Gewichte <strong>und</strong> ein repräsentativer Vergleich mit dem<br />

zuvor abgelehnten Index zur taxonomischen Bestimmtheit einer Lebensgemeinschaft. So irritierte<br />

die Aussage, dass man bei einer Probe mit 3 bzw. 4 Taxa einen im Gesamtkontext des Monitorings<br />

nicht vergleichbaren ∆ + Wert erhält, obwohl für die Berechnungen des Lillieforse-Index ohnehin 5<br />

Taxa benötigt werden, um einen gültigen Index zu bekommen 1 . Ausserdem beschreiben Clarke &<br />

Warwick in [12], dass man beide Maße, die taxonomische Bestimmtheit des Ensembles ∆ + <strong>und</strong> die<br />

Varianz Λ + zur Einschätzung der Artenvielfalt benötigt. Ein f<strong>und</strong>ierter Vergleich, eine Analyse zur<br />

Aussagekraft <strong>und</strong> die wissenschaftliche Absicherung der Methode zur Bildung des TSI wären bei<br />

der Anwendung innerhalb des BLMP <strong>und</strong> in international vergleichbaren Studien sehr hilfreich. Da<br />

eine konkrete mathematische Beschreibung zur Bildung des Index fehlt, wurde die Beispielgraphik<br />

in [2] algorithmisch interpretiert. Zunächst werden die Daten in einem Baum angeordnet, welcher<br />

der bereits beschriebenen Liste entspricht.<br />

1 Aus der Test - Theorie ist bekannt, dass mindestens 5 Freiheitsgrade benötigt werden, um die Lageparameter der<br />

normalisierten logarithmischen Verteilung zu erhalten <strong>und</strong> den Test durchzuführen.<br />

MarBIT- Index Artenvielfalt Taxonomic Spread Index (TSI)


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 7<br />

n-ter Knoten K l,n der Ebene L mit<br />

{T} = {K 0,1 }<br />

Ebene 0<br />

{P 1 ,P 2} = {K 1,1 K 1,2 }<br />

Struktur des Artenbaums<br />

T<br />

Zählung<br />

der Knoten<br />

N 0<br />

Gewichte<br />

W 0<br />

Ebene 1<br />

{C1,C2,C1} = {K 2,1. K 2,2, K 2,2 }<br />

...<br />

P 1<br />

P 2<br />

N 1<br />

W 1<br />

Ebene 2<br />

C 1<br />

C 1<br />

N 2<br />

W 2<br />

Ebene 3<br />

Ebene 4<br />

Ebene 5<br />

Ebene 6<br />

C 2<br />

.<br />

.<br />

O 1<br />

O 2 O 1<br />

O<br />

.<br />

1<br />

. .<br />

F 1 F<br />

. .<br />

2 F 1<br />

. .<br />

.<br />

G 1 G 2<br />

G 1<br />

S 2<br />

.<br />

.<br />

S 1 S 2<br />

.<br />

.<br />

.<br />

S 1<br />

N 3<br />

N 4<br />

N 5<br />

N 6<br />

W 3<br />

W 4<br />

W 5<br />

W 6<br />

mehrere Kindknoten<br />

entspricht Verzweigung<br />

nur ein Kindknoten<br />

fehlende Verzweigung<br />

T - Tierreich P - Phylum C - Klasse O - Ordnung F - Familie G - Genus S - Spezies<br />

Gewicht 34 Gewicht 21 Gewicht 13 Gewicht 8 Gewicht 5 Gewicht 3 Gewicht 2<br />

In einem weiteren Arbeitsschritt werden die Anzahlen der Ebenenknoten berechnet, die mehr als<br />

eine Verzweigung aufweisen, wobei die Anzahlen N l durch<br />

N l =<br />

{∑ Nl<br />

n=0 K l,n, fallsN l ≥ 2<br />

0 fallsN l = 1<br />

mit l = (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) den Ebenenindizes gegeben ist. Dabei wird Index 1 dem Reich <strong>und</strong> Index<br />

7 der Ebene Spezies zugeordnet. Die Zahl N l entspricht der Anzahl der Taxa einer Ebene. Der<br />

Gesamtindex eines Taxons T SI A berechnet sich durch:<br />

7∑<br />

T SI A = W l N l<br />

l=1<br />

mit W l := (34, 21, 13, 8, 5, 3, 2) 2 . Für die Indexbildung im MarBIT wird erst der Index des Referenztaxons<br />

T SI Referenz <strong>und</strong> anschließend der Index der Probe T SI P robe berechnet. Der Ablauf<br />

erfolgt, wie im Regelwerk von MariLim definiert.<br />

2 Warum man als Gewichte die Zahlen der Fibionacci-Folge nutzt, wird im Regelwerk nicht erhellt. Eine Wirkungsanalyse<br />

der Wichtungen <strong>und</strong> eine Dokumentation bzw. Quellenangabe vergleichbarer Verfahren fehlt ebenfalls.<br />

MarBIT- Index Artenvielfalt Taxonomic Spread Index (TSI)


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 8<br />

Berechnung des TSI:<br />

1. Berechnen des T SI Referenz der Referenzliste, zu der die Probe gehört.<br />

2. Eliminieren aller Taxa aus der Probe, die nicht auf der Referenzliste stehen 3 .<br />

3. Bestimmen des T SI P robe der Probe.<br />

4. Normieren des Wertes T SI = T SI P robe<br />

T SI Referenz<br />

5. Einordnen der Probe in eine ökologische Klasse.<br />

Die Berechnung des Index erfolgt softwareseitig in einer Java - Klasse, die in einem rekursiven<br />

Ablauf die Ebenenindizes im taxonomischen Baum berechnet.<br />

//-------------------------------------------------------------------------------<br />

/**<br />

* Routine zur Berechnung des TSI eine Taxons mit gegebenen Ebenengewichten<br />

* @param root - das Taxon<br />

* @param weights - Gewichte der Ebenen nach MarBIT {34,21,13,8,5,3,2}<br />

* @return Anzahlen der Taxa, die mehr als eine Verzweigung besitzen<br />

* @throws IOException - bei Index Überläufen im Gewichtsvektor<br />

*/<br />

public static Integer[] globalTSI(TaxonomicTree root, Double[] weights) throws<br />

IOException {<br />

Integer[] result = new Integer[ weights.length ];<br />

for ( int i = 0; i < result.length; i++ ) {<br />

result[i] = 0;<br />

}<br />

return recursiveTSI(0, result, weights, root.nodes);<br />

}<br />

//-------------------------------------------------------------------------------<br />

/**<br />

* Routine zur rekursiven Berechnung des TSI eine Taxons mit gegebenen Ebenengewichten<br />

* @param level - Index der Ebene<br />

* @param result - der durchgereichte Zählvektor<br />

* @param weights - Gewichte der Ebenen nach MarBIT {34,21,13,8,5,3,2}<br />

* @param nodes - die Knoten der gerader gewählten Ebene<br />

* @return Anzahlen der Taxa, die mehr als eine Verzweigung besitzen<br />

* @throws IOException - bei Index Überläufen im Gewichtsvektor<br />

*/<br />

private static Integer[] recursiveTSI(<br />

int level, Integer[] result, Double[] weights,<br />

TreeMap nodes) throws IOException {<br />

// Zähle die Knoten nur falls Verzweigungen vorhanden sind<br />

if ( nodes.keySet().size() > 1 && level > 0 ) {<br />

3 Es erschließt sich den Autoren nicht, warum die Artenvielfalt durch Herausstreichen von Arten repräsentativ wird.<br />

Möglicherweise ist dieser Arbeitsschritt einer fehlenden Datengr<strong>und</strong>lage für eine absolut adressierte Artenhierarchie<br />

geschuldet.<br />

MarBIT- Index Artenvielfalt Taxonomic Spread Index (TSI)


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 9<br />

}<br />

result[level] += nodes.keySet().size();<br />

}<br />

// Absteigen in die einzelnen Zweige der Knoten<br />

for ( String taxon : nodes.keySet() ) {<br />

TreeMap child = nodes.get(taxon);<br />

if ( child != null && child.size() > 0 ) {<br />

// Test auf Übelauf des Gewichtsvektors<br />

if ( level == weights.length - 1 ) {<br />

throw new IOException("Invalid taxon depth " + taxon);<br />

}<br />

// Rekursion mit dem darunterliegenden Niveau<br />

result = recursiveTSI(level + 1, result, weights, child);<br />

}<br />

}<br />

return result;<br />

Diskussion: Aus den Steckbriefen der Beprobung läßt sich ersehen, dass gerade in den Phytalproben<br />

sehr viele auch dominante Arten aus der Probe gestrichen werden. Methodisch sollte in der<br />

weiteren Diskussion ein Vergleich zur Aussagefähigkeit der einzelnen Indizes vorgenommen werden.<br />

Dazu können die klassische Maße wie Diversität <strong>und</strong> Äquität herangezogen werden, vergleichende<br />

Berechnungen zur Taxanomischen Bestimmtheit ∆ + <strong>und</strong> - Varianz Λ + angestellt oder aber, der<br />

TSI für das gesamte Artenspektrum der Proben ermittelt werden. Gerade im Bereich der inneren<br />

<strong>und</strong> innersten Gewässer, wie auch im Bereich der Flussmündungen werden durch die ungenaue<br />

Positionierung von Referenzarten in den Habitaten ungenaue Indexberechnungen anthizipiert.<br />

MarBIT- Index Artenvielfalt Taxonomic Spread Index (TSI)


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 10<br />

4 Beschreibung des MarBIT- Index für die Ab<strong>und</strong>anzverteilung<br />

Die Güte der Ab<strong>und</strong>anzverteilung nach MarBIT wird durch Test der logarithmierten Stationsmittelwerte<br />

der Ab<strong>und</strong>anz auf Normalverteilung mit Hilfe des Lilliefors-Test ermittelt. Der<br />

Lilliefors-Test ist ein statistischer Test, mit dem die Häufigkeitsverteilung der Daten einer<br />

Stichprobe auf Abweichungen von der Normalverteilung untersucht werden kann. Zur Durchführung<br />

des Tests wird der Abstand D zwischen der Verteilung der Stichprobendaten <strong>und</strong> einer theoretischen<br />

Normalverteilung bestimmt. Die Bestimmung der Lageparameter der Normalverteilung erfolgt durch<br />

Schätzung von Mittelwert <strong>und</strong> Standardabweichung der Stichprobe. Je größer dieser Abstand D ist,<br />

umso kleiner ist der p−W ert. Als Nullhypothese wird eine normalverteilte Stichprobe angenommen.<br />

Ein Wert p < 0.05 im Testergebnis wird als statistisch signifikante Abweichung der Häufigkeitsverteilung<br />

der Stichprobe von der Normalverteilung interpretiert. Im Kontext der MarBIT-Indexbildung<br />

wird eine Transformation nach Mason & Bell [9] durchgeführt. Die Transformation führt zur<br />

Definition der Größe Z <strong>und</strong> wird durchgeführt, um für Proben mit mehr als 30 Taxa einheitliche<br />

Testschranken zu erhalten.<br />

4.1 Statistische Größen<br />

Die statistischen Größen werden zum einen durch die oben bereits beschriebenen Testparameter<br />

des Lilliefors-Test p − W ert <strong>und</strong> D − W ert bzw. den abgeleiteten Größen Z N (normalisierter<br />

Z − W ert) erläutert. Die Güte <strong>und</strong> Gestalt der logarithmischen Normalverteilung wird ausserdem<br />

durch Lageparameter <strong>und</strong> die Abweichung dieser, z.B. im Median <strong>und</strong> Werte höherer Momente<br />

wie Wölbung <strong>und</strong> Schiefe, dokumentiert. Dabei beschreibt ν(X) := µ 3(X)<br />

σ 3<br />

die Schiefe <strong>und</strong> somit<br />

(X) 3<br />

die Neigungstärke der Verteilung. Ist ν < 0, so ist die Verteilung rechtsschief, während ν > 0 auf<br />

eine linksschiefe Verteilung hindeutet. Die Wölbung ist durch β 2 (X) := µ 4(X)<br />

µ 2<br />

definiert. Aus dieser<br />

(X) 2<br />

Größe wird der Exzess mit γ := β 2 − 3 berechnet. Ist der Exzess γ 2 < 0, so ist die Verteilung<br />

flachgipflig, für γ 2 = 0 ist die Verteilung normalgipflig <strong>und</strong> ist γ 2 > 0 ist die Verteilung spitzgipflig.<br />

Werte zur Beschreibung der logarithmischen Normalverteilung wird durch Schätzung der Größen<br />

aus den Stichproben gewonnen. Der Stichprobenumfang wird durch die Anzahl der gef<strong>und</strong>enen<br />

Arten N in der Verteilung <strong>und</strong> die Anzahl der beprobten Stationen S beschrieben. Enthalten<br />

die Stichproben weniger als 4 Taxa, ist der Test nicht durchführbar. Um das statistische Bild zu<br />

vervollständigen, werden die Testergebnisse des Anderson-Darling-Test <strong>und</strong> des Shapiro-<br />

Wilk-Test angegeben. Beide statistische Tests geben ebenfalls Hinweise auf die Gültigkeit einer<br />

normalverteilten Verteilungsannahme der Stichprobe. Die folgende Tabelle erläutert die Bedeutung<br />

der einzelnen Rechengrößen.<br />

Größe Bedeutung<br />

N Anzahl der Taxa<br />

S Anzahl der Stationen im Transsekt<br />

p Testvariable für die Signifikanz<br />

D maximaler vertikaler Abstand zwischen Normalverteilung - Stichprobe<br />

C Marbit Klasse<br />

Z Transformierter D-Wert nach Mason & Bell[9] D( √ N − 0.01 + 0.831/ √ N)<br />

Z N Normalisierter Z-Wert für die Berechnng der Gesamtbewertung MarBIT<br />

Zur Bildung des Index werden die dekadisch logarithmierten Stationsmittelwerte der Ab<strong>und</strong>anz<br />

je Taxon mit: Lg A [n] = log 10 (A S [n]) = log 10 ( 1 S∑<br />

S<br />

A s [n]) herangezogen. Diese Werte bilden<br />

s=1<br />

MarBIT- Index für die Ab<strong>und</strong>anzverteilung


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 11<br />

die Zahlengr<strong>und</strong>lage der Stichprobe. Die Ergebnisse der Teststatistik für auf dem Phytal lebende<br />

Makrozoobenthosarten in Untersuchungsgebiet Grabow/ Bodstedter Bodden werden durch in den<br />

folgenden Tabellen <strong>und</strong> vier weiteren Diargammen dargestellt.<br />

Lageparameter Lillifors Momente MarBIT<br />

arith. Mittel 1.541 p-Wert 0.879 Median 1.602 Index (Z-Wert) 0.457<br />

Standardabw. 0.907 D-Wert 0.100 Schiefe -0.170 Index-normiert 0.817<br />

– – Exzess -0.664 Klasse 1<br />

Anzahl Anzahl Obergrenze Anderson-Darling Shapiro-Wilks<br />

der Arten der Stationen Mason & Bell p-Wert A-Wert p-Wert W-Wert<br />

19 10 4.539 0.8423 0.2079 0.7871 0.9705<br />

Histogramm<br />

Ab<strong>und</strong>anz Ranking<br />

Relative Häufigkeit<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5<br />

Relative Ab<strong>und</strong>anz<br />

0.001 0.005 0.050 0.500<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5<br />

5 10 15<br />

●<br />

Klassen log10(Ab<strong>und</strong>anz) [Ind./m²]<br />

RANG<br />

●<br />

●<br />

QQ−Plot Abweichung der<br />

ECDF von der Log−Normalverteilung<br />

Vergleich Daten, ECDF <strong>und</strong> LOG−Normalverteilung<br />

in den Faben schwarz, blau <strong>und</strong> rot<br />

Quantile − LOG−Normalverteilung<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

f(x) = m x + a; mit:<br />

m = 1.02, a = −0.03<br />

Korrelationskoeffizient: 0.9929<br />

●<br />

● ●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

PDF's (log10(Ab<strong>und</strong>anz))<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

●<br />

Lillieforse−Test & MarBIT<br />

●<br />

D = 0.10, p = 0.88<br />

●<br />

●<br />

Z = 0.46, Zn = 0.82<br />

●<br />

S = 4.54, C = 1<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

● LOG−Normalverteilung<br />

●<br />

Mittelwert = 1.541<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

Quantile − ECDF<br />

−1 0 1 2 3 4<br />

log10(Ab<strong>und</strong>anz) [Ind./m²]<br />

MarBIT- Index für die Ab<strong>und</strong>anzverteilung


<strong>WRRL</strong> – & HELCOM – Monitoring Makrozoobenthos<br />

Bericht über das Untersuchungsjahr <strong>2009</strong><br />

Seite 12<br />

5 Beschreibung des MarBIT- Indizes für Sensitivität <strong>und</strong> Toleranz<br />

In den Programmteilen zu Indexbildung für die Parameter Sensitivität <strong>und</strong> Toleranz wurden kein<br />

Fehler gef<strong>und</strong>en. Die Algorithmen wurden in den Java - Kode übernommen. Im Vergleich zu ersten<br />

Berechnung können jedoch kleine Abweichungen in den Indizes auftreten, die aus der Überarbeitung<br />

der Artenliste <strong>und</strong> der Einführung des Synonymwortschatze für die Taxa resultieren.<br />

Literatur<br />

[1] Bleich S., Bönsch R., Darr A., Gosselck F., Graf S., Nikitenkowa T., Pehlke H. (2007/2008):<br />

<strong>WRRL</strong>- & HELCOM-Monitoring Makrozoobenthos, Bericht über das Untersuchungsjahr<br />

2007/08; Institut für Angewandte Ökologie - Neubroderstorf für das Landesamt für Umwelt,<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Geologie Mecklenburg - Vorpommern<br />

[2] Meyer, T., Berg T. & Fürhaupter K. (2008): Ostsee-Makrozoobenthos-Klassifizierungssystem<br />

für die Wasserrahmenrichtlinie – Referenz-Artenlisten, Bewertungsmodell <strong>und</strong> Monitoring. Gutachten<br />

der MariLim Gewässeruntersuchung im Auftrag der Universität Rostock, Institut für<br />

Aquatische Ökologie, Kiel: 122 S. Download-Version: www.marilim.de, Stand 13.02.08<br />

[3] Bates D., Chambers J., Gentlemen R., Ihaka R. et al.: The R Project for Statistical Computing;<br />

URL: http://www.r-project.org/; Erläuterungen: http://de.wikipedia.org/wiki/R_<br />

(Programmiersprache)<br />

[4] Refractions Research; PostGIS (2010); URL: http://www.refractions.net; http://<br />

postgis.refractions.net; Erläuterungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Postgis<br />

[5] PostgreSQL Global Development Group (2010); URL: http://www.posgresql.org; Erläuterungen:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL<br />

[6] Conway J. E. (2010): PL/R - R Procedural Language for PostgreSQL; URL: http://www.<br />

joeconway.com/plr/<br />

[7] URL:http://www.itis.gov<br />

[8] URL:http://www.marinespecies.org<br />

[9] Mason, Andrew L.; Bell, C. B. (1986): New Lilliefors and Srinivasan tables with applications.<br />

Comm. Statist. B—Simulation Comput. 15, no. 2, 451–477.<br />

[10] Clarke, K.R & Warwick, R.M. (1998): A taxonomic distinctness index and its statistical properties.<br />

Journal of Applied Ecology 35, 523–531.<br />

[11] Clarke, K.R. & Warwick, R.M. (1999): The taxonomic distinctness measure of biodiversity:<br />

weighting of step lengths between hierarchical levels. Marine Ecology Progress Series 184: 21–29.<br />

[12] Clarke, K.R.& Warwick, R.M. (2001): A further biodiversity index applicable to species lists:<br />

variation in taxonomic distinctness. Marine Ecology Progress Series 216, 265–278.<br />

[13] Hubert Lilliefors (1967): On the Kolmogorov-Smirnov Test for Normality with Mean and Variance<br />

Unknown. In: Journal of the American Statistical Association. 62/1967. American Statistical<br />

Association, ISSN 0162 – 1459, S. 399 – 402<br />

Indizes für Sensitivität & Toleranz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!