16.11.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung für Messgerät PCM3 - NIVUS GmbH

Betriebsanleitung für Messgerät PCM3 - NIVUS GmbH

Betriebsanleitung für Messgerät PCM3 - NIVUS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

<strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Im Täle 2<br />

D – 75031 Eppingen<br />

Tel. 0 72 62 / 91 91 - 0<br />

Fax 0 72 62 / 91 91 - 29<br />

E-mail: info@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.de<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Messgerät</strong> <strong>PCM3</strong><br />

(Originalbetriebsanleitung – deutsch)<br />

Software-Revisionsnummer 5.6<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 1


<strong>NIVUS</strong> Vertretungen:<br />

<strong>NIVUS</strong> AG<br />

Hauptstrasse 49<br />

CH – 8750 Glarus<br />

Tel. +41 (0)55 / 645 20 66<br />

Fax +41 (0)55 / 645 20 14<br />

E-mail: swiss@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.de<br />

<strong>NIVUS</strong> Sp. z o. o<br />

Ul. m. Reja 3<br />

PL - 80-404 Gdańsk<br />

Tel. +48 (0)58 / 344 25 25<br />

Fax +48 (0)58 / 344 25 04<br />

E-mail: poland@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.pl<br />

<strong>NIVUS</strong> France<br />

84, route de Strasbourg<br />

F – 67504 Haguenau Cedex<br />

Tel. +33 (0)388071696<br />

Fax +33 (0)388071697<br />

E-mail: france@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.de<br />

<strong>NIVUS</strong> (America) Inc.<br />

10120 Yonge St., Unit 35B Suite 212<br />

Richmond Hill, Ontario L4C 3C7, Canada<br />

Tel. +1 (905) 833-0885<br />

Fax +1 (905) 833-0823<br />

E-mail: america@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.ca<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Seite 2 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Übersetzung<br />

Bei Lieferung in die Länder des EWR´s ist die <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

entsprechend in die Sprache des Verwenderlandes zu übersetzen.<br />

Sollten im übersetzten Text Unstimmigkeiten auftreten, ist die Original-<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> (deutsch) zur Klärung heranzuziehen oder der<br />

Hersteller zu kontaktieren.<br />

Copyright<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und<br />

Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich<br />

gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Gebrauchsnamen<br />

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,<br />

Warenbezeichnungen und dgl. in diesem Heft berechtigen nicht zu der<br />

Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt<br />

werden dürften; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte<br />

eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche<br />

gekennzeichnet sind.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 3


1 Inhalt<br />

1.1 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

1 Inhalt .....................................................................................4<br />

1.1 Inhaltsverzeichnis .............................................................................4<br />

1.2 Konformitätserklärung.......................................................................7<br />

2 Übersicht und bestimmungsgemäße Verwendung ..........8<br />

2.1 Übersicht...........................................................................................8<br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................9<br />

2.3 Technische Daten...........................................................................10<br />

2.3.1 Messumformer ...............................................................................10<br />

2.3.2 Messumformer Kombisensor Füllstand / Fließgeschwindigkeit /<br />

Temperatur ....................................................................................10<br />

2.3.3 Einhängesonde mit Einperlung......................................................11<br />

2.3.4 Zubehör (Option)............................................................................11<br />

3 Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise.............12<br />

3.1 Gefahrenhinweise...........................................................................12<br />

3.1.1 Allgemeine Gefahrenhinweise .......................................................12<br />

3.1.2 Spezielle Gefahrenhinweise ..........................................................12<br />

3.2 Gerätekennzeichnung.....................................................................13<br />

3.3 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen........................................13<br />

3.4 Abschaltprozeduren........................................................................13<br />

3.5 Pflichten des Betreibers..................................................................14<br />

4 Funktionsprinzip................................................................15<br />

4.1 Allgemeines ....................................................................................15<br />

4.2 Gerätevarianten ..............................................................................16<br />

4.2.1 Messumformer ...............................................................................16<br />

4.2.2 Ultraschallsensoren <strong>für</strong> <strong>PCM3</strong> .......................................................17<br />

5 Lagerung, Lieferung und Transport.................................17<br />

5.1 Eingangskontrolle ...........................................................................17<br />

5.1.1 Lieferumfang ..................................................................................18<br />

5.2 Lagerung.........................................................................................18<br />

5.3 Transport.........................................................................................18<br />

5.4 Rücksendung..................................................................................18<br />

6 Installation..........................................................................19<br />

6.1 Allgemeines ....................................................................................19<br />

6.2 Montage und Anschluss Messumformer ........................................19<br />

6.2.1 Allgemeines ...................................................................................19<br />

6.2.2 Gehäusemaße ...............................................................................19<br />

6.3 Montage und Anschluss Sensor.....................................................20<br />

6.3.1 Allgemeines ...................................................................................20<br />

6.3.2 Kombisensor ..................................................................................20<br />

6.3.3 Einhängesonde ..............................................................................26<br />

6.3.4 Sensoranschluss Kombisensor .....................................................26<br />

Seite 4 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

6.3.5 Anschluss Regenmesser, Probenehmer, Füllstandsensor,<br />

Connector Box ...............................................................................27<br />

6.3.6 Connector Box ...............................................................................28<br />

6.4 Spannungsversorgung des <strong>PCM3</strong>..................................................28<br />

6.4.1 Netzanschluss an 100-240V AC....................................................28<br />

7 Inbetriebnahme..................................................................29<br />

7.1 Allgemeines ....................................................................................29<br />

7.2 Bedienfeld.......................................................................................30<br />

7.3 Anzeige...........................................................................................30<br />

7.4 Grundsätze der Bedienung.............................................................32<br />

8 Parametrierung ..................................................................33<br />

8.1 Parametrierung über das <strong>PCM3</strong>.....................................................33<br />

8.1.1 Aufbau des Displays im Parametriermode ....................................33<br />

8.2 Parametrierung über den PC..........................................................34<br />

8.2.1 Ablauf der Parametrierung.............................................................34<br />

8.3 Parametrierung über Memory Card................................................38<br />

8.4 Kalibrierung der Sensoren..............................................................39<br />

8.4.1 Kalibrierung Füllstand ....................................................................39<br />

8.4.2 Kalibrierung Fließgeschwindigkeit .................................................40<br />

8.4.3 Ermittlung der Referenzwerte ........................................................41<br />

8.5 Applikationen / Beispiele.................................................................42<br />

8.5.1 Beispiel 1 - Rohr ............................................................................42<br />

8.5.2 Beispiel 2 Rechteckkanal...............................................................43<br />

8.5.3 Anschluss eines externen 4-20mA Ultraschallsensors..................44<br />

8.6 Betrieb.............................................................................................45<br />

8.6.1 Statusmode....................................................................................46<br />

8.7 Übertragung gespeicherter Messdaten auf den PC .......................49<br />

8.7.1 Direktes Auslesen über RS 232 vom <strong>PCM3</strong> zum PC....................49<br />

8.7.2 Übertragung der Messdaten mit Auslesen der Memory Card über<br />

Auslesegerät ..................................................................................49<br />

8.8 Akku/Batterien wechseln ................................................................51<br />

9 Parameterbaum mit Erklärung..........................................52<br />

9.1 Messstelle.......................................................................................52<br />

9.1.1 Messmode .....................................................................................52<br />

9.1.2 Kanaldaten.....................................................................................55<br />

9.1.3 Speicherung...................................................................................57<br />

9.1.4 Sensoren........................................................................................58<br />

9.1.5 Probenehmer .................................................................................61<br />

9.1.6 Regenmessung..............................................................................62<br />

9.1.7 Anzeige ..........................................................................................62<br />

9.1.8 Akku / Batterie................................................................................63<br />

10 Fehlerbeschreibung ..........................................................64<br />

11 Beständigkeitslisten..........................................................66<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 5


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

12 Wartung und Reinigung ....................................................66<br />

12.1 Allgemeines ...................................................................................66<br />

12.2 Sensoren........................................................................................66<br />

12.2.1 Allgemeines ...................................................................................66<br />

12.2.2 Höhenstand....................................................................................67<br />

12.2.3 Fließgeschwindigkeit......................................................................67<br />

12.3 <strong>PCM3</strong> .............................................................................................68<br />

12.3.1 Gehäuse ........................................................................................68<br />

12.3.2 Akku/Batterien................................................................................68<br />

13 Demontage/Entsorgung ....................................................69<br />

14 Bildverzeichnis ..................................................................69<br />

15 Stichwortverzeichnis.........................................................70<br />

Seite 6 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

1.2 Konformitätserklärung<br />

im Sinne<br />

EG-Konformitätserklärung<br />

- der EG-Richtlinie- Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und 93/68/EWG (Stand 2003)<br />

- der EG-Richtlinie EMV 89/336/EWG (Stand 2003)<br />

Hiermit erklären wir, dass die Bauart von<br />

Benennung: <strong>Messgerät</strong> <strong>PCM3</strong> mit Sensor<br />

in der gelieferten Ausführung den obigen Bestimmungen und den unten aufgeführten EG-<br />

Richtlinien und DIN EN-Normen entspricht:<br />

Richtlinie/<br />

Norm<br />

73/23/ EG EU-Richtlinie<br />

Niederspannungsrichtlinie<br />

EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen <strong>für</strong> elektrische<br />

Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte;<br />

Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

Titel Ausgabe Bemerkungen<br />

1973 Stand 09. 2003<br />

1993 Harmonisierte Norm<br />

89/336/EG EU-Richtlinie: EMV 1989 Stand 09. 2003<br />

EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Fachgrundnorm Störaussendung<br />

Industriebereich<br />

EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

Fachgrundnorm Störfestigkeit<br />

Industriebereich<br />

2001 Harmonisierte Norm<br />

2001 Harmonisierte Norm<br />

Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.<br />

Eppingen, 01. September 2003 ..............................................<br />

Heinz Ritz<br />

Leiter Qualitätsmanagement<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 7


2 Übersicht und bestimmungsgemäße Verwendung<br />

2.1 Übersicht<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

1 Batteriefach<br />

2 Tastatur<br />

3 Slot mit Memory Card mit Abdeckung<br />

4 Keilsensor<br />

5 Anschlussbuchse <strong>für</strong> Kombisensor<br />

6 Buchse <strong>für</strong> Ladegerät<br />

7 Anschlussbuchse <strong>für</strong> Connector Box oder zusätzliche Sensoren<br />

8 Display<br />

9 RS232 Schnittstelle<br />

10 Gehäuse mit verschließbarem Deckel<br />

Abb. 2-1 Übersicht<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Seite 8 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Das <strong>Messgerät</strong> Typ <strong>PCM3</strong> inkl. zugehöriger Sensortechnik ist <strong>für</strong> die<br />

diskontinuierliche Durchflussmessung von gering bis stark verschmutzten<br />

Medien in teil- und voll gefüllten Kanälen, Rohren u.ä. bestimmt. Dabei sind die<br />

zulässigen maximalen Grenzwerte, aufgeführt in Kapitel „Technische Daten“,<br />

unbedingt zu beachten. Sämtliche von diesen Grenzwerten abweichenden<br />

Einsatzfälle, die nicht von <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> in schriftlicher Form freigegeben sind,<br />

entfallen aus der Haftung des Herstellers.<br />

Das Gerät ist ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck bestimmt.<br />

Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung oder ein Umbau der Geräte<br />

ohne schriftliche Absprache mit dem Hersteller gilt als nicht<br />

bestimmungsgemäß.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt<br />

allein der Betreiber.<br />

Die Lebensdauer des Gerätes ist unter Beachtung der vorgeschriebenen<br />

Inspektions- und Wartungsintervallen auf 5 Jahre bemessen.<br />

Für die Installation und Inbetriebnahme sind die<br />

Konformitätsbescheinigungen und Prüfbescheide der zulassenden Stelle<br />

genau zu beachten.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 9


2.3 Technische Daten<br />

2.3.1 Messumformer<br />

Versorgungsspannung 12 VDC; 12 Ah Bleiakku<br />

oder 8x Monozellen1,5 V 18 Ah<br />

oder Netzteil 100-240 VAC 50/60Hz<br />

Leistungsaufnahme max. 3VA<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Anzeige 4 x 20 Zeichen LC Display<br />

Bedienung Folientastatur (6 Tasten) oder PC über RS 232 (SUB-D, 9-polig)<br />

Eingänge über<br />

Steckerbuchse IP 68<br />

Programmspeicher 128 K EPROM; 8 K E²PROM<br />

<strong>PCM3</strong><br />

1 x 4 - 20mA <strong>für</strong> externen Füllstand (2-Leiter-Sonde) oder Regenmesser<br />

oder Probenehmer oder pH Sensor oder Connector Box<br />

1 x Kombisensor oder Füllstandssensor (über Lufteinperlung)<br />

1 Netz- und Ladegerät<br />

Uhrenbaustein RTC (gepuffert über Lithiumbatterie)<br />

Speicherzyklus 1,3,5,10,15,30,60 min. zeitzyklisch oder ereignisabhängig<br />

Messzeit einstellbar<br />

Datenspeicher auf steckbare Memory Card bis 256KB – 2 MB<br />

Gehäuse schlagfester Kunststoff, IP 67 (bei geschlossenem Deckel)<br />

Gewicht ca. 2,5 kg (ohne Sensor und Akku)<br />

Einsatztemperatur -10°C bis +60°C<br />

Lagertemperatur -20°C bis +60°C<br />

2.3.2 Messumformer Kombisensor Füllstand / Fließgeschwindigkeit / Temperatur<br />

Messprinzip - hydrostatische Druckmessung über Einperlung, Messprinzip:<br />

Relativdruck (Höhenmessung)<br />

- Ultraschall-Doppler (Fließgeschwindigkeit)<br />

Messfrequenz v 750 kHz<br />

Schutzgrad IP 68<br />

Einsatztemperatur -10°C bis +50°C<br />

Lagertemperatur -20°C bis +60°C<br />

Kabellänge 7, 10 und 12m<br />

Kabeltyp Li12YC11Y 4x0,25 + 2xKoax + PU Schlauch<br />

Kabelaußendurchmesser 8mm<br />

Sensortypen Kombisensor mit Höhen- und Fließgeschwindigkeitsmessung sowie<br />

Temperaturmessung zur Kompensation des Temperatureinflusses<br />

auf die Schallgeschwindigkeit<br />

Bauformen Keilsensor zur Befestigung auf den Gerinneboden<br />

mediumberührende Polyurethan, Edelstahl 1.4571, PA (nur Keilsensor)<br />

Materialien<br />

Höhenmessung<br />

Messbereich 0-3m<br />

Nullpunktstabilität automatische Nullpunktkompensation<br />

Langzeitstabilität < 0,1% vom Endwert / Jahr<br />

Genauigkeit 0,5% vom Messwert oder +/- 3mm; bei Störeinstrahlungen von<br />

70 - 90 MHz = 0,8% vom Messbereichsendwert<br />

Seite 10 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Fließgeschwindigkeitsmessung<br />

Messbereich -6m/s bis + 6m/s<br />

Nullpunktdrift absolut nullpunktstabil<br />

Langzeitstabilität absolut langzeitstabil<br />

Genauigkeit ± 1% vom Messwert bzw. +/- 0,03m/s (größerer Wert gilt) in Wasser,<br />

16°C und H>100mm<br />

Mindest- Reflexionspartikel Sendefrequenz 750kHz: 100ppm; > 0,6mm<br />

Temperaturmessung<br />

Messbereich 0°C bis +50°C<br />

Genauigkeit ± 1K<br />

2.3.3 Einhängesonde mit Einperlung<br />

Messprinzip - hydrostatische Druckmessung über Einperlung,<br />

Messprinzip: Relativdruck (Höhenmessung)<br />

Messbereich 0-3m<br />

Nullpunktstabilität automatische Nullpunktkompensation<br />

Langzeitstabilität < 0,1% vom Endwert / Jahr<br />

Genauigkeit 0,5% vom Messwert oder +/- 3mm<br />

Schutzgrad IP 68<br />

Einsatztemperatur -10°C bis +50°C<br />

Lagertemperatur -20°C bis +60°C<br />

Kabellänge 10m<br />

Kabeltyp Li12YC11Y 4x0,25 + 2xKoax + PU Schlauch<br />

2.3.4 Zubehör (Option)<br />

Speicherkarte Typ: Memory Card Speicherkarte nach Jeida Standard;<br />

Speicherkapazität: 256kB bis 2MB<br />

Auslesegerät Typ MCA <strong>für</strong> Memory Cards nach Jeida Standard<br />

Connector Box Zum Anschluss von mehr als 2 Sensoren an das <strong>PCM3</strong>, wie z.B. pH-<br />

Messung, Drucksonden usw.<br />

pH-Messung Sonde und Vorverstärker mit 7m Kabel, zum Anschluss an <strong>PCM3</strong> oder<br />

Connector Box<br />

Spannungsversorgung Bleigelakku mit Kabel und Anschlussstecker, 12V/12Ah oder<br />

Batteriebox, 2x6V/18Ah oder<br />

8 x1,5V Monozellen Batterien<br />

Netzteil und Ladegerät, 100-240V AC, 50/60Hz<br />

Verbindungskabel Verbindungskabel <strong>für</strong> RS232 <strong>PCM3</strong> – PC<br />

(SUB –D, 9-polig, 0 Modem Kabel)<br />

Verbindungskabel <strong>PCM3</strong> – Probenehmer<br />

Rohrmontagesystem Zur zeitweiligen, nicht dauerhaften Klemmmontage von Keilsensoren in<br />

Rohre DN200 – 800<br />

Software <strong>für</strong> PC NivuLog 6.XX <strong>für</strong> Windows 3.X, 95 oder 98<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 11


3 Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise<br />

3.1 Gefahrenhinweise<br />

3.1.1 Allgemeine Gefahrenhinweise<br />

3.1.2 Spezielle Gefahrenhinweise<br />

Gefahrenhinweise<br />

sind umrahmt und mit einem Warndreieck gekennzeichnet.<br />

Hinweise<br />

sind umrahmt und mit einer „Hand“ gekennzeichnet.<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Gefahren durch elektrischen Strom<br />

sind umrahmt und mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.<br />

Warnungen<br />

sind umrahmt und mit einem „STOP-Schild“ gekennzeichnet.<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des <strong>PCM3</strong> sind die nachfolgenden<br />

Informationen und übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen des Landes<br />

(z.B. in Deutschland VDE), sowie die <strong>für</strong> den jeweiligen Einzelfall geltenden<br />

Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.<br />

Sämtliche Handhabungen am Gerät, welche über die montage-, anschluss- und<br />

programmierbedingten Maßnahmen hinausgehen, dürfen aus Sicherheits- und<br />

Gewährleistungsgründen prinzipiell nur von <strong>NIVUS</strong>-Personal vorgenommen<br />

werden.<br />

Auf Grund der häufigen Anwendung des Messsystems im Abwasserbereich,<br />

das mit gefährlichen Krankheitskeimen belastet sein könnte, müssen Sie<br />

beim Kontakt mit dem System, Messumformer, Kabel und Sensoren<br />

entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.<br />

Seite 12 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

3.2 Gerätekennzeichnung<br />

Die Angaben in dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> gelten nur <strong>für</strong> den Gerätetyp, der auf<br />

dem Titelblatt angegeben ist.<br />

Das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes befestigt und enthält<br />

folgende Angaben:<br />

- Name und Anschrift des Herstellers<br />

- CE-Kennzeichnung<br />

- Kennzeichnung der Serie und des Typs, ggf. der Serien-Nr.<br />

- Baujahr<br />

Wichtig <strong>für</strong> alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die richtige Angabe<br />

des Typs, des Baujahres und der Auftrags-Nr.. Nur so ist eine einwandfreie und<br />

schnelle Bearbeitung möglich.<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> ist Bestandteil des Gerätes und muss <strong>für</strong> den<br />

Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen.<br />

Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind zu beachten.<br />

Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft zu<br />

setzen oder in ihrer Wirkungsweise zu verändern.<br />

3.3 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen<br />

3.4 Abschaltprozeduren<br />

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ersatz- und Zubehörteile,<br />

die nicht von uns geliefert wurden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben<br />

sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher u. U.<br />

konstruktiv vorgegebene Eigenschaften Ihres Gerätes negativ verändern.<br />

Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Nicht-<br />

Original-Zubehörteilen entstehen, ist die Haftung der Fa. <strong>NIVUS</strong><br />

ausgeschlossen.<br />

Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten (nur durch<br />

Fachpersonal) ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu machen.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 13


3.5 Pflichten des Betreibers<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung<br />

der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien<br />

und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften<br />

<strong>für</strong> Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von<br />

Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen<br />

Fassung, zu beachten und einzuhalten.<br />

In Deutschland ist die Betriebssicherheitsverordnung vom Oktober 2002<br />

einzuhalten.<br />

Der Betreiber muss sich die örtliche Betriebserlaubnis einholen und die damit<br />

verbundenen Auflagen beachten.<br />

Zusätzlich muss er die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen <strong>für</strong><br />

- die Sicherheit des Personals (Unfallverhütungsvorschriften)<br />

- die Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung und Wartung)<br />

- die Produktentsorgung (Abfallgesetz)<br />

- die Materialentsorgung (Abfallgesetz)<br />

- die Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung)<br />

- und die Umweltschutzauflagen einhalten.<br />

Vor dem Betreiben des <strong>Messgerät</strong>es ist vom Betreiber sicherzustellen, dass bei<br />

der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst<br />

durchgeführt werden, die örtlichen Vorschriften (z.B. <strong>für</strong> den Kanalbetrieb)<br />

beachtet werden.<br />

Seite 14 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

4 Funktionsprinzip<br />

4.1 Allgemeines<br />

Das <strong>PCM3</strong> ist eine portable Messeinrichtung zur Durchflussmessung und<br />

Datenspeicherung von leicht bis stark verschmutzten Medien<br />

unterschiedlichster Zusammensetzung. Sie kommt in teil- und vollgefüllten<br />

Gerinnen, Kanälen und Rohren verschiedenster Geometrien und Abmessungen<br />

zum Einsatz.<br />

Das Messverfahren basiert auf dem Ultraschallreflexionsprinzip. Deshalb ist<br />

es <strong>für</strong> die Funktion des Systems unabdingbar, dass sich Teilchen im Wasser<br />

befinden, die das vom Sensor ausgesandte Ultraschallsignal reflektieren<br />

können. (Schmutzteilchen, Gasblasen o.ä.)<br />

Das <strong>PCM3</strong> misst den Füllstand, die Fließgeschwindigkeit und die Temperatur<br />

und berechnet den Durchfluss an Wehren, Gerinnen und Rohren. Für die<br />

Berechnung des Durchflusses wird die Fließhöhe und die Fließgeschwindigkeit<br />

mit den zugehörigen Sensoren gemessen. Die Fließhöhe kann alternativ über<br />

ein Echolot oder über einen Drucksensor gemessen werden. An Wehren und<br />

Venturi-Kanälen kann damit der Durchfluss berechnet werden. Die Messung<br />

der örtlichen Fließgeschwindigkeit erfolgt über einen Ultraschalldoppler-<br />

Fließgeschwindigkeitssensor. Über die Gerinnegeometrie und die gemessenen<br />

Werte wird der Durchfluss und die Summe berechnet, auf einer steckbaren<br />

Memory Card gespeichert und in der ausgewählten Einheit am Display<br />

angezeigt. Über die RS232 Schnittstelle oder ein Memory-Card-Auslesegerät,<br />

welches direkt an einen PC angeschlossen werden kann, können die<br />

Messdaten mit der Software NivuLog unter Windows archiviert und bearbeitet<br />

werden. Die Bedienung des <strong>PCM3</strong> kann über die Tastatur und LC-Anzeige am<br />

<strong>PCM3</strong> erfolgen oder über einen PC und die serielle RS 232.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 15


4.2 Gerätevarianten<br />

4.2.1 Messumformer<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Der <strong>PCM3</strong> Messumformer wie auch die zugehörigen Sensoren werden in<br />

mehreren Varianten gefertigt.<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Die Messumformer unterscheiden sich in der Anschlussmöglichkeit<br />

unterschiedlicher Sensortypen. Die vorliegende Gerätevariante geht aus der<br />

Artikelnummer hervor, welche sich auf einem witterungsbeständigen Aufkleber<br />

auf der Rückseite des Gehäuses befindet.<br />

Anhand des Artikelschlüssels ist der genaue Gerätetyp spezifizierbar.<br />

<strong>PCM3</strong><br />

PC3/ Typ<br />

Durchflussmessgerät in überflutbarem, schlagfestem Kunststoffgehäuse (IP67).<br />

Bedienung über Folientastatur und 4x20 stellliges LCD oder über RS232 und PC.<br />

Datenspeicherung auf steckbare Memory Card. Spannungsversorgung über<br />

12V/12Ah Bleiakku, 2x6V Block Batterien oder 8x1,5V Monozellen Batterien<br />

(Lieferung ohne Akku bzw. Batterie; Memory Card)<br />

PCM 3 portables Durchflussmessgerät<br />

Typ<br />

00<br />

0P<br />

VP<br />

Ländersprache<br />

DE Deutsch<br />

DA Dänisch<br />

FR Französisch<br />

EN Englisch (metrische Einheiten)<br />

PL Polnisch<br />

PC3/ <strong>PCM3</strong> 000<br />

Ohne integrierte Elektronik <strong>für</strong> Fließgeschw indigkeit und Füllstand<br />

Externe Sensoren w erden über Sensor Connector-Box angeschlossen<br />

Mit integrierter Höhenstandmessung und automatischer Nullpunkt-Korrektur<br />

Mit integrierter Höhenstandmessung und automatischer Nullpunkt-Korrektur und<br />

temperaturkompensierter Fließgeschw indigkeit<br />

US Englisch (amerikanische Einheiten)<br />

Abb. 4-1 Typenschlüssel <strong>für</strong> Messumformer <strong>PCM3</strong><br />

Seite 16 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

4.2.2 Ultraschallsensoren <strong>für</strong> <strong>PCM3</strong><br />

Die Sensoren werden als Keilsensoren gefertigt. Es stehen Sensoren mit 7, 10<br />

oder 12m Kabellänge zur Verfügung. Die Artikelnummer befindet sich an der<br />

Unterseite des Kombisensors auf der Montageplatte.<br />

Kombisensor Füllstand/Fließgeschwindigkeit/Temperatur<br />

PC30 KS07 0000 000 Kombisensor in strömungsoptimierter Form<br />

mit 7m Kabel und wasserdichtem Stecker<br />

PC30 KS10 0000 000 Kombisensor in strömungsoptimierter Form<br />

mit 10m Kabel und wasserdichtem Stecker<br />

PC30 KS12 0000 000 Kombisensor in strömungsoptimierter Form<br />

mit 12m Kabel und wasserdichtem Stecker<br />

Füllstandsensoren<br />

PC30 HP10 0000 000 Einhängesonde <strong>für</strong> Füllstandsmessung über Lufteinperlung<br />

mit 10m Kabel und wasserdichtem<br />

Stecker<br />

PC3/ HU00 0000 000 Ultraschallsensor, 4-20mA, 2-Leiter Sensor<br />

mit 10m Kabel und wasserdichtem Stecker<br />

Alle Füllstandsensoren (z.B. NivuBar Plus) können als 4-20mA 2 Leitersonde<br />

über die Connector Box an das <strong>PCM3</strong> angeschlossen werden.<br />

Connector Box<br />

5 Lagerung, Lieferung und Transport<br />

5.1 Eingangskontrolle<br />

PC30 ZUS1 0000 000 zum Anschluss von Messsignalen, Sensoren<br />

und Zusatzgeräten über Klemmen<br />

mit 0,5m Kabel und wasserdichtem Stecker<br />

Bitte kontrollieren Sie die empfangene Gerätetechnik anhand des<br />

Lieferscheines sofort nach Eingang auf Vollständigkeit und augenscheinliche<br />

Unversehrtheit. Eventuell festgestellte Transportschäden bitten wir unverzüglich<br />

dem anliefernden Frachtführer zu melden. Ebenso ist eine unverzügliche,<br />

schriftliche Meldung an <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> Eppingen zu senden.<br />

Unvollständigkeiten der Lieferung melden Sie bitte innerhalb von 2 Wochen<br />

schriftlich an Ihre zuständige Vertretung oder direkt an das Stammhaus in<br />

Eppingen.<br />

Später eingehende Reklamationen werden nicht anerkannt!<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 17


5.1.1 Lieferumfang<br />

5.2 Lagerung<br />

5.3 Transport<br />

5.4 Rücksendung<br />

Zur Standard-Lieferung des <strong>PCM3</strong> Messsystems gehört:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

- die <strong>Betriebsanleitung</strong>, in ihr sind alle notwendigen Schritte <strong>für</strong> die Montage<br />

und den Betrieb des Messsystems aufgeführt.<br />

- ein <strong>PCM3</strong><br />

- ein Akku<br />

- ein Ladegerät<br />

- eine Memory Card<br />

- ein Kombisensor, Bauform: Keilsensor<br />

Weiteres Zubehör je nach Bestellung. Bitte anhand des Lieferscheins prüfen.<br />

Folgende Lagerbedingungen sind unbedingt einzuhalten:<br />

Messumformer: max. Temperatur: + 60°C<br />

min. Temperatur: - 20°C<br />

max. Feuchte: 90 %<br />

Sensor: max. Temperatur: +60°C<br />

min. Temperatur: - 20°C<br />

max. Feuchte: 100 %<br />

Akku/Batterie: max. Temperatur: +25°C<br />

min. Temperatur: +5°C<br />

max. Feuchte: 60 %<br />

Vor der Lagerung ist der Akku bzw. Batterie aus dem PCM 3 zu entnehmen<br />

und frostfrei zu lagern.<br />

Die Messtechnik ist vor korrosiven oder organischen Lösungsmitteldämpfen,<br />

radioaktiver Strahlung sowie starken elektromagnetischen Strahlungen<br />

geschützt aufzubewahren.<br />

Sensor und Messumformer sind <strong>für</strong> den rauen Industrieeinsatz konzipiert.<br />

Trotzdem sollten sie keinen starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder<br />

Vibrationen ausgesetzt werden.<br />

Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen.<br />

Die Rücksendung der <strong>Messgerät</strong>etechnik muss in der Originalverpackung<br />

frachtfrei zum Stammhaus <strong>NIVUS</strong> in Eppingen erfolgen.<br />

Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen!<br />

Seite 18 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

6 Installation<br />

6.1 Allgemeines<br />

Vor dem Anlegen der Betriebsspannung ist die Installation von Messumformer<br />

und Sensoren vollständig durchzuführen und auf Richtigkeit zu überprüfen. Die<br />

Installation sollte nur von fachkundigem und entsprechend ausgebildetem<br />

Personal vorgenommen werden. Weitergehende gesetzliche Normen,<br />

Vorschriften und technische Regelwerke sind zu beachten.<br />

6.2 Montage und Anschluss Messumformer<br />

6.2.1 Allgemeines<br />

6.2.2 Gehäusemaße<br />

Der Platz zur Montage des Messumformers muss nach bestimmten Kriterien<br />

ausgewählt werden.<br />

Vermeiden Sie unbedingt:<br />

- direkte Sonnenbestrahlung<br />

- Gegenstände, die starke Hitze ausstrahlen (maximale<br />

Umgebungstemperatur: +40°C)<br />

- Objekte mit starkem elektromagnetischem Feld (Frequenzumrichter o. ä.)<br />

- korrodierende Chemikalien oder Gase<br />

- mechanische Stöße<br />

- keine direkte Installation an Geh- oder Fahrwegen<br />

- Vibrationen<br />

- radioaktive Strahlung<br />

- dauerhafte Überflutung (Schutzgrad IP67)<br />

Die Befestigung erfolgt am Tragegriff des <strong>PCM3</strong> über eine Aufhängevorrichtung<br />

(PCM0 ZMSH AK01 000) z.B. an den Steigeisen des Kanalschachtes.<br />

Abb. 6-1 <strong>PCM3</strong> Gehäuse<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 19


6.3 Montage und Anschluss Sensor<br />

6.3.1 Allgemeines<br />

6.3.2 Kombisensor<br />

6.3.2.1 Sensormaße<br />

6.3.2.2 Sensormontage<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Die eingesetzten Kombisensoren sind dauerhaft und zuverlässig so zu<br />

befestigen, dass die geneigte Seite mit dem dort integrierten<br />

Fließgeschwindigkeitssensor exakt gegen die Fließrichtung des Mediums zeigt.<br />

Verwenden Sie ausschließlich korrosionsfreies Befestigungsmaterial!<br />

Um Störungen durch elektrische Einstreuungen zu vermeiden, darf das<br />

Sensorkabel nicht in der Nähe (bzw. parallel) zu Motorversorgungsleitungen<br />

und Starkstromleitungen verlegt werden.<br />

Abb. 6-2 Maßzeichnung Keilsensor<br />

Zur Befestigung des Keilsensors am Gerinneboden empfiehlt sich das<br />

Rohrmontagesystem. Es kann in Kanäle mit Rohrdurchmessern von DN 200 bis<br />

DN 800 temporär eingesetzt werden.<br />

Soll der Sensor dauerhaft am Gerinneboden befestigt werden benötigen Sie 3<br />

Stück geeignete, ausreichend lange Edelstahlschrauben und dazugehörige<br />

Dübel. Als Edelstahlschraube an der Sensorspitze ist dabei (zur Verringerung<br />

von Wirbelbildung) eine Rundkopfschraube zu verwenden! Der Sensor ist, falls<br />

nicht anders mit <strong>NIVUS</strong> abgesprochen, genau in der Mitte des Gerinnes zu<br />

installieren, die abgeschrägte Seite zeigt dabei entgegen der Fließrichtung.<br />

Der Sensor wurde zur Verringerung von Verzopfungsgefahren strömungsoptimiert.<br />

Dennoch besteht unter Umständen die Gefahr von Verzopfungen am<br />

Sensorblech. Aus diesem Grund darf zwischen Sensorblech und Gerinneboden<br />

bzw. Rohrmontagesystem und Gerinneboden kein Spalt verbleiben!<br />

Seite 20 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Für die Montage muss der Gerinneboden exakt plan sein! Beim Befestigen<br />

des Sensors besteht sonst Gefahr von Sensorkörperbruch.<br />

Montage: Im Normalfall mittig Fehler: Messwertverfälschung<br />

Abb. 6-3 Montage parallel zur Strömung<br />

Abb. 6-4 Montagerichtung gegen die Fließrichtung<br />

Abb. 6-5 Montage parallel und bündig auf der Sohle<br />

Fehler: Negative Fließrichtung<br />

Fehler: 1. Messfehler 2. Bruchgefahr<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 21


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

r ≥ 10 cm / L ≥ 10 cm Fehler: Verzopfung, Kabelschäden<br />

Abb. 6-6 Kabelverlegung ohne Rohrmontagesystem<br />

Zur Vermeidung von Verzopfung ist das Sensorkabel hinter dem Sensor auf<br />

dem Gerinneboden bis zur Gerinnewand hin herauszuführen.<br />

Das Kabel darf keinesfalls lose, ungeschützt oder quer zum Medium verlegt<br />

werden! Gefahr der Verzopfung, Sensor- oder Kabelabriss!<br />

1 Schutzabdeckung<br />

Abb. 6-7 Hinweise <strong>für</strong> die Kabelverlegung<br />

Der minimale Biegenradius des Signalkabels beträgt 10cm. Darunter besteht<br />

die Gefahr des Kabelbruches!<br />

Rohrmontagesystem<br />

Bei Einsatz des Rohrmontagesystem kann das Kabel an den da<strong>für</strong><br />

vorgesehenen Löchern mit Kabelbinder befestigt werden und somit an die<br />

Gerinnewandung geführt werden.<br />

Bei der Sensorbefestigung mit dem Rohrmontagesystem ist zusätzlich zu<br />

beachten:<br />

- Ausreichender Anpressdruck an die Wandung, um ein Lösen im Betrieb zu<br />

verhindern. Dies gilt vor allem <strong>für</strong> größere Kanaldurchmesser und<br />

Fließhöhen.<br />

Seite 22 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

- Parallele Montage mit der Wandung, um die Verzopfungsgefahr zu<br />

minimieren. Zwischen Montageblech und Sensor bzw. Gerinneboden darf<br />

kein Spalt sein.<br />

- Sensorkabel mit Kabelbinder am Montagesystem nach oben führen.<br />

- Um Verzopfung am Sensorkabel zu vermeiden sollte bei geringen<br />

Fließgeschwindigkeiten und Fließhöhen das Kabel mit Klebestreifen bis über<br />

die Wasseroberfläche umwickelt werden.<br />

- Das Sensorkabel ist immer dicht an der Kanalwand entlang zu führen und<br />

wenn nötig mit Schellen zu befestigen.<br />

- Bitte die Auswahlliste der Montagebleche beachten.<br />

Abb. 6-8 Rohrmontagesystem<br />

Innendurchmesser<br />

in<br />

mm<br />

200<br />

250<br />

300<br />

350<br />

400<br />

450<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

BST<br />

Basisstück<br />

X<br />

Loch innen<br />

X<br />

Loch innen<br />

X<br />

Loch außen<br />

X<br />

Loch innen<br />

X<br />

Loch außen<br />

X<br />

Loch innen<br />

X<br />

Loch außen<br />

X<br />

Loch außen<br />

X<br />

Loch außen<br />

X<br />

Loch außen<br />

SPV<br />

Spannvorrichtung<br />

X<br />

V5<br />

Verlängerung<br />

V5<br />

Verlängerung<br />

X X X<br />

X X X<br />

V10<br />

Verlängerung<br />

V10<br />

Verlängerung<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X X X<br />

X X X X X<br />

V15<br />

Verlängerung<br />

V15<br />

Verlängerung<br />

X X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X X X X<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 23<br />

X


6.3.2.3 Beruhigungsstrecken<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Eindeutige, definierte hydraulische Bedingungen sind unabdingbare<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> eine exakt funktionierende Messung. Deshalb muss den<br />

erforderlichen hydraulischen Beruhigungsstrecken die nötige Beachtung<br />

geschenkt werden.<br />

- Abstürze, Sohlsprünge, Einbauten, Gerinneprofiländerungen oder seitliche<br />

Zuleitungen direkt vor oder hinter der Messung sind zu vermeiden!<br />

- Die Messstrecke ist so auszuwählen, dass sich unter den üblichen<br />

Betriebsbedingungen keine Ablagerungen (Sand, Geröll, Schlamm) in ihr<br />

befinden. Ablagerungen werden durch zu geringe Schleppspannungen<br />

innerhalb des Fließprofils verursacht und deuten auf zu geringes Gefälle<br />

oder bauliche Mängel (negatives Teilgefälle) innerhalb der Messstrecke hin.<br />

Falls keine andere Messstelle ausgewählt werden kann, so sollte hier der<br />

Sensor mind. eine Sensorbreite außer der Kanalsohlenmitte montiert<br />

werden. Der Höhen-Offset ist dann in der Parametrierung zu<br />

berücksichtigen.<br />

- Innerhalb der Messstrecke sind Gefälleänderungen zu vermeiden.<br />

- Unterschiedliche Materialstrukturen in verschiedenen Höhenbereichen sind<br />

zu vermeiden.<br />

- Die Einlaufstrecke muss mindestens 3x DN betragen, die Auslaufstrecke<br />

mindestens 2x DN. Je nach Störung des Strömungsprofils können<br />

gegebenenfalls auch längere Beruhigungsstrecken erforderlich sein.<br />

Notwendige Beruhigungsstrecken zwischen hydraulischen Störeinflüssen<br />

und Montageort bei:<br />

h ≤ 2,5% von DN L ≥ min. 3 x DN<br />

h > 2,5% von DN L = Entfernung bis keine stehenden<br />

Wellen mehr vorhanden sind.<br />

Abb. 6-9 Profilveränderungen<br />

Seite 24 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

v ≤ 1m/s v > 1m/s<br />

α ≤ 15°, L ≥ min. 3x DN L ≥ min., 5x DN<br />

α ≤ 45°, L ≥ min. 5x DN L ≥ min., 10x DN<br />

α ≤ 90°, L ≥ min. 10x DN L ≥ min., 15-20x DN<br />

Abb. 6-10 Krümmungen<br />

Entfernung der Sensoren vor dem<br />

Schieber<br />

L = 3 x DN<br />

Abb. 6-11 Schieber und Ventile<br />

Entfernung der Sensoren nach dem<br />

Schieber<br />

L ≥ Entfernung bis sich ein<br />

strömender Abfluss einstellt plus<br />

2 x DN<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 25


6.3.3 Einhängesonde<br />

6.3.3.1 Sensormaße<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

h ≤ 2,5% von DN L ≥ min. 3 x DN<br />

h > 2,5% von DN L = Entfernung bis sich ein strömender<br />

Abfluss einstellt plus 2 x DN<br />

Abb. 6-12 Sohlsprünge<br />

6.3.3.2 Montage Einhängesonde<br />

6.3.4 Sensoranschluss Kombisensor<br />

Bei Unsicherheiten bezüglich der Auswahl oder Beurteilung der geplanten<br />

Messstrecke kontaktieren Sie bitte Ihre <strong>NIVUS</strong>-Vertretung bzw. die Abteilung<br />

Durchflussmesstechnik bei <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> in Eppingen.<br />

Abb. 6-13 Maßzeichnung Einhängesonde<br />

Die Einhängesonde kann über geeignete Rohr-Schellen mit Innendurchmesser<br />

22mm direkt an der Kanalwand befestigt werden. Die Sonde ist senkrecht zu<br />

montieren.<br />

Die Sonde darf bei Überflutung nicht aufschwimmen, da sonst die einwandfreie<br />

Funktion nicht gewährleistet ist.<br />

(Rückansicht Stecker)<br />

Abb. 6-14 Pinbelegung Stecker Kombisensor<br />

Pin 1 Sender +<br />

Pin 2 GND Sender / Empfänger<br />

Pin 3 Empfänger +<br />

Pin 4 Schirm<br />

Pin 5 Temperaturfühler +<br />

Pin 6 Temperaturfühler -<br />

Seite 26 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Der Sensor darf im eingebauten Zustand nicht vom <strong>PCM3</strong> gelöst werden,<br />

damit kein Wasser über den Einperl-Luftschlauch im Kabel eindringt. Dies<br />

führt zur Verfälschung der Höhenmessung.<br />

Ist Wasser in den Luftschlauch eingedrungen, so muss es nach erneutem<br />

Anschluss an das <strong>PCM3</strong> durch mehrmaliges längeres Pumpen freigespült<br />

werden.<br />

Die Pumpe kann manuell bei eingeschaltetem <strong>PCM3</strong> durch gleichzeitiges<br />

drücken von gestartet werden. Dies sollte so lange wiederholt werden,<br />

bis der richtige Füllstand angezeigt wird.<br />

6.3.5 Anschluss Regenmesser, Probenehmer, Füllstandsensor, Connector Box<br />

(Rückansicht<br />

Stecker)<br />

Abb. 6-15 Pinbelegung Stecker Connector Box<br />

An diese Buchse kann nur ein Probenehmer oder Regenmesser oder<br />

Füllstandsensor oder die Connector Box angeschlossenen werden.<br />

Sollen mehrere Sensoren an das <strong>PCM3</strong> angeschlossen werden, muss<br />

dies über die Connector Box erfolgen.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 27


6.3.6 Connector Box<br />

Abb. 6-16 Maße und Anschluss Connector Box<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Für den Anschluss können kundeneigene Kabel mit angepasstem<br />

Durchmesser verwendet werden. Die mitgelieferten PG Verschraubungen<br />

müssen sorgfältig verschlossen werden, um die Schutzart IP 67 zu<br />

gewährleisten.<br />

6.4 Spannungsversorgung des <strong>PCM3</strong><br />

6.4.1 Netzanschluss an 100-240V AC<br />

Pin 1 GND<br />

Pin 2 Netzversorgung<br />

Pin 3 Laden<br />

Abb. 6-17 Pinbelegung Stecker Netzanschluss <strong>PCM3</strong><br />

Bei Netzanschluss über das <strong>NIVUS</strong> Ladegerät (PC30ZLGUS000000) an der<br />

äußeren 3-pol. Buchse wird der interne Bleiakku gleichzeitig geladen. Bei<br />

Netzausfall wird das <strong>PCM3</strong> über den Bleiakku gepuffert.<br />

Seite 28 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

7 Inbetriebnahme<br />

7.1 Allgemeines<br />

Hinweise an den Benutzer<br />

Bevor Sie das <strong>PCM3</strong> anschließen und in Betrieb nehmen sind die folgenden<br />

Benutzungshinweise unbedingt zu beachten!<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> enthält alle Informationen, die zur Programmierung und<br />

zum Gebrauch des Gerätes erforderlich sind.<br />

Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, welches über<br />

einschlägiges Wissen im Bereich der Messtechnik, Automatisierungstechnik,<br />

Regelungstechnik, Informationstechnik und Abwasserhydraulik verfügt.<br />

Bei Unsicherheiten oder Unklarheiten ist der Inbetriebnahmeservice von <strong>NIVUS</strong><br />

zu kontaktieren.<br />

Bei eventuellen Schwierigkeiten in Bezug auf Montage, Anschluss oder<br />

Programmierung wenden Sie sich bitte an unsere technische Abteilung oder<br />

unseren Inbetriebnahmeservice.<br />

Allgemeine Grundsätze<br />

Die Inbetriebnahme der Messtechnik darf erst nach Fertigstellung und Prüfung<br />

der Installation erfolgen. Vor der Inbetriebnahme ist das Studium der<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> erforderlich, um fehlerhafte oder falsche Programmierungen<br />

auszuschließen. Machen Sie sich mit Hilfe der <strong>Betriebsanleitung</strong> mit der<br />

Bedienung des <strong>PCM3</strong> über Tastatur und Display oder mittels PC vertraut, bevor<br />

Sie mit der Parametrierung beginnen.<br />

Nach Anschluss von Messumformer und Sensor (6.2 und 6.3) folgt die<br />

Parametrierung der Messstelle. Dazu genügt in den meisten Fällen:<br />

- Eingaben zur Messstellengeometrie,<br />

- Verwendete Sensoren,<br />

- Anzeige und<br />

- Speicherung.<br />

Bei umfangreichen Programmieraufgaben, schwierigen hydraulischen<br />

Bedingungen, speziellen Sondergerinneformen, fehlendem Fachpersonal oder<br />

LV-Forderung nach einem Einstellungs- und Fehlerprotokoll sollte die<br />

Durchführung einer Programmierung durch den Hersteller erfolgen. Unser<br />

Inbetriebnahmeservice steht Ihnen dazu jederzeit gern zur Verfügung.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 29


7.2 Bedienfeld<br />

7.3 Anzeige<br />

Für die Eingabe steht ein 6er Tastenfeld zur Verfügung.<br />

Abb. 7-1 Ansicht Frontpanel <strong>PCM3</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Das <strong>PCM3</strong> verfügt über ein hintergrundbeleuchtetes Grafikdisplay mit 4 X 20<br />

Zeichen.<br />

Im Betriebsmode können 4 Anzeigeoberflächen abgerufen werden. Die<br />

Auswahl erfolgt über die horizontalen Pfeiltasten.<br />

Anzeige<br />

Geschwindigkeit,<br />

Höhe und Durchfluss<br />

Anzeige T und<br />

zusätzliche Sensoren<br />

Memory Card<br />

Anzeige des noch freien Speicherplatzes. Über die<br />

Pfeiltaste nach oben kann die Memory Card ohne in<br />

den Parametriermode zu wechseln gelöscht werden.<br />

Seite 30 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Akku<br />

Anzeige der restlichen Standzeit des Akkus.<br />

Über die Pfeiltasten nach oben kann in dieser Ansicht<br />

die Berechnung der Akku-Standzeit zurückgesetzt<br />

werden.<br />

Die Anzeige der Standzeit ist ein berechneter Wert aus der Kapazität des neu<br />

geladenen Akkus, der Messdauer bzw. –verzögerung und des Messzyklus.<br />

Es ist daher darauf zu achten, dass immer ein vollständig geladener Akku<br />

eingesetzt wird.<br />

Aufgrund der systembedingten Lebensdauer eines Akkus ist diese Anzeige<br />

als ein typischer Wert zu betrachten.<br />

Sinkt die Spannung unter 10V bei vollständiger Funktion sollte ein neuer<br />

Akku eingesetzt werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.<br />

Frequenz-<br />

Histogramm<br />

Anzeige der Güte des Geschwindigkeitssignals.<br />

Diese Anzeige kann zur Beurteilung der Messstelle<br />

und den hydraulischen Bedingungen herangezogen<br />

werden. Beispiel <strong>für</strong> eine gute Messsituation:<br />

Bei einer Güte unter 30% bzw. stark schwankenden<br />

Frequenzen sollte eine anderer Messpunkt gewählt<br />

werden.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 31


7.4 Grundsätze der Bedienung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Zur Auswahl der einzelnen Menüs und Untermenüs dienen die 4 Steuertasten<br />

(siehe Kapitel 7.2).<br />

Betriebs- und Parametriermode:<br />

Mit den Tasten “Pfeil links“ oder “Pfeil rechts“ sind die einzelnen<br />

Hauptmenüs anwählbar.<br />

Parametriermode:<br />

Anwahl der Hauptmenüs und Verschiebung der Cursorstellung.<br />

Betriebsmode:<br />

Mit den Tasten “Pfeil oben“ oder “Pfeil unten“ kann man in den<br />

einzelnen Menüs die physikalischen Werte abrufen bzw. Akku und<br />

Memory Card zurücksetzen.<br />

Parametriermode:<br />

Änderung von Zahl, Buchstabe oder Zeichen<br />

Editieren einer Eingabestelle<br />

-. / 012...9 (7 Sonderzeichen) ABC...ZÄÖÜ (5 Sonderzeichen)<br />

abc...zäöü (Sonderzeichen) Leerzeichen<br />

Mit der Taste “Enter“ wird das Gerät eingeschaltet bzw. bei<br />

zweimaligem Betätigen in den Parametriermodus gewechselt.<br />

Sie dient dem Öffnen des Parameterinhaltes und deren<br />

Bestätigung. Des Weiteren wird die Entertaste zum Wechseln in<br />

die nächsttiefere Menüebene verwendet.<br />

Mit der Taste “ESC“ können die angewählten Untermenüs<br />

schrittweise wieder verlassen werden. Eingaben werden ohne<br />

Übernahme der Werte abgebrochen.<br />

Des Weiteren wird diese Taste zum Ausschalten des <strong>PCM3</strong><br />

verwendet.<br />

Seite 32 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8 Parametrierung<br />

8.1 Parametrierung über das <strong>PCM3</strong><br />

Das <strong>PCM3</strong> über die -Taste einschalten.<br />

Der Parametriermode wird durch nochmaliges Drücken der - Taste aktiviert.<br />

Abb. 8-1 Anzeige Parametriermode<br />

8.1.1 Aufbau des Displays im Parametriermode<br />

Anzeige Bedeutung Zeichenerklärung<br />

1. Zeile Programmstatus Parametrierung<br />

° Die aktuelle Menü Ebene ist die 1. Untermenü Ebene<br />

°° " 2. Untermenü Ebene<br />

°°° " 3. Untermenü Ebene<br />

S Die Servicestufe ist aktiv.<br />

2. Zeile Höhere Menü Ebene Hauptmenü<br />

3. Zeile Aktuelle Menü Ebene<br />

4. Zeile Parametereingabe [ x x x ] Gespeicherter Zahlenwert oder Text<br />

> x x x < Gespeicherter Wert kann editiert werden<br />

Die Parametrierung ist in Menüstruktur mit verschiedenen Ebenen aufgebaut.<br />

Unter der Hauptmenüebene können 3 Untermenüebenen aufgerufen werden.<br />

Folgende Hauptmenüs stehen zur Verfügung:<br />

- Messstelle Eingabe von Messstellenname und Aktivierung der<br />

Servicestufe<br />

- Messmode Eingabe der Systemzeit und des Messzeitraumes<br />

- Kanaldaten Eingaben zur Messstellengeometrie und den Durchfluss-<br />

Berechnungsverfahren<br />

- Speicherung Aktivierung der zu speichernden Werte und Reset<br />

- Sensoren Anpassung der Höhen- und Geschwindigkeitssensoren an<br />

die Messstelle<br />

- Probenehmer Aktivierung des Probenehmereinganges<br />

- Regenmesser Aktivierung des Regenmessereinganges<br />

- Anzeige Eingabe von Dimension und Nachkommastelle der<br />

angezeigten und gespeicherten Daten<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 33


8.2 Parametrierung über den PC<br />

8.2.1 Ablauf der Parametrierung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Zur Parametrierung des <strong>PCM3</strong> über PC oder Laptop benötigen Sie die NivuLog<br />

Software und ein Schnittstellenkabel (RS 232, SUB-D, 0 Modem Kabel).<br />

Bitte beachten Sie dazu auch die <strong>Betriebsanleitung</strong> zur Parametriersoftware<br />

NivuLog.<br />

Diese Software mit einer Windowsoberfläche bietet die Möglichkeit zur<br />

Parametrierung, zur Darstellung der Daten und die Wandlung in das ASCII-<br />

Format zur Weiterverarbeitung in einer Tabellenkalkulation.<br />

Die Parameter können vom <strong>PCM3</strong> ausgelesen, im PC geändert und wieder auf<br />

das <strong>PCM3</strong> übertragen werden.<br />

Eine Online – Verbindung zwischen PC und <strong>PCM3</strong> besteht nicht.<br />

Verbinden Sie das <strong>PCM3</strong> über das Schnittstellenkabel (RS 232; SUB-D) mit der<br />

seriellen Schnittstelle Ihres Computers. Die Schnittstellenauswahl sowie die<br />

Übertragungsraten <strong>für</strong> Initialisierung und Übertragung werden unter dem<br />

Menüpunkt Übertragung – Schnittstelle der NivuLog Software angepasst.<br />

Das <strong>PCM3</strong> muss vor der Verbindung zum PC mit eingeschaltet werden.<br />

Der Verbindungsaufbau funktioniert nur im eingeschalteten Zustand.<br />

1. Starten der NivuLog Software<br />

2. Erzeugen einer Messstelle in der NivuLog<br />

Der Messstellenname darf max. 18 Stellen haben. Es dürfen keine<br />

Sonderzeichen eingesetzt werden und es sollte auf Leerzeichen verzichten<br />

werden.<br />

Bei der Geräteauswahl ist PCM anzuwählen, um die entsprechende<br />

Menüoberfläche freizugeben.<br />

Seite 34 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

3. Schnittstelle und Übertragungsrate konfigurieren<br />

Intialisierung 2400 Baud<br />

Übertragung 19200 Baud<br />

4. Messstellenname an das <strong>PCM3</strong> übertragen<br />

Über Parameter - Verbinden wird die Maske zum Setzen des<br />

Messstellennamens und der Systemzeit geöffnet.<br />

Über „Ändern“ wird der neue Messstellenname zum <strong>PCM3</strong> übertragen. Die<br />

Werkseinstellung <strong>für</strong> den Messstellennamen lautet „PCM“. Dieser wird<br />

somit in der Parameterliste des <strong>PCM3</strong> überschrieben.<br />

Über „Setzen“ wird die Systemzeit des PC bzw. Laptop auf das <strong>PCM3</strong><br />

übertragen. Bei einer Messkampagne mit parallelen Messungen, sollte zur<br />

Parametrierung immer der gleiche PC / Laptop verwendet werden, um eine<br />

zeitgleiche Auswertung vornehmen zu können.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 35


5. Parameter vom <strong>PCM3</strong> auf den PC/Laptop übertragen.<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Der im <strong>PCM3</strong> enthaltene Parametersatz ist nun auf dem PC/Laptop unter<br />

diesem Messstellenname gespeichert.<br />

Es besteht keine Online Verbindung zwischen PCM und PC.<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Bei Änderung des Parametersatzes müssen daher stets auch die Parameter<br />

im PC bzw. PCM geändert werden.<br />

Nach der Parameterübertragung ist die Verbindung PC/Laptop zum <strong>PCM3</strong><br />

wieder offline.<br />

Seite 36 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

6. Parameter ändern<br />

Jetzt können die Parameter in der NivuLog Software geändert werden. Es<br />

stehen dazu die Listenstruktur und die Baumstruktur zur Auswahl.<br />

Die Parameter werden auf dem PC / Laptop gespeichert und müssen nach<br />

Abschluss der Parametrierung auf das <strong>PCM3</strong> übertragen werden.<br />

Abb. 8-2 Listenstruktur<br />

Abb. 8-3 Baumstruktur<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 37


Abb. 8-4 Parameter zum <strong>PCM3</strong> übertragen<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Bei erneutem Einsatz an gleicher Messstelle genügt es, die Parameter am PC<br />

zu ändern und zu senden.<br />

8.3 Parametrierung über Memory Card<br />

Für die Parametrierung des <strong>PCM3</strong> über Memory Card benötigen Sie das<br />

Memory Card Lesegerät Typ MCA 2 und einen PC. Die Parametrierung erfolgt<br />

über die Software NivuLog.<br />

Es sind folgende Schritte auszuführen:<br />

1. Das Memory Card Lesegerät MCA 2 mit dem PC über die serielle<br />

Schnittstelle verbinden und NivuLog starten. Leere Memory Card in das<br />

Lesegerät stecken.<br />

2. Im pull down Menü der NivuLog auf Übertragung - Schnittstelle die<br />

entsprechende Com-Schnittstelle auswählen.<br />

3. In der NivuLog Software Messstelle/auswählen<br />

Die Parametrierung eines <strong>PCM3</strong> über Memory Card kann nur erfolgen, wenn<br />

schon eine Messstelle mit einem Parametersatz angelegt ist.<br />

4. Eventuell in Parameter-Ändern Parameter ändern.<br />

5. Mit Parameter-Speichern Parameter auf Memory Card übertragen.<br />

6. Memory Card aus dem Lesegerät MCA 2 entnehmen und in das <strong>PCM3</strong><br />

stecken.<br />

Dazu muss das <strong>PCM3</strong> ausgeschaltet sein.<br />

7. Das <strong>PCM3</strong> mit starten. Parametersatz wird<br />

übernommen.(Voreinstellung >Ja


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8.4 Kalibrierung der Sensoren<br />

8.4.1 Kalibrierung Füllstand<br />

Um über eine Memory Card Parameter auf das <strong>PCM3</strong> zu übertragen, muss<br />

mindestens ein Parametersatz vom <strong>PCM3</strong> über das serielle Schnittstellenkabel<br />

auf den PC übertragen werden. Dort kann der Parametersatz geändert<br />

werden. Es ist empfehlenswert, eine Messstelle mit dem Namen „<strong>PCM3</strong><br />

Parameter“ oder ähnlich anzulegen, in der keine Messdaten gespeichert<br />

werden. Unter dieser Messstelle kann der Parametersatz generiert werden.<br />

Vor der Übertragung auf die Memory Card ist jedoch darauf zu achten, dass<br />

unter dem Menü „Messstelle/Namen ändern“ der Messstellenname gewählt<br />

wird, wie er im <strong>PCM3</strong> gespeichert werden soll. Nach der Parameterspeicherung<br />

kann der Messstellenname wieder in „ <strong>PCM3</strong> Parameter“<br />

geändert werden.<br />

Füllstandmessung Kombisensor oder Einhängesonde mit Einperlung:<br />

- Durch den Sensor bedingte Nullpunktabweichungen werden automatisch vor<br />

jeder Messung kompensiert.<br />

- Wird der Sensor über oder unter dem Nullpunkt montiert, muss dies unter<br />

dem Menü Sensoren/Höhensensor/Messoffset berücksichtigt werden.<br />

Abb. 8-5 Messoffset Einhängesonde<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 39


Abb. 8-6 Messoffset Kombisensor<br />

8.4.2 Kalibrierung Fließgeschwindigkeit<br />

8.4.2.1 Q/h Kennlinie<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Wie in Kapitel 6.3.2.3 erwähnt, sind die hydraulischen Bedingungen an der<br />

Messstelle von großer Bedeutung <strong>für</strong> die Messgenauigkeit der<br />

Fließgeschwindigkeit. Ist keine geeignete Messstelle gemäß den angegebenen<br />

Bedingungen möglich, sind die daraus resultierenden Messfehler mit einer<br />

Kalibrierung (teilweise) kompensierbar.<br />

Kalibration über Korrekturfaktor:<br />

- Multiplikation der gemessenen Fließgeschwindigkeit mit einem festen<br />

Kalibrierfaktor (Menü: Sensoren/Gesch. Sensor/Korr. Fakt).<br />

Damit können Messfehler (z.B. eine andere Schallgeschwindigkeit,<br />

Einstrahlwinkel und Detektionsbereich der gemessenen Fließgeschwindigkeit),<br />

die über den gesamten Messbereich proportional wirken, kompensiert werden.<br />

Beispiel:<br />

v _gemessen = 1,28m/s<br />

v_ Referenzwert = 1,35m/s<br />

� Korr. –Fakt. = 1,35/1,28 = 1,055<br />

Eine Messung der Fließgeschwindigkeit ist bei bestimmten Füllständen nicht<br />

ausführbar.<br />

Bei kleinen Füllständen (h < 0,06m) oder großen Fließgeschwindigkeiten und<br />

kleinen Füllständen ist, bedingt durch die Sensorgröße und/oder der Hydraulik<br />

an der Messstelle eine zuverlässige Messung der Fließgeschwindigkeit nicht<br />

möglich.<br />

In diesem Fall kann im unteren Höhenbereich der Durchfluss über den<br />

Füllstand berechnet werden. Dies kann über eine Q/h Kennlinie erfolgen oder<br />

bei Rohren und Rechteckkanälen über eine abgelegte Berechnungsfunktion.<br />

Seite 40 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8.4.3 Ermittlung der Referenzwerte<br />

Dazu müssen folgende Schritte durchgeführt werden:<br />

- Im Menü: Kanaldaten/h-Bereiche teilen „ja“ eintragen.<br />

Im Menü: Kanaldaten/h-Bereich1/Grenzhöhe auf den Füllstand einstellen,<br />

bei welchem bei Unterschreitung Q über h berechnet wird.<br />

- Für unteren Füllstandbereich (< Grenzhöhe von h-Bereich 1) im Menü:<br />

Kanaldaten/h-Bereich 1/ Geometrie auswählen (Q-Berechnung ohne v).<br />

- Für oberen Füllstandbereich (> Grenzhöhe von h- Bereich 1) in Menü:<br />

Kanaldaten/h-Bereich 2/ Geometrie auswählen (Q-Berechnung mit v, z.B.<br />

Rohr mit v).<br />

- Im Menü: Kanaldaten/ Geometriedaten die notwendigen Werte eintragen<br />

Um eine Kalibrierung durchführen zu können, müssen Referenzwerte bekannt<br />

sein. Die Ermittlung kann folgendermaßen durchgeführt werden:<br />

- Messung der Oberflächengeschwindigkeit mit einem geeigneten<br />

Treibkörper. Die Zeit, die ein Treibkörper zwischen Punkt A und B benötigt,<br />

wird gemessen und über die Distanz beider Punkte die<br />

Oberflächenfließgeschwindigkeit berechnet. Diese entspricht mit einer<br />

Unsicherheit von +/- 20% der mittleren Fließgeschwindigkeit. Mit dieser<br />

Methode kann nur eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden.<br />

- Referenz Fließgeschwindigkeitsmessung über die maximale<br />

Fließgeschwindigkeit im Querschnitt x 0,86. Dieser Faktor ist mit einer<br />

Unsicherheit von ca. ± 5% behaftet.<br />

- Referenz Durchflussmessung. Dabei muss auf die zeitliche Korrelation der<br />

beiden Durchflüsse geachtet werden. Über den aktuellen Höhenstand muss<br />

dann eine Referenz Fließgeschwindigkeit berechnet werden.<br />

- Referenzmessung der mittleren Fließgeschwindigkeit über eine<br />

Netzmessung nach den VDE oder DIN Vorschriften. Wechselnde<br />

Durchflusswerte müssen während der Messzeit vermieden werden.<br />

- Volumetrischer Referenzwert der Durchflusssumme über einen<br />

Messzeitraum. Bei wechselnden Durchflusswerten kann nur ein mittlerer<br />

Kalibrierfaktor ermittelt werden.<br />

Für die Messung von punktuellen Referenzgeschwindigkeiten eignen sich<br />

<strong>Messgerät</strong>e wie :<br />

- Mechanische Drehflügel<br />

- Induktive Stabsonden<br />

- Puls-Ultraschall-Sonden (z.B. PVM-PD der Fa. <strong>NIVUS</strong>)<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 41


8.5 Applikationen / Beispiele<br />

8.5.1 Beispiel 1 - Rohr<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Nachfolgende Beispiele sollen helfen, <strong>für</strong> Ihre Applikation die notwendigen<br />

Parameter entsprechend auszuwählen und einzugeben. Da eine Vielzahl von<br />

Variationen und Kombinationen <strong>für</strong> das <strong>PCM3</strong> möglich sind, beschränken sich<br />

die Beispiele auf typische Applikationen.<br />

Die Messstelle ist ein Rohr mit einem Durchmesser von 1m. Ständig ist eine<br />

Schlamm/Sand Schicht von 3 cm im Rohr. Die Mindestwasserhöhe beträgt<br />

12cm. Der Montageort ist aus der Sohle versetzt, in 6cm Höhe. Mittels einer<br />

Geschwindigkeitskalibrierung wurde festgestellt, dass der angezeigte Wert um<br />

+0,03m/s vom realen Wert (0,37m/s) abweicht.<br />

Bezug Hauptmenü / 1.Untermenü / 2.Untermenü / 3.Untermenü Eingabewert<br />

Kanaldaten / h-Bereich teilen >nein<<br />

(1) Kanaldaten / Geometriedaten / Rohr / Radius 0,5m<br />

(2) Kanaldaten / Schlammhöhe 0,03m<br />

(3) Sensoren / Höhensensor / Messoffset 0,06m<br />

(4) Kanaldaten / h-Bereich1 / Geometrie Rohr mit v<br />

Kalibrierung<br />

Geschwindigkeit<br />

Sensoren / Geschwindigkeitssensor / Korrekturfaktor<br />

(0,37:0,4 = 0,925)<br />

0,925<br />

Seite 42 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8.5.2 Beispiel 2 Rechteckkanal<br />

Rechteckkanal (Breite: 0,6m,Höhe: 1m); Mindestwasserhöhe 0,0m; Gefälle<br />

0,2%; Rauhigkeit aus Tabellenbuch: 1,5mm<br />

Bezug Hauptmenü / 1.Untermenü / 2.Untermenü / 3.Untermenü Eingabewert<br />

Kanaldaten / h-Bereich teilen >ja<<br />

Schalthysterese 0,005<br />

(1) Kanaldaten/Geometriedaten / Breite<br />

Rauhigkeit<br />

Gefälle<br />

0,6m<br />

1,5<br />

2<br />

(2) Kanaldaten / h-Bereich1 / Grenzhöhe1 0,05m<br />

(3)<br />

Messverfahren<br />

zwischen 0-0,05m<br />

Kanaldaten / h-Bereich1 / Geometrie Rechteck<br />

ohne v<br />

(2) Kanaldaten / h-Bereich2 / Grenzhöhe2 1m<br />

(4)<br />

Messverfahren<br />

zwischen 0,05 – 1m<br />

Kanaldaten / h-Bereich2 / Geometrie Rechteck<br />

mit v<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 43


8.5.3 Anschluss eines externen 4-20mA Ultraschallsensors<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Vor der Inbetriebnahme ist die <strong>Betriebsanleitung</strong> des Ultraschallsensors zu<br />

beachten.<br />

Im folgenden wird nur auf die Programmierung des <strong>PCM3</strong> eingegangen.<br />

Mit dem PCM 3 besteht die Möglichkeit einen 4-20mA Sensor anzuschließen.<br />

Bei der Programmierung als Höhensensor 1 (unter Menü / Sensoren /<br />

Höhensensor) wird diese Fließhöhe zur Berechnung von Q herangezogen.<br />

Bezug Hauptmenü / 1.Untermenü / 2.Untermenü / 3.Untermenü Eingabewert<br />

Messstelle / Servicestufe >2718<<br />

Messmode / Messzyklus / Messdauer 15<br />

Messmode / Messzyklus / Messverzögerung 18<br />

Sensoren / Höhensensor / Messmode 4-20mA<br />

Sensoren / Höhensensor / Bereichsgrenze (m) 3.0<br />

(1) Sensoren / Höhensensor / Sensor1 / Messspanne siehe Zeichnung<br />

(2) Sensoren / Höhensensor / Sensor1 / Messoffset siehe Zeichnung<br />

Wird ein 4-20mA Sensor als 2. Höhensensor (unter Menü Sensoren/Höhe(2)-<br />

Sensor) angeschlossen und programmiert, kann dieser Füllstand nur mitgeloggt<br />

werden. Es erfolgt keine Durchflussberechnung.<br />

Bezug Hauptmenü / 1.Untermenü / 2.Untermenü / 3.Untermenü Eingabewert<br />

Messstelle / Servicestufe >2718<<br />

Messmode / Messzyklus / Messdauer 15<br />

Messmode / Messzyklus / Messverzögerung 18<br />

Sensoren / Höhen(2)Sensor / Basis Wert bei 4mA<br />

Sensoren / Höhen(2)Sensor / Spanne Wert bei 20mA<br />

(2) Sensoren / Höhen(2)Sensor / Offset siehe Zeichnung<br />

Der Füllstandssensor (4-20mA Ultraschallsensor, z.B. Typ Probe) wäre wie folgt<br />

zu programmieren:<br />

4mA Wert Messbereich + Offset<br />

20mA Blockdistanz<br />

Blockdistanz 0,25m (Probe)<br />

Dämpfung 0 / sofort<br />

Failsafe 22mA<br />

Einheit m<br />

Seite 44 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8.6 Betrieb<br />

Der Betriebsmode wird unterschieden in:<br />

- Statusmode mit Anzeige der aktuellen Messwerte und weiterer<br />

Informationsmenüs ohne Abspeicherung der Messwerte - Dauerbetrieb<br />

- Messmode mit Abspeicherung der Messwerte – Speicherbetrieb<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 45


8.6.1 Statusmode<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Der Statusmode kann über die Betätigung einer Taste während der Messpause<br />

(Schlafphase in der die LC Anzeige nicht aktiv ist) des <strong>PCM3</strong> gestartet werden.<br />

Mit oder ca. 3min. nach letztmaliger Betätigung einer Taste wird der<br />

Statusmode verlassen. Der Messmode wird automatisch wieder aktiviert.<br />

Alternativ kann im Menü Messmode/Messzyklus/Betriebsmodus mit Auswahl<br />

auf >Dauerbetrieb< der Statusmode dauernd aktiviert werden. Mit der kann<br />

das PCM eingeschaltet und mit der ausgeschaltet werden.<br />

Während des aktiven Statusmodes und der Parametrierung werden keine<br />

Messwerte gespeichert.<br />

Ist das <strong>PCM3</strong> gerade im Messmode, wird dieser abgebrochen. Messwerte <strong>für</strong><br />

diesen Zyklus können dadurch nicht korrekt gespeichert werden. Eine<br />

Aktivierung des Statusmode sollte deshalb nur in den Messpausen erfolgen.<br />

Im Statusmode können mit weitere Informationen am Display abgerufen<br />

werden.<br />

Weitere Messwerte:<br />

Memory Card Status:<br />

Akku und<br />

Batteriestatus:<br />

Frequenz Histogramm<br />

der Fließgeschwindigkeit:<br />

G: = % Güte<br />

f: = Hz, Ermittelte Dopplerfrequenz<br />

<strong>für</strong> die Fließgeschwindigkeit<br />

HP: = Hauptpeak<br />

Anz: = Anzahl der gemessenen Frequenzen<br />

in der HP-Gruppe<br />

Seite 46 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Das Frequenzhistogramm zeigt die Verteilung der ermittelten<br />

Dopplerfrequenzen. Jeder Balken (Peak) stellt eine Frequenzgruppe dar. Es<br />

können 11 Frequenzgruppen dargestellt werden. Die Bandbreite der Gruppen<br />

wird automatisch dem Geschwindigkeitsbereich angepasst.<br />

Über die Verteilung und Ausformung der Frequenzgruppen kann eine<br />

qualitative Aussage über die Fließgeschwindigkeitsmessung getroffen werden.<br />

Dies ist besonders wichtig <strong>für</strong> die Beurteilung und Auswahl einer Messstelle<br />

sowie <strong>für</strong> den Montageort des Sensors.<br />

Güte (G):<br />

Die Güte der Messung (0-100%) zeigt das Verhältnis der ausgewerteten<br />

Dopplerfrequenz zum gesamten Spektrum der gemessenen Frequenzen. Da<br />

hier komplexe Algorithmen zur Bewertung benutzt werden, ist eine<br />

eingehendere Erläuterung nicht möglich. Jedoch gilt der Grundsatz, dass je<br />

höher der Wert der Güte ist, je vertrauenswürdiger ist der angezeigte Messwert<br />

<strong>für</strong> die Fließgeschwindigkeit. Eine Güte unter 15% führt dazu, dass der<br />

Messwert verworfen wird.<br />

Jedoch gibt es Fälle, in denen trotz relativ großer Gütewerte der<br />

Fließgeschwindigkeitsmesswert nicht korrekt ermittelt wird. Dazu muss noch die<br />

Form der Frequenzverteilung berücksichtigt werden.<br />

Nachfolgend sollen typische Verteilungen dargestellt werden, die zur<br />

Beurteilung der Histogramme in der Praxis dienen sollen:<br />

Histogrammformen<br />

Messung optimal:<br />

Schmale Bandbreite mit stabilem sehr hohem Hauptbalken (Peak) im Vergleich<br />

zu den Nebenbalken.<br />

Die Güte sind meistens über 80%.<br />

Messung normal:<br />

Breite Bandbreite mit stabilem (Wechsel um max. +/- 1 Balken) höheren<br />

Hauptbalken .<br />

Güte > 40%<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 47


Messung mit schlechter Reflexionsgüte des Messmediums:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Sehr breite Bandbreite mit keinem stabilen höheren Balken im Vergleich zu den<br />

Nebenbalken mit Güte < 30%. Eventuell Ausbildung eines Balken mit einer<br />

Dopplerfrequenz, die weit unterhalb der realen Dopplerfrequenz der<br />

Fließgeschwindigkeit liegt. Die Güte kann hier >30% liegen. Trotzdem wird eine<br />

wesentlich zu niedrige Fließgeschwindigkeit angezeigt. Bei zu geringen<br />

Reflexionsteilchen und Größen kann dies die Ursache <strong>für</strong> die schlechte<br />

Messqualität sein.<br />

Messung mit Störeinflüssen:<br />

Springender Hauptbalken um mehrere Frequenzgruppen und breiter<br />

Bandbreite. Die ausgewertete Dopplerfrequenz (F) springt sehr stark.<br />

Trotz Güte > 40 % wird eine falsche Geschwindigkeit berechnet bzw. sie ist<br />

nicht stabil und schwankt sehr. Wirbelbildungen, stehende Wellen, sehr wellige<br />

Wasseroberflächen oder ungünstige Sensormontageplätze können die Ursache<br />

<strong>für</strong> diese Histogramme sein (siehe Kapitel 6.3.2.3).<br />

Änderung des Montageplatzes <strong>für</strong> die Sensoren oder andere Einbaustelle<br />

suchen.<br />

Seite 48 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8.7 Übertragung gespeicherter Messdaten auf den PC<br />

Die Übertragung der gespeicherten Messdaten kann auf zwei Arten erfolgen:<br />

- Direktes Auslesen der im <strong>PCM3</strong> gesteckten Memory Card über eine RS232-<br />

Verbindung zum PC<br />

- Auslesen der gezogenen Memory Card über das Auslesegerät MCA 2<br />

Der im <strong>PCM3</strong> eingetragene unter Menü Messstelle/Name eingetragene<br />

Messstellenname muss identisch mit der unter NivuLog ausgewählten<br />

Messstelle sein. Dies dient zum Schutz gegen versehentliche Archivierung von<br />

Messdaten unter einer anderen Messstelle.<br />

Falls Sie an einer Messstelle Zykluszeiten und Maßeinheiten ändern, sollte<br />

ein neuer Messstellenname und eine neue Messstelle angelegt werden.<br />

Datensätze mit wechselnde Einheiten oder Messzyklen unter einer<br />

Messstelle führen zu falschen Darstellungen und Berechnungen am PC.<br />

8.7.1 Direktes Auslesen über RS 232 vom <strong>PCM3</strong> zum PC<br />

- <strong>PCM3</strong> über RS 232 Kabel mit dem PC verbinden<br />

- NivuLog starten und unter Messstelle/auswählen entsprechenden<br />

Messstellenname auswählen bzw. erzeugen.<br />

(Achtung! Die ausgewählte Messstelle muss den gleichen Namen haben wie<br />

im <strong>PCM3</strong> unter Messstelle/Name eingetragen)<br />

- Statusmode mit am <strong>PCM3</strong> starten.<br />

- Mit NivuLog Menü Datenübertragung/RS232 Datenübertragung starten.<br />

Nach erfolgreicher Datenübertragung erscheint eine Meldung am Bildschirm.<br />

- Falls die Messstelle noch nicht angelegt ist, entsprechend wie in Kapitel<br />

8.2.1 beschrieben vorgehen.<br />

8.7.2 Übertragung der Messdaten mit Auslesen der Memory Card über Auslesegerät<br />

Statusmode mit am <strong>PCM3</strong> aktivieren. Memory Card ziehen und in MCA 2<br />

Lesegerät stecken.<br />

Im Messmode darf die Memory Card nicht gezogen werden. Es kann sonst<br />

ein Datenverlust entstehen.<br />

NivuLog starten und Messstelle unter Messstelle/auswählen anwählen.<br />

Datenübertragung mit Menü Datenübertragung/Memory Card starten. Nach<br />

erfolgreicher Datenübertragung erscheint eine entsprechende Meldung am<br />

Display. Stimmt der gespeicherte Messstellenname auf der Memory Card nicht<br />

mit der ausgewählten Messstelle am PC überein erscheint folgende Meldung:<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 49


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

In der Klammer [ ] steht der auf der Memory Card gespeicherte<br />

Messstellenname. Legen Sie mit diesem Namen eine neue Messstelle an.<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Standzeit Speicherkarte (Orientierungswerte)<br />

64k 128k 256k 512k 1024k<br />

1 min. Ohne externes Signal 1,8 Tage 3,7 Tage 7,5 Tage 15 Tage 30,5 Tage<br />

Mit externem Signal 0,9 Tage 1,8 Tage 3,7 Tage 7,5 Tage 15 Tage<br />

3 min. Ohne externes Signal 5 Tage 10,2 Tage 20,5 Tage 1,3 Monate 2,6 Monate<br />

Mit externem Signal 2,5 Tage 5 Tage 10 Tage 20,5 Tage 1,3 Monate<br />

5 min. Ohne externes Signal 7,6 Tage 15,5 Tage 31 Tage 2 Monate 4 Monate<br />

Mit externem Signal 3,5 Tage 7,5 Tage 15 Tage 1 Monat 3,3 Monate<br />

10 min. Ohne externes Signal 12,6 Tage 25,6 Tage 1,6 Monate 3,3 Monate 6,7 Monate<br />

Mit externem Signal 6 Tage 12 Tage 26 Tage 1,6 Monate 3,3 Monate<br />

15 min. Ohne externes Signal 16 Tage 32 Tage 2,1 Monate 4,2 Monate 8,5 Monate<br />

Mit externem Signal 8 Tage 15,5 Tage 1,1 Monate 2,1 Monate 4,2 Monate<br />

30 min. Ohne externes Signal 22 Tage 1,4 Monate 2,9 Monate 5,8 Monate 11,7 Monate<br />

Mit externem Signal 11 Tage 21,5 Tage 1,5 Monate 2,8 Monate 5,8 Monate<br />

60 min. Ohne externes Signal 27 Tage 1,7 Monate 3,5 Monate 7,2 Monate 14,4 Monate<br />

Mit externem Signal 13,5 Tage 27 Tage 1,7 Monate 3,6 Monate 7,2 Monate<br />

Ohne externes Signal:<br />

nur Messwertspeicherung der Höhe/Geschwindigkeit/Menge/Temperatur<br />

Mit externem Signal:<br />

zusätzlicher Digital- oder Analogeingang Regen/Analogeingang<br />

2/Leitfähigkeit/pH-Sensor<br />

Seite 50 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

8.8 Akku/Batterien wechseln<br />

Flügelschrauben der Akkuabdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen bis<br />

Knacken hörbar ist (ca. ½ Umdrehung). Abdeckung abnehmen und<br />

Verbindungsstecker lösen. Akku entnehmen und vollgeladenen Akku einsetzen.<br />

<strong>PCM3</strong> mit starten. Mit Status Menü Akku anwählen.<br />

Mit / Anzeige „Akku neu geladen?“ aufrufen und mit auf > Ja <<br />

einstellen. Mit bestätigen.<br />

Das <strong>PCM3</strong> geht davon aus, dass immer ein voll geladener Akku im Gerät<br />

eingesetzt. Ist der Akku fälschlicherweise nicht geladen, so kann dies vom<br />

<strong>PCM3</strong> nicht erkannt werden. Die Standzeitberechnungen sind somit falsch.<br />

Ein voll geladener Akku sollte immer eine Spannung größer 12,5 V anzeigen.<br />

Vor jedem neuen Einsatz an einer anderen Messstelle sollte ein voll<br />

geladener Akku eingebaut werden.<br />

Der Tausch von Batterien erfolgt analog zum Akku Tausch. Nach dem<br />

Einsetzen der Batterien wird dies vom <strong>PCM3</strong> erkannt und die Menü Texte<br />

entsprechend verändert angezeigt.<br />

Das <strong>PCM3</strong> geht von einer Batteriekapazität von 18 Ah aus. Werden ältere<br />

oder teilentladene Batterien benutzt, so entspricht die berechnete Standzeit<br />

nicht der realen Standzeit. Der Anwender muss dies mit einem<br />

entsprechenden Sicherheitsfaktor berücksichtigen.<br />

Die Standzeitanzeige des <strong>PCM3</strong> ist ein errechneter Wert aus Kapazität und<br />

Messzyklus und Messdauer. Sie kann daher nur als typischer Wert betrachtet<br />

werden.<br />

Standzeit Akku (Orientierungswerte)<br />

PCM 3<br />

19 000 Messwerte mit 12 Ah<br />

1 min. 13,2<br />

3 min 39,6<br />

5 min. 66,0<br />

10 min. 131,9<br />

15 min. 197,0<br />

30 min. 395,8<br />

60 min. 791,7<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 51


9 Parameterbaum mit Erklärung<br />

9.1 Messstelle<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Messstelle<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Name PCM Max. 18 Zeichen, keine<br />

Sonderzeichen<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Cursor muss unter der letzten<br />

eingegebenen Ziffer stehen.<br />

Steht er rechts davon, gilt dies<br />

als Leerzeichen!<br />

Eingabeschlüssel<br />

67<br />

Servicestufe Aktivierung über Codezahl 2718.<br />

Alle kursiv dargestellten Menüs<br />

werden nur im Display des<br />

<strong>PCM3</strong> angezeigt, wenn die<br />

Servicestufe aktiviert ist.<br />

9.1.1 Messmode<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Messmode<br />

Systemzeit Aktuelle Uhrzeit und Datum<br />

eingeben<br />

Datum TT:MM:JJ<br />

Uhrzeit hh:mm:ss<br />

Messperiode<br />

Messbeginn<br />

Datum TT:MM:JJ<br />

Uhrzeit hh:mm:ss<br />

Messende<br />

Datum TT:MM:JJ<br />

Uhrzeit hh:mm:ss<br />

Messzyklus<br />

Speicherzyklus<br />

(min)<br />

Messdauer<br />

(s)<br />

Messver-<br />

zögerung (s)<br />

10 Zyklus <strong>für</strong> die Speicherung der<br />

Messwerte (1,3,5,10,15,30,60)<br />

20 Zeit der Messwertaufnahme<br />

während eines Speicherzyklus<br />

mit Kombisensor typisch: 20s<br />

mit ext. Ultraschallsensor:<br />

typisch 15s<br />

4 Zeit <strong>für</strong> Messwertstabilisierung<br />

der Sensoren.<br />

mit Kombisensor: typisch: 4s<br />

mit ext. Ultraschallsensor:<br />

typisch 18s<br />

Seite 52 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Messperiodenwiederholung<br />

Betriebs-<br />

modus<br />

Ereignis<br />

Beginn<br />

abhängig von<br />

Ereignis<br />

Ende<br />

abhängig von<br />

Schwellwert<br />

Höhe (m)<br />

Schwellwert<br />

Durchfluss<br />

(m³/s)<br />

Schwellwert<br />

Regen<br />

(mm/T)<br />

Anzahl der<br />

Messzyklen<br />

nach Ereignis<br />

Speicher<br />

betrieb<br />

Speicherbetrieb = Zyklische<br />

Messwertaufnahme und<br />

Speicherung gemäß<br />

Speicherzyklus;<br />

Dauerbetrieb = Reine<br />

Messwertanzeige ohne<br />

Messwertspeicherung;<br />

Ereignisbetrieb = Die zyklische<br />

Messwertaufnahme wird erst bei<br />

einem Ereignis gestartet<br />

Im Ereignisbetrieb müssen in<br />

Parameter Messbeginn und<br />

Messende Datum aus der<br />

Vergangenheit eingetragen<br />

werden.<br />

Höhe Ereignisstart bezogen auf:<br />

Höhe (ca. 3cm Füllstand fest<br />

eingestellt)<br />

Regen (beim ersten<br />

Regenimpuls)<br />

Höhe oder Regen (wie oben)<br />

Schwellwert<br />

Höhe<br />

0,035<br />

Zeiteinheit Keine<br />

Wieder-<br />

holung<br />

0<br />

0<br />

Ein Ereignis gilt als beendet<br />

wenn:<br />

Schwellwert h unterschritten<br />

Schwellwert h und Q<br />

unterschritten<br />

Schwellwert Q unterschritten<br />

Schwellwert h und Regen<br />

unterschritten<br />

5 Anzahl Speicherzyklen mach<br />

dem der Zyklusbetrieb verlassen<br />

wird im Ereignisbetrieb.<br />

Eine Messperiode kann zyklisch<br />

wiederholt werden. Jedoch muss<br />

die Dauer der Messperiode<br />

kleiner als die gewählte<br />

Zeiteinheit sein.<br />

Stunde, Tag, Monat<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 53


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Zeitspanne Anzahl der Zeiteinheiten nach<br />

dem Beginn der ersten<br />

Messperiode, bevor die zweite<br />

Messperiode gestartet wird<br />

Wiederholanzahl<br />

Anzahl der Messperioden<br />

1. Messbeginn<br />

2. Messmode<br />

3. Speicherrhythmus<br />

4. Messdauer + Messverzögerung<br />

5. Messperiodenwiederholung (Zeiteinheit)<br />

6. Zeitspanne<br />

7. Anzahl der Wiederholungen<br />

Seite 54 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

9.1.2 Kanaldaten<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Kanaldaten<br />

h-Bereich<br />

teilen<br />

Schalthysterese<br />

(m)<br />

Schlammhöhe<br />

(m)<br />

h-Bereich 1<br />

Grenzhöhe 1<br />

(m)<br />

Geometrie Rohr mit<br />

v<br />

Im Normalfall wird der<br />

Höhenbereich nicht geteilt. Die<br />

Eingaben <strong>für</strong> h-Bereich 2 und 3<br />

entfallen.<br />

Soll im unteren Füllbereich rein<br />

über die Höhe gemessen werden<br />

(Q/h-Beziehung) muss >ja<<br />

eingegeben werden.<br />

0 bei Aktivierung von 2 oder 3 h-<br />

Bereichen<br />

0<br />

Über die Schlammhöhe wird der<br />

nicht durchflossene Teil des<br />

Querschnittes berücksichtigt.<br />

Kann nicht verwendet werden bei<br />

Q-Berechnungen nur über die<br />

Höhe.<br />

3 Eingabe nur wenn „h-Bereiche<br />

teilen“ mit >ja< eingegeben. Bis<br />

zu diesem Grenzwert kann Q über<br />

die Höhe berechnet werden.<br />

Hier wird die Kanalgeometrie und<br />

die Berechnungsart <strong>für</strong> den<br />

gesamten Höhenbereich (oder nur<br />

h-Bereich 1) eingegeben.<br />

Auswahl:<br />

Keine<br />

Ei 1:1,5 mit v<br />

A f(h) mit v<br />

U-Profil mit v<br />

Trapez mit v<br />

Rechteck mit v<br />

Rohr mit v<br />

Rechteck ohne v<br />

Q f(h)<br />

Rohr ohne v<br />

Venturi<br />

V_prüf_min<br />

(m/s)<br />

0<br />

V_prüf_max<br />

(m/s)<br />

0<br />

h-Bereich 2 Nur wenn h-Bereiche teilen >ja<<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 55


Grenzhöhe 2<br />

(m)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

0 Normalerweise Gerinnehöhe in<br />

geschlossenen Gerinnen.<br />

In offenen Gerinnen max. zu<br />

erwartende Höhe<br />

Geometrie keine<br />

V_prüf_min<br />

(m/s)<br />

0<br />

V_prüf_max<br />

(m/s)<br />

0<br />

h-Bereich 3 0 Nur in besonderen Fällen<br />

einzugeben unter Rücksprache<br />

mit dem Hersteller.<br />

Grenzhöhe3<br />

(m)<br />

Geometrie<br />

keine<br />

V_prüf_min<br />

(m/s)<br />

0<br />

V_prüf_max<br />

(m/s)<br />

0<br />

Geometrie-<br />

daten<br />

Venturi<br />

Rohr<br />

h_max (m) 0<br />

Q_max bei<br />

h_max m3/s)<br />

0<br />

Exponent 0<br />

Q_max voll<br />

(m³/s)<br />

Die gewählte Kanalgeometrie wird<br />

hier näher definiert.<br />

0 Aus Tabellenbuch entnehmen.<br />

Gefälle und Rauhigkeit müssen<br />

bekannt sein.<br />

Bei Eingabe wird Q über eine im<br />

<strong>PCM3</strong> hinterlegte Q/h-Kurve<br />

berechnet. Es wird dann nur die<br />

Höhe gemessen. Unter Geometrie<br />

ist dann Rohr ohne v anzuwählen.<br />

Wurde unter Geometrie Rohr mit v<br />

angewählt, wird dieser Wert nicht<br />

parametriert.<br />

Radius (m) 0,5<br />

Q=f(h) Frei definierbare Q/h - Beziehung<br />

Rechteck<br />

Trapez<br />

Anzahl<br />

Wertepaare<br />

Breite (m) 0<br />

Rauhigkeit<br />

(mm)<br />

0 Min. 2; max. 32;<br />

X = h [m] / Y = Q[m³/s]<br />

0 Aus Tabellenbuch entnehmen<br />

oder 1,5 eintragen.<br />

Gefälle (0/00) 0 Eingabe in Promille<br />

Untere Breite<br />

(m)<br />

Seite 56 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003<br />

0


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

9.1.3 Speicherung<br />

Obere Breite<br />

(m)<br />

0<br />

Höhe (m) 0<br />

U-Profil<br />

Radius (m) 0<br />

A=f(h) mit v Gerinne Profil Linearisierung<br />

Eiprofil<br />

genormt<br />

1:1.5 mit v<br />

Anzahl<br />

Wertepaare<br />

Breite (m) 0<br />

0 Min. 2; max. 32;<br />

X = h [m], Y =A[m²]<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Speicherung<br />

Messwerte<br />

speichern<br />

Reset<br />

Höhe JA<br />

Geschwindigkeit<br />

JA<br />

Durchfluss JA<br />

Temperatur JA<br />

Höhe 2 NEIN<br />

PH NEIN<br />

Regenm. NEIN<br />

Regenmenge<br />

löschen<br />

Gesamtmenge<br />

löschen<br />

Datensp. /<br />

Memory Card<br />

löschen<br />

Parameter<br />

löschen (nur<br />

über<br />

Kennzahl)<br />

Gesamt<br />

system<br />

löschen<br />

(nur über<br />

Kennzahl)<br />

Aktivieren, wenn 2. externer<br />

Höhensensor angeschlossen wird.<br />

Summenzähler am Display wird<br />

gelöscht<br />

Summenzähler am Display wird<br />

gelöscht<br />

Kennzahl 2718<br />

Nur nach Rücksprache mit dem<br />

Hersteller löschen<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 57


Maximalwerte<br />

<strong>für</strong> den<br />

Durchfluss<br />

9.1.4 Sensoren<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Q max (m³/s) 4 Ist ein Durchfluss größer dem<br />

eingestellten Wert zu erwarten, so<br />

muss der Wert geändert werden.<br />

Der Wert dient als Skalierung <strong>für</strong><br />

Q. Q wird als 16bit Wert zum PC<br />

übertragen.<br />

Q min (m³/s) 0 Durchflussmengen kleiner dem<br />

eingegebenen Wert werden zu<br />

Null gesetzt.<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Sensoren<br />

Höhensensor<br />

h_max (m) 3 Wert darf nur geändert<br />

werden, wenn ein externer 4-<br />

20mA Füllstandsensor<br />

eingesetzt wird, dessen Wert<br />

bei 20mA größer als der<br />

eingetragene ist. Es sollte<br />

dann der Wert bei 20mA<br />

eingegeben werden. Dieser<br />

Wert dient als Skalierung <strong>für</strong><br />

h. Der Höhenwert wird als<br />

16bit Wert zum PC<br />

übertragen.<br />

h_min (m) 0<br />

Messmode Druckplatine<br />

2<br />

Messoffset<br />

(m)<br />

Bereichs<br />

grenze (m)<br />

Hysterese<br />

(m)<br />

Druckpumpe<br />

Sensor 1(m)<br />

Nur ändern wenn ein 4-20mA<br />

Füllstandsensor als<br />

Höhensensor 1 eingesetzt<br />

wird.<br />

0 Abgleich der Höhenmessung,<br />

dieser Wert wird auf den<br />

Messwert aufaddiert.<br />

(siehe Kapitel 8.4.1)<br />

0,65<br />

0,005<br />

Seite 58 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Geschwindigkeitssensor<br />

Sensor 2 (m)<br />

Messspanne<br />

(m)<br />

Messoffset<br />

(m)<br />

Messspanne<br />

(m)<br />

Messoffset<br />

(m)<br />

0,7<br />

0<br />

3<br />

0<br />

Nur ändern wenn externer 4-<br />

20mA Sensor verwendet<br />

wird.<br />

Wert bei 20mA (bei<br />

Druckbetrieb wieder 0,7m<br />

eintragen)<br />

Keine Einstellung<br />

erforderlich!<br />

Freispülung NEIN Bei aktivierter Freispülung<br />

wird die Pumpe der<br />

Höhenstandsmessung<br />

zeitzyklisch gestartet. Wichtig<br />

im Ereignisbetrieb!<br />

Vorzeichen<br />

erlaubt<br />

Messwert /<br />

Messzyklus<br />

SQ1<br />

Grenzwert in<br />

%<br />

SQ2<br />

Grenzwert in<br />

%<br />

Maximalmesszeit<br />

NEIN Richtungserkennung<br />

aktivierbar<br />

100 Mindestanzahl Pulse pro<br />

Messwert<br />

15 Anzahl belegter<br />

Frequenzgruppen durch 15<br />

15 Anzahl Frequenzen HP /<br />

Anzahl gültiger Frequenzen<br />

5 Max. Messzeit in sec. pro<br />

Messwert, wenn<br />

Mindestanzahl der Pulse<br />

noch nicht erreicht ist<br />

Dämpfung 5 Dämpfungswert<br />

HP Abstand 3 Anzahl der zur<br />

Frequenzgruppe Hauptpeak<br />

benachbarten<br />

Frequenzgruppen nach oben<br />

und unten zur Bestimmung<br />

der statistisch ermittelten<br />

Frequenz<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 59


Temperatur-<br />

sensor<br />

v-Fehlermaximum<br />

v-waagrecht<br />

in m<br />

Einstrahlwinkel<br />

in°<br />

Korrekturfaktor<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

5 Anzahl wie viel<br />

Fehlmessungen in Folge<br />

auftreten dürfen<br />

0,988667 Proportionalitätsfaktor<br />

zwischen gemessener<br />

Geschwindigkeit und<br />

ermittelter Dopplerfrequenz.<br />

bei waagrechter Lage des<br />

Sensors.<br />

44 Einstrahlwinkel zur<br />

Horizontalen<br />

1 Durch Ändern des Faktors<br />

können Abweichungen in der<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

kompensiert werden (siehe<br />

Kapitel 8.4.2).<br />

v max ( m/s) 5 Messwerte > v max werden<br />

zu v max gesetzt<br />

TemperaturkorrekturReferenztemperatur<br />

in<br />

°C<br />

Temperatur<br />

Koeffiz. in %<br />

Linearisierung<br />

Messwert-<br />

prüfung<br />

Diagnose<br />

Anzahl<br />

Wertepaare<br />

F v(h)<br />

Anzahl<br />

Wertepaare<br />

F v(v)<br />

Basis (S) 0<br />

Spanne (S) 333,2<br />

Offset (S) -273,2<br />

JA Temperaturkompensation<br />

des Geschwindigkeitssignals<br />

20<br />

0,23 Temperaturkorrektur <strong>für</strong> die<br />

v–Messung<br />

Über Wertepaare kann die<br />

Fließgeschwindigkeit h- und<br />

v-abhängig korrigiert werden.<br />

0 Min. 2; max. 32<br />

X= Höhenwert;<br />

Y= Korrekturfaktor<br />

Min. 2; max. 32<br />

X= v_gemessen; Y = v_soll<br />

Definition, was bei<br />

Überschreiten der max.<br />

Anzahl Fehlmessung<br />

geschieht<br />

Seite 60 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Höhe (2) -<br />

Sensor<br />

Wenn zweiter externer<br />

Höhensensor angeschlossen<br />

wird.<br />

Das Höhensignal wird nicht<br />

zur Berechnung des Durchflusses<br />

herangezogen.<br />

Unter Messwerte speichern<br />

muss dieser Wert noch<br />

aktiviert werden!<br />

Basis (S) Wert bei 4mA<br />

Spanne (S) Wert bei 20mA<br />

Offset (S) Wert welcher dem Messwert<br />

addiert / subtrahiert wird.<br />

Notwendig zur Nullpunktkorrektur<br />

bei 4-20mA<br />

Sensoren.<br />

pH-Sensor Siehe dazu auch Kurzanleitung<br />

zur pH -Messung<br />

Basis<br />

Spanne<br />

Offset<br />

Nullpunkt<br />

Steigung<br />

Temp. Korr.<br />

24V DC NEIN Aktivierung der 24 V<br />

Versorgung <strong>für</strong> externe<br />

Sensoren (z.B. pH) über das<br />

<strong>PCM3</strong><br />

9.1.5 Probenehmer<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Probenehmer<br />

Nur einzustellen, wenn ein<br />

Probenehmer angeschlossen<br />

ist.<br />

Aktiv NEIN<br />

Mode Zeit-abhängig<br />

Q-abhängig<br />

Mindesthöhe<br />

(m)<br />

Zeit bis<br />

Probe (min)<br />

Q bis Probe<br />

(m³)<br />

0 Impuls zu Probenehmer wird<br />

nur ausgegeben, wenn die<br />

eingegebene Mindesthöhe<br />

überschritten ist. Damit soll<br />

ein Ansaugen von Luft<br />

verhindert werden.<br />

0<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 61<br />

0


9.1.6 Regenmessung<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Regen-<br />

messung<br />

9.1.7 Anzeige<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

(mm)/Puls 0 Eingabe der Niederschlagshöhe,<br />

die einem Regenimpuls<br />

entspricht.<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Anzeige<br />

Aktiv Ja<br />

Funktion Fließmess-<br />

werte<br />

Intervall 1<br />

Dämpfung 10<br />

Dim. Höhe cm m<br />

Nachkomma<br />

Höhe<br />

1<br />

Dim.<br />

Geschwindigkeit<br />

m/s cm/s<br />

Nachkomma<br />

Geschwindigkeit<br />

2<br />

Dim.<br />

Durchfluss<br />

l/s m³/s , m³/h<br />

Nachkomma<br />

Durchfluss<br />

1<br />

Dim. Gesamtmenge<br />

m³ l<br />

Nachkomma<br />

Gesamtmenge<br />

1<br />

Nachkomma<br />

Temperatur<br />

1<br />

Nachkomma<br />

Höhe (2)<br />

1<br />

Nachkomma<br />

pH-Wert<br />

1<br />

Nachkomma<br />

Regenmenge<br />

1<br />

Display, das beim Start des<br />

<strong>PCM3</strong> gezeigt wird:<br />

Fliessmesswerte<br />

Akku-Standzeit<br />

Datum & Uhrzeit<br />

sonstige Messwerte<br />

Seite 62 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

9.1.8 Akku / Batterie<br />

Hauptmenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Default Bemerkung<br />

Batterie<br />

Aktiv JA<br />

Kapazität<br />

(Ah)<br />

Max.<br />

Kapazität<br />

(Ah)<br />

Warnschwelle<br />

(Ah)<br />

Stromverbrauch<br />

Zeigt aktuelle Kapazität des<br />

Akkus an<br />

12 Nur ändern wenn andere<br />

Akkus als vom Hersteller<br />

verwendet werden. Der Einsatz<br />

von Batterien (8x Monozellen<br />

1,5V) wird automatisch erkannt<br />

und die Kapazität auf 18Ah<br />

gesetzt.<br />

2 Ab dieser berechneten<br />

Restkapazität erscheint eine<br />

Meldung in der Anzeige.<br />

Achtung! Die reale<br />

Restkapazität kann abweichen.<br />

Zur korrekten<br />

Standzeitberechnung nur<br />

ändern wenn:<br />

Variante 1: Externer 4-20mA<br />

Füllstandsensor und <strong>PCM3</strong> mit<br />

Fließgeschwindigkeit<br />

verwendet wird<br />

(Art.Nr.: PC3/<strong>PCM3</strong>VP.....)<br />

Variante 2: Externer 4-20mA<br />

Füllstandsensor und <strong>PCM3</strong><br />

(Art.Nr.: PC3/<strong>PCM3</strong>00.....)<br />

verwendet wird<br />

Variante 3: Füllstandsensor<br />

mit Einperlung und <strong>PCM3</strong><br />

(Art.Nr.: PC3/<strong>PCM3</strong>0P.....)<br />

verwendet wird<br />

Intern 40 Wert nicht ändern<br />

Extern 70 Variante 1: Wert um 40mA<br />

erhöhen<br />

Variante 2: Wert auf 40mA<br />

setzen<br />

Variante 3: Wert auf Null<br />

setzen<br />

Pumpe/Ventil 255 Variante 1: Wert auf Null<br />

setzen<br />

Variante 2: Wert auf Null<br />

setzen<br />

Variante 3: Wert nicht ändern<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 63


10 Fehlerbeschreibung<br />

Fehler Mögliche Fehlerursache<br />

Keine / Falsche<br />

Durchflussanzeige<br />

Keine<br />

Geschwindigkeitsanzeige<br />

Falsche<br />

Geschwindigkeitsanzeige<br />

Keine / Falsche<br />

Fließhöhenanzeige<br />

Keine Anzeige (dunkel /<br />

flackert), Gerät lässt sich<br />

nicht starten<br />

Fehlerbeseitigung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Sensor Keine Geschwindigkeit- oder Höhenmessung<br />

(siehe Geschwindigkeits/Fließhöhenmessung)<br />

<strong>PCM3</strong><br />

Programmierung Geometrie überprüfen – z.B. Rohr Radius, Q/ h.....<br />

Anschluss Anschluss Sensorkabel an <strong>PCM3</strong> überprüfen.<br />

Sensor Montage Sensor auf Strömungsrichtung und<br />

waagerechten Einbau überprüfen.<br />

Sensor auf Verschmutzungen, Verlegungen,<br />

Versandungen (beseitigen) oder Beschädigung<br />

(Sensor tauschen) kontrollieren.<br />

Funktionstest Doppler: mit einem feuchten Tuch<br />

über die Sender / Empfängerfläche reiben (45°<br />

Schräge) – Anzeige einer Fließgeschwindigkeit<br />

Verdacht auf Kabelbruch – Sensor muss zur<br />

Überprüfung eingeschickt werden.<br />

Programmierung Rohrgeometrie überprüfen (z.B. Rohr mit v –<br />

Messung)<br />

Programmierung einer Q/h-Kennlinie - > keine V-<br />

Messung aktiv – Grenzhöhe erreicht?<br />

Evtl. Parameterreset (2718) oder Systemreset<br />

durchführen – Achtung evtl. vorher Parameter in<br />

einer neuen Messstelle sichern!!!<br />

Applikation Stehendes Wasser?<br />

Programmierung Falscher Korrekturfaktor, Kalibrierung überprüfen,<br />

Mittlere Fließgeschwindigkeit mit einem geeigneten<br />

Messinstrument überprüfen (z.B. PVM –PD)<br />

Sensor Anschluss Sensorkabel an <strong>PCM3</strong> überprüfen<br />

Pumpe auf Funktion testen – (vertikale Pfeiltasten<br />

gleichzeitig drücken)<br />

Wasser im Luftschlauch - > Wurde der Sensor im<br />

eingebauten Zustand vom Messumformer<br />

entfernt? Sensor ausbauen und evtl. mit Pressluft<br />

das eingedrungene Wasser herausdrücken.<br />

Luftaustrittsöffnung verlegt? – Verkrustungen<br />

führen zu einem Offset. Montageblech<br />

abschrauben und säubern.<br />

Messumformer Druckausgleichsmembran überprüfen<br />

Programmierung Parametrierung des Messumformers überprüfen –<br />

> Sensor Offset: Parametermode – Sensoren –<br />

Messoffset?<br />

Evtl. Parameterreset (2718) oder Systemreset<br />

durchführen – Achtung Parametersicherung<br />

Spannungsversorgung<br />

Wurde der richtige Sensor angewählt?<br />

Druckplatine 2 oder 4-20mA<br />

Akku laden und Spannung überprüfen / Achtung<br />

bei Tiefentladung!<br />

Akku gesteckt?<br />

Seite 64 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Fehler Mögliche Fehlerursache<br />

Falsche T- Anzeige<br />

(-237°C)<br />

Messwerte instabil Messstelle hydraulisch<br />

ungünstig<br />

Messwert unplausibel Messstelle hydraulisch<br />

ungünstig<br />

Keine / unvollständige<br />

Daten auf Memory Card<br />

Fehlerbeseitigung<br />

Sensor Sensortyp? T-Anzeige nur bei Kombisensor!<br />

Kabelbruch oder Sensordefekt<br />

Überprüfung der Messstellenqualität mittels grafischer<br />

Anzeige des Frequenzhistogramm<br />

Versetzung des Sensors an hydraulisch besser geeignete<br />

Stelle (Vergrößerung der Beruhigungsstrecke).<br />

Beseitigung von Verschmutzungen, Ablagerungen<br />

oder Einbauten vor dem Sensor.<br />

Vergleichmäßigung des Strömungsprofils durch<br />

Einbau geeigneter Leit- und Beruhigungselemente,<br />

Strömungsgleichrichter oder ähnliches vor der<br />

Messung.<br />

Sensor Montage Sensor auf Strömungsrichtung und<br />

waagerechten Einbau überprüfen.<br />

Sensor auf Verschmutzung oder Verlegungen<br />

kontrollieren.<br />

Siehe Fehlerbeschreibung „Messwerte instabil“. /<br />

Frequenzhistogramm überprüfen<br />

Montage Sensor auf Vibrationsfreiheit, Verschmutzung,<br />

Strömungsrichtung und waagerechten<br />

Einbau überprüfen.<br />

Programmierung Überprüfung auf Messstellengeometrie, Abmaße<br />

(Maßeinheiten beachten), Sensortyp, Sensoreinbauhöhe<br />

etc.<br />

Evtl. Parameterreset (2718) oder Systemreset<br />

durchführen – Achtung evtl. Datensicherung vorher<br />

durchführen!<br />

(Plausibilitätstest: Temperaturwert mit abspeichern<br />

– Temperaturganglinie sollte mit der<br />

Höhenganglinie korrespondieren.)<br />

Memory Card Karte schreibgeschützt? / Meldung im <strong>PCM3</strong>?<br />

– Schreibschutz überprüfen<br />

Spannung der internen 3V Li-Batterie kleiner 2,7V<br />

– Batterie tauschen<br />

Karte einschicken, damit die Karte überprüft<br />

werden kann.<br />

Karte voll? Anzeige im <strong>PCM3</strong> beachten<br />

Messumformer Memory Card nicht richtig gesteckt (nicht tief<br />

genug)? – Anzeige im <strong>PCM3</strong> beachten.<br />

Programmierung Speicherung unter >Parameter – Speicherung –<br />

Messwerte speichern< nicht aktiviert.<br />

Messzeitraum überprüfen (Statusmeldung auf dem<br />

<strong>PCM3</strong> beim automatischen Abschalten überprüfen)<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 65


11 Beständigkeitslisten<br />

12 Wartung und Reinigung<br />

12.1 Allgemeines<br />

12.2 Sensoren<br />

12.2.1 Allgemeines<br />

Die mediumberührenden Teile des <strong>PCM3</strong> bestehen aus:<br />

- V4A (Bodenplatte bzw. Rohrsensormantel)<br />

- Polyamid (Sensorkörper)<br />

- Polyurethan (Kabelmantel und Verschraubung)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Die Sensortechnik ist beständig gegen übliche häusliche Abwässer, Schmutz-<br />

und Regenwasser sowie Mischwässer aus Gemeinden und Kommunen.<br />

Dennoch ist die Sensortechnik nicht gegen alle Stoffe und Stoffgemische<br />

beständig.<br />

Grundsätzlich bestehen Gefahren bei chloridhaltigen Medien sowie<br />

diversen organischen Lösungsmitteln!<br />

Es ist zu beachten, dass bei Stoffgemischen (gleichzeitiges Vorhandensein<br />

mehrerer Stoffe) unter Umständen katalytische Effekte auftreten können, die<br />

beim Vorhandensein des Einzelstoffes nicht in Erscheinung treten. Diese<br />

katalytischen Effekte können aufgrund der unendlich hohen Variationsmöglichkeit<br />

nicht komplett geprüft werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihre zuständige <strong>NIVUS</strong>-Vertretung und<br />

fordern Sie eine kostenlose Materialprobe zum Langzeittest an.<br />

Auf Grund der häufigen Anwendung des Messsystems im Abwasserbereich,<br />

das mit gefährlichen Krankheitskeimen belastet sein könnte, müssen sie beim<br />

Kontakt mit dem System, Messumformer, Kabel und Sensoren<br />

entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.<br />

Der Umfang einer Wartung und deren Intervalle hängen von folgenden<br />

Faktoren ab:<br />

- Messprinzip des Höhensensors<br />

- Materialverschleiß<br />

- Messmedium und Gerinne-Hydraulik<br />

- Allgemeine Vorschriften <strong>für</strong> den Betreiber dieser Messeinrichtung<br />

Um eine sichere, genaue und störungsfreie Funktion des Messsystems zu<br />

gewährleisten, empfehlen wir eine jährliche Inspektion bei <strong>NIVUS</strong>.<br />

In stark verschmutzten Medien mit Neigung zur Sedimentation kann es unter<br />

Umständen nötig sein den Kombisensor in regelmäßigen Abständen zu<br />

reinigen. Dazu ist eine Bürste mit Kunststoffborsten, Straßenbesen o.ä. zu<br />

verwenden.<br />

Seite 66 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

12.2.2 Höhenstand<br />

12.2.2.1 Luft-Ultraschall<br />

12.2.2.2 Lufteinperlung (Kombisensor)<br />

12.2.3 Fließgeschwindigkeit<br />

Wird ein Luft-Ultraschallsensor eingesetzt, sind Alterungserscheinungen und<br />

Kennlinienänderungen nicht zu erwarten. Da diese Sensoren normalerweise<br />

berührungslos arbeiten, ist nur nach dem Eintauchen (Überflutung) in das<br />

Messmedium zu kontrollieren, ob die Sendefläche unbelegt und der Schallstrahl<br />

frei zur Wasseroberfläche ist.<br />

Da bei der Höhenmessung über Lufteinperlung kein Drift auftritt und der<br />

Nullpunkt vor jeder Messung abgeglichen wird ist der Abgleich von Nullpunkt<br />

und Messspanne nicht notwendig.<br />

Sind im Messmedium jedoch Stoffe enthalten (z.B. Fette; Kalk), die sich an der<br />

Drucköffnung ablagern, müssen diese entfernt werden, da sonst Messwert-<br />

Verfälschungen nicht auszuschließen sind. Dazu muss eventuell die<br />

Montageplatte des Sensors entfernt werden. Mit einem Pinsel, reichlich Wasser<br />

und Reinigungsmittel sind die Öffnungen zu reinigen. Ablagerungen an der<br />

Kanalsohle führen zu einer weiteren Fehlerquelle <strong>für</strong> die Berechnung des<br />

durchflossenen Querschnittes und müssen entfernt werden.<br />

Bei großen Fließgeschwindigkeiten und Feststoffen (Glas; Steine, Sand) im<br />

Messmedium kann es zu einer Abrasion am Kombisensor kommen, die nach<br />

einer unbestimmten Betriebszeit einen Tausch des Sensors notwendig machen<br />

kann. Dies entspricht einem natürlichen Sensorverschleiß. In vielen<br />

Applikationen sind jedoch auch nach mehrjähriger Betriebszeit keine<br />

signifikanten Abrasionen festzustellen.<br />

Alterungserscheinungen mit Nullpunkt- oder Kennlinienverschiebung treten<br />

bedingt durch das verwendete Ultraschall-Doppler-Verfahren nicht auf.<br />

Sielhaut, Fett- und Ölfilme verändern den Messwert nicht. Stärkere Beläge oder<br />

eine komplette Einbettung des Sensors in Schlamm, fasrige Stoffe oder Sand<br />

dämpfen die Messsignale so sehr, dass es zu einer Messwertverfälschung oder<br />

zum Messausfall führen kann. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der<br />

Messstelle wird dann notwendig.<br />

Abrasionen an der Sende- und Empfangsfläche der Dopplersensoren führen zu<br />

einer Signalschwächung, die in extremen Fällen zu einer Zerstörung des<br />

Sensors führen können. Hierzu gelten die gleichen Anmerkungen wie<br />

vorgehend beschrieben.<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 67


12.3 <strong>PCM3</strong><br />

12.3.1 Gehäuse<br />

12.3.2 Akku/Batterien<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

- Das Gehäuse ist regelmäßig auf seine Dichtigkeit zu überprüfen. Die im<br />

Deckel eingelegte schwarze Dichtung ist dazu auf mechanische Schäden zu<br />

überprüfen.<br />

- Nicht benutzte Stecker müssen mit den entsprechenden Kappen dicht<br />

verschlossen werden. Die an der Rückseite angebrachte<br />

Druckausgleichsöffnung muss von Fetten und Verunreinigungen sauber<br />

gehalten werden. Sollte diese mechanisch beschädigt sein muss diese<br />

unbedingt ersetzt werden, da sonst der Schutzgrad IP 67 nicht mehr<br />

vorhanden ist.<br />

- Der im Inneren neben dem Akku befindliche Trocknungsbeutel mit Silikagel<br />

sollte regelmäßig getauscht oder getrocknet werden.<br />

- Nach dem Entfernen der Sensoren, sind unbedingt die beiliegenden<br />

Verschlusskappen auf die Buchsen zu schrauben. Verschmutzte Gewinde<br />

können zu Undichtigkeit führen und der Schutzgrad IP 68 der Stecker ist<br />

damit nicht mehr gewährleistet.<br />

Im Laufe der Zeit verliert der Bleiakku an maximaler Kapazität. Dies<br />

beeinträchtigt die Standdauer, welches durch das Programm nicht<br />

berücksichtigt werden kann. Allen Energieberechnungen liegt die Annahme<br />

zugrunde, dass der Akku eine Kapazität von 12 Ah besitzt. Die Selbstentladung<br />

beträgt ca. 3% pro Monat. Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die<br />

entnehmbare Kapazität. Um dies zu berücksichtigen wurde <strong>für</strong> die Berechnung<br />

der Standzeit davon ausgegangen, dass von 12 Ah nur 10 Ah entnommen<br />

werden können. Sind diese 10 Ah rechnerisch entnommen, erscheint im LC<br />

Display die Meldung „Akku Warnschwelle erreicht“.<br />

Akkus sind Verschleißteile und nach max. 2 Jahren ersetzen.<br />

Vor jedem Messeinsatz des <strong>PCM3</strong> sollte der Akku geladen werden.<br />

Nicht genutzte Akkus sollten spätestens alle 2 Monate geladen werden damit<br />

die Ladekapazität möglichst lange erhalten bleibt.<br />

Batterien dürfen nicht über längere Zeit nach der Entladung im <strong>PCM3</strong><br />

verbleiben.<br />

Auf eine umweltgerechte Entsorgung ist zu achten.<br />

Verbrauchte Bleiakkus können an den Hersteller zurückgegeben oder an<br />

geeigneten Sammelstellen abgegeben werden.<br />

Seite 68 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

13 Demontage/Entsorgung<br />

14 Bildverzeichnis<br />

Das Gerät ist entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften <strong>für</strong><br />

Elektroprodukte zu entsorgen.<br />

Abb. 2-1 Übersicht ...............................................................................................................8<br />

Abb. 4-1 Typenschlüssel <strong>für</strong> Messumformer <strong>PCM3</strong> ..........................................................16<br />

Abb. 6-1 <strong>PCM3</strong> Gehäuse...................................................................................................19<br />

Abb. 6-2 Maßzeichnung Keilsensor ...................................................................................20<br />

Abb. 6-3 Montage parallel zur Strömung ...........................................................................21<br />

Abb. 6-4 Montagerichtung gegen die Fließrichtung...........................................................21<br />

Abb. 6-5 Montage parallel und bündig auf der Sohle ........................................................21<br />

Abb. 6-6 Kabelverlegung ohne Rohrmontagesystem ........................................................22<br />

Abb. 6-7 Hinweise <strong>für</strong> die Kabelverlegung.........................................................................22<br />

Abb. 6-8 Rohrmontagesystem ...........................................................................................23<br />

Abb. 6-9 Profilveränderungen ............................................................................................24<br />

Abb. 6-10 Krümmungen.......................................................................................................25<br />

Abb. 6-11 Schieber und Ventile ...........................................................................................25<br />

Abb. 6-12 Sohlsprünge ........................................................................................................26<br />

Abb. 6-13 Maßzeichnung Einhängesonde...........................................................................26<br />

Abb. 6-14 Pinbelegung Stecker Kombisensor .....................................................................26<br />

Abb. 6-15 Pinbelegung Stecker Connector Box ..................................................................27<br />

Abb. 6-16 Maße und Anschluss Connector Box..................................................................28<br />

Abb. 6-17 Pinbelegung Stecker Netzanschluss <strong>PCM3</strong>........................................................28<br />

Abb. 7-1 Ansicht Frontpanel <strong>PCM3</strong> ...................................................................................30<br />

Abb. 8-1 Anzeige Parametriermode...................................................................................33<br />

Abb. 8-2 Listenstruktur.......................................................................................................37<br />

Abb. 8-3 Baumstruktur .......................................................................................................37<br />

Abb. 8-4 Parameter zum <strong>PCM3</strong> übertragen ......................................................................38<br />

Abb. 8-5 Messoffset Einhängesonde .................................................................................39<br />

Abb. 8-6 Messoffset Kombisensor .....................................................................................40<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 69


15 Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abschaltprozedur...................................................13<br />

Akku<br />

Wartung..............................................................68<br />

wechseln ............................................................51<br />

Anschluss<br />

externer Sensors................................................44<br />

Anschluss Regenmesser, Probenehmer,<br />

Füllstandsensor, Connector Box........................27<br />

Anzeige..................................................................30<br />

Auslaufstrecke .......................................................24<br />

Auslesegerät..........................................................49<br />

B<br />

Batterien wechseln ................................................51<br />

Bedienfeld..............................................................30<br />

Bedienung..............................................................32<br />

Beruhigungsstrecken .............................................24<br />

Beständigkeitslisten ...............................................66<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung ........................9<br />

Betrieb....................................................................45<br />

Betriebserlaubnis ...................................................14<br />

C<br />

Connector Box .......................................................28<br />

Copyright..................................................................3<br />

D<br />

Demontage ............................................................69<br />

Direktes Auslesen..................................................49<br />

E<br />

Eingangskontrolle ..................................................17<br />

Einlaufstrecke ........................................................24<br />

Entsorgung.............................................................69<br />

F<br />

Fehlerbeschreibung ...............................................64<br />

Frequenz-Histogramm ...........................................31<br />

Frequenz-Hstogramm der Fließgeschwindigkeit...46<br />

Funktionsprinzip.....................................................15<br />

G<br />

Gebrauchsnamen ....................................................3<br />

Gefahrenhinweise..................................................12<br />

Gehäuse<br />

Akku/Batterien....................................................68<br />

Maße ..................................................................19<br />

<strong>PCM3</strong> .................................................................68<br />

Gerätekennzeichnung............................................13<br />

Gerätevarianten .....................................................16<br />

H<br />

Höhenstand............................................................41<br />

I<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

Inbetriebnahme......................................................29<br />

Installation..............................................................19<br />

K<br />

Kabel<br />

Biegenradius ......................................................22<br />

Kalibrierung<br />

Fließgeschwindigkeit..........................................40<br />

Füllstand.............................................................39<br />

Sensoren ............................................................39<br />

Kapazität ................................................................31<br />

Keilsensor ..............................................................20<br />

Kombisensor ..........................................................20<br />

Konformitätserklärung..............................................7<br />

L<br />

Lagerung................................................................18<br />

Lieferung ................................................................17<br />

M<br />

Messumformer<br />

Gehäusemaße....................................................19<br />

Montage .............................................................19<br />

N<br />

Niederspannungsrichtlinie .......................................7<br />

P<br />

Parameterbaum .....................................................52<br />

Parametrierung ......................................................33<br />

über den PC .......................................................34<br />

über Memory Card .............................................38<br />

Q<br />

Q/h Kennlinie .........................................................40<br />

R<br />

Referenzwerte........................................................41<br />

Reinigung...............................................................66<br />

Rohrmontagesystem..............................................22<br />

Rücksendung .........................................................18<br />

S<br />

Sensor<br />

Anschluss Kombisensor.....................................26<br />

Montage .............................................................20<br />

Sensoren<br />

Fließgeschwindigkeit..........................................67<br />

Höhenstand........................................................67<br />

Spannungsversorgung...........................................28<br />

Speicherkarte.........................................................50<br />

Statusmode............................................................46<br />

Seite 70 <strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>PCM3</strong><br />

T<br />

Technische Daten<br />

Einhängesonde ..................................................11<br />

Messumformer ...................................................10<br />

Messumformer Kombisensor Füllstand /<br />

Fließgeschwindigkeit / Temperatur ................10<br />

Transport................................................................18<br />

Ü<br />

Übersetzung.............................................................3<br />

Übertragung Messdaten ........................................49<br />

U<br />

Ultraschallreflexionsprinzip ....................................15<br />

V<br />

Verschleißteile .......................................................13<br />

W<br />

Wartung .................................................................66<br />

Z<br />

Zubehör..................................................................11<br />

<strong>PCM3</strong> - Rev. 06 vom 15.12.2003 Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!