16.11.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung für Messgerät OCM Pro - Aktiv - NIVUS GmbH

Betriebsanleitung für Messgerät OCM Pro - Aktiv - NIVUS GmbH

Betriebsanleitung für Messgerät OCM Pro - Aktiv - NIVUS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

<strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Im Täle 2<br />

D – 75031 Eppingen<br />

Tel. 0 72 62 / 91 91 - 900<br />

Fax 0 72 62 / 91 91 - 999<br />

E-mail: info@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.de<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Messgerät</strong> <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> - <strong>Aktiv</strong><br />

(Originalbetriebsanleitung – deutsch)<br />

Software-Revisionsnummer 3.08<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 1<br />

®


<strong>NIVUS</strong> Vertretungen:<br />

<strong>NIVUS</strong> AG<br />

Hauptstrasse 49<br />

CH – 8750 Glarus<br />

Tel. +41 (0)55 / 645 20 66<br />

Fax +41 (0)55 / 645 20 14<br />

E-mail: swiss@nivus.de<br />

<strong>NIVUS</strong> Sp. z o. o<br />

Ul. Hutnicza 3 / B-18<br />

PL – 81-212 Gdynia<br />

Tel. +48 (0)58 / 760 20 15<br />

Fax +48 (0)58 / 760 20 14<br />

E-mail: poland@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.pl<br />

<strong>NIVUS</strong> France<br />

14, rue de la Paix<br />

F – 67770 Sessenheim<br />

Tel. +33 (0)388071696<br />

Fax +33 (0)388071697<br />

E-mail: france@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.com<br />

<strong>NIVUS</strong> U.K.<br />

P.O. Box 342<br />

Egerton, Bolton<br />

Lancs. BL7 9WD, U.K.<br />

Tel: +44 (0)1204 591559<br />

Fax: +44 (0)1204 592686<br />

E-mail: info@nivus.de<br />

Internet: www.nivus.com<br />

Seite 2<br />

®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>NIVUS</strong> Vertretungen


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Übersetzung<br />

Bei Lieferung in die Länder des EWR´s ist die <strong>Betriebsanleitung</strong> entsprechend<br />

in die Sprache des Verwenderlandes zu übersetzen.<br />

Sollten im übersetzten Text Unstimmigkeiten auftreten, ist die Original-<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong> (deutsch) zur Klärung heranzuziehen oder der Hersteller<br />

zu kontaktieren.<br />

Copyright<br />

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und<br />

Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.<br />

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Gebrauchsnamen<br />

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen<br />

und dgl. in diesem Heft berechtigen nicht zu der Annahme, dass<br />

solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürften; oft<br />

handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen,<br />

auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 3<br />

®


1 Inhalt<br />

®<br />

1.1 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

1 Inhalt .....................................................................................4<br />

1.1 Inhaltsverzeichnis .............................................................................4<br />

1.2 Konformitätserklärung.......................................................................6<br />

1.3 Ex-Zulassung Messumformer...........................................................8<br />

1.4 Ex-Zulassung Sensoren ...................................................................9<br />

2 Übersicht und bestimmungsgemäße Verwendung ........10<br />

2.1 Übersicht.........................................................................................10<br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................11<br />

2.3 Technische Daten...........................................................................12<br />

2.3.1 Messumformer ...............................................................................12<br />

2.3.2 Wasserultraschall / Kombisensor ..................................................13<br />

2.3.3 Luftultraschall-Sensor ....................................................................14<br />

3 Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise.............16<br />

3.1 Gefahrenhinweise...........................................................................16<br />

3.1.1 Allgemeine Gefahrenhinweise .......................................................16<br />

3.1.2 Spezielle Gefahrenhinweise ..........................................................16<br />

3.2 Gerätekennzeichnung.....................................................................17<br />

3.3 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen........................................17<br />

3.4 Abschaltprozeduren........................................................................17<br />

3.5 Pflichten des Betreibers..................................................................18<br />

4 Funktionsprinzip................................................................19<br />

4.1 Allgemeines ....................................................................................19<br />

4.2 Höhenmessung...............................................................................20<br />

4.3 Fließgeschwindigkeitserfassung.....................................................20<br />

4.4 Gerätevarianten ..............................................................................23<br />

5 Lagerung, Lieferung und Transport.................................26<br />

5.1 Eingangskontrolle ...........................................................................26<br />

5.1.1 Lieferumfang ..................................................................................26<br />

5.2 Lagerung.........................................................................................26<br />

5.3 Transport.........................................................................................27<br />

5.4 Rücksendung..................................................................................27<br />

6 Installation..........................................................................27<br />

6.1 Allgemeines ....................................................................................27<br />

6.2 Montage und Anschluss Messumformer ........................................28<br />

6.2.1 Allgemeines ...................................................................................28<br />

6.2.2 Gehäusemaße ...............................................................................29<br />

6.2.3 Anschluss Messumformer .............................................................32<br />

6.3 Montage und Anschluss Sensoren.................................................36<br />

6.3.1 Sensormontage..............................................................................36<br />

6.3.2 Sensormaße ..................................................................................42<br />

6.3.3 Auswahl Sensorposition und Beruhigungsstrecken ......................43<br />

6.3.4 Sensoranschluss............................................................................45<br />

6.4 Spannungsversorgung des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>.............................................52<br />

Seite 4 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

6.5 Überspannungsschutzmaßnahmen................................................53<br />

6.6 Reglerbetrieb ..................................................................................56<br />

6.6.1 Allgemeines ...................................................................................56<br />

6.6.2 Aufbau der Messstrecke ................................................................57<br />

6.6.3 Anschluss.......................................................................................60<br />

6.6.4 Regelalgorithmus...........................................................................61<br />

7 Inbetriebnahme..................................................................62<br />

7.1 Allgemeines ....................................................................................62<br />

7.1.1 Bedienfeld ......................................................................................63<br />

7.2 Anzeige...........................................................................................64<br />

7.3 Grundsätze der Bedienung.............................................................65<br />

8 Parametrierung ..................................................................66<br />

8.1 Kurzanleitung Parametrierung (Quick Start)...................................66<br />

8.2 Grundsätze der Parametrierung .....................................................67<br />

8.3 Betriebsmode (RUN) ......................................................................68<br />

8.4 Anzeigemenü (EXTRA) ..................................................................71<br />

8.5 Parametriermenü (PAR) .................................................................74<br />

8.5.1 Parametriermenü „Messstelle“.......................................................75<br />

8.5.2 Parametriermenü „Füllstand“ .........................................................80<br />

8.5.3 Parametriermenü „Fließgeschwindigkeit“ ......................................85<br />

8.5.4 Parametriermenü „analoge Eingänge“...........................................89<br />

8.5.5 Parametriermenü „digitale Eingänge“............................................91<br />

8.5.6 Parametriermenü „analoge Ausgänge“..........................................92<br />

8.5.7 Parametriermenü „Relaisausgänge“..............................................94<br />

8.5.8 Parametriermenü „Durchflussregler“ .............................................97<br />

8.5.9 Parametriermenü „Einstellungen“ ................................................105<br />

8.5.10 Parametriermenü „Speichermode“ ..............................................106<br />

8.6 Datenstruktur auf der Speicherkarte.............................................111<br />

8.7 Signal Eingangs-/Ausgangsmenü (I/O) ........................................112<br />

8.7.1 I/O-Menü „analoge Eingänge” .....................................................112<br />

8.7.2 I/O-Menü „digitale Eingänge”.......................................................113<br />

8.7.3 I/O-Menü „analoge Ausgänge” ....................................................113<br />

8.7.4 I/O-Menü „Relaisausgänge”.........................................................114<br />

8.7.5 I/O-Menü „Sensoren” ...................................................................114<br />

8.7.6 I/O-Menü „Schnittstellen” .............................................................117<br />

8.7.7 I/O-Menü „Regler” ........................................................................117<br />

8.7.8 I/O-Menü „MemoryCard”..............................................................118<br />

8.8 Kalibrier- und Kalkulationsmenü (CAL) .......................................120<br />

9 Parameterbaum................................................................124<br />

10 Fehlerbeschreibung ........................................................132<br />

11 Beständigkeitslisten........................................................135<br />

11.1 Legende der Betändigkeitslisten..................................................137<br />

12 Wartung und Reinigung ..................................................137<br />

13 Notfall ...............................................................................138<br />

14 Demontage/Entsorgung ..................................................138<br />

15 Bildverzeichnis ................................................................139<br />

16 Stichwortverzeichnis.......................................................142<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 5<br />

®


®<br />

1.2 Konformitätserklärung<br />

im Sinne<br />

EG-Konformitätserklärung<br />

- der EG-Richtlinie- Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, Anhang III<br />

- der EG-Richtlinie EMV 89/336/EWG, Anhang I und II<br />

- der EG-Richtlinie Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen<br />

Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen 94/9/EG (ATEX)<br />

Hiermit erklären wir, dass die Bauart von<br />

Benennung: <strong>Messgerät</strong> <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> mit <strong>Aktiv</strong>sensor<br />

in der gelieferten Ausführung den obigen Bestimmungen und den unten aufgeführten EG-<br />

Richtlinien und DIN EN-Normen entspricht:<br />

Richtlinie/<br />

Norm<br />

73/23/ EG EU-Richtlinie<br />

Niederspannungsrichtlinie<br />

EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen <strong>für</strong> elektrische<br />

Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte;<br />

Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Titel Ausgabe Bemerkungen<br />

1973 Stand 06. 2003<br />

1993 Harmonisierte Norm<br />

89/336/EG EU-Richtlinie: EMV 1989 Stand 06. 2003<br />

EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit Fachgrundnorm<br />

Störaussendung Industriebereich<br />

2002 Harmonisierte Norm<br />

Seite 6 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Richtlinie/<br />

Norm<br />

94/9/EG<br />

(ATEX 100a)<br />

Titel Ausgabe Bemerkungen<br />

EG-Richtlinie: Geräte und Schutzsysteme<br />

zur bestimmungsgemäßen Verwendung<br />

in explosionsgefährdeten Bereichen<br />

EN 1127-1 Explosionsfähige Atmosphären –<br />

Explosionsschutz – Teil 1: Grundlagen und<br />

Methodik<br />

EN 50014 Elektrische Betriebsmittel <strong>für</strong><br />

explosionsgefährdete Bereiche –<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

EN 50020 Elektrische Betriebsmittel <strong>für</strong><br />

explosionsgefährdete Bereiche –<br />

Eigensicherheit „i“<br />

1994 Stand Feb. 2003<br />

1997 Harmonisierte Norm<br />

1997 Harmonisierte Norm<br />

1994 / 2002 Harmonisierte Norm<br />

Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.<br />

Eppingen, 18. Mai 2006 ..............................................<br />

Heinz Ritz<br />

Leiter Qualitätsmanagement<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 7<br />

®


®<br />

1.3 Ex-Zulassung Messumformer<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Die Zulassung ist nur in Verbindung mit der entsprechenden Kennzeichnung<br />

auf dem Typenschild des Messumformers gültig.<br />

Seite 8 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

1.4 Ex-Zulassung Sensoren<br />

Die Zulassung ist nur in Verbindung mit der entsprechenden Kennzeichnung<br />

auf dem Typenschild des Sensors gültig.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 9<br />

®


®<br />

2 Übersicht und bestimmungsgemäße Verwendung<br />

2.1 Übersicht<br />

1 Slot mit gesteckter MemoryCard<br />

2 Display<br />

3 Tastatur<br />

4 PG Verschraubungen<br />

5 Klemmenraum<br />

6 RS232 Schnittstelle<br />

7 Rohrsensor mit Schneidringverschraubung<br />

8 Ultraschall-Füllstandsensor<br />

9 Fließgeschwindigkeits-Keilsensor<br />

Abb. 2-1 Übersicht<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Seite 10 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Das <strong>Messgerät</strong> Typ <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Aktiv</strong> inkl. zugehöriger Sensortechnik ist <strong>für</strong> die<br />

kontinuierliche Durchflussmessung von gering bis stark verschmutzten Medien<br />

in teil- und voll gefüllten Kanälen, Rohren u.ä. bestimmt. Dabei sind die zulässigen<br />

maximalen Grenzwerte, aufgeführt in Kapitel 2.3 Technische Daten, unbedingt<br />

zu beachten. Sämtliche von diesen Grenzwerten abweichenden Einsatzfälle,<br />

die nicht von <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> in schriftlicher Form freigegeben sind, entfallen<br />

aus der Haftung des Herstellers.<br />

Das <strong>Messgerät</strong> ist ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck bestimmt.<br />

Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung oder ein Umbau der <strong>Messgerät</strong>e<br />

ohne schriftliche Absprache mit dem Hersteller gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt<br />

allein der Betreiber.<br />

Die Lebensdauer des <strong>Messgerät</strong>es ist auf 10 Jahre bemessen. Dann muss<br />

eine Inspektion in Verbindung mit einer Generalüberholung erfolgen.<br />

Ex-Schutz<br />

Die Ex-Version des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Aktiv</strong>sensors ist <strong>für</strong> den Einsatz in Bereichen mit<br />

explosiver Atmosphäre der Zone 1 ausgelegt.<br />

Der Messumformer ist außerhalb der Ex-Zone zu installieren!<br />

Zulassung<br />

Sensor: II 2 G EEx ib IIB T4<br />

Messumformer: II(2)G [EEx ib] IIB<br />

Elektrische Werte<br />

Sensoranschluss analog in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIB<br />

Klemmen a21, b21, c21 nur zum Anschluss bescheinigter Sensoren<br />

Höchstwerte:<br />

U0 = 25,2 V<br />

I0 = 90 mA<br />

Kennlinie: linear<br />

Höchstzulässige<br />

äußere Induktivität<br />

Höchstzulässige<br />

äußere Kapazität<br />

2 mH 1 mH 0,5 mH 0,2 mH<br />

380 nF 430 nF 510 nF 660 nF<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 11<br />

®


®<br />

2.3 Technische Daten<br />

2.3.1 Messumformer<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Sensoranschlüsse in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIB<br />

Klemmen a22...a29 nur zum Anschluss der zugehörigen Sensoren<br />

b22...b29, c22...c29 Typ POA/...OCL/...gemäß TÜV 03 ATEX 2262<br />

Höchstwerte je Stromkreis:<br />

U0 = 10,5 V<br />

I 0 = 640 mA<br />

Kennlinie: rechteckförmig<br />

Höchstzulässige äußere Induktivität: 0,12 mH<br />

Höchstzulässige äußere Kapazität: 4,8 µF<br />

Die eigensichere Stromkreise sind von den übrigen Stromkreisen bis zu einem<br />

Scheitelwert der Spannung von 375 V sicher galvanisch getrennt.<br />

Die Zulassung ist nur in Verbindung mit der entsprechenden Kennzeichnung<br />

auf dem Typenschild des Messumformers bzw. Sensors gültig.<br />

Für die Installation und Inbetriebnahme sind die Konformitätsbescheinigungen<br />

und Prüfbescheide der zulassenden Stelle genau zu beachten.<br />

Versorgungsspannung 100 bis 240 V AC, +10 % / -15 %, 47 bis 63 Hz<br />

oder 24 V DC ±15 %, 5 % Restwelligkeit<br />

Leistungsaufnahme max. 20 VA<br />

Gehäuse - Material: Polycarbonat<br />

- Gewicht:<br />

- Wandaufbau: ca. 2900 g, IP 65<br />

- Fronttafel: ca. 2800 g, IP 54 (Frontseite)<br />

- 19“-Einschub: ca. 2500 g, IP 20<br />

Ex-Zulassung (Option) II(2)G [EEx ib] II B<br />

Einsatztemperatur -20 °C bis +50 °C<br />

Lagertemperatur -30 °C bis +70 °C<br />

max. Luftfeuchtigkeit 80 %, nicht kondensierend<br />

Anzeige hintergrundbeleuchtetes Grafikdisplay, 128 x 128 Pixel<br />

Bedienung 18 Tasten, Menüführung in deutsch, englisch, französisch und italienisch<br />

Eingänge - 1 x 4–20 mA <strong>für</strong> externen Füllstand (2-Leiter-Sonde)<br />

- 1 (4) x 0/4–20 mA mit 12 Bit Auflösung <strong>für</strong> externen Füllstand,<br />

externe Sollwerte und Datenspeicherung (S2/M2)<br />

- 4 x digitaler Eingang (nur Typ M2)<br />

- 1 (2/3) Sensoren anschließbar (2/3 - Typ M2)<br />

Ausgänge - 2 (4) x 0/4–20 mA (4 - Typ M2), Bürde 500 Ohm, 12 Bit Auflösung,<br />

Genauigkeit besser 0,1 %<br />

- 2 (5) Relais Wechsler, belastbar bis 230 V AC / 2 A (cos ϕ 0,9 )<br />

Datenspeicher auf steckbare Flash Card bis 64 MB<br />

Datenübertragung über steckbare Flash Card; open <strong>Pro</strong>tokoll über RS 485, internes Telefon-<br />

oder Funkmodem (in Vorbereitung)<br />

Seite 12 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

2.3.2 Wasserultraschall / Kombisensor<br />

Messprinzip - Ultraschall-Laufzeit (Höhenmessung)<br />

Messfrequenz<br />

Schutzgrad<br />

Ex-Zulassung (optional)<br />

Einsatztemperatur<br />

Lagertemperatur<br />

Betriebsdruck<br />

Kabellänge<br />

- Piezoresistive Druckmessung (Höhenmessung)<br />

- Korrelation mit digitaler Mustererkennung (Fließgeschwindigkeit)<br />

1 MHz<br />

IP 68<br />

II 2 G EEx ib IIB T4<br />

-20 °C bis +50 °C (+40° C in Ex Zone 1)<br />

-30 °C bis +70 °C<br />

max. 4 bar (<strong>für</strong> Kombisensor mit Druckmesszelle max. 1 bar)<br />

10/15/20/30/50/100 m, verlängerbar auf max. 250 m Kabellänge;<br />

bei Sensoren mit Druckmessung nach 30 m Druckausgleichselement<br />

erforderlich<br />

Kabeltyp - Kombisensor mit Druckmessung:<br />

+ PA 1,5/2,5<br />

LiYC11Y 2x1,5 + 1x2x0,34<br />

- Sensoren ohne Druckmessung: LiYC11Y 2x1,5 + 1x2x0,34<br />

Kabelaußendurchmesser - Kombisensor mit Druckmessung: 8,7 mm ±0,25 mm<br />

- Sensoren ohne Druckmessung: 7,6 mm ±0,25 mm<br />

Sensortypen - Fließgeschwindigkeitssensor mit v-Messung durch Kreuzkorrelation<br />

sowie Temperaturmessung zur Kompensation des<br />

Einflusses selbiger auf die Schallgeschwindigkeit<br />

- Kombisensor mit Fließgeschwindigkeitssensor durch Kreuzkorrelation;<br />

Höhenmessung über Wasserultraschall sowie Temperaturmessung<br />

zur Kompensation des Einflusses selbiger auf<br />

die Schallgeschwindigkeit<br />

- Kombisensor mit Fließgeschwindigkeitssensor durch Kreuzkorrelation;<br />

Höhenmessung über Druck sowie Temperaturmessung<br />

zur Kompensation des Einflusses selbiger auf die<br />

Schallgeschwindigkeit<br />

- Kombisensor mit Fließgeschwindigkeitssensor durch Kreuzkorrelation;<br />

Höhenmessung über Wasserultraschall sowie redundant<br />

über Druck sowie Temperaturmessung zur Kompensation<br />

des Einflusses selbiger auf die Schallgeschwindigkeit<br />

Bauformen - Keilsensor zur Befestigung auf dem Gerinneboden<br />

- Rohrsensor zur Montage über Stutzen und Schneidringverschraubung<br />

in Rohren<br />

mediumberührende<br />

Materialien<br />

Polyurethan, Edelstahl 1.4571, PPO GF30, PA (nur Keilsensor)<br />

Option: chemikalienbeständiger Sensor aus PEEK, Hasteloy-<br />

Montageplatte; Titan-Montageplatte; Kabel mit 10 Meter Teflonüberzug<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 13<br />

®


®<br />

Höhenmessung Wasser-Ultraschall<br />

Messbereich<br />

0 bis 200 cm, kleinste absolut messbare Höhe 5 cm<br />

Nullpunktdrift<br />

Messfehler<br />

absolut nullpunktstabil<br />

kleiner ±2 mm<br />

Höhenmessung - Druck<br />

Messbereich 0 bis 350 cm<br />

Nullpunktdrift<br />

max. 0,75 % vom Endwert (0–50 °C)<br />

Messfehler<br />

Höhenmessung - externer Sensor<br />

Messbereich<br />


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Höhenmessung<br />

Messbereich 0 bis 200 cm<br />

Blockdistanz 10 cm<br />

Messfehler kleiner ±5 mm<br />

Temperaturmessung<br />

Messbereich -20 °C bis +50 °C<br />

Messfehler ±0,5 K<br />

Zubehör (Option)<br />

Druckausgleichelement: Zum Anschluss von Sensoren mit integrierter Druckmesszelle<br />

MemoryCard: Typ: CompaktFlash Speicherkarte; Speicherkapazität: 16, 32 oder<br />

64 MB; Hersteller: SanDisk<br />

Ausleseadapter: Adapter <strong>für</strong> PCMCIA-Schnittstellen, vorrangig zum Auslesen mittels<br />

Laptop oder Notebook bestimmt<br />

Auslesegerät: wahlweise mit paralleler oder USB-Schnittstelle zum Anschluss an<br />

PC<br />

Rohrmontagesystem: zur zeitweiligen, nicht dauerhaften Klemmmontage von Keilsensoren<br />

in Rohre DN200 - 800<br />

Auswertesoftware Typ: NivuDat V 2.0 <strong>für</strong> Windows NT/2000 zum Auslesen, Datenauswertung,<br />

Erstellung von Ganglinien, Mittelwerten, Stunden-, Tages-<br />

und Monatswerten etc.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 15<br />

®


®<br />

3 Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise<br />

3.1 Gefahrenhinweise<br />

3.1.1 Allgemeine Gefahrenhinweise<br />

3.1.2 Spezielle Gefahrenhinweise<br />

Gefahrenhinweise<br />

sind umrahmt und mit einem Warndreieck gekennzeichnet.<br />

Hinweise<br />

sind umrahmt und mit einer „Hand“ gekennzeichnet.<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Gefahren durch elektrischen Strom<br />

sind umrahmt und mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.<br />

Warnungen<br />

sind umrahmt und mit einem „STOP-Schild“ gekennzeichnet.<br />

Für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> sind die nachfolgenden<br />

Informationen und übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen des<br />

Landes (z.B. in Deutschland VDE), wie gültigen Ex-Vorschriften sowie die <strong>für</strong><br />

den jeweiligen Einzelfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

zu beachten.<br />

Sämtliche Handhabungen am Gerät, welche über die montage-, anschluss- und<br />

programmierbedingten Maßnahmen hinausgehen, dürfen aus Sicherheits- und<br />

Gewährleistungsgründen prinzipiell nur von <strong>NIVUS</strong>-Personal vorgenommen<br />

werden.<br />

Auf Grund der häufigen Anwendung des Messsystems im Abwasserbereich,<br />

das mit gefährlichen Krankheitskeimen oder Schadstoffen belastet sein könnte;<br />

müssen Sie beim Kontakt mit dem System, Messumformer, Kabel und<br />

Sensoren entsprechend geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen.<br />

Seite 16 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

3.2 Gerätekennzeichnung<br />

Die Angaben in dieser <strong>Betriebsanleitung</strong> gelten nur <strong>für</strong> den Gerätetyp, der auf<br />

dem Titelblatt angegeben ist.<br />

Das Typenschild ist an der Unterseite des Gerätes befestigt und enthält folgende<br />

Angaben:<br />

- Name und Anschrift des Herstellers<br />

- CE-Kennzeichnung<br />

- Kennzeichnung der Serie und des Typs, ggf. der Serien-Nr.<br />

- Baujahr<br />

- bei Geräten in Exschutz-Ausführung zusätzlich die Exschutz-Kennzeichnung<br />

wie in Kapitel 2.2 angegeben.<br />

Wichtig <strong>für</strong> alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die richtige Angabe<br />

des Typs, des Baujahres und der Auftrags-Nr. Nur so ist eine einwandfreie und<br />

schnelle Bearbeitung möglich.<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> ist Bestandteil des Messsystems und muss <strong>für</strong> den<br />

Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen.<br />

Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind zu beachten.<br />

Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft zu setzen<br />

oder in ihrer Wirkungsweise zu verändern.<br />

3.3 Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen<br />

3.4 Abschaltprozeduren<br />

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ersatz- und Zubehörteile,<br />

die nicht von uns geliefert wurden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben<br />

sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher <strong>Pro</strong>dukte kann daher u. U.<br />

konstruktiv vorgegebene Eigenschaften Ihres Messsystems negativ verändern<br />

oder außer Kraft setzen.<br />

Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Nicht-<br />

Original-Zubehörteilen entstehen, ist die Haftung der Fa. <strong>NIVUS</strong> ausgeschlossen.<br />

Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten (nur durch Fachpersonal)<br />

ist das Gerät unbedingt stromlos zu schalten.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 17<br />

®


®<br />

3.5 Pflichten des Betreibers<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung<br />

der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien<br />

und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften<br />

<strong>für</strong> Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln<br />

durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung,<br />

zu beachten und einzuhalten.<br />

In Deutschland ist die Betriebssicherheitsverordnung vom Oktober 2002 einzuhalten.<br />

Der Betreiber muss sich die örtliche Betriebserlaubnis einholen und die damit<br />

verbundenen Auflagen beachten.<br />

Zusätzlich muss er die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen <strong>für</strong><br />

- die Sicherheit des Personals (Unfallverhütungsvorschriften)<br />

- die Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung und Wartung)<br />

- die <strong>Pro</strong>duktentsorgung (Abfallgesetz)<br />

- die Materialentsorgung (Abfallgesetz)<br />

- die Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung)<br />

- und die Umweltschutzauflagen einhalten.<br />

Anschlüsse:<br />

Vor dem Betreiben des <strong>Messgerät</strong>es ist vom Betreiber sicherzustellen, dass bei<br />

der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt<br />

werden, die örtlichen Vorschriften (z. B. <strong>für</strong> den Elektroanschluss) beachtet werden.<br />

Seite 18 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

4 Funktionsprinzip<br />

4.1 Allgemeines<br />

Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ist ein stationäres Messsystem zur Durchflussmessung, Durchflussregelung<br />

(nur bei Typ <strong>OCM</strong>/M2) sowie Datenspeicherung der erfassten<br />

Messwerte im Bereich von gering bis stark verschmutzten Medien unterschiedlichster<br />

Zusammensetzung.<br />

Sie kommt in teil- und voll gefüllten Gerinnen, Kanälen und Rohren unterschiedlichster<br />

Geometrien und Abmessungen zum Einsatz.<br />

Das Messverfahren der Fließgeschwindigkeitsermittlung basiert auf dem Ultraschallreflexionsprinzip.<br />

Deshalb ist es <strong>für</strong> die Funktion des Systems unabdingbar,<br />

dass sich Teilchen im Wasser befinden, die das vom Sensor ausgesandte<br />

Ultraschallsignal reflektieren können. (Schmutzteilchen, Gasblasen<br />

o.ä.)<br />

Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> arbeitet mit einem völlig neuartigen Kombisensor, der gleichzeitig<br />

Fließgeschwindigkeit und Füllhöhe ermitteln kann. Dazu werden 2 spezielle Piezokristalle<br />

eingesetzt, die unabhängig voneinander je als Sender und Empfänger<br />

arbeiten.<br />

1 Bodenplatte<br />

2 akustische Ankoppelschicht<br />

3 Temperatursensor<br />

4 Fließgeschwindigkeitssensor<br />

5 Höhensensor<br />

6 Elektronik<br />

7 Druckmesszelle<br />

8 Druckausgleichskanal<br />

9 Kabelverschraubung<br />

Abb. 4-1 Aufbau Kombisensor mit zusätzlicher Druckmesszelle <strong>für</strong> die<br />

Bodenmontage<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 19<br />

®


®<br />

4.2 Höhenmessung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Je nach Sensortyp kann der Kombisensor 1 oder 2 separate und voneinander<br />

unabhängig arbeitende Höhenmessungen enthalten (Je nach unterschiedlichen<br />

Messprinzipien).<br />

Der wahlweise integrierte piezoresistive Drucksensor arbeitet nach dem bekannten<br />

Prinzip der Ermittlung der Füllhöhe durch Messung des aktuellen statischen<br />

Wasserdrucks.<br />

Der waagerecht liegende Sensorkristall arbeitet als Höhenmessung nach dem<br />

Ultraschallaufzeitverfahren. Gemessen wird die Zeit zwischen Senden und Empfangen<br />

eines an der Wasseroberfläche reflektierenden Impulses.<br />

c • tl<br />

h = l 2<br />

4.3 Fließgeschwindigkeitserfassung<br />

h = Füllhöhe<br />

c = Schallaufzeit<br />

= Zeit zwischen Sende- und Empfangssignal<br />

t1<br />

Die Schallaufzeit in Wasser beträgt bei 20° C: 1480 m/s. Die temperaturabhängige<br />

Abweichung beträgt 0,23 % pro Kelvin.<br />

Um eine millimetergenaue Höhenmessung zu realisieren wird deshalb ständig<br />

die Mediumstemperatur ermittelt und die Schallaufzeit zur Berechnung korrigiert.<br />

Zum ermittelten Wert h1 wird der feste Höhenwert, der durch die Sensorkristallmontage<br />

bestimmt ist, addiert. Es ergibt sich die Gesamtfließhöhe h.<br />

Der in Fließrichtung geneigte Piezokristall arbeitet als Geschwindigkeitssensor.<br />

Dazu wird ein kurzes Ultraschallsignalbündel mit einem definierten Winkel in das<br />

Messmedium eingestrahlt. Alle in dem Messpfad befindlichen Teilchen (Luft,<br />

Schmutz) reflektieren geringe Mengen des Ultraschallsignals. Je nach Größe<br />

und Form des Teilchens entsteht dabei ein spezielles Reflexionssignal. Die Vielzahl<br />

der reflektierten Signale ergibt damit eine Art Reflexionsmuster (siehe Abb.<br />

4-2). Dieses Signalmuster wird in einen digitalen Signalprozessor (DSP) geladen.<br />

Dieser DSP befindet sich ab der Version M2/S2 im Sensor. (<strong>Aktiv</strong>sensor)<br />

Abb. 4-2 Situation beim ersten Signalempfang<br />

Nach einer definierten Zeit wird ein zweiter Ultraschallimpuls in das Medium eingestrahlt.<br />

Das dadurch neu erhaltene Reflexionssignal wird ebenfalls in den<br />

DSP geladen.<br />

Seite 20 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

In verschiedenen Fließhöhen herrschen unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten<br />

(Fließgeschwindigkeitsprofil). Die reflektierenden Teilchen haben sich<br />

somit, je nach ihrer Höhe, unterschiedlich weit vom ersten Messzeitpunkt weiter<br />

bewegt. Es ergibt sich damit ein verschobenes Bild des Reflexionsmusters (siehe<br />

Abb. 4-3). Gleichzeitig entstehen geringfügig andere Reflexionen. Manche<br />

Teilchen haben sich gedreht und bieten eine anders geformte Reflexionsfläche;<br />

einige Teilchen befinden sich nicht mehr im Bereich des Messfensters, andere<br />

haben sich in das Messfenster hineinbewegt.<br />

Abb. 4-3 Situation beim zweiten Signalempfang<br />

Die beiden Reflexionsmuster werden im DSP mittels Kreuzkorrelationsverfahren<br />

auf ihre Ähnlichkeiten hin überprüft. Alle nicht eindeutig wieder identifizierbaren<br />

Signale werden verworfen, so dass zwei verschobene, einander ähnliche Signalmuster<br />

übrig bleiben.<br />

Über diese beiden Bilder werden in Abhängigkeit zur vorher durchgeführten Höhenmessung<br />

16 Messfenster gelegt. In jedem Messfenster wird die Zeit-<br />

verschiebung ∆t des Musters ermittelt (siehe Abb. 4-4).<br />

Abb. 4-4 Echosignalbilder und Auswertung<br />

Unter Zugrundelegung des Sendewinkels, dem zeitlichen Abstand der beiden<br />

Sendesignale und der Differenz des Signalmusters wird in jedem Messfenster<br />

die Fließgeschwindigkeit ermittelt.<br />

Die mathematische Aneinanderreihung der einzelnen berechneten Fließgeschwindigkeiten<br />

ergibt das Geschwindigkeitsprofil des akustischen Pfades,<br />

welcher im Display des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> dargestellt werden kann.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 21<br />

®


®<br />

Abb. 4-5 ermitteltes Strömungsprofil<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Bei ausreichender Beruhigungsstrecke an der Messstelle kann aufgrund der bekannten<br />

geometrischen Daten des Gerinnes sowie der Geschwindigkeitsverteilung<br />

auf eine 3-dimensionale Strömungsverteilung hochgerechnet werden<br />

(siehe Abb. 4-6).<br />

Abb. 4-6 berechnetes 3-dimensionales Strömungsprofil<br />

Anhand dieser Fließgeschwindigkeitsverteilung wird mit den Werten der Gerinneform,<br />

Gerinneabmessung und Füllgrad die Durchflussmenge berechnet und<br />

angezeigt. Diese kann als frei programmierbares, analoges sowie Impulssignal<br />

am Gerät ausgegeben werden.<br />

Seite 22 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

4.4 Gerätevarianten<br />

Der <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer wie auch die zugehörigen Fließgeschwindigkeits-<br />

und Kombisensoren werden in mehreren Varianten gefertigt.<br />

Messumformer<br />

Die Messumformer unterscheiden sich vor allem in der Spannungsversorgung,<br />

Ex-Schutz und Gehäuseform. Die vorliegende Gerätevariante geht aus der Artikelnummer<br />

hervor, welche sich auf einem witterungsbeständigen Aufkleber auf<br />

der Unterseite des Einschubträgers befindet.<br />

Anhand des Artikelschlüssels ist der genaue Gerätetyp spezifizierbar.<br />

OCP- Typ<br />

S2W0<br />

S2F0<br />

S219<br />

M2W0<br />

M2F0<br />

M219<br />

Standardausführung mit 2 Relais, 2 mA-Ausgängen (galv. getrennt), 1 mA-Eingang (galv. getrennt mit<br />

Speisung <strong>für</strong> 2-Leiter Sensoren) oder <strong>für</strong> externe Füllstandmessung; Wandaufbaugehäuse (IP65)<br />

Standardausführung mit 2 Relais, 2 mA-Ausgängen (galv. getrennt), 1 mA-Eingang (galv. getrennt mit<br />

Speisung <strong>für</strong> 2-Leiter Sensoren) oder <strong>für</strong> externe Füllstandmessung; Fronttafeleinbaugehäuse IP54 (Front);<br />

IP20 (Rückseite)<br />

Standardausführung mit 2 Relais, 2 mA-Ausgängen (galv. getrennt), 1 mA-Eingang (galv. getrennt mit<br />

Speisung <strong>für</strong> 2-Leiter Sensoren) oder <strong>für</strong> externe Füllstandmessung;<br />

19"-Einschub mit Klemmanschlussplatine zum Einbau in 19" Rack Typ R20<br />

Multifunktionsausführung mit 5 Relais, 4 mA-Ausgängen; 4 Digitaleingänge; 5 Analogeingänge (davon 1 galv.<br />

getrennt mit Speisung <strong>für</strong> 2-Leiter Sensoren). Integrierter 3-Punkt Schrittregler mit Spülfunktion;<br />

Anschlussmöglichkeit <strong>für</strong> bis zu 3 Sensoren; Wandaufbaugehäuse (IP65)<br />

Multifunktionsausführung mit 5 Relais, 4 mA-Ausgängen; 4 Digitaleingänge; 5 Analogeingänge (davon 1 galv.<br />

getrennt mit Speisung <strong>für</strong> 2-Leiter Sensoren). Integrierter 3-Punkt Schrittregler mit Spülfunktion;<br />

Anschlussmöglichkeit <strong>für</strong> bis zu 3 Sensoren; Fronttafeleinbaugehäuse IP54 (Front); IP20 (Rückseite)<br />

Multifunktionsausführung mit 5 Relais, 4 mA-Ausgängen; 4 Digitaleingänge; 5 Analogeingänge (davon 1 galv.<br />

getrennt mit Speisung <strong>für</strong> 2-Leiter Sensoren).<br />

Integrierter 3-Punkt Schrittregler mit Spülfunktion; Anschlussmöglichkeit <strong>für</strong> bis zu 3 Sensoren ;<br />

19"-Einschub mit Klemmanschlussplatine zum Einbau in 19" Rack, Typ R20<br />

Datenübertragung<br />

00 Keine Datenübertragung<br />

Spannungsversorgung<br />

A3 100-240 V AC / 47-63 Hz<br />

D3 24 V stabilisiert<br />

Zulassung<br />

0 keine<br />

OCP- 00<br />

E Eigensichere Speisung der Sensoren in Ex Zone1<br />

Abb. 4-7 Typenschlüssel <strong>für</strong> Messumformer <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Ultraschallsensoren <strong>für</strong> <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Die Sensoren werden in verschiedenen Bauformen (Keil- und Rohrsensoren)<br />

gefertigt und unterscheiden sich zudem in Ex-Schutz, Kabellängen sowie diversen<br />

Sonderbauformen. Die Artikelnummer befindet sich am Kabelende<br />

(auf dem Kabelmantel).<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom<br />

10.05.2006 Seite 23<br />

®


®<br />

Ultraschallsensoren zum Anschluss an das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>, Typ S2 / M2<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

POA- Wasser-Ultraschall-<strong>Aktiv</strong>sensor mit ortsaufgelöster Fließgeschwindigkeit über maximal 16 Scanschichten<br />

POA-<br />

Höhenmessung<br />

V100 ohne Höhenmessung<br />

KP<br />

KT Keilsensor aus PPO mit PEEK-Einsatz<br />

KX Keilsensor in Sonderausführung<br />

RP Rohrsensor aus hochresistenten Voll-PEEK<br />

RT Rohrsensor aus PPO mit PEEK-Einsatz<br />

RX Rohrsensor in Sonderausführung<br />

V1H1 mit Ultraschall von unten<br />

KP<br />

KT Keilsensor aus PPO mit PEEK-Einsatz<br />

KX Keilsensor in Sonderausführung<br />

RP Rohrsensor aus hochresistenten Voll-PEEK<br />

RT Rohrsensor aus PPO mit PEEK-Einsatz<br />

RX Rohrsensor in Sonderausführung<br />

V1D0 mit Druckmesszelle<br />

Keilsensor aus hochresistenten Voll-PEEK, Kabel PUR, 10m überzogen mit Teflon,<br />

Bodenplatte 1.4571; nicht <strong>für</strong> Sensoren mit Druckmesszelle<br />

Keilsensor aus hochresistenten Voll-PEEK, Kabel PUR, 10m überzogen mit Teflon,<br />

Bodenplatte 1.4571; nicht <strong>für</strong> Sensoren mit Druckmesszelle<br />

KT Keilsensor aus PPO mit PEEK-Einsatz<br />

KX Keilsensor in Sonderausführung<br />

V1U1 mit Druckmesszelle und Ultraschall von unten<br />

KT Keilsensor aus PPO mit PEEK-Einsatz<br />

KX Keilsensor in Sonderausführung<br />

Zulassung<br />

0 keine<br />

E Ex Zone 1<br />

Kabellänge (max. 150m / mit Drucksensor bis 30m möglich)<br />

10 10 Meter<br />

15 15 Meter<br />

20 20 Meter<br />

30 30 Meter<br />

50 50 Meter<br />

99 100 Meter<br />

XX Sonderlänge auf Anfrage<br />

1A 10 Meter, mit Teflon ummantelt<br />

2A 20 Meter, 10 Meter mit Teflon ummantelt<br />

3A 30 Meter, 10 Meter mit Teflon ummantelt<br />

5A 50 Meter, 10 Meter mit Teflon ummantelt<br />

9A 100 Meter, 10 Meter mit Teflon ummantelt<br />

XA Sonderlänge/Sonderfertigung auf Anfrage<br />

Sensoranbindung<br />

K<br />

L<br />

Anschluss an <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> <strong>für</strong> Typ V10 und V1H, mit Kabelende,<br />

vorkonfektioniert<br />

Anschluss an <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> <strong>für</strong> Typ V1D und V1U, mit Kabelende und<br />

Luftschlauch, vorkonfektioniert<br />

Rohrlänge<br />

0 (nur bei Keilsensor)<br />

2 20cm (Standard)<br />

3 30cm (Mindestlänge <strong>für</strong> Absperrarmatur)<br />

X Rohrlänge in dm, Preis pro dm<br />

G 20cm+Gewinde zum Verlängern<br />

Abb. 4-8 Typenschlüssel <strong>für</strong> Ultraschallsensoren<br />

Seite 24 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

OCL / L0 Luft-Ultraschall-<strong>Aktiv</strong>sensor<br />

Bauform<br />

K Keilsensor<br />

X Sonderausführung<br />

Sensorausführung<br />

S Standardausführung PPO, Kabel: PUR<br />

X Sonderausführung<br />

Sendefrequenz<br />

12 120kHz<br />

XX Sonderausführung<br />

Zulassung<br />

0 keine<br />

E Ex Zone 1<br />

Kabellänge, max. 250m<br />

10 10 Meter<br />

15 15 Meter<br />

20 20 Meter<br />

30 30 Meter<br />

50 50 Meter<br />

99 100 Meter<br />

XX Sonderlänge auf Anfrage<br />

Sensoranbindung<br />

OCL/L0 0<br />

K Kabelende, vorkonfektioniert<br />

S Anschluss-Stecker <strong>für</strong> PCM <strong>Pro</strong><br />

Abb. 4-9 Typenschlüssel <strong>für</strong> aktive Ultraschall-Füllstandsensoren<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer Typ S1 oder M0 (ältere Baureihe) müssen zum Betrieb<br />

von neuen <strong>Aktiv</strong>sensoren Typ POA umgerüstet und upgedatet werden.<br />

Dazu ist ein Wechsel von Netzteil, CPU und Anschlussplatine notwendig. Dieser<br />

kann kostenpflichtig im Stammhaus von <strong>NIVUS</strong> durchgeführt werden.<br />

Passivsensoren Typ OCS (ältere Baureihe) können am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer<br />

Typ S2/M2 nicht betrieben werden.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 25<br />

®


®<br />

5 Lagerung, Lieferung und Transport<br />

5.1 Eingangskontrolle<br />

5.1.1 Lieferumfang<br />

5.2 Lagerung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Bitte kontrollieren Sie den Lieferumfang sofort nach Eingang auf Vollständigkeit<br />

und augenscheinliche Unversehrtheit. Eventuell festgestellte Transportschäden<br />

bitten wir unverzüglich dem anliefernden Frachtführer zu melden. Ebenso ist eine<br />

unverzügliche, schriftliche Meldung an <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> Eppingen zu senden.<br />

Unvollständigkeiten der Lieferung melden Sie bitte innerhalb von 2 Wochen<br />

schriftlich an Ihre zuständige Vertretung oder direkt an das Stammhaus in Eppingen.<br />

Später eingehende Reklamationen werden nicht anerkannt!<br />

Zur Standard-Lieferung des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messsystems gehört:<br />

- die <strong>Betriebsanleitung</strong> mit Konformitätserklärung. In ihr sind alle notwendigen<br />

Schritte <strong>für</strong> die Montage und den Betrieb des Messsystems aufgeführt.<br />

- ein <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer, Typ S2 oder M2<br />

- ein Ultraschallsensor, Bauform:<br />

Keilsensor oder<br />

Rohrsensor mit Schneidringverschraubung (bestehend aus Überwurfmutter,<br />

Schneidring und Rohrdoppelnippel)<br />

Weiteres Zubehör wie Druckausgleichelement (bei Verwendung von Sensoren<br />

mit integrierter Druckmesszelle) Speicherkarten, Auslesegeräte, Software, separate<br />

Höhenmessungen usw. je nach Bestellung. Diese bitte anhand des Lieferscheins<br />

prüfen.<br />

Folgende Lagerbedingungen sind unbedingt einzuhalten:<br />

Messumformer: max. Temperatur: + 70°C<br />

min. Temperatur: - 30°C<br />

max. Feuchte: 80 %, nicht kondensierend<br />

Sensor: max. Temperatur: +70°C<br />

min. Temperatur: - 30°C<br />

max. Feuchte: 100 %<br />

Die Messtechnik ist vor korrosiven oder organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver<br />

Strahlung sowie starken elektromagnetischen Strahlungen geschützt<br />

aufzubewahren.<br />

Seite 26 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

5.3 Transport<br />

5.4 Rücksendung<br />

6 Installation<br />

6.1 Allgemeines<br />

Sensor und Messumformer sind <strong>für</strong> den rauen Industrieeinsatz konzipiert. Trotzdem<br />

sollten sie keinen starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen<br />

ausgesetzt werden.<br />

Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen.<br />

Die Rücksendung der <strong>Messgerät</strong>etechnik muss in der Originalverpackung<br />

frachtfrei zum Stammhaus <strong>NIVUS</strong> in Eppingen erfolgen.<br />

Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen!<br />

Für die elektrische Installation ist sind die gesetzlichen Bestimmungen des Landes<br />

einzuhalten (z.B. in Deutschland VDE 0100).<br />

Die Spannungsversorgung des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ist separat mit 6A träge abzusichern<br />

und unabhängig von anderen Anlageteilen oder Messungen zu gestalten.<br />

(separat abschaltbar gestalten, z.B. durch Sicherungsautomaten mit Charakteristik<br />

>B<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 27<br />

®


®<br />

6.2 Montage und Anschluss Messumformer<br />

6.2.1 Allgemeines<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Der Platz zur Montage des Messumformers muss nach bestimmten Kriterien<br />

ausgewählt werden.<br />

Vermeiden Sie unbedingt:<br />

- direkte Sonnenbestrahlung (gegebenenfalls Wetterschutzdach verwenden)<br />

- Gegenstände, die starke Hitze ausstrahlen<br />

(maximale Umgebungstemperatur: +40 °C)<br />

- Objekte mit starkem elektromagnetischem Feld (Frequenzumrichter o. ä.)<br />

- korrodierende Chemikalien oder Gase<br />

- mechanische Stöße<br />

- direkte Installation an Geh- oder Fahrwegen<br />

- Vibrationen<br />

- radioaktive Strahlung<br />

Die Befestigung erfolgt beim Wandgehäuse je nach Montageort mittels 4 Stück<br />

Maschinenschrauben Größe M5 in geeigneter Länge sowie dazugehörigen Muttern<br />

und Unterlegscheiben bzw. 4 Stück Holzschrauben mit Mindestdurchmesser<br />

von 4,5 mm, die mindestens 40 mm tief in den Untergrund bzw.<br />

mindestens 50 mm in die zu setzenden passenden Dübel eindringen müssen.<br />

Beim Fronttafelgehäuse erfolgt die Befestigung über die 4 in der Gehäuseseite<br />

integrierten Klemmverbindungen.<br />

Das Rack wird mittels 4 Stück Maschinenschrauben Größe M6 oder M8 in geeigneter<br />

Länge sowie den dazugehörigen Muttern und Unterlegscheiben im<br />

Standardschwenk- oder Festrahmen montiert.<br />

Die Klarsichttür des Messumformers ist zum Schutz vor Kratzern beim Transport<br />

und der Montage mit einer Schutzfolie versehen. Diese Schutzfolie ist sofort<br />

nach der Montage zu entfernen.<br />

Wird die Klarsichttür mit Schutzfolie <strong>für</strong> längere Zeit UV-Strahlung, wie sie im<br />

Freien auftritt, ausgesetzt; lässt sich die Folie nicht mehr rückstandfrei entfernen.<br />

Wenn dieses <strong>Pro</strong>blem aufgetreten ist schafft die Reinigung der Frontfolie mit<br />

Spiritus oder gegebenenfalls mit Autopolitur Abhilfe. Führen diese Maßnahmen<br />

nicht zum Erfolg ist eine neue Fronttür über <strong>NIVUS</strong> beziehbar.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer Typ S1 oder M0 (ältere Baureihe) müssen zum Betrieb<br />

von neuen <strong>Aktiv</strong>sensoren Typ POA umgerüstet und upgedatet werden.<br />

Dazu ist ein Wechsel von Netzteil, CPU und Anschlussplatine notwendig. Dieser<br />

kann kostenpflichtig im Stammhaus von <strong>NIVUS</strong> durchgeführt werden.<br />

Passivsensoren Typ OCS (ältere Baureihe) können am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer<br />

Typ S2/M2 nicht betrieben werden.<br />

Seite 28 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

6.2.2 Gehäusemaße<br />

Der Messumformer ist in 3 verschiedenen Gehäusevarianten lieferbar -<br />

Wandaufbau, Fronttafeleinbau oder 19“-Technik im speziellen Rack Typ R20<br />

von <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong>.<br />

Das Rack kann zusätzlich zum eingebauten <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> mit weiterer Mess-, Steuer-<br />

und <strong>Pro</strong>tokolliertechnik verschiedener Hersteller ausgerüstet werden. Dieser<br />

Einbau muss durch Personal der <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> erfolgen.<br />

Erfolgt die Montage des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> in 19“-Technik durch nicht autorisierte Personen<br />

oder Firmen in artfremden Racks, so erlischt jegliche Gewährleistung<br />

seitens <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> auf die Funktion und CE-Verträglichkeit der gelieferten<br />

Gerätetechnik.<br />

Abb. 6-1 Wandaufbaugehäuse<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 29<br />

®


®<br />

Abb. 6-2 Fronttafelgehäuse<br />

Abb. 6-3 Rackvariante<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Seite 30 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-4 Einschub 19“<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 31<br />

®


®<br />

6.2.3 Anschluss Messumformer<br />

Allgemeines<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Der Messumformer <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> wird in 2 verschiedenen Typen geliefert.<br />

- Standardvariante Typ >S2<<br />

- Typ >M2< mit erweiterten Anschlussmöglichkeiten <strong>für</strong> bis zu 3 Fließgeschwindigkeitsensoren,<br />

Direktanschluss eines Luft-Ultraschallsensors, zusätzliche<br />

analoge Ein- und Ausgänge sowie Reglerfunktion.<br />

Beide Typen haben die gleichen Klemmbezeichnungen. Der M2-Messumformer<br />

verfügt lediglich über zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.<br />

Die unterschiedliche Gehäuseform (Fronttafel, Wandaufbau oder Rack) hat keine<br />

Auswirkung auf die Klemmbezeichnungen, nur die räumliche Lage der Anschlussklemmen<br />

ist bei den einzelnen Gehäuseformen nicht identisch.<br />

Das Wandaufbaugehäuse ist im Gegensatz zu den anderen Gehäuseformen<br />

zusätzlich mit Kabelverschraubungen und Blindstopfen ausgerüstet. Diese sind<br />

zum Teil eingeschraubt bzw. als Ergänzung und zum Austausch beigelegt. Die<br />

Anzahl und Größe ist abhängig vom Messumformertyp.<br />

Messumformer Typ S2:<br />

2 Stück Verschraubung M20 x 1,5<br />

1 Stück Verschraubung M16 x 1,5<br />

2 Stück Blindstopfen M20 x 1,5<br />

2 Stück Blindstopfen M16 x 1,5<br />

Messumformer Typ M2:<br />

2 Stück Verschraubung M20 x 1,5<br />

3 Stück Verschraubung M16 x 1,5<br />

2 Stück Blindstopfen M20 x 1,5<br />

2 Stück Blindstopfen M16 x 1,5<br />

Mit den mitgelieferten Verschraubungen sind folgende Kabelaußenquerschnitte<br />

zuverlässig montierbar:<br />

M16 x 1,5 3,5 mm – 10,5 mm<br />

M20 x 1,5 6,0 mm – 14,0 mm<br />

Bei der Verwendung von Kabelaußendurchmessern, welche außerhalb der oben<br />

angegebenen Toleranzen liegen, müssen Kabelverschraubungen verwendet<br />

werden, die den Mindestschutzgrad IP 65 garantieren.<br />

Nicht benötigte Kabeleinführungen sind vor der Inbetriebnahme mit den passenden<br />

Blindstopfen zu verschließen.<br />

Die Anschlussklemmen des Messumformers ermöglichen ein sicheres Klemmen<br />

von ein- und mehrdrahtigen Kabeln mit 0,18–2,5 mm² Querschnitt.<br />

Zum Anschluss benötigen Sie einen Schlitzschraubendreher mit einer Klingenbreite<br />

von 3,0 mm oder 3,5 mm.<br />

Die Klemmverbindungen sind im Auslieferungszustand üblicherweise geöffnet.<br />

Dessen ungeachtet ist dieser Zustand vor dem Anklemmen der Strom- und Signalkabel<br />

zu prüfen.<br />

Seite 32 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Vor dem Erstanschluss ist mittels des Schraubendrehers ein leichter Druck<br />

auf die Schraube der Klemmverbindung auszuüben, damit diese sicher öffnet<br />

und eine korrekte Klemmverbindung gewährleistet wird.<br />

Bitte verschließen Sie den Klemmraum des Wandgehäuses mit dem mitgelieferten<br />

Deckel und den beiden Schrauben so, das kein Wasser oder Schmutz<br />

eindringen kann. Besonderer Beachtung ist dabei der seitenrichtigen Montage<br />

(stark abgeschrägte Seite nach oben) des Deckels zu schenken. Bei unkorrektem<br />

oder falschem Verschluss kann der angegebene Schutzgrad nicht<br />

gewährleistet werden<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer Typ S1 oder M0 (ältere Baureihe) müssen zum Betrieb<br />

von neuen <strong>Aktiv</strong>sensoren Typ POA umgerüstet und upgedatet werden.<br />

Dazu ist ein Wechsel von Netzteil, CPU und Anschlussplatine notwendig..<br />

Dieser kann kostenpflichtig im Stammhaus von <strong>NIVUS</strong> durchgeführt werden.<br />

Passivsensoren Typ OCS (ältere Baureihe) können am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformer<br />

Typ S2/M2 nicht betrieben werden.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 33<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-5 Klemmenbelegung Wandaufbaugehäuse <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Seite 34 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-6 Klemmenbelegung Fronttafelgehäuse und Rackvariante<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 35<br />

®


®<br />

6.3 Montage und Anschluss Sensoren<br />

6.3.1 Sensormontage<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Die eingesetzten Sensoren sind dauerhaft und zuverlässig so zu befestigen,<br />

dass die geneigte Seite mit dem dort integrierten Fließgeschwindigkeitssensor<br />

exakt gegen die Fließrichtung des Mediums zeigt. Verwenden Sie ausschließlich<br />

korrosionsfreies Befestigungsmaterial!<br />

Um Störungen durch elektrische Einstreuungen zu vermeiden, darf das Sensorkabel<br />

nicht in der Nähe (bzw. parallel) zu Motorversorgungsleitungen und<br />

Starkstromleitungen verlegt werden.<br />

Keilsensor<br />

Zur Befestigung des Keilsensors am Gerinneboden benötigen Sie 3 Stück geeignete,<br />

ausreichend lange Edelstahlschrauben und dazugehörige Dübel. Als<br />

Edelstahlschraube an der Sensorspitze ist dabei (zur Verringerung von Wirbelbildung)<br />

eine Rundkopfschraube oder eine passgenaue Senkkopfschraube zu<br />

verwenden! Der Sensor ist, falls nicht anders mit <strong>NIVUS</strong> abgesprochen, genau<br />

in der Mitte des Gerinnes zu installieren, die abgeschrägte Seite zeigt dabei entgegen<br />

der Fließrichtung.<br />

Bei Verwendung des Kombisensors mit gleichzeitiger Erfassung des Füllstands<br />

mittels Ultraschall von unten, ist auf absolut waagerechte Montage zu achten<br />

(±2 °). Nichtbeachtung kann bei größeren Füllhöhen und/oder höheren Fließgeschwindigkeiten<br />

zum Ausfall der Höhenmessung führen!<br />

Bei Verwendung eines Kombisensors mit Druckmesszelle ist zu beachten, dass<br />

bei hohen Fließgeschwindigkeiten und nur geringen Füllhöhen physikalisch bedingte<br />

Messfehler auftreten können (Bernulli-Effekt). Bei dieser Art Applikation<br />

sind kombinierte Füllstandmessungen die optimale technische Lösung (z.B. externe<br />

Füllstandmessung von oben und Druckmesszelle von unten, welche je<br />

nach Füllhöhe zur Erfassung umschaltet).<br />

Der Sensor wurde zur Verringerung von Verzopfungsgefahren strömungsoptimiert.<br />

Dennoch besteht unter Umständen die Gefahr von Verzopfungen am<br />

Sensorblech. Aus diesem Grund darf zwischen Sensorblech und Gerinneboden<br />

kein Spalt verbleiben! Eventuelle Spalte an der Sensorspitze sind mit Silikon o.ä.<br />

geeigneten Material zu verstreichen.<br />

Für die Montage muss der Gerinneboden exakt plan sein! Beim Befestigen<br />

des Sensors besteht sonst Gefahr von Sensorkörperbruch. Dieses hätte zur<br />

Folge, dass der Sensor undicht ist.<br />

Entfernung oder Lockerung vom Bodenblech oder der Kabelverschraubung<br />

führen zu Undichtheit und haben den Ausfall der Messung / des Sensors zur<br />

Folge.<br />

Es dürfen grundsätzlich keine Teile vom Sensor abmontiert werden!<br />

Bei Sensoren ohne integrierte Druckmesszelle ist eine Sensormontage in eine<br />

zu schaffende Vertiefung von maximal 12 mm sinnvoll. (Verringerung der kleinsten<br />

messbaren Füllhöhe; weitere Verringerung der Verzopfungsgefahr) Nach<br />

Abschluss dieser Montagearbeiten sind die verbleibenden Spalten mit dauerelastischen<br />

Material (Silikon o.ä.) auszufüllen.<br />

Seite 36 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Kombisensoren mit integrierter Druckmesszelle dürfen nicht versenkt werden.<br />

Die seitliche Abdichtung des versenkten Sensors bzw. Verschmutzungen<br />

führen sonst zu Messverfälschung und/oder Messausfall der Druckmesszelle.<br />

1 Gerinneboden<br />

2 Silikon o. ä.<br />

3 Sensor<br />

4 Sensorblech<br />

Abb. 6-7 Montagevorschlag <strong>für</strong> tiefer gesetzte Keilsensoren<br />

Der waagerecht liegende Füllstandsensor darf nicht mit Silikon o.ä. abgedeckt<br />

oder verschmutzt werden. Dieses kann zu Messsignalschwächung oder Messausfall<br />

führen.<br />

Das Sensorkabel ist hinter dem Sensor auf dem Gerinneboden bis zur Gerinnewand<br />

hin herauszuführen. Zur Vermeidung von Verzopfungen ist das Kabel dazu<br />

mit einem dünnen Edelstahlblech abzudecken oder aber in einen anzufertigenden<br />

Schlitz zu verlegen, der anschließend mit dauerelastischem Material<br />

wieder verschlossen wird.<br />

Entsprechende Kabelabdeckungen können über <strong>NIVUS</strong> bezogen werden.<br />

1 Edelstahlblech/Kabelabdeckung, z.B. Typ ZMS 140<br />

2 Kabel<br />

3 Kabel<br />

4 dauerelastisches Material<br />

Abb. 6-8 Montagevorschlag <strong>für</strong> Kabelverlegung<br />

Das Kabel darf keinesfalls lose, ungeschützt oder quer zum Medium verlegt<br />

werden! Gefahr der Verzopfung, Sensor- oder Kabelabriss!<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 37<br />

®


®<br />

1 Schutzabdeckung<br />

Abb. 6-9 Hinweise <strong>für</strong> die Kabelverlegung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Der minimale Biegenradius des Signalkabels beträgt 10 cm. Darunter besteht<br />

die Gefahr des Kabelbruches!<br />

Rohrsensor<br />

Der Rohrsensor wird mittels Schneidringverschraubung und Überwurfmutter<br />

(zusätzlich optional mit Kugelhahn <strong>für</strong> drucklosen Ausbau oder Ausfahrarmatur<br />

zum Ausbau unter Betriebsbedingungen) in der 1½ “-Muffe festgeschraubt.<br />

Wichtig bei der Montage ist, dass der waagerechte Teil des Sensors exakt mit<br />

der Rohrwandung abschließt (Abb. 6-10, Bild 1).<br />

Die Schneidringverschraubung des Rohrsensors deformiert sich bei der Montage<br />

und kann deshalb nur 1x verwendet werden. Eventuell erforderliche Ersatz-<br />

Schneidringverschraubungen beziehen Sie bitte über Ihre <strong>NIVUS</strong>-Vertretung.<br />

Fehler: Verzopfung Fehler: Messwertverfälschung<br />

oder Messwertausfall<br />

Abb. 6-10 Hinweise <strong>für</strong> die Rohrsensormontage<br />

Den Sensor so platzieren, dass die abgeschrägte Seite des Sensors genau gegen<br />

die Fließrichtung zeigt. Die Ausrichthilfe (siehe Abb. 6-16) unterstützt dabei<br />

die Platzierung.<br />

Bei Verwendung des Kombisensors mit gleichzeitiger Erfassung des Füllstands<br />

mittels Ultraschall von unten, ist auf absolut waagerechte Montage zu achten<br />

(±2 °). Nichtbeachtung kann bei größeren Füllhöhen und höheren Fließgeschwindigkeiten<br />

zum Ausfall der Höhenmessung führen!<br />

Seite 38 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Bei der Montage von Rohrsensoren muss eine spezielle Fettpaste <strong>für</strong> VA-<br />

Verschraubungen nach DIN 2353 verwendet werden (z.B. Fettpaste 325-250<br />

der Volz <strong>GmbH</strong>)<br />

Dazu muss das Gewinde der Überwurfmutter, Gewinde und Konus sowie der<br />

Scheidring bei der Vormontage leicht eingefettet werden!<br />

Bei Auslieferung sind die Verschraubungen eingefettet. Eventuell benötigte<br />

Fettpaste kann von <strong>NIVUS</strong> bezogen werden.<br />

Abb. 6-11 Verwendung von Fettpaste<br />

Sensoren mit integrierter Druckmesszelle<br />

1 Schneidring innen und außen<br />

2 Gewinde<br />

3 Innenkonus<br />

4 Innengewinde der Überwurfmutter<br />

Sensoren mit integrierter Druckmesszelle enthalten zur Kompensation des atmosphärischen<br />

Luftdrucks einen im Kabel integrierten Luftschlauch. Dieser Luftschlauch<br />

darf weder geknickt noch verschlossen oder aber das Kabelende in<br />

hermetisch schließende Anschlussdosen ohne Luftdruckausgleich verklemmt<br />

werden. Bei Nichtbeachtung kann die Fließhöhe mittels Druck nicht korrekt gemessen<br />

werden.<br />

Luft-Ultraschallsensoren<br />

Der Luft-Ultraschallsensor Typ OCL ist in seinem Auslieferungszustand <strong>für</strong> die<br />

Klemmbefestigung mittels einem Rohrmontagesystem Typ RMS konzipiert.<br />

Für die Montage mittels RMS ist vor dem kompletten Zusammenbau das im<br />

Rohrscheitel befindliche Montageblech durch den Einschub 4 des Luft-Ultraschallsensors<br />

zu schieben (siehe Abb. 6-12)<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 39<br />

®


®<br />

1 Montageplatte 1<br />

2 Montageplatte 2<br />

3 Montageplatte 3<br />

4 Einschub <strong>für</strong> das Rohrmontageblech<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-12 Luftultraschallsensor zur Befestigung am Rohrmontagesystem<br />

Vor dem Verspannen des RMS ist der OCL genau planparallel zur Wasseroberfläche<br />

auszurichten. Er sollte sich, in Strömungsrichtung gesehen, mindestens<br />

10 cm vor dem auf dem Boden befindlichen Fließgeschwindigkeitssensor befinden.<br />

Abb. 6-13 Montage Luftultraschallsensor<br />

Seite 40 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-14 Montagebeispiel<br />

Zur dauerhaften Montage kann der Luft-Ultraschallsensor auch am Gerinnescheitel<br />

angeschraubt werden. Dazu sind die 6 in der Bodenplatte befindlichen<br />

Edelstahlschrauben zu lösen und Montageplatte 2 und 3 (siehe Abb. 6-12) zu<br />

entfernen. Anschließend ist der Sensor mit 3 geeigneten, ausreichend langen<br />

Edelstahlschrauben M5 und dazu passenden Dübel (Abb. 6-15) anzuschrauben.<br />

Der Blockabstand des OCL beträgt 10cm. Füllstände innerhalb dieses Blockabstandes<br />

können nicht gemessen werden.<br />

Wenn der Füllstand in den Bereich des Blockabstandes gerät, dann zeigt das<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> permanent einen festen Abstand von 100 mm unterhalb der Unterkante<br />

des Luft-Ultraschallsensors an.<br />

Bei Überflutung des Luft-Ultraschallsensors erfolgt eine Einkopplung des<br />

Schall in das Messmedium. Resultierend aus der im Gegensatz zu Luft wesentlich<br />

höheren Schallgeschwindigkeit besteht die Gefahr der falschen Höhenmessung<br />

bei Überflutung. Deshalb ist bei der <strong>Pro</strong>grammierung der Bereich<br />

der Überflutung des Luft-Ultraschallsensors auszublenden. Der Luft-<br />

Ultraschallsensor darf in diesem Bereich NICHT aktiviert sein.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 41<br />

®


®<br />

6.3.2 Sensormaße<br />

Abb. 6-15 Maßzeichnung Fließgeschwindigkeits-Keilsensor<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-16 Maßzeichnung Fließgeschwindigkeits-Rohrsensor<br />

Seite 42 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-17 Maßzeichnung Luft-Ultraschallsensor<br />

6.3.3 Auswahl Sensorposition und Beruhigungsstrecken<br />

Eindeutige, definierte hydraulische Bedingungen sind unabdingbare Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> eine exakt funktionierende Messung. Deshalb muss den erforderlichen<br />

hydraulischen Beruhigungsstrecken die nötige Beachtung geschenkt werden.<br />

- Abstürze, Sohlsprünge, Einbauten, Gerinneprofiländerungen oder seitliche<br />

Zuleitungen direkt vor oder hinter der Messung sind zu vermeiden!<br />

- Die Messstrecke ist so auszuwählen, dass sich unter den üblichen Betriebsbedingungen<br />

keine Ablagerungen (Sand, Geröll, Schlamm) in ihr befinden.<br />

Ablagerungen werden durch zu geringe Schleppspannungen innerhalb des<br />

Fließprofils verursacht und deuten auf zu geringes Gefälle oder bauliche<br />

Mängel (negatives Teilgefälle) innerhalb der Messstrecke hin.<br />

- Innerhalb der Messstrecke sind Gefälleänderungen zu vermeiden.<br />

- Die Einlaufstrecke muss mindestens 3x DN betragen, die Auslaufstrecke<br />

mindestens 2x DN. Je nach Störung des Strömungsprofils können gegebenenfalls<br />

auch längere Beruhigungsstrecken erforderlich sein.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 43<br />

®


®<br />

� = Fehler! Undefinierte Strömungsbedingungen<br />

� = Entfernung ausreichend <strong>für</strong> gleichmäßige Strömung<br />

je nach Applikation 10 ... 50 x DN<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-18 Fehler durch undefinierte Strömungsbedingungen<br />

� = Fehler!<br />

Durch negatives Gefälle Gefahr von Versandung / Verschlammung<br />

Abb. 6-19 Versandungsgefahren<br />

� = Fehler! Gefällewechsel = Wechsel des Fließprofils<br />

� = Entfernung; abhängig von Gefälle und Fließgeschwindigkeitswert<br />

l = mind. 20 x DN<br />

Abb. 6-20 Fehler durch Fließprofilwechsel<br />

Seite 44 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

6.3.4 Sensoranschluss<br />

Krümmungen:<br />

v ≤1m/s v >1m/s<br />

a ≤ 15° L ≥ min. 3x DN L ≥ min. 5x DN<br />

a ≤ 45° L ≥ min. 5x DN L ≥ min. 10x DN<br />

a ≤ 90° L ≥ min. 10x DN L ≥ min. 15-20x DN<br />

Montage: Im Normalfall mittig Fehler: Messwertverfälschung<br />

Abb. 6-21 Montagehinweise Fließgeschwindigkeitssensoren<br />

Bei Unsicherheiten bezüglich der Auswahl oder Beurteilung der geplanten<br />

Messstrecke kontaktieren Sie bitte Ihre <strong>NIVUS</strong>-Vertretung bzw. die Abteilung<br />

Durchflussmesstechnik bei <strong>NIVUS</strong> <strong>GmbH</strong> in Eppingen.<br />

Der Kombisensor mit Druckmesszelle ist mit einem speziell konfektionierten Kabel<br />

Typ LIY11Y 2x1,5 mm² + 1x2x0,34 mm² + PA 1,5/2,5 ausgerüstet.<br />

Sensoren ohne Druckmesszelle verfügen über ein Kabel Typ LIY11Y 2x1,5 mm²<br />

+ 1x2x0,34 mm². Diese Sensoren sind problemlos mit einfach geschirmten Signalkabel<br />

verlängerbar.<br />

Empfohlen wird von <strong>NIVUS</strong> der Kabeltyp A2Y(L)Y 6x2x0,8 oder höhere Adernzahl,<br />

wobei 2 Adern <strong>für</strong> die Buskommunikation verwendet werden und die<br />

verbleibenden Adern in gleicher Anzahl zu 2 <strong>für</strong> die Energieversorgung zu verwendeten<br />

Gesamtadern parallel zu schalten sind.<br />

Die maximal zulässige, fest angeschlossene Leitungslänge zwischen Sensor<br />

und Messumformer beträgt 150 m. Wird ein Sensor mit maximal 30 Meter fest<br />

angeschlossenem Kabel verwendet und über eine Abzweigdose mit einem Signalkabel<br />

größeren Querschnittes verlängert, so sind Kabellängen von maximal<br />

250 Metern möglich.<br />

Bei Verlängerung der Sensoren ist zu beachten, das der zulässige Gesamtwiderstand<br />

der Spannungsversorgungsleitungen der Verlängerung bei<br />

Sensoren mit 10 Meter fest angeschlossenen Kabel: 2,100 Ohm<br />

Sensoren mit 20 Meter fest angeschlossenen Kabel: 1,850 Ohm<br />

Sensoren mit 30 Meter fest angeschlossenen Kabel: 1,600 Ohm<br />

nicht überschreiten darf. (Hin- + Rückleitung!)<br />

(In Sonderfällen sind unter Berücksichtigung spezieller Kabelquerschnitte noch<br />

längere Kabelstrecken möglich. Diese Fälle sind gesondert bei <strong>NIVUS</strong> anzufragen).<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 45<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Bei Sensoren mit Druckmesszelle (Typen V1D und V1U) beträgt die maximale<br />

ununterbrochene Leitungslänge 30m. Anschließend ist zur Kabelverlängerung<br />

eine Abzweigdose mit Druckausgleich (Druckausgleichselement) zu installieren<br />

(siehe Abb. 6-22).<br />

Dieses Druckausgleichselement muss auch installiert werden, wenn das Kabel<br />

eines Sensors mit integrierter Druckmesszelle direkt an den Messumformer angeschlossen<br />

werden soll.<br />

Das Druckausgleichelement ist bei <strong>NIVUS</strong> erhältlich.<br />

(Art. Nr.: OCP0 ZDAE 0000 000)<br />

Abb. 6-22 Anschluss Sensor mit Druckmesszelle<br />

Das von <strong>NIVUS</strong> gelieferte Druckausgleichelement besteht aus Filterelement mit<br />

Luftschlauch und Luftstecker, metallener Anschlussdose incl. Anschlussklemmen<br />

und Kabelverschraubung, Anschlussdosendeckel inkl. integrierter selbstverschließender<br />

Buchse <strong>für</strong> den Luftschlauchstecker sowie 2 Kabelbindern (siehe<br />

Abb. 6-23).<br />

1 Filterelement mit Luftschlauch und Luftstecker<br />

2 Kabelbinder<br />

3 Anschlussklemmen<br />

4 Anschlussdose<br />

Abb. 6-23 Teile des Luftausgleichelements<br />

Das vom Kombisensor ankommende 5-adrige Kabel ist 1:1 auf die in der Dose<br />

befindliche Klemmleiste aufzulegen. Dabei ist zu beachten, dass nur die Spannungsversorgung<br />

(Kabel rot + blau) sowie die Signalbusleitungen (Kabel weiß +<br />

grün) auf die Klemmleiste aufgelegt werden. Der Kabelschirm (schwarz) ist UN-<br />

BEDINGT auf eine der beiden in der Dose befindlichen Schirmanschlussklemmen<br />

aufzulegen (Abb. 6-24).<br />

Seite 46 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

1 Schirmanschluss<br />

2 Luftschlauch<br />

3 Seite zum Messumformer<br />

4 Anschlussklemmen<br />

5 Seite zum Fließgeschwindigkeitssensor<br />

Abb. 6-24 Klemmdose im offenen Zustand<br />

Die Verlängerung von der Anschlussdose zum Messumformer erfolgt weiter unten<br />

beschrieben mit A2Y oder anderen, geeigneten Signalkabel mit Schirm.<br />

Nach dem fachgerechten Kabelanschluss ist der Luftfilter mit den beiden mitgelieferten<br />

Kabelbindern an einem der beiden Kabel so zu befestigen, das die<br />

Öffnung des Filterelementes nach unten zeigt. Anschließend ist der Luftschlauchstecker<br />

in die im Deckel integrierte Buchse einzurasten und die Dose<br />

zu verschrauben.<br />

Abb. 6-25 fertig montierte Druckausgleichsdose<br />

Die Anschlussdose mit Luftdruckausgleich ist in einem Bereich zu installieren,<br />

der dauerhaft vor jeglicher Überflutung geschützt ist.<br />

Die Messung inkl. Druckausgleichselement darf nicht mit abgezogenen Luftschlauchstecker<br />

betrieben werden. (Automatischer Selbstverschluss der im<br />

Deckel integrierten Buchse)<br />

Die Öffnung des Filterelementes muss immer nach unten zeigen.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 47<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Der Schirm des ankommenden Kabels wie auch der Schirm des abgehenden<br />

Kabels ist unbedingt auf die Schirmanschlüsse der metallenen Abzweigdose<br />

aufzulegen<br />

Bei Sensoren mit 10 Meter fest angeschlossenem Kabel erfolgt die Verlängerung<br />

mit A2Y(L)2Y wahlweise mit “X“ • 2 • 0,8 (X = Anzahl der Aderpaare, je<br />

nach Bedarf der Leitungslänge. 15 % Reserveadern unbeschaltet lassen!)<br />

Die Verlängerung der beiden Signalleitungen (RxTx) erfolgt mit je einer Ader.<br />

Die Verlängerung der Spannungsversorgung UE und der Masse UE-GND je<br />

nach Entfernung erfolgt mit einer oder mehreren parallel geschalteten Adern pro<br />

Verbindungsleitung.<br />

Die unten angegebene Anzahl ist die Mindestanzahl pro Verbindung! Sie wird 2x<br />

benötigt;<br />

1x <strong>für</strong> UE + und<br />

1x <strong>für</strong> UE-GND)<br />

Parallele Adern <strong>für</strong> UE + sowie GND sind je Versorgungsleitung gemeinsam zu<br />

verlöten.<br />

Verlängerung auf<br />

benötigte Mindestaderzahl <strong>für</strong><br />

Spannungsversorgung sowie<br />

Masse<br />

30 m je 1 4<br />

50 m je 1 4<br />

70 m je 2 6<br />

100 m je 2 6<br />

150 m je 3 8<br />

200 m je 4 10<br />

250 m je 5 12<br />

300 m je 6 (nur nach Rücksprache<br />

mit <strong>NIVUS</strong>)<br />

14<br />

400 m je 8 (nur nach Rücksprache<br />

mit <strong>NIVUS</strong>)<br />

18<br />

500 m je 10 (nur nach Rücksprache<br />

mit <strong>NIVUS</strong>)<br />

22<br />

Benötigte Gesamtanzahl<br />

Adern <strong>für</strong> Verlängerung<br />

(ohne Reserve)<br />

Verlängerung durch äquivalente Kabel mit anderen Querschnitten auf Anfrage.<br />

Bei Verlängerung des Kabels über eine Klemmdose ist diese in Metall auszuführen.<br />

Der Schirm des ankommenden wie auch des abgehenden Kabels<br />

ist unbedingt auf die Klemmdosenmasse aufzulegen.<br />

Unsachgemäße Verbindungen, die zu erhöhten Übergangswiderständen führen,<br />

oder der Einsatz von falschen Kabeln können zur Störung oder Ausfall<br />

der Messung führen.<br />

Seite 48 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Der Anschluss des Sensorkabels am Messumformer erfolgt im Bereich Klemmenblockfeld<br />

Sensor. Beim Anschluss eines Fließgeschwindigkeits- oder Kombisensors<br />

ergibt sich folgendes Schema:<br />

Abb. 6-26 Anschluss eines Fließgeschwindigkeits- oder Kombisensor<br />

Abb. 6-27 Anschluss eines 2. Fließgeschwindigkeitssensors an das <strong>OCM</strong><br />

<strong>Pro</strong> Typ M2<br />

Abb. 6-28 Anschluss eines 3. Fließgeschwindigkeitssensors an das <strong>OCM</strong><br />

<strong>Pro</strong> Typ M2<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 49<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-29 Anschluss eines Fließgeschwindigkeits-/Luftultraschall-<br />

Sensors mit integrierter Duckmesszelle<br />

Das Druckausgleichselement dient zeitgleich zur Kabelverlängerung.<br />

Beachten Sie bitte, dass die maximale Kabellänge 250 Meter nicht überschreiten<br />

darf.<br />

Erfolgt die Höhenstandmessung statt dessen über eine 2-Leiter-Sonde, die vom<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> mit Spannung versorgt wird (z.B. NivuBar-Drucksonde, 2-Leiter-<br />

Echolot NivuCompact o.ä.), so ist diese an folgenden Klemmen anzuschließen:<br />

Abb. 6-30 Anschluss externer Ex-2-Leiter-Sensor zur Fließhöhenmessung<br />

Seite 50 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-31 Anschluss externer, Nicht-Ex geeigneter 2-Leiter Fließhöhensensor<br />

Abb. 6-32 Anschluss externe Fließhöhenmessung über NivuMaster<br />

Beim Einsatz der Sensoren im Ex-Bereich darf das Sensorkabel nicht an der<br />

mechanischen Abschirmung zwischen den Klemmblöcken vorbeigeführt werden.<br />

Es sind nur die 3 Kabelverschraubungen direkt unter den Sensoranschlussblöcken<br />

zu verwenden!<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 51<br />

®


®<br />

6.4 Spannungsversorgung des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> kann je nach Typ mit 85–260 V AC Wechselstrom versorgt werden.<br />

Ebenso besteht die Möglichkeit der 24 V DC Gleichstrom-Versorgung.<br />

Die oberhalb der Anschlussklemmen befindlichen beiden Schiebeschalter dienen<br />

als zusätzliche Ein bzw. Ausschalter.<br />

Abb. 6-33 Lage der Schiebeschalter auf der Busplatine<br />

Ein 24 V DC-Gerät kann nicht mit Wechselspannung betrieben werden. Ebenso<br />

ist es nicht möglich, ein 230 V-Gerät mit 24V Gleichspannung zu betreiben.<br />

Beim Betrieb mit Wechselspannung wird an den Gleichspannungsversorgungsklemmen<br />

b2 und b3 eine Hilfsspannung von 24 V DC und maximaler Belastbarkeit<br />

von 100 mA bereitgestellt. (Dazu 24 V-Schalter einschalten!) Bitte beachten<br />

Sie, dass bei Verwendung dieser Hilfsspannung (z.B. <strong>für</strong> die Belegung der digitalen<br />

Eingänge mit Steuersignalen) diese nicht durch die gesamte Schaltanlage<br />

zu schleifen ist, um die Gefahr der Störeinkopplungen möglichst gering zu halten.<br />

Abb. 6-34 Spannungsversorgung AC-Variante<br />

Seite 52 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-35 Spannungsversorgung DC-Variante<br />

6.5 Überspannungsschutzmaßnahmen<br />

Für den wirksamen Schutz des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>-Messumformers ist es erforderlich,<br />

Spannungsversorgung und mA-Aus- und Eingänge mittels Überspannungsschutzgeräten<br />

zu sichern.<br />

<strong>NIVUS</strong> empfiehlt <strong>für</strong> die Netzseite die Typen Ener<strong>Pro</strong> 220Tr bzw. Ener<strong>Pro</strong> 24Tr<br />

(bei 24V DC) sowie <strong>für</strong> die mA-Aus- und Eingänge den Typ<br />

Data<strong>Pro</strong> 2x1 24/24 Tr.<br />

Der Fließgeschwindigkeitssensor ist bereits intern gegen Überspannungen geschützt.<br />

Bei eventuell zu erwartenden hohen Gefährdungen kann er durch die<br />

Typen Data<strong>Pro</strong> 2x1 24/24 Tr sowie Data<strong>Pro</strong> 2x1 12/12 –0,3 Tr(N) geschützt<br />

werden.<br />

Der Einsatz von Überspannungsschutzelementen <strong>für</strong> die Sensoren verringert<br />

die maximal mögliche Kabellänge.<br />

Am Überspannungsschutz Data<strong>Pro</strong> 2x1 12/12 –0,3 Tr(N) fallen maximal 300<br />

mV ab. Der Längswiderstand beträgt 0,3 Ohm/Ader. Dieser Widerstand ist in<br />

den zulässigen Gesamtwiderstand einzurechnen. (Siehe Kapitel 6.3.4 )<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 53<br />

®


<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Spannungsversorgung<br />

230 V AC 24 V DC<br />

+<br />

Analogausgang 1<br />

-<br />

+<br />

Analogausgang 2<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

®<br />

b2<br />

b3<br />

a1<br />

a2<br />

a3<br />

b18<br />

b20<br />

b19<br />

b15<br />

b17<br />

c21<br />

b21<br />

a16<br />

a17<br />

1p<br />

2p<br />

L 1 L 1<br />

N N<br />

PE<br />

230<br />

Ener<strong>Pro</strong> 220 Tr<br />

PE<br />

1p<br />

2p<br />

1p<br />

2p<br />

1p<br />

2p<br />

1p<br />

2p<br />

1p<br />

2p<br />

Ener<strong>Pro</strong><br />

2 x 1 - 24 V<br />

Data<strong>Pro</strong><br />

2 x 1 24 V / 24 V<br />

Data<strong>Pro</strong><br />

2 x 1 24 V / 24 V<br />

Data<strong>Pro</strong><br />

2 x 1 24 V / 24 V<br />

Data<strong>Pro</strong><br />

2 x 1 24 V / 24 V<br />

Data<strong>Pro</strong><br />

2 x 1 24 V / 24 V<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

mind. 1,5 mm²<br />

230 V AC<br />

gn/ge<br />

mind. 1,5 mm²<br />

mind. 1,5 mm²<br />

mind. 1,5 mm²<br />

mind. 1,5 mm²<br />

mind. 1,5 mm²<br />

mind. 1,5 mm²<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Hutschiene Geschützte (p) und<br />

ungeschützte Seite des<br />

Überspannungsschutzes<br />

nicht vertauschen.<br />

+<br />

24 V DC<br />

-<br />

externes Höhensignal<br />

4-20mA<br />

(Einspeisung eines Signals)<br />

externer<br />

2-Leiter-Sensor<br />

externer<br />

Reglersollwert<br />

Abb. 6-36 Anschluss Überspannungsschutz <strong>für</strong> Spannungsversorgung<br />

sowie analoge Ein- und Ausgänge<br />

Bitte beachten Sie den seitenrichtigen Anschluss des Data<strong>Pro</strong> (p-Seite zum<br />

Messumformer hin) sowie eine korrekte, geradlinige Leitungszuführung.<br />

Die Ableitung (Erde) ist unbedingt in Richtung ungeschützte Seite auszuführen.<br />

Seite 54 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-37 Überspannungsschutz Wasser-Ultraschallsensor<br />

Abb. 6-38 Überspannungsschutz Luft-Ultraschallsensor<br />

Bitte beachten Sie den seitenrichtigen Anschluss des Data<strong>Pro</strong> (p-Seite zum<br />

Messumformer hin) sowie eine korrekte, geradlinige Leitungszuführung.<br />

Die Ableitung (Erde) ist unbedingt in Richtung ungeschützte Seite auszuführen.<br />

Falschanschlüsse setzten die Funktion des Überspannungsschutzes außer<br />

Kraft!<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 55<br />

®


®<br />

6.6 Reglerbetrieb<br />

6.6.1 Allgemeines<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Für die Realisierung einer durch den Messumformer selbst realisierten Mengenregelung<br />

ist ein <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ >M2< erforderlich. (Der Typ >S2< verfügt weder<br />

über einen externen Sollwerteingang noch über die beiden digitalen Ausgänge<br />

zur Ansteuerung der Regelschieber oder digitale Eingänge <strong>für</strong> die Schieberüberwachung).<br />

Beim Einsatz eines <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ S2 ist ein <strong>für</strong> die Aufgaben geeigneter<br />

externer Regler einzusetzen und entsprechend der Herstellerangaben zu<br />

programmieren.<br />

Als Stellorgan ist üblicherweise ein Plattenschieber oder ein Blendenregulierschieber<br />

mit 3-Punkt-Schritt-Ansteuerung zu verwenden. Schieber mit analogen<br />

Stellsignal können nicht angesteuert werden.<br />

Für die korrekte Ansteuerung sowie Fehlerüberwachung des Schiebers sind die<br />

Bereitstellung der Weg-End-Schalter „AUF“ und „ZU“ sowie des Drehmomentschalters<br />

„ZU“ zwingend erforderlich. Diese Signale sind auf den Digitaleingängen<br />

des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> aufzulegen. Dabei ist zu beachten, dass <strong>für</strong> die verwendeten<br />

Meldekontakte Goldausführungen gewählt werden, um eine sichere Kontaktgabe<br />

zu gewährleisten. Bei der Verwendung der Standartkontakte ist ein<br />

Signalrelais zwischenzuschalten, welches eine sichere Durchschaltung des Eingangsstroms<br />

von 10 mA in den Digitaleingang des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> gewährleistet. Die<br />

Rückführung einer analogen Stellungsanzeige auf das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ist nicht vorgesehen.<br />

Der <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> arbeitet als 3-Punkt-Schrittregler mit Schwallerkennung, Schnellschlussregelung,<br />

Schieberüberwachung und automatischer Spülfunktion.<br />

Für die Ansteuerung des Stellorgans sind die Digitaleingänge 4 und 5 fest vorgesehen.<br />

Dabei ist der Digitalausgang 4 als „Schieber schließen“ und Digitalausgang<br />

5 als „Schieber öffnen“ definiert.<br />

Die Zuordnung der Digitalausgänge zum Regler kann nicht verändert werden.<br />

Für die Eingabe eines externen Sollwertes ist der Analogeingang 4 vorgeschrieben.<br />

Der Eingangsstrom der digitalen Eingänge am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> beträgt 10 mA. Eine<br />

sichere Kontaktgabe der Endschalter ist durch Auswahl des geeigneten Kontaktwerkstoffes<br />

der Endschalter am Regelschieber zu gewährleisten.<br />

Seite 56 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

6.6.2 Aufbau der Messstrecke<br />

Entgegen der üblichen regelungstechnischen Grundlagen ist die Messung möglichst<br />

vor und nicht hinter dem Stellorgan zu installieren.<br />

Dadurch wird zwar das Zeitverhalten der Regelstrecke nicht erfasst und berücksichtigt,<br />

jedoch hydraulische <strong>Pro</strong>bleme durch externe Verwirbelungen des zu<br />

messenden Mediums hinter dem Stellorgan vermindert bzw. vermieden.<br />

Abb. 6-39 Aufbau der Regelstrecke am Beispiel einer Abflussregelung<br />

Grund <strong>für</strong> diese Anordnung ist die starke hydraulische Störung des abfließenden<br />

Mediums durch das Stellorgan.<br />

Kann diese Anordnung nicht realisiert werden, so ist die Messung in einer<br />

Mindestentfernung von 12 x maximale Einstauhöhe hinter dem Schieber zu<br />

installieren. (siehe Abb. 6-40)<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 57<br />

®


®<br />

Abb. 6-40 Anordnung der Messung hinter dem Schieber<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Dabei ist zu beachten, dass durch die verlängerten Laufzeiten die Messung und<br />

damit auch die Regelung stark verzögert reagiert. Die Regelung ist demnach<br />

sehr träge zu programmieren.<br />

Können diese Distanzen nicht eingehalten werden, so sind energiebrechende<br />

Elemente wie Prallwände, Umlenkungen o.ä. einzubauen. Diese selbst sind applikationsabhängig<br />

auszulegen. Bitte fragen Sie in diesem Falle im Stammhaus<br />

<strong>NIVUS</strong> nach.<br />

Beim Einsatz einer von <strong>NIVUS</strong> bezogenen Rohrmessstrecke mit Domaufsatz ist<br />

zu beachten, dass die abgeschrägte Seite des Schallführungsrohres KEINES-<br />

FALLS seitlich zur Rohrwandung schaut! (<strong>Pro</strong>bleme bei der Füllstandmessung)<br />

Der Flansch ist so zu drehen, dass die abgeschrägte Fläche idealerweise etwa<br />

in Fließrichtung schaut. (Siehe Abb. 6-41)<br />

Seite 58 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 6-41 Einbau Domaufsatz<br />

Weitere regelungstechnische Hinweise:<br />

Der Abstand zwischen Fließgeschwindigkeitssensor und dem nachgeordneten<br />

Regelschieber sollte je nach Abflusssollwert, Nenndurchmesser und Vordruck<br />

mindestens 2–3 x DN betragen, besser sind aber 5 x DN.<br />

Fließgeschwindigkeiten in der Regelstrecke sollten im Reglerfall 30 cm/s nicht<br />

unterschreiten, um eine ausreichende Trennschärfe des Systems zu erreichen.<br />

Bei der Verwendung eines Luft-Ultraschallsensors ist die erforderliche Domhöhe<br />

nach dem herrschenden maximalen Vordruck zu berechnen.<br />

Es gilt bei Einsatz von <strong>NIVUS</strong> P-06 Sensoren:<br />

Mindest - Domhöhe [mm] = 450 mm + x • 45 mm<br />

x =<br />

maximaler Einstaudruck in [m] vor dem Regelschieber<br />

Die zum Einsatz kommende Rohrmessstrecke und der Regelschieber müssen<br />

exakt den gleichen Innendurchmesser aufweisen wie die ankommende und abgehende<br />

Rohrleitung. Sohlsprünge, Absätze, Schweißnähte, hineinragende<br />

Flanschdichtungen u.ä. sind unbedingt zu vermeiden.<br />

Bei Verschlammungsgefahr sind Rohrsensoren leicht außermittig zu platzieren.<br />

Bei außermittig montierten Rohrsensoren ist eine Höhenmessung von unten<br />

über den Wasser-Ultraschallsensor nicht möglich.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 59<br />

®


6.6.3 Anschluss<br />

®<br />

Abb. 6-42 Anschlussplan <strong>für</strong> Reglerbetrieb<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Seite 60 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

6.6.4 Regelalgorithmus<br />

Falls die Reglerfunktion parametriert wird (siehe auch Kapitel 8.5.8) wird Relais<br />

4 <strong>für</strong> die Funktion „SCHIEBER SCHLIEßEN“ und Relais 5 <strong>für</strong> „SCHIEBER ÖFF-<br />

NEN“ aktiviert. Diese Zuordnung ist nicht veränderbar.<br />

Die Digitaleingänge <strong>für</strong> die Stellungsrückmeldungen sind frei programmierbar.<br />

Für eine korrekte und fehlerüberwachte Schieberansteuerung sind unbedingt die<br />

Meldungen „WEG ZU“, „WEG AUF“ und „DREHMOMENT ZU“ des Schieberantriebes<br />

zu verwenden.<br />

Der Eingangsstrom der Digitaleingänge beträgt 10 mA.<br />

Bei Schieberansteuerung über die digitalen Eingänge sind immer alle 3 Meldungen<br />

zu verwenden. Die <strong>Aktiv</strong>ierung nur einer Meldung kann zu Störungen<br />

im Regelbetrieb führen.<br />

Der Regler kann wahlweise mit externem oder internem Sollwert betrieben werden.<br />

Bei externem Sollwert ist dieser immer auf Analogeingang 4 aufzulegen.<br />

Findet ein 4-20mA Signal als externer Sollwert Verwendung, so kann dieses<br />

Signal auf Kabelbruch und Kurzschluss überwacht werden. In diesem Fall greift<br />

das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> auf den internen Sollwert zu.<br />

Für die interne Berechnung der Schieberstellzeit gilt folgender Zusammenhang:<br />

max. Schieberlaufzeit<br />

Stellzeit = (Sollwert – DurchflussIstwert) • P_Faktor • max. Durchfluss<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 61<br />

®


®<br />

7 Inbetriebnahme<br />

7.1 Allgemeines<br />

Hinweise an den Benutzer<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Bevor Sie das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> anschließen und in Betrieb nehmen sind die folgenden<br />

Benutzungshinweise unbedingt zu beachten!<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> enthält alle Informationen, die zur <strong>Pro</strong>grammierung und<br />

zum Gebrauch des Gerätes erforderlich sind.<br />

Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, welches über einschlägiges<br />

Wissen im Bereich der Messtechnik, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik,<br />

Informationstechnik und Abwasserhydraulik verfügt.<br />

Um die einwandfreie Funktion des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> zu gewährleisten muss diese <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

sorgfältig gelesen werden!<br />

Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> muss nach dem vorgegebenen Anschlussbild in Kapitel 0 verdrahtet<br />

werden!<br />

Bei eventuellen Unklarheiten oder Schwierigkeiten in Bezug auf Montage, Anschluss<br />

oder <strong>Pro</strong>grammierung wenden Sie sich bitte an unsere technische Abteilung<br />

oder unseren Inbetriebnahmeservice.<br />

Allgemeine Grundsätze<br />

Die Inbetriebnahme der Messtechnik darf erst nach Fertigstellung und Prüfung<br />

der Installation erfolgen. Vor der Inbetriebnahme ist das Studium der <strong>Betriebsanleitung</strong><br />

erforderlich, um fehlerhafte oder falsche <strong>Pro</strong>grammierungen auszuschließen.<br />

Machen Sie sich mit Hilfe der <strong>Betriebsanleitung</strong> mit der Bedienung<br />

des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> über Tastatur und Display oder mittels PC vertraut, bevor Sie mit<br />

der Parametrierung beginnen.<br />

Nach Anschluss von Messumformer und Sensor (entsprechend Kapitel 0 und<br />

6.3.4) folgt die Parametrierung der Messstelle. Dazu genügt in den meisten Fällen<br />

die Eingabe von:<br />

- Messstellengeometrie und -abmessungen<br />

- Verwendete Sensoren und Positionierung<br />

- Anzeigeeinheiten<br />

- Spanne und Funktion von Analog- und Digitalausgänge<br />

Die Bedienoberfläche des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> wurde so konzipiert, dass auch ein Laie im<br />

grafikgeführten Dialogmenü mit dem Messumformer sämtliche Grundeinstellungen<br />

<strong>für</strong> eine sichere Funktion des Gerätes selbst leicht durchführen könnte.<br />

Bei umfangreichen <strong>Pro</strong>grammieraufgaben, schwierigen hydraulischen Bedingungen,<br />

speziellen Sondergerinneformen, fehlendem Fachpersonal oder Leistungsverzeichnis-Forderung<br />

nach einem Einstellungs- und Fehlerprotokoll sollte<br />

die Durchführung einer <strong>Pro</strong>grammierung durch den Hersteller oder durch eine<br />

vom Hersteller autorisierte Fachfirma erfolgen.<br />

Seite 62 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

7.1.1 Bedienfeld<br />

Für die Eingabe der erforderlichen Daten steht ein komfortables 18er Tastenfeld<br />

zur Verfügung.<br />

Kommastelle /<br />

Infotaste<br />

Abbruchtaste<br />

Abb. 7-1 Ansicht Bedientastatur<br />

Ziffern-<br />

Buchstabenblock<br />

Umschalttaste<br />

0 / - Navigationstaste<br />

Steuertasten<br />

Enter- Betätigungstaste<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 63<br />

®


7.2 Anzeige<br />

®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> verfügt über ein großes hintergrundbeleuchtetes Grafikdisplay mit<br />

einer Auflösung von 128 x 128 Pixel. Dieses ermöglicht dem Benutzer eine komfortable<br />

Kommunikation.<br />

Abb. 7-2 Displayansicht<br />

Es stehen 5 Grundmenüs zur Auswahl, die als Kopfzeile im Display sichtbar und<br />

einzeln anwählbar sind. Diese sind im einzelnen:<br />

RUN Der normale Betriebsmodus. Er ermöglicht neben der Auswahl der<br />

Standardanzeige mit Messstellennamen, Uhrzeit, Durchflussmenge,<br />

Füllstand und mittlerer Fließgeschwindigkeit die optionale Anzeige<br />

der Fließgeschwindigkeitsverteilung; eine Anzeige der Tagessummen,<br />

der Störmeldungen oder dem Trend von Durchflussmenge,<br />

Füllhöhe und mittlerer Fließgeschwindigkeit.<br />

PAR Dieses Menü ist das umfangreichste im <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Es führt das Inbetriebnahmepersonal<br />

durch die komplette Parametrierung von Messstellendimension,<br />

Sensoren, analoge und digitale Ein- und Ausgänge,<br />

Speicherbetrieb etc. bis hin zur Reglerfunktion.<br />

I/O Dieses Menü stellt Betrachtungsfunktionen <strong>für</strong> die inneren Betriebszustände<br />

des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> zur Verfügung. Die anstehenden aktuellen<br />

Werte von analogen und digitalen Eingängen können genau so abgerufen<br />

werden wie auch die gerade ausgegebenen Werte an Analogausgängen<br />

und Relais. Weiterhin gestattet es, über diverse Untermenüs<br />

Echobilder der Sensoren, Einzelgeschwindigkeitsauswertungen<br />

etc. zu betrachten. Ebenso erlaubt es den noch verbleibenden<br />

Platz und die aus der Zykluszeit resultierende verbleibende<br />

Speicherzeit auf einer optional gesteckten Speicherkarte zu bestimmen.<br />

CAL Hier ist ein Abgleich von Füllstand und Fließgeschwindigkeit der<br />

analogen Ausgänge sowie eine Simulation von analogen und digitalen<br />

Ausgängen möglich.<br />

EXTRA Unter diesem Menü sind grundlegende Einstellungen der Anzeige,<br />

wie Kontrast, Beleuchtung, Sprache, Maßeinheiten, Systemzeiten<br />

sowie Voreinstellung des Summenzählers möglich.<br />

Seite 64 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

7.3 Grundsätze der Bedienung<br />

Die gesamte Bedienung erfolgt menügeführt, unterstützt durch erklärende Grafiken.<br />

Zur Auswahl der einzelnen Menüs und Untermenüs dienen die 4 Steuertasten<br />

(siehe Kapitel 7.2).<br />

Mit den Tasten “Pfeil links“ oder “Pfeil rechts“ sind die einzelnen<br />

Hauptmenüs anwählbar.<br />

Mit den Tasten “Pfeil oben“ oder “Pfeil unten“ kann man in den einzelnen<br />

Menüs in entsprechender Richtung scrollen.<br />

Mit der Taste “Enter“ kann das mit den Tasten “Pfeil links/rechts“<br />

ausgewählte Untermenü bzw. das in ihm enthaltene Eingabefeld<br />

geöffnet werden. Die Taste “Enter“ dient weiterhin zur Bestätigung<br />

der Dateneingabe.<br />

Mit der Taste “ESC“ können die angewählten Untermenüs schrittweise<br />

wieder verlassen werden. Eingaben werden ohne Übernahme<br />

der Werte abgebrochen.<br />

- Diese Tasten dienen bei der Parametrierung zur Eingabe der verschiedenen<br />

Zahlenwerte. In einzelnen Teilmenüs werden diese<br />

Tasten zur Buchstabeneingabe verwendet (Untermenü Messstellenname,<br />

Untermenü Beschreibung Relaisausgabe, diverse<br />

Untermenüs der Speicherung). Hier ist die Funktionsweise identisch<br />

mit einem Handy: mehrfaches kurzes Drücken schaltet zwischen<br />

den einzelnen Buchstaben und der Zahl um. Erfolgt ca. 2<br />

Sekunden lang keine weitere Eingabe/Umschaltung, springt der<br />

Kursor auf die nächste Buchstabenstelle.<br />

Die Taste “Punkt/i“ dient zur Eingabe von Dezimalstellen. Im RUN-<br />

Modus ruft sie interne Geräteinformationen über Softwareversionen<br />

und verwendete Baugruppen ab. Weiterhin startet sie<br />

die Kommunikation Messumformer - Fließgeschwindigkeitssensor.<br />

Die Taste “ALT“ ermöglicht im Texteingabemodus das Umschalten<br />

zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Ebenso dient sie der Löschund<br />

Einfügefunktion. Im restlichen Parametriermodus aktiviert/ deaktiviert<br />

sie verschiedene Funktionen. Sie fungiert somit als Umschalttaste<br />

zwischen diversen <strong>Pro</strong>grammiermöglichkeiten.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 65<br />

®


®<br />

8 Parametrierung<br />

8.1 Kurzanleitung Parametrierung (Quick Start)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Für Standardapplikationen - teilgefülltes Standardgerinne; Füllstand- und Fließgeschwindigkeitsmessung<br />

mittels Kombisensor von unten; minimal und maximal<br />

erfassbare Füllhöhe des Kombisensors wird nicht über- oder unterschritten; kein<br />

höhenversetzter Sensor; keine Schlammablagerungen; 1x mA-Ausgang <strong>für</strong><br />

Durchflussmenge; 1x Impulsausgang - genügen in der Regel einige Grundeinstellungen,<br />

die hier kurz aufgeführt werden.<br />

1. Messumformer und Sensor wie in Kapitel 6 beschrieben montieren und anschließen<br />

2. Spannungsversorgung anschließen<br />

3. Menü: EXTRA – Einheiten: Maßeinheiten <strong>für</strong> Durchfluss (l/s), Geschwindigkeit<br />

(m/s), Füllstand (m) und Summe (m³) wählen. (Einheiten in Klammer =<br />

Werkseinstellung)<br />

4. Menü: PAR – Messstelle – Kanalprofil: Kanalprofil auswählen<br />

5. Menü: PAR – Messstelle – Kanalabmessungen: Dimensionen des Gerinnes<br />

eingeben<br />

Zusätzliche Einstellmöglichkeiten<br />

6. Menü: EXTRA – Display: Bei Bedarf Beleuchtung und Kontrast optimieren<br />

7. Menü: EXTRA – Systemzeit: Bei Bedarf Systemzeit korrigieren<br />

8. Menü: PAR – Messstelle – Messstellenname: Name der Messstelle eingeben<br />

9. Menü: PAR – analoge Ausgänge – Funktion: Analogausgang 1 aktivieren<br />

(Durchfluss)<br />

10. Menü: PAR – analoge Ausgänge – Ausgangsbereich: Ausgangsbereich<br />

wählen<br />

11. Menü: PAR – analoge Ausgänge – Messpanne: Messpanne festlegen<br />

12. Menü: PAR – analoge Ausgänge – Fehlermode: festlegen, welchen Pegel<br />

der Analogausgang im Fehlerfall annehmen soll<br />

13. Menü: PAR –Relaisausgänge – Funktion: Relais 1 aktivieren (Pos-Summe<br />

Impulse auswählen)<br />

14. Menü: PAR –Relaisausgänge – Impulsparameter: Wertigkeit und Dauer des<br />

Impulses festlegen<br />

15. Parametrierung verlassen. Werte durch Eingabe der Kennnummer 2718 abspeichern<br />

Seite 66 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.2 Grundsätze der Parametrierung<br />

Das Gerät arbeitet bei der Parametrierung im Hintergrund mit der Einstellung<br />

weiter, die zu Beginn der Parametrierung im Gerät gespeichert wurde. Erst nach<br />

Abschluss der Neueinstellung fragt das System ab, ob die neu eingestellten<br />

Werte gespeichert werden sollen.<br />

Bei “JA“ wird die Kennnummer verlangt.<br />

2718 Tragen Sie bei der Abfrage durch das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> diese Zahl ein.<br />

Geben Sie diese Kennnummer keinen unbefugten Personen weiter und lassen<br />

Sie diese Nummer auch nicht neben dem Gerät liegen bzw. vermerken<br />

Sie diese nicht handschriftlich auf dem Gerät. Die Kennnummer schützt vor<br />

unbefugtem Zugriff.<br />

Eine 3-malige Falscheingabe der Nummer führt zu Abbruch des Parametriermodus.<br />

Das Gerät arbeitet mit den vorher eingestellten Werten weiter. Bei korrekter<br />

Eingabe werden die geänderten Parameter vom Gerät übernommen und<br />

ein Neustart durchgeführt. Nach ca. 20-30 Sekunden ist das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> wieder<br />

funktionsbereit.<br />

Diese <strong>Betriebsanleitung</strong> beschreibt sämtliche <strong>Pro</strong>grammiermöglichkeiten des<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Je nach Gerätetyp sind diverse Ein- und Ausgänge hardwaremäßig<br />

nicht realisiert. Diese sind zwar programmierbar, stehen zum Anschluss oder<br />

zur Ausgabe aber nicht zur Verfügung (siehe auch Kapitel 2.3 Technische<br />

Daten Messumformer). Das betrifft den <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformertyp S2, der<br />

nur 2 analoge Ausgänge, 2 Relaisausgänge, 1 analogen Eingang und keinen<br />

digitalen Eingang besitzt. Dieses Gerät kann nicht als Regler betrieben werden.<br />

An ihm können nur 2 analoge Ausgänge und 2 Relaisausgänge betrieben<br />

werden. Bitte verwenden Sie <strong>für</strong> die beschriebene Zusatzfunktionen den<br />

<strong>Messgerät</strong>etyp M2.<br />

Nach Montage und Installation von Sensor und Messumformer (siehe die vorangegangenen<br />

Kapitel) ist die Spannungsversorgung des Gerätes zu aktivieren.<br />

Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> meldet sich bei der Erstinbetriebnahme mit der Sprachauswahl:<br />

Abb. 8-1 Auswahl Sprachführung<br />

Mit den Pfeiltasten nach oben oder unten wählen Sie die gewünschte Sprachführung<br />

und bestätigen diese mit der Enter-Taste<br />

Bitte betätigen Sie nun 1x kurz diese Taste<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 67<br />

®


®<br />

8.3 Betriebsmode (RUN)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Der Messumformer nimmt die Kommunikation mit dem Fließgeschwindigkeitssensor<br />

auf und gleicht beide <strong>Pro</strong>zessorprogramme miteinander ab. Gleichzeitig<br />

erhalten Sie die Anzeige der aktuellen Versionsnummer, die bei Rückfragen<br />

zu <strong>Pro</strong>grammierproblemen unbedingt benötigt wird.<br />

Dieses Vorgehen ist nach jedem Sensortausch erneut durchzuführen.<br />

Anschließend führen Sie bitte aus Sicherheitsgründen einen Systemreset durch.<br />

(Parametriermenü / Untermenü “Einstellungen“)<br />

Nun können Sie mit der Parametrierung beginnen.<br />

Der Systemreset darf nur bei einem Neugerät durchgeführt werden. Kundenspezifische<br />

Parameter gehen dadurch verloren. Das Gerät wird auf Werkseinstellung<br />

zurückgesetzt.<br />

Dieses Menü ist ein Anzeigemenü <strong>für</strong> den normalen Betriebsmodus. Für die Parametrierung<br />

wird es nicht benötigt. Es gibt folgende Untermenüs:<br />

Abb. 8-2 Auswahl Betriebsmodus<br />

Normal Anzeige (Grundanzeige) mit Angabe von Messstellennamen, Uhrzeit, Durchflussmenge,<br />

Füllstand und mittlerer Fließgeschwindigkeit<br />

Grafik Anzeige der Fließgeschwindigkeitsverteilung im senkrechten Messpfad. Durch<br />

Betätigung der Taste “Pfeil oben“ oder “Pfeil unten“ wird der Messfenster-<br />

Anzeigestrich nach oben oder unten gefahren. Die angewählte Höhe sowie die<br />

dort herrschende Fließgeschwindigkeit ist in der unteren Zeile der Anzeige ablesbar.<br />

(siehe Abb. 8-3)<br />

Diese grafische Anzeige ermöglicht es, eine Aussage über die herrschenden<br />

Fließbedingungen an der gewählten Messstelle zu treffen. Das Fließgeschwindigkeitsprofil<br />

sollte gleichmäßig ausgebildet sein und keine markanten Einbrüche<br />

aufweisen. (siehe Abb. 8-4)<br />

Bei sehr ungünstigen Bedingungen sollte die Montageposition des Fließgeschwindigkeitssensors<br />

verändert werden.<br />

Seite 68 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-3 Fließgeschwindigkeitsverteilung<br />

sehr gutes <strong>Pro</strong>fil,<br />

rückstaufreier Bereich<br />

schlecht geeignetes<br />

<strong>Pro</strong>fil<br />

gutes <strong>Pro</strong>fil,<br />

stark rückstaubehaftet<br />

ungeeignetes <strong>Pro</strong>fil<br />

Abb. 8-4 Fließgeschwindigkeitsprofile<br />

geeignetes <strong>Pro</strong>fil<br />

Tagessummen Bitte wählen Sie das Untermenü INFO aus (siehe Abb. 8-5). Hier können Sie<br />

die Durchflusssummenwerte der letzten 7 Tage ablesen. (siehe Abb. 8-6) (Voraussetzung:<br />

das Gerät läuft schon seit 7 Tagen ununterbrochen. Ansonsten<br />

sind nur die Summen der Tage ablesbar, seit dem das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ununterbrochen<br />

in Betrieb war.)<br />

Die Summenbildung erfolgt üblicherweise um 0.00 Uhr. Bei Bedarf ist dieser<br />

Zeitpunkt unter dem Menüpunkt RUN-Tagessummen-Zyklus änderbar. (siehe<br />

Abb. 8-7)<br />

Weiterhin ist der Teilsummenwert seit dem letzten Rücksetzen ablesbar. (vergleichbar<br />

mit dem Tageskilometerzähler im PKW). Rückgesetzt wird dieser<br />

Wert mit der >ALT<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 69<br />

®


®<br />

Abb. 8-6 Anzeige Tagessummen<br />

Abb. 8-7 Zeitpunkt der Tagessummenbildung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Störmeldungen Dieses Menü dient zur Kontrolle der ununterbrochenen Funktion des <strong>Messgerät</strong>es.<br />

Aufgetretene Fehler werden nach Fehlerart, Datum und Uhrzeit gespeichert.<br />

Durch Betätigung der >links< und >rechts< kann die Zeitachse<br />

gescrollt werden, so das auch ältere Daten betrachtet werden können. Mit den<br />

Pfeiltasten >aufwärts< und >abwärts< kann tageweise geblättert werden. Auch<br />

vorherige Verläufe der Messung, Trendverhalten, Trockenwetterzeiten<br />

aber auch eventuelle <strong>Pro</strong>bleme mit der Messung können so erkannt und ausgewertet<br />

werden.<br />

Maximal passen Daten von 14 Tagen in den internen Speicher, anschließend<br />

werden die gespeicherten Daten, beginnend mit den ältesten Daten, überschrieben.<br />

Seite 70 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.4 Anzeigemenü (EXTRA)<br />

Die Zykluszeit der Abspeicherung wird im Menüpunkt PAR-Speichermode-Zeit-<br />

Zyklus eingestellt. Ohne Einstellung speichert das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> standardmäßig im<br />

300 Sekunden-Rhythmus ab.<br />

Abb. 8-9 Beispiel einer Trendgrafik<br />

Wird die Abspeicherzeit oder ein anderer Wert in der Parametrierung geändert,<br />

gehen alle vorher gespeicherten Werte der Trendanzeige verloren.<br />

Dieses Menü gestattet es, die Grundanzeige, Maßeinheiten, Bediensprache sowie<br />

das Display selbst zu steuern. Folgende Menüs stehen dabei zur Verfügung:<br />

Abb. 8-10 Extra-Untermenüs<br />

Abb. 8-11 Wahl Einheitensystem<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 71<br />

®


®<br />

Abb. 8-12 Wahl der einzelnen Einheiten<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Einheiten Dieses Menü ist weiter unterteilt. Für jeden einzelnen der vier gemessenen und<br />

berechneten Werte<br />

- Durchfluss<br />

- Geschwindigkeit<br />

- Füllstand<br />

- Summe<br />

kann die Einheit festgelegt werden, in welcher der Wert auf dem Display zur<br />

Anzeige kommt. Je nach vorher getroffenem Einheitensystem stehen unterschiedliche<br />

Einheiten zur Verfügung.<br />

Einheitensystem Hier kann zwischen der Anzeige und Berechnung im metrischen System (z.B.<br />

Liter, Kubikmeter, cm/s etc.), im englischen System (ft, in, gal/s, etc.) oder im<br />

amerikanischen System (fps, mgd etc.) gewählt werden.<br />

Sprache Deutsch, englisch, französisch, tschechisch oder italienisch steht zur Auswahl<br />

<strong>für</strong> die Oberfläche des Display<br />

Display gestattet die Korrektureinstellung des Display in Bezug auf Kontrast sowie Hel-<br />

ligkeit der Hintergrundbeleuchtung. Dabei wird und zur Verringerung;<br />

und zur Erhöhung der Werte benutzt. und verändern die Werte in<br />

5 %-Schritten, und in 1 %-Schritten.<br />

Systemzeit Das Gerät besitzt <strong>für</strong> verschiedene Steuer- und Speicherfunktionen eine interne<br />

Systemuhr, die neben der Zeit auch das komplette Jahresdatum, Wochentag<br />

und Kalenderwoche speichert. Gegebenenfalls müssen diese Einstellungen<br />

korrigiert werden.<br />

Wählen Sie dazu zuerst den Unterpunkt Info an:<br />

Abb. 8-13 Systemzeit-Untermenüs<br />

Seite 72 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Nach Bestätigung ist die komplette aktuelle Systemzeit sichtbar:<br />

Abb. 8-14 Anzeige komplette Systemzeit<br />

Die Systemzeit kann unter diesem Menüpunkt nicht geändert, sondern nur abgerufen<br />

werden. Änderungen sind nur unter den beiden Einzelmenüs „Datum“<br />

sowie „Zeit“ möglich.<br />

Die Einstellung der Kalenderwoche erfolgt nach Eingabe des Datums automatisch.<br />

Summenzähler Unter diesem Punkt ist es möglich, den Gesamtsummenzähler, welcher in der<br />

Hauptansicht erscheint, neu zu setzen. Angewendet wird diese Möglichkeit üblicherweise<br />

nur bei einem Austausch des Messumformers an einer Messstelle,<br />

an der es erforderlich ist den gleichen Gesamtsummenwert wie vor dem Austausch<br />

anzuzeigen.<br />

Nach Eingabe des neuen Summenwertes ist dieser 2x mit der Enter-Taste zu<br />

bestätigen und anschließend die Codezahl „2718“ einzutragen. (2x Falscheingabe<br />

möglich) Andernfalls wird der neue Summenwert nicht übernommen.<br />

Abb. 8-15 Änderung der Gesamtsumme<br />

Abb. 8-16 Abfrage Servicecode<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 73<br />

®


®<br />

8.5 Parametriermenü (PAR)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Dieses Menü ist das umfangreichste und wichtigste innerhalb der <strong>Pro</strong>grammierung<br />

des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Dennoch genügt es in den meisten Fällen nur einige wichtige<br />

Parameter einzustellen, um die sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisten.<br />

Das sind üblicherweise:<br />

- Messstellenname<br />

- Gerinneform<br />

- Gerinneabmessung<br />

- Sensortypen<br />

- Analogausgang (Funktion, Messbereich und Messspanne)<br />

- Relaisausgang (Funktion und Wertigkeit)<br />

Alle weiteren Funktionen stellen Ergänzungen dar, die nur in speziellen Fällen<br />

(Sondergerinne, Abspeichermodus, Reglerbetrieb oder spezielle hydraulische<br />

Applikationen) benötigt werden. Üblicherweise wird bei diesen Funktionen eine<br />

Einstellung durch den <strong>NIVUS</strong> Inbetriebnahmeservice oder eine autorisierte<br />

Fachfirma durchgeführt.<br />

Sämtliche <strong>Pro</strong>grammiermöglichkeiten des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> sind aufgeführt. Unter<br />

Umständen sind allerdings diverse Ein- und Ausgänge hardwaremäßig nicht<br />

realisiert und damit zwar programmier-, aber nicht verwendbar.<br />

Das betrifft vorrangig den <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Messumformertyp S2, der nur 2 analoge<br />

Ausgänge, 2 Relaisausgänge, 1 analogen Eingang und keine digitalen Eingänge<br />

besitzt. Dieses Gerät kann nicht als eigenständiger Regler betrieben<br />

werden.<br />

Das Parametriermenü >PAR< beinhaltet im einzelnen zehn zum Teil sehr umfangreiche<br />

Untermenüs, die auf den folgenden Seiten im einzelnen beschrieben<br />

werden.<br />

Seite 74 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.5.1 Parametriermenü „Messstelle“<br />

Abb. 8-17 Messstelle-Untermenü<br />

Dieses Menü stellt eines der wichtigsten Grundmenüs in der Parametrierung<br />

dar. Die Messstelle wird hier in ihrer Dimension definiert.<br />

Aus Platzgründen ist nicht das ganze Menü sichtbar. Das ist am schwarzen Balken<br />

an der rechten Menüseite erkennbar.<br />

Über diese Tasten kann innerhalb des Menüs gescrollt werden.<br />

Messstellenname: <strong>NIVUS</strong> empfiehlt, den Messstellennamen mit dem Namen in den Unterlagen<br />

abzugleichen und zu definieren. Die Benennung erfolgt mit maximal 21 Zeichen.<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung ist an die Bedienung der Mobiltelefone angelehnt:<br />

Nach Anwahl des Unterpunktes >Messstellenname< erscheint zuerst die<br />

Grundeinstellung „<strong>NIVUS</strong>“. Durch Betätigung der Pfeiltasten >unten< bzw. >oben<<br />

Taste kann nun zwischen Groß- oder Kleinschreibung umgeschaltet werden.<br />

Die Betätigung der Alt-Taste schaltet eine Zeile mit Sonderzeichen an oder aus,<br />

die einzeln mit den Pfeiltasten >links< oder >rechts< angewählt und mit der Enter-Taste<br />

übernommen werden.<br />

Abb. 8-18 <strong>Pro</strong>grammierung Messstellenname<br />

Die Eingabe erfolgt über Tastatur, wobei jeder Taste drei Buchstaben sowie eine<br />

Zahl zugeordnet sind. (siehe Kapitel 7.1.1) Durch mehrfache kurzzeitige Betätigung<br />

der Tasten kann zwischen diesen 4 Zeichen gewechselt werden. Wird die<br />

Taste 2 Sekunden lang nicht betätigt springt der Kursor zum nächsten Zeichen.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 75<br />

®


®<br />

Tastenbeschreibung:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Mit diesen Tasten kann der Cursor nach links und rechts bewegt<br />

werden.<br />

Durch Bewegen des Cursors nach links wird das links vom Cursor<br />

stehende Zeichen gelöscht<br />

Durch Bewegen des Cursors nach rechts wird ein Leerzeichen<br />

erzeugt<br />

Mit diesen Tasten können Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung<br />

wechseln.<br />

Wechsel zu Großbuchstabendarstellung<br />

Wechsel zu Kleinbuchstabendarstellung<br />

Der eingegebene Name wird mit “Enter“ bestätigt und das Menü<br />

verlassen.<br />

<strong>Pro</strong>fil unterteilen: Dieser Parameterpunkt ist ein Spezialparameter zur einfacheren <strong>Pro</strong>grammierung<br />

von großen Sonderprofilen mit gewölbter Haube. Für die meisten Anwendungen<br />

und Applikationen wird er nicht benötigt!<br />

Hier besteht die Möglichkeit, das Sonderprofil es in 2 oder 3 Höhenbereich zu<br />

unterteilen.<br />

Über die >ALT<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Kanal <strong>Pro</strong>fil(e): Wurde das <strong>Pro</strong>fil unterteilt, so ist zuerst über die >ALT<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 77<br />

®


®<br />

Abb. 8-22 Auswahlmenü freies <strong>Pro</strong>fil<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Kanal Abmessungen Je nach vorher gewähltem <strong>Pro</strong>fil sind die entsprechenden Abmaße des Gerinnes<br />

einzutragen.<br />

Angezeigte Maßeinheiten beachten!<br />

Wurde als Gerinneform >freies <strong>Pro</strong>fil< gewählt, erscheint in diesem Parameterpunkt<br />

eine Wertetabelle mit 32 möglichen Stützpunkten. In der vorher angegebenen<br />

Auswahl ist das Verhältnis nach Höhe-Breite oder nach Höhe-Fläche<br />

zu wählen (Abb. 8-22) und die entsprechenden Wertepaare einzutragen.<br />

Abb. 8-23 Stützpunktliste <strong>für</strong> freies <strong>Pro</strong>fil<br />

Es ist bei Stützpunkt 1 mit 0 – 0 zu beginnen, um einen 0-Punkt und damit einen<br />

Gerinneanfang zu definieren. Alle weiteren Stützpunkte können in Höhe wie<br />

Breite/Fläche frei eingegeben werden. Der Abstand der einzelnen Höhenpunkte<br />

kann variabel sein. Es ist ebenfalls nicht notwendig, alle 32 möglichen Stützpunkte<br />

anzugeben. Es ist lediglich zu beachten, dass das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> zwischen<br />

den einzelnen Stützpunkten linearisiert. Bei starken ungleichmäßigen Änderungen<br />

ist somit der Stützstellenabstand in diesem Änderungsbereich kleiner zu<br />

wählen.<br />

Seite 78 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-24 Stützpunkte <strong>für</strong> freies <strong>Pro</strong>fil<br />

Stützpunkte<br />

Wird das Kanalprofil in zwei Bereiche unterteilt, so stehen folgende Geometrien<br />

des Gerinnes zur <strong>Pro</strong>grammierung zur Verfügung:<br />

Fläche unten: - Rohr<br />

- Ei<br />

- Rechteck<br />

- U-<strong>Pro</strong>fil<br />

- Trapez<br />

- Ei gedrückt<br />

- Q=f(h)<br />

Fläche oben: - Freies <strong>Pro</strong>fil<br />

Bei der Unterteilung in drei <strong>Pro</strong>file existieren folgende Parametriermöglichkeiten:<br />

Fläche unten: - Rohr<br />

- Ei<br />

- Rechteck<br />

- U-<strong>Pro</strong>fil<br />

- Trapez<br />

- Ei gedrückt<br />

- Q=f(h)<br />

Fläche mitte: - Freies <strong>Pro</strong>fil<br />

Fläche oben: - Rohr<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung von geteilten <strong>Pro</strong>filen erfordert umfangreiche Kenntnisse<br />

und Erfahrungen mit der Arbeit des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Sie sollte zur Vermeidung von<br />

gravierenden <strong>Pro</strong>grammierfehlern dem Inbetriebnahmeservice von <strong>NIVUS</strong><br />

oder den von <strong>NIVUS</strong> autorisierten Fachfirmen vorbehalten bleiben.<br />

Schlammhöhe Die eingegebene Schlammhöhe wird als sich nicht bewegende Teilfläche berechnet<br />

und von der benetzten hydraulischen Gesamtfläche vor der Durchflussberechnung<br />

abgezogen.<br />

Schleichmenge Dieser Parameter dient der Unterdrückung von geringsten Bewegungen bzw.<br />

scheinbaren Mengen. Haupteinsatzgebiet ist die Messung von Abschlagmengen<br />

in permanent vom Vorfluter eingestaute Bauwerke.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 79<br />

®


®<br />

8.5.2 Parametriermenü „Füllstand“<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Qmin: Messwerte, die kleiner als dieser Wert sind, werden zu >0< gesetzt. Es<br />

können nur positive Werte eingegeben werden. Diese werden als Absolutwerte<br />

interpretiert; wirken also positiv wie auch negativ.<br />

Vmin: Über diesen Parameter können Schleichmengen bei Applikationen in großen<br />

<strong>Pro</strong>filen und großen Füllhöhen unterdrückt werden. Geringste Geschwindigkeitsänderungen<br />

können über einen längeren Zeitraum scheinbare große<br />

Mengenänderung verursachen, die über Qmin nicht erfasst werden.<br />

Fließgeschwindigkeiten kleiner diesem Wert werden zu „0“ und damit wird auch<br />

die Menge zu „0“ gesetzt. Es können nur positive Werte eingegeben werden.<br />

Diese werden als Absolutwerte interpretiert; wirken also positiv wie auch negativ!<br />

Beide Einstellmöglichkeiten der Schleichmengenunterdrückung stehen in einem<br />

ODER-Verhältnis.<br />

Abb. 8-25 Auswahl Schleichmenge<br />

Die Schleichmengenunterdrückung stellt keinen Offset dar, sondern einen<br />

Grenzwert.<br />

Abb. 8-26 Auswahl Füllstandmessung<br />

Dieses Menü definiert sämtliche Parameter der Füllstandsmessung. Je nach<br />

gewähltem Sensortyp unterscheiden sich das Parametrierstartbild und die einzutragenden<br />

Parameter.<br />

Seite 80 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Sensor Nr.<br />

Abb. 8-27 Anzeige-Beispiel: bei externem Sensor<br />

Grundsätzlich ist zuerst der Sensortyp festzulegen. Es wird zwischen folgenden<br />

Typen unterschieden:<br />

Abb. 8-28 Festlegung Sensortyp<br />

Luft Ultraschall 01 Füllstandmessung mittels am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> direkt angeschlossenen Luft-<br />

Ultraschallsensors.<br />

Verfahren nur mit <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ M2 möglich!<br />

Luft-Ultraschallsensor Typ OCL erforderlich!<br />

Wasser-Ultraschall 02 Standardvariante, Messung von Fließgeschwindigkeit und Füllstand mittels<br />

Kombisensor von unten.<br />

Kombisensor Typ V1H erforderlich!<br />

Externer Sensor 03 Die zweite Standardvariante. Füllstandmessung erfolgt mittels externem,<br />

vom <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> gespeisten 2-Leiter-Sensor wie z.B. NivuBar-Drucksonde<br />

oder aber mittels externem <strong>Messgerät</strong> wie NivuMaster und Höheneingang<br />

über mA-Eingangssignal. Externer Sensor 4-20 mA erforderlich!<br />

Festwert 04 Diese <strong>Pro</strong>grammierung wird <strong>für</strong> die <strong>Pro</strong>grammierung von immer voll gefüllten<br />

Rohren und Kanälen verwendet. Diese Applikationen verfügen<br />

üblicherweise über keine Höhenmessung. Der immer konstante Füllgrad<br />

wird unter dem <strong>Pro</strong>grammpunkt „Skalierung/Höhe“ eingetragen.<br />

Druck 05 Die Füllstandmessung erfolgt über die im Sensor eingebaute Druckmesszelle.<br />

Dazu ist ein Kombisensor Typ V1D oder V1U erforderlich!<br />

Druck + Luft-US 06 Die Füllstandmessungen erfolgen über die im Sensor eingebaute Druckmesszelle<br />

sowie über am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> direkt angeschlossenen Luft-Ultraschallsensors.<br />

Verfahren nur mit <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ M2 möglich!<br />

Kombisensor Typ V1D oder V1U sowie Luft-Ultraschallsensor Typ OCL<br />

erforderlich!<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 81<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Druck + Wasser-US 07 Kombination der Füllstandmessung mittels im Sensor eingebauter Druckmesszelle<br />

sowie Wasser-Ultraschall von unten.<br />

Kombisensor Typ V1D oder V1U erforderlich!<br />

Druck + ext. Sensor 08 Kombination der Füllstandmessung mittels im Sensor eingebauter Druckmesszelle<br />

sowie externem, vom <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> gespeisten 2-Leiter-Sensor wie<br />

z.B. NivuBar-Drucksonde oder aber mittels externen <strong>Messgerät</strong> wie<br />

NivuMaster und Höheneingang über mA-Eingangssignal.<br />

Kombisensor Typ V1D oder V1U sowie externer Sensor 4-20 mA erforderlich!<br />

Wasser-US+Luft-US 09 Kombination der Füllstandmessung mittels Wasser-Ultraschall von unten<br />

und direkt am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> angeschlossenen Luft-Ultraschall-Sensors.<br />

Verfahren nur mit <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ M2 möglich!<br />

Kombisensor V1H oder V1U sowie Luft-Ultraschallsensor Typ OCL erforderlich!<br />

Wasser-US+ext. Sen 10 Kombination der Füllstandmessung mittels Wasser-Ultraschall von unten<br />

sowie externem, vom <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> gespeisten 2-Leiter-Sensor wie z.B.<br />

NivuBar-Drucksonde oder aber mittels externen <strong>Messgerät</strong> wie<br />

NivuMaster und Höheneingang über mA-Eingangssignal.<br />

Kombisensor V1H oder V1U sowie externer Sensor 4-20 mA erforderlich!<br />

Druck+WUS+ext.Sen 11 Eine der beiden Maximalvarianten des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Hier können 3 verschiedene<br />

Füllstandsensoren die Erfassung der Höhe übernehmen. Die<br />

im Sensor eingebaute Druckmesszelle wirkt in Kombination mit dem<br />

Wasser-Ultraschall von unten sowie einem externem, vom <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> gespeisten<br />

2-Leiter-Sensor wie z.B. NivuBar-Drucksonde oder aber mittels<br />

externen <strong>Messgerät</strong> wie NivuMaster und Höheneingang über mA-<br />

Eingangssignal.<br />

Kombisensor V1U sowie externer Sensor 4-20 mA erforderlich!<br />

Druck+WUS+Luft-US 12 Die andere der beiden Maximalvarianten <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Im Gegensatz zur<br />

oben stehenden Variante wird die dritte Füllstandmessung über den direkt<br />

am <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> angeschlossenen Luft-Ultraschall-Sensor übernommen;<br />

der somit den externen Sensor ablöst. Die anderen beiden Verfahren<br />

– im Sensor eingebaute Druckmesszelle sowie Wasser-Ultraschall<br />

von unten bleiben bestehen.<br />

Verfahren nur mit <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ M2 möglich!<br />

Kombisensor V1U sowie Luft-Ultraschallsensor Typ OCL erforderlich!<br />

Seite 82 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-29 Einsatzbeispiel <strong>für</strong> 2 Füllstandsensoren<br />

Die kombinierten Füllstandmessverfahren 6-12 gestatten sichere Messungen<br />

unter schwierigen Bedingungen. Das gilt in Messbereichen, die mit nur einem<br />

einzigen Füllstandsensor nicht <strong>für</strong> alle Betriebszustände realisierbar sind sowie<br />

<strong>für</strong> die zusätzliche Erfassungen von Werten; wie z.B. Überdruckerfassungen<br />

bzw. Überlastungen im Kanal im Regenwetterfall.<br />

Beim Einsatz einer kombinierten Erfassung der Höhe mittels verschiedener Sensoren<br />

ist zu beachten, dass immer nur 1 Messverfahren <strong>für</strong> die Berechnung der<br />

Menge verantwortlich ist. Die Auswahl des gültigen Messverfahrens erfolgt höhenabhängig<br />

und ist in der <strong>Pro</strong>grammierung festzulegen; wobei zur jederzeit sicheren<br />

Füllhöhenerfassung den hydraulischen und messtechnischen Randbedingungen<br />

erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken ist.<br />

Bei aktivierter Speicherung und gesteckter Speicherkarte werden alle eingestellten<br />

möglichen, gemessenen Füllstände gespeichert. Hierdurch ist jederzeit<br />

eine redundante Überprüfung und Nachberechnung der Werte möglich.<br />

Die Auswahl der geeigneten Variante der Füllstandmessung ist im Vorfeld der<br />

<strong>Pro</strong>jektierung der Anlage zu treffen.<br />

Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Füllstandmessverfahrens, dass der<br />

angeschlossene Sensor da<strong>für</strong> geeignet und mit den entsprechenden Messelementen<br />

ausgerüstet ist!<br />

Eine Auswahl eines Universalsensors in der <strong>Pro</strong>grammstruktur ist zwar jederzeit<br />

möglich, jedoch ist bei unzureichenden Sensortyp eine Messung nicht<br />

oder nicht im gewünschten Umfang realisierbar.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 83<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Montagehöhe Nicht sicht- und programmierbar bei eingestelltem Sensortyp Nr. 3 oder 4.<br />

Standardmäßig steht dieser Wert bei Wasserultraschall-Sensoren auf 10mm,<br />

das entspricht der Oberfläche des Füllstandsensors über dem Gerinneboden.<br />

Dieser Wert braucht nicht verändert werden, solange der Sensor nicht erhöht<br />

eingebaut wird. Bei erhöhtem Einbau ist die zusätzliche Montagehöhe zu den<br />

10 mm zu addieren und die Gesamthöhe einzutragen.<br />

Beim Einsatz des Luftultraschall-Sensors ist der Abstand der Unterkante des<br />

Sensors bis zum Boden einzutragen.<br />

Wird der Drucksensor verwendet beträgt die Standardmontagehöhe 5 mm.<br />

Das entspricht der Membranposition über dem Gerinneboden. Dieser Wert<br />

braucht nicht verändert werden, solange der Sensor nicht erhöht oder seitlich<br />

schräg versetzt eingebaut wird. Bei erhöhtem Einbau ist die zusätzliche<br />

Montagehöhe zu den 5mm zu addieren und die Gesamthöhe einzutragen.<br />

Skalierung Nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 3 oder 4.<br />

Bei der <strong>Pro</strong>grammierung als Festwert ist hier die konstante Wasserhöhe (z.B.<br />

Rohrinnendurchmesser bei ständig voll gefüllten Rohren) einzutragen.<br />

Bei externen Sensoren sind Offset (wird zum Messwert addiert) und Messspanne<br />

(entspricht 20mA des Analogeinganges des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>) einzutragen.<br />

Die Skalierung ist auf die Messpanne bzw. Skalierung des Analogausgangs<br />

des verwendeten externen Füllstandmessgerätes abzugleichen.<br />

Anschluss Nur sichtbar und programmierbar bei externem Höhensensor (Sensortyp 3,<br />

8 und 10). Mit dieser Einstellung wird die <strong>Aktiv</strong>ierung des entsprechenden<br />

Klemmenbereichs über die >ALT<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-30 Auswahl Messverfahren<br />

Abb. 8-31 <strong>Pro</strong>grammierung Umschalthöhe zwischen den einzelnen<br />

Messverfahren<br />

Bei der <strong>Pro</strong>grammierung von Kombisensoren mit verschiedenen Höhenmessverfahren<br />

in unterschiedlichen Bereichen können sehr schnell <strong>Pro</strong>grammierfehler<br />

auftreten.<br />

Bitte nutzen Sie im Zweifelsfall unbedingt unseren Inbetriebnahmeservice<br />

oder die Inbetriebnahme durch eine von <strong>NIVUS</strong> autorisierte Fachfirma !<br />

8.5.3 Parametriermenü „Fließgeschwindigkeit“<br />

Anschluss 1 Sensor<br />

Die Sensoranzahl ist in der Werkseinstellung auf >1< gesetzt.<br />

Abb. 8-32 Auswahl Sensoranzahl<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung mehrerer Sensoren erfordert umfangreiche hydraulische<br />

und gerätespezifische <strong>Pro</strong>grammierkenntnisse und ist zur Vermeidung von<br />

schwerwiegenden <strong>Pro</strong>grammierfehlern ausschließlich von <strong>NIVUS</strong>-Personal<br />

oder durch von <strong>NIVUS</strong> autorisierte Fachfirmen durchzuführen!<br />

Aus diesen Grund wird auf die Parametrierung von <strong>Pro</strong>filen mit mehreren<br />

Sensoren in dieser Beschreibung nur kurz eingegangen.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 85<br />

®


®<br />

Abb. 8-33 Sensoreinstellungen<br />

Bei der Auswahl des Sensortyps erfolgt die folgende Anzeige:<br />

Abb. 8-34 Auswahl Sensortyp<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Sensortyp Der Sensortyp kann mittels >ALT<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Anschluss 2 oder 3 Sensoren:<br />

Bei Eintragung von 2 oder 3 Fließgeschwindigkeitssensoren erscheint:<br />

Abb. 8-35 erweiterte Sensoreinstellung<br />

Über den Menüpunkt >Fließgeschwindigkeit/Sensornummer< wird der zu programmierende<br />

Sensor ausgewählt. Bei der Anwahl erscheint nun:<br />

Abb. 8-36 Auswahl Sensortyp und Einbaulage<br />

Sensortyp Die <strong>Pro</strong>grammierung und Auswahl des Sensortyps bei mehreren Sensoren erfolgt<br />

identisch wie bei nur einem Fließgeschwindigkeitssensor.<br />

Montageort Für jeden Sensor ist die Montagehöhe einzutragen. Dabei ist zu beachten, dass<br />

Sensor 1 als Leitsensor arbeitet. Alle Höhenangaben beziehen sich auf diesen<br />

Sensor. Deshalb ist dieser an der tiefsten Stelle zu montieren.<br />

(siehe Abb. 8-37)<br />

Sensor 1 ist der Leitsensor. Auf ihn beziehen sich alle Höhenangaben. Er ist<br />

deshalb an die tiefste Stelle zu montieren.<br />

Werden mehrere Fließgeschwindigkeitssensoren genutzt, wobei einer davon<br />

mit Ultraschall-Höhenmessung von unten oder mit Druckmesszelle arbeitet, so<br />

ist dieser im <strong>Pro</strong>gramm prinzipiell Sensor 1 und deshalb an die tiefste Stelle<br />

zu positionieren.<br />

Wird der Montageort des Höhensensors verändert, so ist unbedingt unter dem<br />

Parameter >Cal/Fließgeschwindigkeit/Kanalnummer/h_krit< um den gleichen<br />

Betrag zu erhöhen.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 87<br />

®


®<br />

Abb. 8-37 Zuordnung der Sensoren<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Befinden sich Sensor 2 und 3 höher als Sensor 1, so ist diese als Höhe „h“<br />

unter dem Menüpunkt Montageort einzutragen. Erst ab dieser Höhe erfolgt<br />

eine Zuschaltung und Bewertung der Geschwindigkeit zum Gesamtergebnis.<br />

Abb. 8-38 Wertezuordnung der einzelnen Fließgeschwindigkeitssensoren<br />

Der Abstand „d“ ist der Abstand zur Mittellinie des <strong>Pro</strong>fils. Dieser Parameter ist<br />

gegenwärtig ohne Funktion.<br />

Mit der Einstellung „<strong>Pro</strong>zent“ wird die Wertigkeit des Sensors zum Gesamtergebnis<br />

definiert.<br />

Für die prozentuale Wertigkeit der einzelnen Fließgeschwindigkeiten gilt folgende<br />

Beziehung:<br />

x% + y% + z% x% y% z%<br />

= oder<br />

oder<br />

100%<br />

Anteil x Anteil y<br />

Anteil z<br />

x%, (y%), (z%) = eingetragener <strong>Pro</strong>zentanteil Sensor 1, (2), (3)<br />

Anteil x, (y), (z) = Wertanteil des Sensors an der Gesamtgeschwindigkeit<br />

Seite 88 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.5.4 Parametriermenü „analoge Eingänge“<br />

Abb. 8-39 Analogeingänge - Untermenü<br />

Je nach Messumformer Typ steht eine unterschiedliche Anzahl von Analogeingängen<br />

zur Verfügung. Das sind bei Messumformer Typ >S2M2S2< unter Menüpunkt Füllstand bereits ein<br />

externer Füllstandsensor (Anschluss: AE1) aktiviert, so steht kein Analogeingang<br />

mehr zur Parametrierung zur Verfügung.<br />

Es kann jeder einzelne Analogeingang separat in Funktion, Messbereich, Messspanne<br />

etc. programmiert werden. Ebenfalls ist eine Linearisierung jedes einzelnen<br />

Eingangsbereiches möglich.<br />

Kanalnummer Über diesen Eintrag ist der Analogeingang 1–4 festlegbar, der mit den weiteren<br />

Parametern programmiert werden soll.<br />

Bezeichnung Muss nicht eingegeben werden. Nur wenn der Analogeingang auf MemoryCard<br />

abgespeichert wird, ist eine Bezeichnungseingabe sinnvoll. Diese Bezeichnung<br />

wird nur auf dem Speichermedium abgelegt.<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung erfolgt wie unter dem Punkt PAR/Messstelle/Messstellenname<<br />

beschrieben.<br />

Funktion Der mit der >Kanalnummer< ausgewählte Analogeingang bekommt eine Funktion<br />

zugeordnet. Durch Umschalten mit der >ALT<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 89<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Messbereich Bei Bedarf kann hier wahlweise der Messbereich zwischen 0-20 mA und<br />

4-20 mA geändert werden. Die Möglichkeit der Verwendung von Spannungseingängen<br />

mit 0-5 V oder 0-10 V setzt eine Hardwareänderung voraus und ist<br />

nur durch das Servicepersonal von <strong>NIVUS</strong> einstellbar.<br />

Einheit Dieser Parameter wird der abgespeicherten Bezeichnung und der nachfolgend<br />

erläuterten Stützstellenliste zugeordnet.<br />

Abb. 8-40 Auswahltabelle Maßeinheiten<br />

Linearisierung Hier wird die Spanne des Analogeinganges festgelegt. Zusätzlich ist es möglich,<br />

den Analogeingang mittels einer maximal 16-stelligen Stützstellenliste in seiner<br />

Wertigkeit zu verändern. Dieser Parameterpunkt sinnvoll angewendet, eröffnet<br />

einige Sondermöglichkeiten der Parametrierung innerhalb des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. So ist<br />

es damit z.B. möglich, ein Höhensignal in ein mengenproportionales Signal umzuformen<br />

und abzuspeichern oder diesen Wert an einem der Analogausgänge<br />

<strong>für</strong> die Weiterverarbeitung oder Anzeige wieder auszugeben.<br />

Es ist lediglich die Anzahl der Stützstellen anzugeben.<br />

Vorgang bestätigen!<br />

Anschließend öffnet sich eine Liste in der gewählten Einheit.<br />

Abb. 8-41 Wertetabelle <strong>für</strong> Spanne Analogeingang<br />

In der X-Spalte wird nun der mA-Wert, in der Y-Spalte der Wert in der Maßeinheit<br />

zugeordnet, die vorher unter "Einheiten" angewählt wurde.<br />

Für klassische Anwendungen, z.B. Sollwerteingang oder Abspeicherung eines<br />

Messwertes wird als Stützstellenwert lediglich "2" eingegeben. Anschließend<br />

wird die Spanne des Analogeingangs festgelegt, d.h. der zugehörige Wert <strong>für</strong><br />

4 mA und 20 mA eingetragen.<br />

Offset Zusätzlich zum Eingangsstrom kann ein fester positiver oder negativer Offset in<br />

der vorher gewählten Einheit zum Analogwert addiert werden.<br />

Seite 90 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.5.5 Parametriermenü „digitale Eingänge“<br />

Abb. 8-42 Digitaleingänge - Untermenü<br />

Dieser Abschnitt ermöglicht die Einstellung und Zuordnung der digitalen Eingangssignale<br />

"Weg AUF", "Weg ZU" sowie "Drehmoment ZU", welche im <strong>OCM</strong><br />

PRO Typ >M2< lediglich <strong>für</strong> die Funktion des Regelbetriebes benötigt werden.<br />

Beim Betrieb ohne Regler finden die Digitaleingänge keine Verwendung.<br />

Kanalnummer Über diesen Eintrag ist der Digitaleingang 1-4 festzulegen, der mit den weiteren<br />

Parametern programmiert werden soll.<br />

Bezeichnung Muss nicht eingegeben werden. Nur wenn der Digitaleingang auf MemoryCard<br />

abgespeichert wird ist eine Bezeichnungseingabe sinnvoll. Diese Bezeichnung<br />

wird nur auf dem Speichermedium abgelegt. Die <strong>Pro</strong>grammierung erfolgt wie<br />

unter dem Punkt >PAR/Messstelle/Messstellenname< beschrieben.<br />

Funktion Der in >Kanalnummer< ausgewählte Digitaleingang bekommt eine Funktion <strong>für</strong><br />

die Einstellung der Reglerfunktion zugeordnet. Durch Umschalten mit der<br />

>ALTMessung gesperrt<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 91<br />

®


Logik<br />

®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Es ist zu beachten, dass die Digitaleingänge passiv und daher extern mit<br />

24 V DC zu versorgen sind!<br />

Der Signalstrom beträgt 10mA. Eine sichere Kontaktgabe ist durch geeignete<br />

Materialauswahl der Relais- oder Endschalterkontakte zu gewährleisten.<br />

Mittels >ALT< kann zwischen invertiertem und nicht invertiertem Eingang umgeschaltet<br />

werden. Das bedeutet, dass z.B. die Schiebersignale als Öffner aufgelegt<br />

werden können, ein ständiger Signalpegel damit einem nicht betätigten<br />

Endschalter entspricht und Kabelbrüche somit problemlos erkennbar sind.<br />

8.5.6 Parametriermenü „analoge Ausgänge“<br />

Abb. 8-44 Analogausgänge - Untermenü<br />

Innerhalb dieses Menü können die Funktionen und Messbereiche der einzelnen<br />

Analogausgänge festgelegt werden.<br />

Es sind im Menü prinzipiell immer alle 4 analogen Ausgänge anwähl- und<br />

parametrierbar, obwohl der Messumformertyp „S2“ hardwaremäßig nur über 2<br />

analoge Ausgänge verfügt.<br />

Kanalnummer Über diesen Eintrag ist der Analogausgang 1–4 anwählbar, der mit den weiteren<br />

Parametern programmiert werden soll.<br />

Bezeichnung Muss nicht eingegeben werden. Nur wenn der Analogausgang auf MemoryCard<br />

abgespeichert wird ist eine Bezeichnungseingabe sinnvoll. Diese Bezeichnung<br />

wird nur auf dem Speichermedium abgelegt.<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung erfolgt wie unter dem Punkt >PAR/Messstelle/Messstellenname<<br />

beschrieben.<br />

Funktion Der in >Kanalnummer< ausgewählte Analogausgang bekommt eine Funktion<br />

zugeordnet.<br />

Zur Verfügung stehen:<br />

- nicht aktiv (Analogausgang gibt kein Signal aus)<br />

- Durchfluss Ausgabe (es erfolgt eine der berechneten Durchflussmenge proportionale<br />

analoge Signalausgabe)<br />

- Füllstand Ausgabe (es erfolgt eine dem gemessenen Füllstand proportionale<br />

analoge Signalausgabe)<br />

- Geschwindigkeit (es erfolgt eine, aus den gemessenen Einzelgeschwindigkeiten<br />

ermittelte mittlere Fließgeschwindigkeit proportionale analoge Signalausgabe)<br />

- Temperatur Wasser (die gemessene Wassertemperatur wird als analoges<br />

Signal ausgegeben)<br />

Seite 92 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

- analog Eingang 1 (der Wert des Analogeingang 1, evtl. verändert durch eine<br />

Kennlinie, wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

- analog Eingang 2 (der Wert des Analogeingang 2, evtl. verändert durch eine<br />

Kennlinie, wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

- analog Eingang 3 (der Wert des Analogeingang 3, evtl. verändert durch eine<br />

Kennlinie, wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

- analog Eingang 4 (der Wert des Analogeingang 4, evtl. verändert durch eine<br />

Kennlinie, wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

Sind unter Menüpunkt Fließgeschwindigkeit 2 oder 3 Sensoren angewählt, so<br />

sind noch folgende Funktionen anwählbar:<br />

Funktion - Geschwindigkeit v1 (die mittlere Geschwindigkeit des 1. Geschwindigkeitssensors<br />

wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

- Geschwindigkeit v2 (die mittlere Geschwindigkeit des 2. Geschwindigkeitssensors<br />

wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

- Geschwindigkeit v3 (die mittlere Geschwindigkeit des 3. Geschwindigkeitssensors<br />

wird als analoges Signal ausgegeben)<br />

Abb. 8-45 Auswahl Funktion der Analogausgänge<br />

Die Ausgabe des Analogeingangs auf den Analogausgang ist hardwaremäßig<br />

nur beim Typ >M2< realisiert! Sie kann beim Typ >S2< zwar programmiert,<br />

aber nicht angeschlossen werden!<br />

Ausgangsbereich Bei Bedarf kann hier wahlweise der Messbereich zwischen 0-20 mA und 4-20<br />

mA geändert werden.<br />

Messspanne Hier wird die Spanne des aktivierten Analogausgangs festgelegt. Es sind auch<br />

negative Eingaben möglich!<br />

Abb. 8-46 Auswahl Messpanne<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 93<br />

®


®<br />

Beispiel:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Eine Messstelle ist zum Teil rückflussbehaftet. Der negative Wert soll ebenfalls<br />

erfasst werden, es steht aber auf dem nachgeordneten <strong>Pro</strong>tokollier- oder <strong>Pro</strong>zessleitsystem<br />

nur noch ein Analogeingang zur Verfügung. In diesem Fall wird<br />

das analoge Ausgangssignal „schwebend“ programmiert.<br />

Das bedeutet, dass bei Durchfluss = 0 ein mA-Signal in der Mitte der Messspanne<br />

ausgegeben wird.<br />

Beispiel:<br />

4 mA = -100 l/s<br />

20 mA = 100 l/s<br />

Bei Durchfluss = 0 würde in diesem Fall 12 mA ausgegeben werden. Bei Rückfluss<br />

sinkt das analoge Signal ab, bei positivem Durchfluss steigt es an.<br />

Fehlermode Hier ist der Zustand definierbar, den der Analogausgang im Fehlerfall (z.B. Kabelbruch,<br />

Ausfall CPU o.ä.) annehmen soll.<br />

Durch Umschalten mit dieser Taste sind verschiedene Funktionen auswählbar.<br />

Zur Verfügung stehen:<br />

- 0 mA<br />

- hold (hält den letzten gültigen Signalwert so lange, bis der Fehler beseitigt<br />

wurde bzw. nicht mehr vorhanden ist)<br />

- 4 mA oder<br />

- 20,5 mA<br />

8.5.7 Parametriermenü „Relaisausgänge“<br />

Abb. 8-47 Relaisausgänge - Untermenü<br />

Innerhalb dieses Menüs können die Funktionen sowie zugehörige Parameter,<br />

wie Grenzwerte, Impulsdauer etc. der einzelnen Relaisausgänge festgelegt werden.<br />

Es sind im Menü prinzipiell alle 5 Relais anwähl- und parametrierbar, obwohl<br />

der Messumformer Typ >S2< hardwaremäßig nur über 2 Relais verfügt.<br />

Wird der Regler aktiviert (nur bei Typ >M2< möglich), so sind Relais 4 und 5<br />

fest <strong>für</strong> die Reglerfunktionen reserviert.<br />

Seite 94 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Kanalnummer Über diesen Eintrag ist das Relais 1-5 anwählbar, welches mit den weiteren<br />

Parametern programmiert werden soll.<br />

Bezeichnung Dieses Menü ist nur sichtbar, sobald eine Funktion aktiviert wurde. Gemeint ist<br />

dabei die Bezeichnung des gerade angewählten Relaisausgangs. Es muss hier<br />

keine Bezeichnung eingegeben werden, da diese gegenwärtig nur intern im<br />

Gerät Verwendung findet.<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung erfolgt wie unter dem Punkt >PAR/Messstelle/Messstellenname<<br />

beschrieben.<br />

Funktion Das mit der Kanalnummer ausgewählte Relais bekommt eine Funktion zugeordnet.<br />

Zur Verfügung stehen:<br />

- nicht aktiv<br />

- Grenzkontakt Durchfluss (Relais spricht bei Überschreitung eines einzugebenden<br />

Durchflussgrenzwertes an und fällt bei Unterschreitung eines<br />

zweiten einzugebenden Grenzwertes wieder ab.)<br />

- Grenzkontakt Geschwindigkeit (Relais spricht bei Überschreitung eines einzugebenden<br />

Geschwindigkeitsgrenzwertes an und fällt bei Unterschreitung<br />

eines zweiten einzugebenden Grenzwertes wieder ab.)<br />

- Grenzkontakt Höhe (Relais spricht bei Überschreitung eines einzugebenden<br />

Höhengrenzwertes an und fällt bei Unterschreitung eines zweiten einzugebenden<br />

Grenzwertes wieder ab.)<br />

Nachfolgende Funktionen sind jeweils nur 1x programmierbar<br />

- Positive Summe Impulse (Das Relais gibt bei Durchfluss in positive Richtung<br />

mengenproportionale Impulse ab. Die Wertigkeit und Impulslänge ist<br />

frei programmierbar.)<br />

- Negative Summe Impulse (Das Relais gibt bei Durchfluss in negative Richtung<br />

= Rückfluss mengenproportionale Impulse ab. Die Wertigkeit und Impulslänge<br />

ist frei programmierbar.)<br />

- Störmeldungen (Das Relais schaltet bei Störmeldungen, z.B. Sensorfehler,<br />

Kabelbruch, Netzausfall, <strong>Pro</strong>zessorausfall o.ä.)<br />

Abb. 8-48 Festlegung der Funktion<br />

Logik Mittels >ALTSchließer< und >Öffner< gewählt werden.<br />

Bei Auswahl >Schließer< zieht das Relais bei Erreichen des entsprechend eingestellten<br />

Funktionswertes an, bei >Öffner< zieht das Relais sofort nach Ende<br />

der Parametrierung an und fällt bei Erreichen des entsprechend eingestellten<br />

Funktionswertes ab.<br />

Schaltschwellen Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn als Funktion >Grenzkontakt< ausgewählt<br />

wurde.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 95<br />

®


®<br />

Abb. 8-49 Einstellung Schaltschwellen<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Je nach Auswahl, ob der Einschaltpunkt kleiner oder größer als der Ausschaltpunkt<br />

sein soll ergibt sich das entsprechende Schaltverhalten als Schaltschwelle<br />

(EIN>AUS) oder als In-Band-Alarm (EINImpulse< gewählt wurde.<br />

Abb. 8-50 Einstellung Impulsparameter<br />

Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

- Dauer (Die Dauer der Impulsausgabe ist zwischen 0,01 Sekunde und 2,0<br />

Sekunden wählbar. Das Impuls-Pause-Verhältnis beträgt dabei 1:1. Eine Verlängerung<br />

der Ausgabedauer des Impulses ist bei langsamen SPS-<br />

Eingängen oder trägen mechanischen Zählwerken sinnvoll.)<br />

- Menge (Definiert die Wertigkeit des Impulses. Intern wird die gemessene<br />

Menge so lange integriert, bis dieser gewählte Wert erreicht wird. Entsprechend<br />

der programmierten Dauer wird dann ein Signal ausgegeben und der<br />

interne Wert zu 0 gesetzt. Anschließend beginnt dieser Vorgang von Neuem.)<br />

Seite 96 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.5.8 Parametriermenü „Durchflussregler“<br />

Abb. 8-51 Grundeinstellung Durchflussregler<br />

Dieses Reglermenü ermöglicht eine optimale Anpassung des Messumformers<br />

an fast sämtliche Applikationen der Abwassertechnik. Es ermöglicht die Schieber-<br />

und Drehmomentüberwachung ebenso, wie Schnellschlussregelung oder<br />

automatische Spülfunktionen.<br />

Nähere Informationen zum Aufbau und der Funktionsweise finden Sie in<br />

Kapitel 6.6 Reglerbetrieb.<br />

Der Durchflussregler kann nur <strong>für</strong> den Messumformertyp >M2< verwendet<br />

werden. Die Einstellung der Parameter ist zwar auch beim Typ >S2< möglich,<br />

bleibt jedoch ohne Funktion!<br />

Funktion Erst nach <strong>Aktiv</strong>ierung der Funktion mittels >ALT< erscheinen die weiteren Untermenüs.<br />

Wird der Regler nicht aktiviert, werden keine Reglereinstellmöglichkeiten<br />

angezeigt.<br />

Abb. 8-52 <strong>Aktiv</strong>ierung Durchflussregler<br />

Sollwert Typ: Es wird zwischen internem (der Sollwert wird im <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> festgelegt) und<br />

externem Sollwert (der Sollwert wird über den fest definierten Analogeingang 4<br />

von außen vorgegeben) unterschieden.<br />

Abb. 8-53 Einstellung Sollwerttyp<br />

Als Sollwert-Analogeingang ist hardwaremäßig prinzipiell der Analogeingang 4<br />

festgelegt. Eine Änderung der Zuordnung ist nicht möglich.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 97<br />

®


®<br />

Parameter:<br />

Interner Sollwert:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

- Festlegung des internen Sollwertes durch Eintragen in der angezeigten Einheit<br />

Externer Sollwert:<br />

- Bezeichnung (Nicht unbedingt erforderlich, wird nur intern verwendet)<br />

- Messbereich des externen Sollwertes (Auswahl zwischen 0/4-20mA und 0-<br />

5/10V)<br />

- Linearisierung des Sollwerteinganges (Üblicherweise wird als Stützstellenanzahl<br />

>2< eingetragen. Anschließend wird der Sollwertbeginn (=0) bei 0/4-<br />

20mA und das Sollwertende bei 20mA eingetragen. Es ist auch die Linearisierung<br />

des Eingangbereiches möglich.)<br />

Offset:<br />

- Dieser Wert wird zu dem externen Sollwert addiert. Es können auch negative<br />

Werte eingetragen werden.<br />

Wird der externe Sollwert auf den Messbereich 4-20 mA eingestellt, erfolgt eine<br />

Kabelbruchüberwachung. Wird ein Kabelbruch erkannt, wird automatisch auf<br />

den internen Sollwert umgeschaltet (Werkseinstellung = 100 l/s)<br />

Relais Innerhalb dieses Menüs sind die logischen Funktionen der beiden Ausgaberelais<br />

änderbar.<br />

Abb. 8-54 Zuordnung Relaisfunktion<br />

Schieber ZU: Hier kann die interne Bezeichnung (nicht unbedingt erforderlich)<br />

sowie die logische Funktion des Relais 4 (Öffner oder Schließer) ausgewählt<br />

werden. Die Auswahl wird über die >ALTALTSchieber ZU< definiert, Relais 5 <strong>für</strong> >Schieber<br />

AUFSchließer< zieht das Relais bei Erreichen des notwendigen<br />

Stellvorganges die berechnete Zeit an, bei >Öffner< zieht das Relais sofort<br />

nach Ende der Parametrierung an und fällt bei Erreichen des notwendigen<br />

Stellvorganges die berechnete Zeit ab.<br />

Seite 98 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Endschalter Innerhalb dieses Menüs wird die Belegung der digitalen Eingänge zu den entsprechenden<br />

Funktionen sowie deren Logik zugeordnet.<br />

Die Kanalnummer entspricht der Digitaleingangsnummer.<br />

D.h. Kanalnummer 1 = Digitaleingang 1,<br />

Kanalnummer 2 = Digitaleingang 2, etc.<br />

Durch Auswahl der Kanalnummer und anschließender Festlegung der Funktion<br />

kann definiert werden, welcher Endschalter auf welchem Signaleingang aufliegt.<br />

Die Bezeichnung wird nur intern verwendet und muss nicht programmiert werden.<br />

Durch Veränderung der Logik (invertiert / nicht invertiert) lässt sich ein Kabelbruch<br />

der Endschalterverbindungen überwachen.<br />

Abb. 8-55 Zuordnung Endschalter<br />

Abb. 8-56 Funktionsmöglichkeiten<br />

P-Faktor Der <strong>Pro</strong>portionalitätsfaktor gibt an, welche Stellzeitauswirkungen eine Abwei-<br />

chung ∆ w vom Sollwert w hat. Je größer der <strong>Pro</strong>portionalitätsfaktor, desto länger<br />

die Stellzeit des Schiebers bei gleicher Regelabweichung.<br />

Abb. 8-57 Einstellung P-Faktor<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 99<br />

®


®<br />

Zykluszeit Bearbeitungsintervall des Reglers<br />

Abb. 8-58 Einstellung Zykluszeit<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Eine kurze Zykluszeit beschleunigt das Regelverhalten, führt aber bei längeren<br />

Laufzeiten des Mediums zwischen Stellorgan und Messung ab einem gewissen<br />

Punkt zum Schwingen des Regelkreises.<br />

Eine lange Zykluszeit verringert die Schwingneigung des Reglers, erhöht aber<br />

gleichzeitig die Trägheit des Regelsystems.<br />

Orientierung:<br />

mittlere Fließgeschwindigkeit<br />

Zykluszeit =<br />

• 1,3<br />

Entfernung zwischen Stellorgan und Messung<br />

Regelabweichung Dieser Parameter definiert die zulässige Sollwertabweichung des Regelsystems,<br />

ohne dass ein Stellvorgang ausgeführt wird. Er verringert die Schwingneigung<br />

des Systems. Prinzipiell neigen Mengenmessungen dazu, aus hydraulischen<br />

Gründen um einen Wert zu schwanken. Wird keine Sollwertabweichung<br />

zugelassen, so versucht das System ständig, den Istwert exakt dem Sollwert<br />

anzugleichen. Das führt zu einer ständigen Stellorganansteuerung und letztendlich<br />

zu dessen mechanischen Defekt bzw. erhöhten Verschleiß.<br />

Die beiden Werte arbeiten in UND-Funktion. Üblicherweise genügt eine Eintragung<br />

des <strong>Pro</strong>zentbereiches.<br />

Bei Regelung mit externem Sollwert (Kanalnetzbewirtschaftung) und großem<br />

Steuerbereich ist es sinnvoll, ebenfalls einen Absolutwert einzugeben, da sonst<br />

bei kleinen Sollwerten die zulässige prozentuale Regelabweichung absolut gesehen<br />

so klein wird. Der Reglerkreis neigt dann zum Schwingen.<br />

Abb. 8-59 Einstellung der zulässigen Regelabweichungen<br />

min. Steuerpulszeit Dieser Parameter ist in seiner Funktion ähnlich dem I-Anteil von PID-Reglern zu<br />

sehen. Er definiert eine minimal lange Stellzeit des Stellorgans, damit errechnete<br />

minimale Steuerimpulse mechanisch überhaupt noch eine Veränderung<br />

des Stellorgans bewirken. Das bedeutet, die minimale Steuerpulszeit soll über<br />

Anlaufzeit Motor + Getriebespiel + Schieberspiel liegen.<br />

Abb. 8-60 Einstellung minimaler Steuerpulszeit<br />

Seite 100 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Schieberlaufzeit Dieser Parameter dient zur Überwachung von Spindelbruch, Schieberblattbruch,<br />

Getriebedefekt, Spannungsausfall des Stellorgans und weiteren Fehlerquellen,<br />

die sich dadurch äußern, dass keine Stellbewegung durchgeführt wird,<br />

obwohl Stellsignale ausgegeben werden.<br />

Abb. 8-61 Einstellung Schieberlaufzeit<br />

Erreicht das Stellorgan nach der Schieberlaufzeit nicht den ZU-Endschalter,<br />

so wird eine Störmeldung ausgegeben.<br />

Orientierung:<br />

einzustellende Schieberlaufzeit = Zeit im Dauerbetrieb vom offenen bis zum geschlossenen<br />

Zustand des Schiebers • 1,2 ......2,0.<br />

(Je länger die Schieberlaufzeit, desto kleiner der Faktor)<br />

Die Schieberlaufzeit wirkt sich ähnlich wie der P-Faktor aus und muss eingestellt<br />

werden!<br />

Schnellschluss Die Schnellschlussfunktion findet Anwendung bei großen Nennweiten, langen<br />

Schieberlaufzeiten und großen Totzeiten der Messstrecke. Sie dient dazu, bei<br />

schlagartig einsetzenden Regenereignissen den Schieber unabhängig von der<br />

berechneten Stellzeit vom Auf-Zustand in einen teilgeschlossenen Zustand zu<br />

fahren. Das geschieht im Dauerbetrieb ohne Laufzeitunterbrechung.<br />

Abb. 8-62 <strong>Aktiv</strong>ierung Schnellschlussfunktion<br />

Abb. 8-63 Schnellschlussparameter<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 101<br />

®


automatische<br />

Spülfunktion<br />

®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Qmax und hmax wirken als ODER-Parameter. Sie sind je nach Applikation zwischen<br />

10-50 % höher zu legen als der Zustand, der herrscht, an der im Trockenwetterbetrieb<br />

das System in den Regelbetrieb geht.<br />

Tmax ist die Zeit, die das Stellorgan benötigt, um vom geöffneten Zustand in die<br />

Stellung zu fahren, in der es sich etwa bei normalem Regelbetrieb befindet.<br />

Diese Funktion ermöglicht (im Trockenwetterbetrieb) die Durchführung einer<br />

Spülung der Messstrecke in regelmäßigen Abständen. Dazu wird an programmierbaren<br />

Starttagen zu einer einstellbaren Startzeit das Stellorgan geschlossen,<br />

um das Medium zum Spülen der Messstrecke zurückzustauen und einen<br />

Spülstoß zu erzeugen. Nach einer festzulegenden Einstaudauer öffnet das<br />

Stellorgan ganz und bleibt über den Zeitraum der programmierbaren Spüldauer<br />

offen. Anschließend wird dieser Vorgang wiederholt.<br />

Die Anzahl der Spülvorgänge ist zwischen 1 bis 9 programmierbar.<br />

Abb. 8-64 <strong>Aktiv</strong>ierung der Spülfunktion<br />

Die Spülfunktion arbeitet nicht im Regelbetrieb.<br />

Abb. 8-65 Parameter der Spülfunktion<br />

Seite 102 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Starttage = die Tage, an denen gespült werden soll.<br />

Mittels dieser Taste ist jeder einzelne Tag aktivierbar.<br />

Abb. 8-66 <strong>Aktiv</strong>ierung einzelner Spültage<br />

Startzeit = der Zeitpunkt, an dem der Spülvorgang beginnen soll. Die Startzeit kann <strong>für</strong><br />

jeden aktivierten Starttag unterschiedlich eingegeben werden.<br />

Abb. 8-67 <strong>Pro</strong>grammierung Beginn der Spülzeit<br />

Anzahl Spülvorgänge = Definition, wie viel Mal gespült werden soll. Ein Spülvorgang besteht aus<br />

Einstaudauer + Spüldauer.<br />

Abb. 8-68 <strong>Pro</strong>grammierung Anzahl Spülvorgänge<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 103<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Spüldauer = die Zeit, die ein Stellorgan unabhängig vom Istwert der Messung im geöffneten<br />

Zustand verbleibt.<br />

Abb. 8-69 <strong>Pro</strong>grammierung der Spülzeit<br />

Einstaudauer = die Zeit, die ein Stellorgan unabhängig vom Istwert der Messung im geschlossenen<br />

Zustand verbleibt, um Medium zum Spülen der Messtrecke zurück zu<br />

stauen.<br />

Abb. 8-70 <strong>Pro</strong>grammierung der Einstaudauer<br />

1 Rückstau<br />

2 Einstaudauer<br />

3 Anzahl Spülvorgänge<br />

4 Starttag, Startzeit<br />

5 Spüldauer<br />

Abb. 8-71 Darstellung des Spülablaufes<br />

Seite 104 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.5.9 Parametriermenü „Einstellungen“<br />

Abb. 8-72 Einstellungen - Untermenü<br />

Dieser Menüpunkt gestattet es, nachfolgende Grundeinstellungen des Systems<br />

zu verändern oder wiederherzustellen.<br />

Systemreset Dieser Unterpunkt gestattet einen General-Reset. Nach Anwahl erscheint:<br />

Abb. 8-73 Ausführung General-Reset<br />

Durch Auswahl von “JA“ wird das System auf den Grundparametrierzustand<br />

zurückgesetzt. Die Werkparameter werden geladen und alle kundenseitig getroffenen<br />

Einstellungen werden zurückgesetzt. (General-Reset des Systems)<br />

Servicecode Durch Eingabe einer speziellen Codenummer werden zusätzliche Einstellmöglichkeiten<br />

des Systems freigegeben. So z.B. die Veränderung des Einstrahlwinkels<br />

oder der Mediumschallgeschwindigkeit, Sendespannungen oder<br />

spezielle Ansteuerungen der Sendekristalle. Da diese Einstellungen umfangreiches<br />

Fachwissen erfordern und <strong>für</strong> die üblichen Applikationen nicht erforderlich<br />

sind, bleiben sie dem Inbetriebnahmeservice von <strong>NIVUS</strong> vorbehalten.<br />

Dämpfung Dieser Menüpunkt gestattet eine Veränderung der Dämpfung von Anzeige und<br />

Analogausgang zwischen 20 bis 600 Sekunden. Dieses Maß bedeutet, dass ein<br />

Sprung der berechneten Menge von 0 auf 100 % die entsprechend eingetragene<br />

Zeit in Anzeige und Ausgang benötigt, um auch angezeigt zu werden.<br />

Stabilität Die Zeit, die das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ohne akzeptierten Höhenmesswert funktioniert.<br />

Wird diese Zeit überschritten ohne das ein korrekter Höhenmesswert erfasst<br />

wird, dann geht das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> auf den Messwert >0<<br />

Dämpfung, Beispiel 1:<br />

Dämpfung 30 Sekunden, Sprung von 0 l/s auf 100 l/s (=100 %) – Das Gerät benötigt<br />

30 Sekunden, um von 0 l/s auf 100 l/s zu laufen.<br />

Dämpfung, Beispiel 2:<br />

Dämpfung 30 Sekunden, Sprung von 80 l/s auf 100 l/s (=20 %) – Das Gerät benötigt<br />

6 Sekunden, um von 80 l/s auf 100 l/s zu laufen.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 105<br />

®


®<br />

8.5.10 Parametriermenü „Speichermode“<br />

Abb. 8-74 Speichermode-Untermenü<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Zur <strong>Aktiv</strong>ierung des Menüs ist das Gerät mit einer <strong>NIVUS</strong>-Kompaktspeicherkarte<br />

mit einem Speicherformat von 16 .... 64 MB zu versehen. Diese ist bei Bedarf<br />

bei einer <strong>NIVUS</strong>-Vertretung erhältlich.<br />

Verwenden Sie nur von <strong>NIVUS</strong> bezogene Speicherkarten. Speicherkarten<br />

anderer Hersteller können zu Datenverlust oder Messausfall (ständiger Reset<br />

des Messumformers) führen.<br />

Stecken Sie die Karte bitte so in den gekennzeichneten Schlitz (>MemoryCardKarte formatieren<<br />

Abb. 8-76 Aufforderung zur Kartenformatierung<br />

Seite 106 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Betriebsmode:<br />

Modus<br />

Die Formatierung der Karte erfolgt unter dem Menüpunkt I/O – Memory Card –<br />

Karte formatieren. (Siehe auch Kapitel 8.7.8)<br />

Bedingt durch die technisch begrenzte Anzahl der möglichen Speicherzyklen<br />

von ca. 100.000 Schreibvorgängen auf die Speicherkarte, speichert das <strong>OCM</strong><br />

<strong>Pro</strong> die anfallenden Daten zum Schutz der Karte nicht ständig ab, sondern immer<br />

nur zur vollen Stunde. Diese Speicherzeit wird durch die interne Systemzeit<br />

vorgegeben.<br />

(Ausnahmen: Bei sehr hoher Datendichte und angefallenem internen Datenumfang<br />

von etwa 3000 – 4000 Byte wird ebenfalls auf die Karte gespeichert)<br />

Die Abspeicherung erfolgt in einem speziellen <strong>NIVUS</strong>-Format. Es hat den Namen<br />

„programmierter Messtellenname“.TXTNivuDat <strong>Pro</strong>< bzw. NivuDat 2.0 les- und auswertbar.<br />

(Siehe dazu auch Kapitel 8.6, Datenstruktur auf der Speicherkarte)<br />

Formatieren Sie die Speicherkarten keinesfalls am PC, sondern immer am<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>. Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ist üblicherweise nicht in der Lage, die im PC erzeugten<br />

Formate zu erkennen und akzeptiert die Karte nicht.<br />

Die Datenablage erfolgt immer als Mittelwert über den eingestellten Speicherzyklus,<br />

nicht als Momentanwert zum Zeitpunkt der Speicherung.<br />

Abb. 8-77 <strong>Aktiv</strong>ierung Betriebsmode<br />

Mittels dieser Taste kann umgeschaltet werden zwischen:<br />

nicht aktiv = keinerlei Speicherung<br />

zyklisch = zyklische Speicherung von Füllstand, Fließgeschwindigkeit<br />

und Menge und<br />

Ereignis = 2 verschiedene Speicherzyklen (Zyklusintervall sowie Ereignisintervall)<br />

können eingestellt werden.<br />

Ursache Als Auslösung des Start/Ende des Ereignisspeicherbetriebes<br />

kann zwischen Füllstand und Digitaleingang 1 gewählt werden.<br />

Zyklusintervall: In diesem Parameterpunkt kann der Abspeicherzyklus festgelegt werden. Möglich<br />

ist eine Einstellung zwischen 1 Minute und 1 Stunde. Es können nur Werte<br />

eingegeben werden, deren Vielfaches exakt 1 Stunde ergibt. Das sind: 1 Min.;<br />

2 Min.; 3 Min.; 4 Min.; 5 Min.; 6 Min.; 10 Min.; 15 Min.; 20 Min.; 30 Min. oder<br />

60 Min.<br />

Werden andere Werte eingegeben, so programmiert der <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> automatisch<br />

den nächstliegenden tieferen Intervallwert.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 107<br />

®


®<br />

Abb. 8-78 Eingabe Speicherzyklus<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Ereignis Intervall: Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn im Betriebsmode >Ereignis< ausgewählt<br />

wurde. Bei einem Ereignis, das weder durch Überschreitung eines Füllstandes<br />

oder nach Setzen des Digitaleingang 1 ausgelöst wird; geht das <strong>OCM</strong><br />

<strong>Pro</strong> in einen anderen Speicherzyklus über (z.B. Abspeicherung der Daten in<br />

einem kürzeren Rhythmus).<br />

Möglich ist eine Einstellung zwischen 1 Minute und 1 Stunde. Es können nur<br />

Werte eingegeben werden, deren Vielfaches exakt 1 Stunde ergibt.<br />

Das sind: 1 Min.; 2 Min.; 3 Min.; 4 Min.; 5 Min.; 6 Min.; 10 Min.; 15 Min.; 20 Min.;<br />

30 Min. oder 60 Min.<br />

Werden andere Werte eingegeben, so programmiert der <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> automatisch<br />

den nächstliegenden tieferen Intervallwert.<br />

Abb. 8-79 Einstellung des Ereignismodes<br />

Abb. 8-80 Auswahlmenü im Ereignismode<br />

Seite 108 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Daten auswählen: Hier wird festgelegt, welche Daten zusätzlich zur Speicherung von Füllstand,<br />

mittlerer Fließgeschwindigkeit, Menge und Mediumtemperatur mit abgespeichert<br />

werden. Möglich sind zusätzlich Analogeingang 1-4 sowie der Systemzustand.<br />

Analog E1 bis E4<br />

System<br />

Abb. 8-81 Auswahltabelle Daten<br />

Diese Einstellung ist nur beim Messumformer Typ OCP/M2 sinnvoll, da nur dieses<br />

Gerät über zusätzliche analoge Eingänge verfügt.<br />

Mittels dieser Taste kann umgeschaltet werden zwischen:<br />

NEIN = keine Speicherung des entsprechenden Analogeingangs<br />

und<br />

JA = Speicherung des entsprechenden Analogeingangs<br />

Mittels dieser Taste kann umgeschaltet werden zwischen:<br />

NEIN = keine Speicherung der Systemparameter und<br />

JA = Speicherung der Systemparameter<br />

Einheitensystem Hier kann zwischen der Abspeicherung im metrischen System (z.B. Liter, Kubikmeter,<br />

cm/s etc.), im englischen System (ft, in, gal/s, etc.) oder im amerikanischen<br />

System (fps, mgd etc.) gewählt werden.<br />

Abb. 8-82 Auswahl Einheitensystem<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 109<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Einheiten In diesem Menüpunkt sind <strong>für</strong> die 3 Hauptspeicher-Parameter „Durchfluss“,<br />

„Füllstand“ und „Geschwindigkeit“ die gewünschten Einheiten der Abspeicherung<br />

einstellbar. Dabei stehen je nach gewähltem Einheitensystem unterschiedliche<br />

Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung (siehe auch >EinheitensystemFüllstand< ist dieser Menüpunkt<br />

sichtbar. Er definiert die Füllhöhe, bei deren Überschreitung der <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

bezüglich seiner Datenabspeicherung vom Zyklusintervall in das Ereignisintervall<br />

übergeht.<br />

Abb. 8-84 Auswahl Schaltschwelle<br />

Zahlenformat Es kann zwischen der Abspeicherung der Zahlenwerte mit Punkt- oder aber mit<br />

Komma-Dezimaltrennzeichen ausgewählt werden. (Komma-Trennzeichen werden<br />

vor allem im europäischen Raum verwendet, ansonsten sind Punkte üblich)<br />

Abb. 8-85 Auswahl Zahlenformat<br />

Seite 110 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

8.6 Datenstruktur auf der Speicherkarte<br />

Abb. 8-86 Ansicht Dateistruktur Speicherkarte<br />

Flash In diesem Ordner wird die Backup-Datei abgelegt. Das Datenfile wird immer<br />

>Q_H_V_T.TXT< genannt. In diesem File sind Höhen-, Geschwindigkeits-,<br />

Durchfluss- und Temperaturwerte des internen Speichers abgelegt.<br />

Im Datenfile >DIAG.TXT< werden alle Meldungen; auch Fehlermeldungen; die<br />

während des Messzeitraumes aufgetreten sind, aufgeführt. Das sind z.B. CPU<br />

Neustart nach einem Systemreset oder nach einer Neuprogrammierung.<br />

Die jeweilige Meldung ist mit Datum und Uhrzeit gekennzeichnet.<br />

Dabei signalisiert<br />

>: eingegangene Störung/Meldung<br />

<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 111<br />

®


®<br />

8.7 Signal Eingangs-/Ausgangsmenü (I/O)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Dieses Menü beinhaltet mehrere Teilmenüs zur Überprüfung und Beurteilung<br />

von Sensoren sowie der Kontrolle von Signalein- und -ausgängen. Es ermöglicht<br />

eine Anzeige der unterschiedlichsten Werte (Stromwerte der Ein- und Ausgänge,<br />

Relaiszustände, Echoprofile, Einzelgeschwindigkeiten, etc.), erlaubt aber<br />

keine Beeinflussung der Signale oder Zustände (Offset, Abgleich, Simulation<br />

oder ähnliches). Es dient somit vorrangig zur Beurteilung der Parametrierung<br />

sowie zur Fehlersuche.<br />

Abb. 8-87 I/O-Untermenü<br />

8.7.1 I/O-Menü „analoge Eingänge”<br />

Das Menü ermöglicht prinzipiell die Anzeige aller theoretisch möglichen Ein-<br />

und Ausgänge, auch wenn diese (wie beim Messumformer Typ >S2Werte in [mA/V]< genutzt. Es ergibt sich in etwa folgendes Bild:<br />

Abb. 8-89 Anzeige der Analogwerte<br />

Seite 112 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Wird zur Anzeige >berechnete Werte< genutzt, aber kein Signal eingespeist<br />

(>4 mA), so erscheint:<br />

Abb. 8-90 Fehleranzeige<br />

8.7.2 I/O-Menü „digitale Eingänge”<br />

Innerhalb dieses Menüs können die an den Eingangsklemmen des Messumformers<br />

anliegenden digitalen Eingangswerte betrachtet werden. Es wird zwischen<br />

logisch „AUS“ oder „EIN“ unterschieden.<br />

Abb. 8-91 Anzeige Digitalwerte<br />

8.7.3 I/O-Menü „analoge Ausgänge”<br />

Abb. 8-92 Anzeige Analogwerte<br />

In diesem Menü werden die im Messumformer berechneten, am Analogwandler<br />

auszugebenden Werte als mA-Signal angezeigt. Dabei ist zu beachten, dass im<br />

Messumformer Typ >S2< ebenfalls 4 analoge Ausgänge parametriert werden,<br />

hingegen aber nur Analogausgang 1 und 2 ausgegeben werden können.<br />

Die tatsächlich fließenden Ströme an den Ausgangsklemmen werden nicht angezeigt.<br />

Sichtbar ist nur das Signal, welches der Analogausgangswandler zur<br />

Ausgabe erhält.<br />

In diesem Menü kann keine externe Fehlbeschaltung erkannt und angezeigt<br />

werden.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 113<br />

®


®<br />

8.7.4 I/O-Menü „Relaisausgänge”<br />

8.7.5 I/O-Menü „Sensoren”<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

In diesem Untermenü werden die im Messumformer berechneten, am Relais<br />

auszugebenden Zustände angezeigt. Es wird zwischen logisch „AUS“ oder „EIN“<br />

unterschieden.<br />

Abb. 8-93 Anzeige Digitalwerte<br />

Die tatsächliche Ausgangszustand der Relaiskontakte an den Ausgangsklemmen<br />

wird nicht angezeigt. Sichtbar ist nur das Signal, welches das Relais<br />

zur Ausgabe erhält.<br />

In diesem Menü kann keine externe Fehlbeschaltung erkannt und angezeigt<br />

werden.<br />

Innerhalb dieses Menüs können in den entsprechenden Untermenüs die wichtigsten<br />

Sensorzustände betrachtet und beurteilt werden. Sie geben Aussage<br />

über die Qualität der Messstelle, Kabelverlegung, Echosignalgüte und weitere<br />

Parameter.<br />

Bei Einsatz von 2 oder 3 Fließgeschwindigkeitssensoren kann über die Kanalnummer<br />

der Sensor ausgewählt werden.<br />

Je nach verwendeter Sensortechnik (Füllstandmessung von unten, Füllstandmessung<br />

von oben, Druckmessung oder Messung über einen externen Sensor)<br />

ergeben sich verschiedene Betrachtungsmenüs:<br />

Abb. 8-94 Grundauswahlmenü<br />

Je nach ausgewählten Füllstandsensoren ergeben sich im Untermenü >H-<br />

Sensor(en) verschiedene Anzeigemöglichkeiten:<br />

Seite 114 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-95 Auswahlmenü mit Wasser-Ultraschall-Sensor von unten<br />

Abb. 8-96 Auswahlmenü ohne Ultraschall-Sensor von unten<br />

V-Sensor Beim Aufruf erscheint eine 2-seitige Tabelle mit allen gemessenen Einzelgeschwindigkeiten<br />

und den dazugehörigen Messfensterhöhen.<br />

Abb. 8-97 Anzeige der gemessenen Einzelgeschwindigkeiten<br />

+ Durch diese Tasten erfolgt der Wechsel zwischen den beiden Seiten -<br />

Messfenstern 1-8 und 9-16.<br />

Die Anzeige von ------ in einzelnen Messfenstern bedeutet, dass in diesem gerade<br />

keine Fließgeschwindigkeit ermittelt werden kann. Das kann durch sehr saubere<br />

Medien oder aber Wasserwirbel in diesem Bereich verursacht werden. Der<br />

Effekt tritt ebenfalls bei geringen Füllhöhen ab ca. 35 cm auf, wird hier aber<br />

durch das automatische Reduzieren der Messfensteranzahl im <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ausgelöst.<br />

(Es ist physikalisch unnötig, bei geringen Füllhöhen noch mit einer sehr hohen<br />

Anzahl von Messfenstern zu arbeiten).<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 115<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Ausfälle von einzelnen oder wenigen Fenstern haben keinen Einfluss auf das<br />

Messergebnis. Bei mehr als 50 % Ausfall ist unbedingt nach der Ausfallursache<br />

zu forschen. (Ausnahme: geringe Füllhöhen). Zur Fehlerermittlung sollte der Inbetriebnahmeservice<br />

von <strong>NIVUS</strong> kontaktiert werden.<br />

H-Sensor Bei Einsatz der “Füllstandsmessung von unten“ werden Höhe und Signalgüte<br />

angezeigt.<br />

Wird eine externe Füllstandsmessung eingesetzt, so kann unter diesem Menüpunkt<br />

nur das Eingangssignal (mA) des Sensors aufgerufen werden.<br />

H-Echoprofil<br />

Abb. 8-98 Anzeige Signalgüte Füllstandmessung<br />

Abb. 8-99 Anzeige H-Sensor externe Höhe<br />

Es werden die aktuell gemessene Höhe sowie die Signalgüte des empfangenen<br />

Echosignals angezeigt.<br />

Die Signalgüte sollte immer im Bereich zwischen 90–100% liegen. Befindet sich<br />

die Güte unter 50 %, so wird die Höhenmessung als ungültig bewertet und zu<br />

0 gesetzt.<br />

(nur aktiv bei Füllstandmessung von unten)<br />

Abb. 8-100 Anzeige Echoprofil Füllstandmessung<br />

Diese Grafik ermöglicht dem Servicepersonal eine Beurteilung des Echosignals<br />

im gemessenen akustischen Pfad. Im Idealfall ist der erste Peak (Reflexion an<br />

der Grenzschicht Wasser-Luft) sehr schmal, steil und hoch, alle weiteren Peaks<br />

(Doppel- und Mehrfachreflexionen, bedingt durch das im Medium zwischen<br />

Grenzschicht Wasser/Luft sowie Wasser/Boden hin- und her gehende Echosignal)<br />

kleiner und breiter.<br />

Seite 116 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

T-Sensor Diese Anzeige zeigt die gemessene Wasser- und Lufttemperatur (nur bei<br />

durch <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> angesteuertem externem Luft-Ultraschallsensor möglich) an.<br />

Ungültige Werte deuten auf Kabelbruch, Kurzschluss oder unkorrekte Klemmverbindungen<br />

hin.<br />

8.7.6 I/O-Menü „Schnittstellen”<br />

8.7.7 I/O-Menü „Regler”<br />

Abb. 8-101 Anzeige Temperaturen<br />

Dieses Menü beinhaltet die Übertragungsgeschwindigkeiten der internen<br />

Schnittstellen. Es hat <strong>für</strong> den Benutzer keinerlei Bedeutung oder Funktion und<br />

wird nur <strong>für</strong> Servicezwecke genutzt.<br />

Dieses Menü kann nur bei im PAR-Menü aktiviertem Regler angezeigt werden,<br />

ansonsten ist es nicht anwählbar.<br />

Bei aktivem Regler erscheint folgendes Untermenü:<br />

Abb. 8-102 Auswahl Regler-Informationen<br />

Infobild Dieses Menü zeigt sämtliche Signale (Endschalter) und Einstellungswerte (<strong>Pro</strong>portionalitätsfaktor,<br />

Schieberlaufzeit, Regelabweichung etc.) an, welche zum<br />

Reglerbetrieb erforderlich sind. Ebenso werden die ausgegebenen Signalzeiten<br />

(Stell- und Schaltzeit) angezeigt.<br />

Abb. 8-103 Übersicht der ablaufenden Reglerprozesse<br />

Handbetrieb Der Schieber kann <strong>für</strong> Testzwecke manuell auf und zu gefahren werden.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 117<br />

®


®<br />

8.7.8 I/O-Menü „MemoryCard”<br />

Abb. 8-104 Steuermenü <strong>für</strong> Regler-Handbetrieb<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Innerhalb dieses Menü i sind verschiedene Informationen zur Speicherkarte<br />

sichtbar. Es können zusätzlich Daten gesichert werden sowie die eingestellten<br />

Parameter aus- bzw. eingelesen werden.<br />

Abb. 8-105 Auswahlmenü <strong>für</strong> die MemoryCard<br />

Info: hier ist eine Information über den freien Speicherplatz der MemoryCard und<br />

die noch verbleibende Speicherzeit möglich.<br />

Abb. 8-106 Karteninformation<br />

Die Anzeige erfolgt nur bei eingesteckter MemoryCard. Zur Anzeige der verbleibenden<br />

Kapazitätszeitmuss sich die Karte mindestens 1 Stunde im <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

befinden.<br />

Die Karte kann jederzeit gewechselt werden. Ausnahme – im Display erscheint<br />

die Meldung >MemoryCard aktiv<strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

matierung dauert je nach Kartengröße 10 – 60 Sekunden und ist beendet, wenn<br />

wieder das Hauptmenü erscheint.<br />

Bei der Formatierung der Karte bitte keine anderen Tasten drücken oder Gerät<br />

ausschalten. Die Speicherkarte kann dadurch dauerhaft unbrauchbar werden.<br />

Abb. 8-107 Aufforderung zur Kartenformatierung<br />

Bei der Formatierung der Karte gehen sämtliche darauf gespeicherte Daten<br />

unwiederbringlich verloren.<br />

Die <strong>Pro</strong>grammierung des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> kann zur Parametersicherung sowie zur<br />

Übertragung auf ähnlich geartete Messstellen aus- oder eingelesen werden.<br />

Unter dem Menüpunkt „Parameter sichern“ werden die Parameter auf die Speicherkarte<br />

gelesen. Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sek.<br />

Der Fortschritt wird über eine Balkenanzeige dargestellt:<br />

Abb. 8-108 Sichern der Parameter auf MemoryCard<br />

Unter dem Menüpunkt „Parameter laden“ werden zuerst alle auf der Speicherkarte<br />

vorhandenen <strong>Pro</strong>grammierdateien angezeigt. Nach der Auswahl wird die<br />

Datei auf das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> übertragen.<br />

Die erforderliche Datei heißt „PARAMET.NIV“.<br />

sichern = <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> -> Karte<br />

laden = Karte -> <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Bei eventuellen Datenverlust durch fehlerhaftes Kartenauslesen, defekte Karten,<br />

versehentliches Formatieren usw. können Daten vom im <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> aktiv enthaltenen<br />

internen Datenspeicher der letzten 14 Tage „gerettet“ werden. Dazu ist<br />

das Menü >Backup sichern< zu verwenden.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 119<br />

®


®<br />

Abb. 8-109 Backup der Daten<br />

8.8 Kalibrier- und Kalkulationsmenü (CAL)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

In diesem Menü können analoge Ausgänge auf das nachfolgende System angepasst<br />

werden sowie Relaisschaltvorgänge und analoge Ausgänge simuliert<br />

werden.<br />

Abb. 8-110 Auswahlmenü<br />

Der mögliche Abgleich des Füllstandes ist nur bei eingesetzten Drucksonden<br />

sinnvoll. Vor dem Abgleich ist der korrekte Wert mittels eines anderen Messverfahrens<br />

zu ermitteln. Dieser Wert wird als Referenzwert eingetragen.<br />

Abb. 8-111 Abgleich der Füllstandmessung<br />

Abb. 8-112 Eintrag des korrekten Füllstandwertes<br />

Weiterhin kann in diesem Menü die automatische Selbstkalkulation der Fließgeschwindigkeit<br />

aktiviert / eingestellt werden.<br />

Seite 120 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Diese Kalkulation verwendet man nur, wenn neben dem Normalzustand auch<br />

geringste Durchflussmengen erfasst werden sollen, bei denen KEIN Rückstau<br />

herrscht!<br />

Das Prinzip der Erfassung beruht darauf, dass der Füllstand im Gerinne so weit<br />

sinkt, bis keine Fließgeschwindigkeit mehr erfasst werden kann. Der Höhenstand<br />

wird jedoch sicher (z.B. mittels externem Füllstandmessgerät) gemessen.<br />

Wird nun keine Fließgeschwindigkeit gemessen, bildet das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> mit dem<br />

letzten gemessenen Fließgeschwindigkeitswert und der gemessenen Füllhöhe<br />

eine interne Q/h-Wertetabelle. Dabei geht der Exponent des Gerinnes selbstverständlich<br />

in diese Kurve ein.<br />

Mit dieser Wertetabelle wird eine zur gemessenen Fließhöhe gehörige Fließgeschwindigkeit<br />

zur Berechnung angenommen, auch wenn diese nicht mehr<br />

gemessen werden kann.<br />

Auf Grund hydraulischer Unwägbarkeiten ist der Fehler in dieser Messfunktion<br />

wesentlich größer als bei der Messung mittels Fließgeschwindigkeit und Höhe.<br />

Die Funktion eignet sich nur <strong>für</strong> im Minimalmengenbereich rückstau- und ablagerungsfreien<br />

Gerinne und ist ansonsten nicht zu verwenden!<br />

Abb. 8-113 Kalibrierung - Untermenü<br />

Geschw. h_krit In der angezeigten Tabelle stehen entweder die letzten beiden zueinander gehörigen<br />

Werte, die während des Normalbetriebes im Automatikmodus bestimmt<br />

wurden (gemessene Höhe und zugehörige Geschwindigkeit), oder es werden<br />

entsprechende Werte hier eingetragen.<br />

Je nach gewählter Einstellung im nachfolgenden Selbstkalibrierungsmenü werden<br />

die eingetragenen Werte entweder beim nächsten Messvorgang überprüft<br />

und gegebenenfalls korrigiert (Automatik JA), oder es wird ständig mit diesen<br />

Werten gearbeitet (Automatik NEIN).<br />

Abb. 8-114 Wertetabelle <strong>für</strong> automatische Q/h-Beziehung<br />

Selbstkalibrierung Die oben beschriebene Selbstkalkulation kann hier mittels >ALT< aktiviert bzw.<br />

abgeschaltet werden. Es ist auf Rückstaufreiheit bei geringsten Füllhöhen zu<br />

achten. (Rückstaugefahr, kein Messbedarf geringster Mengen in der Freispiegelleitung).<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 121<br />

®


®<br />

Grundsätzliches zur Simulation:<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Eine Simulation von Ausgängen des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> greift ohne jegliche Sicherheitsverriegelung<br />

direkt auf sämtliche nachgeordnete Anlagenbereiche zu!<br />

Simulationen dürfen ausschließlich durch Fachpersonal von <strong>NIVUS</strong> bzw. durch<br />

<strong>NIVUS</strong> unterwiesene Fachfirmen in Zusammenarbeit mit kundigen Fachpersonal<br />

des Betreibers durchgeführt werden.<br />

Bedingt durch das extrem hoch einzuschätzende Gefahrenpotential und<br />

die nicht abzuschätzenden Folgen bei mangelhafter oder falscher Simulation<br />

wird hiermit eine Verantwortung gleich welcher Art <strong>für</strong> sämtliche auftretende<br />

Personen- oder Sachschäden in jeglicher Höhe von <strong>NIVUS</strong> im<br />

voraus abgelehnt!<br />

Die Durchführung der Simulation der analogen Ein- und Ausgänge darf nur<br />

durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden, die den gesamten Regelungs-<br />

und Steuerungsablauf der Anlage exakt kennen. Sie ist detailliert vorzubereiten.<br />

Eine Sicherheitsperson ist bei der Durchführung unbedingt erforderlich!<br />

Die nachgeordnete Anlage ist auf Hand-Betrieb zu schalten. Stellantriebe u.ä.<br />

sind möglichst abzuschalten oder in ihrer Funktion auf Schadensfreiheit zu begrenzen.<br />

analoge Ausgänge Dieser Parameter eröffnet die Möglichkeit, die Analogausgangssignale des<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> zu simulieren.<br />

Abb. 8-115 Anwahl der Simulation der analogen Ausgänge<br />

Kanalnummer Durch Anwahl und Eintrag der Zahl 1 – 4 kann ausgewählt werden, welcher<br />

Analogausgang simuliert werden soll.<br />

Gleiches erreicht man, wenn im Simulationsgrundmenü die Pfeiltaste >links<<br />

bzw. >rechts< betätigt wird<br />

Simulation Durch Auswahl dieses Parameters und Eintrag des gewünschten Wertes in mA<br />

wird dieser Wert nach Bestätigung mit Enter direkt an den entsprechenden<br />

Klemmen ausgegeben.<br />

Seite 122 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-116 Durchführung der Simulation<br />

Relaisausgänge Mit den Pfeiltasten >links< bzw. >rechts< können die gewünschten, zu simulierenden<br />

Relais ausgewählt werden. Die ausgewählte Relaisnummer wird auf<br />

der ersten Zeile der Ausgabetabelle angezeigt.<br />

Mit den Pfeiltasten >hoch< bzw. >tief< wird das vorher ausgewählte Relais direkt<br />

ein- bzw. ausgeschaltet<br />

Abb. 8-117 Relaissimulation<br />

Simulation Diese Funktion gestattet das Simulieren eines theoretischen Durchflusses durch<br />

Eingabe angenommener Füllstands- und Geschwindigkeitswerte, ohne das diese<br />

Werte in Wirklichkeit vorhanden sind. Das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> berechnet anhand dieser<br />

simulierten Werte den anhand des programmierten Gerinnes herrschenden<br />

Durchflusswert und gibt diesen an den programmierten Ausgängen (Analog +<br />

Digital) aus.<br />

Mit den Pfeiltasten >links< bzw. >rechts< kann die gewünschte Fließgeschwindigkeit<br />

simuliert werden.<br />

Mit den Pfeiltasten >hoch< bzw. >tief< wird die gewünschte Fließhöhe simuliert.<br />

Beide simulierten Werte werden in der Tabelle angezeigt. Oberhalb der Tabelle<br />

ist der berechnete Durchflusswert zu sehen.<br />

Abb. 8-118 Simulation der Durchflussmessung<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 123<br />

®


®<br />

9 Parameterbaum<br />

Parametriermenü (PAR) Teil 1<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Seite 124 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Parametriermenü (PAR) Teil 2<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 125<br />

®


®<br />

Parametriermenü (PAR) Teil 3<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Seite 126 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Parametriermenü (PAR) Teil 4<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 127<br />

®


®<br />

Parametriermenü (PAR) Teil 5<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Seite 128 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Parametriermenü (PAR) Teil 6<br />

Kalibriermenü (CAL)<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 129<br />

®


Betriebsmode (RUN)<br />

®<br />

Signal Ein-/Ausgangsmenü (I/O)<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Seite 130 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Anzeigemenü (EXTRA)<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 131<br />

®


®<br />

10 Fehlerbeschreibung<br />

Fehler Mögliche Fehlerursache<br />

Keine Durchflussanzeige<br />

(0)<br />

Sensor<br />

Keine Anzeige (dunkel /<br />

flackert)<br />

Fehlerbeseitigung<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Anschluss Anschluss Sensorkabel an Klemmleiste überprüfen.<br />

Fließhöhenmessung<br />

Montage Sensor auf Strömungsrichtung und waagerechten<br />

Einbau überprüfen.<br />

Sensor auf Verschmutzungen, Verlegungen, Versandungen<br />

(beseitigen) oder Beschädigung (Sensor<br />

tauschen) kontrollieren.<br />

Keine Fließhöhe = keine Fließgeschwindigkeitsmessung<br />

möglich. Füllstandsensor auf waagerechten<br />

Einbau überprüfen bzw. externe Füllstandmessung<br />

auf Funktion und Signalübertragung (Kabelwege,<br />

Klemmverbindungen, Kurzschlüsse, Bürden) kontrollieren.<br />

Überprüfung im Menü >I/O/Sensoren/H-Sensor<br />

(Echoprofil)<<br />

Fließhöhe > 65 mm? In diesem Fall befindet sich<br />

das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> bei der ersten Inbetriebnahme im<br />

Messmodus der Q/H- Messung. Im Parameter CAL<br />

– Fließgeschwindigkeit – Geschw. h_krit ist manuell<br />

die bei 65mm herrschende Geschwindigkeit einzutragen.<br />

Bei voll gefülltem Gerinne ohne Höhenmessung<br />

Eingabe des Parameter „Festwert“ in der Höhenmessung<br />

überprüfen.<br />

Messumformer Fehlerspeicher abrufen. Je nach Fehlermeldung geeignete<br />

Maßnahmen treffen (Überprüfung Kabelwege<br />

und Klemmverbindungen, Überprüfung Sensoreinbau)<br />

bzw. Servicepersonal von <strong>NIVUS</strong> verständigen<br />

(Fehler DSP bzw. CPU).<br />

<strong>Pro</strong>grammierung Komplette Parametrierung des Messumformers<br />

überprüfen.<br />

Anschluss Anschluss Spannungsversorgung überprüfen.<br />

Spannungsversorgung Pegel der Versorgungsspannung überprüfen.<br />

Schalterstellung auf Anschlussplatine überprüfen.<br />

Art der Spannungsversorgung (AC oder DC) mit<br />

Messumformertyp vergleichen.<br />

Speicherkarte<br />

Unautorisiertes Fremdfabrikat. Speicherkarte von<br />

<strong>NIVUS</strong> verwenden.<br />

Speicherkarte unzulässigerweise am PC formatiert?<br />

Karte zu <strong>NIVUS</strong> senden.<br />

Seite 132 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

>Fehler Sensor X< -<br />

Anzeige<br />

Messwert instabil<br />

Messwert unplausibel<br />

Anschluss Anschluss Kabel überprüfen. Kabel vertauscht?<br />

Feste Klemmverbindung? (Schrauben nachziehen,<br />

an Kabelenden zupfen) Isolierung der Einzeladern<br />

mit unter die Klemmen geklemmt?<br />

Sensornummer 1 – 3 bezeichnen Fließgeschwindigkeitssensor<br />

1 – 3, Sensor 4 ist der Luft-Ultraschallsensor.<br />

(Nur bei aktivierten Sensortyp)<br />

Kommunikation Gestörte Kommunikation mit dem Sensor. Überprüfbar<br />

durch das Drücken der I-Taste. Auf dem Display<br />

muss in der 3. Zeile der (die) Sensor(en) angezeigt<br />

werden. Überprüfung Kabelweg auf Leitungsunterbrechung<br />

oder Wackelkontakte. Überprüfung Sensor<br />

auf mechanische Beschädigung.<br />

Messstelle hydraulisch<br />

ungünstig<br />

Sensor<br />

Messstelle hydraulisch<br />

ungünstig<br />

Externe Höhensignale<br />

Sensor<br />

Überprüfung der Messstellenqualität mittels grafischer<br />

Anzeige des Fließgeschwindigkeitsprofils.<br />

Versetzung des Sensors an hydraulisch besser geeignete<br />

Stelle (Vergrößerung der Beruhigungsstrecke).<br />

Beseitigung von Verschmutzungen, Ablagerungen<br />

oder Einbauten vor dem Sensor.<br />

Vergleichmäßigung des Strömungsprofils durch Einbau<br />

geeigneter Leit- und Beruhigungselemente,<br />

Strömungsgleichrichter oder ähnliches vor der Messung.<br />

Dämpfung erhöhen.<br />

Montage Sensor auf Strömungsrichtung und waagerechten<br />

Einbau überprüfen.<br />

Sensor auf Verschmutzung oder Verlegungen kontrollieren.<br />

Siehe Fehlerbeschreibung „Messwerte instabil“.<br />

Überprüfung auf korrekten Anschluss.<br />

Überprüfung Kabelwege auf Klemmstellen, Kurzschlüsse<br />

und unzulässige Bürden bzw. Verbraucher<br />

ohne galvanische Trennung.<br />

Kontrolle Messbereich und Messspanne.<br />

Kontrolle des Eingangssignals im I/O-Menü.<br />

Überprüfung auf korrekten Anschluss.<br />

Überprüfung Kabelwege auf Klemmstellen/ Verlängerungen/Kabeltypen,<br />

Kurzschlüsse, Überspannungsableiter<br />

oder unzulässige Bürden.<br />

Kontrolle des Höhensignals, des Echoprofils, der<br />

Fließgeschwindigkeitssignale, Kabelparameter und<br />

Temperatur im I/O-Menü.<br />

Montage Sensor auf Vibrationsfreiheit, Verschmutzung,<br />

Strömungsrichtung und waagerechten Einbau<br />

überprüfen.<br />

<strong>Pro</strong>grammierung Überprüfung auf Messstellengeometrie, Abmaße<br />

(Maßeinheiten beachten), Sensortyp, Sensoreinbauhöhe<br />

etc.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 133<br />

®


®<br />

Fehlerhafter Relaisausgang<br />

Keine Funktion des<br />

Reglers<br />

Fehlerhafter mA-<br />

Ausgang<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Anschluss<br />

Anschluss auf Klemmleiste überprüfen.<br />

Externe Steuerrelais auf Spannungsversorgung<br />

überprüfen.<br />

Überprüfung der auszugebenden Signale im I/O-<br />

Menü.<br />

Überprüfung der Ausgangssteuerfunktion im Menü<br />

Kalibrierung.<br />

Messumformer Messumformertyp überprüfen. Der Typ S2 besitzt<br />

nur 2 Relaisausgänge, der Typ M2 hingegen 5 Relais.<br />

<strong>Pro</strong>grammierung <strong>Aktiv</strong>ierung Relaisausgänge überprüfen.<br />

Zuordnung Funktion Ausgänge zu Ausgangskanälen<br />

überprüfen.<br />

Überprüfung zusätzlicher oder ergänzender Werte,<br />

wie Impulsparameter, Grenzwerte, Logik etc.<br />

Anschluss<br />

Überprüfung Anschlussklemmen. (Für die Reglerfunktion<br />

ist Relais 4 und 5 fest vorgesehen)<br />

Externe Steuerrelais auf Spannungsversorgung<br />

überprüfen.<br />

Überprüfung der Eingangssignale von Grenzkontakten<br />

und Sollwert.<br />

Überprüfung der Ausgangssteuerfunktion mittels<br />

Menü Handbetrieb Regler.<br />

Messumformer Messumformertyp überprüfen. Nur der Typ M2 ist<br />

<strong>für</strong> Reglerfunktion geeignet.<br />

<strong>Pro</strong>grammierung Überprüfung der <strong>Pro</strong>grammierung. Regler aktiviert?<br />

Reglerkenngrößen eingestellt? Analogeingang als<br />

Sollwert aktiviert und eingestellt? Relaisausgänge<br />

aktiviert?<br />

Anschluss<br />

Überprüfung Anschlussklemmen auf richtige Belegung<br />

und Polarität.<br />

Bei Verwendung von oder mehreren Ausgängen:<br />

Überprüfung nachgeordneter Systeme/Anzeigen auf<br />

Potentialfreiheit. Je 2 Analogausgänge haben eine<br />

gemeinsame Masse.<br />

<strong>Pro</strong>grammierung Ausgang aktiviert?<br />

Überprüfung der Richtigkeit der Zuordnung Funktion<br />

zu Ausgangskanal.<br />

Überprüfung Ausgangsbereich (0 oder 4-20 mA)<br />

Überprüfung Ausgangsspanne<br />

Überprüfung Offset<br />

Nachgeordnete<br />

Systeme<br />

Überprüfung Ausgangssignal im I/O-Menü<br />

Überprüfung Kabelverbindungen/Kabelwege sowie<br />

Ein- und Ausgangsklemmen<br />

Überprüfung Eingangsbereich (0 oder 4-20 mA) des<br />

nachgeordneten Systems<br />

Überprüfung Eingangsspanne des nachgeordneten<br />

Systems<br />

Überprüfung Offset des nachgeordneten Systems<br />

Seite 134 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Keine / unvollständige<br />

Daten auf MemoryCard<br />

11 Beständigkeitslisten<br />

Memory Card<br />

Memory Card defekt. Abklärbar im Menü:<br />

I/O – MemoryCard – Info<br />

Unautorisiertes Fremdfabrikat. MemoryCard von<br />

<strong>NIVUS</strong> verwenden.<br />

Falsche Speichergröße. Ältere Systeme können nur<br />

Speicherkarten bis 16 oder 32 MB lesen<br />

MemoryCard unzulässigerweise am PC formatiert.<br />

Karte zu <strong>NIVUS</strong> senden.<br />

Messumformer MemoryCard nicht richtig gesteckt (verkehrt herum<br />

oder nicht tief genug)<br />

Verweilzeit der MemoryCard im Aufnahmeschacht<br />

zu kurz. (Mindestens 60 Minuten erforderlich! Die<br />

Datenabspeicherung erfolgt immer zu voller Stunde)<br />

<strong>Pro</strong>grammierung Speicherung unter Speichermode – Betriebsmode –<br />

Modus nicht aktiviert.<br />

Die mediumberührenden Teile des <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>-Sensors bestehen standardmäßig<br />

aus:<br />

- V4A (Bodenplatte bzw. Rohrsensormantel)<br />

- PPO GF30 (Sensorkörper)<br />

- PEEK (Sensorkristallabdeckung) und<br />

- Polyurethan (Kabelmantel und Verschraubung)<br />

Beim Einsatz von Sensoren mit Druckmesszelle kommen folgende Werkstoffe<br />

hinzu:<br />

- Hasteloy C276<br />

- Viton (PA/PR)<br />

Die Sensortechnik ist beständig gegen übliche häusliche Abwässer, Schmutz-<br />

und Regenwasser sowie Mischwässer aus Gemeinden und Kommunen. Auch in<br />

vielen Industriebetrieben (z.B. Hüls, BASF etc.) stellt die Beständigkeit kein<br />

<strong>Pro</strong>blem dar. Dennoch ist die Sensortechnik nicht gegen alle Stoffe und Stoffgemische<br />

beständig.<br />

Grundsätzlich bestehen Gefahren bei chloridhaltigen Medien sowie diversen<br />

organischen Lösungsmitteln!<br />

Es ist zu beachten, dass bei Stoffgemischen (gleichzeitiges Vorhandensein<br />

mehrerer Stoffe) unter Umständen katalytische Effekte auftreten können, die<br />

beim Vorhandensein des Einzelstoffes nicht in Erscheinung treten. Diese katalytischen<br />

Effekte können aufgrund der unendlich hohen Variationsmöglichkeit<br />

nicht komplett geprüft werden.<br />

Bitte kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihre zuständige <strong>NIVUS</strong>-Vertretung und fordern<br />

Sie eine kostenlose Materialprobe zum Langzeittest an.<br />

Für Sonderapplikationen mut Medien hoher Aggressivität oder <strong>für</strong> lösungsmittelhaltige<br />

Medien sind Sensoren aus Voll-PEEK mit Hasteloy- oder Titanbodenplatte<br />

bzw. Rohre sowie speziell ummantelte Kabel lieferbar.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 135<br />

®


®<br />

MEDIUM FORMEL KONZEN-<br />

Acetaldehyd C 2H 4O 40 % 3/3 4 4 1 (1) (1) 0 4/4<br />

Aceton C 3H 6O 40 % 1/1 4 4 1 (1) 1/1 1 4/4<br />

Allylalkohol C 3H 6O 96 % 1/3 2 0 1 1/1 1/1 0 4/4<br />

Aluminiumchlorid AlCl 3 10 % 1/1 2 0 1 1/1 3/4 1 1/0<br />

Ammoniumchlorid (NH 4)Cl wässrig 1/1 1 0 1 1/1 1/2L 1 1/1<br />

Ammoniumhydroxid NH 3 + H 2O 5 % 1/1 2 4 1 1/1 1/1 1 (2)<br />

Anilin C 6H 7N 100 % 1/2 3 4 1 1/1 1/0 1 2/4<br />

TRATION<br />

HDPE<br />

PPO GF30<br />

PUR<br />

PEEK<br />

FEP<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

Benzin, bleifrei C 5H 12 - C 12H 26 2/3 3 2 1 1/1 1/1 1 (1-3)<br />

Benzol C 6H 6 100 % 3/4 3/4 2 1 1/1 1/1 1 3/3<br />

Benzylalkohol C 7H 8O 100 % 3/4 3 2 1 1/1 1/1 1 1/0<br />

Borsäure H 3BO 3 10 % 1/1 1 1 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Bromsäure HBrO 3 konz. 0/0 0 3 1 0/0 (4) 0 (2)<br />

Butanol C 4H 10O techn. rein 1/1 2 3 1 1/1 (1) 1 3/4<br />

Calciumchlorid CaCl 2 alkoholisch 1/0 1 1 1 1/1 1/2L 1 1/1<br />

Chlorbenzol C 6H 5Cl 100 % 3/4 3 4 1 1/1 1/1 1 3/4<br />

Chlorgas Cl 2 4/4 3 3 1 1/1 1/0 0 1/1<br />

Chlormethan CH 3Cl techn. rein 3/0 4 4 1 1/0 1/1L 0 4/4<br />

Chloroform CHCl 3 100 % 3/4 4 4 1 1/1 1/1 1 4/4<br />

Chlorwasser Cl 2 x H 2O 3/0 2 0 1 (1) 2/0L 1 1/0<br />

Chromsäure CrO 3 10 % 1/1 1 0 1 1/1 1/2 1 1/1<br />

Dieselöl — 100 % 1/3 2 0 1 (1) (1) 0 1/1<br />

Eisen-(III)-chlorid FeCl 3 gesättigt 1/1 2 3 2 1/1 4/4 0 1/1<br />

Essigsäure C 2H 4O 2 10 % 1/1 2 3 1 1/1 1/1 1 (3)<br />

Essigsäuremethylester C 3H 6O 2 techn. rein 1/0 3 0 1 1/0 1/1 1 4/4<br />

Ethanol C 2H 6O 96 % 1/0 1 1 1 1/1 1/1 1 3/0<br />

Ethylacetat C 4H 8O 2 100 % 1/3 3 3 1 1/1 (1) 0 4/4<br />

Ethylenchlorid C 2H 4Cl 2 3/3 4 3 1 1/1 1/1L 1 3/0<br />

Flusssäure HF 50 % 1/1 2 3 1 1/1 4/4 2 1/3<br />

Formaldehydlösung CH 2O 10 % 1/1 1 2 1 1/1 1/1 1 3/0<br />

Glycerin C 3H 8O 3 90% 1/1 1 2 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Heptan, n- C 7H 16 90% 2/3 1 1 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Hexan, n- C 6H 14 100 % 2/3 1 2 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Isopropanol C 3H 8O techn. rein 1/1 1 2 1 1/1 (1) 1 1/1<br />

Kaliumhydroxid KHO 10 % 1/1 1 3 1 1/1 1/1 1 4/4<br />

Kaliumnitrat KNO 3 wässrig 1/1 1 0 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Magnesiumchlorid MgCl 2 wässrig 1/1 1 2 1 1/1 1/0L 1 1/1<br />

Methanol CH 4O 1/1 1 2 1 1/1 1/1 1 3/4<br />

Methylbenzol (Toluol) C 7H 8 100 % 3/4 3 3 1 1/1 1/1 0 3/3<br />

Milchsäure C 3H 6O 3 3 % 1/1 1 0 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Mineralöl — 1/1 1 1 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Natriumbisulfit NaHSO 3 wässrig 1/1 1 0 1 (1) 1/1 1 1/0<br />

Natriumcarbonat Na 2CO 3 wässrig 1/1 1 3 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Natriumchlorid NaCl wässrig 1/1 1 2 1 1/1 1/2 1 1/1<br />

Natriumhydroxid NaHO 50 % 1/1 1 3 1 1/1 1/3 1 3/3<br />

Natriumsulfat Na 2SO 4 wässrig 1/1 1 0 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Nitrobenzol C 6H 5NO 2 3/4 3 4 1 1/1 1/1 0 4/4<br />

Ölsäure C 18H 34O 2 techn. rein 1/3 1 1 1 (1) 1/1 0 2/2<br />

Oxalsäure C 2H 2O 4 x 2H 2O wässrig 1/1 2 0 1 1/1 1/3 2 1/1<br />

Ozon O 3 3/4 2 2 1 1/1 0/0 0 1/0<br />

Petroleum — techn. rein 1/3 3 1 1 (1) 1/1 0 1/0<br />

Pflanzliche Öle — 0/0 1 1 1 (1) 1/1 0 1/0<br />

Phenol C 6H 6O 100 % 2/3 3 2 1 1/1 1/1 1 2/3<br />

Phosphorsäure H 3PO 4 85 % 1/1 1 0 1 1/1 1/3 1 1/1<br />

Quecksilber-(II)-chlorid HgCl 2 wässrig 1/1 1 0 1 1/1 (4) 1 1/1<br />

Salpetersäure HNO 3 1-10 % 1/1 1 3 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

Salzsäure HCl 1-5 % 1/1 1 3 1 1/1 4/4 1 1/1<br />

Schwefelkohlenstoff CS 2 100 % 4/4 2 0 1 1/1 1/1 1 1/0<br />

Schwefelsäure H 2SO 4 40 % 1/1 1 3 1 1/1 2/3 1 1/1<br />

Spiritus C 2H 6O 100 % 1/0 1 1 1 1/1 1/1 0 3/0<br />

Tetrachlorkohlenstoff (TETRA) CCl 4 100 % 4/4 3 4 1 1/1 1/1L 1 1/1<br />

Trichlorethylen (TRI) C 2HCl 3 100 % 3/4 4 4 1 1/1 1/1L 1 1/3<br />

Zitronensäure C 6H 8O 7 10 % 1/1 1 1 1 1/1 1/1 1 1/1<br />

V4A<br />

Hasteloy C 276<br />

Viton (PA/PR)<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Seite 136 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

11.1 Legende der Betändigkeitslisten<br />

Beständigkeit<br />

12 Wartung und Reinigung<br />

Je Medium sind zwei Werte angegeben.<br />

linke Zahl = Wert bei +20° C / rechte Zahl = Wert bei +50° C.<br />

- 0 keine Angabe vorhanden/keine Aussage möglich<br />

- 1 sehr gut beständig/geeignet<br />

- 2 gut beständig/geeignet<br />

- 3 eingeschränkt beständig<br />

- 4 nicht beständig<br />

- K keine allgemeinen Angaben möglich<br />

- L Gefahr von Lochfraß oder Spannungsrisskorrosion<br />

- ( ) Schätzwert<br />

Bezeichnung der Materialien<br />

- HDPE Polyethylen hoher Dichte<br />

- FEP Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen (Teflon®)<br />

- V4A Edelstahl 1.4401 (AISI 316)<br />

- PPO GF30 Polyphenyloxylen mit 30% Glasfaseranteil<br />

- PU Polyurethan<br />

- PEEK Polyetheretherketon<br />

Auf Grund der häufigen Anwendung des Messsystems im Abwasserbereich,<br />

das mit gefährlichen Krankheitskeimen belastet sein könnte, müssen sie beim<br />

Kontakt mit dem System, Messumformer, Kabel und Sensoren entsprechende<br />

Vorsichtsmaßnahmen treffen.<br />

Das Gerät Typ <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ist von seiner Konzeption praktisch kalibrier-, wartungs-<br />

und verschleißfrei.<br />

Bei Bedarf ist das Gehäuse des Messumformers mit einem trockenen fusselfreien<br />

Tuch zu reinigen. Bei starken Verschmutzungen empfiehlt sich der Einsatz<br />

von Netzmitteln oder handelsübliches Spülmittel.<br />

Der Einsatz von kratzenden oder schleifenden Reinigungsmitteln ist nicht gestattet.<br />

Bei feuchter Reinigung der Gehäuseoberfläche ist das Gerät vorher spannungsfrei<br />

zu schalten.<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 137<br />

®


13 Notfall<br />

®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

In stark verschmutzten Medien mit Neigung zur Sedimentation kann es unter<br />

Umständen nötig sein, den Fließgeschwindigkeitssensor in regelmäßigen Zeitabständen<br />

zu reinigen. Dazu ist eine Bürste mit Kunststoffborsten, Straßenbesen<br />

o.ä. zu verwenden.<br />

Zur Reinigung des Sensors dürfen keinesfalls harten Gegenstände, wie Drahtbürsten,<br />

Stangen, Schaber oder ähnliches verwendet werden. Der Einsatz von<br />

Wasserstrahlreinigung ist nur bis zu einem zulässigen Spüldruck von max.<br />

4 bar (siehe Technische Daten Sensor) zulässig (z.B. Abspritzen mit Wasserschlauch).<br />

Fließgeschwindigkeitssensoren mit Drucksensor (Typ V1D und V1U)<br />

dürfen prinzipiell nicht mit Wasserstrahl gereinigt werden!<br />

Der Einsatz von Hochdruckreinigern kann zur Beschädigung des Sensors und<br />

zum Messausfall führen und ist deshalb grundsätzlich verboten.<br />

Fließgeschwindigkeitssensoren mit Drucksensor (Typ V1D und V1U) sind bei<br />

Ausfall der Druckhöhenmessung auszubauen. Der Sensor ist ausreichend lang<br />

zu wässern und anschließend der Druckkanal (siehe Abb. 4-1) vorsichtig zu<br />

spülen bzw. mit einer weichen Bürste zu reinigen.<br />

Es ist verboten den Kanal mit hohen Druck zu spülen. Dieses kann zur Zerstörung<br />

des im Inneren des Sensors liegenden Drucksensors führen.<br />

Es ist weiterhin verboten die Bodenplatte zu demontieren! (Gefahr der Undichtheit<br />

oder Zerstörung des Sensors)<br />

In verschiedenen Bundesländern kann es bei speziellen messtechnischen Applikationen<br />

notwendig oder erforderlich sein, <strong>für</strong> die Erfüllung behördlicher Auflagen,<br />

Nachweispflichten etc. regelmäßige Wartungen mit Vergleichsmessungen<br />

durchführen zu lassen. <strong>NIVUS</strong> übernimmt bei Bedarf im Rahmen eines abzuschließenden<br />

Wartungsvertrages alle erforderlichen turnusmäßigen Überprüfungen,<br />

hydraulischen und messtechnischen Beurteilungen, Kalibrierungen, Fehlerbeseitigungen<br />

und Reparaturen. Diese erfolgen unter Zugrundelegung der<br />

DIN 19559 inkl. des protokollarischen Nachweis des verbleibenden Restfehlers,<br />

sowie nach der Eigenkontrollverordnung der entsprechenden Bundesländer. In<br />

anderen Ländern informieren sie sich bitte über die dort geltenden Vorschriften.<br />

Im Notfall<br />

14 Demontage/Entsorgung<br />

- drücken Sie den Not-Aus-Taster <strong>für</strong> die übergeordnete Anlage, oder<br />

- schalten Sie den Schieberschalter (siehe Abb. 6-33 Lage der Schiebeschalter<br />

auf der Busplatine) am Gerät auf AUS.<br />

Das Gerät ist entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften <strong>für</strong> Elektroprodukte<br />

zu entsorgen.<br />

Seite 138 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

15 Bildverzeichnis<br />

Abb. 2-1 Übersicht ...........................................................................................................................................10<br />

Abb. 4-1 Aufbau Kombisensor mit zusätzlicher Druckmesszelle <strong>für</strong> die Bodenmontage................................19<br />

Abb. 4-2 Situation beim ersten Signalempfang ...............................................................................................20<br />

Abb. 4-3 Situation beim zweiten Signalempfang .............................................................................................21<br />

Abb. 4-4 Echosignalbilder und Auswertung.....................................................................................................21<br />

Abb. 4-5 ermitteltes Strömungsprofil ...............................................................................................................22<br />

Abb. 4-6 berechnetes 3-dimensionales Strömungsprofil.................................................................................22<br />

Abb. 4-7 Typenschlüssel <strong>für</strong> Messumformer <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ...................................................................................23<br />

Abb. 4-8 Typenschlüssel <strong>für</strong> Ultraschallsensoren ...........................................................................................24<br />

Abb. 4-9 Typenschlüssel <strong>für</strong> aktive Ultraschall-Füllstandsensoren .................................................................25<br />

Abb. 6-1 Wandaufbaugehäuse ........................................................................................................................29<br />

Abb. 6-2 Fronttafelgehäuse .............................................................................................................................30<br />

Abb. 6-3 Rackvariante .....................................................................................................................................30<br />

Abb. 6-4 Einschub 19“ .....................................................................................................................................31<br />

Abb. 6-5 Klemmenbelegung Wandaufbaugehäuse <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong>.........................................................................34<br />

Abb. 6-6 Klemmenbelegung Fronttafelgehäuse und Rackvariante.................................................................35<br />

Abb. 6-7 Montagevorschlag <strong>für</strong> tiefer gesetzte Keilsensoren..........................................................................37<br />

Abb. 6-8 Montagevorschlag <strong>für</strong> Kabelverlegung .............................................................................................37<br />

Abb. 6-9 Hinweise <strong>für</strong> die Kabelverlegung.......................................................................................................38<br />

Abb. 6-10 Hinweise <strong>für</strong> die Rohrsensormontage...............................................................................................38<br />

Abb. 6-11 Verwendung von Fettpaste ...............................................................................................................39<br />

Abb. 6-12 Luftultraschallsensor zur Befestigung am Rohrmontage-system .....................................................40<br />

Abb. 6-13 Montage Luftultraschallsensor ..........................................................................................................40<br />

Abb. 6-14 Montagebeispiel ................................................................................................................................41<br />

Abb. 6-15 Maßzeichnung Fließgeschwindigkeits-Keilsensor ............................................................................42<br />

Abb. 6-16 Maßzeichnung Fließgeschwindigkeits-Rohrsensor ..........................................................................42<br />

Abb. 6-17 Maßzeichnung Luft-Ultraschallsensor...............................................................................................43<br />

Abb. 6-18 Fehler durch undefinierte Strömungsbedingungen...........................................................................44<br />

Abb. 6-19 Versandungsgefahren.......................................................................................................................44<br />

Abb. 6-20 Fehler durch Fließprofilwechsel ........................................................................................................44<br />

Abb. 6-21 Montagehinweise Fließgeschwindigkeitssensoren...........................................................................45<br />

Abb. 6-22 Anschluss Sensor mit Druckmesszelle .............................................................................................46<br />

Abb. 6-23 Teile des Luftausgleichelements.......................................................................................................46<br />

Abb. 6-24 Klemmdose im offenen Zustand .......................................................................................................47<br />

Abb. 6-25 fertig montierte Druckausgleichsdose...............................................................................................47<br />

Abb. 6-26 Anschluss eines Fließgeschwindigkeits- oder Kombisensor ............................................................49<br />

Abb. 6-27 Anschluss eines 2. Fließgeschwindigkeitssensors an das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ M2 ..................................49<br />

Abb. 6-28 Anschluss eines 3. Fließgeschwindigkeitssensors an das <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> Typ M2 ..................................49<br />

Abb. 6-29 Anschluss eines Fließgeschwindigkeits-/Luftultraschall-Sensors mit integrierter Duckmesszelle ...50<br />

Abb. 6-30 Anschluss externer Ex-2-Leiter-Sensor zur Fließhöhenmessung ....................................................50<br />

Abb. 6-31 Anschluss externer, Nicht-Ex geeigneter 2-Leiter Fließhöhensensor...............................................51<br />

Abb. 6-32 Anschluss externe Fließhöhenmessung über NivuMaster ...............................................................51<br />

Abb. 6-33 Lage der Schiebeschalter auf der Busplatine ...................................................................................52<br />

Abb. 6-34 Spannungsversorgung AC-Variante .................................................................................................52<br />

Abb. 6-35 Spannungsversorgung DC-Variante .................................................................................................53<br />

Abb. 6-36 Anschluss Überspannungsschutz <strong>für</strong> Spannungsversorgung sowie analoge Ein- und Ausgänge ..54<br />

Abb. 6-37 Überspannungsschutz Wasser-Ultraschallsensor ............................................................................55<br />

Abb. 6-38 Überspannungsschutz Luft-Ultraschallsensor ..................................................................................55<br />

Abb. 6-39 Aufbau der Regelstrecke am Beispiel einer Abflussregelung...........................................................57<br />

Abb. 6-40 Anordnung der Messung hinter dem Schieber .................................................................................58<br />

Abb. 6-41 Einbau Domaufsatz...........................................................................................................................59<br />

Abb. 6-42 Anschlussplan <strong>für</strong> Reglerbetrieb .......................................................................................................60<br />

Abb. 7-1 Ansicht Bedientastatur ......................................................................................................................63<br />

Abb. 7-2 Displayansicht ...................................................................................................................................64<br />

Abb. 8-1 Auswahl Sprachführung ....................................................................................................................67<br />

Abb. 8-2 Auswahl Betriebsmodus....................................................................................................................68<br />

Abb. 8-3 Fließgeschwindigkeitsverteilung .......................................................................................................69<br />

Abb. 8-4 Fließgeschwindigkeitsprofile .............................................................................................................69<br />

Abb. 8-5 Auswahl Infomenü.............................................................................................................................69<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 139<br />

®


®<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Abb. 8-6 Anzeige Tagessummen ....................................................................................................................70<br />

Abb. 8-7 Zeitpunkt der Tagessummenbildung.................................................................................................70<br />

Abb. 8-8 Trendwertauswahl.............................................................................................................................70<br />

Abb. 8-9 Beispiel einer Trendgrafik .................................................................................................................71<br />

Abb. 8-10 Extra-Untermenüs .............................................................................................................................71<br />

Abb. 8-11 Wahl Einheitensystem.......................................................................................................................71<br />

Abb. 8-12 Wahl der einzelnen Einheiten ...........................................................................................................72<br />

Abb. 8-13 Systemzeit-Untermenüs....................................................................................................................72<br />

Abb. 8-14 Anzeige komplette Systemzeit..........................................................................................................73<br />

Abb. 8-15 Änderung der Gesamtsumme ...........................................................................................................73<br />

Abb. 8-16 Abfrage Servicecode.........................................................................................................................73<br />

Abb. 8-17 Messstelle-Untermenü ......................................................................................................................75<br />

Abb. 8-18 <strong>Pro</strong>grammierung Messstellenname ..................................................................................................75<br />

Abb. 8-19 3-geteiltes <strong>Pro</strong>fil.................................................................................................................................76<br />

Abb. 8-20 Auswahl Gerinneform........................................................................................................................77<br />

Abb. 8-21 Anzeige ausgewähltes <strong>Pro</strong>fil .............................................................................................................77<br />

Abb. 8-22 Auswahlmenü freies <strong>Pro</strong>fil.................................................................................................................78<br />

Abb. 8-23 Stützpunktliste <strong>für</strong> freies <strong>Pro</strong>fil...........................................................................................................78<br />

Abb. 8-24 Stützpunkte <strong>für</strong> freies <strong>Pro</strong>fil ...............................................................................................................79<br />

Abb. 8-25 Auswahl Schleichmenge ...................................................................................................................80<br />

Abb. 8-26 Auswahl Füllstandmessung ..............................................................................................................80<br />

Abb. 8-27 Anzeige-Beispiel: bei externem Sensor ............................................................................................81<br />

Abb. 8-28 Festlegung Sensortyp .......................................................................................................................81<br />

Abb. 8-29 Einsatzbeispiel <strong>für</strong> 2 Füllstandsensoren ...........................................................................................83<br />

Abb. 8-30 Auswahl Messverfahren....................................................................................................................85<br />

Abb. 8-31 <strong>Pro</strong>grammierung Umschalthöhe zwischen den einzelnen Messverfahren.......................................85<br />

Abb. 8-32 Auswahl Sensoranzahl......................................................................................................................85<br />

Abb. 8-33 Sensoreinstellungen..........................................................................................................................86<br />

Abb. 8-34 Auswahl Sensortyp ...........................................................................................................................86<br />

Abb. 8-35 erweiterte Sensoreinstellung.............................................................................................................87<br />

Abb. 8-36 Auswahl Sensortyp und Einbaulage .................................................................................................87<br />

Abb. 8-37 Zuordnung der Sensoren ..................................................................................................................88<br />

Abb. 8-38 Wertezuordnung der einzelnen Fließgeschwindigkeitssensoren......................................................88<br />

Abb. 8-39 Analogeingänge - Untermenü ...........................................................................................................89<br />

Abb. 8-40 Auswahltabelle Maßeinheiten ...........................................................................................................90<br />

Abb. 8-41 Wertetabelle <strong>für</strong> Spanne Analogeingang ..........................................................................................90<br />

Abb. 8-42 Digitaleingänge - Untermenü ............................................................................................................91<br />

Abb. 8-43 Auswahl Funktion der Digitaleingänge..............................................................................................91<br />

Abb. 8-44 Analogausgänge - Untermenü ..........................................................................................................92<br />

Abb. 8-45 Auswahl Funktion der Analogausgänge ...........................................................................................93<br />

Abb. 8-46 Auswahl Messpanne .........................................................................................................................93<br />

Abb. 8-47 Relaisausgänge - Untermenü ...........................................................................................................94<br />

Abb. 8-48 Festlegung der Funktion ...................................................................................................................95<br />

Abb. 8-49 Einstellung Schaltschwellen..............................................................................................................96<br />

Abb. 8-50 Einstellung Impulsparameter.............................................................................................................96<br />

Abb. 8-51 Grundeinstellung Durchflussregler....................................................................................................97<br />

Abb. 8-52 <strong>Aktiv</strong>ierung Durchflussregler .............................................................................................................97<br />

Abb. 8-53 Einstellung Sollwerttyp ......................................................................................................................97<br />

Abb. 8-54 Zuordnung Relaisfunktion .................................................................................................................98<br />

Abb. 8-55 Zuordnung Endschalter.....................................................................................................................99<br />

Abb. 8-56 Funktionsmöglichkeiten.....................................................................................................................99<br />

Abb. 8-57 Einstellung P-Faktor..........................................................................................................................99<br />

Abb. 8-58 Einstellung Zykluszeit......................................................................................................................100<br />

Abb. 8-59 Einstellung der zulässigen Regelabweichungen.............................................................................100<br />

Abb. 8-60 Einstellung minimaler Steuerpulszeit ..............................................................................................100<br />

Abb. 8-61 Einstellung Schieberlaufzeit ............................................................................................................101<br />

Abb. 8-62 <strong>Aktiv</strong>ierung Schnellschlussfunktion.................................................................................................101<br />

Abb. 8-63 Schnellschlussparameter ................................................................................................................101<br />

Abb. 8-64 <strong>Aktiv</strong>ierung der Spülfunktion ...........................................................................................................102<br />

Abb. 8-65 Parameter der Spülfunktion ............................................................................................................102<br />

Abb. 8-66 <strong>Aktiv</strong>ierung einzelner Spültage........................................................................................................103<br />

Abb. 8-67 <strong>Pro</strong>grammierung Beginn der Spülzeit .............................................................................................103<br />

Seite 140 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

Abb. 8-68 <strong>Pro</strong>grammierung Anzahl Spülvorgänge ..........................................................................................103<br />

Abb. 8-69 <strong>Pro</strong>grammierung der Spülzeit .........................................................................................................104<br />

Abb. 8-70 <strong>Pro</strong>grammierung der Einstaudauer.................................................................................................104<br />

Abb. 8-71 Darstellung des Spülablaufes .........................................................................................................104<br />

Abb. 8-72 Einstellungen - Untermenü..............................................................................................................105<br />

Abb. 8-73 Ausführung General-Reset .............................................................................................................105<br />

Abb. 8-74 Speichermode-Untermenü ..............................................................................................................106<br />

Abb. 8-75 MemoryCard Einschub....................................................................................................................106<br />

Abb. 8-76 Aufforderung zur Kartenformatierung..............................................................................................106<br />

Abb. 8-77 <strong>Aktiv</strong>ierung Betriebsmode ...............................................................................................................107<br />

Abb. 8-78 Eingabe Speicherzyklus..................................................................................................................108<br />

Abb. 8-79 Einstellung des Ereignismodes .......................................................................................................108<br />

Abb. 8-80 Auswahlmenü im Ereignismode......................................................................................................108<br />

Abb. 8-81 Auswahltabelle Daten .....................................................................................................................109<br />

Abb. 8-82 Auswahl Einheitensystem ...............................................................................................................109<br />

Abb. 8-83 Auswahl Einheiten...........................................................................................................................110<br />

Abb. 8-84 Auswahl Schaltschwelle..................................................................................................................110<br />

Abb. 8-85 Auswahl Zahlenformat ....................................................................................................................110<br />

Abb. 8-86 Ansicht Dateistruktur Speicherkarte................................................................................................111<br />

Abb. 8-87 I/O-Untermenü.................................................................................................................................112<br />

Abb. 8-88 Auswahl Wertedarstellung ..............................................................................................................112<br />

Abb. 8-89 Anzeige der Analogwerte ................................................................................................................112<br />

Abb. 8-90 Fehleranzeige..................................................................................................................................113<br />

Abb. 8-91 Anzeige Digitalwerte .......................................................................................................................113<br />

Abb. 8-92 Anzeige Analogwerte ......................................................................................................................113<br />

Abb. 8-93 Anzeige Digitalwerte .......................................................................................................................114<br />

Abb. 8-94 Grundauswahlmenü ........................................................................................................................114<br />

Abb. 8-95 Auswahlmenü mit Wasser-Ultraschall-Sensor von unten...............................................................115<br />

Abb. 8-96 Auswahlmenü ohne Ultraschall-Sensor von unten .........................................................................115<br />

Abb. 8-97 Anzeige der gemessenen Einzelgeschwindigkeiten.......................................................................115<br />

Abb. 8-98 Anzeige Signalgüte Füllstandmessung...........................................................................................116<br />

Abb. 8-99 Anzeige H-Sensor externe Höhe ....................................................................................................116<br />

Abb. 8-100 Anzeige Echoprofil Füllstandmessung............................................................................................116<br />

Abb. 8-101 Anzeige Temperaturen....................................................................................................................117<br />

Abb. 8-102 Auswahl Regler-Informationen........................................................................................................117<br />

Abb. 8-103 Übersicht der ablaufenden Reglerprozesse....................................................................................117<br />

Abb. 8-104 Steuermenü <strong>für</strong> Regler-Handbetrieb...............................................................................................118<br />

Abb. 8-105 Auswahlmenü <strong>für</strong> die MemoryCard.................................................................................................118<br />

Abb. 8-106 Karteninformation............................................................................................................................118<br />

Abb. 8-107 Aufforderung zur Kartenformatierung..............................................................................................119<br />

Abb. 8-108 Sichern der Parameter auf MemoryCard ........................................................................................119<br />

Abb. 8-109 Backup der Daten............................................................................................................................120<br />

Abb. 8-110 Auswahlmenü..................................................................................................................................120<br />

Abb. 8-111 Abgleich der Füllstandmessung......................................................................................................120<br />

Abb. 8-112 Eintrag des korrekten Füllstandwertes............................................................................................120<br />

Abb. 8-113 Kalibrierung - Untermenü ................................................................................................................121<br />

Abb. 8-114 Wertetabelle <strong>für</strong> automatische Q/h-Beziehung ...............................................................................121<br />

Abb. 8-115 Anwahl der Simulation der analogen Ausgänge .............................................................................122<br />

Abb. 8-116 Durchführung der Simulation ..........................................................................................................123<br />

Abb. 8-117 Relaissimulation ..............................................................................................................................123<br />

Abb. 8-118 Simulation der Durchflussmessung.................................................................................................123<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 141<br />

®


®<br />

16 Stichwortverzeichnis<br />

2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

2-Leiter-Sensor 50, 51, 81, 82, 84<br />

Abschaltprozedur 17<br />

analoge Ausgänge 92, 113<br />

analoge Eingänge 89, 112<br />

Anschlüsse 18<br />

Anschlussklemmen 32<br />

Anzeige 64<br />

Anzeigemenü 71<br />

Auslaufstrecke 43<br />

Bedienfeld 63<br />

Bedienung 65<br />

Beruhigungsstrecken 43<br />

Beständigkeitslisten 135<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung 11<br />

Betriebserlaubnis 18<br />

Betriebsmode 68<br />

Copyright 3<br />

Dämpfung 105<br />

Datenablage 107<br />

digitale Eingänge 91, 113<br />

DIN 19559 138<br />

Dokumentation 26<br />

Domhöhe 59<br />

Echoprofil 116<br />

Eigenkontrollverordnung 138<br />

Eingangskontrolle 26<br />

Einheiten 72, 110<br />

Einheitensystem 109<br />

Einlaufstrecke 43<br />

Einstellungen 105<br />

Endschalter 99<br />

Ex-Schutz 11<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

L<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Fehlerbeschreibung 132<br />

Fettpaste 39<br />

Fließgeschwindigkeitserfassung 20<br />

Freispiegelleitung 121<br />

Füllstand 80<br />

Funktionsprinzip 19<br />

Gebrauchsnamen 3<br />

Gefahr durch elektrischen Strom 16<br />

Gefahrenhinweise 16<br />

Gerätekennzeichnung 17<br />

Gerätevarianten 23<br />

Gewährleistung 29<br />

Grafikdisplay 64<br />

Handbetrieb 117<br />

Hintergrundbeleuchtung 72<br />

Hinweis 16<br />

Höhenmessung 20<br />

I/O-Menü 112<br />

Impulsparameter 96<br />

Inbetriebnahme 62<br />

Infobild 117<br />

Installation 27<br />

Kabel<br />

Biegenradius 38<br />

Typ 45<br />

Verlegung 37<br />

Verzopfungen 37<br />

Kalibriermenü 120<br />

Kanalprofil 77<br />

Keilsensor 36<br />

Konformitätserklärung 6<br />

Kontrast 72<br />

Kreuzkorrelation 21<br />

Lagerung 26<br />

Seite 142 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006


<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong><<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

Lieferumfang 26<br />

Linearisierung 90<br />

Luftausgleichelement 46<br />

MemoryCard 118<br />

Datenverlust 106<br />

Kapazität 118<br />

Karteninformation 118<br />

sichern 119<br />

Messstellenname 75<br />

Messstrecke 43, 57<br />

Messumformer<br />

Anschluss 32<br />

Gehäusemaße 29<br />

Montage 28<br />

Montagehöhe 84<br />

Niederspannungsrichtlinie 6<br />

Offset 90<br />

Parametriermenü 74<br />

Parametrierung 66<br />

P-Faktor 99<br />

Quick Start 66<br />

Regelabweichung 100<br />

Regelalgorithmus 61<br />

Regler 56, 97<br />

Reinigung 137<br />

Relais 94, 114<br />

Rohrsensor 38<br />

Rücksendung 27<br />

Rückstaufreiheit 121<br />

Schaltschwellen 95<br />

Schieberlaufzeit 61, 101<br />

Schieberstellzeit 61<br />

Schleichmenge 79<br />

Schneidringverschraubung 38<br />

T<br />

Ü<br />

V<br />

Schnellschluss 101<br />

Schnittstellen 117<br />

Selbstkalibrierung 121<br />

Sensor<br />

Anschluss 45<br />

aufteilen 84<br />

Bodenblech 36<br />

I/O-Menü 114<br />

Montage 40<br />

Montageort 86<br />

Typ 86<br />

Verschraubung 36<br />

Zuordnung 88<br />

Servicecode 105<br />

Signalgüte 116<br />

Sollwert 97<br />

Spannungsversorgung 52<br />

Speicher 106<br />

Speicherkarten 106<br />

Sprache 72<br />

Spülfunktion 102<br />

Startzeit 103<br />

Steuerpulszeit 100<br />

Störmeldungen 70<br />

Summenzähler 73<br />

Systemreset 105<br />

Tagessummen 69<br />

Tasten 76<br />

Technische Daten<br />

Messumformer 12<br />

Transport 27<br />

Trend 70<br />

Übersetzung 3<br />

Überspannungsschutz 53<br />

Vergleichsmessungen 138<br />

Verschleißteile 17<br />

Verschraubung 32<br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006 Seite 143<br />

®


W<br />

®<br />

Warnung 16<br />

Wartung 137<br />

Wartungsvertrag 138<br />

Z<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

<strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong><br />

Zubehör 15<br />

Zykluszeit 100<br />

Seite 144 <strong>OCM</strong> <strong>Pro</strong> ><strong>Aktiv</strong>< - Rev. 02 vom 10.05.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!