16.11.2012 Aufrufe

MARC JAN EUMANN HEIKO GEUE RAINER KNAUBER MICHAEL ...

MARC JAN EUMANN HEIKO GEUE RAINER KNAUBER MICHAEL ...

MARC JAN EUMANN HEIKO GEUE RAINER KNAUBER MICHAEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<br />

AUF AUGENHÖHE<br />

Lernen wird durch Versagens-Angst, Leistungsdruck und Noten behindert. Inneres Interesse und Motivation<br />

der Lernenden kommen zu kurz. Grundlegende Konzepte für Bildung fehlen. Die Diskussion erstarrt zwischen<br />

Forderungen nach Ökonomisierung des Lehrbetriebs und Festhalten am Humboldtschen Bildungsideal.<br />

Marie-Christine Reinert und Kerstin Rothe fordern, das lernende Subjekt in den Mittelpunkt von Bildung zu<br />

stellen. Sich Neues zu erarbeiten, steht ihnen über Eintrichtern und Ausspucken von Lehrbuch-Wissen.<br />

Sie plädieren für eine Lernatmosphäre jenseits überkommener Hierarchie, fester Studiengangs-Strukturen<br />

und kurzfristigen Arbeitsmarkt-Erwartungen. Noten lehnen sie zur Leistungsmessung ab. Nur aus demokratischen<br />

Bildungsinstitutionen – in denen alle Mitglieder die gleichen Rechte auf Mitbestimmung über Lehrinhalte<br />

haben – können autonome, kreative und mündige Bürgerinnen und Bürger erwachsen, die in der Gesellschaft<br />

ihren Beitrag zu einer global nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise leisten.<br />

BILDUNG:<br />

LERNEN NEU LERNEN<br />

Alternativen zur Ökonomisierung<br />

Marie-Christine Reinert | Kerstin Rothe<br />

vorwärts|buch<br />

BILDUNG:<br />

LERNEN NEU LERNEN<br />

Alternativen zur Ökonomisierung<br />

Marie-Christine Reinert<br />

Kerstin Rothe<br />

ca. 120 Seiten<br />

Broschur, 12 x 18 cm<br />

ISBN 978-3-86602-665-0<br />

Euro 10,00<br />

Erscheinungstermin:<br />

September 2011<br />

vorwärts|buch<br />

Die Autorinnen:<br />

Kerstin Rothe (l.),<br />

Kerstin Rothe ist Politologin und<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Wissenschaftszentrum Berlin für<br />

Sozialforschung (WZB). Sie ist Mitglied<br />

der Grundwertekommission<br />

der SPD und Mitglied der Steuerungsgruppe<br />

der „Zukunftswerkstatt<br />

Bildung“ der SPD<br />

Marie-Christine Reinert (r.),<br />

Marie-Christine Reinert ist Medizin-<br />

Studentin an der Universität Göttingen.<br />

Seit 2008 ist sie Mitglied im<br />

Bundesvorstand der Juso-Hochschulgruppen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!