24.04.2015 Aufrufe

Vortrag: Begabtenförderung - Elsa-Brändström-Gymnasium

Vortrag: Begabtenförderung - Elsa-Brändström-Gymnasium

Vortrag: Begabtenförderung - Elsa-Brändström-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begabtenförderung am<br />

<strong>Elsa</strong>-Brändström-<strong>Gymnasium</strong><br />

Oberhausen


Theoretische Grundlagen<br />

Offener Unterricht (LIBRO) / andere Förderungen /<br />

Schülerselbstevaluation<br />

Aufnahmeverfahren / „Diagnose“<br />

„Drehtüren“<br />

Anbindung an das Schulprogramm<br />

Vergleich mit anderen Modellen wie Profilklasse<br />

oder Gruppenspringen


Mehr-Faktoren-Modell<br />

der Hochbegabung<br />

nach Mönks<br />

Schule Freunde<br />

Motivation Kreativität<br />

Hervorragende Fähigkeiten<br />

Hochbegabung<br />

Familie


Merkmale hochbegabter Schülerinnen und<br />

Schüler<br />

(nach Barbara Clark – auszugsweise Beispiele)<br />

Kognitiver<br />

Bereich<br />

Affektiver<br />

Bereich<br />

Intuitiver<br />

Bereich<br />

Physischer,<br />

sinnesbezogener<br />

Bereich<br />

speichert ungewöhnliche Informationsmengen<br />

hat fortgeschrittenes Verständnis<br />

zeigt ungewöhnlich verschiedene Interessen<br />

ist sprachlich weit entwickelt<br />

findet ungewöhnliche Ideen und Problemlösungen<br />

ungewöhnlich sensibel für die Gefühle anderer<br />

starker Sinn für Humor – freundlich oder aggressiv<br />

ausgeprägte Selbstwahrnehmung<br />

Idealismus und Gerechtigkeitssinn<br />

frühes Interesse an intuitivem Wissen und<br />

metaphysischen Ideen<br />

kreativ in allen Unternehmungen<br />

Interesse an Zukunft und Prognosen<br />

nimmt viele Informationen auf<br />

starke Diskrepanz zwischen intellektueller und<br />

geistiger Entwicklung<br />

Diskrepanz zwischen körperlicher und intellektueller<br />

Entwicklung


Die Individualisierung der Lernprozesse muss einen<br />

erheblich größeren Raum einnehmen durch<br />

• offenen Unterricht (Freiarbeit und Projektarbeit) in den<br />

Jahrgängen 5 bis 10 mit zwischen 4 und 6 Wochenstunden<br />

• die Möglichkeit, mit außerschulischen Partnern zu<br />

kooperieren<br />

• eine individuelle Leistungsbeobachtung sowohl in der<br />

Reflexion des eigenen Lernprozesses (z.B. durch Lerntagebücher)<br />

als auch durch eine individuelle Dokumentierung<br />

des Erreichten (durch speziell entwickelte Anlagen<br />

zum Zeugnis).


Klasse 5:<br />

- Einrichtung einer eigenen Lerngruppe (6-8<br />

SchülerInnen), die in eine der drei<br />

Freiarbeitsklassen integriert wird.


Klasse 5-7<br />

- Förderung im ‚Offenen Unterricht‘:<br />

- Freiarbeit mit besonderem Materialangebot<br />

- Möglichkeit der Freiarbeit mit SchülerInnen<br />

aus höheren Klassen<br />

- Möglichkeit mit Materialien aus höheren<br />

Klassen zu arbeiten<br />

- Fachunterricht teilweise in höheren Klassen<br />

(‚kleine Drehtür‘)<br />

- Kinderuni (Kooperation mit Universitäten)<br />

- Früherer Beginn einer 2. Fremdsprache


Klasse 8-10<br />

- Projektunterricht (4 Wochenstunden)<br />

- arbeiten an anderen Lernorten/mit<br />

außerschulischen Partnern<br />

- Spezialprojekte in Ökologie/Kultur/sozialen<br />

Einrichtungen<br />

- Erstellen eigener Projekte nach Interesse<br />

(besonders mit Medieneinsatz: Video/DVD/<br />

Computer...)<br />

- Drehtürmodell


Klasse 11 – 13<br />

- Auslandsjahr<br />

- Betriebspraktikum im Land einer Partnerschule<br />

- Facharbeit/Betriebspraktikum<br />

- Einsatz bei Jüngeren in der Projektwoche<br />

- Besondere Lernleistung<br />

- Schnupperuni / Schnupperbetriebe<br />

- Sprachenzertifikate (Toeffel/Delf)<br />

- Belegung von Kursen an anderen Institutionen


Alle Jahrgangsstufen:<br />

- Arbeitsgemeinschaften<br />

- Einbindung in die Mitwirkung und<br />

Mitgestaltung der Schule<br />

- Übernahme von Verantwortung im<br />

Schulleben<br />

- Mitarbeit in Netzwerkarbeit<br />

- Teilnahme an Wettbewerben<br />

- Selbstevaluation:<br />

. Lerntagebücher<br />

. Portfolios<br />

. Selbstbeurteilung


Hochbegabung ist nicht die statische, immer gleich<br />

bleibende Eigenschaft einer Person, sondern eines<br />

von drei Stadien in der Leistungsentwicklung. Im<br />

Vordergrund steht also die<br />

Entwicklungsmöglichkeit von Leistungseminenz,<br />

d.h. die jeweils offen stehende Lernkarriere.<br />

Talente<br />

Hochbegabte<br />

Experten<br />

(nach Ziegler/Stöger 2003)


Diagnosestufen des ENTER-Modells (Universität<br />

Ulm):<br />

Explore (Erkunden)<br />

Narrow (Einengen)<br />

Test (Testen)<br />

Evaluate (Bewerten)<br />

Review (Nachprüfen)


Drehtür-Modell 8-10:<br />

Besonders begabte, leistungsstarke und verlässliche<br />

Schülerinnen und Schüler können den Unterricht für<br />

1-2 Stunden pro Woche verlassen, um ein<br />

individuelles Projekt zu bearbeiten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wählen selbst aus, in<br />

welchen Stunden sie den Unterricht verlassen.<br />

Sie wählen aus, zu welchem Thema sie arbeiten wollen<br />

und sprechen dies mit einem Betreuer ab.<br />

Das Projekt wird in Einzelarbeit bearbeitet.<br />

Der betroffene Fachlehrer hat ein Vetorecht, (z. B. wenn<br />

Stoff ansteht, der nur schwer nachgearbeitet werden<br />

kann).


Ansprechpartner und Betreuerinnen:<br />

Wichtigster Ansprechpartner ist zunächst der<br />

Klassenlehrer.<br />

Die Koordination liegt bei Frau Müller; diese vereinbart ein<br />

Planungsgespräch mit dem Schüler und der Schulleitung.<br />

Mit dem Klassenlehrer und/oder mit Frau Müller überlegt<br />

der ‚Drehtürschüler‘, welchen Betreuer er haben möchte.<br />

Der Betreuer/die Betreuerin muss kein Fachlehrer sein,<br />

sollte aber Kontakte zu Experten herstellen.<br />

Der ‚Drehtürschüler‘ trifft sich nach Absprache regelmäßig<br />

mit dem Betreuer – mindestens aber alle 14 Tage.<br />

Nach einem im Vorfeld ausgehandelten Plan werden<br />

Zwischenergebnisse vorgelegt und besprochen.


Verfahren<br />

Jeder ‚Drehtürschüler‘ bekommt einen individuellen,<br />

auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Vertrag.<br />

Die Schüler, die die Klasse verlassen, erhalten einen<br />

Laufzettel, auf dem mit Unterschrift vermerkt ist, wo<br />

sie die Zeit außerhalb der Klasse verbracht haben.<br />

Zur Nutzung der Bücherei bekommen sie einen<br />

Ausweis.


Die Schüler der Klassen können jeden Unterricht<br />

verlassen (bis auf Vetosituationen s.o.) Der<br />

Zeitrahmen beträgt bis zu einem halben Jahr.<br />

Die SchülerInnen der Montessoriklassen (a,b,c)<br />

können auch die Projektarbeitsstunden als<br />

Drehtürzeit nutzen. Sie sind in dieser Zeit in kein<br />

Team eingebunden. Der Zeitrahmen beträgt bei<br />

Nutzung der Projektarbeitsstunden ein Quartal.


Einführungskurs<br />

Alle betroffenen Schüler werden durch einen<br />

Grundkurs in wissenschaftspropädeutisches<br />

Arbeiten eingeführt.<br />

Hier werden auch unterschiedliche<br />

Produktmöglichkeiten dargestellt


Präsentation<br />

Zweimal pro Jahr werden die erarbeiteten<br />

Ergebnisse vor Publikum<br />

präsentiert.<br />

Das Publikum besteht aus den anderen<br />

‚Drehtürschülern‘ , den Betreuern/<br />

Experten, den Klassenlehrern, den<br />

Eltern und weiteren Interessierten.


Unsere sich schnell entwickelnde Gesellschaft besteht aus Individuen,<br />

die sich ein Leben lang ihr Fachwissen, ihre Lernmethoden<br />

und ihre soziale Kompetenz in unterschiedlicher<br />

Weise aneignen. OFFENE UNTERRICHTSFORMEN<br />

ermöglichen es, vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu<br />

entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Dazu gehört die<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen auf unterschiedlichen<br />

Leistungsebenen: Wir fördern gleichermaßen<br />

LANGSAMER LERNDENDE UND BESONDERS<br />

BEGABTE KINDER mit unterschiedlichen Lernformen, wo<br />

immer dies möglich ist. Wir bemühen uns um die Integration<br />

ausländischer Schülerinnen und Schüler, selbst wenn sie noch<br />

nicht Deutsch sprechen.<br />

Auf diesen Wegen befindet sich das <strong>Elsa</strong>-Brändström-<br />

<strong>Gymnasium</strong> vor allem mit seiner FREIARBEIT UND<br />

PROJEKTARBEIT.


„Wir brauchen keine Nobelpreisbrutanstalten,<br />

wohl aber ein Klima geistiger,<br />

intellektueller Anforderung, in dem Könner<br />

ihre Fähigkeiten nicht verbergen müssen.“<br />

(Hanna Renate Laurin, Süddeutsche Zeitung, 26. 02. 2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!