24.04.2015 Aufrufe

Programmheft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tonalitäten<br />

Zur Musik von ‚Das Grab des weissen Mannes'<br />

In jedem Musik Theater, sprich Musical, sind Musik und Worte, einschliesslich der<br />

Dialoge, kaum zu trennen. Sie ergänzen und kommentieren einander, auch wenn das<br />

Publikum dies meist nicht bewusst mitbekommt.<br />

Als die Möglichkeit eines Musicals zur 200–Jahr-Feier der Basler Mission Gestalt<br />

annahm, stellte sich die Frage nach der Musik ebenso, wie die nach dem „Tonfall“ des<br />

Textes.<br />

Es gibt in Ghana eine Vielzahl von Sprachen und kulturellen Eigenheiten zu<br />

berücksichtigen, auch wenn das Musical nicht „in Afrika“, sondern „in der Mission“<br />

spielt, also eher in einem Warteraum auf dem Weg dorthin.<br />

Zudem stellte sich die Frage nach unseren Zielgruppen? Da gab es viele zu<br />

berücksichtigen. Die allerdings grösste Zielgruppe dürfte jene mit den 70%<br />

Protestanten sein, die seit dem 2. Weltkrieg ihre Kirche, aus was für Gründen auch<br />

immer, hinter sich gelassen hatten. Für mich hiess dies, dass Glaubwürdigkeit ein<br />

zentrales Ziel sein musste.<br />

Musikalisch war Johann Sebastian Bach sicher ein grosser gemeinsamer Nenner, aber<br />

vom Hauptwerk her nicht durchführbar. Jedoch gab es da ja noch Bachs Choräle:<br />

Weitgehend nicht von Bach selbst komponiert und oft sogar um einiges älter.<br />

Die deutsche Hochsprache entwickelte sich als Reaktion auf Luthers Bibelübersetzung<br />

und hat damit eigentlich dieselben Ur-Wurzeln wie der Protestantismus<br />

selbst. (So steht das von Luther getextete Weihnachtlied „Vom Himmel hoch“ für<br />

diese Beziehung.) Viele der Choral-Texte stammen also aus einer Zeit, in der Deutsch,<br />

sprachlich und geistig, erst anfing sich selbst zu finden. Melodien wie Worte sind von<br />

einer Zeit konfessioneller Auseinandersetzungen geprägt, haben in ihrer Direktheit,<br />

eine eigene Dringlichkeit und Kraft, die ihresgleichen sucht.<br />

Ein guter Teil der Dialoge im Stück sind Zitate aus Tagebüchern und Dokumenten. So<br />

zum Beispiel Ruths Schiffreise, die man ja so kaum erfinden könnte – und wohl auch<br />

nicht sollte. Die Missionare sprechen ein Hochdeutsch, welches, wenn auch leicht<br />

angelehnt an Wilhelm Busch, doch noch verständlich tönen soll. Die Entscheidung die<br />

„Afrikaner“ Mundart sprechen zu lassen hat sowohl dramatische als auch politische<br />

Gründe. Erstens wollte ich, dass sie uns emotional am nächsten sind. Zudem war es<br />

mir wichtig, die Vielzahl ghanaischer Sprachen (Twi, Ga und andere) zu spiegeln. Die<br />

Dialoge wurden deshalb den tatsächlichen Dialekten der Darsteller angepasst. Zum<br />

Beispiel ist „David“ ein gebürtiger Flame und somit jemand, der sich quasi als Ga-<br />

Sprechender in Twi verständigen muss, oder die Darstellerin der „Yaa Yaa“ kommt aus<br />

Wien. All dies lässt die Vielzahl der Kulturen und Sprachfärbungen in Ghana<br />

anklingen, welche denen des deutschen Sprachraums in keiner Hinsicht nachstehen.<br />

Gleichzeitig haben gerade diese Mundarten dann auch wieder die gleiche Echtheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!