16.11.2012 Aufrufe

Nr. 46 / Juni 2007

Nr. 46 / Juni 2007

Nr. 46 / Juni 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nr</strong>. <strong>46</strong> / <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong>


SEITE 2 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Gemeindeblatt<br />

Natz-Schabs<br />

erscheint vier Mal im Jahr und<br />

wird im Postabonnement<br />

zugestellt.<br />

”Spedizione in a.p. 70% -<br />

Filiale di Bolzano”<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Gemeindeamt Natz-Schabs,<br />

Rathaus - Schabs <strong>Nr</strong>.12<br />

39040 Natz-Schabs (BZ)<br />

Tel. 0472 412 131<br />

Fax 0472 412 048<br />

info@gemeinde.natz-schabs.bz.it<br />

www.gemeinde.natz-schabs.bz.it<br />

Eigentümer:<br />

Gemeinde Natz-Schabs<br />

Verantwortlicher Redakteur:<br />

Elmar Albertini<br />

Druck/Fertigstellung:<br />

Europrint Vahrn<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

10. September <strong>2007</strong><br />

Titelbild:<br />

Festgottesdienst zur<br />

850-Jahrfeier der Pfarre Natz<br />

mit Prälat Dr. Georg<br />

Untergassmair und den<br />

Chorherren<br />

Im Sinne des Art.1 des Gesetzes <strong>Nr</strong>.<br />

903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf<br />

aufmerksam gemacht, dass sämtliche<br />

in diesem Informationsblatt veröffentlichten<br />

Stellenangebote, sich ohne jeden<br />

Unterschied auf Personen sowohl<br />

männlichen, als auch weiblichen Geschlechts<br />

beziehen.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht<br />

vor, Anzeigen und Beiträge unter Umständen<br />

zu kürzen, abzuändern oder<br />

zurückzuweisen.<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge geben<br />

nicht unbedingt die Meinung der<br />

Gemeindeverwaltung von Natz-<br />

Schabs wider und sind von der Redaktion<br />

nicht in allen Einzelheiten des Inhalts<br />

und der Tendenz überprüfbar.<br />

Nachdruck sowie Vervielfältigung jeder<br />

Art ausschließlich mit schriftlicher<br />

Genehmigung der Gemeinde Natz-<br />

Schabs.<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Beschlüsse des Gemeindeausschusses ...................................Seite 03<br />

Neuordnung der Aktenablage im Gemeindeamt ....................Seite 08<br />

Ansuchen um geförderten Wohnbau Natz-Schabs .................Seite 08<br />

Zuweisung von Baugrund in der Gewerbezone “Förche V”........Seite 09<br />

Erteilte Baukonzessionen .......................................................Seite 10<br />

Fahrradweg Schabs-Aicha-Franzensfeste ................................Seite 13<br />

Aus dem Umweltamt .............................................................Seite 14<br />

Waldtag in Schabs .................................................................Seite 14<br />

Aus den Pfarreien...................................................................Seite 15<br />

850 Jahre Pfarre Natz.............................................................Seite 15<br />

Firmlinge und Erstkommunikanten.........................................Seite 17<br />

Dr. Josef Michaeler ................................................................Seite 20<br />

Sr. Ruperta feiert 70-jähriges Ordensjubiläum ........................Seite 22<br />

Kindergarten, Schule und Bibliotheken ..................................Seite 23<br />

Lesesommer <strong>2007</strong>..................................................................Seite 23<br />

Bibliothek Schabs ..................................................................Seite 24<br />

Lesefrühling in Raas...............................................................Seite 24<br />

Grundschule Natz-Schabs......................................................Seite 25<br />

Erprobung der 5 Tage-Woche im Schulsprengel Mühlbach.........Seite 25<br />

Unser Hausarzt informiert......................................................Seite 26<br />

Vereine und Verbände............................................................Seite 27<br />

Kinderfreunde-Sommerbetreuung <strong>2007</strong> .................................Seite 27<br />

Musikkapelle Schabs “Sommer, Sonne, Sonnenschein”..........Seite 28<br />

60 Jahre Musikant in der Kapelle Natz...................................Seite 29<br />

Bildungsausschuss Natz-Schabs .............................................Seite 30<br />

Jugendfußball Natz/Schabs ....................................................Seite 31<br />

U8 feiert Kreis- und Bezirksmeistertitel ..................................Seite 32<br />

27. Landesmeisterschaft im Eisstockschießen .........................Seite 33<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ......................................Seite 34<br />

50jähriges Jubiläum der KVW-Ortsgruppe Schabs..................Seite 35<br />

Pfingstausflug der Senioren Schabs und Aicha........................Seite 36<br />

Caritas aktuell........................................................................Seite 37<br />

Bezirksschützenfest Aicha......................................................Seite 38<br />

Natz-Schabs: Gastwirte zogen Bilanz.....................................Seite 39


Sitzung vom 27.02.<strong>2007</strong>:<br />

• Dem Eigentümer Tauber Georg<br />

aus Viums wird der Anteil der<br />

Mehrwertsteuer von 25.344,00<br />

Euro für den Erwerb der Flächen<br />

für den geförderten Wohnbau in<br />

der Erweiterungszone "Huber" in<br />

Viums bezahlt.<br />

• Die Gemeindeverwaltung Natz-<br />

Schabs genehmigt und bezahlt im<br />

Sinne des Vertrages mit der Wärmeversorgungsgenossenschaft<br />

Schabs den Anteil von 50% der<br />

Anschlussgebühren für die gemeindeeigenen<br />

Gebäude in<br />

Schabs im Ausmaß von 11.450,00<br />

Euro zuzüglich 20% MwSt.<br />

• Die Firma Mako GmbH aus Brixen<br />

wird für 1.560,00 Euro minus<br />

10% Nachlass und zuzüglich 20%<br />

MwSt. mit der Lieferung und Montage<br />

eines Geräteschrankes in der<br />

Turnhalle des Schulgebäudes in<br />

Raas beauftragt.<br />

• Josef Radmüller aus Natz wird<br />

mit der Errichtung eines Begrenzungszaunes<br />

beim Kindergartengebäude<br />

in Raas für 75,00 Euro je<br />

Laufmeter zuzüglich 20% MwSt.<br />

beauftragt.<br />

• An die Sportvereine der Gemeinde<br />

Natz-Schabs werden die<br />

ordentlichen Beiträge für die<br />

Tätigkeit <strong>2007</strong> in Höhe von insgesamt<br />

14.000,00 Euro wie folgt zuerkannt<br />

und ausbezahlt:<br />

ASV Natz - 4.143,00 Euro; ASV<br />

Schabs - 4.400,00 Euro; ASV Raas<br />

Beschlüsse des Gemeindeausschusses<br />

Die Fraktion Raas mit Natz im Hintergrund<br />

- 2.887,00 Euro, ASV Aicha -<br />

2.232,00 Euro und EV Viums<br />

338,00 Euro.<br />

• Das Büro Tecnoplan des Ing.<br />

Paul Schmidt aus Brixen wird im<br />

Sinne des günstigsten Angebotes<br />

mit der Erstellung des Ausführungsprojektes<br />

sowie mit der<br />

Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination<br />

der Arbeiten<br />

zur primären Erschließung der<br />

neuen Erweiterungszone „Huber“<br />

in Viums für 5.976,65 Euro zuzüglich<br />

MwSt. und Fürsorgebeiträge<br />

beauftragt.<br />

• Beim Unternehmen Kufgem<br />

GmbH wird die Upgradeversion<br />

von Ris Kommunal 3.0 Südtirol<br />

PLUS deutsch/italienisch bestellt.<br />

Die einmaligen Upgradekosten<br />

Neuer Abschnitt des Gehsteiges<br />

Natz-Flötscher<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 3<br />

von 400,00 Euro und die Erhöhung<br />

der bestehenden laufenden<br />

monatlichen Entgelte von<br />

12,12 Euro zuzüglich MwSt. werden<br />

genehmigt.<br />

Sitzung vom 06.03.<strong>2007</strong>:<br />

• Für den Dienst der Müllentsorgung<br />

des Jahres 2006 wird die Gebührenrolle<br />

mit einem Betrag von<br />

Euro 147.290,58 zuzüglich 10%<br />

MwSt. (= Euro 162.019,71) genehmigt.<br />

• Das Architekturbüro Dr. Arch.<br />

Konrad Rieper in Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Ing. Rudi Bertagnolli aus<br />

Bozen wird für 37.250,00 Euro<br />

zuzüglich MwSt. und Fürsorgebeiträge<br />

auch mit der gleichzeitigen<br />

Erstellung des Ausführungsprojektes<br />

sowie mit der Bauleitung,<br />

Statik, Abrechnung und Sicherheitskoordination<br />

der Arbeiten<br />

für die vorgeschriebenen gemeinsamen<br />

unterirdischen Garagen<br />

in der neuen Erweiterungszone<br />

„St. Sebastian“ in Aicha beauftragt.<br />

• Die Honorarrechnung vom Architekturbüro<br />

Dr. Arch. Konrad<br />

Rieper aus Bozen für die Erstellung<br />

des Durchführungsplanes für<br />

die Erweiterungszone „Huber“ in<br />

Viums wird mit 1.350,00 Euro zuzüglich<br />

MwSt. und Fürsorgebeiträge,<br />

genehmigt und bezahlt.<br />

• Der Tischlerei Gebr. Oberhuber<br />

OHG aus Schabs werden für die<br />

Lieferung und Montage von Ein-


SEITE 4 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

richtungsmöbeln im Chorprobelokal<br />

im Mehrzweckgebäude von<br />

Aicha 3.750,00 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt. überwiesen.<br />

• Die Firma Klapfer Bau GmbH<br />

wird für einen Stundenbetrag von<br />

75,00 Euro plus MwSt. mit der<br />

Straßenreinigung im Frühjahr<br />

<strong>2007</strong> in der Gemeinde Natz-<br />

Schabs beauftragt.<br />

Sitzung vom 13.03.<strong>2007</strong>:<br />

• Die Honoraraufstellung vom Architekten<br />

Herrn Dr. Walter Brida<br />

aus Brixen für die Ausarbeitung<br />

und Vorlage des Vor- und Einreichprojektes<br />

(einschließlich Tragwerksplanung,Thermo-Sanitärplanung<br />

und Elektroplanung) bei der<br />

Umgestaltung des alten Grundschulgebäudes<br />

in Natz wird mit<br />

20.784,34 Euro zuzüglich Fürsorgebeiträge<br />

und MwSt. genehmigt<br />

und bezahlt.<br />

• Für die Arbeiten zur Verwirklichung<br />

der primären Erschließung<br />

in der Erweiterungszone “St.Ägidius<br />

II“ in Raas wird für die Unterfangung<br />

der Fundamente bei der<br />

Zufahrtsrampe ein Abänderungsprojekt<br />

mit einer Mehrausgabe<br />

von 5.755,06 Euro<br />

zuzüglich MwSt. genehmigt.<br />

• Die Abrechnung der Bezirksgemeinschaft<br />

Eisacktal<br />

für den Hauspflegedienst des<br />

Jahres 2006 wird mit einem<br />

Gesamtbetrag zu Lasten der<br />

Gemeinde Natz-Schabs von<br />

6.770,76 Euro genehmigt.<br />

• Die beauftragte Lieferfirma<br />

Kostner GmbH aus Vahrn erhält<br />

10.898,38 Euro für die<br />

Lieferung von Heizöl für die<br />

Grundschule in Natz (6.000<br />

Liter) und das Vereinshaus in<br />

Natz (6.000 Liter).<br />

Sitzung vom 20.03.<strong>2007</strong>:<br />

• Für die Schneeräumung<br />

im Hauptort Schabs und in<br />

der Fraktion Aicha im Winter<br />

2006/07 bekommt das Unternehmen<br />

Baumschule Putzerhof<br />

des Unterkircher Johann<br />

1.225,00 Euro zuzüglich<br />

20 % MwSt.<br />

• Die Firma Objecta GmbH<br />

aus Meran wird für 6.072,20<br />

Euro zuzüglich MwSt. mit<br />

der Lieferung von Bühnen-<br />

podesten für das Haus der Dorfgemeinschaft<br />

in Schabs beauftragt.<br />

• Die Projektunterlagen für den<br />

Bau eines Gehsteiges von Schabs<br />

zum Gewerbegebiet „Förche III“<br />

in Schabs werden genehmigt und<br />

die Arbeiten werden im Sinne der<br />

Artikel 30 und 38 des L.G. <strong>Nr</strong>.<br />

6/98 mit einem Betrag von<br />

148.029,71 Euro zuzüglich MwSt.<br />

ausgeschrieben.<br />

Verlegung der Rohre der<br />

Fernwärme in Schabs<br />

Baubeginn an der Haltestelle im<br />

Süden von Schabs<br />

• Ebenso genehmigt der Gemeindeausschuss<br />

die Projektunterlagen<br />

für das 1. Baulos für die Errichtung<br />

eines Parkplatzes und einiger Zusatzräumlichkeiten<br />

bei der Sportzone<br />

in Schabs und schreibt die<br />

Arbeiten für dieses 1. Baulos im<br />

Sinne der Artikel 28 und 38 des<br />

L.G. <strong>Nr</strong>. 6/98 mit einem Betrag<br />

von 221.674,96 Euro zuzüglich<br />

MwSt. aus.<br />

• Franz Heidenberger aus<br />

Schabs wird mit der Ausführung<br />

der außerordentlichen<br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

bei der Kanalisierung in Raas<br />

für einen Pauschalbetrag von<br />

1.950,00 Euro zuzüglich 20%<br />

MwSt. beauftragt.<br />

• Vom Landespersonal in<br />

den Landeskindergärten der<br />

Gemeinde Natz-Schabs wird<br />

mit Ablauf 15.03.<strong>2007</strong> ein<br />

Beitrag pro Mittagessen von<br />

3,00 Euro MwSt. inbegriffen<br />

eingehoben. Die Kontrolle der<br />

Verabreichung und Zahlung<br />

wird weiterhin den Kindergartenköchinnen<br />

übertragen. Das<br />

Landespersonal des Kindergartens<br />

Aicha wird von der<br />

Bezahlung befreit, sofern neben<br />

der Verabreichung der gelieferten<br />

Speisen auch die entsprechendenReinigungsarbeiten<br />

übernommen werden.<br />

Sitzung vom 27.03.<strong>2007</strong>:<br />

• Die Firma Kröll Richard<br />

aus Gais wird für einen Stundenbetrag<br />

von 82,00 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt. mit der<br />

Ausführung von verschiede-


nen Arbeiten, wie Grubenentleerungen,<br />

Tankreinigungen, Behebung<br />

von Rohrverstopfungen und<br />

eventuellen Kanalinspektionen<br />

mit selbstfahrenden Fernsehkameras<br />

im Gemeindegebiet von Natz-<br />

Schabs bis zum 31.12.<strong>2007</strong> beauftragt.<br />

• Das Unternehmen Pedacta<br />

GmbH aus Lana erhält für die Lieferung<br />

eines fahrbaren Rednerpultes<br />

mit Mikrofon und Lautsprechersystem<br />

im Mehrzweckgebäude<br />

Aicha 1.162,00 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt.<br />

• An Dr. Arch. Konrad Rieper und<br />

Dr. Ing. Rudi Bertagnolli aus Bozen<br />

wird für die Ausarbeitung und<br />

Vorlage des Einreichprojektes für<br />

die vorgeschriebenen gemeinsamen<br />

unterirdischen Garagen in<br />

der neuen Erweiterungszone „St.<br />

Sebastian“ in Aicha ein Vorschuss<br />

von 7.800,00 Euro zuzüglich<br />

MwSt. und Fürsorgebeiträge bezahlt.<br />

• Der Endstand der Arbeiten für<br />

die Erneuerung der Trinkwasserleitung<br />

auf dem „Weg zur Platte“ in<br />

Raas wird mit 61.988,20 Euro zuzüglich<br />

10% MwSt. genehmigt.<br />

• Das Büro Tecnoplan des Ing.<br />

Paul Schmidt aus Brixen wird für<br />

4.200,00 Euro zuzüglich MwSt.<br />

und Fürsorgebeiträge mit der Erstellung<br />

des Projektes sowie mit<br />

der Bauleitung und Abrechnung<br />

der Arbeiten für die Verwirklichung<br />

einer neuen Trinkwasserleitung<br />

zwischen dem Hotel Sonneck<br />

und Hotel Schabserhof in<br />

Schabs beauftragt.<br />

• Der Landesbeitrag im Sinne des<br />

Landesgesetzes <strong>Nr</strong>. 27 vom 11.<br />

<strong>Juni</strong> 1975 wird im Ausmaß von<br />

100.000,00 Euro angenommen<br />

und für die Errichtung der Parkplätze<br />

in der Sportzone in Schabs<br />

zweckbestimmt.<br />

• Ebenso angenommen wird der<br />

Landesbeitrag im Sinne des Landesgesetzes<br />

<strong>Nr</strong>. 27/75 von<br />

150.000,00 Euro und für den Bau<br />

eines Gehsteiges von Schabs zum<br />

Gewerbegebiet „Förche“ in<br />

Schabs, 1. Baulos zweckbestimmt.<br />

• Beim Unternehmen Tyrolplast<br />

OHG aus Vintl werden im Sinne<br />

des günstigsten Angebotes insgesamt<br />

10 Stück Oberflurhydranten<br />

mit Zubehör für 5.876,30 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt. bestellt.<br />

• Die Firma Signal & Traffic Consult<br />

aus Neumarkt wird mit der<br />

Lieferung von 2 Geräten für die<br />

Geschwindigkeitskontrolle mit<br />

Blinkleuchten im Bereich des<br />

Kirchplatzes in Aicha für insgesamt<br />

3.337,12 Euro zuzüglich<br />

MwSt. beauftragt.<br />

• Der Gemeindeausschuss stimmt<br />

einer Reduzierung des Grenzabstandes<br />

zur Gemeindestraße<br />

Grundparzellen 585/2 und 615/2<br />

in der K.G. Schabs für die Errichtung<br />

einer mobilen Markise auf der<br />

Terrasse des „Hotel am Brunnen“<br />

in Schabs mit einer Auflage zu.<br />

Sitzung vom 03.04.<strong>2007</strong>:<br />

• Das Unternehmen Progart<br />

GmbH aus Andrian wird für den<br />

Landeskindergarten Natz um<br />

1.680,00 Euro zuzüglich 20%<br />

MwSt. eine Nestschaukel liefern<br />

und aufstellen.<br />

• Ing. Helmuth Ambach aus Kaltern<br />

erhält für die Bauleitung und<br />

Abrechnung der Trinkwasserleitung<br />

auf dem „Weg zur Platte“ in<br />

Raas 3.706,30 Euro zuzüglich 2%<br />

Beiträge und 20% MwSt.<br />

• Die Firma Unterfrauner Arthur<br />

aus Schabs wird für 8.740,00 Euro<br />

zuzüglich 20% MwSt. mit der Lieferung<br />

und Montage eines Eisengeländers<br />

von 38 Laufmetern entlang<br />

der Mauer bei der Zufahrt zur<br />

Wohnbauzone Raut in Schabs beauftragt.<br />

• Das beauftragte Unternehmen<br />

Kostner GmbH aus Vahrn hat für<br />

11.000,78 Euro Heizöl für die<br />

Grundschule in Schabs (6.000 Liter)<br />

und für das Rathaus in Schabs<br />

(6.000 Liter) geliefert.<br />

• Für den Druck des Gemeindeblattes<br />

<strong>Nr</strong>. 45/<strong>2007</strong> werden der<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 5<br />

Druckerei Europrint OHG aus<br />

Vahrn 5.903,93 Euro MwSt. inbegriffen<br />

bezahlt.<br />

• Herr Geometer Wilhelm Burger<br />

aus Brixen erhält als Gemeindetechniker<br />

von Natz-Schabs für den<br />

Zeitraum vom 01.02.<strong>2007</strong> bis<br />

31.03.<strong>2007</strong> eine Vergütung von<br />

4.068,97 Euro MwSt. und Beiträge<br />

inbegriffen.<br />

• Die Sitzungsgelder der Gemeinderäte<br />

für die in den Jahren 2005<br />

und 2006 abgehaltenen Sitzungen<br />

werden mit insgesamt 4.250,00<br />

Euro bezahlt.<br />

Sitzung vom 17.04.<strong>2007</strong>:<br />

• Einer Reduzierung des Grenzabstandes<br />

zur Gemeindestraße<br />

Grundparzelle 585/2 in der K.G.<br />

Schabs für die Errichtung eines<br />

Wohn- und Geschäftshauses<br />

durch Lanz Alois Josef auf der<br />

Bauparzelle 21 und den Grundparzellen<br />

61/2, 62/5 und 62/1 in<br />

der K.G. Schabs wird mit Auflagen<br />

zugestimmt.<br />

• Für die Entfernung von insgesamt<br />

58 Reben im Zuge der Arbeiten<br />

für die Sanierung und den Ausbau<br />

der Zufahrtsstraße „Unterrain“<br />

zwischen Raas und Neustift<br />

wird dem Eigentümer Sepp Baumgartner<br />

eine Schadensvergütung<br />

von insgesamt 609,00 Euro zuerkannt.<br />

• Die Abrechnung des verbrauchten<br />

Heizöls für die Kirche Schabs<br />

im Zeitraum 09.01.2006 -<br />

15.01.<strong>2007</strong> wird genehmigt.<br />

• An die Bezirksgemeinschaft Eisacktal<br />

werden im Sinne der Abrechnung<br />

die Wartungs- und<br />

Führungsspesen im Jahr 2006 für<br />

Errichtung der Abgrenzung entlang des<br />

Spielplatzes Hintersun in Natz


SEITE 6 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Baustelle “Lanz” entlang der Dorfstraße Schabs<br />

die übergemeindliche Trinkwasserleitung<br />

aus Vals 22.144,59<br />

Euro einschließlich 10% MwSt.<br />

rückerstattet.<br />

• Die Honoraraufstellung des<br />

Rechtsanwaltes Dr. Vito Apuzzo<br />

aus Cles für die Wahrnehmung<br />

der Interessen der Gemeinde<br />

Natz-Schabs im Rekurs beim Tribunal<br />

Trient, Aussenstelle Cles gegenüber<br />

dem Unternehmen Edil<br />

PCM aus Nanno (Neubau Grundschule<br />

Natz) zum Erlass eines<br />

Zahlungsbefehls wird mit<br />

2.118,71 Euro MwSt. und<br />

Beiträge inbegriffen genehmigt<br />

und bezahlt.<br />

• Das Unternehmen Euroform<br />

GmbH aus Sand in Taufers erhält<br />

den Auftrag, für jeweils 250,00<br />

Euro zuzüglich 20% MwSt. 15<br />

Sitzbänke für die Parkanlagen und<br />

• Die Arbeiten für den Bau eines<br />

Gehsteiges von Schabs zum Gewerbegebiet<br />

„Förche III“ in Schabs<br />

werden für einen Gesamtbetrag<br />

von 120.955,08 Euro und<br />

2.445,44 Euro für die Sicherheitskosten<br />

zuzüglich MwSt. gemäß<br />

Versteigerung an das Unternehmen<br />

Klaus Tauber GmbH aus<br />

Schabs vergeben.<br />

• Ebenso sichert sich das Unter-<br />

Naherholungszonen<br />

in der Gemeinde<br />

Natz-<br />

Schabs zu liefern.<br />

• Im Sinne<br />

der Vereinbarung<br />

zwischen der Bezirksgemeinschaft<br />

Eisacktal<br />

und der Gemeinde<br />

Natz-<br />

Schabs für die<br />

Führung der<br />

Übernachtungsstätte<br />

für Obdachlose,<br />

wird die Gesamtausgabe<br />

zu Lasten der Mitgliedsgemeinden<br />

von 29.204,99 Euro und<br />

von 1.525,43 Euro zu Lasten der<br />

Gemeinde Natz-Schabs genehmigt<br />

und bezahlt.<br />

• Das Unternehmen Wieser Karl<br />

OHG aus Mühlen in Taufers kassiert<br />

für die Aufschüttung eines<br />

Abwasserkanals beim „Grafntal“<br />

in der Fraktion Natz 6.189,89<br />

Euro einschließlich MwSt.<br />

• Das Ingenieurteam Bergmeister<br />

GmbH aus Vahrn wird mit der<br />

Projektierung, Bauleitung und Abrechnung<br />

der Arbeiten zur Erneuerung<br />

der Trinkwasserleitung<br />

Rifflquellen im Abschnitt von der<br />

Rienz bis zum Dorf Natz für<br />

4.992,84 Euro zuzüglich 2%<br />

Beiträge und 20% MwSt. beauftragt.<br />

nehmen Tauber Klaus GmbH die<br />

Arbeiten für das 1. Baulos für die<br />

Errichtung eines Parkplatzes und<br />

einiger Zusatzräumlichkeiten bei<br />

der Sportzone in Schabs für einen<br />

Gesamtbetrag von 183.347,36<br />

Euro und 2.500,00 Euro für Sicherheitskosten<br />

zuzüglich MwSt.<br />

• Fundneider Martin aus Raas bekommt<br />

für den Streudienst im Gemeindegebiet<br />

im Winter 2006/07<br />

Sitzung vom 24.04.<strong>2007</strong>:<br />

• Die Firma Klapfer Bau GmbH bekommt<br />

3.412,50 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt. für die Straßenreinigung<br />

in der Gemeinde Natz-<br />

Schabs im Frühjahr <strong>2007</strong>.<br />

• Der Bezirksgemeinschaft Eisacktal<br />

wird für den Müllentsorgungsdienst<br />

im Jahr <strong>2007</strong> eine zweite<br />

Rate von 12.788,14 Euro 10%<br />

MwSt. inbegriffen, bezahlt.<br />

• Auch für die Wartungs- und<br />

Führungsspesen für die übergemeindliche<br />

Trinkwasserleitung aus<br />

Vals wird eine 2. Rate in Höhe von<br />

8.949,83 Euro, inklusive 10%<br />

MwSt. für das Jahr <strong>2007</strong> an die Bezirksgemeinschaft<br />

Eisacktal bezahlt.<br />

• Die Schlosserei Arthur Unterfrauner<br />

aus Schabs wird für 395,00 Euro<br />

zuzüglich MwSt., mit der Lieferung<br />

einer Rampe im Haus der Dorfgemeinschaft<br />

Schabs beauftragt.<br />

• Dem Unternehmen Mako GmbH<br />

aus Brixen werden für die Lieferung<br />

und Montage eines Geräteschrankes<br />

in der Turnhalle des Schulgebäudes<br />

in Raas 1.404,00 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt. bezahlt.<br />

• Für die Lieferung von Bühnenpodesten<br />

und eines Transportwagens<br />

für das Haus der Dorfgemeinschaft<br />

in Schabs erhält die Firma Objecta<br />

GmbH aus Meran 6.405,33 Euro<br />

zuzüglich MwSt.<br />

Im Sinne des Artikels 28 der Verordnung für die Trinkwasserversorgung, genehmigt mit Gemeinderatsbeschluss<br />

<strong>Nr</strong>. 80 vom 01.08.1991, werden die Strafen für die Übertretung wie folgt neu festgelegt:<br />

- 400,00 Euro im Falle eines nicht bewilligten Anschlusses einer<br />

Privatleitung an die Hauptleitung oder Nebenleitung;<br />

- 160,00 Euro bis 400,00 Euro im Falle von Beschädigung eines Schiebers,<br />

Zählers, Absperrhahns oder Siegels.<br />

- 160,00 Euro bis 400,00 Euro bei Benützung des Wassers zu Bewässerungszwecken oder<br />

zur Bewässerung von Hausgärten zu nicht bewilligten Zeiten (laut Artikel 7 der Verordnung).<br />

- 800,00 Euro im Falle einer Koppelung mit der Beregnungswasserleitung oder einer Privatwasserleitung.<br />

- Sollte eine Koppelung mit der Beregnungswasserleitung oder einer Privatwasserleitung festgestellt<br />

werden, so wird zusätzlich zu den strafrechtlichen Folgen und den Schadenersatzleistungen<br />

eine Strafgebühr von 800,00 Euro verhängt.<br />

einen Betrag von 4.590,00 Euro<br />

einschließlich 20% MwSt.<br />

Sitzung vom 08.05.<strong>2007</strong>:<br />

• Die Malerfirma Andreas Wild<br />

aus Natz-Schabs wird für<br />

2.780,00 Euro zuzüglich 20%<br />

MwSt. mit den Malerarbeiten<br />

beim alten Grundschulgebäude


und am Eingang der Kirche in Natz<br />

beauftragt.<br />

• Das Unternehmen Weger OHG<br />

aus Schabs wird gemäß Angebot<br />

mit der Verlegung der Hauptleitung<br />

im Bereich des „Stocknerhofes“<br />

in Viums, im Besitz des Herrn<br />

Überbacher Erich, und mit der<br />

Montage eines Hauptschiebers<br />

(Nähe Haus Gabriel Klement) für<br />

einen Gesamtbetrag von<br />

3.367,40 Euro zuzüglich 20%<br />

MwSt. beauftragt.<br />

Sitzung vom 15.05.<strong>2007</strong>:<br />

• Ing. Paul Schmidt vom Studio<br />

Tecnoplan aus Brixen wird mit der<br />

Ausarbeitung des Ausführungsprojektes<br />

und des Sicherheitsplanes<br />

für das 2. Baulos des Gehsteiges in<br />

Natz (Bereich Kasernenparkplatz<br />

bis zum Hotel Flötscherhof) für<br />

8.856,04 Euro zuzüglich Fürsorgebeiträge<br />

und MwSt. beauftragt.<br />

• Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal<br />

erhält die 2. Rate der Kostenanteile<br />

an der Abwasserentsorgung<br />

Brixen und Umgebung für das Jahr<br />

Dr. Nadia Rossi,<br />

Gemeindesekretärin<br />

<strong>2007</strong> in Höhe von 11.653,63 Euro,<br />

10% MwSt. inbegriffen.<br />

• Die Tischlerei Plank KG des Arnold<br />

Plank & Co. aus Brixen wird<br />

für 8.550,00 Euro zuzüglich 20%<br />

MwSt. mit der Lieferung und Montage<br />

einer Zusatzeinrichtung für<br />

den Bibliotheksraum im Mehrzweckgebäude<br />

von Aicha beauftragt.<br />

• Die Firma Peter's Blumen aus<br />

Mühlbach bekommt für die Sommerbepflanzung<br />

in Natz 1.572,74<br />

Euro einschließlich MwSt.<br />

• Für Reparaturarbeiten in Natz<br />

(Haus der Vereine, Kindergarten)<br />

werden der Tischlerei Franz Rigger<br />

aus Natz 1.215,00 Euro zuzüglich<br />

20% MwSt. überwiesen.<br />

• Ein 1. Baufortschritt für die Arbeiten<br />

zur Verwirklichung der<br />

primären Erschließung in der Erweiterungszone<br />

“St.Ägidius II“ in<br />

Raas mit Unterfangung der Fundamente<br />

bei der Zufahrtsrampe wird<br />

mit einem Gesamtbetrag von<br />

16.839,00 Euro genehmigt und<br />

dem Unternehmen Heidenberger<br />

Franz bezahlt.<br />

• Der Gemeindesekretärin Frau<br />

Dr. Nadia Rossi wird die Prämie<br />

der Haftpflichtversicherungspolizze<br />

für das Jahr <strong>2007</strong> in der Höhe<br />

280,00 Euro rückerstattet.<br />

Sitzung vom 22.05.<strong>2007</strong>:<br />

• Dem Unternehmen Weger OHG<br />

aus Schabs werden für die Verlegung<br />

einer Hauptleitung im Bereich<br />

des „Stocknerhofes“ und für die<br />

Montage eines Hauptschiebers in<br />

der Fraktion Viums 3.367,40 Euro<br />

zuzüglich 20% MwSt. bezahlt.<br />

• Einer Reduzierung des Grenzund<br />

Straßenabstandes zur Gemeindestraße<br />

Grundparzelle 412/1 in<br />

Raas für die Sanierung und Erweiterung<br />

des Wohnhauses auf der Bauparzelle<br />

92 und Grundparzelle<br />

237/2 des Herrn Überbacher Josef<br />

bis auf 1,50 m oberirdisch und unterirdisch<br />

zur Straßengrenze wird<br />

zugestimmt.<br />

• Die Entschädigung für die Amtsführung<br />

des Sekretariatsdienstes<br />

vom 01.05.<strong>2007</strong> bis 30.06.<strong>2007</strong><br />

wird für Frau Dr. Nadia Rossi, Gemeindebedienstete<br />

von Natz-<br />

Schabs, neuerlich festgelegt.<br />

• Ing. Paul Schmidt vom Studio Tecnoplan<br />

aus Brixen hat für die Bauleitung,<br />

Abrechnung und Sicherheitskoordination<br />

für sämtliche<br />

Baulose bei der Verwirklichung der<br />

restlichen Kanalstränge im Gemeindegebiet<br />

von Natz-Schabs das Abschlusshonorar<br />

vorgelegt, welches<br />

mit 58.018,76 Euro zuzüglich<br />

MwSt. und Fürsorgebeiträge genehmigt<br />

wird.<br />

• An Frau Cornelia Unterkircher<br />

wird für den geleisteten Dienst in<br />

der Zeit vom 05.10.2005 bis zum<br />

31.12.2006 bei der Gemeinde<br />

Natz-Schabs eine Abfertigung von<br />

868,63 Euro bezahlt.<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 7<br />

Sitzung vom 29.05.<strong>2007</strong>:<br />

• Die Firma Vaja Walter aus<br />

Mühlbach erhält für die außerordentlichenInstandhaltungsarbeiten<br />

an der Kanalisierung in der<br />

Oberhofer-Straße in Schabs<br />

1.745,00 Euro zuzüglich 20%<br />

MwSt.<br />

• An den Versicherungsbroker Assiconsult<br />

GmbH aus Bozen werden<br />

folgende Versicherungsprämien<br />

für den Zeitraum <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong><br />

bis <strong>Juni</strong> 2008 überwiesen:<br />

• Haftpflichtversicherung beim<br />

Unternehmen Uniqa in Wien mit<br />

2.262,00 Euro;<br />

• Vermögenshaftpflichtversicherung<br />

für Bedienstete bei Uniqa in<br />

Wien mit 2.800,00 Euro;<br />

• Vermögenshaftpflichtversicherung<br />

für Verwalter bei Uniqa in<br />

Wien mit 1.250,00 Euro;<br />

• Gruppenunfall mit Tagegeldversicherung<br />

beim Unternehmen Assitalia<br />

mit 1.215,00 Euro;<br />

• Feuerversicherung beim Unternehmen<br />

Allianz Subalpina mit<br />

4.685,45 Euro;<br />

• Kasko Konv. Sasa für Dienstfahrten<br />

mit 377,00 Euro;<br />

• Rechtsschutz beim Unternehmen<br />

Roland mit 2.131,00 Euro;<br />

• zwei Autohaftpflichtversicherungen<br />

beim Unternehmen Aurora<br />

in Mailand mit 875,43 Euro und<br />

1.091,91 Euro.<br />

• An die Freiwilligen Feuerwehren<br />

der Gemeinde werden die ordentlichen<br />

Beiträge <strong>2007</strong> im Sinne<br />

der Kriterien wie folgt gewährt:<br />

Feuerwehr Aicha - 1.764,56 Euro;<br />

Feuerwehr Schabs - 2.507,19<br />

Euro; Feuerwehr Raas - 1.930,38<br />

Euro; Feuerwehr Natz - 2.023,09<br />

Euro; Feuerwehr Viums - 1.274,78<br />

Euro.<br />

• An die Firma Alarm Center<br />

OHG aus Bozen werden für die<br />

Reparatur und den Austausch der<br />

Brandmeldezentrale im Haus der<br />

Dorfgemeinschaft in Schabs<br />

1.004,80 Euro bezahlt.<br />

• Die Erneuerung und Potenzierung<br />

der Trinkwasserleitung in<br />

Aicha - 3. Baulos wird mit einem<br />

Endbetrag von 66.0<strong>46</strong>,23 Euro zuzüglich<br />

10% MwSt. genehmigt.<br />

• Der Firma Kiener Josef aus Brixen<br />

werden für die Sommerbepflanzung<br />

in Raas 1.620,00 Euro<br />

bezahlt.<br />

Bürgermeisterin Marianne<br />

Überbacher Unterkircher


SEITE 8 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Gebühr für das<br />

Pilzesammeln<br />

Es wird mitgeteilt, dass auf Antrag<br />

des Südtiroler Bauernbundes<br />

mit Beschluss der Landesregierung<br />

vom 29.<br />

Mai <strong>2007</strong>, <strong>Nr</strong>.<br />

1737, die Gebühr<br />

für das Pilzesammeln<br />

im<br />

Sinne des Lan-<br />

Ansuchen um Zuweisung<br />

eines geförderten Wohnbaugrundes in Natz-Schabs<br />

Innerhalb 31. August <strong>2007</strong> können<br />

wieder die Ansuchen um die Zuweisung<br />

eines geförderten Wohnbaugrundes<br />

in der Gemeinde Natz-<br />

Schabs vorgelegt werden.<br />

Die Interessierten erhalten dabei<br />

von der Gemeindeverwaltung einen<br />

geförderten Baugrund zugewiesen<br />

und können darauf ihr Eigenheim<br />

errichten. Von der Planung<br />

bis zum fertigen Haus entscheiden<br />

also die Personen selbst<br />

über den Fortgang der Arbeiten.<br />

In der Zwischenzeit sind in Aicha<br />

(St. Sebastian - Peintnerhof), in<br />

Natz (Erschbaumer) und in Viums<br />

(Huber) jeweils eine neue Wohnbauerweiterungszoneausgewiesen<br />

und endgültig genehmigt worden.<br />

Die Gemeindeverwaltung hat<br />

für alle drei Zonen bereits die<br />

Durchführungspläne ausgearbeitet.<br />

In der Zone „St. Sebastian“ in<br />

Aicha sind noch 3 Baulose verfüg-<br />

Neuordnung der Aktenablage<br />

im Gemeindeamt<br />

Der ehemalige Generalsekretär Cav. Walter Mitterrutzner hat<br />

sich bereit erklärt, unentgeltlich die Aktenablage im Sekretariat<br />

der Gemeindeverwaltung neu zu ordnen. Diese Neueinteilung<br />

beruht auf einer farblichen Zuordnung der Akte zu den einzelnen<br />

Fraktionen, so dass die verschiedenen Dokumente auch für<br />

neue Bedienstete leicht zu finden sind. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Beamten Silvio Messner konnte diese Ablage nun abgeschlossen<br />

werden. Die Verwaltung bedankt sich herzlich bei<br />

unserem ehemaligen Gemeindesekretär Herrn Walter Mitterrutzner<br />

für diese zeitaufwendige Arbeitsleistung.<br />

desgesetzes vom 19. <strong>Juni</strong> 1991,<br />

<strong>Nr</strong>. 18, Artikel 6, mit 8,00 Euro<br />

je Sammeltag neu festgelegt<br />

wurde (bisher 5,00 Euro). Der<br />

Beschluss wird auszugsweise im<br />

Amtsblatt der Region am 12.<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> veröffentlicht werden.<br />

Die neue Gebühr findet somit<br />

ab diesem Datum Anwendung.<br />

Die übrigen Bestimmungen des<br />

Gesetzes sind gleich geblieben.<br />

Es wird insbesondere auf die<br />

Möglichkeit der Zahlung dieser<br />

bar. In Viums wurde die Zone<br />

„Huber“ bereits zugewiesen,<br />

während in der Zone „Plattnerwiese“<br />

noch ein Baulos verfügbar<br />

ist. In der Wohnbauzone „Erschbaumer“<br />

in Natz werden die<br />

Gründe demnächst zugewiesen<br />

werden. In allen Zonen ist die<br />

Verwirklichung von Reihenhäusern<br />

vorgesehen. Gesuche, die<br />

nach dem 31. August <strong>2007</strong> einge-<br />

Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher<br />

Gebühr mit Posterlagschein hingewiesen;<br />

in diesem Fall ist wie<br />

bisher auf der Rückseite des Buchungsscheines<br />

und der Einzahlungsbestätigung<br />

als Zahlungsgrund<br />

anzuführen: "Pilzesammelgebühr<br />

für " (1 Tag<br />

oder mehrere).<br />

Der Abteilungsdirektor<br />

Dr. Paul Profanter<br />

reicht werden, können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden. Die<br />

Gesuchsvorlagen sind im Gemeindeamt<br />

erhältlich. Grundvoraussetzung<br />

für eine Zuweisung<br />

sind der meldeamtliche Wohnsitz<br />

oder Arbeitsplatz in unserer Gemeinde<br />

Natz-Schabs.<br />

Nähere Auskünfte erteilt der<br />

Sachverständige im Gemeindeamt<br />

Dr. Andreas Unterkircher.<br />

Erweiterungszone St. Margareth in Schabs


Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 9<br />

Die Gesuche um Zuweisung einer Sozialwohnung können jährlich<br />

vom 1. September bis zum 31. Oktober eingereicht werden.<br />

Die Gesuchsformulare sind bei den jeweiligen Sitzen des Wohnbauinstitutes oder bei den Gemeindeämtern<br />

erhältlich. Das Gesuch muss genau ausgefüllt werden, damit die zustehenden Punkte gegeben<br />

werden können. Bei unvollständigen bzw. unrichtigen Angaben kann der Ausschluss erfolgen.<br />

Voraussetzungen für eine Wohnungszuweisung sind:<br />

- mindestens 5 Jahre Wohnsitz oder ununterbrochenen Arbeitsplatznachweis in der Provinz Bozen<br />

(Wohnsitz auch historisch)<br />

- die letzten 2 Jahre ununterbrochene Ansässigkeit oder ununterbrochener Arbeitsplatz in der Gemeinde<br />

für die angesucht wird<br />

- heimatferne Gesuchsteller müssen bei der Gemeinde im "AIRE" (Sonderregister für im Ausland lebende<br />

Bürger) eingetragen sein<br />

- nicht Eigentümer einer Wohnung<br />

sein, die dem Bedarf der Familie entspricht<br />

- dass in den letzten 5 Jahren keine<br />

dem Bedarf der Familie angemessene<br />

Wohnung veräußert wurde<br />

- die jedes Jahr angeglichene Einkommensgrenze<br />

darf nicht überschritten<br />

werden<br />

- in den letzten 3 Jahren nicht auf die<br />

Zuweisung einer geeigneten Wohnung<br />

verzichtet zu haben<br />

- vom Wohnbauinstitut darf in den<br />

letzten 5 Jahren kein Zuweisungswiderruf<br />

verfügt worden sein und<br />

zwar aus Gründen, die dem Gesuchsteller<br />

anzulasten sind (Verstoß<br />

gegen die Hausordnung, Mietsäumigkeit<br />

usw.).<br />

Soziale Mietwohnungen<br />

in der Zone Raut in Schabs<br />

Zuweisung von Baugrund in der Gewerbezone „Förche V“<br />

Mit Beschluss des Gemeinderates <strong>Nr</strong> .27 vom 30.06.2004 ist im Bauleitplan der Gemeinde Natz-Schabs die<br />

Umwidmung von 6.159 m 2 der neugebildeten Grundparzelle 203/21 in der KG Schabs von Waldgebiet in Gewerbegebiet<br />

genehmigt worden. Mit Gemeindeausschussbeschluss <strong>Nr</strong>. 600 vom 14.11.2006 wurde die provisorische<br />

Zuweisung von Baugrund in der<br />

Gewerbezone „Förche V“ in Schabs an<br />

Gewerbezone Förche in Schabs<br />

die verschiedenen Unternehmen genehmigt.<br />

Derzeit ist noch ein Baulos frei und<br />

im Sinne des Art. 5 der Gemeindeverordnung<br />

hat der Gemeindeausschuss den<br />

Termin für die Vorlage der Gesuche auf<br />

Montag, 02.07.<strong>2007</strong> bis 18.00 Uhr festgelegt.<br />

Jedes interessierte Unternehmen<br />

kann um Zuweisung des verfügbaren<br />

Baugrundes ansuchen.<br />

Bürgermeisterin Marianne<br />

Überbacher Unterkircher


SEITE 10 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom 01.03.<strong>2007</strong> bis 31.05.<strong>2007</strong><br />

Baukonz Konzessionsinhaber Örtlichkeit Beschreibung<br />

<strong>Nr</strong>.<br />

10/<strong>2007</strong><br />

11/<strong>2007</strong><br />

12/<strong>2007</strong><br />

13/<strong>2007</strong><br />

14/<strong>2007</strong><br />

15/<strong>2007</strong><br />

16/<strong>2007</strong><br />

17/<strong>2007</strong><br />

18/<strong>2007</strong><br />

19/<strong>2007</strong><br />

20/<strong>2007</strong><br />

21/<strong>2007</strong><br />

22/<strong>2007</strong><br />

23/<strong>2007</strong><br />

24/<strong>2007</strong><br />

25/<strong>2007</strong><br />

26/<strong>2007</strong><br />

27/<strong>2007</strong><br />

28/<strong>2007</strong><br />

29/<strong>2007</strong><br />

30/<strong>2007</strong><br />

Mayr Andreas<br />

Bodenverbesserungskonsortium<br />

Natz und Umgebung<br />

Peintner Josef<br />

Unterkircher Paul-Franz<br />

Gasthof „Nussbaumer“<br />

Landesbetrieb für Forstund<br />

Domänenverwaltung<br />

Wärmeversorgungsgenossenschaft<br />

Schabs<br />

Gasser Martin<br />

Wolf Fenster AG<br />

Tauber Gertraud<br />

March Annelise verh.<br />

Unterkircher<br />

Unterkircher Beate<br />

Frener Angelika<br />

Bezirksgemeinschaft<br />

Eisacktal<br />

Unterfrauner Arthur<br />

Thaler KG<br />

Thaler Roman<br />

Oberhofer Karl<br />

Baumgartner August<br />

Lanz Alois Josef<br />

Hofer Angelika<br />

Oberhollenzer Thomas<br />

Gemeinde Natz-Schabs<br />

Gemeinde Natz-Schabs<br />

Tauber Franz<br />

Schabs<br />

Natz und Raas<br />

Natz 51<br />

Schabs 41A<br />

Aicha<br />

Schabs<br />

Schabs 10<br />

Schabs 73<br />

Natz 87<br />

Schabs 29<br />

Schabs 94<br />

Aicha<br />

Schabs<br />

GWZ „Förche V“<br />

Schabs<br />

GWZ „Förche V“<br />

Natz 7<br />

Natz 39<br />

Schabs<br />

Aicha<br />

EWZ „St. Sebastian“<br />

Schabs, Aicha<br />

Schabs<br />

Raas 17<br />

Errichtung der neuen Hofstelle „Scheibhof“ in<br />

Schabs<br />

Erneuerung des Bewässerungssystems - Projekt<br />

<strong>2007</strong><br />

Umbau des bestehenden Dachgeschosses am<br />

„Erschbaumerhof“ in Natz<br />

Erweiterung der Küche im Sinne der qualitativen<br />

Erweiterung für Schankbetriebe des Gasthofes<br />

„Nussbaumer“ in Schabs<br />

Errichtung einer Wasserableitung für Beregnungszwecke<br />

aus dem „Aichabach“<br />

Errichtung eines neuen Fernwärmeversorgungsnetzes<br />

mit Heizzentrale in Schabs -<br />

Baulos 1A und 1B -Fernwärmeversorgungsnetz<br />

Dorf und Raut, ausgenommen Staatsund<br />

Landesstraßen und Eisenbahngebiet<br />

Errichtung einer mobilen Markise auf der Terrasse<br />

des „Hotel am Brunnen“ in Schabs<br />

Neuer Showroom und Gebäudeerweiterung<br />

für neue Büros<br />

Sanierung des Wohnhauses<br />

Errichtung einer neuen Einfriedungsmauer<br />

beim bestehenden Wohngebäude in Schabs<br />

Errichtung einer Lärmschutzverglasung auf<br />

dem Balkon im Dachgeschoss des Gebäudes<br />

Bau des übergemeindlichen Fahrradweges<br />

Schabs-Vintl - Variante Anschluß Aicha mit<br />

Einbindung der Festung Franzensfeste - 1.<br />

Baulos<br />

Errichtung eines neuen Handwerksbetriebs<br />

auf der Gp. 203/22 in der Gewerbezone „Förche<br />

V“ in Schabs<br />

Errichtung eines neuen Handwerksbetriebs<br />

auf der Gp. 203/23 in der Gewerbezone „Förche<br />

V“ in Schabs<br />

Errichtung eines neuen Handwerksbetriebs<br />

auf der Gp. 203/22 in der Gewerbezone „Förche<br />

V“ in Schabs<br />

Sanierung der bestehenden Holzhütte am<br />

„Klingerhof“ in Natz<br />

Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses<br />

in der Wohnbauzone B2 in der K.G. Schabs -<br />

Tiefgarage<br />

Neubau von 6 Wohnhäusern in der Wohnbauzone<br />

C2 „St. Sebastian” in Aicha<br />

Anpassung der Bunkeranlage Ochsenbühel<br />

für Übungszwecke der Freiwilligen Feuerwehren<br />

der Bezirke Brixen - Eisacktal und<br />

Wipptal<br />

Ausführungsprojekt zum Bau eines Gehsteiges<br />

von Schabs zum Gewerbegebiet „Förche<br />

III“ in Schabs<br />

Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem<br />

Dach des „Töllhofes“


Baukonz Konzessionsinhaber Örtlichkeit Beschreibung<br />

<strong>Nr</strong>.<br />

31/<strong>2007</strong><br />

32/<strong>2007</strong><br />

61/2003/V<br />

06/2004/E<br />

RN<br />

22/2004/<br />

ERN<br />

32/2004/V<br />

41/2004/V<br />

51/2004/V<br />

08/2005/V<br />

10/2005/V<br />

55/2005/V<br />

60/2005/V<br />

03/2006/V<br />

05/2006/V<br />

13/2006/E<br />

RN<br />

24/2006/V<br />

43/2006<br />

<strong>46</strong>/2006/V<br />

Schatzer Roland<br />

Hotel Natznerhof KG<br />

des Klement Markus & Co.<br />

Fundneider Martin<br />

Ziegelei Gasser GmbH<br />

Bodenverbesserungskonsortium<br />

Natz und<br />

Umgebung<br />

Baumgartner Michael<br />

Pichler Martin<br />

Lechner Tomas<br />

Lechner Katharina<br />

Oberhuber Konrad<br />

W. & G. GmbH<br />

Deltedesco Günther<br />

Baur Alexandra<br />

Überbacher Huber Brigitta<br />

W. & G. GmbH<br />

Rogen Manfred<br />

OBTIBAU KG<br />

Überbacher Johann<br />

Überbacher Erich<br />

Gebr. Oberhuber OHG<br />

Tauber Egon<br />

Pension Schiestlhof KG<br />

der Michaeler Maria<br />

Michaeler Josef<br />

Raas 74<br />

Natz 76<br />

Raas 22<br />

Schabs<br />

GWZ „Ziegelei“<br />

Natz, Raas, Viums<br />

Natz<br />

EWZ „C1“<br />

Natz<br />

Viums 29<br />

Schabs<br />

EWZ „Raut III“<br />

Raas 88<br />

Viums<br />

EWZ „Plattnerwiese“<br />

Viums<br />

Schabs 71<br />

Raas<br />

Viums 8<br />

Schabs 127<br />

Natz 32<br />

Natz 75<br />

Natz 29<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 11<br />

Einbau von Fenstern im Keller und in der Garage<br />

Qualitative Verbesserung und Erweiterung des<br />

Gastbetriebes „Hotel Natznerhof“ - 1. Baulos<br />

Erweiterung des Wirtschafts-gebäudes und<br />

Abbruch und Wiederaufbau des Maschinenunterstandes<br />

- 1. Variante<br />

Bau einer Anlage zur Erzeugung und Verwendung<br />

von Biogas im Ziegeleibetrieb - Erneuerung<br />

der Baukonzession<br />

Erneuerung und Verstärkung des Beregnungsnetzes<br />

- Hauptleitungen - Erneuerung der<br />

Baukonzession<br />

Errichtung einer freien Wohneinheit in der Erweiterungszone<br />

„C1“ in Natz - 2. Variante<br />

Verlegung der Stall- und Stadelkubatur des<br />

„Baumgartnerhofes“ in Natz, Bp. 12 und<br />

Gp.en 165 und 166 der K.G. Natz in die Gp.<br />

156 der K.G. Natz, gemäß Beschluss der Landesregierung<br />

vom 17.03.2003 <strong>Nr</strong>. 792 (Richtlinien<br />

zum Art. 107, Absatz 23 des Landesraumordnungsgesetzes)<br />

für den Bau von 3<br />

konventionierten Wohnungen und 4 Wohnungen<br />

für „Urlaub auf dem Bauernhof“ - 2.<br />

Variante<br />

Sanierung des Wohnhauses und Errichtung einer<br />

Außentreppe und einer Dachgaube, sowie<br />

Errichtung einer unterirdischen Lagerstätte<br />

für Brennstoff - 2. Variante<br />

Errichtung einer Wohnanlage auf Baulos F2<br />

und F3 in der Erweiterungszone „Raut III“ in<br />

Schabs - 2. Variante<br />

Umbau und Sanierung des Gebäudes mit Errichtung<br />

von Sonnenkollektoren auf der Bp.<br />

98 in Raas - 1. Variante<br />

Errichtung eines Wohnhauses und von Sonnenkollektoren<br />

in der EWZ. „Plattnerwiese“<br />

in Viums - Baulos 3/Haus „C“ - 1. Variante<br />

Abbruch des Wohnhauses Bp. 167 und Errichtung<br />

von zwei Mehrfamilienwohnhäusern<br />

in Viums - 1. Variante<br />

Sanierung der Wohnung im Dachgeschoss<br />

des Zweifamilienwohnhauses (mat. Anteil 2<br />

der Bp. 91 K.G. Schabs) in Schabs - 1. Variante<br />

Abbruch des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes<br />

und Neubau einer Wohnanlage, sowie Umbau<br />

Wohnhaus „Stoaner“ und „Moar“ in Raas<br />

- 2. Variante<br />

Bau eines Wohnhauses und Abstellraum für<br />

landwirtschaftliche Geräte und Maschinen -<br />

Erneuerung der Baukonzession<br />

Erweiterung des bestehenden Tischlereibetriebes<br />

der Gebr. Oberhuber in Schabs - 1. Variante<br />

Abbruch und Wiederaufbau des Wohnhauses<br />

„Tauber“ in Natz - 2. Überarbeitung<br />

Qualitative Erweiterung der Pension<br />

„Schiestlhof“ auf den Bp.en 126 und 215 und<br />

Gp. 172/2 K.G. Natz und Bau einer Hackschnitzel-heizzentrale<br />

auf der Bp. 213 K.G.<br />

Natz - 2. Variante


SEITE 12 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Baukonz<br />

<strong>Nr</strong>.<br />

Konzessionsinhaber Örtlichkeit Beschreibung<br />

04/<strong>2007</strong>/V Unterkircher Josef Schabs 117 Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle<br />

mit Gewächshaus und eines landwirtschaftlichen<br />

unterirdischen Lagerraumes zur Gärtnerei<br />

auf der Bp. 150 der K.G. Schabs - 1.<br />

Variante<br />

Baustellen in der Gemeinde bei<br />

Tauber Gertraud in Natz<br />

Mayr Andreas in Schabs<br />

“Erschbaumer” in Natz<br />

Hotel Ploseblick in Natz<br />

Vizebürgermeister und Referent für<br />

Bauwesen Gasser Dr. Florian


Das Ingenieurbüro Bergmeister<br />

wurde von der Bezirksgemeinschaft<br />

Eisacktal beauftragt, das<br />

Projekt für die Führung einer<br />

neuen Radwegverbindung entlang<br />

der LS94 von Schabs / Ladestatt<br />

nach Aicha und weiter bis zum<br />

Anschluss an die Brennerstraße<br />

SS12 zu erstellen.<br />

Damit soll eine Querverbindung<br />

zwischen den beiden Radwegrouten<br />

Brixen - Bruneck bzw. Brixen -<br />

Sterzing hergestellt werden, womit<br />

die Attraktivität des Radwegenetzes<br />

nördlich von Brixen stark gesteigert<br />

werden kann.<br />

Als erstes Teilstück dieses Radweges<br />

soll die Verbindung des<br />

Sportplatzes von Aicha ins Dorf<br />

verwirklicht werden. Durch dieses<br />

erste Baulos kann eine Fahrradverbindung<br />

hergestellt werden, welche<br />

besonders von den Einheimischen<br />

benutzt werden wird. Damit<br />

kann der Weg vieler Kinder, Jugendlicher<br />

und Familien zwischen<br />

Sportplatz und Dorf sicherer gestaltet<br />

werden.<br />

Aufgrund des doch geringen Verkehrsaufkommens<br />

auf der Landesstraße<br />

soll der Radweg nur für eine<br />

Fahrtrichtung errichtet werden,<br />

und zwar vom Sportplatz in Richtung<br />

Dorf. Da die entgegengesetzte<br />

Fahrtrichtung fast durchwegs<br />

im Gefälle liegt, können die<br />

Radfahrer ohne große Gefahren<br />

mit dem motorisierten Verkehr auf<br />

der Straße mitfließen. In Gegenrichtung<br />

steigt die Straße an und<br />

damit sind auch die Geschwindigkeitsunterschiede<br />

zwischen Radfahrern<br />

und Kfz größer. So ergeben<br />

sich auch größere Unfallgefahren<br />

für die Radfahrer.<br />

Beschreibung des Projektes<br />

Das ausgearbeitete 1. Baulos soll<br />

eine sichere Verbindung für Radfahrer<br />

zwischen dem Sportplatz<br />

und dem Dorf Aicha schaffen. Der<br />

Radweg, welcher als einspuriger<br />

Radweg Richtung Aicha errichtet<br />

werden soll, startet am Sportplatz<br />

und führt auf den bestehenden<br />

bergseitigen Stützmauern entlang<br />

der Landesstraße um den Hügel<br />

herum. Auf diese Stützmauer wird<br />

ein neuer Randbalken mit aufgesetztem<br />

Holzgeländer errichtet<br />

und der Radweg wird in den Hang<br />

hinein gebaut. Dadurch entsteht<br />

die Notwendigkeit, den Hang abschnittsweise<br />

durch eine zusätzliche,<br />

bergseitige Stützmauer abzusichern.<br />

Im übrigen Kurvenbereich<br />

kann der Hang abgeböscht werden.<br />

Nach der Umfahrung des Hanges<br />

wird der Radweg auf Niveau der<br />

Straße abgesenkt und an diese angebaut.<br />

Die notwendige Trennung<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 13<br />

Fahrradweg Schabs-Aicha-Franzensfeste<br />

zwischen Radweg und Straße wird<br />

durch einen Grünstreifen erreicht.<br />

Dieser wird mit Büschen bepflanzt<br />

und bietet den Fahrradfahrern<br />

genügend Schutz und kann damit<br />

gut in das Landschaftsbild integriert<br />

werden. Der Quotensprung<br />

zu den angrenzenden Feldern und<br />

Wiesen wird durch eine neue<br />

Stützmauer mit aufgesetztem<br />

Holzgeländer erreicht.<br />

Der Landesstraße folgend wird der<br />

Radweg bis zur Rampe der Ortszufahrt<br />

geführt, immer getrennt von<br />

der Straße durch den Grünstreifen,<br />

und mündet dort in die Landesstraße.<br />

Da von dort bis hinein ins<br />

Dorf eine Höchstgeschwindigkeit<br />

von 50 km/h gilt und optimale<br />

Sichtverhältnisse herrschen, wird<br />

auf eine separat geführte Radweginfrastruktur<br />

verzichtet werden.<br />

Der Radverkehr wird auf der<br />

Straße mit dem motorisierten Verkehr<br />

mitgeführt.<br />

Im Zuge dieser Arbeiten soll auch<br />

die Kreuzung an der Kirche sicherer<br />

gestaltet werden, indem an der<br />

Querungsstelle die Sichtverhältnisse<br />

verbessert werden.<br />

Der Projektant<br />

Ing.Dr. Hansörg Jocher<br />

Der Auftraggeber<br />

Bezirksgemeinschaft Eisacktal -<br />

Referent Dr. Wilhelm Überbacher<br />

Abflussgraben vom Raier Moos zum Koflerhof in Raas abgesichert<br />

In enger Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Landesamt für Wildbachverbauung<br />

und unserer Gemeindeverwaltung<br />

konnten die Verbauungsarbeiten am<br />

Abflussgraben zwischen dem Biotop<br />

Raier Moos und dem Koflerhof in Raas<br />

durchgeführt werden.<br />

Durch diese Maßnahmen wird der Wanderweg<br />

zum Biotop auf diesem Abschnitt<br />

nicht mehr vom Mooswasser beeinträchtigt.<br />

Die Gemeindeverwaltung Natz-<br />

Schabs bedankt sich beim Landesamt für<br />

Wildbachverbauung für die Durchführung<br />

der Arbeiten.<br />

Referent Hartmann Fundneider


SEITE 14 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Umwelt<br />

Waldtag in Schabs<br />

Endlich war es soweit. Am 25. Mai wanderten wir Schulkinder der<br />

Grundschule Schabs gemeinsam zu einer Waldlichtung in der Nähe der<br />

Kapelle „Urlaubstöckl“. Nach einer kurzen Verschnaufpause begrüßte<br />

uns die Frau Bürgermeisterin Marianne Unterkircher, ebenso begrüßte sie<br />

die Lehrpersonen, die Vertreter der Forstbehörde und den Gemeindebediensteten<br />

Karl Plangger. Sie sprach über die wichtigen Funktionen des Waldes<br />

und ermunterte uns, öfters in den Wald zu gehen. Die Förster erklärten uns,<br />

wie wertvoll die Bewaldung unserer Hochfläche ist und gaben uns Anweisungen<br />

zum Einpflanzen der Bäumchen. Nachher sprachen wir noch gemeinsam<br />

ein Segensgebet. Zwischendurch trugen wir einige Lieder vor.<br />

Nun konnten wir uns an die Arbeit machen. Alle Kinder durften zwei<br />

Bäumchen einpflanzen. Nachher aßen wir unsere Jause und spielten im<br />

Wald. Das war ein toller Schultag.<br />

Die Schulkinder der Grundschule Schabs


Die Hochfläche ist uraltes Siedlungsgebiet,<br />

das in früher Zeit stark<br />

von Hochmooren geprägt war;<br />

nicht nur „Laugen“, sondern auch<br />

die Ortsnamen „Natz“ und „Raas“<br />

weisen auf „See, sumpfiges Gebiet“<br />

hin. Die Gegend bot den<br />

Menschen eine gute Lebensgrundlage<br />

und ausreichende Sicherheit.<br />

Bischof Hartmann schenkt die<br />

Pfarre Natz (1157)<br />

Am 11.November 1157 stellte Bischof<br />

Hartmann das von ihm im<br />

Jahr 1142 gegründete Kloster<br />

Neustift unter seinen Schutz, bestätigte<br />

Ordensregel, freie Propstund<br />

Vogtwahl, verlieh das freie<br />

Begräbnisrecht und schenkte dem<br />

Kloster die Pfarre Natz. Die<br />

Schenkung dieser Pfarre gehörte<br />

zur Ausstattung der Neugründung.<br />

Das Patronatsrecht über eine<br />

Pfarre bedeutete damals Einkünfte<br />

für das Kloster. Bei der genannten<br />

Urkunde handelt sich um die Erstnennung,<br />

d.h. die erste Erwähnung<br />

der Pfarre Natz in einer Urkunde.<br />

Die Pfarre ist in Wirklichkeit<br />

viel älter. Sie entstand wohl<br />

schon in karolingischer Zeit<br />

(9.Jahrhundert) und gehört zu den<br />

Urpfarren des Landes.<br />

Aus den Pfarreien<br />

850 Jahre Pfarre Natz<br />

1. Reihe v.l.: Theobald Innerhofer CR, Johann Stampfer MHM, Dekan Albert Pixner,<br />

Prälat Georg Untergassmair, Altbürgermeister Franz Baumgartner, Norbert Slomp CR,<br />

Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher, Peter Huber CR.<br />

2. Reihe v.l.: Thomas Huber CR, 2 Novizen von Kloster Neustift, PGR-Präsidentin<br />

Schabs Maria Lanz March, Altbürgermeister Dr. Josef March, Philipp Peintner CR,<br />

Andreas Huber CR, PGR-Präsident Natz Josef Raffeiner, Kathi Töll, Karl Blasbichler CR.<br />

Der Umfang der Pfarre Natz<br />

einst und jetzt<br />

Die Pfarre umfasste vor 1000 das<br />

ganze Gebiet zwischen Eisack und<br />

Rienz südlich der Ortschaften Rodeneck<br />

und Franzensfeste. Zur<br />

Pfarre gehörten die Orte Natz,<br />

Raas, Viums, Elvas, Schabs, Aicha,<br />

Kranebitt und Neustift. Vom Gebiet<br />

der Urpfarre Natz wurde Stufels<br />

wohl schon bald nach 1000<br />

zur Pfarre Brixen geschlagen, Kranebitt<br />

im Jahr 1939. Das Dorf Neustift<br />

wurde um die Mitte des<br />

15.Jh.s eine eigene Pfarre. Für<br />

Schabs (mit Aicha) wurde 1810<br />

eine Expositur (Seelsorgsstelle) geschaffen.<br />

Heute gehören zur Pfarre<br />

Natz die Orte Natz, Raas, Elvas<br />

und Viums.<br />

Die Neustifter Chorherren als<br />

Seelsorger<br />

Im Jahr 1369 gab Bischof Johannes<br />

mit Zustimmung des Domkapitels<br />

dem Kloster Neustift das Recht, die<br />

inkorporierten Pfarren Kiens,<br />

Olang und Völs mit Stiftspriestern<br />

zu besetzen; Assling in Osttirol<br />

kam später dazu. Papst Urban VI.<br />

erklärte durch ein Schreiben vom<br />

Jahr 1386, dass es dem Stift Neustift<br />

freistehe, seine Pfarren mit<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 15<br />

Chorherren oder mit Weltpriestern<br />

zu besetzen. Wegen der Nähe zum<br />

Stift wurde die Pfarre Natz wohl<br />

bald nach der Gründung des Stiftes<br />

mit Chorherren besetzt. Seit 800<br />

Jahren versehen Chorherren von<br />

Neustift die Seelsorge der Pfarre<br />

Natz. Da der Sitz der Pfarre in<br />

Neustift war und der Pfarrer nur<br />

zur Abhaltung der Gottesdienste<br />

nach Natz kam, wünschten die<br />

Gläubigen, dass sich der Pfarrer<br />

ständig in Natz aufhalte. Nach vielen<br />

Eingaben erreichten sie im<br />

18.Jh. allmählich ihr Ziel, endgültig<br />

erst 1807.<br />

Glockenklang und Orgelbrausen<br />

Das Gebiet der Pfarre Natz ist seit<br />

ca. 1930 eine Hochburg der Sternsinger<br />

und Weihnachtskrippen. Es<br />

ist gekennzeichnet durch eine reiche<br />

Orgellandschaft; in allen Kirchen<br />

der Pfarre Natz wurden in<br />

letzter Zeit neue Orgeln eingebaut:<br />

Natz 1990, Raas 2001, Viums<br />

2001(es wurde die gebrauchte<br />

Orgel von Raas aufgestellt;<br />

die alte Orgel von 1780 wird<br />

zurzeit restauriert) und Elvas 2003.<br />

Wie kaum irgendwo gibt es im<br />

Pfarrgebiet glockenverliebte Menschen;<br />

in den letzten 25 Jahren<br />

wurden für alle Kirchen zusätzlich<br />

zu den bereits vorhandenen<br />

Glocken neue angeschafft: Natz<br />

1984 und 2001, Raas 1995, Elvas<br />

1992 und 2001, Viums 1985. Alle<br />

Kirchen und Türme wurden restauriert<br />

und befinden sich in einem<br />

vorzüglichen baulichen Zustand.<br />

Theobald Innerhofer


SEITE 16 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Fotoausstellung im alten Schulhaus<br />

Jubiläumsfest „850 Jahre Pfarre<br />

Natz“ am Dienstag, 1. Mai <strong>2007</strong><br />

Nachdem das Jubiläumsjahr der<br />

Pfarre Natz am 20. Februar durch<br />

Prälat Georg Untergaßmair eröffnet<br />

worden war, fand am 1. Mai<br />

der Höhepunkt desselben mit dem<br />

Jubiläumsfest „850 Jahre Pfarre<br />

Natz“ statt. Nach dem feierlichen<br />

Einzug der Geistlichkeit, der Ehrengäste,<br />

der Vereine und der Bevölkerung<br />

vom Widum in die<br />

Pfarrkirche sagten die vier<br />

Mädchen Petra aus Natz, Jasmin<br />

aus Raas, Sarah aus Elvas und Verena<br />

aus Viums ein schönes Gedicht,<br />

das die Mundartdichterin<br />

Frau Mitterer aus Schalders verfasst<br />

hat, auf. Anschließend folgte die<br />

Begrüßung aller Anwesenden<br />

durch den Pfarrgemeinderatspräsidenten<br />

Josef Raffeiner.<br />

Die Eucharistiefeier feierten in<br />

Konzelebration mit Prälat Georg<br />

Untergaßmair, der Pfarrer Johann<br />

Priester mit dem Pfarrgemeinderat “Alte Pfarre Natz”<br />

Norbert Slomp,<br />

der Dekan Albert<br />

Pixner,<br />

Pfarrer Philipp<br />

Peintner, Pfarrer<br />

Peter Huber,<br />

Pfarrer<br />

Andreas Huber,<br />

Pfarrer<br />

Thomas Huber,<br />

Missionar Alois<br />

Prader, Missionar<br />

Hans<br />

Stampfer und<br />

Kooperator Karl Blasbichler. Der<br />

ehemalige Generalvikar und Kanonikus<br />

Josef Michaeler und Dekan<br />

Friedrich Gasser konnten aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht<br />

anwesend sein.<br />

In seiner Predigt unterstrich Prälat<br />

Georg Untergaßmair die Verbundenheit<br />

der Urpfarre Natz mit dem<br />

Kloster Neustift. Sie ist die erste<br />

Pfarrei, die den Chorherren von<br />

Neustift anvertraut wurde.<br />

Die drei Kirchenchöre von Natz,<br />

Raas und Elvas gestalteten unter<br />

der Leitung von Andreas Lantschner<br />

den Gottesdienst.<br />

Zum Schluss der heiligen Messe<br />

dankte Bürgermeisterin Marianne<br />

Überbacher Unterkircher der Chorherrengemeinschaft<br />

des Klosters<br />

Neustift für die jahrhundertelange<br />

seelsorgliche Betreuung der Pfarre<br />

Natz. Sie sprach die Hoffnung aus,<br />

dass die Chorherren auch weiterhin<br />

für die Pfarregemeinde sorgen<br />

werden. Nach dem Festgottesdienst<br />

spielte die Musikkapelle<br />

Natz auf dem Dorfplatz ein Ständchen<br />

und die Schützenkompanie<br />

„Alte Pfarre Natz“ schoss eine Ehrensalve<br />

für Prälat Georg Untergaßmair<br />

und alle lebenden und<br />

verstorbenen Chorherren, die in<br />

Natz tätig gewesen sind. Anschließend<br />

gab es einen Umtrunk für<br />

alle. Die Ehrengäste erhielten die<br />

Broschüre „850 Jahre Pfarre“, die<br />

von den beiden Chorherren Theobald<br />

Innerhofer und Karl Blasbichler<br />

verfasst wurde. Wer wollte,<br />

konnte die Fotoausstellung, die von<br />

der Schützenkompanie und dem<br />

Pfarrgemeinderat in einem Klassenzimmer<br />

der alten Grundschule<br />

aufgebaut worden war, besichtigen.<br />

Sie gibt Einblick in die lange<br />

Geschichte dieser Pfarrei. In den<br />

„Dolomiten“ vom 3. Mai <strong>2007</strong><br />

stand als Überschrift zu lesen: „Ein<br />

großartiges Fest für die Pfarrei.<br />

Pfarre Natz feiert 850-Jahr-Jubiläum<br />

der Zugehörigkeit zum Augustinerkloster.“<br />

„Die Seelsorger bedanken sich bei<br />

allen Vereinen und Verbänden und<br />

bei allen, die mitgeholfen haben<br />

das Jubiläumsfest „850 Jahre Pfarre<br />

Natz“ zu gestalten. Es ist dadurch<br />

zu einem schönen Glaubensfest<br />

für die ganze Pfarrei geworden.“<br />

(Pfarrbrief der Pfarre Natz <strong>Nr</strong>.<br />

20/<strong>2007</strong>)<br />

Kooperator Karl Blasbichler


Firmlinge Natz, Raas, Viums, Elvas<br />

Firmung in den Pfarreien<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 17<br />

Firmung Schabs - Aicha<br />

1. Reihe von links nach rechts:<br />

De Martin Fabbro Yvonne,<br />

Patrick Rottensteiner,<br />

Thomas Zingerle, Marvin<br />

Rottensteiner, Philipp Seppi<br />

2. Reihe von links nach rechts:<br />

Maria Christina Kier, Philipp<br />

Priller, Alex Priller,<br />

Michael Steurer,<br />

Tommy Rossi, Daniel Klammer<br />

3. Reihe von links nach rechts:<br />

Andy Meraner,<br />

Peter Falabella, Achim March,<br />

Manuel Oberhuber,<br />

Andrea Überegger,<br />

Maria Magdalena Ploner,<br />

Kathrin Unterkircher<br />

4. Reihe von links nach rechts:<br />

Sarah Moling,<br />

Sarah Schatzer, Romina Leitner,<br />

Vanessa Gruber,<br />

Vivien Alin Niedermeier,<br />

Anna Rossi<br />

1. Reihe von links nach rechts: Generalvikar Dr. Josef Michaeler, Alexander Prader, Michael Putzer,<br />

Verena Tauber, Jasmin Oberhauser, Monika Michaeler, Sabrina Delazer, Melanie Mur, Jasmin March,<br />

Sabrina Pirgstaller, Nadia Brunner<br />

2. Reihe von links nach rechts: Hochw. Philipp Peintner, Julia Hilpold, Caroline Auer,<br />

Sandra Baumgartner, Vera Mitterrutzner, Katharina Ferretti, Stefanie Tauber, Maria Rottensteiner,<br />

Melanie Messner, Magdalena Baumgartner Hochw. Norbert Slomp<br />

3. Reihe von links nach rechts: Anna Überbacher, Verena Plangger Alexandra Taschler,<br />

Franz Josef Michaeler, Veronika Peintner, Maximilian Hofer, Fabian Trenkwalder, Daniel Prader,<br />

Philipp Rottensteiner, Dominik Bacher, Lukas Bampi, Nick Heesters, Felix Pirgstaller<br />

4. Reihe von links nach rechts: Simon Ferretti, Hannes Fink, Michael Überbacher, Julian Brunner,<br />

Martin Hilpold, Dominik Stolz Tobias Ferretti, Christoph March, Martin Thaler, Florian Larcher, Koop.<br />

Karl Blasbichler, Moritz Tarsia


SEITE 18 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Erstkommunikanten<br />

Aicha<br />

v.l.: Sophia Kofler,<br />

Florian Lechner und<br />

Jasmin Mair<br />

Erstkommunikanten in unserer Gemeinde<br />

Erstkommunikanten<br />

Schabs<br />

1. Reihe von links<br />

nach rechts:<br />

Lea Bernhart,<br />

Verena Gasser, Margareth<br />

Vallazza, Katharina<br />

Oberhuber,<br />

Verena Oberhofer<br />

2. Reihe von links<br />

nach rechts:<br />

Valentina Lamp,<br />

Elias Knollseisen,<br />

Benjamin Ralser,<br />

Moritz Pernter,<br />

Alexandra Steinmann


Erstkommunikanten Raas<br />

1. Reihe von links nach rechts:<br />

Philipp Delazer, Moritz Haitsma,<br />

Annasopie Sigmund,<br />

Michaela Huber,<br />

Lukas Huber, Viktoria Mair<br />

Erstkommunikanten Natz, Elvas, Viums<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 19<br />

1. Reihe von links nach rechts:<br />

Sarah Dorfmann, Moritz Kaltenhauser, Fabian Klement, Simon Überbacher, Nathalie Pirgstaller<br />

2. Reihe von links nach rechts:<br />

Anna Michaeler, Maximilian Goggi, Carmen Peintner, Sophia Mair, Matthias Hilpold, Nora Stockner<br />

3. Reihe von links nach rechts:<br />

Anna Wieland, Nadja Priller, Katharina Baldauf, Stefan Bacher,<br />

Marie Loreen Bergmeister, Milena Ferretti, Andreas Fusco<br />

4. Reihe von links nach rechts:<br />

Annelies Mair, Gabriele Mitterrutzner, Kooperator Karl Blasbichler, Sigrid Überbacher


SEITE 20 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Zum Heimgang unseres Ehrenbürgers und Generalvikars<br />

Dr. Josef Michaeler<br />

Am Sonntag, den 6. Mai <strong>2007</strong> verstarb<br />

im Krankenhaus Brixen nach<br />

kurzem schweren Leiden der ehemalige<br />

langjährige Generalvikar<br />

und Ehrenbürger unserer Gemeinde<br />

Natz-Schabs Dr. Josef<br />

Michaeler.<br />

Als Drittes von dreizehn Kindern<br />

des Schiestlhofes in Natz wurde<br />

Josef Michaeler in eine Zeit großer<br />

geschichtlicher Umbrüche hineingeboren.<br />

Nachdem er die Volksschule<br />

seines Heimatdorfes besucht<br />

hat, schickten ihn die Eltern<br />

ans Vinzentinum nach Brixen.<br />

Partisaneneinsatz und<br />

Kriegsgefangenschaft<br />

Noch im September 1944 musste<br />

er als gerade Siebzehnjähriger<br />

gemeinsam mit seinem älteren<br />

Bruder Franz und einigen anderen<br />

gleichaltrigen Natznern in<br />

den Krieg. Sie kamen nach Jugoslawien<br />

zum Partisaneneinsatz<br />

und daraufhin in Kriegsgefangenschaft<br />

nach Süditalien.<br />

Diese schreckliche Zeit hat ihn<br />

stark geprägt und zum ersten Mal<br />

beschäftigte er sich mit dem Gedanken,<br />

Priester zu werden. Vor<br />

allem sei ihm, so hat er oft erzählt,<br />

die Weihnachtsmesse des<br />

Jahres 1945 im Kriegsgefangenenlager<br />

in Erinnerung geblieben,<br />

die auf der einen Seite durch<br />

großes Elend, auf der anderen<br />

aber auch durch große menschliche<br />

Verbundenheit zwischen den<br />

Gefangenen gekennzeichnet war.<br />

1953 wurde er zum Priester geweiht.<br />

Nachdem er ein Jahr im<br />

Pustertal als Kooperator tätig gewesen<br />

war, schickte ihn der Bischof<br />

nach Rom an die gregorianische<br />

Universität zum Studium<br />

des kanonischen Rechts. Was<br />

heute unvorstellbar wäre, die<br />

Vorlesungen wurden ausschließlich<br />

in lateinischer Sprache gehalten.<br />

In dieser Zeit perfektionierte<br />

er den Schreibstil der Stenographie,<br />

was ihm, wie er später<br />

immer behauptete, große Vorteile<br />

brachte.<br />

Privatsekretär des Bischofs<br />

ab 1972 Generalvikar<br />

Vom Studium zurück, diente er<br />

bis zum Jahre 1966 als Privatsekretär<br />

des Bischofs. Es war die<br />

Zeit der großen ethnischen Spannungen.<br />

Ab 1967 leitete Michaeler<br />

das diözesane Verwaltungsamt,<br />

ab 1972 wirkte er als Generalvikar<br />

der neuen Diözese, die<br />

nicht nur umbenannt und von<br />

nun an Diözese „Bozen-Brixen“<br />

genannt wurde und auch ihren<br />

jahrhunderte alten Sitz von der<br />

Hofburg nach Bozen verlegte, sondern<br />

auch die ganzen Verwaltungsstrukturen,<br />

die völlig darnieder<br />

lagen, neu aufbauen musste.<br />

Die Ämter mussten dem Geist<br />

und den Anforderungen des<br />

zweiten vatikanischen Konzils,<br />

an welchem Michaeler als Assistent<br />

teilnehmen durfte, angepasst<br />

werden.<br />

Nach Abschluss des zweiten Konkordats<br />

im Jahr 1985 mussten<br />

auch das Besoldungssystem des<br />

Klerus neu gestaltet werden.<br />

Dies sind nur zwei von den vielen<br />

von Michaeler in seiner Eigenschaft<br />

als Generalvikar verantwortungsvoll<br />

erfüllten Aufgaben. Ihm<br />

ist es gelungen, die Diözese so<br />

aufzubauen, dass sie den heutigen<br />

Anforderungen entspricht. Ihre<br />

Verwaltungsstrukturen sind heute<br />

imstande, der Kirche als Grundlage<br />

für eine gute seelsorgerische<br />

Tätigkeit zu dienen.<br />

Einsatz für Priester<br />

Josef Michaeler war ein fordernder<br />

aber fairer Generalvikar. Er<br />

pflegte zu sagen, dass er bei seinen<br />

Priestern nicht beliebt, dafür<br />

aber geschätzt sei. Er verlangte<br />

ihnen viel ab, stand dafür aber<br />

kompromisslos hinter ihnen und<br />

verteidigte sie immer und überall,<br />

auch vor Gerichten. Wenn es um<br />

die Verteidigung „seiner“ Kirche,<br />

des Bischofs und der Priester<br />

ging, scheute er sich nicht vor<br />

Konflikten. Sogar nach seiner<br />

Pensionierung verteidigte er noch<br />

die Würde seiner Priester vor<br />

dem Obersten Richterrat Italiens<br />

und vor der nationalen Journalistenkammer.<br />

Trotz seiner vielen Verpflichtungen,<br />

den Sonntag widmete Michaeler<br />

in der Regel seiner großen<br />

Verwandtschaft. Beim sonntäglichen<br />

Watten mit seinen Verwandten<br />

konnte er entspannen. Er war<br />

für sie ein konstanter Bezugspunkt.<br />

Vor allem verfolgte er mit großer<br />

Aufmerksamkeit seine vielen<br />

Nichten und Neffen, in deren<br />

wichtigen Lebensmomenten er immer<br />

anwesend war und deren Lebensentscheidungen<br />

er oft nicht<br />

unwesentlich durch seinen Ratschlag<br />

beeinflusste. Er war stolz<br />

darauf, dass er sie alle taufen und<br />

mit allen die kirchliche Hochzeit<br />

feiern durfte. All seine Messen und<br />

Opferfeiern endeten mit dem Lied<br />

„Grosser Gott, wir loben Dich.“<br />

Das Leben seines Heimatdorfes<br />

Natz verfolgte er immer aufmerksam<br />

und war stets über die neuen<br />

Entwicklungen informiert.<br />

Im Jahr 1996 gab er das Amt des<br />

Generalvikars ab, 2002 ging er<br />

endgültig in Pension. Er wirkte<br />

wieder in der Seelsorge im Dom<br />

von Brixen mit. Was ihn dabei besonders<br />

freute, war der alltägliche<br />

Kontakt mit den Gläubigen. Im<br />

Beichtstuhl durfte er wieder ihren<br />

Sorgen und Nöten Aufmerksamkeit<br />

schenken. Die Seelsorge<br />

machte ihn wirklich glücklich.<br />

Er war immer ein bescheidener<br />

Mann, in den letzten Monaten<br />

seines Lebens, die schon durch<br />

die Krankheit gezeichnet waren,<br />

zeigte er ein überaus großes Gottvertrauen.<br />

Er trug die Krankheit<br />

mit einem Lächeln, ja sogar mit<br />

Dankbarkeit und sagte immer<br />

„dass er bereit sei, vor dem Herrgott<br />

zu treten“.<br />

Dr. Peter Michaeler


Dank an Dr. Josef Michaeler<br />

Die Gemeindeverwaltung Natz-<br />

Schabs dankt Dr. Josef Michaeler<br />

für seine über 50-jährige Tätigkeit<br />

im Dienste der Kirche.<br />

Wegweisend war sein unbeirrbares<br />

Bemühen um den Aufbau, die<br />

Organisation und die Neuordnung<br />

der gesamten Diözesanverwaltung,<br />

wie auch die Hochschulausbildung<br />

des Priesternachwuchses.<br />

Dr. Josef Michaeler hat mit seinem<br />

vorbildhaften und segensreichen<br />

Wirken vielen Gläubigen in der<br />

Gemeinde und im Lande Mut,<br />

Hoffnung und Freude geschenkt.<br />

Mit seinem Tod verliert die Gemeinde<br />

Natz-Schabs eine wertvolle<br />

Persönlichkeit des kirchlichen<br />

Lebens.<br />

In Dankbarkeit die Gemeindeverwaltung<br />

Natz-Schabs - Bürgermeisterin<br />

Marianne Überbacher<br />

Unterkircher<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 21<br />

Hochzeiten 2006<br />

Stagepiano für die SKJ-Pfarre Natz<br />

Kurz vor Ostern ging ein großer Wunsch für die SKJ-Pfarre Natz, besonders für Daniela<br />

Klement und Benedikt Baldauf, in Erfüllung. Nach längerem Suchen in verschiedenen<br />

Musikgeschäften in Innsbruck, Leifers und Bozen wurde in Wattens das Stagepiano „Yamaha<br />

CP 300“ kurz vor Ostern gekauft. Das neue Musikinstrument tat bereits gute Dienste. Es kam<br />

beim Osterkonzert des Kirchenchores, bei einer Jugendmesse in Natz und in Schabs, bei der<br />

Firmung in Natz, bei einer Hochzeitsmesse in Cyrill, bei der Muttertagsfeier in Natz und bei<br />

der Einweihungsfeier der neuen Schule in Elvas zum Einsatz. Ein großer Dank ergeht an die<br />

Bäuerinnen von Natz-Viums, an die Raiffeisenkasse Natz und an die Gemeindeverwaltung<br />

Natz-Schabs (Fraktion Natz) für die großzügige Unterstützung.<br />

Koopertator Karl Blasbichler<br />

Aus Versehen wurde im<br />

letzten Gemeindeblatt die<br />

Veröffentlichung des Fotos der<br />

Brautleute Dietmar Rieder und<br />

Elisabeth Zingerle aus Raas<br />

vergessen. Wir bitten, dieses<br />

Versäumnis zu entschuldigen.<br />

Die Redaktion<br />

Benedikt, Daniela und Karl


SEITE 22 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Voll Freude und Dankbarkeit Gott<br />

gegenüber feierte Sr. Ruperta Antonia<br />

Peintner am Pfingstmontag<br />

im Tertiarkloster in Brixen ihr<br />

70jähriges Ordensjubiläum.<br />

Mit ihr feierten auch zwei Mitschwestern,<br />

die das 60jährige und<br />

sieben Mitschwestern, die das<br />

50jährige Ordensjubiläum begehen<br />

durften.<br />

Mit brennenden Kerzen, das Magnificat<br />

singend, zogen die Jubilarinnen<br />

mit vielen Mitschwestern,<br />

die zum Fest gekommen waren, in<br />

die schön geschmückte Hauskapelle<br />

ein. Pater Alois Hillebrand<br />

OFM Cap. hielt den Festgottesdienst.<br />

In seiner Ansprache sagte er<br />

viel Schönes und Lehrreiches über<br />

die Berufung zum geweihten Leben.<br />

In der Profess, die von allen<br />

Jubilarinnen vorgetragen wurde,<br />

erneuerten diese nochmals die<br />

Hingabe an Gott.<br />

Beim Mittagessen gab es ein frohes,<br />

feines Beisammensein mit<br />

Glückwünschen, Gesang und Gedankenaustausch.<br />

Den ganzen Tag<br />

herrschte Festtagsstimmung.<br />

Antonia Peintner Sr. Ruperta<br />

wurde als viertes von neun Kindern<br />

der Anna Obexer und des Johann<br />

Peintner, beim Kiener in<br />

Schabs, am 9. August 1918 gebo-<br />

Sr. Ruperta feiert 70jähriges Ordensjubiläum<br />

ren. Sie besuchte dort die Grundschule<br />

und im Herz-Jesu-Institut<br />

der Tertiarschwestern in Mühlbach<br />

die Mittelschule.<br />

Im Alter von knapp 18 Jahren bat<br />

sie die Vorstehung der Tertiarschwestern<br />

des hl. Franziskus in<br />

der Runggadgasse 22 in Brixen,<br />

um die Aufnahme für das Ordensleben.<br />

Antonia wurde am 11. Mai<br />

1936 in das Noviziat aufgenommen<br />

und eingekleidet. Am 26. Mai<br />

1937, also nach einer einjährigen<br />

Probezeit im Noviziat, legte sie die<br />

Ordensprofess ab: Gehorsam, Armut,<br />

Ehelosigkeit.<br />

Ihr großer Wunsch war es, Kindergärtnerin<br />

zu werden. Da es damals<br />

in Südtirol während der Kriegszeit<br />

keine Ausbildungsmöglichkeit für<br />

diesen Beruf gab, absolvierte sie<br />

einen zweijährigen Fernkurs an<br />

der Scuola magistrale „Regina Victoriae“<br />

in Rom, wo sie auch die jeweiligen<br />

Prüfungen in italienischer<br />

Sprache ablegte. Nach dem einjährigen<br />

Praktikum im damals italienischsprachig<br />

geführten Kindergarten<br />

am Eisackdamm 5 in Brixen<br />

erhielt sie am 6. Mai 1942, nach<br />

erfolgreichem Abschluss, ihr Befähigungsdiplom.<br />

Einen tiefen Schmerz in ihrem Leben<br />

erfuhr Sr. Ruperta, als ihre drei<br />

Nichte Julia überreicht Schwester<br />

Ruperta einen Blumenstrauß<br />

Brüder in den 2. Weltkrieg ziehen<br />

mussten und zwei, Peter und<br />

Hans, als vermisst gemeldet wurden<br />

und nicht mehr heimkamen.<br />

Im Oktober 1945 übernahm die<br />

Klostervorstehung des Mutterhauses<br />

der Tertiarschwestern im Einvernehmen<br />

mit dem Frauenkomitee<br />

der Stadt Brixen den Kindergarten<br />

am Eisackdamm, der bisher<br />

dem Frauenkomitee unterstand<br />

und von diesem geleitet wurde. So<br />

begannen am 1. Oktober 1945 Sr.<br />

Ruperta und Sr. Regina Kugler den<br />

Dienst in diesem Kindergarten,<br />

der jetzt in deutscher Sprache geführt<br />

wurde. Aus der anfänglich<br />

einzigen Sektion mit 30 Kindern<br />

entstanden aufgrund der regen<br />

Nachfrage im Laufe der Zeit 4 Sektionen.<br />

So ging Jahr um Jahr vorüber. Viel<br />

Schönes durfte Sr. Ruperta mit der<br />

Kinderschar erleben. Öfters erzählte<br />

sie mir lustige Begebenheiten,<br />

die sie mit den Kindern erleben<br />

durfte und wie sehr sie dieser<br />

Beruf mit Freude und Genugtuung<br />

erfüllte.<br />

Nach 38jähriger Tätigkeit als Kindergärtnerin<br />

in ein und demselben<br />

Kindergarten wurde sie im<br />

Jahre 1983, nunmehr als Landesbedienstete,<br />

in den wohlverdienten<br />

Ruhestand versetzt. In der<br />

Folge wurde sie im Kloster mit<br />

dem Pfortendienst beauftragt, den<br />

sie fast zwei Jahrzehnte lang gewissenhaft<br />

versah.<br />

Eine große Freude erlebte Sr. Ruperta,<br />

als der Kindergarten, in dem<br />

sie so lange mit großem Einsatz<br />

und Idealismus gearbeitet hatte,<br />

eine Totalsanierung mit kleineren<br />

Umbauten erfuhr. Bei der Einweihung<br />

am 22. Mai 1992 wurde sie<br />

für ihr segensreiches Wirken mit<br />

einer Urkunde geehrt.<br />

Weiters erfreut sie besonders die<br />

erst kürzlich abgeschlossene und<br />

äußerst gelungene Renovierung ihres<br />

Mutterhauses, des Tertiarklosters<br />

in Brixen.<br />

Wir wünschen der Jubilarin und<br />

treuen Leserin dieses Gemeindeblattes<br />

weiterhin Gottes Segen,<br />

Gesundheit und dass sie sich ihr<br />

herzliches und humorvolles<br />

Gemüt bewahren möge.<br />

Margareth Peintner Brunner


Kindergarten, Schule und Bibliothek<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 23<br />

Öffnungszeiten der öffentlichen Bibliotheken unserer Gemeinde<br />

Schabs<br />

Sonntag<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

20.00 - 21.00 Uhr<br />

Die Bibliotheken der Gemeinde<br />

Natz-Schabs beteiligen sich auch<br />

heuer an der Leseaktion der Eisacktaler<br />

Bibliotheken. In Zusammenarbeit<br />

mit der Organisation<br />

für Eine solidarische Welt (OEW)<br />

wird heuer für einen guten<br />

Zweck gelesen. Die Leserinnen<br />

beteiligen sich am Lesesommer in<br />

der bekannten Form, wobei wieder<br />

alle ausgeliehenen Medien in<br />

einem Lesepass aufscheinen. Am<br />

Schluss wird für die Summe der<br />

gelesenen Bücher von der Bibliothek<br />

ein Geldbetrag für ein Projekt<br />

der OEW überwiesen. Für<br />

den Geldbetrag kommen nicht<br />

Natz<br />

Montag<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 - 10.00 Uhr<br />

Raas<br />

Dienstag<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

9.00 - 10.00 Uhr<br />

Freitag<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

die Leserinnen auf, sondern die<br />

jeweiligen Bibliotheken suchen<br />

sich Sponsoren, wie die Gemeinde,<br />

eine Bank, Firmen usw.<br />

Zwei Projekte werden unterstützt,<br />

und zwar ein Hilfsprojekt<br />

für Kinder und Jugendliche der<br />

Autorin Nasrin Siege und ein Projekt<br />

von Luzia Lintner, mit<br />

dem in Bolivien die Situation<br />

für Behinderte entschärft<br />

wird. Nach Abschluss des Lesesommers<br />

wird in einer Abschlussveranstaltung<br />

das unterstützte<br />

Projekt genau vorgestellt<br />

und der „erlesene“ Betrag<br />

überreicht. Der Lesesommer<br />

Aicha<br />

Sonntag<br />

9.00 - 10.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

19.30 - 20.30 Uhr<br />

Sommer <strong>2007</strong> vom 20.06 bis 20.09.<strong>2007</strong><br />

LESE-SOMMER <strong>2007</strong>: Lesen für Eine Welt<br />

beginnt im <strong>Juni</strong> und endet mit<br />

Schulbeginn im Herbst. Allen LeserInnen<br />

steht wieder ein reichhaltiges<br />

Angebot von alten und<br />

neuen Büchern zur Verfügung.<br />

Beatrix Holzer Bernhart


SEITE 24 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Werkstatt “Waldleben”<br />

Im Rahmen des landesweiten Lesefrühlings<br />

<strong>2007</strong> organisierte die<br />

Bibliothek zusammen mit Kindergarten<br />

und Grundschule zwei besondere<br />

Veranstaltungen. Anfang<br />

Februar erzählte Maria Theresia<br />

Rössler den Vorschulkindern und<br />

den Kindern der 1. und 2. Klasse<br />

mit einem japanischen Tischtheater<br />

ihr Buch „Tausche Theo“. Fasziniert<br />

haben die Kinder besonders<br />

die anschaulichen Erklärungen,<br />

wie ein Bilderbuch entsteht<br />

und welche einzelnen Schritte<br />

dabei notwendig sind.<br />

Einer der Höhepunkte unserer<br />

Schule war heuer der Lesefrühling.<br />

Zusammen mit dem Bibliotheksteam<br />

organisierten unsere<br />

Lehrerinnen das Projekt „Lesefrühling“.<br />

Zwei Wochen lang,<br />

vom 05. bis 17.März drehte sich<br />

Bibliothek Schabs<br />

Im April waren die Kinder<br />

aus dem Kindergarten und<br />

die Kinder der 1. Klasse zu<br />

einer Werkstatt mit Andrea<br />

Hofman Santin zum Thema<br />

„Waldleben“ eingeladen.<br />

Im Haus der Dorfgemeinschaft<br />

erfuhren sie Interessantes<br />

über Tiere und Pflanzen<br />

unseres Waldes. Die<br />

Veranstaltung ließen die<br />

Kinder mit einem Tanz ausklingen,<br />

bei<br />

dem sie sich als<br />

Elemente des<br />

Waldes verkleiden<br />

konnten. Im<br />

Laufe des Lesefrühlingsbesuchten<br />

einzelne Klassen<br />

die Bibliothek.<br />

Für sie<br />

wurde in Absprache<br />

mit den jeweiligenLehrkräften<br />

etwas Besonderesvorbereitet,<br />

so machte<br />

Lesefrühling in Raas<br />

bei uns alles um Bücher und Lesen.<br />

Wir Schüler durften unsere<br />

Lieblingsbücher ausstellen. Jeden<br />

Morgen trafen wir uns im Schulflur<br />

am Lesetisch, wo wir gemeinsam<br />

in unseren Büchern lasen<br />

und schmökerten. Interessant war<br />

sich die 5. Klasse zum Beispiel<br />

mit den italienischen Büchern in<br />

der Bibliothek anhand von Fragen<br />

vertraut und die 2. Klasse bildete<br />

Forscherteams und unternahm<br />

eine Expedition in die<br />

Bücher. Am Ende des Schuljahres<br />

wird die Klasse, die im Lesefrühling<br />

am meisten Entlehnungen<br />

verbucht hat, in die Bibliothek<br />

eingeladen.<br />

Beatrix Holzer Bernhart<br />

Autorin Maria Theresia Rössler<br />

auch die Bücherreise durch die<br />

Kinderbuchausstellung in der Bibliothek,<br />

die von Frau Ruth<br />

Schmidhammer gestaltet wurde.<br />

Spannend fanden wir auch die<br />

Dolomitensagen, die uns von der<br />

Bibliotheksleiterin Gisela Überbacher<br />

erzählt wurden. Auch die<br />

Kindergartenkinder nahmen am<br />

Lesefrühling teil. Sie kamen zur<br />

Märchenstunde in die Schule und<br />

wir Schüler besuchten sie im Kindergarten,<br />

wo wir vorlasen und<br />

Theater spielten. Besonders<br />

freute uns, dass unsere Großeltern<br />

auch einmal in die Schule<br />

kamen und uns vorlasen. Ein<br />

weiteres Angebot im Rahmen des<br />

Lesefrühlings war ein Kasperltheater<br />

mit Evelyn Überbacher.<br />

Mit dem Lesefrühstück<br />

klangen diese zwei spannenden<br />

Lesewochen gemütlich aus.<br />

Die Schüler von Raas


Auch in diesem Jahr begeistert der<br />

kleine Rabe Maxl Südtirols Grundschulkinder.<br />

Auf spielerische Art<br />

und Weise erzählt der Rabe Maxl<br />

den Kindern Geschichten rund um<br />

das Thema der Energie und der<br />

Umwelt. Die Geschichte handelt<br />

über die saubere Stromproduktion.<br />

Die pädagogisch angelegten Vorstellungen<br />

werden von Experimenten<br />

und interaktiven Beispielen begleitet.<br />

Diese besonderen Energievorstellungen<br />

sind eine Initiative<br />

der Südtiroler Elektrizitätsaktiengesellschaft<br />

SEL AG. Auf spielerische<br />

Art werden komplexe Energiethemen<br />

erklärt und die Bevölkerung<br />

auf den steigenden Energieverbrauch<br />

sensibilisiert. Die Vorstel-<br />

lungen haben bereits in den Wintermonaten<br />

begonnen und werden<br />

in über 100 deutschen und italienischen<br />

Grundschulen vom Pustertal<br />

bis ins Vinschgau und vom Wipptal<br />

bis ins Unterland stattfinden. Auch<br />

in der Grundschule in Natz-Schabs<br />

hat der kleine Rabe Maxl letzthin<br />

Halt gemacht. Er hat den Grundschülern<br />

die Geschichte der elektrischen<br />

Energie und der erneuerbaren<br />

Energiequellen erzählt. Er erklärte<br />

den Kindern was Strom eigentlich<br />

ist, wie Strom erzeugt wird<br />

und warum Wasserkraft eine saubere,<br />

heimische Energiequelle ist.<br />

Beispielsweise wurde den Kindern<br />

durch Reiben eines Luftballons an<br />

der Kleidung die elektrische Spannungveranschaulicht.<br />

Ein kleines<br />

Modell eines Wasserkraftwerkesveranschaulichte<br />

im<br />

Detail, wie aus<br />

Wasser Strom produziert<br />

wird.<br />

Während der Vorstellung<br />

wurden<br />

auch wertvolle<br />

Tipps zum sparsamen<br />

Umgang mit<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 25<br />

Der kleine Rabe Maxl zu Gast in der Grundschule in Natz-Schabs<br />

Er erzählt: Wie aus Wasser Strom wird.<br />

Im Schuljahr <strong>2007</strong>/08 wird in den<br />

Grundschulen Mühlbach und<br />

Meransen sowie an der Mittelschule<br />

„Katharina Lanz“ probeweise<br />

für ein Jahr die 5-Tage-Woche<br />

eingeführt. Nachdem in den<br />

letzten Jahren immer wieder der<br />

Wunsch nach einem langen unterrichtsfreien<br />

Wochenende von<br />

vielen Eltern im Schulsprengel<br />

geäußert wurde, befassten sich<br />

die Schulgremien heuer ausführlich<br />

mit diesem Thema.<br />

Die Lehrerkollegien an Grundund<br />

Mittelschule diskutierten und<br />

berieten ausgiebig über die Vorund<br />

Nachteile des Unterrichtes an<br />

5 Wochentagen. Ein schulorien-<br />

Energie und Wasser gegeben: Licht<br />

abschalten, wenn es nicht mehr gebraucht<br />

wird, Kühlschränke immer<br />

nur kurz öffnen. Beim Einseifen unter<br />

der Dusche den Wasserhahn<br />

abdrehen, sind nur einige der wertvollen<br />

Empfehlungen vom Raben<br />

Maxl. Am Ende der Vorstellung<br />

wurde jedem Kind das Büchlein<br />

des Raben Maxl und der Geschichte<br />

über die Wasserkraft als<br />

Geschenk überreicht. Als umweltfreundlicher<br />

heimischer Energieversorger<br />

möchte die SEL AG mit<br />

diesem Schulprojekt einen wichtigen<br />

Beitrag zum rücksichtsvollen<br />

Umgang mit der Umwelt leisten.<br />

Margareth Peintner Brunner<br />

Erprobung der 5 Tage-Woche im Schulsprengel Mühlbach


SEITE 26 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

tierter Stundenplan und Vorschläge<br />

für Unterrichtszeiten wurden<br />

ausgearbeitet und den Elternvertretern<br />

vor-gestellt, die sich<br />

mehrheitlich für eine Erprobung<br />

aussprachen. Der Schulrat hat<br />

daraufhin den entsprechenden<br />

Beschluss gefasst, sodass die Erprobungsphase<br />

im kommenden<br />

In folgenden Beiträgen im Gemeindeblatt<br />

werde ich auf wichtige<br />

und häufige Krankheitsbilder<br />

im Einzelnen eingehen.<br />

Wozu Früherkennungsuntersuchungen?<br />

Die Fortschritte der Medizin sind<br />

unübersehbar. Fast täglich werden<br />

neue Medikamente, Operationsmethoden<br />

und andere Behandlungsverfahren<br />

entwickelt. Viele<br />

ernste Krankheiten sind inzwischen<br />

heilbar, aber: Die beste Therapie<br />

nützt nur dann etwas, wenn<br />

sie rechtzeitig eingesetzt wird!<br />

Allerdings verursachen gerade die<br />

großen Volkskrankheiten und<br />

Haupttodesursachen unserer Zeit -<br />

Krebs, Herz- und Kreislauferkrankungen,<br />

Diabetes (Zuckerkrankheit)<br />

usw. - in frühen Stadien wenig<br />

oder sogar gar keine Symptome.<br />

Deshalb werden Früherkennungsuntersuchungen<br />

an Menschen<br />

durchgeführt, die bislang keine<br />

Herbst beginnen kann. Natürlich<br />

wurden auch kritische Stimmen<br />

und Zweifel berücksichtigt und<br />

mögliche Nachteile in die Überlegungen<br />

mit einbezogen. Der<br />

Großteil der Betroffenen hast sich<br />

positiv geäußert und einer Erprobung<br />

zugestimmt , um in einem<br />

Jahr die gesammelten Erfahrungen<br />

aus der Praxis in die weiteren Planungen<br />

einbringen zu können.<br />

Selbstverständlich wird im Laufe<br />

dieses Erprobungsjahres allen beteiligten<br />

Schülern, Eltern und Lehrern<br />

die Möglichkeit geboten,<br />

Stellungnahmen dazu abzugeben.<br />

Die gesamte Wochenunterrichtszeit<br />

bleibt beim 5-Tage-Modell<br />

Krankheitssymptome zeigen. Denn<br />

durch diese Untersuchungen können<br />

viele Krankheiten in einem<br />

frühen Stadium erkannt und entsprechend<br />

behandelt werden, andere<br />

Krankheiten können sogar<br />

ganz vermieden werden, wenn<br />

entsprechende Risikofaktoren frühzeitig<br />

offen gelegt und ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Im folgenden die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen:<br />

Herz-Kreislauferkrankungen:<br />

• Blutdruck messen<br />

• EKG; Echokardiographie<br />

• Laboruntersuchungen:<br />

Blutfette, Blutzucker.<br />

Diabetes mellitus<br />

(Zuckerkrankheit):<br />

Blutzucker messen.<br />

Brustkrebs:<br />

• Selbstuntersuchung<br />

• Visite beim Frauenarzt<br />

• Mammographie (Screening-Programm<br />

im Alter von 50 - 69 Jah-<br />

gleich wie bisher, wird aber auf 5<br />

Vormittage (Montag bis Freitag)<br />

sowie auf 2 Nachmittage (Dienstag<br />

und Donnerstag) verteilt, somit<br />

bleibt den Schülern ein langes<br />

freies Wochenende zur Erholung<br />

und für Unternehmungen mit der<br />

Familie.<br />

Erprobung bedeutet Erfahrung<br />

und neue Kenntnisse sammeln.<br />

In einem Jahr wird sich<br />

zeigen, ob sich dieses 5-Tage-<br />

Modell bewährt!<br />

Unser Hausarzt informiert - Vorsorgemedizin<br />

Direktor Dr. Manfred<br />

Niederbacher<br />

ren im 2-Jahresabstand ticketfrei).<br />

•PAP-Test<br />

Dickdarmkrebs:<br />

• Dickdarmspiegelung (Koloskopie).<br />

Ab 45 Jahren. Ticketfrei.<br />

Lungenkrebs:<br />

• Pneumologische Untersuchung<br />

Prostatakrebs:<br />

• ab 45 Jahren : PSA (Blutprobe) +<br />

Urologie Visite<br />

Hautkrebs:<br />

• Eigenbeobachtung<br />

• Visite beim Hausarzt/ Hautarzt<br />

Dr. Paul Kronbichler


Auch im heurigen Sommer bietet<br />

die Gemeinde Schabs wieder die<br />

Sommerbetreuung für Kinder im<br />

Alter von 3 bis 11 Jahren an. Die<br />

Sommerbetreuung wird von Ende<br />

25. <strong>Juni</strong> <strong>2007</strong> bis zum 24. August<br />

<strong>2007</strong> in den Räumlichkeiten der<br />

Grundschule Schabs stattfinden<br />

und wieder vom Verein „Die Kinderfreunde<br />

Südtirol“ organisiert.<br />

Auch für den heurigen Sommer<br />

haben sich bereits ca. 90 Kinder<br />

angemeldet.<br />

Die Kinderfreunde-Sommerbetreuung<br />

hat nicht das Konzept<br />

des traditionellen Kindergartens<br />

oder der Schule - die Kinder haben<br />

Ferien und das wollen wir respektieren.<br />

Das Programm für die Sommerbetreuung<br />

wird vom Verein „Die<br />

Kinderfreunde Südtirol“ in Zusammenarbeit<br />

mit den BetreuerInnen<br />

erstellt. Es werden Ausflüge<br />

(z.B. zu einem Bauernhof,<br />

Besuche beim Förster, Besuch im<br />

Museum usw.) organisiert, sportliche<br />

Aktivitäten (z.B. Kindero-<br />

Vereine und Verbände<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 27<br />

Kinderfreunde-Sommerbetreuung <strong>2007</strong><br />

lympiade, Fußballspielen usw.)<br />

und mit den Kindern wird gebastelt,<br />

gemalt und gespielt.<br />

Die Sommerbetreuung ist ganz<br />

flexibel: Sie können ihre Kinder<br />

einzelne Tage zu uns bringen,<br />

auch nur am Vormittag, natürlich<br />

auch am Nachmittag, wir betreuen<br />

sie gerne einzelne Wochen,<br />

aber natürlich auch den<br />

ganzen Zeitraum über. Nachdem<br />

sie die Erstanmeldung ausgefüllt<br />

haben, können sie von Tag zu Tag<br />

entscheiden. Der Elternbeitrag<br />

pro Kind und Tag wird sich etwa<br />

auf 7,50 Euro belaufen (Mittagessen<br />

inbegriffen).<br />

Die Kinderfreunde Südtirol<br />

freuen sich auf einen<br />

erlebnisreichen Sommer<br />

mit Ihren Kindern!<br />

Für weitere Informationen:<br />

Die Kinderfreunde Südtirol<br />

Tel.: 0474/410402<br />

sommerbetreuung@kinderfreunde.it


SEITE 28 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

„Sommer, Sonne, Sonnenschein“<br />

oder „Ab zum Konzert - der Musikkapelle hinterher“<br />

Musikkapelle Schabs beim<br />

Frühjarhskonzert <strong>2007</strong><br />

Bevor die Musikkapelle Schabs<br />

mit ihren Plänen in den Sommer<br />

startet, hier noch ein kurzer<br />

Rückblick auf das heurige Frühjahr,<br />

denn am 21. April war es in<br />

Schabs wieder soweit - Frühjahrskonzert<br />

der Musikkapelle im<br />

Haus der Vereine - ein großer Erfolg<br />

für die fleißigen Musikantinnen<br />

und Musikanten.<br />

Nach der arbeitsamen, ja fast asketischen<br />

Probenarbeit im Frühjahr<br />

konnten die Musikantinnen und<br />

Musikanten am Konzertabend endlich<br />

ihr Können unter Beweis stellen<br />

und ein jeder freute sich auf<br />

den Abend. An der großen Publikumsanzahl<br />

war es nicht unschwer<br />

zu erkennen, dass der große Saal<br />

im Haus der Vereine an diesem<br />

Abend wohl doch nicht groß genug<br />

war. Die letzten ankommenden<br />

Zuhörer konnten nur mehr einen<br />

Stehplatz ergattern, doch dies hinderte<br />

niemanden daran, sich das<br />

Konzert entgehen zu lassen. Bei<br />

der Auswahl der gespielten Stücke<br />

war, so hoffen wir zumindest, für<br />

jeden etwas dabei: Vom traditionellen<br />

Marsch und der Polka bis hin<br />

zu modernen Kompositionen und<br />

Filmmusik. Das letzte Musikstück,<br />

Abba Gold, war schließlich das<br />

krönende Sahnehäubchen auf dem<br />

Eisbecher der Musikkapelle<br />

Schabs. Simon Mayr, nach dem<br />

Abend auch „Mr. Tambourine<br />

Man“ genannt, ließ das Publikum<br />

in Begeisterung ausbrechen. Dass<br />

Rotkäppchen sein Lieblingsmärchen<br />

sein muss war leicht zu erraten,<br />

denn gleich dieser Geschichte<br />

hin stellte sich ein jeder im Saal<br />

jene merkwürdigen Fragen: „Wieso<br />

hast du denn so große Ohren?“<br />

oder „Wieso hast du denn so große<br />

Augen?“. Es brauchte keine kriminalistischen<br />

Gedankengänge für<br />

das Entschlüsseln dieses Phänomens,<br />

denn ein Blick auf den faszinierenden<br />

Schlagzeuger und alles<br />

war klar. Der Zuhörer wird zum<br />

Zuschauer, das Motto des Schlagwerks.<br />

Unter den Musikantinnen<br />

und Musikanten fand der Abend<br />

noch einen langen Ausklang bis in<br />

die Morgenstunden hinein, genau<br />

so wie es sich eben gehört. An dieser<br />

Stelle bedanke mich im Namen<br />

der Musikkapelle Schabs beim Publikum<br />

für das zahlreiche Erscheinen<br />

beim Frühjahrskonzert, für den<br />

grandiosen Applaus und nicht zuletzt<br />

für die großzügige freiwillige<br />

Spende.<br />

Frühjahrskonzert und „Aus die<br />

Maus“? Aber nicht doch. Da die<br />

Musikkapelle den Zuhörern im<br />

Sommer auch etwas für das Auge<br />

bieten will, werden derzeit zahlreiche<br />

Marschierproben arrangiert.<br />

Neben dem optischen Effekt hat<br />

das natürlich alles seine Effizienz:<br />

Was passiert wenn der Weg zu<br />

schmal, die Straße abgesperrt, ein<br />

Fahrzeug im Weg ist oder gar ein<br />

Paparazzo am Wegrand die konzentrierten<br />

Musikantinnen und<br />

Musikantinnen irritiert? Kein Problem<br />

mehr für uns, denn mit dem<br />

Erlernen der „Großen Wende“ und<br />

dem „Abfallen“ beim Marschieren<br />

sind jetzt alle gegen diese Gefahr<br />

gewappnet.<br />

Und welche Neuigkeiten gibt es<br />

unter den Mitgliedern? Tja, auch<br />

wenn sich die Musikkapelle<br />

Schabs durch die Mitgliedstätigkeit<br />

von besonders jungen Musikantinnen<br />

und Musikanten auszeichnet,<br />

so kann es doch ab und zu vorkommen,<br />

dass der/die eine oder<br />

andere unter die Haube kommt.<br />

Ende Mai war es Rudi Lechner, der<br />

langsam aber sicher samt seinem<br />

Bass im Hafen der Ehe eintrudelte,<br />

und im September wird sich<br />

schließlich Elisabeth Vallazza nicht<br />

vor dem traditionellen Brautwecken<br />

verstecken können, wenn<br />

am frühen Morgen das erste Waldhorn<br />

ertönt.<br />

Die Voraussetzung für das Mitspielen<br />

in der Kapelle ist das Besitzen<br />

des Bronze Abzeichens. So ist es an<br />

dieser Stelle sicher angebracht unsere<br />

neuen „Bronze Besitzer“ zu<br />

erwähnen. Mit gutem Erfolg schlossen<br />

Michael Ralser (Trompete),<br />

Mair Michaela (Klarinette) und<br />

Alexandra Oberhuber (Klarinette)<br />

ab. Katharina Gasser (Querflöte)<br />

absolvierte die Prüfung in Silber<br />

mit sehr gutem Erfolg. Bravo diesen<br />

Musikanten - und für sie rückt das<br />

Abzeichen in Gold ein Stückchen<br />

näher.


Für Sie, werte Leser, sind in diesem<br />

Sommer wieder einige Termine im<br />

Kalender vorzumerken, denn die<br />

Kapelle gibt wieder zahlreiche<br />

Konzerte:<br />

• Schabs Pavillonsplatz- „School's<br />

out“ Abendkonzert am Samstag,<br />

16. <strong>Juni</strong><br />

• Schabs Pavillonsplatz - Fest der<br />

MK Schabs am Sonntag, 08. Juli<br />

Im vollbesetzten Saal des Vereinshauses<br />

von Natz gaben die Musikkapelle<br />

und der Pfarrchor Natz<br />

auch heuer ihr traditionelles Osterkonzert.<br />

Die aufgeführten Kompositionen<br />

von Richard Wagner, Georg<br />

Stich, Kees Vlaak u.a. begeisterten<br />

das zahlreiche Publikum.<br />

Das Konzert bildete den Rahmen,<br />

um einen verdienten Musikanten<br />

der Musikkapelle zu ehren: an<br />

Bernhard Hilpold erging die seltene<br />

Auszeichnung für die 60jährige<br />

Mitgliedschaft bei der Musikkapelle<br />

Natz.<br />

Als 11jähriger trat der Sohn des<br />

Uetzenhofes der Musikkapelle als<br />

S-Trompetenspieler bei, wechselte<br />

später zur Bass-Trompete, Posaune<br />

und schließlich zur großen Tuba,<br />

die er nun mehr als 40 Jahre spielt.<br />

Er stand der Kapelle auch drei Jahre<br />

als Obmann vor, wo es ihm gelang<br />

eine zweite Tracht anzuschaffen.<br />

Zusätzlich zur bestehenden Lederhosentracht,<br />

wurde die Musikkapelle<br />

mit einer neuen Tracht mit<br />

langer Hose eingekleidet.<br />

Der Bezirksehrenobmann Sepp<br />

Mitterrutzner nahm die Ehrung vor<br />

und dankte dem Jubilar für seinen<br />

pflichtbewussten Einsatz über so<br />

viele Jahrzehnte. Auch der Obmann<br />

der Musikkapelle Natz,<br />

Franz Huber, dankte dem Musikanten<br />

Bernhard Hilpold und hob<br />

vor allem seine Vorbildfunktion für<br />

die gesamte Kapelle und ganz besonders<br />

für die zehn Jungmusikanten,<br />

die beim diesjährigen Oster-<br />

mit den Musikkapellen St. Vigil,<br />

Jaufental, Pens und der Böhmischen<br />

von Brixen<br />

• Aicha Köstental- Fest der FFW<br />

am Sonntag, 29. Juli<br />

• Schabs Pavillonsplatz- Abendkonzert<br />

am Freitag, 03. August<br />

• St. Vigil - Nachmittagskonzert<br />

am Sonntag, 12. August<br />

• Schabs - Abendkonzert am<br />

60 Jahre Musikant in der Kapelle Natz<br />

konzert ihren ersten Auftritt feierten,<br />

hervor. Auch der Jubilar<br />

sprach einige Dankesworte und erinnerte<br />

sich noch gut an seine erste<br />

Probe zurück, bei der er mit weiteren<br />

7 neuen Jungmusikanten vor<br />

der Kapelle den Marsch „Habt<br />

Acht!“ spielen musste.<br />

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung<br />

schätzen die Musikkanten<br />

auch seine Vorschläge und wertvollen<br />

Beiträge. Trotz seiner vielseitigen<br />

Interessen und Mitgliedschaften<br />

bei verschiedenen Vereinen<br />

und Vorständen, fand er immer<br />

die Zeit bei den zahlreichen<br />

Proben und Ausrückungen teilzu-<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 29<br />

Dienstag, 14. August<br />

• Sterzing - Vormittagskonzert am<br />

Mittwoch, 15. August<br />

• Schabs - Abendkonzert der Musikkapelle<br />

Wiesen am Freitag,<br />

17. August<br />

• Brixen - Nachmittagskonzert am<br />

Sonntag, 19. August<br />

• Brixen - Umzug am Nachmittag<br />

am Sonntag, 23. September<br />

Die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle Schabs freuen sich auf einen erfolgreichen Sommer,<br />

auf zahlreiches Publikum bei den Konzerten und möchten nun eines einmal klarstellen: Wir wären nichts<br />

ohne unsere Fans. Ein großes Dankeschön für die treue Unterstützung!<br />

Kathrin Peintner<br />

Musikkapelle ehrt Bernhard Hilpold<br />

als verdienten Musikanten für die 60-jährige Mitgliedschaft<br />

nehmen. Auch die Kameradschaft<br />

in der Kapelle sind ihm stets ein<br />

großes Anliegen. Im letzten Jahr<br />

feierte er seinen 70. Geburtstag,<br />

wo auch die Musikkapelle zu den<br />

Gratulanten gehörte und man gemeinsam<br />

bis in die frühen Morgenstunden<br />

feierte.<br />

Die Musikkapelle Natz ist stolz,<br />

Bernhard Hilpold in ihren Reihen<br />

zu haben und wünscht ihm<br />

noch viel Gesundheit, Kraft und<br />

Freude mit der Musik.<br />

Die Musikkapelle Natz<br />

v.l.: Kapellmeister Franz Pirgstaller, Bürgermeisterin Marianne Überbacher,<br />

Bernhard Hilpold, Ehrenobmann Sepp Mitterrutzner, Obmann Franz Huber


SEITE 30 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Warum wohl bezeichnen die Südtiroler<br />

die Landschaft hinter der<br />

Mendel als „Nonsberg“,während<br />

im Trentino der Begriff ,,Val di<br />

Non“ üblich ist? Der Unterschied<br />

wird verständlich, wenn man bedenkt,<br />

dass man von Trient flussaufwärts,<br />

also durch ein Tal, dorthin<br />

gelangt. Von Bozen oder von<br />

Meran aus muss man hingegen<br />

über die Mendel oder über den<br />

Gampen fahren und bekommt die<br />

Landschaft zuerst einmal als Berg,<br />

von oben zu sehen. Diese und<br />

Bildungsausschuss Natz-Schabs<br />

Kulturfahrt <strong>2007</strong>-Rundfahrt durch den Nonsberg<br />

viele andere interessante Informationen<br />

erhielten wir von Sepp Krismer<br />

aus Klausen, der die heurige<br />

Kulturfahrt fachkundig begleitete.<br />

Der klare, strahlende Tag Ende<br />

April trug viel zur guten Stimmung<br />

bei den 52 Telnehmern teil. Bei<br />

dem Ausflug wählten wir die jüngste<br />

Straßenverbindung, den Scheiteltunnel<br />

von Ulten über das Hofmahdjoch<br />

in den Deutschnonsberg<br />

nach Proveis und Laurein.<br />

Die Erschließung dieser beiden<br />

Bergdörfer (600 Einwohner) war<br />

sündteuer, zugleich aber ein stolzes<br />

Kapitel Südtiroler Autonomiegeschichte.<br />

Die Entwicklung des<br />

Fremdenverkehrs geht noch zögernd<br />

vor sich, Laurein konnte<br />

2006 lediglich 215 Übernachtungen<br />

verzeichnen.<br />

Von Laurein ging es dann über das<br />

Brezer Joch in den Trentiner Teil<br />

des Nonsberges. Die Landschaft<br />

bietet auf kleinstem Raum eine<br />

Vielfalt, dass man sich schwer tut,<br />

im Alpenraum etwas Vergleichbares<br />

zu finden. Das Landschaftsbild<br />

präsentiert sich als sanft ansteigendes<br />

Halbrund, geziert von etwa<br />

fünf Dutzend größerer und kleinerer<br />

Dörfer, unterbrochen von abgrundtiefen<br />

Schluchten, die sich<br />

die Gewässer in den Kalk gefressen<br />

haben. Als Kulisse dazu dienen<br />

die sanften, lärchenbestandenen<br />

Hänge unter der Mendel und die<br />

vielzackigen Felsen der Brenta.<br />

Die Nonsberger Bauern sind nach<br />

den Südtirolern die wichtigsten<br />

Apfelproduzenten Italiens. Die<br />

Nonsberger ,,Melinda“ ist für die<br />

Südtiroler ,,Marlene“ eine ernstzunehmende<br />

Konkurrenz. In den<br />

höheren Lagen gibt es noch knorrige,<br />

alte Apfelbäume mit uralten


Sorten, die bei uns schon längst<br />

nicht mehr vorkommen, es ist das<br />

Gebiet der ,,zona della frutta antica“<br />

bei Castelfondo. Die Landwirtschaft<br />

ist heute noch der<br />

Haupterwerb, es gibt wenig Tourismus.<br />

Wahre Juwele sind die vielen<br />

Burgen des Nonsberges. Die meisten<br />

werden noch von den Nachkommen<br />

der betreffenden Adelsgeschlechter<br />

bewohnt. Diese haben<br />

durch Jahrhunderte die Tiroler<br />

Geschichte geprägt und über Generationen<br />

hin die Fürstbischöfe<br />

in Trient, Brixen und Salzburg gestellt<br />

(Thun, Kuen-Belasi, Cles u.<br />

a.). Dabei gilt das Schloss Thun<br />

(heute im Besitz der Provinz Trient<br />

) als das prunkvollste im Trentino.<br />

Bei unserem Aufenthalt in Fondo<br />

wanderten wir vom bekannten<br />

Lago Smeraldo durch die Schlucht,<br />

den Burrone, der 100 Meter tief<br />

eingeschnitten mitten durch die<br />

Ortschaft führt. Alte Mühlen entlang<br />

des Baches wurden wieder<br />

aktiviert. Nach der Mittagspause in<br />

Casez machten wir eine Wanderung<br />

auf den von der EU geförderten<br />

neuen Felsensteig, der sich in<br />

luftiger Höhe durch senkrechte<br />

Kalkfelsen schlängelt und einen<br />

der vielen Zugänge zum bekannten<br />

Wallfahrtsort des Hl. Romedius<br />

bildet. Aus Zeitmangel konnten<br />

wir nicht bis dorthin wandern.<br />

Duftender Ginster, Kugelblumen<br />

U 11 - Mannschaft des Sportvereins Natz<br />

und Bergastern begleiteten unsere<br />

Schritte. Anschließend machten<br />

wir noch einen Abstecher zur<br />

,,Predaia“, einer aussichtsreichen<br />

Kuppe mit vielbesuchten Bergwiesen<br />

und Lärchenwäldern, die als<br />

die landschaftliche Krönung des<br />

Nonsberges gilt. Auf Schritt und<br />

Tritt begegnet man am Nonsberg<br />

der römischen und frühen christlichen<br />

Geschichte. Als Beispiel<br />

zeigte uns der Reiseleiter den Freskenzyklus<br />

der Jakobuslegende an<br />

der Aussenfassade des Antoniuskirchleins<br />

in Romeno. Er führte uns<br />

auch nach Dardine (200 Einwohner)<br />

in die Kirche von S. Marcello,<br />

Jugendfußball Natz/Schabs<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 31<br />

in der wir noch die Wandmalereien<br />

in der Qualität des Brixner<br />

Kreuzganges bewundern konnten.<br />

Wir fühlten uns ein in die bilderreiche<br />

Volksfrömmigkeit verflossener<br />

Jahrhunderte.<br />

Schließlich fuhren wir talabwärts<br />

entlang des Noce, vorbei an Mezzocorona<br />

(Kronmetz) und Mezzolombardo<br />

(Welschmetz) in die ,,piana<br />

rotaliana“, das fruchtbare<br />

Schwemmland der Etsch und des<br />

Noce. Mit der Rückkehr über die<br />

Autobahn endete die Rundfahrt.<br />

Gisela Seebacher Überbacher<br />

Im gesamten Jugendfußball der<br />

Gemeinde Natz/Schabs wurden<br />

hervorragende Platzierungen erspielt.<br />

• U8 ASV Aicha wurde Kreissieger<br />

Unterpustertal und Vize- Bezirksmeister<br />

• U8 ASV Schabs erreichte den 7.<br />

Platz<br />

• U10 ASV Natz erzielte den 4.<br />

Platz in der Leistungsklasse A<br />

• U10 ASV Aicha erreichte den 3.<br />

Platz in der Leistungsklasse B<br />

• U10 ASV Schabs erreichte den<br />

7. Platz in der Leistungsklasse A<br />

• U11 ASV Natz wurde KREISSIE-<br />

GER Eisacktal. Hierzu ist zu erwähnen,<br />

dass die Jungs am 2. <strong>Juni</strong><br />

in Aicha mit den 7 besten Mannschaften<br />

Südtirols bei den Aus-


SEITE 32 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

scheidungsspielen teilgenommen haben. Er reichte leider nicht bis ins Finale<br />

• C- Jugend ASV Natz wurde 7. in der Tabelle<br />

• B. Jugend ASV Natz: MEISTER - GRATULATION!!<br />

• A- Jugend ASV Schabs erreichte den 8. Platz+<br />

• <strong>Juni</strong>oren ASV Natz: MEISTER - GRATULATION!!<br />

Die U8 des ASV Natz hat es geschafft!<br />

Mit einer hervorragenden<br />

Leistung bei den Bezirksfinalspielen<br />

in Natz krönten die Natzer<br />

Jungs ihre Saison mit dem Bezirksmeistertitel.<br />

Über die gesamte Rückrunde hindurch<br />

waren die Kicker die dominierende<br />

Mannschaft in deren<br />

Gruppe und standen am Ende der<br />

7 Spiele verdient auf den ersten Tabellenplatz.<br />

Mit 7 Siegen und einem<br />

Torverhältnis von 36:2 lehrten<br />

sie einigen Mannschaften das<br />

Fürchten. Mit dem ersten Tabellenplatz<br />

sicherten sich die Jungs rund<br />

um Trainer Prader Stefan und Betreuer<br />

Prader Alois somit die Teilnahme<br />

an den Finalspielen, die am<br />

28. Mai ausgetragen wurden.<br />

Im ersten Spiel hatte Natz die<br />

Mannschaft aus Feldthurns als<br />

Gegner, die in deren Gruppe der<br />

Rückrunde den zweiten Tabellenplatz<br />

belegt hatte. Das Spiel endete<br />

mit einem 3:0 Sieg für die<br />

Natzer Fußballer, wobei vor allem<br />

die erste Halbzeit ein Leckerbissen<br />

für die Zuschauer war.<br />

Im zweiten Spiel traf die Mannschaft<br />

auf Stegen. Auch dieses<br />

Spiel konnte Natz mit 3:0 für sich<br />

entscheiden, jedoch war dieses<br />

Spiel ein schwereres Unterfangen,<br />

aufgrund des starken Auftrittes der<br />

Stegener.<br />

Mit den zwei Siegen sicherte sich<br />

Natz den Einzug ins Finale und traf<br />

dort auf die Mannschaft aus Aicha<br />

(2:1 im Elfmeterschießen gegen<br />

Allen Sponsoren, Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern,<br />

Gönnern und Fans ein Dankeschön und den Siegern<br />

ein dreifaches Hipp-Hipp-Hurra!!<br />

U8 feiert Kreis- und Bezirksmeistertitel<br />

Barbian/Villanders, 3:2 im Elfmeterschießen<br />

gegen Villnöss/Teis).<br />

Die zahlreichen Zuschauer erlebten<br />

ein Herzschlagfinale und<br />

unterstützen beide Mannschaften<br />

wo es nur ging. Der erste Abschnitt<br />

stand ganz im Zeichen der Natzer<br />

Jungs. Die Kicker zeigten einen<br />

hervorragenden Fußball und gingen<br />

mit einer 2:0 Führung in die<br />

Halbzeit. Nach Seitenwechsel beherrschte<br />

das Nachbardorf das<br />

Spielgeschehen und kam prompt<br />

nach Wideranpfiff zum 2:1 Anschlusstreffer.<br />

Natz konnte im<br />

zweiten Abschnitt nur mehr wenige<br />

Akzente nach vorne setzen,<br />

U 8 - Bezirksmeister Sportverein Natz<br />

Alois Prader<br />

das 2:1 wurde jedoch bis Spielende<br />

gehalten. Die Freude nach<br />

dem Spiel kannte keine Grenzen.<br />

Die Zuschauer feierten ihre kleinen<br />

Stars und etliche Fototermine<br />

standen auf dem Programm.<br />

Sportassessor Gasser Walter überreichte<br />

der Mannschaft den Pokal<br />

des Bezirksmeisters. Zudem folgte<br />

eine Medaille für den Kreis- Bezirksmeistertitel.<br />

Auf diesem Weg möchte die Betreuerschaft<br />

der Jungs sich recht<br />

herzlich bei den Eltern für die Begleitung<br />

der Kinder bedanken!<br />

Stefan Prader


Bei der Eisacktaler Bezirksversammlung<br />

im Januar wurden vom<br />

Bezirkspräsident Walter Zanon<br />

unter anderem auch verschiedene<br />

Termine bekannt gegeben, die<br />

noch an Feuerwehren zu vergeben<br />

wären, darunter auch die<br />

Landesmeisterschaft im Eisstockschießen.<br />

Da die Freiwillige Feuerwehr<br />

Raas diese Veranstaltung<br />

bereits zweimal durchgeführt<br />

hatte, wurde sie ein weiteres Mal<br />

damit beauftragt.<br />

Auf die bald darauf verschickten<br />

Einladungen meldeten sich Moarschaften<br />

aus ganz Südtirol, wobei<br />

die Pustertaler Kameraden am<br />

stärksten vertreten waren.<br />

Der Wettkampf selbst fand am<br />

Samstag, dem 17.02.07 ab 07.00<br />

Uhr morgens in der Eishalle von<br />

Brixen statt und so konnte der<br />

Kommandant der FF Raas, Delazer<br />

Konrad die dort eingetroffenen<br />

22 Moarschaften begüßen.<br />

Darauf übergab er die Leitung der<br />

Spiele an den Schiedsrichter<br />

Michaeler Richard, der mit dem<br />

traditionellen „Stock heil“ eröffnete.<br />

Nach sportlich fairen und<br />

sehr spannenden Wettkämpfen<br />

von Moarschaft gegen Moarschaft<br />

fand die Preisverteilung in der<br />

Turnhalle von Raas statt. Als Ehrengäste<br />

waren Frau Bürgermei-<br />

ster Marianna Überbacher Unterkircher<br />

und der Landesfeuerwehrpräsident<br />

Rudi Hofer der Einladung<br />

gefolgt. Beide nahmen die<br />

Preisverleihung vor und betonten<br />

in ihren Grußworten, wie wichtig<br />

solche Veranstaltungen für den<br />

Zusammenhalt und die Kameradschaft<br />

seien. Frau Bürgermeister<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 33<br />

27. Landesmeisterschaft im Eisstockschießen<br />

veranstaltet von der FF Raas am 17.02.07<br />

unterstrich weiters,<br />

dass sie sich über<br />

solche bedeutenden<br />

Veranstaltungen<br />

von landesweitem<br />

Interesse in der Gemeinde<br />

Natz-<br />

Schabs sehr freue.<br />

Der Kommandant<br />

Delazer Konrad bedankte<br />

sich bei allen<br />

Feuerwehren,<br />

den Mitarbeitern<br />

und Ehrengästen für<br />

die gelungene<br />

Durchführung der<br />

Landesmeisterschaft.<br />

Ein besonderes<br />

Dankeschön gilt<br />

hauptsächlich den<br />

Sponsoren, die diesen<br />

Wettkampf mit<br />

ihrer Großzügigkeit<br />

erst möglich gemacht<br />

haben.<br />

Die Ergebnisse: Landesmeister der<br />

freiwilligen Feuerwehren im Eisstockschießen<br />

<strong>2007</strong> wurde<br />

FF Eppan Berg, gefolgt von der FF<br />

Taisten, der FF Gossensaß und der<br />

FF Mühlbach.<br />

Erich Deltedesco


SEITE 34 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Postkartenaktion der<br />

Frauen im KVW<br />

Die Frauen im KVW haben im<br />

Zusammenhang mit dem heurigen<br />

Jahresthema „Vereinbarkeit,<br />

Beruf und Familie“ fünf Postkarten<br />

ausgearbeitet.<br />

Auf jeder Postkarte befindet sich<br />

jeweils ein Bild und ein Text mit<br />

folgenden Themen-Schwerpunkten:<br />

• Mit Kindern zusammen sein<br />

bedeutet „ Einer für Alle- Alle für<br />

Einen“.<br />

• Eltern werden ist nicht schwer,<br />

Vater sein auch nicht mehr.<br />

• Halbe- halbe in Beruf und Familie-<br />

Teilzeit ist eine Lösung.<br />

• Unsere Kinder sind uns wichtig,<br />

mir und dir- Vater und Mutter.<br />

• Jedes Kind hat einen Vater! Väter<br />

wollen- sollen- dürfen Erziehungsarbeit<br />

leisten.<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie ist eine Herausforderung<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

der Zukunft. Es braucht innovative<br />

Lösungsmodelle, die es<br />

Frauen und Männern gleichermaßen<br />

erleichtern, die beruflichen<br />

und familiären Ansprüche<br />

aufeinander abzustimmen. Eine<br />

gute Möglichkeit ist, familienfreundliche<br />

Arbeitsplätze für<br />

Frauen und Männer zu schaffen.<br />

Denn Frauen sollen die Wahlfreiheit<br />

haben - Frauen wollen Kinder<br />

und sie wollen oder müssen<br />

arbeiten.<br />

Beides ist - auch ohne schlechtes<br />

Gewissen - möglich, insbesondere<br />

dann, wenn auch die Männer<br />

mehr Zeit und Verantwortung<br />

für die Familie übernehmen und<br />

Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

vorhanden sind. So ist ein gut<br />

funktionierendes Berufs- und Familienleben<br />

machbar.<br />

Die fünf Postkarten sollen zum<br />

Nach- und Weiterdenken anregen<br />

und dazu dienen, Vorschläge,<br />

Wünsche, Meinungen,<br />

Erfahrungen, Defi-<br />

zite, den Frauen im KVW anonym<br />

mitzuteilen.<br />

Die Frauen im KVW freuen sich<br />

auch über Stellungnahmen zu:<br />

Wo braucht es Veränderungen?<br />

Wie familienfreundlich ist unsere<br />

Arbeitswelt?<br />

Welche Wertschätzung genießt<br />

die Familie in der heutigen Gesellschaft?<br />

Welche Unterstützung braucht<br />

es von politischer Seite für die<br />

Familie?<br />

Die Postkarten liegen in den<br />

KVW-Bezirkbüros, bei den KVW<br />

Ortsgruppen, in Sprengelsitzen,<br />

bei Hausärzten, in Krankenhäusern<br />

und vielen anderen Orten<br />

auf. Die Frauenvorsitzende<br />

Helga Mutschlechner und der<br />

Landesausschuss der Frauen im<br />

KVW freuen sich auf zahlreiche<br />

Nutzung der Postkartenaktion<br />

und hoffen auf viele interessante<br />

Rückmeldungen.<br />

Rita Tauber - KVW Frauen


Die KVW-Ortsgruppe Schabs feierte<br />

am 29. April <strong>2007</strong> ihr 50jähriges<br />

Bestehen. Die Jubiläumsfeier<br />

begann mit einem festlichen Dankgottesdienst,<br />

welcher vom Ortspfarrer<br />

Herrn Thomas Huber und<br />

dem geistlichen Assistenten im<br />

KVW Herrn Josef Stricker zelebriert<br />

und vom Kirchenchor St. Margareth<br />

Schabs musikalisch umrahmt<br />

wurde. In der Predigt kam die Bedeutung<br />

des KVW im Sinne der<br />

christlichen Soziallehre zum Ausdruck.<br />

Im Gebet eingeschlossen<br />

waren auch alle bereits verstorbenen<br />

KVW-Mitglieder; für sie wurde<br />

eine Kerze angezündet. Anschließend<br />

fand im Haus der Dorfgemeinschaft<br />

der weltliche Festakt<br />

statt. Der Ortsausschuss unter dem<br />

Vorsitzenden Thomas Gasser<br />

konnte neben den vielen Mitgliedern<br />

auch zahlreiche Ehrengäste<br />

begrüßen und willkommen<br />

heißen; insbesondere den Ortspfarrer<br />

Herrn Thomas Huber, die Landesvorsitzende<br />

im KVW Frau Maria<br />

Kußtatscher, die Bezirksvorsitzende<br />

Frau Esther Blasbichler, den<br />

geistlichen Assistenten im KVW<br />

Herrn Josef Stricker, die Frau Bürgermeister<br />

Marianne Überbacher<br />

Unterkircher, den Vizebürgermeister<br />

Herrn Florian Gasser, die Vorsitzende<br />

des KVW-Raas Frau Agnes<br />

Tauber sowie die Vorsitzende des<br />

KVW-Aicha Frau Agatha Lanz.<br />

Anfangs wurde eine umfangreiche<br />

Rückschau auf die vergangenen 5<br />

Jahrzehnte der KVW-Ortsgruppe<br />

Schabs gehalten. Es folgte ein ausführlicher<br />

Tätigkeits- und Kassabericht<br />

der letzten 2 Jahre. An Schautafeln<br />

waren Fotos von verschiedenen<br />

Tätigkeiten, Veranstaltungen,<br />

Ausflügen und Fahrten aufgezeigt.<br />

Auch die 13 Ausschüsse mit ihren<br />

Vorstandsmitgliedern von der<br />

Gründung im Jahre 1957 bis heute<br />

waren aufgelistet. In den Grußworten<br />

der verschiedenen Ehrengäste<br />

wurde vielfach der Wert des KVW<br />

hervorgehoben sowie ein Dank an<br />

alle Ausschussmitglieder für ihre<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 35<br />

50jähriges Jubiläum der KVW-Ortsgruppe Schabs<br />

Gruppenbild mit den Geehrten<br />

ehrenamtliche Arbeit und ihren<br />

Einsatz gerichtet. Herr Josef Stricker<br />

hielt ein interessantes und informatives<br />

Referat zum Thema „Sinn und<br />

Zweck des KVW in der heutigen<br />

Zeit“. Er unterstrich, wie sehr ein<br />

sozialer Verband auch in unseren<br />

Tagen noch seine Wichtigkeit hat.<br />

Anschließend fand die Ehrung der<br />

langjährigen Mitglieder statt, wobei<br />

7 Frauen für 50 Jahre und weitere<br />

17 Personen für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

ausgezeichnet wurden.<br />

Obmann<br />

Thomas Gasser<br />

v.l.: Pfarrer Thomas Huber, Landesvorsitzende Maria Kusstatscher,<br />

Mathilde Psaier Peintner, Laner Oberhuber Klara, Marianne Völlenklee<br />

Ralser, Bürgermeisterin Marianne Überbacher Unterkircher,<br />

Bezirksvorsitzende Esther Blasbichler, Obmann Thomas Gasser


SEITE 36 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

50 Jahre Mitglied:<br />

- Anna Schacher Peintner<br />

- Marianne Völlenklee Ralser<br />

- Anna Wachtler Tauber<br />

- Aloisia Laner March<br />

- Klara Laner Oberhuber<br />

- Rosa Oberhuber<br />

- Mathilde Psaier Peintner<br />

25 Jahre Mitglied:<br />

- Gottfried Lechner<br />

- Dr. Josef March<br />

- Hans Peintner<br />

- Johann Rieder<br />

Peter Unterkircher mit<br />

Obmann Thomas Gasser<br />

Am Pfingstmontag haben die Ortsgruppen des KVW Schabs und Aicha alle Seniorinnen und<br />

Senioren zu einer Wallfahrt nach Maria Weissenstein eingeladen.<br />

Gegen Mittag fuhren wir los, Richtung Auer und über Aldein - Petersberg nach Weissenstein. Das<br />

Wetter war nicht gerade schön, aber das konnte unserer Stimmung nicht viel anhaben. In<br />

Weissenstein feierten wir gemeinsam die Heilige Messe. Anschließend ließen wir uns in<br />

Deutschnofen eine gute Marende schmecken. Zum Abschluß besuchten wir unseren früheren Herrn<br />

Pfarrer Remigius<br />

Weissteiner in<br />

Welschnofen. Bei Kaffee<br />

und Kuchen durften wir<br />

noch eine schöne Stunde<br />

mit ihm verbringen.<br />

KVW Schabs/Aicha<br />

Lanz Agatha<br />

- Hans Unterkircher<br />

- Peter Unterkircher<br />

- Roland Unterkircher<br />

- Zita Häufler Mayrhofer<br />

- Johanna Kerschbaumer<br />

Mitterhofer<br />

- Elisabeth Mair Gasser<br />

- Agnes Moser Mayr<br />

- Helga Oberhauser Baumgartner<br />

- Viktoria Oberhauser Lercher<br />

- Rosmarie Rienzner Markart<br />

- Margit Salcher Weithaler<br />

- Thekla Silgoner Überbacher<br />

- Hilda Weissteiner<br />

- Hilda Winding March<br />

Pfingstausflug der Senioren von Schabs und Aicha<br />

Die Feier umrahmte Herr Peter<br />

Dorfmann mit Klängen<br />

auf seiner Ziehharmonika.<br />

Mit einem gemeinsamen Mittagessen<br />

wurde die Jubiläumsfeier<br />

festlich abgeschlossen.<br />

Der Vorsitzende<br />

Thomas Gasser bedankt sich<br />

bei den derzeitigen Ausschussmitgliedern<br />

und bei allen,<br />

die zum Gelingen der<br />

Feier beigetragen haben.<br />

Peter Dorfmann


Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 37<br />

JUGENDLICHE VON 18 - 28 JAHREN können hier oder in anderen Ländern beitragen, die Welt zu<br />

bewegen durch FREIWILLIGENEINSÄTZE FÜR 1 JAHR. Sie erhalten ein monatliches Entgeld von<br />

433,00 Euro und die Möglichkeit in verschiedenen Dienststellen reichliche Erfahrungen zu<br />

sammeln im Engagement für verschiedene Menschen die Hilfe nötig haben. Es ist eine begrenzte<br />

Zahl dafür vorgesehen. Interessierte sollten sich bald an young Caritas unter Tel. 0471 304333 oder<br />

info@youngcaritas.bz.it. melden.<br />

Erwachsene ab 28 Jahren haben die Möglichkeit, einen 8, 16 oder 24-monatigen freiwilligen<br />

Sozialdienst zu leisten. Es geht dabei um konkrete Hilfe für notleidende Menschen. Für diesen<br />

Dienst wird eine Vergütung von 380 Euro im Monat bei 40-Wochenstunden und von 350 Euro bei<br />

30 Wochenarbeitsstunden zuerkannt.<br />

Die Einschreibefrist läuft am 31. Juli <strong>2007</strong> ab. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie unter Tel. 0471 304330 oder über guido.osthoff@caritas.bz.it<br />

Wer manches in<br />

seinem Hausstand und<br />

an guter Kleidung verändern<br />

möchte und was doch wertvoll ist,<br />

könnte dies zu einem guten Zweck abgeben<br />

Jeden 1. Montag im Monat:<br />

02.Juli, 06. August, 03. September, 01. Oktober<br />

Wo: Widum Schabs<br />

Wann: 09-11.00 Uhr


SEITE 38 • Gemeindeblatt Natz-Schabs<br />

Bezirksschützenfest Aicha - AM 12. und 13. Mai <strong>2007</strong><br />

Die Schützenkompanie Peter Kemenater<br />

Schabs/Aicha hatte die<br />

Austragung des Bezirksschützenfestes<br />

übernommen. Nach monatelangem<br />

Organisieren konnte am<br />

Samstag, 12. Mai das Fest<br />

mit dem „Tiroler Marschier-<br />

und Exerzierwettbewerb“beginnen.<br />

Nach vorerst<br />

neun angemeldeten<br />

Kompanien, haben<br />

letzlich deren sechs<br />

am Wettbewerb teilgenommen,<br />

und zwar die<br />

Kompanien Innsbruck/Reichenau,<br />

unsere Freundschaftskompanie,<br />

die Kompanie Lüsen - sie<br />

hat den Wettbewerb gewonnen,<br />

die Kompanie Algund, die Kompanie<br />

Alte Pfarre Natz, die Kompanie<br />

St. Andrä und unsere eigene Kompanie.<br />

Um 18.30 Uhr wurde am<br />

Festplatz Aufstellung genommen<br />

und zum Kirchplatz marschiert.<br />

Hier wurde dem Landeshauptmann<br />

Dr. Luis Durnwalder ein<br />

Landesempfang bereitet. Weitere<br />

Ehrengäste waren die Frau Bürgermeisterin<br />

Marianne Überbacher<br />

Unterkircher, der Herr Berzirksgemeinschaftspräs.<br />

Dr. Arthur<br />

Scheidle, unser Landeskommandant<br />

Paul Bacher und der Vertreter<br />

aus Bayern, 1. Sektionsschützenmeister<br />

der Sektion Aubachtal bei<br />

Rgensburg, Christian Berghammer.<br />

Der Höhepunkt dieses Bezirksschützenfestes<br />

war für unsere<br />

Kompanie die Aufführung des „Tiroler<br />

Zapfenstreiches“ im Zusammenspiel<br />

mit der Stadtmusikkapelle<br />

Innsbruck/Arzl unter Anwe-<br />

senheit des Komponisten Florian<br />

Pedarnig. Der Zapfenstreich war<br />

für alle Anwesenden ein kulturelles<br />

Erlebnis, dank der großartigen<br />

musikalischen Leistung der Arzler<br />

und der ebenso guten Darbietung<br />

unserer Schützenkompanie.<br />

Am Sonntag morgen fanden sich<br />

an die 600 Schützen sowie die<br />

Musikkapelle Neustift zur Aufstellung<br />

vor der Festung Franzensfeste<br />

ein. Von dort wurde durch das<br />

reichlich mit Tiroler- und Schützenfahnen<br />

beflaggte Aicha zur<br />

Feldmesse einmarschiert, die uns<br />

der Herr Abt von Neustift, S.G.<br />

Prof. Dr. Georg Untergaßmair<br />

hielt. Der Hauptmann Roland<br />

Seppi eröffnete den weltlichen<br />

Festakt mit einer kurzen Begrüßung<br />

und den Worten: „Tirol ist<br />

nicht wehmütige Vergangenheit,<br />

sondern notwendiges Bedürfnis für<br />

eine erfolgreiche Gegenwart und<br />

sichere Zukunft aller Tiroler im vereinten<br />

Europa und der globalisierten<br />

Welt!“ Die große Begrüßung<br />

führte der Bezirksmajor Josef Kaser<br />

aus. Die gastgebende Bürgermeisterin<br />

Marianne Überbacher Unterkircher<br />

dankt der ausführenden<br />

Kompanie und deren Helfern. Sie


ief die Schützen zu gezielten Aktionen<br />

zur Förderung der Landeseinheit<br />

auf. In Vertretung des Landeskommandanten<br />

war dessen<br />

neuer Stellvertreter Sepp Kirchler<br />

anwesend. „Die Beziehung zu<br />

Österreich und die Einheit mit Tirol,<br />

müsse in neuen Räumen des<br />

Wiederkennenlernens vertieft und<br />

neu gelebt werden“ betonte die<br />

Frau Landtagsabgeordnete und<br />

Festrednerin Martha Stocker.<br />

Alle anwesenden Kompanien und<br />

Norbert Delazer, Obmann der<br />

HGV-Ortsgruppe Natz/Schabs<br />

Die Aktivitäten der Ortsgruppe,<br />

die Pensionsvorsorge für Selbständige<br />

und die Neuigkeiten des<br />

staatlichen Haushaltsgesetzes<br />

standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung<br />

der Ortsgruppe<br />

Natz-Schabs des Hoteliers- und<br />

Gastwirteverbandes (HGV).<br />

Ortsobmann Norbert Delazer verwies<br />

in seinem Tätigkeitsbericht<br />

Abordnungen erhielten ein Fahnenband<br />

mit dem Bildnis des Tiroler<br />

Freiheitskämpfers Peter Kemenater,<br />

Sternwirt von Schabs.<br />

Nach den Festlichkeiten wurde<br />

durch das alte Dorf zum Festplatz<br />

marschiert. Es spielten die Musikkapelle<br />

Schabs, die Schützenkapelle<br />

Meransen und die Musikkapelle<br />

Schalders Konzerte. Dieser<br />

Nachmittag stand ganz im Zeichen<br />

des Muttertags. Unsere Kompanie<br />

hatte ein kleines Muttertagsfest mit<br />

Natz-Schabs: Gastwirte zogen Bilanz<br />

auf die gute Zusammenarbeit mit<br />

dem örtlichen Tourismusverein.<br />

Als positiv erwiesen sich die zahlreichen<br />

Veranstaltungen, vom Blütenfest<br />

im Mai bis zu den Apfeltagen<br />

im Herbst. Gut besucht wurden<br />

zudem zwei Pflichtkurse zur<br />

Arbeitssicherheit und zu den Erste-<br />

Hilfe-Maßnahmen. Ende des vergangenen<br />

Jahres organisierte die<br />

Ortsgruppe ihre traditionelle<br />

Herbstfahrt in Passeiertal. Einstimmig<br />

wurde bei der Versammlung<br />

beschlossen, den Überschuss der<br />

Ortskassa dem »Solidaritätsfonds<br />

Johann Mathà« zu überweisen.<br />

Für diese Solidaritätsbekundung<br />

bedankte sich auch Bürgermeisterin<br />

Marianne Überbacher Unterkircher,<br />

welche in ihren Grußworten<br />

auf den Stellenwert der Weiterbildung<br />

und der Gastfreundschaft<br />

hinwies. HGV-Vizepräsident und<br />

Bezirksobmann Alois Hinteregger<br />

ging auf die Neufassung des<br />

Raumordnungsgesetzes ein und<br />

Gemeindeblatt Natz-Schabs • SEITE 39<br />

einem Zauberer und Kinderanimateur,<br />

mit Blumen für jede Mutter,<br />

mit Kaffee und Kuchen organisiert.<br />

Ein aufrichtiges Tiroler Vergelt's<br />

Gott sei noch der Feuerwehr<br />

Aicha, dem Sportverein Aicha für<br />

die Überlassung des Festplatzes<br />

und die Unterstützung, sowie der<br />

Bevölkerung von Aicha ausgesprochen.<br />

Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppe Natz-Schabs<br />

Hauptmann Roland Seppi<br />

betonte, dass es auch weiterhin<br />

positive Rahmenbedingungen<br />

braucht, um erfolgreich im Tourismus<br />

tätig sein zu können. »Dem<br />

HGV geht es primär um die bereits<br />

bestehenden Gastbetriebe. Diese<br />

brauchen Entwicklungsperspektiven«,<br />

unterstrich Alois Hinteregger.<br />

Reinhold Schlechtleitner, Verbandssekretär<br />

des Bezirkes Eisacktal,<br />

erläuterte die wichtigsten Bestimmungen<br />

des neuen Haushaltsgesetzes<br />

und verwies auf die<br />

HGV-Konventionen zu den Themen<br />

Stornoschutz, billigere Stromtarife<br />

und Untersuchung der Versicherungspolizzen.<br />

Eine rege Diskussion<br />

entwickelte sich rund um<br />

die neue Abfertigungsreform und<br />

die Pensionsvorsorge für Selbständige.<br />

Thomas Walder, Berater des<br />

Centrum Pensplan, informierte<br />

ausführlich über die Pensionsvorsorge<br />

und die Möglichkeiten für<br />

Unternehmer.<br />

HGV-Pressedienst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!