16.11.2012 Aufrufe

März 2004 - Gemeinde Gaaden

März 2004 - Gemeinde Gaaden

März 2004 - Gemeinde Gaaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 1/<strong>2004</strong> <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer <strong>Gemeinde</strong>!<br />

Es sind nur mehr rund 28 Tage und dann haben wir in <strong>Gaaden</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>ratswahlen. Damit sind wir die einzige <strong>Gemeinde</strong> in<br />

Niederösterreich, die zweimal innerhalb eines Jahres wegen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates zu den Wahlurnen gehen muss. Das ist für uns<br />

Gaadner eine zusätzliche Wahl neben der Wahl für den<br />

Bundespräsidenten, der EU-Wahl und der Arbeitkammerwahl.<br />

Als Bürgermeister und als Verantwortlicher für die <strong>Gemeinde</strong> bitte<br />

ich Sie jedoch trotz der vielen Wahlgänge, von ihrem Wahlrecht<br />

Gebrauch zu machen, denn es geht um unsere Zukunft und deren<br />

Gestaltung.<br />

Die drei bisher im <strong>Gemeinde</strong>rat vertretenen Parteien haben ihre<br />

Vorschläge eingebracht und stehen zur Wahl zur Verfügung.<br />

Trotz des Wahlkampfs muss jedoch die Arbeit weiter getan werden<br />

und Sie finden daher in diesen <strong>Gemeinde</strong>nachrichten die<br />

Informationen über das Geschehen in nächster Zeit.<br />

Einer der wichtigsten Höhepunkte in nächster Zeit ist sicherlich die<br />

feierliche Eröffnung unseres neuen Gendarmeriepostens in <strong>Gaaden</strong><br />

am 6.<strong>März</strong> <strong>2004</strong> (Näheres siehe Seite 3).<br />

Rund 56.000 hat uns die Renovierung der neuen Räume für die<br />

Gendarmerie gekostet, aber die Ausgabe ist eine sinnvolle<br />

Investition in unsere Zukunft und in unsere Sicherheit.<br />

Die Gendarmerie ist eine unverzichtbare Einrichtung, für die wir<br />

schon im Jahre 1993 in einem Sitzstreik gekämpft haben und die wir<br />

unbedingt erhalten wollen. Schulwegsicherung, Tempokontrolle,<br />

Verkehrserziehung, Sicherheitsberatung und der persönliche<br />

Kontakt zu unseren Gendarmen ist uns wichtig.<br />

Ich lade Sie daher zu unserer Eröffnungsveranstaltung am 6.<br />

<strong>März</strong> <strong>2004</strong> gerne ein.<br />

Ihr<br />

Günther Thaler<br />

Bürgermeister


ACHTUNG!!<br />

geänderte Termine<br />

Bausprechtage <strong>2004</strong><br />

Für eine Planungs- und<br />

Bauberatung steht Ihnen Herr<br />

Ing. Pigal an folgenden Tagen<br />

in der Zeit von 16.00 bis 17.00<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt zur<br />

Verfügung:<br />

10.3., 5.4., 6.5., 7.6., 8.7., 2.8.,<br />

2.9., 4.10., 4.11., 2.12.<br />

Jagdpacht <strong>2004</strong><br />

Der<br />

Jagdpachtverteilungsplan<br />

liegt in der Zeit von 23.2. bis<br />

8.3.<strong>2004</strong> zur<br />

öffentlichen Einsicht<br />

während der Amtsstunden im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt auf.<br />

Die Auszahlung der<br />

Jagdpacht erfolgt am<br />

8. <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

unseren <strong>Gemeinde</strong>arbeitern<br />

Franz Loidl und<br />

Nezdad Osmanovic<br />

für den reibungslosen<br />

Ablauf der Schneeräumung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gaaden</strong><br />

sucht Reinigungskraft für<br />

Ca. 10 Stunden pro Woche<br />

für den Hort der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gaaden</strong><br />

Bewerbungen bitte bei:<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Gaaden</strong><br />

Hauptstraße 29, 2531 <strong>Gaaden</strong><br />

Tel.: 02237/7203<br />

Frau Carolin Wit<br />

e-mail: gemeindeamt@gaaden.at<br />

ACHTUNG BITTE VORMERKEN!<br />

Am Sonntag, 28. <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

Beginn der Sommerzeit<br />

Die Uhren werden von 2.00 Uhr<br />

auf 3.00 Uhr umgestellt.<br />

Grünschnitt<br />

Ab 3. <strong>März</strong> <strong>2004</strong> hat der<br />

Wirtschaftshof wieder<br />

jeden Mittwoch<br />

von 17.00 - 19.00 Uhr<br />

(Sperrmüll und Grünschnitt)<br />

jeden Freitag<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

(nur Grünschnitt)<br />

jeden Samstag<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

(Sperrmüll und Grünschnitt)<br />

für Sie geöffnet.


Einladung<br />

zur<br />

feierlichen Eröffnung<br />

des Gendarmerieposten <strong>Gaaden</strong><br />

Samstag, 6. <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

10.00 bis 15.00 Uhr<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

• Kriminalpol. Beratungsdienst<br />

• Leistungsstand der Einsatzeinheit NÖ<br />

• Fahrzeugschau<br />

16.00 Uhr Festakt<br />

Begrüßung<br />

durch den Postenkommandanten des GP <strong>Gaaden</strong><br />

BezInsp Robert Schinko<br />

feierliche Eröffnung<br />

des neu adaptierten Gendarmerieposten <strong>Gaaden</strong><br />

durch<br />

Bürgermeister von <strong>Gaaden</strong> Günther Thaler<br />

Landesgendarmeriekommandant Bgdr. Mag. Arthur Reis<br />

Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka<br />

Herrn Bundesminister für Inneres<br />

Dr. Ernst Strasser<br />

musikalische Umrahmung durch<br />

die Gendarmeriemusik NÖ<br />

Segnung der neuen Unterkunft<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Gendarmerieposten und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gaaden</strong>


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Wissenswertes zur <strong>Gemeinde</strong>ratswahl am 28. <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratswahlen finden am<br />

Wann wird gewählt?<br />

Sonntag 28. <strong>März</strong> <strong>2004</strong> von 7.00 bis 17.00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gaaden</strong> statt.<br />

Sie haben die Möglichkeit bereits an zwei Vorwahltagen mittels Wahlkarte Ihre Stimme im<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal abzugeben:<br />

Samstag 20.<strong>März</strong> <strong>2004</strong> von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 25.<strong>März</strong> <strong>2004</strong> von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Ausübung des Wahlrechts, auch mittels einer Wahlkarte, in einer anderen <strong>Gemeinde</strong><br />

oder im Ausland ist nicht möglich!<br />

Wer darf wählen?<br />

Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht ausüben, wenn er<br />

-) österreichischer Staatsbürger ist oder<br />

-) bei Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates einen Antrag auf Aufnahme in die<br />

<strong>Gemeinde</strong>wählerevidenz gestellt hat<br />

-) am Wahltag (28.03.<strong>2004</strong>) das 18. Lebensjahr vollendet hat,<br />

-) am Stichtag (19.01.<strong>2004</strong>) in der <strong>Gemeinde</strong> einen ordentlichen Wohnsitz hat<br />

-) im Wählerverzeichnis eingetragen ist.<br />

Wann benötigt man eine Wahlkarte?<br />

Wenn Sie sich am Wahltag nicht in der <strong>Gemeinde</strong> aufhalten, aber von Ihrem Wahlrecht zu<br />

einem der Vorwahltermine Gebrauch machen wollen, benötigen Sie eine Wahlkarte.<br />

Wenn es Ihnen am Wahltag wegen Bettlägerigkeit nicht möglich sein, direkt im Wahllokal zu<br />

wählen, können Sie eine Wahlkarte für die besondere Wahlbehörde beantragen. Die<br />

besondere Wahlbehörde (auch „fliegende Wahlbehörde“ genannt) wird Sie dann am Wahltag<br />

zur Stimmabgabe zu Hause aufsuchen.<br />

Achtung: Eine Stimmabgabe außerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes (z.B. bei Aufenthalt in<br />

einem Krankenhaus oder Pensionistenheim in der Umgebung) ist nicht möglich!<br />

Wann und wie kann eine Wahlkarte beantragt werden?<br />

Ab dem 20. <strong>März</strong> <strong>2004</strong> bis spätestens bis 25. <strong>März</strong> <strong>2004</strong> kann eine Wahlkarte auf dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Gaaden</strong> beantragt werden. Der Antrag kann schriftlich oder mündlich gestellt<br />

werden. Bei mündlicher Antragstellung ist die Identität durch ein Dokument (Ausweis)<br />

nachzuweisen.<br />

Wahlkarte für einen Vorwahltermin:<br />

Bei persönlicher Antragstellung wird die Wahlkarte sofort ausgestellt.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Bei schriftlichem Antrag kann die Wahlkarte persönlich abgeholt oder per Post versandt werden.<br />

Beachten Sie jedoch, dass keine Haftung (und damit keine Wahlmöglichkeit!) besteht, wenn<br />

Anträge erst in den letzten Tagen eingehen und diese per Post versandten Wahlkarten<br />

verspätet bei Ihnen eintreffen!<br />

Wahlkarte für die besondere Wahlbehörde am Wahltag:<br />

Der Antrag einer solchen Wahlkarte muss das Ersuchen um den Besuch der besonderen<br />

Wahlbehörde, die Angabe des genauen Aufenthaltsortes, wo der Antragsteller liegt und der<br />

Besuch erfolgen soll und den Grund der Bettlägrigkeit (Krankheit, Alter, Behinderung etc.)<br />

enthalten.<br />

Ausübung des Wahlrechts am Wahltag bzw. Vorwahltag<br />

a) Stimmabgabe im Wahllokal<br />

Die Stimmabgabe erfolgt während der Wahlzeiten in einer Wahlzelle im Wahllokal. Sofern der<br />

Wahlberechtigte der Wahlbehörde nicht bekannt ist, hat er seine Identität durch ein mit einem<br />

Lichtbild ausgestattetes Identitätsdokument (z.B. Reisepass, Personalausweis, Führerschein<br />

etc.) glaubhaft zu machen. Dem Wahlberechtigten wird hierauf von einem Mitglied der<br />

Wahlbehörde der amtliche Stimmzettel für die Wahl des <strong>Gemeinde</strong>rates sowie ein leeres<br />

Wahlkuvert ausgefolgt. Es kann auch ein nicht amtlicher Stimmzettel verwendet werden. Der<br />

Wahlberechtigte hat den entsprechenden Stimmzettel in der Wahlzelle auszufüllen und diesen<br />

in das Kuvert zu legen. Das Kuvert ist hierauf vom betreffenden Mitglied der Wahlbehörde oder<br />

vom Wahlberechtigten selbst in die Wahlurne zu geben.<br />

b) Stimmabgabe mit Hilfe einer Geleitperson<br />

Das Wahlrecht ist persönlich auszuüben. Die Ausübung des Stimmrechtes mit Hilfe einer<br />

Geleitperson ist nur blinden, schwer sehbehinderten und gebrechlichen Personen, die gelähmt<br />

oder des Gebrauches der Hände unfähig oder von solcher körperlicher Verfassung sind, dass<br />

ihnen das Ausfüllen des Stimmzettels ohne fremde Hilfe nicht zugemutet werden kann,<br />

gestattet. Eine Person, die nicht gebrechlich ist und sich lediglich bei der Ausfüllung des<br />

Stimmzettels "nicht auskennt", darf nicht von einer Person in die Wahlzelle begleitet werden. Ob<br />

eine Person gebrechlich ist oder nicht, entscheidet im Zweifelsfall die Wahlbehörde durch<br />

Beschluss. Eine gebrechliche Person kann nur von der Person begleitet werden, die sie selbst<br />

auswählt. Erscheint eine gebrechliche Person ohne eine Geleitperson und will sie mit Hilfe einer<br />

Geleitperson wählen, so ist sie danach zu fragen, welche Person sie als Geleitperson wünscht.<br />

c) Bettlägerige<br />

Wahlberechtigte, denen die Ausübung des Wahlrechts vor einer besonderen Wahlbehörde<br />

bewilligt wurde, üben ihr Wahlrecht an ihrem Aufenthaltsort vor der besonderen Wahlbehörde<br />

aus. Von der Sonderwahlbehörde bekommt der Wahlberechtigte auch die amtlichen Stimmzettel<br />

sowie das Wahlkuvert.<br />

d) Fehler beim Ausfüllen des Stimmzettels<br />

Ist dem Wähler beim Ausfüllen des Stimmzettels ein Fehler unterlaufen, so ist ihm auf sein<br />

Verlangen ein weiterer Stimmzettel auszufolgen. Der zuerst ausgehändigte Stimmzettel ist in<br />

diesem Fall vom Wähler vor der Wahlbehörde zu zerreißen und der zerrissene Stimmzettel<br />

mitzunehmen.


1 Jahr Museumscafé!<br />

Spendeneingänge vom Jänner bis Dezember 2003: 1.426,10<br />

Und nun ein kleiner Auszug aus den Tätigkeiten im Heimatmuseum:.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Um den Fortbestand des so beliebten Museumscafe´s zu gewährleisten konnten dafür<br />

notwendige Anschaffungen und Verbesserungen vorgenommen werden.<br />

Archäologische Funde wurden und werden restauriert. Eine Aufarbeitung von alten Fotos, die zu<br />

vergilben drohen, wurde begonnen.<br />

Fotos der diversen Veranstaltungen wurden einerseits zu Dokumentationszwecken angefertigt<br />

und andererseits zur freien Entnahme aufgelegt.<br />

Eine auswärtige Musikgruppe (Swing Life Trio) konnte zur Freude vieler verpflichtet werden.<br />

Für Schulklassen werden handgefertigte „Museumswurliwürmer“ angeboten und Rätselhefte<br />

(„Museumsdetektiv“) für den Schulgebrauch entworfen und aufgelegt.<br />

Sorgfältige Betreuung bzw. Reinigung der Ausstellungsstücke und Räume, Innendekoration und<br />

Blumen verleihen dem Haus eine gemütliche Atmosphäre.<br />

Herzlichen Dank an alle, die Dichterlesungen und Musikdarbietungen vorgetragen haben.<br />

Herzlichen Dank an alle, die das Mehlspeisensortiment immer wieder bereichern und an die,<br />

die mithelfen die köstlichen Mehlspeisen anzubieten und dann auch noch den Geschirrberg<br />

abwaschen.<br />

Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie die Veranstaltungen besuchen und das Heimatmuseum<br />

zu einem kleinen kulturellen Treffpunkt machen.<br />

Auch in den kommenden Monaten will ich Sie mit dichterischen und musikalischen Leckerbissen<br />

überraschen.<br />

Biosphärenpark Wienerwald<br />

Ich freue mich schon auf Ihren Besuch<br />

Ihre Margit Matzenauer


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Am 12.02.<strong>2004</strong> fand eine Pressekonferenz über den Stand der Planung des Biosphärenpark<br />

Wienerwald statt. Landesrat DI Plank (NÖ), Stadträtin DI Kossina (Wien), Dr. Erlacher<br />

(Österreichische Bundesforste), Mag. Moidl (WWF) und Mag. Loiskandl (Biosphärenpark<br />

Wienerwald Management) haben berichtet.<br />

Biosphärenparks sind nach internationalen Richtlinien der UNESCO Modellregionen für<br />

harmonisches Miteinander von Mensch und Natur.<br />

Das erste Jahr intensiver Planungsarbeit der Länder Niederösterreich und Wien und des<br />

Biosphärenpark Wienerwald Management erbrachte wichtige Schritte in Richtung der<br />

Anerkennung des Wienerwaldes als Biosphärenpark durch die<br />

UNESCO.<br />

Als ein wesentliches Instrument für die Erfüllung der zentralen Funktionen eines<br />

Biosphärenparks (Schutz, nachhaltige Regionalentwicklung und Forschung) dient die<br />

Ausweisung folgender Zonen:<br />

• Kernzonen: Hier soll sich die Natur weitgehend ohne Einfluss des Menschen entwickeln<br />

können. Im Wienerwald ausschließlich vorgesehen in Waldflächen, die gegen<br />

entsprechende Abgeltung frei von forstwirtschaftlicher Nutzung sein sollen<br />

• Pflegezonen: Als Pufferbereiche um Kernzonen und zur Erhaltung der von<br />

landwirtschaftlicher Nutzung abhängigen Kulturlandschaft.<br />

• Entwicklungszonen: Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum der Bevölkerung mit<br />

dem Ziel, modellhafte, ressourcenschonende Nutzungsweisen zu entwickeln, die den<br />

Ansprüchen von Mensch und Natur gleicher Maßen gerecht werden<br />

Seit September 2003 laufen die Detailplanungen zur Festlegung geeigneter Kern- und<br />

Pflegezonen.<br />

Daten zum Planungsgebiet:<br />

Das Planungsgebiet für den Biosphärenpark Wienerwald deckt sich mit dem<br />

niederösterreichischen Landschafts-schutzgebiet Wienerwald und dem Schutzgebiet Wald- und<br />

Wiesengürtel in Wien. 51 <strong>Gemeinde</strong>n in Niederösterreich und 7 Wiener <strong>Gemeinde</strong>bezirke haben<br />

Anteil am Planungsgebiet.<br />

Gesamtfläche des Planungsgebiets 105.376 ha<br />

Waldfläche in Niederösterreich 95.688 ha<br />

Waldfläche in Wien 9.688 ha<br />

Waldfläche im Biosphärenpark Wienerwald:<br />

Gesamtwaldfläche 69.550 ha<br />

Waldfläche in Niederösterreich 59.871 ha<br />

Waldfläche in Wien 9.679 ha<br />

Gesicherte Kernzonenfläche:<br />

Nach der bisherigen Planung sind<br />

7.622 ha Kernzonen gesichert.<br />

Durch das Nutzungsmoratorium bleiben diese naturnahen, wertvollen Waldflächen bereits<br />

während der Planungsphase bis 2005 frei von forstlichen Nutzungen.<br />

Waldbesitzer<br />

Größe der Kernzone<br />

Österreichische Bundesforste 6.236 ha<br />

Forstamt der Stadt Wien 488 ha<br />

Stifte 712 ha


Kleinbesitz und <strong>Gemeinde</strong>n 186 ha<br />

Gesamte Kernzonenfläche 7.622 ha<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Von unserem <strong>Gemeinde</strong>wald in <strong>Gaaden</strong> fallen 64,5 ha in die Kernzone. Auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gaaden</strong> hat sich verpflichtet, diese Fläche bis 2005 außer Nutzung zu stellen.<br />

Ing. Brandstätter<br />

Vizebürgermeister<br />

Wir sind stolz....<br />

auf unsere Künstlerin Marie-Therese HEUMESSER und gratulieren herzlich zu Ihrem 5.Platz auf der<br />

Biennale.<br />

Die Biennale von Florenz ist die größte ihrer Art weltweit – rund 890 Künstler aus 72 Nationen waren<br />

eingeladen, darunter 40 Österreicher.<br />

„Unsere“ Marie-Therese errang trotz dieser starken Konkurrenz den Preis „Lorenzo de Medici – il<br />

Magnifico“ – der 5. Platz von rund 900 Teilnehmern - eine unglaubliche Leistung.<br />

Damit nicht genug - vor ca. 4 Wochen erreichte Marie-Therese ein Express-Auftrag – ein sehr verdienter<br />

und beliebter Mitarbeiter von Coca-Cola ist 54jährig verstorben. In Anwesenheit des Europa-Chefs von<br />

Coca-Cola und der Angehörigen wurde das Bild enthüllt. Viel Applaus – viel Tränen – eine berührende<br />

Feier und ein toller Erfolg für Marie-Therese.<br />

Wer sich selbst von der unglaublichen Schönheit der Werke Marie-Therese überzeugen will:<br />

www.heumesser.com<br />

Marie-Therese Heumesser,<br />

Sittendorfer Strasse 35, Tel.: 88503<br />

Gemäß NÖ <strong>Gemeinde</strong> Bezügegesetz LGBL<br />

1005-00 erhält<br />

Herr Altbürgermeister Dipl. Ing. Manfred<br />

Zeller vom <strong>Gemeinde</strong>pensionsverband ab<br />

1.2.<strong>2004</strong> eine Bürgermeisterpension.<br />

Laut Gesetz hat ein Bürgermeister<br />

Anspruch auf Bürgermeisterpension, wenn<br />

er sein Amt mindestens 10 Jahre<br />

ausgeführt hat.<br />

In einem Schreiben teilte Herr Dipl. Ing.<br />

Zeller mit, dass er diesen Pensionsbetrag<br />

nach Abzug aller Steuern zur Gänze einer<br />

Kinder-hilfsorganisation für die Ukraine zur<br />

Verfügung stellt.<br />

KULTURREFERAT<br />

Herzlichen Dank für<br />

diese Großzügigkeit!<br />

Faschingsumzug <strong>2004</strong><br />

EINLADUNG<br />

zum<br />

OFFENEN ATELIER<br />

27. und 28. <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

jeweils 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Verabschiedung zweier Gemälde,<br />

welche in die USA gehen.<br />

Es handelt sich um ein von Goyas<br />

"Maya" inspiriertes Doppelportrait.<br />

Alle sind herzlich eingeladen,<br />

an diesen beiden Tagen auf ein Glas Sekt<br />

in die Sittendorferstrasse 35<br />

zu kommen<br />

Marie-Therese Heumesser<br />

Ein Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Blauer Himmel, leichter Frost, - jedoch nicht so stark,<br />

dass die Instrumente der Blasmusik eingefroren sind.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Gut gelaunt ging es von Station zu Station wo köstliche warme Getränke, Sekt, Krapfen,<br />

Schmalzbrote, Leberkäse- und Wurstsemmeln, Speckstangerl, Gebackenes, etc. angeboten<br />

wurden.<br />

Nochmals herzlichen Dank allen Vereinen und Privatpersonen die den Faschingsumzug in<br />

<strong>Gaaden</strong> mitgestaltet haben.<br />

Schön war es, dass viele Masken mitgezogen sind und viel Mühe für ihre Kostüme aufgewendet<br />

haben. Noch immer ist es ein Geheimnis, wer die beiden kessen alten Damen waren. Sie waren<br />

großartig.<br />

Via Sacra Konzert in <strong>Gaaden</strong><br />

Versäumen Sie nicht GITARRISSIMA! - 5 Musikerinnen auf 30 Saiten<br />

rasante Dynamik - famose Interpretation - feinsinnige Bearbeitung<br />

Zwischentexte gelesen von Carl Achleitner<br />

Genießen Sie vor dem Konzert ab 18.00 Uhr wieder ein großartiges Degustationsmenü im<br />

Jakobikeller.<br />

8.5.<strong>2004</strong> um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche GITARRISSIMA!<br />

Beachten Sie die Ankündigung für alle Via Sacra Konzerte, die als Beilage in der nächsten<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung erscheint und sichern Sie sich rechtzeitig Karten.<br />

Sehr geehrte Gaadnerinnen und Gaadner !<br />

Ich werde nun nicht mehr als Verantwortliche, sondern nur mehr als "Konsument" an den<br />

<strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen teilnehmen, bedanke mich bei Ihnen für Ihre Mithilfe bei so vielen<br />

Festen, und freue mich, Sie bei der nächsten Veranstaltung zu sehen.<br />

VOLKSSCHULE<br />

Ihre Gerti Opitz


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Aufgrund des schrecklichen Vorfalls in OÖ mit Todesfolge hat Bürgermeister Günther Thaler<br />

den TÜV beauftragt, alle Schultafeln unserer Volksschule zu überprüfen um somit die<br />

Sicherheit unserer Kinder gewährleisten zu können. Die Überprüfung fand am 1.<strong>März</strong> <strong>2004</strong> statt.<br />

Mütter-Kinder-Treff<br />

Für alle Muttis mit Babys, Krabbel- und<br />

Kleinkindern!<br />

Wir wollen miteinander einige Stunden in<br />

gemütlicher lockerer Atmosphäre<br />

verbringen um zu plaudern, Erfahrungen<br />

auszutauschen und mit den Kindern zu<br />

spielen.<br />

Jeden Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Buffetraum des <strong>Gemeinde</strong>amtes<br />

(neben dem <strong>Gemeinde</strong>saal).<br />

Bei Schönwetter treffen wir einander<br />

Blutspendeaktion<br />

von links nach rechts: RR Lowatschek,<br />

M. Niedermayer, Mag. E. Kretschmer, BGM G. Thaler,<br />

I. Santner, H. Kallinger, RR Mayerhofer<br />

Am 13. Februar fand in <strong>Gaaden</strong> wieder die Blutspendeaktion des Roten Kreuzes statt.<br />

Seit 1973 gibt es diese Aktion, die - nun schon zum 42sten mal in <strong>Gaaden</strong> - auf große<br />

Beteiligung der Bevölkerung stößt.<br />

Daher konnte auch am 13. Februar die 2000ste Blutspenderin geehrt werden.<br />

Ilona Santner wurde von Bezirksstellenleiter des ÖRK RR Harald Lowatschek, seinem<br />

Stellvertreter RR Dieter Mayerhofer, dem Direktor der Blutspendezentrale für Wien,<br />

Niederösterreich und Burgenland Herrn Helmut Kallinger und Bürgermeister Günther Thaler<br />

geehrt. Frau Mag. Eva Kretschmer war die 1999te und Herr Michael Niedermayer der 2001te<br />

Blutspender.<br />

http://www.gaaden.at<br />

Lang erwartet ging unsere neue Homepage online.<br />

Ein neues Design mit einer über-sichtlichen Menüführung und das erweiterte Serviceangebot sind<br />

die wichtigsten Punkte, durch die nun ein schnelles und einfaches Informieren online möglich ist.<br />

Design und Programmierung wurde von einem dreiköpfigen Team durchgeführt, geleitet von<br />

dem Gaadner Johannes Weinzirl.<br />

Durch den Aufbau eines „E-Governments“ werden sämtliche Formulare und Amtsanträge online<br />

durchführbar sein.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Weiters soll ein Kommunikationsforum eingerichtet werden, in dem die Bürger ihren<br />

Meinungsaustausch pflegen können.<br />

In der Rubrik „Umwelt & Wirtschaft“ geben wir allen Wirtschaftsbetrieben die Möglichkeit, sich<br />

vorzustellen.<br />

„Pensions“ - VOLKSBEGEHREN<br />

von 22. bis 29. <strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Frauen, die mit Ablauf des letzten Tages des<br />

Eintragungszeitraums das 18. Lebensjahr (Jahrgang 1986 und Ältere) vollendet haben, vom<br />

Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und in einer <strong>Gemeinde</strong> des Bundesgebietes den<br />

Hauptwohnsitz haben.<br />

Vom 22. bis 29. <strong>März</strong> können alle Stimmberechtigten innerhalb dieses Zeitraumes in den Text<br />

des Volksbegehrens Einsicht nehmen und durch einmalige eigenhändige Unterschrift in die<br />

Eintragungsliste ihre Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren erklären.<br />

Eine entsprechende Kundmachung hängt an der Amtstafel.<br />

Die Eintragungslisten liegen an folgenden Tagen am <strong>Gemeinde</strong>amt auf:<br />

Montag, 22.03.04: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag, 23.03.04: 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24.03.04: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 25.03.04: 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag, 26.03.04: 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 27.03.04: 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.03.04: 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Montag, 29.03.04: 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Gratulation zu runden<br />

Geburtstagen:<br />

60. Geburtstag<br />

Heinz Grabner<br />

Hauptstraße 66 15.01.<strong>2004</strong><br />

Irma Buchar<br />

Babenbergerstr. 18 02.02.<strong>2004</strong><br />

Walter Buchar<br />

Babenbergerstr. 18 10.02.<strong>2004</strong><br />

65. Geburtstag<br />

Josef Matzinger<br />

Meiereigasse 24 08.02.<strong>2004</strong><br />

Gratulation zur Geburt:<br />

Lena Marie Fritsch 15.02.<strong>2004</strong><br />

Kalkofengasse 1<br />

Niko Dörner 09.02.<strong>2004</strong><br />

Bründlgasse 11<br />

Einschreibung<br />

im Kindergarten


Wir bedauern den Tod<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bürger:<br />

Amalia Czermak 93 J<br />

Ferd. Raimundgasse 27 13.01.<strong>2004</strong><br />

Bernhard Baumgartner 55 J<br />

Ferd. Raimundgasse 4a 29.01.<strong>2004</strong><br />

Herta Holzer 92 J<br />

Ferd. Raimundgasse 22 11.02.<strong>2004</strong><br />

Suche liebevolle<br />

Nachmittagsbetreuung für<br />

zwei Kinder (6 und 9 Jahre)<br />

0664 18 53 316<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten Ausgabe 1/<strong>2004</strong>


Hilfswerk Wienerwald<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>n: Breitenfurt, <strong>Gaaden</strong>,<br />

Laab und Wienerwald<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Hilfe und Pflege daheim Kinder, Jugend und Familie<br />

• Dipl. Krankenschwestern • Babytreff und Spielgruppen<br />

• Hauskrankenpflege • Ferienangebote<br />

• Heimhilfe • Tagesmütter und mobile Mamis<br />

• Medikamentenzustellung • Lernbegleitung und Nachhilfe<br />

• Mobile Physiotherapie & Logopädie • Kreativangebote<br />

• Notruftelefon • Elternbildung<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne!<br />

Hilfe und Pflege daheim Kinder, Jugend und Familie<br />

Hirschentanzstraße 1a Kurparkgasse 265<br />

2384 Breitenfurt 2392 Sulz/Wienerwald<br />

Tel. 02239/ 42 30 Tel. 0676/ 8787 31 204<br />

Einsatzleitung: Einsatzleitung:<br />

Claudia Senger Veronika Zitterbart<br />

Weltladen Mödling – Eine Idee wird Wirklichkeit<br />

Am Anfang stand die Idee. Nach knapp acht Monaten kann der Weltladen Mödling mit einer<br />

beachtlichen Erfolgsstory aufwarten. Mehr als 20 MitarbeiterInnen haben mit 9250 Stunden<br />

ehrenamtlicher Mitarbeit ihre Freizeit dem Weltladen gewidmet. Mit dieser Mitarbeit wurde<br />

der Weltladen Mödling zu einem Treffpunkt von Gleichgesinnten, die mithelfen wollen, den<br />

Menschen in der dritten Welt faire Lebens- und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Weitere<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen, z. B. für den Aufbau von Bazargruppen, sind immer<br />

willkommen.<br />

Die fair gehandelten Produkte, die ohne Zwischenhandel den ProduzentInnen des Südens<br />

die Chance zum Überleben geben, sind unter biologisch gesunden, umweltverträglichen und<br />

menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt.<br />

Immer mehr Mödlingerinnen und Mödlinger entdecken die Freude, neben dem Einkaufen<br />

auch etwas Gutes zu tun. Für <strong>2004</strong> hat der Weltladen viel vor: Themenabende, Vorträge,<br />

Lesungen und natürlich die traditionellen „fairen Frühstücke“ jeden 3. Samstag im Monat,<br />

sollen Konsumenten von der Wichtigkeit des fairen Handels überzeugen.<br />

Am 8. Mai <strong>2004</strong> ist internationaler Weltladentag. Man darf darauf gespannt sein, wie sich der<br />

Weltladen Mödling an diesem Tag seinem Publikum präsentiert.<br />

Die nächsten Termine der Fairen Frühstücke <strong>2004</strong> im Weltladen Mödling sind:<br />

21. Februar – Thema: Räucherwerk 17. Juli<br />

20. <strong>März</strong> 21. August<br />

17. April 18.September<br />

16. Mai 16. Oktober<br />

19.Juni 20. November<br />

18. Dezember


<strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

Mi 3.3 15.00 Seniorenjause Pfarrhaus 7202<br />

Fr 5.3 19.30 Tanz Mit Jakobikeller 7202<br />

Sa 6.3 10-15.00 Tag der offenen Tür Gendarmerie <strong>Gaaden</strong> 7233<br />

Sa 6.3 16.00 Feier zur Eröffnung Gen- <strong>Gemeinde</strong>saal 7203<br />

darmerieposten neu<br />

So 7.3 14-18.00 Museumscafé Heimatmuseum<br />

So 14.3 11.00 Suppensonntag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

So 21.3 11.00 3. Weltmarkt Jakobikeller 7202<br />

April <strong>2004</strong><br />

Fr 2.4 19.30 Tanz Mit Jakobikeller 7202<br />

So 4.4 11.00 Palmweihe 7202<br />

Do 8.4 19.00 Abendmahlmesse Pfarrkirche 7202<br />

Fr 9.4 17.00 Karfreitagsliturgie Pfarrkirche 7202<br />

Sa 10.4 21.00 Osternachtfeier Pfarrkirche 7202<br />

Mo 12.4 10.00 Emmausgang Babenbergerkapelle 7202<br />

Sa 17.4 09.00 Bachbettreinigung Treffpunkt v. <strong>Gemeinde</strong> 8105<br />

So 18.4 16.00 Frühlingskonzert<br />

Blasmusik<br />

! " # $ ! $ " " %<br />

& ' ( # " ) * + + ,<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal


<strong>Gemeinde</strong>zeitung Ausgabe 1/<strong>2004</strong><br />

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

für <strong>Gaaden</strong>, Heiligenkreuz, Alland und Klausen-Leopoldsdorf<br />

Dr. SCHARF-HOFNER Eva Alland Tel. (02258) 76161<br />

Dr. KRONBICHLER Reinhold Klausen-Leop. Tel. (02257) 213<br />

Dr. BARTMANN Angelika Heiligenkreuz Tel. (02258) 8200<br />

MR Dr. ZELLER Hedwig <strong>Gaaden</strong> Tel. (02237) 7358<br />

Dienstbeginn: Dienstende:<br />

* 20.00 Uhr Vortag 7.00 Uhr nächster Tag<br />

+ 7.00 Uhr früh 7.00 Uhr nächster Tag<br />

Februar <strong>2004</strong><br />

1. Dr. SCHARF-HOFNER Eva Alland<br />

7+/8. Dr. KRONBICHLER Reinhold Klausen-Leopoldsdorf<br />

14+/15. Dr. SCHARF-HOFNER Eva Alland<br />

21+/22. Dr. BARTMANN Angelika Heiligenkreuz<br />

28+/29. Dr. KRONBICHLER Reinhold Klausen-Leopoldsdorf<br />

<strong>März</strong> <strong>2004</strong><br />

6+/7. MR Dr. ZELLER Hedwig <strong>Gaaden</strong><br />

13+/14. Dr. KRONBICHLER Reinhold Klausen-Leopoldsdorf<br />

20+/21. Dr. BARTMANN Angelika Heiligenkreuz<br />

27+/28. MR Dr. ZELLER Hedwig <strong>Gaaden</strong><br />

Die nächste <strong>Gemeinde</strong>zeitung erscheint Anfang April.<br />

Redaktionsschluss ist Freitag, 19. <strong>März</strong> <strong>2004</strong>.<br />

Impressum:<br />

Eigentümer, Verleger und Herausgeber: GEMEINDE GAADEN<br />

Bürgermeister Günther Thaler<br />

2531 <strong>Gaaden</strong>, Hauptstraße 29, Tel.02237/7203, Fax 02237/7514<br />

E-Mail: gemeindeamt@gaaden.at, Internet: www.gaaden.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gaaden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!