27.04.2015 Aufrufe

Handbuch Betriebspraktika - Berufskolleg für Technik Ahaus

Handbuch Betriebspraktika - Berufskolleg für Technik Ahaus

Handbuch Betriebspraktika - Berufskolleg für Technik Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Moderne Berufsausbildung durch Auslandspraktika im Landkreis Chodziez und in <br />

Westmünderland“ <br />

Gliederung <br />

-­‐finanziert mit Unterstützung der Europäischen Kommission-­‐ <br />

<strong>Handbuch</strong> für die Durchführung von <strong>Betriebspraktika</strong> <br />

Vorwort <br />

In der Partnerregion Chodziez (Polen) und Kreis Borken (Deutschland) entwickeln und <br />

erproben die beteiligten berufsbildenden Schulen Zespol Szkol Ponadgimnazjalnych im. <br />

Hipolita Cegielskiego (ZSP) in Chodziez und das <strong>Berufskolleg</strong> für <strong>Technik</strong> <strong>Ahaus</strong> (BTA) <br />

gemeinsam mit Unternehmen in den Partnerregionen ein System zur Vorbereitung und <br />

Durchführung von Auslandspraktika ihrer Auszubildenden bzw. Schüler/innen. Diese <br />

Praktikumsaustausche sollen zu einem festen Bestandteil der Zusammenarbeit der beiden <br />

Regionen in den kommenden Jahren werden. Auch sollen die Praktika stärker in den <br />

Schulprogrammen, Ausbildungsinhalten und Curricula verankert werden. <br />

1. Zielgruppe <br />

Dieses <strong>Handbuch</strong> soll den Beteiligten der Auslandspraktika, d. h. den Schülerinnen <br />

und Schülern mit ihren Eltern und den Betreiben Informationen liefern und Hilfen <br />

geben, damit die Praktika erfolgreich und konfliktfrei durchgeführt werden können. <br />

2. Organisatorische Hinweise <br />

2.1. Welche Schüler können sich bewerben? <br />

Grundsätzlich steht das Auslandspraktikum allen Schülerinnen und Schülern des <br />

BTA/des ZSP offen. Auszubildende der Berufsschule des BTA benötigen eine <br />

Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes. Empfohlen wird das <br />

Auslandspraktikum am BTA insbesondere Schülerinnen und Schülern der Höheren <br />

Berufsfachschule und des Beruflichen Gymnasiums. Bewerbungen sind an die <br />

jeweiligen Betreuungslehrer zu richten. <br />

BTA: Herren Kuse und Donjacour <br />

2.2. Welche Betriebe/Unternehmen nehmen Praktikanten auf? <br />

Langfristiges Ziel ist es möglichst viele Betriebe möglichst vieler Branchen für die <br />

Aufnahme von Praktikanten aus der jeweiligen Partnerregion zu gewinnen. <br />

Die folgenden Firmenportfolios zeigen, welche Firmen schon jetzt Praktikanten <br />

aufnehmen. <br />

Region Kreis Borken: <br />

• AGRAVIS <strong>Technik</strong> <strong>Ahaus</strong> – Borken GmbH, <strong>Ahaus</strong> <br />

• Hemker Elektrotechnik GmbH, <strong>Ahaus</strong> <br />

• Elektro Harmeling GmbH&Co. KG, Stadtlohn <br />

• Göcke Umformtechnik, <strong>Ahaus</strong> <br />

• NETGO GmbH, Borken <br />

• Tenbrink Objekteinrichtungen GmbH, Stadtlohn


Region Kreis Chodziez: <br />

Das Konsortium der Unternehmer:<br />

• Pracodawców AIW – im Kreis Borken (Deutschland)<br />

• ZPUH „Komfort” in Budzyn (Polen)<br />

• ZPHU „Poligraf” in Chodziez (Polen)<br />

• „Tomex” A.J.C. Tomczyk Sp.j. in Budzyn (Polen)<br />

• PRIMA – Sara Lee Coffee and Tea Poland S.A. (Polen)<br />

• Produkcyjno Usługowy Zakład Stolarski „Żądło i Synowie” in Rataje (Polen)<br />

• EUROPOL-MEBLE POLSKA Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością., Spółka<br />

Komandytowa in Chodziez (Polen).<br />

2.3. Dauer und Struktur des Auslandspraktikums <br />

Das Auslandspraktikum sollte 21 Tage (drei Wochen) dauern. Die ersten zwei Tage <br />

verbringen die Praktikanten in der gastgebenden Schule. In dieser Zeit werden sie auf <br />

der Basis der bereits erfolgten Vorbereitung im Heimatland gezielt auf das <br />

Betriebspraktikum und die Region vorbereitet und eingestimmt. <br />

Für die Freizeitgestaltung an den Abenden und Wochenenden gibt es <br />

Hinweise und Empfehlungen. Für die Freizeitgestaltung kann es hilfreich <br />

sein, wenn gleichzeitig zwei oder mehrere Schülerinnen und Schüler <br />

zeitgleich ein Auslandspraktikum absolvieren. <br />

2.4. Anerkennung des Praktikums <br />

Die erfolgreiche Durchführung des Praktikums wird vom Betrieb auf <br />

einem vorbereiteten Formular bestätigt. Diese Bescheinigung und der <br />

Praktikumsbericht sind der entsendenden Schule und der Partnerschule <br />

nach Beendigung des Praktikums zeitnah vorzulegen. <br />

Schülerinnen und Schüler des BTGA in der Höheren Berufsfachschule <br />

können sich das Auslandspraktikum für ihren Praxisnachweis der <br />

Fachhochschulreife vom Schulleiter genehmigen lassen, wenn es in <br />

dem der Fachrichtung entsprechenden Berufsfeld abgeleistet wurde. <br />

3. Hinweise für die Durchführung des Praktikums <br />

3.1. Hinweise für die Praktikumsbetriebe <br />

Das Auslandspraktikum gibt den Schülerinnen und Schülern bzw. Auszubildenden die <br />

Möglichkeit, ihre berufsbezogenen, allgemeinen, fremdsprachlichen und <br />

insbesondere auch interkulturellen Kompetenzen und Kenntnisse in konkreten <br />

Arbeitssituationen und bei der Freizeitgestaltung zu erweitern und zu festigen. Die <br />

Praktikumsbetriebe sollten den Praktikanten ermöglichen, berufliche Erfahrungen zu <br />

sammeln, indem sie möglichst aktiv in die betrieblichen Handlungsabläufe <br />

einbezogen werden. <br />

Die Praktikanten sind während des Praktikums über die entsendende Schule <br />

versichert. Sie werden von den betreuenden Lehrkräften des gastgebenden <br />

<strong>Berufskolleg</strong>s während des Praktikums betreut. <br />

Die Praktikanten sind verpflichtet einen Praktikumsbericht zu fertigen. Die Betriebe <br />

werden gebeten, die erfolgreiche Ableistung des Praktikums auf einem vorbereiteten <br />

Formular zu bescheinigen.


Über eine Unterstützung bei der Suche einer angemessenen Unterkunft sowie bei der <br />

Freizeitgestaltung würden wir uns freuen. Vielleicht kann ja ein anderer <br />

Auszubildender oder Mitarbeiter des Praktikumsbetriebes eingebunden werden. <br />

3.2. Hinweise für Schülerinnen/Schüler und Eltern <br />

Die Möglichkeiten der Auslandspraktika werden den Schülerinnen und Schülern <br />

unseres <strong>Berufskolleg</strong>s über die Klassenlehrer, die betreuenden Lehrer Herr Kuse oder <br />

Herr Donjacour und/oder über Aushänge bekannt gegeben. Bei Interesse sollte ein <br />

Beratungsgespräch mit den betreuenden Lehrern geführt werden. Sie vermitteln <br />

mögliche Praktikumsbetriebe und informieren über die erforderlichen <br />

Voraussetzungen für das Auslandspraktikum. Ein Auslandspraktikum ist nur dann <br />

sinnvoll, wenn man bereit ist, sich auf die besonderen Anforderungen einzulassen. <br />

Zwingende Voraussetzung ist die Teilnahme an den vorbereitenden Veranstaltungen <br />

der entsendenden Schule. Die Projektsprache ist Englisch, Grundkenntnisse der <br />

polnischen Sprache werden vor Beginn des Praktikums vermittelt. <br />

Das Praktikum wird aus EU-­‐Mitteln gefördert. Eine Kostenbeteiligung in einem <br />

geringen Umfang ist erforderlich. <br />

Obwohl der Praktikant über die Schule unfallversichert ist, ist eine zusätzliche <br />

Auslandsversicherung erforderlich, die zu einem günstigen Beitrag als <br />

Gruppenversicherung über uns angeboten wird. <br />

3.3. Krisenmanagement <br />

Der Praktikant sollte das Praktikum möglichst eigenständig durchführen. Bei <br />

Problem-­‐ und Krisensituationen hilft immer ein Ansprechpartner vor Ort, den der <br />

Praktikant zu Beginn seines Praktikums kennen lernt. <br />

Die folgende Telefonliste enthält weitere Kontaktpersonen: <br />

3.4. Finanzierung <br />

Die Praktikumskosten (Reisekosten, Unterbringung, Verpflegung) werden zum Teil <br />

aus Projektmitteln finanziert. Für die erforderliche Schutzausrüstung (insbesondere <br />

Sicherheitsschuhe) hat der Praktikant selbst zu sorgen. <br />

Der Eigenanteil liegt bei ca. 100,00 €. <br />

3. Vor-­‐ und Nachbereitung <br />

4.1. Vorbereitung der Praktikanten <br />

a) im Heimatland <br />

Vor der Ausreise finden mehrere Vorbereitungstreffen in dem entsendenden <br />

<strong>Berufskolleg</strong> statt. Die Praktikanten erhalten vor der Abreise einen <br />

einführenden Sprachkurs in Polnisch/Deutsch. <br />

b) zu Beginn des Praktikums <br />

Die ersten zwei Tage des Praktikums verbringen die Praktikanten in dem <br />

aufnehmenden <strong>Berufskolleg</strong>. Diese Tage dienen der Fortführung des <br />

Sprachkurses, dem Kennenlernen der Region und der Betreuungspersonen <br />

und der Abwicklung von Formalitäten.


4.2. Vorbereitung und Information der Betriebe/Unternehmen <br />

Die Betriebe werden durch Informationsbesuche des Betreuungsteams und <br />

durch schriftliche Informationen auf das Praktikum vorbereitet. Auch für <br />

Betriebe benennt das aufnehmende <strong>Berufskolleg</strong> einen Ansprechpartner des <br />

Betreuungsteams. <br />

4.3. Abschlussevaluation der Auslandpraktika <br />

-­‐ Praktikumsnachweis <br />

-­‐ Praktikumsbericht <br />

-­‐ Evaluationsbögen <br />

Der Betrieb bescheinigt die erfolgreiche Ableistung des Praktikums auf dem <br />

vorbereiteten Formular. Diese Bescheinigung wird im Original dem <br />

entsendenden <strong>Berufskolleg</strong> zur Verfügung gestellt. Das aufnehmende <br />

<strong>Berufskolleg</strong> und die Praktikanten erhalten eine Kopie. <br />

Der Praktikant schreibt einen Abschlussbericht nach den Vorgaben der <br />

Projektpartner und gibt diesen spätestens vier Wochen nach Beendigung des <br />

Praktikums bei dem entsendenden <strong>Berufskolleg</strong> ab. Das aufnehmende <br />

<strong>Berufskolleg</strong> bekommt eine Kopie. <br />

Praktikanten, Betriebe und Betreuungspersonen sollten die vorbereiteten <br />

Evaluationsbögen bearbeiten und beim aufnehmenden <strong>Berufskolleg</strong> abgeben. <br />

5. Ausblick <br />

Die beiden Projektregionen haben die Absicht, mit Hilfe von Mobilitätsstipendien <br />

eines LEONARDO DA VINCI geförderten Nachfolgeprojektes die Auslandspraktika <br />

über das Jahr 2012 hinaus langfristige fortzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!