16.11.2012 Aufrufe

Otto Podingbauer

Otto Podingbauer

Otto Podingbauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maurer<br />

Zeitung<br />

2/3 Verlagspostamt 1230<br />

06-2003 Postentgelt bar bezahlt<br />

Unterstützt durch den Maurer<br />

Geschäftsleuteverein,<br />

gefördert vom WWFF.<br />

Videopräsentation<br />

Am 11. Juni präsentierten die<br />

SchülerInnen des Informatik-<br />

Zweiges des RGORG 23, Anton<br />

Krieger Gasse bei “Young 23” das<br />

Video, das sie gemeinsam mit dem<br />

Filmemacher Herbert Link über<br />

KR <strong>Otto</strong> <strong>Podingbauer</strong>s Theatererfahrungen<br />

in Mauer drehten.<br />

Telefonische Bestellung bis 26.6.:<br />

888 09 83 (10 Euro + 2 Euro<br />

Verpackung und Porto) oder bei<br />

Jagsch, Wilma, Schlesinger und<br />

Buberl. Siehe auch Seite 3!<br />

Sommer-LERN-Workshops<br />

des Liesinger Schulvereins<br />

Für Kinder und Jugendliche gibt<br />

es in der letzten August-Woche<br />

wieder spezielle Lerntechnikkurse!<br />

Die Schüler werden nach den langen<br />

Sommerferien auf das kommende<br />

Schuljahr vorbereitet und<br />

eingestimmt.<br />

Ziel dieser Workshops ist es, mit<br />

den richtigen Methoden und der<br />

richtigen Einstellung zu leichterem<br />

und effizienterem Lernen zu gelangen.<br />

Die Themen Arbeitsplatzgestaltung,<br />

Zeitmanagement,<br />

Feststellung des Lerntyps,<br />

Präsentation passender Lerntechniken<br />

für jeweils zu lösende<br />

Aufgaben, Lerngymnastik, Entspannungstechniken<br />

und Ernährung<br />

werden behandelt.<br />

“Brandauers Bierhaus-Mauer” im ehemaligen Parcafé...<br />

Jetzt geht’s los...<br />

Eröffnung Mitte Juli!<br />

Der Salzburger Thomas Brandauer studierte Bodenkultur in Wien, übernahm<br />

nach dem Studium die Rauchkuchl und machte sie zu<br />

Brandauer’s Bieriger, 1150 Wien, Schweglerstraße 37. Nach<br />

Brandauer’s Schlossbräu, 1130 Wien, Am Platz 5, wird er nun auch das<br />

Parkcafé in Mauer als Brandauers Bierhaus-Mauer führen.<br />

Termine:<br />

9-12 Jahre: 25.-28. August 2003<br />

jeweils 10-12.30 und Freitag 29.<br />

August 10-12.00 Uhr. Kosten: (12<br />

Einheiten à 50 Min.) Euro 120,-<br />

ab 13 Jahre: 29. August 14-18.00<br />

Uhr und 30. August von 10-14.00<br />

Uhr, Kosten: (8 Einheiten à 50<br />

Min.) Euro 100,-<br />

Alle Kosten inklusive<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

Kursort: Gymnasium Anton<br />

Krieger Gasse 25, 1230 Wien.<br />

Weitere Informationen bzw.<br />

Anmeldung bis spätestens 23.<br />

Juni bei Fr. Mag. Christine<br />

Wundsam (vormittags):<br />

Tel./Fax: 886 24 51, E-Mail:<br />

wundsam@liesing.at<br />

Falls Sie über einen Internetzugang verfügen,<br />

können Sie sich auf der tollen<br />

Website http://www.bierig.at einen Eindruck<br />

über Brandauers bestehende Lokale<br />

machen, da man dort sogar einen virtuelllen<br />

Rundgang durch die einzelnen Räume<br />

machen kann.<br />

Die Speisekarte wird in Mauer ähnlich<br />

sein: große Portionen zu günstigen<br />

Preisen, wobei Brandauer auf die Qualität<br />

seiner Produkte besonderen Wert legt. So<br />

kommt das Rind- und Kalbfleisch vom<br />

familieneigenen Bauernhof, wo die Tiere<br />

nach den strengen Bio-Auflagen gehalten<br />

werden, sodass Sie beim Braundauer auch<br />

ein echtes Bio-Fleisch genießen können.<br />

Im Lokal werden ca. 250 Sitzplätze zur<br />

Verfügung stehen, wobei der Rittersaal fix<br />

in das Lokal integriert ist und nicht nur für<br />

Feierlichkeiten zur Verfügung gestellt<br />

wird.<br />

Im herrlichen Gastgarten werden rund<br />

400 Sitzplätze ausreichend Platz bieten.<br />

Öffnungszeiten werden von 10.00-1.00<br />

Uhr sein, Küche bis 23.30 Uhr. Ein Teil<br />

des Gastgartens soll auch als Cafebereich<br />

gestaltet werden, quasi als Referenz an<br />

das ehemalige Parkcafé.<br />

Die Telefonnummer von Brandauers<br />

Bierhaus Mauer wird 887 45 67 lauten<br />

(ausgesprochen leicht zu merken); diese<br />

Nummer wird bei Herausgabe der Zeitung<br />

möglicherweise noch nicht aktiv sein.<br />

Sollte Sie aber noch wichtige Fragen<br />

haben oder bereits Vorbestellungen wünschen,<br />

können Sie Herrn Brandauer auch<br />

persönlich erreichen unter Tel. 0664/40 10<br />

598. Unter dieser Nummer können Sie<br />

sich auch ab sofort einen Dauerparkplatz<br />

in der Tiefgarage kaufen.<br />

Sommer: Öffnen und Schließen!<br />

In der Tat - die Zeit fliegt dahin - schon wieder Sommer! Zeit des<br />

Aufbruchs in Mauer? Leider nicht nur!<br />

Die Eröffnung des Zielpunkts am Hauptplatz hat zur Belebung genauso<br />

beigetragen wie die Eröffnung des Eduscho-Shops in der Geßlgasse.<br />

Dem Parkcafé sieht man nun wirklich an, dass es bald eröffnet wird<br />

und man kann sich schon vorstellen, welch großer Besucherstrom<br />

durch dieses prächtige Lokal nach Mauer kommen wird.<br />

Seit Jahren kämpfen wir um eine stärkere Belebung unseres Ortes -<br />

wie man sieht zurecht, ist es doch so, dass trotz aller Geschäftsneugründungen<br />

immer wieder auch Geschäfte schließen und nur das aktive<br />

Bemühen für einen gewissen Ausgleich sorgt.<br />

Besonders traurig schaut es in der Geßlgasse von der Kreuzung mit der<br />

Maurer Lange Gasse stadteinwärts aus: Das Projekt mit dem<br />

Riesenbilla dürfte gescheitert sein, da man sich mit den Hauseigentümern<br />

offensichtlich doch nicht einigen konnte (konkrete Pläne<br />

gab es ja schon), die Boutique Lydia ist beim Räumungsverkauf und<br />

sperrt zu, die ehemalige CA im neuen Möser-Haus ist anscheinend<br />

noch immer ohne Käufer und das Spielwarengeschäft in der Mitte der<br />

Geßlgasse ist ebenfalls schon geschlossen.<br />

Helfen Sie also mit: Wer Geschäftsideen für Mauer hat, soll sich bitte<br />

melden!<br />

Norbert Netsch


Seite 2 CHRONIK Juni 2003<br />

Optische Sonnenbrillen zu sensationellen Preisen<br />

Der Sommer kommt, und Sie wollen in der Sonne ohne<br />

Blendung und ohne Risiko für Ihre Augen ein Buch lesen,<br />

sehen aber ohne Ihre Lesebrille nichts ?!? Wir haben die<br />

Lösung! Bis Ende Juli können Sie bei uns eine optische<br />

Sonnenbrille für Ferne oder Nähe, in Ihrer persönlichen<br />

Stärke um einen günstigen Komplettpreis kaufen.<br />

77,- oder 117,- Euro<br />

Mit Markengläsern in Kunststoff oder Glasausführung und<br />

Tönung Ihrer Wahl in braun oder grau.<br />

Kommen Sie bei uns vorbei, je schneller desto größer ist die<br />

Auswahl.<br />

Ihr ECOOPTIK Team<br />

Einstärken bis sph. 6/cyl.2<br />

ECOOPTIK<br />

Eco K. Scherz GesmbH<br />

Ihr freundlicher Optiker in Mauer<br />

1238 Wien, Gesslgasse 1b (beim Maurer Hauptplatz)<br />

Tel. 889 84 04<br />

Profiliert durch Qualität + Service<br />

I<br />

Lust auf<br />

Espresso animiert die Sinne,<br />

weckt kreative Kräfte und ist<br />

fester Bestandteil unserer<br />

Kultur.<br />

Ihn herzustellen und zu genießen ist zum Ritual geworden.<br />

Kaffeespezialitäten rund um den Espresso aus der Arabica -<br />

Bohne von „Mocca Brasil“, einer österreichischen<br />

Kaffeerösterei, bilden im Juli den Aktionsschwerpunkt im<br />

Eissalon am Maurer Hauptplatz.<br />

Die klassische Melange, der Macchiato, Caffé Latte,<br />

Cappuccino, Caffé Corretto oder der Affogato sind einige der<br />

Varianten unserer Kaffeespezialitäten, die wir Ihnen in<br />

Aktionen zum Kennenlernen vorstellen.<br />

Lassen Sie sich von unseren Angeboten überraschen oder<br />

nutzen Sie unsere Einstiegsaktion.<br />

Eiskaffee einmal anders!<br />

W<br />

Kaffee!<br />

Wir servieren Ihnen nach dem Motto „Eis und Kaffee“ zu<br />

Ihrer Eisspezialität einen kleinen Espresso oder Macchiato.<br />

(Aktionszeitraum 01.07.2003 bis 05.07.2003)<br />

Quo vadis, Mauer?<br />

Erholung und Bewirtschaftung<br />

im Maurer Wald<br />

Es war ein sehr interessanter<br />

Spaziergang, den ich da an einem<br />

wunderschönen Maimorgen in<br />

unserem Maurer Wald unternommen<br />

hatte. Natürlich war er<br />

ein bisserl anders als gewöhnlich<br />

und veränderte auch nachhaltig<br />

meine Sichtweise bezüglich der<br />

Erhaltung der Schönheit dieses<br />

Landschaftsgebietes. Ich war<br />

nicht mit meinen Nordic Walking<br />

Stöcken unterwegs, sondern<br />

hatte mir ein Rendevous mit<br />

einem mir noch unbekanntem<br />

Mann ausgemacht. Bei der<br />

Schießstätte wollten wir uns<br />

treffen, Herr Oberförster Mag.<br />

Rubik und ich.<br />

Haben Sie nicht vielleicht auch<br />

schon einmal verständnislos den<br />

Kopf geschüttelt und sich<br />

gedacht: “Die guten Bäume<br />

schneiden’s um und die Dürren<br />

lassen’s stehen!“, oder : „So ein<br />

Saustall da im Wald, man kann<br />

gar nicht richtig abseits der Wege<br />

laufen, überall liegen Äste und<br />

Baumstämme herum“ ... “Warum<br />

macht denn da keiner Ordnung?“<br />

... “Und was sollen denn all die<br />

großen Kahlschläge in letzter<br />

Zeit?..... oder die weißen<br />

Mascherln an den Bäumen?<br />

Womöglich sollen die auch<br />

geschlägert werden, da nehm ich<br />

sie lieber weg“..... Irgendeiner<br />

dieser Gedanken trifft bestimmt<br />

auch für Sie zu, oder?<br />

Nun, und dann traf ich unseren<br />

Herrn Oberförster, einen Mann<br />

der sich völlig mit SEINEM<br />

Wald identifiziert. Für ihn ist der<br />

Maurer Wald der artenreichste<br />

Wald Österreichs überhaupt, in<br />

dem der Einfluß von drei<br />

Klimazonen deutlich zu spüren<br />

ist. Das pannonische sowie das<br />

mediterrane Klima und der alpine<br />

Bereich treffen hier bei uns<br />

zusammen. Die Elsbeere<br />

(Aschitzen?) findet sich nirgends<br />

so dicht wie hier, und die<br />

Holzbirne wird bewusst freige-<br />

Gedanken<br />

von<br />

Christl Ayad<br />

stellt, denn im Wettlauf der<br />

Bäume untereinander geht es um<br />

Leben und Tod. Buscherlen und<br />

Schwarzkiefer werden geschützt.<br />

Strauchzonen werden gefördert.<br />

Große Kahlschläge werden vermieden.<br />

Der Wald ist nicht statisch, seine<br />

Dynamik ist wichtig - aber der<br />

Förster muss auch in seinen<br />

Kreislauf eingreifen und manchmal<br />

den harten Wettkampf<br />

zugunsten einer schönen<br />

Weisseiche entscheiden, sodaß<br />

diese vielleicht noch einmal 200<br />

Jahre alt werden kann. Ein weißes<br />

Band um einen Stamm deutet<br />

auf so einen schützenswerten<br />

Baum hin! Laub, Rinde und Äste<br />

sollen im Wald bleiben und dort<br />

vermodern! Sie bilden eine wertvolle<br />

Biomasse für Insekten,<br />

Pilze, Vögel. Hier findet der<br />

Specht seine Nahrung und wird<br />

nicht durch Isolierungsmaterial<br />

an Hausfassaden irregeleitet! Der<br />

Hirschkäfer sucht solche halbfeuchten<br />

Bereiche und der<br />

Zaunkönig findet einen Platz<br />

zum Überwintern! Wiesen wachsen<br />

sehr schnell viele Meter zu.<br />

Ein extremer Eingriff am Wiesenrand<br />

sieht vorübergehend<br />

furchtbar aus, doch dient er der<br />

Erhaltung der Wiese!<br />

Nationalpark, Naturwaldreservat<br />

oder Biosphärenpark – viele dieser<br />

Bezeichnungen schwirrten<br />

um meine Ohren, doch ich hatte<br />

immer den Eindruck, dass dieser<br />

Förster seinen Wald liebt und<br />

eine überdachte Symbiose zwischen<br />

nachhaltiger forstlicher<br />

Nutzung und einem intensiven<br />

Erholungsgebiet anstrebt.<br />

Der anschließende Vortrag in<br />

der Heimatrunde Mauer fand<br />

großen Beifall und darf auf eine<br />

Wiederholung hoffen. Und in<br />

meinem Garten? Ja, da darf die<br />

dürre Fichte stehen bleiben und<br />

dem Specht zu Erfolgserlebnissen<br />

verhelfen. Und wie<br />

ist das nun bei Ihnen?...<br />

Quo vadis, Mauer?<br />

Lassen Sie Altes restaurieren...<br />

Egal, ob Möbel, Bilder oder Spiegel. So mancher Schatz befindet sich<br />

womöglich in Ihrem Besitz und könnte durch eine fachkundige<br />

Restaurierung in altem Glanz erstrahlen.Unverbindlicher und kostenloser<br />

Kundenbesuch.<br />

Wir vergolden auch Grabinschriften!<br />

Falls die Schrift auf einem Grabstein bereits verblasst ist, sorgen wir<br />

wieder für neuen, goldenen Glanz.<br />

Fa. Pfaffenbichler, Haymogasse 96A, 1230 Wien, Tel. 889 38 83


Juni 2003 INFORMATION Seite 3<br />

Young 23 - 600 Besucher!<br />

Bezirksvorsteher Manfred Wurm<br />

bewies einmal mehr, dass er ein<br />

Herz für die Liesinger Jugend<br />

hat: über 600 Kinder dankten es<br />

ihm und besuchten die tolle<br />

Veranstaltung.<br />

Kurt Nekula brachte es in seiner<br />

Rede auf den Punkt: Man will<br />

den Jugendlichen mit dieser<br />

Veranstaltung beweisen, dass<br />

man ihnen gerne zuhört. Sie wurden<br />

auch immer wieder aufgefordert,<br />

an der Gestaltung ihres<br />

Bezirkes aktiv mitzuarbeiten.<br />

Mag. Heide Liebhart präsentierte<br />

BV Wurm mit den Projektmanagerinnen<br />

Kira und Steffi, die sich<br />

Anregungen für ihren Punk-Event am<br />

14.6. holten, und Prof. Dressel mit<br />

dem Video über “Theater in Mauer”.<br />

die Videos der verschiedenen<br />

Schulen, wobei die Mittelschule<br />

Dirmhirngasse mit einem informativen<br />

und auch sehr humorvollen<br />

Video besonders beein-<br />

D i e G e g g i s - nach Mira Lobe<br />

Mit viel Begeisterung und Liebe<br />

zum Detail führten Schüler/Innen<br />

der 3B, VS II 1230, Bendagasse<br />

mit Lehrerin M. Höbartner und<br />

30. Juni 2003: Gang ums Große Gebirg<br />

Kennen Sie den Gang ums Große<br />

Gebirg”? Das Versprechen, “ums<br />

Gebirg” zu gehen, haben unsere<br />

Vorfahren gemacht. Heute wird<br />

diese Bittprozession in verkürzter<br />

Form am Montag der Woche vor<br />

Christi Himmelfahrt abgehalten.<br />

Damit dieser Gang ums „Große<br />

Gebirg” nicht ganz in Vergessenheit<br />

gerät, sollen alle<br />

Interessierten aus Mauer und<br />

Kleiner Baugrund<br />

in Mauer oder Atzgersdorf<br />

privaterseits gesucht.<br />

Tel./Fax: 01/889 16 35,<br />

Mobil: 0664/432 56 11<br />

Präsentation der ungarischen Partner!<br />

druckte. Die Dirmhirngasse präsentierte<br />

auch Vertreter ihrer<br />

Partnerschule in Ungarn.<br />

Auch die anderen Schulen zeichneten<br />

sich durch hohe Professionalität<br />

aus und bewiesen,<br />

dass sie mit dem Medium Film<br />

gut umgehen konnten. Ebenso die<br />

evangelische Pfarre, die sich mit<br />

einem sehr informativen Film<br />

vorstellte. Der junge Liesinger<br />

Filmemacher Jascha Novak unterstützte<br />

einige Schulen bei der<br />

Arbeit. Ebenso stellte die<br />

Antonkriegergasse ihren Film<br />

über “Theater in Mauer” vor, der,<br />

gemeinsam mit Herbert Link produziert,<br />

bereits über 200 Mal verkauft<br />

wurde!<br />

Präsentiert wurde das Ganze einmal<br />

mehr von Walter Mohl, der<br />

seine Sache ganz wunderbar<br />

machte.<br />

VS 1130, Speisingerstraße 44 mit<br />

Lehrerin M. Mar die Geschichte<br />

um Feind- und Freundschaft der<br />

Felsen- und Sumpfgeggis auf.<br />

Das Publikum würdigte den Fleiß<br />

der Schüler/Innen mit langem<br />

Applaus!<br />

Die Künstler danken beiden<br />

Bezirksvorstehern für die finanzielle<br />

Unterstützung!<br />

Umgebung ein wenig über diese<br />

Tradition erfahren, und zwar bei<br />

einem Spaziergang durch die<br />

Weingärten und Gassen, auf dem<br />

Weg der ehemaligen Bittprozession.<br />

Treffpunkt: Eingangstor<br />

zum Pfarrkindergarten in der<br />

Franz Asenbauer Gasse 1,<br />

Montag, 30. Juni 2003, 17.30<br />

Uhr. Gehzeit ca. 2 Stunden.<br />

R<br />

Sykora<br />

❊ Blumen ❊<br />

1238 Wien ❋ Maurer Lange Gasse 21<br />

Tel.: 888 61 55<br />

Fax: 888 70 46<br />

10. Rodauner Kirtag<br />

Der traditionelle Rodauner Familientag<br />

findet heuer am 7.<br />

September vor der Rodauner<br />

Bergkirche statt!<br />

Das familiäre Rodauner Fest -<br />

ohne Bierzeltatmosphäre - wird<br />

auch heuer wieder am Rodauner<br />

Kirchenplatz stattfinden.<br />

Im Vordergrund steht die Begegnung<br />

der im Umfeld von<br />

Rodaun lebenden Menschen,<br />

Reinerlöse dienen Benefizwidmungen<br />

im sozialen und kulturellen<br />

Bereich.<br />

Der Rodauner Kirtag wird von<br />

der Initiative RODAUN AKTIV<br />

zusammen mit SMIR sowie den<br />

Verantwortlichen der Rodauner<br />

Bergkirche und der Pfarre<br />

Rodaun organisiert. Wie im<br />

K<br />

A<br />

1238 Wien, Geßlgasse 8a<br />

Tel: 887 26 74 Bestellfax: 887 26 70<br />

SPANNENDE SOMMERLEKTÜRE:<br />

✒ Euginides: Middlesex<br />

✒ Donna Leon: Serenissima<br />

✒ John Grisham: Die Schuld<br />

✒ Kathy Reichs: Knochenlese<br />

✒ Kirino: Die Umarmung des Todes<br />

✒ Abdi: Tränen im Sand<br />

✒ Nothomb: Im Namen des Lexikons<br />

✒ V. Wilson-Wesley: Road Off-Kids<br />

✒ Komarek: Polterabend<br />

✒ Erika Pluhar: Die Wahl<br />

✒ Geschenk-Gutscheine<br />

Inh. Peter Moser<br />

Vorjahr, wird diese Veranstaltung<br />

auch heuer wieder von WIEN-<br />

KULTUR und FORUM 23 sowie<br />

von lokalen Betrieben, Banken<br />

unterstützt und von vielen freiwilligen<br />

Mitarbeitern mitgetragen.<br />

Programm: 9.30 h Festmesse in<br />

der Bergkirche Rodaun, ab ca.<br />

10.30 h: Kirtagsstandeln, Luftburg,<br />

Kindereisenbahn, Schießstand,<br />

Kunst- und Sammlermarktstände,<br />

Buffets, Sektbar,<br />

Tanzvorführungen, ungarische<br />

Folkloregruppe bis ca. 13.00 h, ab<br />

ca. 14.00 h Ponyreiten, Schnupperklettern,<br />

Kasperltheater, Kinderanimation,<br />

TOMBOLA mit<br />

wertvollen Preisen.<br />

Info: Ing. W. Fitz,<br />

Tel. 8897575,<br />

E-Mail: fitzwalt@utanet.at<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-17 Uhr<br />

(Juli und August Sa 9-13 Uhr)


Seite 4 CHRONIK Juni 2003<br />

Wilmas Schönheitsoase<br />

ein Ort für Schönheit und<br />

Wohlbefinden<br />

Unsere Arbeit verstehen wir als<br />

Harmonisierung von Mode,<br />

Lebensgefühl und äußerer<br />

Erscheinung;<br />

Unsere Mitarbeiter arbeiten selbständig,<br />

eigenverantwortlich, einfühlsam<br />

und kompetent. Das fördert die<br />

Kreativität und Individualität unserer<br />

Arbeit. Deshalb führt Ihre persönliche<br />

Betreuerin auch alle Arbeiten an Ihnen<br />

selbst durch.<br />

Unsere Equipment bedient sich<br />

modernster Technologie. Mit dem<br />

Thermo Cut- System vom<br />

Scherenhersteller Jaguar werden die<br />

Haarspitzen versiegelt und dadurch<br />

werden sie beim Waschen nicht mehr<br />

ausgelaugt – sie bleiben intakt.<br />

Das Dermabrasionsgerät in der<br />

Kosmetik sorgt für ein Porentiefes<br />

Peeling für spürbar feinere und glattere<br />

Haut. Mikrofeiner gemugelter (runde<br />

Quarzkristalle) Quarzsand wird<br />

durch ein spezielles Handstück mit<br />

indiviuellem Druck auf die Haut<br />

geblasen und mit den losgelösten<br />

Hornpartikeln mittels Vakuum abgesaugt.<br />

Mit dem Softlaserkamm wird die<br />

Aufnahme und Verarbeitung der biosthetischen<br />

Essenzen durch die Haut<br />

spürbar erhöht, der Stoffwechsel angeregt.<br />

Unsere Methode und Produkte<br />

kommen von La Biosthetique aus der<br />

größten Beautyacademie Europas.<br />

Unser Wunsch sind begeisterte<br />

Kunden.<br />

Wilmas Schönheitsoase U<br />

1230 Wien Gesslgasse 1a<br />

Tel. 888-76-86-0<br />

Web: www.schoenheitsoase.at<br />

Computerkurse<br />

im Herbst<br />

Der Liesinger Schulverein organisiert<br />

ab Herbst 2003 neben<br />

Kursen für Word/Windows,<br />

Internet und Excel wieder<br />

Frontpage Kurse. Kursinhalte:<br />

Website selbst aufbauen, gestalten,<br />

Änderungen vornehmen,<br />

Neues anlegen, Bilder einscannen,<br />

arbeiten mit Digitalkamera,<br />

uploaden sowie Tipps und Tricks.<br />

2 Abende zu je 4 Stunden.<br />

Kurskosten Euro 150,-/Person.<br />

Wenn Sie zu zweit kommen, zahlen<br />

Sie gemeinsam Euro 250,-.<br />

Pro Buchung im Preis inbegriffen:<br />

1 Jahr Webspace (10 MB) mit<br />

dem Webnamen www.liesing.at/<br />

wunschname und E-Mail Adressen<br />

für die Kursteilnehmer.<br />

Im Herbst startet wieder ein<br />

ECDL-Komplettkurs mit allen 7<br />

Modulen (W/Ws, Internet,<br />

Powerpoint, Excel, Access –<br />

Grundkenntnisse sind Voraussetzung).<br />

Kosten: Euro 1.023,50<br />

inkl. Prüfungsgebühren und skills<br />

card. Dauer: ca. 1/2 Jahr<br />

Für nähere Informationen melden<br />

Sie sich bitte bis Ende Juni oder<br />

ab September unter Tel. 888 09 83<br />

oder liesing@liesing.at.<br />

Bergmesse auf der Rax<br />

Am 15. August, um 11.00 Uhr,<br />

feiern wir gemeinsam mit<br />

Militärdekan Mag. Ernst Faktor<br />

unsere traditionelle Bergmesse im<br />

Rax-Kircherl. Besonders wollen<br />

wir unserer auf der Rax verunglückten<br />

Mauerern <strong>Otto</strong><br />

Swrschek und Mag. W. Thomann,<br />

sowie unseres ehemaligen<br />

Kaplans Franz Piermeyer, der viele<br />

Jahre mit uns Gottesdienst in<br />

der Bergwelt feierte, gedenken.<br />

Treffpunkt ist das Rax-Kircherl<br />

nahe dem Karl Ludwig Haus. Der<br />

Aufstieg (Gehzeit ca. 2 Stunden)<br />

erfolgt - wie üblich - vom Preiner<br />

Gscheid aus. Karl Stachl, Pfarre<br />

St. Erhard/Mauer<br />

FOTO MONIKA K L I N G E R<br />

Ihr FOTOSTUDIO mit Sinn für Qualität<br />

E<br />

JEDES ALTER<br />

hat seine Schönheit<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

MONIKA KLINGER<br />

Anton Krieger Gasse 75<br />

1230 Wien<br />

Tel.Fax 888 48 86<br />

e-mail: klinger-photoart@nextra.at<br />

F


Juni 2003<br />

Chris Lohner<br />

stellt vor<br />

Kammersänger<br />

<strong>Otto</strong> EDELMANN (✞)<br />

Unter großer Anteilnahme wurde<br />

am 27. Mai der seit 40 Jahren in<br />

Kalksburg sesshafte Kammersänger<br />

<strong>Otto</strong> Edelmann in der<br />

Familiengruft beigesetzt.<br />

<strong>Otto</strong> Edelmann<br />

war der wohl berühmtesteSänger<br />

der Ära Karajan,<br />

der Ochs<br />

von Lerchenau<br />

im Rosenkavalier<br />

und der<br />

Hans Sachs der<br />

Oper „Die Meistersinger<br />

von<br />

Nürnberg”.<br />

Nach seiner einmaligenSolistenlaufbahn<br />

(vor<br />

allem in Wien, den Salzburger<br />

und Bayreuther Festspielen sowie<br />

an der Met in New York) war<br />

<strong>Otto</strong> Edelmann noch jahrelang<br />

als Gesangsprofessor an der<br />

Wir bringen<br />

das Essen:<br />

nach Hause,<br />

ins Büro,<br />

in den Betrieb –<br />

für jeden Tag!<br />

In seiner Ganzrolle als Ochs von<br />

Lerchenau im Rosenkavalier<br />

Salzburger Festspiele 1960<br />

Wiener Musikhochschule tätig,<br />

hielt Meisterkurse und unterrichtete<br />

noch bis zu seinem am 14.<br />

Mai erfolgten plötzlichen<br />

Ableben in seinem Heim, der<br />

Villa Lerchenau in<br />

Kalksburg.<br />

Zustelldienst: Tel. 79 740 / 3504<br />

Mit <strong>Otto</strong> Edelmann<br />

verlieren wir<br />

nicht nur den großen<br />

Künstler, sondern<br />

auch den<br />

großherzigen<br />

Menschen, dem es<br />

gelang trotz aller<br />

Karriere, Auszeichnungen<br />

und<br />

Ehrungen ein einfacher,<br />

gütiger<br />

Mensch zu bleiben.<br />

Allen, die ihn kennenlernen durften<br />

oder auf der Bühne bewunderten,<br />

wird <strong>Otto</strong> Edelmann bleibend<br />

in Erinnerung bleiben.<br />

Wir verwöhnen:<br />

Singles und<br />

Familien,<br />

Das neue Gusto Service Kinder und<br />

Pensionisten.<br />

Bald auch Sie?<br />

R E I H E N H A U S - P r i v a t v e r k a u f<br />

Wien 23., Mauer: Reihenhaus, ca. 130 m², absolute Grünruhelage<br />

EG: Vorraum, WC, Abstellraum, Küche, kombiniertes Ess-Wohnzimmer (ca.<br />

30 m²) mit Kachelofen, 35 m² Eigengarten<br />

1. Stock: 3 Zimmer, Bad, WC, Balkon<br />

2. Stock: 2 Zimmer, Abstellraum, Terrasse<br />

Kellerabteil, Tiefgaragenplatz, Dachboden, Gas-Etagenheizung. In der sehr<br />

grünen und schön angelegten Anlage gibt es einen Kinderspielplatz sowie<br />

zwei große Sandspielplätze. Das zum Verkauf stehende Reihenhaus befindet<br />

sich am Rand der Anlage, daher absolute Ruhe bzw. KEIN Straßenlärm.<br />

VB Euro 340.000,- (inkl. WBF). Tel. 01/889 89 95.<br />

IMPRESSUM: Hg, Eigent., Verl.: Liesinger Schulverein.<br />

A. Krieger Gasse 25, 1230 Wien. Tel. 888 09 83, Fax DW 22,<br />

E-Mail: liesing@liesing.at, www.liesing.at. Das nächste Heft erscheint<br />

Ende September 2003. Redaktionsschluss: 1. September 2003<br />

PROMINENTE<br />

„Wurzelsepp“: so stellte sich<br />

der von Wind und Wetter gegerbte<br />

Alte hoch oben auf der Alm im<br />

wunderschönen Salzkammergut<br />

vor. Er saß gemütlich auf seiner<br />

Bank vor der Hütte und streckte<br />

seine nackten Beine der Sonne<br />

entgegen. Eine weniger schöne<br />

und manchmal auch sehr<br />

schmerzhafte Laune der Natur<br />

war die krallenartige Krümmung,<br />

Verdickung und schwarze Verfärbung<br />

seiner Nägel an den großen<br />

Zehen: ‘Krallennägel’.<br />

Häufig im fortgeschrittenen<br />

Lebensalter treten sie auf. Als<br />

Folge von Verletzungen wie eingerissene<br />

Nagelplatten und Blutergüsse<br />

unter den Nägeln. Ein<br />

Krallennagel darf nicht verwechselt<br />

werden mit dem Nagelpilz,<br />

er ist eine richtige Infektion zwischen<br />

Nagelbett und Nagel. Der<br />

Nagel ist weißlich bis gelblich,<br />

dick und brüchig. Bei einem<br />

Krallennagel ist der Nagel eher<br />

schwarz und relativ dick und<br />

hart. Zur Behandlung wird bei<br />

der Fußpflege der Nagel sorgfältig<br />

abgeschliffen.<br />

In der Regel gelingt es so, den<br />

Krallennagel zu entfernen und<br />

ein Nachwachsen zu verhindern.<br />

In besonders hartnäckigen Fällen<br />

muss jedoch auch der Nagel vom<br />

Arzt entfernt werden. Dann<br />

wächst meistens ein gesunder<br />

Nagel nach. Aber das geschieht<br />

Feng-Shui ist zu wirkungsvoll um<br />

es zu ignorieren und zu bedeutungsvoll<br />

um es zu unterschätzen.<br />

Feng-Shui, die chinesische<br />

Wissenschaft, die auf mehr als<br />

5000 Jahr alte Tradition zurückblickt,<br />

zeigt uns, welche Bedeutung<br />

die Gestaltung von<br />

Wohnungen, Häusern, Arbeitsplätzen<br />

– unserer tagtäglichen,<br />

unmittelbaren Umgebung - auf<br />

unser Wohlbefinden hat.<br />

Die richtige Beratung einerseits<br />

und der Einsatz von bestimmten<br />

Hilfsmitteln, wie Energiefarben,<br />

Zimmerbrunnen, Pflanzen, harmonisieren<br />

jedes Raumklima.<br />

Es scheint so als hätten Sie das<br />

Glück gepachtet. Sie brauchen<br />

nichts davon zu wissen, gutes<br />

Feng-Shui überbringt Ihnen stetig<br />

Energie und Harmonie.<br />

FUSSPFLEGE<br />

am Hauptplatz<br />

nur sehr langsam, denn ein Nagel<br />

wächst nur einen halben<br />

Millimeter in der Woche. Es kann<br />

also bis zu einem Jahr dauern bis<br />

ein neuer Nagel gewachsen ist.<br />

Und hier sind die Hausmittel<br />

gegen den Krallennagel. Vielleicht<br />

hilft es dem einen oder<br />

anderen von Ihnen?! Kennen Sie<br />

Melkfett? Landwirte verwenden<br />

diese Salbe als Schutz für die<br />

Euter der Kühe. Aber in der<br />

Volksmedizin wird es auch häufig<br />

verwendet. Nicht nur gegen<br />

Krallennägel, aber auch gegen<br />

übermäßige Hornhaut an den<br />

Füßen und sogar gegen<br />

Frostbeulen. Und schließlich<br />

Seifenbäder. Die Krallennägel<br />

werden dadurch weich und könnnen<br />

leichter abgeschliffen und<br />

kurzgehalten werden. Das<br />

Wichtigste bei Krallennägeln<br />

aber ist eine sorgfältige<br />

Fußpflege. Damit kann man das<br />

unschöne Problem ganz gut in<br />

den Griff kriegen. Übrigens, auch<br />

ohne Krallennägel: Fußpflege ist<br />

aus vielen Gründen gerade für<br />

ältere Menschen und für<br />

Diabetiker wichtig empfiehlt<br />

und ihr Team<br />

23, Maurer Hauptplatz 2<br />

Tel.+Fax: 88 73 73 0<br />

www.fusspflegeinmauer.at<br />

Gerlinde Haunzwickl<br />

1230 Wien, Endresstraße 45<br />

Tel. 888 50 52 Tel. mobil 0676/366 95 98 Fax 886 34 83<br />

Analyse Begehung Beratung<br />

N<br />

Seit mehreren Jahren befasse ich<br />

mich intensiv mit der Feng-Shui<br />

Lehre. Der erste Schritt war die<br />

Verbesserung meiner eigenen<br />

Wohnumgebung. Die Wirkung ist<br />

bis heute optimal. Meine Beratungen<br />

führen zur begeisterten<br />

Annahme der Vorschläge.<br />

Ich absolvierte die Harmonielehre<br />

im renommierten QuiMag International<br />

Feng-Shui Institut in<br />

Österreich, Deutschland und der<br />

Schweiz.<br />

In Gesprächen hat sich herausgestellt,<br />

dass eine Vorinformation<br />

auf die jeweilige Situation abgestimmt<br />

sein soll. Deswegen biete<br />

ich Einzelinformationen, die als<br />

Entscheidungshilfe für eine<br />

Beratung dienen, an.<br />

Dabei mache ich Ihnen einige der<br />

vielen Schichten des Feng-Shui<br />

transparent.<br />

Bitte um Ihre telefonische Anmeldung!<br />

Seite 5


Seite 6 WEINFREUNDE Juni 2003<br />

Maurer Weinfreunde<br />

Wo wächst der beste<br />

Wiener Wein?<br />

Bis Ende der 80er Jahre bewirtschafteten<br />

wir knapp 2 ha<br />

Weingärten mit fast ausschließlich<br />

Weißwein. 1989 bis 1991 erfolgte<br />

die Neuauspflanzung von Reben<br />

auf den ehemaligen Obstbaumwiesen<br />

des Konvents von St.<br />

Ursula (Franz Asenbauer Gasse<br />

und Rielgasse). Bei den damals<br />

4,5 ha neuerworbenen Pachtflächen<br />

setzten wir auf einen<br />

Sortenmix aus Riesling,<br />

Burgunder, Sauvignon blanc,<br />

Muskateller und forcierten auf<br />

50% der Fläche den Rotwein. Der<br />

Rote – eine damals unbekannte<br />

Größe in Mauer. Wird der überhaupt<br />

genügend Reife erlangen,<br />

war die Frage. Mauer liegt an den<br />

Ausläufern des Wienerwaldes und<br />

wir genießen das kühle erfrischende<br />

Klima unserer Gegend<br />

besonders im Sommer. Entgegen<br />

aller Prognosen wissen heute St.<br />

Laurent, Zweigelt aber auch<br />

Cabernet Sauvignon und Merlot<br />

den tiefgründigen, dunklen<br />

EDLMOSER tgl. 14.30-24.00 h<br />

Maurer Lange G.123<br />

Tel.: 889 86 80<br />

-25.6., 24.7.-10.8., 6.-24.9.<br />

GRAUSENBURGER<br />

Maurer Lange<br />

tgl. 11.30-24.00 h<br />

Gasse 101a<br />

Tel.: 888 13 54, 26.6.-23.7., 19.8.-7.9.<br />

HOFER<br />

Maurer Lange G. 29<br />

Tel.: 888 73 80<br />

10.-25.7., 8.-26.9.<br />

LENTZ<br />

Maurer Lange G. 78<br />

Tel.: 888 52 62<br />

14.6.-3.7., 9.-31.8.<br />

NEUWIRTH<br />

Mo-Fr ab 17.00 h<br />

Maurer Lange G. 18 Sa, So, Fei 15 h<br />

Tel.: 888 32 03<br />

-25.6, 16.-30.7., 10.-24.9..<br />

STADLMANN<br />

Lange- G. 30<br />

Tel.: 889 28 48<br />

-28.6., 11.-24.8.<br />

Mo-Sa ab 14.30 h<br />

So+ Fei ab 10.00 h<br />

Mo-Fr ab 11.30<br />

Sa, So, Fei 10.00 h<br />

Maurer Lehmboden sehr zu schätzen.<br />

Dieser Boden reflektiert mit<br />

seiner dunklen Fläche sehr viel<br />

Wärme in den Rebstock und<br />

gewährleistet auch bei Trockenheit<br />

aufgrund seiner Speicherfähigkeit<br />

eine ausreichende<br />

Wasserversorgung. Auf den 2002<br />

neuerworbenen Pachtflächen von<br />

1 ha, den ehemaligen „Lindauer<br />

Weingärten“ werden wir mit St.<br />

Laurent und Pinot Noir die<br />

Rotweinproduktion in Zukunft<br />

noch erhöhen. Ein kleiner Teil dieser<br />

Flächen fällt auch für den<br />

Gelben Muskateller ab. Eine<br />

Sorte, die in den letzten Jahren<br />

mehr und mehr an Sympathie<br />

erlangte. Das Weinbaugebiet<br />

Wien besteht aber nicht nur aus<br />

Mauer und um die Vorteile des<br />

gesamten Gebietes nützen zu<br />

können müssen wir nach den<br />

besten Lagen für die jeweilige<br />

Rebsorte Ausschau halten. Und da<br />

kann man am Nussberg nicht vorbei!<br />

Wer hat noch nicht vom<br />

„Riesling am Nussberg“ gehört?<br />

Der „Nussbergvorteil“ resultiert<br />

aus kalkreichen, leichten Böden<br />

AUSG’STECKT IS’<br />

Mo-Fr ab 11.30h<br />

Sa, So, Fei 10.00h<br />

LINDAUER-HOF<br />

Maurer Lange Gasse, 83,<br />

Tel. 888 51 72<br />

STEINKLAMMER<br />

Jesuitensteig 28,<br />

Tel.: 888 22 29<br />

7.2. -20.12. tgl. 15.00 - 24.00 h<br />

WEINDORFER Mo-Fr 11.30 h<br />

Maurer Lange G. 37<br />

Tel.: 888 71 61<br />

-27.6., 26.7.-10.8., 25.8.-7.9.<br />

Sa,So,Fei<br />

10.0 h<br />

WILTSCHKO ab 15.00 h,<br />

Wittgensteinstr. 143 So/Ft. ab 11.30 h<br />

Tel.: 888 55 60,<br />

6.5.-31.8., (Mo Ruhetag)<br />

3.9.-26.10. (Mo. und Di. Ruhetag)<br />

ZAHEL<br />

Mo Ruhetag<br />

Maurer Hauptplatz 9 tgl. 15.00 -24 .00 h<br />

Tel.: 889 13 18<br />

3.-20.7., 7.-24.8., 4.-21.9.<br />

RODAUN: DISTL<br />

Ketzergasse 457-459<br />

Tel.: 889 98 98<br />

28.6.-10.8., 6.9.-30.11..<br />

RODAUN: HEISS<br />

Kaiser-Franz-Josef-Straße 52<br />

Tel.: 888 41 99<br />

Öffnungszeiten auf Anfrage<br />

Sa, So, Fei<br />

ab 15.00 h<br />

M<br />

28.6. A. Hirschal beim Weindorfer.<br />

17. und 18. 7. Michael Reiter<br />

beim Neuwirth.<br />

Siehe Termine, S. 10!<br />

mit sandiger<br />

Auflage und<br />

diese sind für<br />

feingliedrige,<br />

delikate, frische<br />

Weine, wie Veltliner,<br />

Riesling,<br />

Sauvignon<br />

blanc ideal<br />

geeignet. Es bot<br />

sich heuer die<br />

Gelegenheit, 5<br />

ha Weingärten<br />

am Nussberg zu<br />

pachten und wir<br />

hofften erstmals Grüner Veltliner<br />

und Riesling vom Nussberg ernten<br />

zu können, um die Trauben<br />

anschließend in Mauer in unserem<br />

Keller zu verarbeiten. Doch leider<br />

ist unsere „Nussbergeuphorie“<br />

inzwischen sehr gedämpft, denn<br />

der schwere Hagel am 13. Mai hat<br />

dort bis zu 100 % der heurigen<br />

Ernte vernichtet und Erdbewegungen<br />

bis zu einem halben<br />

Meter, verursacht durch Abschwemmungen,<br />

haben einen Teil<br />

der Rebanlagen stark beschädigt.<br />

Wie der Nussberg made by Zahel<br />

Personen v. l. n. r., Wolfgang Hofer, Erhard Berg (Obmann<br />

d. Maurer Gartenbauvereins), Michael Edlmoser,<br />

Alexander Skoff und Ingeburg Hörmaier vom Weingut<br />

Zahel, "Die Jungen Maurer Winzer"<br />

schmecken wird, werden wir erst<br />

2005 erleben. Mal sehen, viellleicht<br />

können wir dem Nussberg<br />

zu neuen Ehren verhelfen und<br />

umgekehrt.<br />

Einen schönen Sommer, begleitet<br />

mit einem erfrischenden, delikaten,<br />

leichten Wein – Ihr Winzer hat<br />

das bestimmt was passendes -<br />

wünschen Ihnen,<br />

Ihre Weinfreunde,<br />

Alfred und Richard Zahel<br />

IN<br />

Orientteppiche<br />

Dipl. Ing. MEHDIPOUR<br />

SOMMERSCHLUSSVERKAUF<br />

bis - 50 % große Auswahl an Perserteppichen bis - 70 %<br />

(alle mit Echtheitszertifikat), z.B.:<br />

- Pers. Nain 300 x 210 1.450,- 570,-<br />

- Pers. Keschan 310 x 200 1.100,- 420,-<br />

- Pers. Mud 317 x 205 1.300,- 490,-<br />

- Pers. Bachtiar 318 x 210 1.500,- 580,-<br />

- Pers. Ardebiel 305 x 200 1.250,- 570,-<br />

- Pers. Ardebiel 210 x 160 650,- 290,-<br />

- Pers. Gabbeh 320 x 210 1.100,- 450,-<br />

- Pers. Kaschmar 400 x 300 1.900,- 990,<br />

Bio- Reinigung und fachmännische Reparatur!<br />

1238 Wien, Ketzerg. 463, Tel. 889 07 92, 0699/11755617<br />

Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.30-18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00-12.00, 14.00-17.00 Uhr


Juni 2003 MAURER VERGANGENHEIT Seite 7<br />

Maurer G’schichten<br />

erzählt von<br />

<strong>Otto</strong> <strong>Podingbauer</strong><br />

100 Jahre<br />

Gartenbauverein<br />

Wien-Mauer (Teil 2)<br />

Die Ereignisse des Jahres 1938<br />

führten am 19. Mai 1939 zu einer<br />

denkwürdigen Hauptversammlung.<br />

Nach 35-jährigem Bestand<br />

und 10-jähriger umsichtiger<br />

Führung des „Vereines für<br />

Bienenzucht und Obstbau“ durch<br />

Herrn Herzog wurde der Verein in<br />

„GARTENBAUVEREIN WIEN-<br />

MAUER“ umgewandelt. Die provisorische<br />

Leitung übernahm der<br />

Maurer Hauptschuldirektor Franz<br />

Stadler, am 9. September 1939<br />

wurde der Verein vom<br />

Generalsekretär der Wiener<br />

Börse, Dr. Ludwig v. Zinsler neukonstituiert.<br />

Das Vereinslokal war<br />

das „Park Café Mauer“ in der<br />

Geßlgasse, später fanden<br />

Veranstaltungen im Gasthaus<br />

„Resi Tant‘“ statt, und zur Zeit<br />

beim „Schwammerlwirt“.<br />

Während der Kriegsjahre 1939-<br />

1945 wurde die Tätigkeit des<br />

Vereines, teils durch Kriegsdienstleistungen<br />

vieler Funktionäre,<br />

teils durch die immer<br />

schwieriger werdende Beschaffung<br />

von Dünge- und Spritzmitteln,<br />

stark beeinträchtigt. Nach<br />

ENERGIE<br />

BALANCE<br />

Fr. Mag. Elisabeth Peschak beschäftigt<br />

sich seit Jahren mit Methoden der Energieharmonisierung.<br />

Behandlungen mit Prana<br />

oder Reiki bewirken eine Balance im<br />

Energiehaushalt des Körpers und fördern u.<br />

a. auch den Stoffwechsel. In Kombination mit<br />

energetisiertem Wasser ist das der optimale<br />

Weg, Gewichtsreduktion ohne Hungern oder<br />

Einnahme irgendwelcher "Wundermittel" zu<br />

erreichen.<br />

Nutzen Sie im Jahr des Wassers die Kraft des<br />

Wassers - Ihrem Körper zuliebe!<br />

Energieharmonisierung eignet sich ebenso<br />

zur Verbesserung des körperlichen und psychischen<br />

Wohlbefindens bei Depressionen,<br />

psychosomatischen und Streßsymptomen,<br />

chronischen Schmerzen, Müdigkeit usw.,<br />

sowie auch zur Leistungs- und<br />

Konzentrationssteigerung.<br />

Vereinbaren Sie einen kostenlosen<br />

Schnuppertermin unter 0699/12099210,<br />

Ed. Kittenberger-Gasse 56/9, 1230 Wien<br />

Kriegsende kam sie fast gänzlich<br />

zum Erliegen. Die äußerst<br />

schwierige Versorgung mit<br />

Nahrungsmitteln führte zu einer<br />

beträchtlichen Ausweitung des<br />

Gemüse- und Obstanbaues<br />

(Zwetschken galten als das „blaue<br />

Gold“ von Mauer). Erst allmählich<br />

gelang es der Vereinsleitung,<br />

Düngemittel zu beschaffen. Die<br />

beiden verdienstvollen Funktionäre,<br />

Herr Matouschek und Herr<br />

Direktor Mathes entluden die am<br />

Bahnhof Liesing eingetroffenen<br />

Waggons, um die Verteilung der<br />

Düngemittel sicherzustellen.<br />

Auch die Beschaffung von<br />

Spritzmitteln kam wieder in<br />

Schwung, sodass Winterspritzungen<br />

durchgeführt werden<br />

konnten. Mit den von Herrn<br />

Ulrich als Baumwart und<br />

Obstbauberater sowie von den<br />

Herren Hofrat Dr. Fulmek und Dr.<br />

Jencic an die Mitglieder weitergegebenen<br />

Erfahrungen und<br />

Beratungen konnten bessere<br />

Resultate im Gartenbau erzielt<br />

werden.<br />

Die Obmänner nach dem Krieg<br />

waren: Bis 1949 Hofrat Dr. Karl<br />

Karlik, 1949-1957 Gottfried<br />

Streitfelder, 1957-1978 Reg.Rat<br />

Franz Greger, 1978-1990 DI<br />

A<br />

� Vertragsrecht<br />

Kauf- u. Schenkungsverträge,<br />

Miet-/Pacht- u. Darlehensverträge<br />

� Familienrecht<br />

Ehepakte, Adoptionen,<br />

Scheidung im Einvernehmen<br />

� Erbrecht<br />

Verlassenschaftsabhandlungen,<br />

Errichtung von Testamenten<br />

Walter Schaffelhofer und ab 1990<br />

ist Erhard Berg der Obmann.<br />

Im Jahre 1948 konnte unter der<br />

Patronanz des damaligen<br />

Generalsekretärs der Wr. Gartenbaugesellschaft<br />

Dir. Eipeldauer<br />

ein Obstbaukurs abgehalten werden.<br />

Weitere Obstbau- und<br />

Gartenkurse fanden in den Jahren<br />

1950 im Gasthaus Ermer (Ecke<br />

Geßlgasse/Langegasse) und 1955<br />

in der Hauptschule Mauer unter<br />

der Leitung von Herrn Prof.<br />

Duhan statt.<br />

1953 wurde in einer<br />

Festversammlung anlässlich des<br />

50-jährigen Bestandes, dem<br />

Verein die „Goldenen Ehrenplakette<br />

der Stadt Wien“ für seine<br />

Verdienste um die Förderung des<br />

Obst- und Gartenbaues überrreicht.<br />

Im Jahre 1958 haben viele<br />

Mitglieder, durch ihre beigestellten<br />

Gartenprodukte, an der im<br />

Gasthaus Ermer durchgeführten<br />

Obst- und Blumenschau teilgenommen<br />

und Anerkennungen und<br />

Preise erhalten.<br />

In den Jahren nach 1950, die<br />

Mitgliederzahl war auf über 600<br />

angestiegen, wurden Fachexkursionen<br />

und Besichtigungen<br />

von Baumschulen und Staudengärten<br />

durchgeführt. In der<br />

Folge verlagerte sich aber das<br />

Interesse immer mehr zu<br />

Autobus-Tagesfahrten mit naturund<br />

heimatkundlichem Charakter.<br />

Die Nutzgärten wurden in<br />

Ziergärten umgewandelt; dem<br />

Was macht das Notariat für Sie?<br />

Maurer Hauptplatz 8<br />

A-1230 Wien<br />

Telefon: +43 1 886 31 86<br />

Telefax: +43 1 886 31 68<br />

E-Mail: notar@gamlich.com<br />

� Gesellschaftsrecht<br />

Betreuung von Personen- u.<br />

Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen<br />

� Treuhandschaften<br />

Sicherheit durch Notartreuhandbank und<br />

Treuhandregister<br />

� Erbrecht<br />

Beurkundungen u. Beglaubigungen,<br />

Generalversammlungsprotokolle<br />

Ihr Notar – aus dem Leben nicht wegzudenken!<br />

entsprechen auch die Beiträge in<br />

den monatlichen Rundschreiben,<br />

die sowohl den Gemüse- und<br />

Obstanbau als auch Zierpflanzen<br />

im Garten und Zimmerpflanzen<br />

betreffen. Dasselbe Bild zeigte<br />

sich auch bei den monatlich abgehaltenen<br />

Vereinsabenden. Die<br />

Fachvorträge wurden, mit einzelnen<br />

Ausnahmen, von interessanten<br />

Reise- und heimatkundlichen<br />

Vorträgen abgelöst.<br />

Dank einer umsichtigen Führung<br />

und der Anpassung an die sich<br />

verschiebenden Interessen, konnte<br />

der Gartenbauverein Mauer seinen<br />

Bestand bewahren. Auch war<br />

es ihm möglich die Mitgliederanzahl<br />

weitgehend stabil<br />

zu halten. Andere namhafte<br />

Gartenbauvereine im Wiener<br />

Raum mussten durch die intensive<br />

Verbauung ihrer Gartengebiete<br />

und der dadurch rückläufigen<br />

Mitgliederzahl ihre Tätigkeit einschränken<br />

oder sie wurden aufgelöst.<br />

Das große Interesse an diesem<br />

Verein zeigt die hohe Zahl der<br />

Mitglieder, die derzeit 530<br />

beträgt. Die fachliche Beratung<br />

von OFI Robert Klaus mit seinen<br />

Beiträgen in den Rundschreiben,<br />

der Blumenmarkt im Frühjahr,<br />

Gratiszustellung von Gartenprodukten,<br />

Ausflugsfahrten sowie<br />

Vereinsabende mit wissenswerten<br />

Vorträgen wird stets ein Anliegen<br />

des Vereins sein.


Seite 8 GESCHÄFTSLEUTE Juni 2003<br />

Der Papalagi<br />

Kunst und Kultur by Wilma für ein Schulprojekt in Bolivien<br />

Am 24. März lauschten mehr als<br />

50 begeisterte Besucher der<br />

Lesung von Michael Scheidl aus<br />

dem Buch der Papalagi, das eine<br />

Übersetzung der Reden des samoanischen<br />

Häuptlings Tuiavii<br />

(1915) in die deutsche Sprache<br />

ist.<br />

In Samoa haben christliche<br />

Missionare die untereinander<br />

zerstrittenen Dörfer der Insel<br />

miteinander versöhnt und die<br />

Idee der christlichen Lehre<br />

setzte sich in wundervoller<br />

Weise durch. Häuptling Tuiavii<br />

beschloss darauf hin, dort hin<br />

zu reisen, wo diese Lehre herkam<br />

- nach Europa - denn dort<br />

meinte er, müsste es wahrhaft<br />

paradiesisch zu gehen.<br />

In Europa kam er aus dem<br />

Staunen nicht mehr heraus und zu<br />

Hause wieder angekommen, entstanden<br />

diese Reden an sein<br />

Inselvolk. Der Deutsche Maler<br />

und Schriftsteller Erich Scheumann,<br />

geb. 1878 lebte in den frühen<br />

20er Jahren in Samoa und es<br />

entstand eine Freundschaft zwi-<br />

schen ihm und Häuptling Tuiavii,<br />

der ihm seine Reden schenkte, als<br />

er nach Europa zurückfuhr.<br />

Wie unsere Zuhörer bestätigten,<br />

haben die Eindrücke und<br />

Reflexionen des Häuptlings<br />

Tuiavii nichts an ihrer Aktualität<br />

verloren und Michael Scheidl hat<br />

in gelungener Weise das Staunen<br />

über die exotischen Europäer vermitteln<br />

können. Die Musik von<br />

David Garcia und Rodrigo<br />

Sarmiento (Kolumbien und<br />

Chile) hat dem Abend noch mehr<br />

erlebnishafte Dichte und Esprit<br />

Neuigkeiten bei der Fußpflege am<br />

Maurer Hauptplatz<br />

Herr Claus, 28 Jahre jung verstärkt<br />

seit kurzem das Fußpflegeteam<br />

am Maurer Hauptplatz.<br />

In Baden geboren hat Claus<br />

eine solide Ausbildung als<br />

Fußpfleger und Masseur in Wr.<br />

Neustadt genossen. Wissbegierigkeit,<br />

seinen beruflichen<br />

Horizont zu erweitern, veranlasssten<br />

ihn zu einigen<br />

Saisonaufenthalten. Nun darf ihn<br />

die Kundschaft in Mauer willkommen<br />

heißen. Wenn Claus sich<br />

nicht um die ihm anvertrauten<br />

Füßen kümmert betreibt er mit<br />

großer Begeisterung viel Sport<br />

Michael Scheidl und Musiker<br />

und bewegt sich gerne in freier<br />

Natur.<br />

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN der<br />

Fußpflege am Maurer Hauptplatz<br />

Montag 8:00 bis 20:00<br />

Dienstag u. Freitag 8:00 bis 18:00<br />

Mittwoch und Donnerstag 8:00<br />

bis 19:00<br />

„...ein Idealismus wie man ihn<br />

heute nur mehr selten findet. Ein<br />

Bravo der Frau Martschitz und<br />

ein großes Danke im Namen von<br />

St. Stephan.“... Alterzbischof<br />

Franz Kardinal König ehrte die<br />

Fußpflegerin Leopoldine für den<br />

Einsatz um die Erhaltung des<br />

Stephansdoms.<br />

verliehen, die Bilderausstellung<br />

von Frau Magister Gabriele<br />

Madensky und Hans Walter<br />

Höller war ein sehr schöner<br />

Rahmen für diese gelungene<br />

Veranstaltung .<br />

Die Eintrittsgelder in Höhe von<br />

650,- Euro wurden zur<br />

Gänze Frau Doktor Miriam<br />

Rotbacher übermittelt, die<br />

seit 1996 diese Schule<br />

betreut und Entwicklungshilfegelderauftreibt,<br />

mit denen schon<br />

beeindruckend viel für die<br />

Schule geschehen ist.<br />

Uns hat das positive Echo<br />

Mut gemacht, unter dem<br />

Motto Kunst und Kultur by<br />

Wilma auch in Zukunft kul-<br />

turelle Leckerbissen im<br />

künstlerischen Ambiente unserer<br />

Schönheitsoase für Sie zu produzieren,<br />

versäumen Sie nicht, beim<br />

nächsten Mal dabei zu sein, wir<br />

werden es rechtzeitig wieder in<br />

dieser Zeitung kund machen.<br />

Andrea Scheidl<br />

Wilmas Schönheitsoase<br />

Bei prächtigem Wetter fand am<br />

25. Mai die 15. Maurer Weinkost,<br />

diesmal bei Weinbau Hofer, statt.<br />

Folgende Sorten wurden heuer<br />

u.a. präsentiert: Cuveé, Veltliner,<br />

Weißburgunder, Chardonnay,<br />

Welschriesling, Riesling, Sauvignon<br />

Blanc, Zierfandler,<br />

Zweigelt und Blauburger.<br />

Der Besucherstrom riss den ganzen<br />

Tag nicht ab, lassen es sich<br />

doch die Maurerinnen und<br />

Maurer nicht nehmen, die neuen<br />

Weine zu kosten.<br />

Besonders erfreulich sind wieder<br />

Erfolgreicher<br />

Eduscho-Shop<br />

in der Geßlgasse<br />

15. Maurer Weinkost<br />

Wöchentlich neue Produkte im<br />

Eduscho-Shop.<br />

Eine echte Bereicherung für<br />

Mauer! So freuten sich schon viele<br />

Maurerinnen und Maurer über<br />

den neuen Eduscho-Shop, in dem<br />

man wöchentlich neue, praktische<br />

Artikel zu günstigen Preisen finden<br />

kann.<br />

Es gibt aber nicht nur das komplette<br />

Eduscho-Sortiment (u.U.<br />

auch auf Bestellung), sondern<br />

auch interessante Produkte, die<br />

man nicht aus dem Eduscho-<br />

Katalog kennt, köstliche<br />

Backwaren und Süßigkeiten der<br />

Fa. Heindl.<br />

Also: Regelmäßiges Vorbeischauen<br />

lohnt sich!<br />

Stoßen auf die neuen Weine an: Bürgermeister Berg und Ing. Wilfried Lentz.<br />

die Prämierungen der Maurer<br />

Weine: Edlmoser und Zahel<br />

haben wieder ordentlich abgeräumt.<br />

Ein weiterer Beweis<br />

dafür, welche Spitzenweine in<br />

Mauer produziert werden.<br />

Eine Aktion der Wirtschaftskammer<br />

Wien mit Unterstützung des Wr.<br />

Wirtschaftsförderungsfonds


Juni 2003 INFORMATIONEN Seite 9<br />

Parkcafe –<br />

ein letztes Mal?<br />

Ich verstand die Welt nicht mehr.<br />

Jetzt gegen Ende der Bauarbeiten<br />

am Maurer Parkcafé raubte man<br />

mir auch noch die letzten verbliebenen<br />

Föhren straßenseitig in der<br />

Geßlgasse.<br />

Das Zusammenschneiden einer<br />

Eibe hatte ich schon nicht verstanden,<br />

aber wieso mussten nun<br />

auch diese beiden Föhren brutal<br />

abgeholzt werden? Aufgeregt und<br />

wutentbrannt – schließlich schien<br />

keiner der Passanten diesen<br />

Baummord zu bemerken - setzte<br />

ich mich sofort mit der Firma<br />

Gabau in Verbindung, erfuhr, dass<br />

eine Erlaubnis vorhanden war ...<br />

und verstand das Kapitel<br />

Baumschutz erst recht nicht.<br />

Ich erfuhr: Die Föhren waren alt<br />

und brüchig, hingen über den<br />

Gehsteig in die öffentlichen<br />

Leitungen und können nicht wie<br />

Laubbäume zurückgeschnitten<br />

werden. Stattdessen werden vom<br />

Hausende bis zur Hundezone<br />

eine ganze Reihe Kugelahorn<br />

gesetzt. Es ist an einen<br />

Schanigarten gedacht und Eiben<br />

sind bekanntlich giftig, daher<br />

mussten auch die wild aufgegangenen<br />

Eiben fallen.<br />

Eine Aktion der Wirtschaftskammer<br />

Wien mit Unterstützung des Wr.<br />

Wirtschaftsförderungsfonds<br />

Ich werde durch die Baustelle<br />

geführt. Der Gastgarten wird<br />

terrassenförmig angelegt, sodass<br />

die Kinder gleich zum Spielplatz<br />

können. Die Hundezone erscheint<br />

dem Besitzer wenig attraktiv und<br />

man würde sie gerne in die gärtnerische<br />

Gestaltung miteinbeziehen.<br />

Doch es wäre schade wenn<br />

wir so eine praktische und<br />

zukunftsorientierte Einrichtung<br />

verlieren würden! Stil und Farbe<br />

der Fenster wurden nach Vorgabe<br />

des Bundesdenkmalamtes ausgeführt,<br />

der Turm wird in der Nacht<br />

beleuchtet und der Pächter – die<br />

Brauunion – investiert eine<br />

Million Euro in die Einrichtung.<br />

Stolz erzählt man mir von doppelten<br />

Filtern mit überdimensionierten<br />

Schalldämpfern. Aus Rücksicht<br />

auf die Bäume ist man mit<br />

der Garage 3 m hineingerückt.<br />

Auch die drei Mammutbäume<br />

dürfte man schlägern, aber man<br />

tut es nicht. Mehr als 30 – 40<br />

Bäume werden den Garten<br />

beschatten.<br />

Ich bin beeindruckt von so vielen<br />

Neupflanzungen und den verheißungsvollen<br />

Zukunftsaussichten<br />

und hoffe auf deren Umsetzung.<br />

Zu viele Enttäuschungen musste<br />

man mit dem Parkcafé schon in<br />

Kauf nehmen.<br />

Christl Ayad<br />

KOSMETIKTIPP<br />

Sommerangebot<br />

Feuchtigkeitscocktail für die<br />

Haut!<br />

Collagenfließbehandlung<br />

besonders straffend<br />

in den Sommermonaten<br />

Juli + August<br />

um 55,-<br />

U statt 70,-<br />

Es freut sich auf Ihr Kommen<br />

BEAUTY KOSMETIK<br />

MAUER<br />

Inh. Marion Lefkowits<br />

23, Maurer Langegasse 39<br />

Tel/Fax: 888 0 222 Mo.-Mi. 9-<br />

18, Do. 9-19, Fr. 9-15 Uhr und<br />

nach Voranmeldung<br />

Hlava OEG<br />

A- 1230 Wien Fleischhackergasse 17<br />

Ihr Installateur für Gas Wasser Heizung<br />

In Wien - Mauer Wegzeit 4 Euro<br />

Gasgeräteservice - Reparatur - Tausch<br />

Terminvereinbarung unter Tel.:<br />

0664/40 11 450 GF. Hr. E. HLAVA<br />

0664/301 96 98 GF. Hr. W. RITTER<br />

E<br />

R<br />

Das Auge ist der<br />

Eingang zur Seele...<br />

und die Brille bringt<br />

ihre Schönheit zur<br />

Geltung!<br />

Mauer 1230 Wien Endresstraße 104 Tel. 01/887 21 58<br />

Mödling - 2340 Mödling Elisabethstraße 13 Tel.: 02236/438 14<br />

www.augenblicke.at e-mail: n.lichtenstrasser@augenblicke.at


Seite 10 GESCHÄFTSLEUTE Juni 2003<br />

Georgenberg-Festival:<br />

Eine Veranstaltung zugunsten der Clowndoctors “Roten Nasen”<br />

Wie jedes Jahr gibt es das<br />

Georgenbergfestival mit Jazz -<br />

Boogie –Klassik in der Wotruba<br />

Kirche in 23, Rysergasse/<br />

Georgsgasse.<br />

Martin Pirker<br />

Do. 10.7., 20.00 Uhr<br />

Martin und Sabine Pyrker, Heini<br />

Altbart, Hans Salomon,<br />

www.martinpyrker.at<br />

Fr. 11.7. , 20.00 Uhr<br />

Timna Brauer - Mozart anders -<br />

Im Rahmen der Liesinger<br />

Millenniumsfeiern luden die<br />

Volkshochschule Liesing und das<br />

FORUM 23 mit Unterstützung<br />

von Bezirksvorsteher Manfred<br />

Wurm zu einer Vernissage<br />

über moderne<br />

Künstler aus dem<br />

Schwesterbezirk Fangshan<br />

- einem Bezirk<br />

Beijings - sowie zu einer<br />

Fotoausstellung über das<br />

Leben in diesem Bezirk<br />

in das Maurer Rathaus<br />

(20. und 21. Juni).<br />

Die Ausstellung wurde durch<br />

Seine Excellenz dem Botschafter<br />

der Volksrepublik China in<br />

Österreich Lu Yonghua und BV<br />

Manfred Wurm im Beisein des<br />

Kulturattaché der Volksrepublik<br />

China Sun Shuzhu eröffnet.<br />

Liesing baut eine Brücke zum<br />

“Land der Mitte” - Mit 810.000<br />

Einwohnern auf einer Fläche von<br />

rund 2.000 Quadratkilometern ist<br />

der Pekinger Bezirk Fangshan -<br />

Die Zauberflöte zwischen Jazz<br />

und Klassik<br />

Duo Kutrowatz<br />

Sa. 12.7. 20.30 Uhr<br />

Klavierkonzert mit Eduard und<br />

Johannes Kutrowatz (www.duokutrowatz.com),<br />

in der Pause<br />

Feuerwerk, gesponsert von den<br />

Maurer Geschäftsleuten.<br />

Eintritt pro Abend:<br />

Spende Euro 20.-<br />

Kartenverkauf unter kultur@liesing.at<br />

oder bei Papierwaren<br />

Jagsch, Parkdrogerie Schlesinger,<br />

Wilmas Schönheitsoase, Frisiersalon<br />

Evelyne und Blumen<br />

Sykora. Info-Hotline: 8863500<br />

www.mauer.at/kultur<br />

Geschäftslokale in der Geßlgasse<br />

Mitte Juli eröffnet das Parkcafé als “Brandauers Bierhaus-Mauer”. Es<br />

werden dort an die 1000 Gäste pro Tag erwartet. Dieser tolle Frequenz-<br />

Bringer wird die Geßlgasse weiter beleben. Sollten Sie sich für ein<br />

Geschäftslokal in der Geßlgasse interessieren oder jemanden kennnen,<br />

der Interesse haben könnte, rufen Sie bitte an! Wir sind auch für<br />

Anregungen und Branchenwünsche dankbar.<br />

Tel. 888 09 83, Fax 888 09 83-22, E-Mail: liesing@liesing.at<br />

CHINA HEUTE - Fangshan zu Gast in Liesing<br />

seit einem Jahr Liesinger<br />

Schwesterbezirk - vier mal so<br />

groß wie ganz Wien. Bei einigen<br />

gegenseitigen Besuchen von<br />

Schwerpunktdelegationen wur-<br />

Stove Caving Park in Fangshan<br />

den bereits Kooperationen,<br />

besonders auf schulischem und<br />

kulturellem Gebiet, angedacht.<br />

Die Ausstellung über Fangshan in<br />

Liesing ist nun eine der ersten<br />

Konkretisierungen der vereinbarten<br />

Zusammenarbeit und des<br />

Kulturaustausches, neben bereits<br />

bestehenden Partnerschaften auf<br />

dem Schulsektor.<br />

Termine<br />

Hier können Sie Ihre Termine<br />

ankündigen (siehe Impressum):<br />

Jeden 1. Samstag im Monat:<br />

Flohmarkt am Maurer Hauptplatz,<br />

Reservierung Tel. 8891808.<br />

21.6. ab 8.00 h, FLOHMARKT<br />

mit SMIR Stand im Rodauner<br />

Kaffe Garten<br />

21.6.03, 12.30 h, Astronomischer<br />

Verein, Sternengarten Georgenberg,<br />

Tel. 889 35 41, Teilnahme<br />

frei, Treffpunkt Aufgang zur<br />

Wotrubakirche, Ryserg./Georgsg.<br />

astbuero@astronomisches-buerowien.or.at<br />

27. 6. ab 9.30 h, Schulschlussund<br />

1 Jahres-Feier, (Clown, Eis,<br />

Bratwürstel, Popcorn, Getränke),<br />

Rodauner Kaffe Garten<br />

28.6., 19.00 h, Adi Hirschal beim<br />

Heurigen Weindorfer, Tel.<br />

8887161<br />

- 29.6., Bezirksmuseum Liesing,<br />

„Bach-Dorf-Stadt-Bezirk.1000<br />

Jahre Liesing“, 1230, Canavesegasse<br />

24, Tel. 8698896, Mi u. Sa<br />

9.00-12.00 h, So 10.00-12.00 h<br />

30.6., 17.30 h, Gang ums „Große<br />

Gebirg“ mit Karl Stachl,<br />

Treffpunkt: Pfarrkindergarten<br />

Franz Asenbauer-Gasse 1<br />

Open Air Kino<br />

4.7., 21.30 h, Open Air Kino im<br />

Maurer Rathaus Garten bei VHS<br />

Mauer, 23., Speisinger Straße<br />

256, Eintrittskarten Euro 2,- (bei<br />

freier Platzwahl), Tel. 886 26 31,<br />

Essen & Trinken: ab 20.00 Uhr<br />

durch Heurigen Weindorfer.<br />

„Die fabelhafte Welt der<br />

Amélie“, 120 Min.), Eine Veranstaltung<br />

der Volkshochschule<br />

Liesing in Zusammenarbeit mit<br />

dem Forum 23 und dem<br />

VOLKXkino, unterstützt durch<br />

Mitteln aus dem Kulturbudget<br />

des 23. Bezirkes.<br />

G E W I N N S P I E L !<br />

RUND HERUM LIEGT<br />

ÖSTERREICH<br />

Wir gratulieren den Gewinnern<br />

des Gewinnspieles in der Maurer<br />

Zeitung/April 2003: Petra<br />

Kollars, Sonja Schleidt und Karin<br />

Steinbichler, alle in 1230 Wien.<br />

Die Gewinner wurden auch persönlich<br />

verständigt und erhalten<br />

je einen Warengutschein in der<br />

Höhe von Euro 20,- des Maurer<br />

Geschäftsleutevereines (abzuholen<br />

bei Papierwaren Jagsch).<br />

Auch in dieser Ausgabe der<br />

Maurer Zeitung sind in den<br />

Inseraten der Mitglieder des<br />

Maurer Geschäftsleutevereines<br />

Buchstaben versteckt. Die Buchstaben<br />

sind in der Reihenfolge<br />

aufzuschreiben, wie sie in der<br />

Zeitung erscheinen (von Seite 2<br />

bis Seite 12, jeweils von links<br />

10.-12.7., Georgenberg Festival,<br />

Jazz-Boogie-Klassik in der<br />

Wotrubakirche,<br />

/kultur<br />

www.mauer.at<br />

17./18.7., 19.30 h, „Als Wien<br />

noch bei Mauer war...“, Heiteres<br />

und Böses, gesprochen und<br />

gesungen von Michael Reiter,<br />

Buschenschank Neuwirth, 1230,<br />

Maurer Langegasse 18,<br />

8883203, freier Eintritt<br />

Tel.<br />

Babyspielgruppe der<br />

Wotrubakirche, 9.30 h, 27.6.,<br />

27.9., 25.10., 29.11., 20.12.<br />

3.-27.7., Sommerspiele<br />

Perchtoldsdorf, www.sommerspiele.cc,<br />

Tel. 86683-400<br />

28.7.-10.8., Sommerakademie in<br />

Rodaun, Kurse, Seminare,<br />

Workshops,<br />

0664/2772204<br />

Info Tel.<br />

Rodauner Kaffee-Termine:<br />

www.members.chello.at/kaffeegarten,<br />

guenter.haas@chello.at<br />

VORSCHAU:<br />

7.9., 10. Rodauner Kirtag<br />

14.9. Pfadfinderfest der Gruppe<br />

57. am Georgenberg<br />

21.9. St. Georgs – Chor singt<br />

während der Messe Spirituals,<br />

Wotrubakirche<br />

16.10., 20.00 h Konzert von amerikanischem<br />

Kinderchor in der<br />

Wotrubakirche<br />

17.10. Benefizgala VICO „Ich<br />

bin OK“, Wotrubakirche<br />

Video über<br />

“Theater in Mauer”<br />

Erhältlich um 10 Euro bei<br />

Papierwaren Jagsch, Wilmas<br />

Schönheitsoase, Parkdrogerie<br />

Schlesinger und Textilwaren<br />

Buberl. Tel. Bestellung bis 26.<br />

Juni unter 888 09 83.<br />

oben bis rechts unten). Der<br />

Lösungssatz besteht aus 4 Wörtern<br />

mit insgesamt 16 Buchstaben<br />

und einem Satzzeichen (diesmal<br />

haben wir richtig gezählt...) Den<br />

Lösungssatz senden Sie bitte ausreichend<br />

frankiert an den<br />

Geschäftsleuteverein Mauer,<br />

Papierwaren Jagsch, Geßlgasse 1,<br />

1230 Wien. Geben Sie bitte Ihren<br />

Namen mit Adresse und<br />

Telefonnummer an. Einsendeschluss<br />

ist der 30. Juli 2003. Aus<br />

den richtigen Einsendungen werden<br />

drei Preisträger gezogen, die<br />

in der nächsten Ausgabe der<br />

Maurer Zeitung veröffentlicht<br />

werden. Zu gewinnen gibt es wieder<br />

drei Warengutscheine zu Euro<br />

20,- des Maurer Geschäftsleutevereines.<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.


Juni 2003<br />

INFORMATIONEN<br />

Aus Ihrer DROGERIE SCHLESINGER<br />

1238 Wien-Mauer ■ Geßlgasse 9A ■ Tel. 888 67 39 ■ Fax 888 67 39-7<br />

www.mauer.at/schlesinger<br />

Gute Ideen setzen sich durch!<br />

Seite 11<br />

➜ GHOST-SERENITY - Der NEUE DUFT<br />

GHOST - Ein Duft der Sinne und der Seele, ein wahres “Feel good parfume”, das in eine Welt emotionaler Ausgeglichenheit entführt.<br />

GHOST - Ein Augenblick grenzenloser Harmonie und Klarheit, der Erfüllung und der Vollkommenheit. Ein intensives Wohlgefühl -<br />

Körper und Seele in sinnlicher Harmonie mit ihrer Umwelt.<br />

➜ DER SONNE ENTGEGEN<br />

JUVENA und DECLAIRE Sonnenpflegeprodukte entsprechen den hohen Anforderungen, das Sonnenschutzmittel um die Sonne richtig<br />

zu genießen. DECLAIRE und JUVENA Sonnenprodukte haben BREITBANDSCHUTZ - schützt die Haut vor Sonnenbrand und<br />

verstärkt den hauteigenen Schutz vor UVA & UVB Strahlung.<br />

➜ EXTRA UVA FILTER - schützt und hilft vor zeitiger Hautalterung und Langzeithautschäden vorzubeugen.<br />

➜ HAUTPFLEGEKOMPLEX - die hochwertige Pflegegrundlage spendet viel wertvolle Feuchtigkeit. Der Vitamin E Zellschutz<br />

neutralisiert die schädigende Wirkung Freier Radikaler.<br />

➜ WASSERFEST - die wasserfesten, sommerlich-duftenden Produkte lassen sich angenehm leicht auftragen und ziehen schnell ein.<br />

➜ ÜBERSPIELEN auf VIDEO und jetzt NEU auch auf DVD!<br />

Das Überspielen Ihrer Super 8, Normal 8/9,5 mm und 16 mm Filme in erstklassiger Qualität auf alle Videosysteme machen wir für Sie<br />

schon lange. Jetzt NEU dazugekommen ist Video auf das neue DVD-System.<br />

➜ DER KODAK PICTURE MAKER - FÜR IHRE SCHÖNSTEN BILDER - GLEICH ZUM MITNEHMEN! Vergrößerungen<br />

direkt vom Bild; Bildausschnitte selbst bestimmen; rote Augen “wegzaubern”; Ihr Bild im Schmuckrahmen; Bilder vom Negativ oder<br />

Dia oder digitalen Daten; erstklassige Pass- und Bewerbungsfotos; Stickerpints.<br />

Hitze- und Insektenschutz in Mauer<br />

.... oder die beste Qualität zum besten Preis<br />

Wir bieten eine große Auswahl an Zubehörprodukten für<br />

Ihre Fenster, die individuell für Sie angefertigt werden.<br />

Nach Maß. Optisch und funktionell perfekt.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten, wir haben für jedes<br />

Problem eine Lösung.<br />

Unsere Produkte auf einen Blick:<br />

Sonnenschutz<br />

Insektenschutz<br />

Folien<br />

Spannrahmen<br />

Rollos<br />

Drehtüren<br />

Jalousien (aussen + innen) Schiebeelemente<br />

Rolläden<br />

Insektenschutzrollos<br />

Markisen<br />

Sonderlösungen<br />

Lamellen<br />

(z.B. Katzenklappe)<br />

Schutz f. Kellerlichtschächte<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und sind immer für Sie<br />

erreichbar unter 886 22 22 oder 066 44 333 555<br />

(auch am Wochenende).<br />

Bildereiche zu 100 Jahre Gartenbauverein<br />

Bildereiche zum 100jährigen<br />

Jubiläum des Maurer<br />

Gartenbauvereins<br />

N<br />

FRIEDRICH SCHÖN<br />

Behördlich konzessioniertes<br />

Elektrounternehmen<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T<br />

FRIEDRICH SCHÖN Meister<br />

A-2384 Breitenfurt, Margaritenweg 3, Mobilte.: 0676/7039342<br />

A-1230 Wien, Maurer Lange Gasse 56, Tel.: 01/889 32 66<br />

Verkauf in Mauer: Mo., Mi., Fr. 8.30 – 12 und 15 – 18 Uhr<br />

Do. 8.30 – 12 Uhr, Di. u. Sa. geschlossen<br />

Internet: http://www. liesing.at/schoen, E-Mail: schoen@liesing.at<br />

EI<br />

Bürgermeister Erhard Berg, der Obmann des<br />

Maurer Gartenbauvereins hat sich gemeinsam<br />

mit seinem Team zum 100jährigen<br />

Jubiläum etwas ganz Besonderes einfallen<br />

lassen: Früher gab es eine prächtige<br />

Bildereiche im Maurer Wald. Warum sollte<br />

man diese alte Tradition nicht wieder aufleben<br />

lassen? Gesagt, getan! Bald wurde in<br />

Zusammenarbeit mit dem Förster eine passsende<br />

Eiche ganz in der Nähe der alten Eiche<br />

gefunden (nach der Antonshöhe Richtung<br />

Schießstätte links).<br />

!


Seite 12 INFORMATIONEN Juni 2003<br />

Wann Sie überlegen sollten,<br />

SMIR Mitglied zu werden!<br />

Sie haben eine private<br />

Krankenversicherung für allfällige<br />

Spitalsaufenthalte?<br />

Aber was machen Sie, wenn Sie<br />

oder Ihre nächsten Angehörigen,<br />

zuhause Krankenpflege, z.B nach<br />

einem Spitalsaufenthalt<br />

brauchen?<br />

SMIR – als bewusst<br />

kleinräumig in<br />

Rodaun, Mauer und<br />

näherer Umgebung<br />

agierender, privater<br />

und gemeinnütziger<br />

Verein für Hauskrankenpflege<br />

und<br />

Soziale Dienste ist<br />

speziell für diese<br />

Einsätze bereit.<br />

SMIR ist als Mitglied<br />

des Dachverbandes<br />

der Wiener Pflege- und<br />

Sozialdienste den hohen Qualitätsstandards<br />

der Hauskrankenpflege<br />

verpflichtet und erbringt<br />

diese Leistungen mit diplomierten<br />

Pflegemitarbeiterinnen. Die<br />

Kosten für die SMIR Einsätze<br />

werden direkt von den Klienten<br />

(oft aus dem dafür vorgesehenen)<br />

Pflegegeld bezahlt, die SMIR<br />

Tarife liegen im Vergleich mit den<br />

meisten Wiener privaten Pflegedienste<br />

im untersten Bereich.<br />

Mit 8500 Stunden, davon etwa<br />

die Hälfte im Bereich der<br />

Krankenpflege, hat SMIR im<br />

Sr. Gruber bei einer Patientin<br />

Jahr 2002 einen neuen Beweis<br />

seiner Leistungsfähigkeit erbracht.<br />

Als SMIR Mitglied haben Sie<br />

eine Hauskrankenpflege -<br />

Versicherung.<br />

Informationen: Rufen Sie einfach<br />

an (Tel. 889 27 71 ) Fr. Kaufmann<br />

oder Fr. Reisenberger informieren<br />

Sie gerne und unverbindlich.<br />

Film über das ehemalige<br />

Rodauner Strandbad!<br />

Am RRGORG<br />

23, Anton<br />

Krieger Gasse<br />

wird fleißig<br />

weitergedreht.<br />

Nach dem Film<br />

über “Theater<br />

in Mauer” (siehe<br />

Artikel auf<br />

Seite 1) wird<br />

noch vor dem<br />

Sommer ein<br />

Film über das<br />

ehemalige<br />

Strandbad Rodaun<br />

gedreht.<br />

Noch heute<br />

gibt es auf dem<br />

Nicht leicht nachvollziehbar: Gerade vor dem Erholungsgebiet<br />

stehen unzählige Mistkübel, in die häufig in der<br />

Nacht unter großer Lärmentwicklung Müll geworfen wird.<br />

herrlichen Areal an der Liesing den<br />

Camping Platz Rodaun, den man<br />

in kluger Voraussicht bereits in den<br />

fünfziger Jahren als zweites<br />

Standbein einrichtete.<br />

Das Schwimmbad musste 1996<br />

geschlossen werden, nachdem die<br />

Auflagen immer größer wurden,<br />

die Zahl der Badegäste aber aus<br />

den unterschiedlichsten Gründen<br />

(größere Mobilität, Konkurrenz<br />

durch Erlebnisbäder und<br />

Swimmingpools im eigenen<br />

Garten) immer kleiner wurde. Den<br />

Film können Sie ab September im<br />

Internet sehen!<br />

http://www.liesing.at<br />

Eine Aktion der Wirtschaftskammer<br />

Wien mit Unterstützung des Wr.<br />

Wirtschaftsförderungsfonds<br />

2384 BREITENFURT BEI WIEN<br />

LAABER STRASSE 49<br />

TEL. 022 39 / 27 35<br />

Fax 0 22 39 / 27 53<br />

pool & sauna plahs<br />

NEUBAU - service - whirlpool - dampfbad<br />

TIPPS VOM POOL UND SAUNA PROFI<br />

RUNDPOOL-OVALPOOL SYNPHONIE<br />

Aufstell- oder Einbaubecken<br />

Das Becken besteht zum großen Teil aus Vollkunststoff. Nichts kann<br />

rosten, der vollverzinkte Stahlmantel ist zusätzlich 6-fach Kunststoffbeschichtet.<br />

Sitzbord und Steher sind 16 cm breit.<br />

Die Beckenhöhe ist 132 cm.<br />

Rundbecken von D 3,66 - 5,50<br />

Ovalbecken 7,01 x 3,66 m<br />

Preisbeispiel: SETANGEBOT Becken D 3,60 m<br />

inkl. Einbauskimmer, Filteranlage und Vliesunterlage,<br />

2.379,-- inkl. MWSt.<br />

Abholrabatt - 10 %<br />

Besichtigen Sie unser Musterbecken!<br />

Mo+Di+Do+Fr von 9 - 12 und 14 - 18 Uhr<br />

Mi + Sa 9 - 12 Uhr<br />

Coole POOL Grüße<br />

1984-POOL & SAUNA PLAHS-2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!