16.11.2012 Aufrufe

Otto Podingbauer - Liesing online

Otto Podingbauer - Liesing online

Otto Podingbauer - Liesing online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maurer<br />

Zeitung<br />

2/1 Verlagspostamt 1230<br />

02-2003 Postentgelt bar bezahlt<br />

Unterstützt durch den Maurer<br />

Geschäftsleuteverein,<br />

gefördert vom WWFF.<br />

Das neue<br />

Gewinnspiel!<br />

Der Maurer Geschäftsleuteverein<br />

bietet in Zusammenarbeit mit dem<br />

WWFF ein Gewinnspiel für alle<br />

Leserinnen und Leser unserer<br />

Zeitung an:<br />

Sie finden auf allen Inseraten der<br />

Mitgliedsfirmen jeweils einen<br />

Buchstaben in einem Kreis. Diese<br />

Buchstaben ergeben den<br />

Lösungssatz für diese Ausgabe.<br />

Schicken Sie diesen Lösungssatz<br />

ausreichend frankiert an den<br />

Maurer Geschäftsleuteverein,<br />

1230, Geßlg. 1 (Papierwaren<br />

Jagsch). Wichtig: Geben Sie immer<br />

Name, Adresse und Telefonnummer<br />

an. Aus den richtigen<br />

Einsendungen werden drei<br />

Presiträger gezogen, die in der<br />

nächsten Zeitung veröffentlicht<br />

werden. Diese erhalten jeweils<br />

einen Warengutschein über 20<br />

Euro per Post zugeschickt. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Computerkurse für alle!<br />

Der <strong>Liesing</strong>er Schulverein bietet am RGORG 23, Anton Krieger Gasse<br />

25 Computerkurse für absolute Anfänger und auch Fortgeschrittene<br />

an. Besonders beliebt sind derzeit die Kurse zum Europäischen<br />

Computerführerschein.<br />

In wirtschaftlich schlechten Zeiten<br />

ist eine gute Ausbildung für den<br />

weiteren Berufsweg besonders<br />

wichtig. Der Europäische Computerführerschein<br />

ist ein in ganz<br />

Europa anerkanntes Zertifikat, das<br />

seinem Eigentümer fundierte<br />

Computerkenntnisse bescheinigt.<br />

Im Kurszentrum des <strong>Liesing</strong>er<br />

Schulvereins können Sie nicht nur<br />

alle Kurse für die sieben Module<br />

des Europäischen Computerführerscheins<br />

absolvieren, sie können<br />

auch gleich die jeweilige Prüfung<br />

ablegen, da der <strong>Liesing</strong>er Schulverein<br />

auch ein autorisiertes Test-<br />

Geschäftsleuteverein ermöglicht mit WWFF ein tolles Gewinnspiel<br />

Neues Gewinnspiel<br />

in der Zeitung<br />

“1000 Jahre <strong>Liesing</strong>” - das<br />

große Filmprojekt:<br />

Anlässlich des großen<br />

Jubiläums sollen<br />

Videofilme über die<br />

Vergangenheit unseres<br />

Bezirks gedreht werden.<br />

Bezirksvorsteher Manfred<br />

Wurm wünschte sich die<br />

Kooperation zwischen<br />

Profis und SchülerInnen<br />

des Bezirks. So erklärte<br />

sich der Filmemacher<br />

Herbert Link (rechts)<br />

bereit, mit SchülerInnen<br />

des Informatikzweiges des<br />

RGORG 23, Anton<br />

Krieger Gasse, einen Film<br />

über das Theaterleben in<br />

Mauer zu drehen.<br />

Kommerzialrat <strong>Otto</strong><br />

<strong>Podingbauer</strong> (Mitte) stellte<br />

sich als Zeitzeuge zur<br />

Verfügung. Die Organisatorin von “1000 Jahre <strong>Liesing</strong>”, Frau Mag. Heide Liebhart, freute sich über die engagierten<br />

SchülerInnen, die tolle Ideen einbrachten. Herbert Link wird den Film auch schneiden und endfertigen,<br />

wobei die SchülerInnen ihm dabei natürlich auch über die Schulter schauen dürfen. Weitere Filmprojekte sind<br />

geplant: Über jeden Ort des Bezirks soll eine Geschichte produziert werden, “Theater in Mauer” macht den<br />

Beginn. Alle Filme werden auf Liesng Online (http://www.liesing.at) veröffentlicht und werden natürlich auch<br />

als Kassetten und CDs zum Selbstkostenpreis angeboten werden. Alle weiteren Informationen im nächsten<br />

Heft.<br />

Wer Ideen für Geschichten über die anderen Orte unseres Bezirks hat, möge sich bitte melden:<br />

Tel. 888 09 83, Fax 888 09 83 22, E-Mail liesing@liesing.at<br />

center für den Europäischen<br />

Computerführerschein ist.<br />

Sie lernen Textverarbeitung (MS<br />

Word), Tabellenkalkulation (MS<br />

Excel), Datenbanken (MS Access),<br />

Präsentationen (MS Powerpoint),<br />

Betriebssystem (MS Windows),<br />

Internet (Internet Explorer und<br />

Netscape) und wichtige Grundlagen<br />

zur Computertechnologie.<br />

Interessenten für Computerkurse<br />

rufen bitte Mo. oder Do. von 9-12<br />

Uhr im Büro (Tel. 888 09 83) an,<br />

schicken ein Fax (888 09 83-22),<br />

eine E-Mail an liesing@liesing.at<br />

Zivildiener gesucht! Das RGORG 23 Anton Krieger Gasse 25<br />

sucht einen Zivildiener für die Betreuung von IntegrationsschülerInnen;<br />

vorzugsweise einen Lehramtstudenten. Bewerbung mit Lebenslauf und<br />

Foto an die Direktion, Anton Krieger Gasse 25, !230 Wien.<br />

Was können wir erwarten?<br />

Die erste Maurer Zeitung im Jahr - nicht Platz für eine Resümee, sondern<br />

für eine Vorschau: Wie immer gibt es Gutes und Schlechtes in der<br />

nächsten Zukunft.<br />

Positiv ist auf alle Fälle die baldige Eröffnung des Parkcafes, der neue<br />

Lebensmittelmarkt am Maurer Hauptplatz und auch der Ausbau des<br />

Billas mit Tiefgarage in der Geßlgasse. Die Verbesserung der<br />

Infrastruktur wird sich bestimmt auch auf die anderen Geschäfte in<br />

Mauer auswirken.<br />

Negativ sind die Entwicklungen, die Infrastruktur aus dem Ort führt -<br />

zugunsten einer Zentralisierung, die eigentlich keiner will: Sei es das<br />

Maurer Wachzimmer, die Städtische Bücherei oder auch die hauptsächlich<br />

bereits vom Ausland gelenkte Zusammenführung von Bankfilialen,<br />

die zwar Einsparungen für die Banken bringen, aber auch eine<br />

Verschlechterung für den Kunden. Können wir uns das, was wir uns<br />

viele Jahrzehnte leisten konnten, jetzt plötzlich nicht mehr leisten: Ein<br />

eigenes Wachzimmer, wo man die Polizisten noch persönlich kannte,<br />

eine Bücherei, die auch Volksschulkinder in ihrer Freizeit problemlos<br />

erreichen konnten, Bankfilialen, die noch selbst über die Gestaltung<br />

der Kundenbetreuung entscheiden konnten?<br />

Man sieht an dieser Entwicklung, wie wichtig es ist, das Wenige, das<br />

man als Bürger noch mitentscheiden oder unterstützen kann, zu fördern.<br />

Unsere Zeitung soll dafür wieder Ihr Forum sein.<br />

Auf ein erfolgreiches Jahr freut sich<br />

Norbert Netsch


Seite 2 CHRONIK Februar 2003<br />

ECCOOPTIK<br />

Ihr freundlicher Optiker in Mauer<br />

Geßlgasse 1b<br />

1230 Wien<br />

Permante<br />

Haarentfernung<br />

Mit dem Ellipse Relaxe Light 1000 kann bei Frauen und<br />

Männern eine permanente Haarentfernung an allen behaarten<br />

Körperregionen mittels ungefährlichen Lichtimpulsen<br />

erreicht werden.<br />

Die Behandlungen sind unkompliziert durchzuführen und<br />

müssen, um den gewünschten Effekt zu erzielen, vier- bis<br />

sechsmal in Abständen von zwei bis drei Monaten wiederholt<br />

werden, da sich nur ein gewisser Prozentsatz der Haare des<br />

behandelten Areals in der Wachstumsphase befindet.<br />

Für Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie uns<br />

im Ärztezentrum Hietzing unter: 876 64 64<br />

M<br />

Quo vadis, Mauer?<br />

Am 30. Jänner 2003 besuchte ich<br />

im Grazer Künstlerhaus im<br />

Rahmen von GRAZ 2003 - KUL-<br />

TURHAUPTSTADT EUROPAS<br />

eine bemerkenswerte Ausstellung:<br />

„INGE MORATH –<br />

GRENZ.RÄUME LETZTE<br />

REISE“.<br />

Doch ist diese nur ein<br />

Teil einer von Regina<br />

Strassegger zusammengestelltenumfangreichen<br />

Trilogie. Bereits<br />

im Herbst 2002 war im<br />

Prestel Verlag das<br />

gleichnamige Buch<br />

erschienen, welches<br />

dann im Dezember vom<br />

Qualitätssender Ö1 zum<br />

Buch des Monats gekürt<br />

wurde. Von der internationalen<br />

Presse mit höchstem<br />

Lob versehen, ergänzt es einen<br />

profunden neunzigminütigen<br />

Film und bildet mit obenerwähnter<br />

internationaler Wanderausstellung<br />

eine bewegende<br />

Dokumentation österreichischer<br />

Grenz-Geschichte.<br />

In diesen Grenzräumen gibt es<br />

eine Verbindung zu Mauer. Hier<br />

hat Inge Morath, wann immer sie<br />

für diese Grenzarbeiten aus New<br />

York angereist war, am Jesuitensteig<br />

übernachtet, hier hat<br />

sie sich auch mit dem bekannten<br />

Schriftsteller Gerhard Roth und<br />

anderen namhaften Künstlern<br />

getroffen.<br />

Regina Strassegger, der preisgekrönte<br />

Filmemacherin, Journalistin<br />

und Autorin ist dieses niveauvolle<br />

Projekt zu verdanken. Die<br />

promovierte Historikerin begann<br />

nach ihrem Studium als<br />

Entwicklungshelferin im südlichen<br />

Afrika zu arbeiten und ist<br />

seit 15 Jahren im ORF tätig. In<br />

Mauer ist sie erst seit 7 Jahren<br />

Gedanken<br />

von<br />

Christl Ayad<br />

ansässig, doch bedeutet dieser<br />

Ort eine qualitative Cäsur in<br />

ihrem Wiener Leben. Mauer vermittelt<br />

auf Grund des Ambientes,<br />

mit seinem ländlich dörflichen<br />

Touch und der gleichzeitigen<br />

Verbindung zur Kultur der<br />

Großstadt ein großartiges Gefühl<br />

der Geborgenheit.<br />

R. Strassegger<br />

Foto: A. Friess<br />

Hier ist alles vor<br />

Ort, der Schuster,<br />

die Apotheke, der<br />

kleine Laden, und<br />

gleichzeitig gibt<br />

Mauer einem das<br />

Gefühl, sich zurückziehen<br />

zu<br />

können, Konzentration<br />

zu erlangen,<br />

eine Oase der<br />

Rekreation aber<br />

auch der Kreativität zu schaffen.<br />

In diesen sieben Jahren hat Regina<br />

Strasseggers Arbeit einen<br />

anderen Atem bekommen; dies<br />

hängt wohl mit der Wechselwirkung<br />

von äußerer Räumlichkeit<br />

und innerer Verwirklichung<br />

zusammen, die hier stattfinden<br />

kann und einen idealen<br />

Austausch bildet.<br />

Mit ihrer Trilogie hat Regina<br />

Strassegger ein grenzüberschreitendes<br />

Signal zu unseren<br />

Nachbarn im Südosten gesetzt,<br />

die uns im erweiterten Europa<br />

noch näher rücken. Jetzt folgen<br />

wohl ein paar Tage des<br />

Innehaltens im winterlichen<br />

Mauer – unspektakulär - um<br />

dann wieder bereit zu sein für das<br />

nächste Projekt, einem Portrait<br />

der südafrikanischen Lichtgestalt<br />

Nelson Mandelas, der im Juli 85<br />

Jahre alt wird.<br />

Mauer international! Mauer<br />

grenz-überschreitend! Quo vadis,<br />

Mauer?<br />

Lassen Sie Altes restaurieren...<br />

Egal, ob Möbel, Bilder oder Spiegel. So mancher Schatz befindet sich<br />

womöglich in Ihrem Besitz und könnte durch eine fachkundige<br />

Restaurierung in altem Glanz erstrahlen.<br />

Unverbindlicher und kostenloser Kundenbesuch.<br />

Wir vergolden auch Grabinschriften!<br />

Falls die Schrift auf einem Grabstein bereits verblasst ist, sorgen wir<br />

wieder für neuen, goldenen Glanz.<br />

Fa. Pfaffenbichler, Haymogasse 96A, 1230 Wien, Tel. 889 38 83


Februar 2003 CHRONIK Seite 3<br />

Was gibt es Neues?<br />

Die wesentlichen Fragen lauten: Wie geht es weiter mit dem<br />

Parkcafe, kommt ein vergrößerter Billa in die Geßlgasse, wann wird<br />

der Zielpunkt am Hauptplatz eröffnet und wie laufen die<br />

Verhandlungen um den Skaterplatz?<br />

Bekanntlich hat die Brau Union<br />

das Parkcafe erworben. Leider<br />

gibt es noch immer keinen<br />

Pächter für das Restaurant und<br />

das geplante Hotel, es wird derzeit<br />

noch verhandelt. Es gibt mehrere<br />

Interessenten (z. B. aus<br />

Mödling, aber auch aus Hietzing)<br />

und es wurde uns versprochen,<br />

dass wir nach einem Vertragsabschluss<br />

gleich informiert werden,<br />

damit wir wiederum unseren<br />

Lesern berichten können.<br />

Über den Ausbau des Billa in der<br />

Geßlgasse kann man vom REWE-<br />

Pressereferenten nichts erfahren.<br />

Alle anderen Billa-Mitarbeiter<br />

unterliegen einer Schweigepflicht,<br />

wie sie sonst nur von<br />

strengen Ordensgemeinschaften<br />

bekannt ist. Neueste Gerüchte<br />

besagen allerdings, dass<br />

das Ermer-Haus bereits von<br />

Billa gekauft wurde und<br />

dass auch bereits konkrete<br />

Baupläne gesichtet wurden.<br />

Zielpunkt-Eröffnung am<br />

8. Mai!<br />

Am 16. April wird dem<br />

Zielpunkt das Lokal übergeben<br />

und am 8. Mai wird<br />

die feierliche Eröffnung<br />

stattfinden. Neben einer<br />

exquisiten Gemüseabteilung<br />

wird auch die<br />

Bäckerei und die<br />

Fleischerei (beides von der<br />

Firma Schirnhofer betreut)<br />

die Kunden begeistern. Für<br />

die Wohnungen wird<br />

Anfang Juni Schlüsselübergabe<br />

sein, der genaue<br />

Termin hängt auch davon<br />

ab, wie rasch die zahlrei-<br />

U<br />

chen Sonderwünsche der Käufer<br />

erfüllt werden können. Sechs<br />

Wohnungen sind noch frei; falls<br />

Sie Interesse haben, rufen Sie<br />

Herrn Hofmann an:<br />

Tel. 0664/401 43 43.<br />

Probleme gibt es mit der Wiener<br />

Union (nicht mit der Union<br />

Mauer!), was den Skaterplatz<br />

betrifft. Der Bezirk wird sich aber<br />

hier um eine rasche Lösung<br />

bemühen, über die wir im kommmenden<br />

Heft berichten werden.<br />

Sykora<br />

❊ Blumen ❊<br />

1238 Wien ❋ Maurer Lange Gasse 21<br />

Tel.: 888 61 55<br />

Fax: 888 70 46<br />

Ab Ende März sind wir im Eissalon<br />

am Maurer Hauptplatz wieder für Sie da!<br />

Reinbacher OEG, das eis am Maurer Hauptplatz 10<br />

1230 Wien-Mauer, Tel. 01/889 34 98<br />

A<br />

Fr. Mag. Elisabeth Peschak beschäftigt sich<br />

seit Jahren mit Methoden der<br />

Energieharmonisierung, wie Reiki und<br />

Prana. Behandlungen mit Prana oder Reiki<br />

bewirken eine Balance im Energiehaushalt<br />

des Körpers und fördern u. a. auch den<br />

Stoffwechsel. In Kombination mit energetisiertem<br />

Wasser ist das der optimale Weg,<br />

Gewichtsreduktion ohne Hungern oder<br />

Einnahme irgendwelcher “Wundermittel” zu<br />

erreichen.<br />

Nutzen Sie im Jahr des Wassers die Kraft<br />

des Wassers - Ihrem Körper zuliebe!<br />

Energieharmonisierung eignet sich ebenso<br />

zur Verbesserung des körperlichen und<br />

psychischen Wohlbefindens bei<br />

Depressionen, psychosomatischen und<br />

Stresssymptomen, chronischen<br />

Schmerzen, Müdigkeit usw., sowie auch zur<br />

Leistungssteigerung.<br />

Vereinbaren Sie einen kostenlosen<br />

Schnuppertermin unter 0699/12 099210<br />

1230 Wien, E. Kittenberggasse 66<br />

1000 Jahre <strong>Liesing</strong>: offiziell eröffnet!<br />

Am 30. Jänner<br />

2003 fand im<br />

Festsaal des<br />

<strong>Liesing</strong>er Rathauses<br />

die feierliche<br />

Eröffnungsveranstaltung<br />

zum <strong>Liesing</strong>erMillenniumsjahr<br />

statt.<br />

Mit interessanten<br />

Beiträgen zu<br />

„1000 Jahre <strong>Liesing</strong><br />

– Rückblick<br />

und Ausblick“ von<br />

Bezirksvorsteher<br />

Manfred Wurm,<br />

Univ.-Prof. Dr.<br />

Ferdinand Opll<br />

und Mag. Heide<br />

Liebhart wurde<br />

R<br />

E<br />

1238 Wien, Geßlgasse 8a<br />

Tel: 887 26 74 Bestellfax: 887 26 70<br />

LESETIPPS:<br />

✒ H. Mankell: Die Rückkehr des Tanzlehrers<br />

✒ Tolkien: Herr der Ringe<br />

✒ L. Winter: Malibu<br />

✒ Marquez: Leben, um davon zu erzählen<br />

✒ M. Chrichton: Beute<br />

das Millenniumsjahr 2002-2003 offiziell im Bezirk<br />

vorgestellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte<br />

durch Dr. Johannes Sachslehner auch das neue Wr.<br />

Bezirkshandbuch, 23. Bezirk <strong>Liesing</strong>, aus dem<br />

Pichler–Verlag der Öffentlichkeit präsentiert werden.<br />

✒ K. Reichs: Knochenlese<br />

✒ S. Hustvedt: Was ich liebte<br />

✒ M. Moore: Stupid White Men<br />

✒ Pease: Warum Männer lügen ...<br />

✒ J. Oliver: Genial kochen<br />

Inh. Peter Moser<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr,<br />

Samstag: 9-17 Uhr.


Seite 4 CHRONIK Februar 2003<br />

Englisch- und Lerntechnikkurse<br />

Auch im kommenden Semester<br />

gibt es wieder die bewährten<br />

Englischkurse des <strong>Liesing</strong>er<br />

Schulvereins im Gymnasium<br />

Anton Krieger Gasse 25.<br />

Volksschulkinder rüsten sich mit<br />

viel Spaß und Computerunterstützung<br />

für das Gymnasium in<br />

d e n E N G L I S C H -<br />

Vorbereitungskursen für die<br />

AHS:<br />

1x wöchentlich: Mo – Fr 16.00-<br />

18.00 Uhr oder Sa 10.00-12.00<br />

Uhr, (20 Einheiten à 50 Min.)<br />

Kursdauer: Ende Februar/Anfang<br />

März bis Ende Mai 2003, Kosten:<br />

EURO 165,—<br />

Weiterführend können die älteren<br />

Schüler ihre Englischkenntnisse<br />

vertiefen, die Aussprache üben<br />

und richtig sattelfest in der<br />

Grammatik werden in den<br />

ENGLISCH - Intensivkursen<br />

für alle Unterstufenklassen in<br />

Kleingruppen:<br />

Grammatikkurs: 1x wöchentlich:<br />

Mo – Fr 16.00-17.10 Uhr,<br />

Kosten: EURO 120,—<br />

Konversationskurs: 1x wöchentlich:<br />

Mo – Fr 17.20-18.00 Uhr,<br />

Kosten: EURO 85,—<br />

Grammatikkurs mit anschließendem<br />

Konversationskurs:<br />

1x wöchentlich Mo-Fr 16.00-<br />

18.00 Uhr, (20 Einheiten à 50<br />

Min.), Kosten: EURO 185,—<br />

Kursdauer:<br />

Ende Februar/Anfang März bis<br />

Ende Mai 2003.<br />

Richtige, individuell abgestimmte<br />

Lernmethoden und alles um möglichst<br />

gute Lernbedingungen zu<br />

schaffen, werden in den<br />

Lerntechnikkursen, auf das Alter<br />

abgestimmt, vermittelt.<br />

LERN- Workshops für Kinder<br />

und Jugendliche:<br />

9-12 Jahre: Montag: 17., 24., 31.<br />

März, 7., 28. April u. 5. Mai 2003,<br />

16-18 Uhr<br />

(12 Einheiten à 50 Min.),<br />

Kosten: EUR 120,—<br />

ab 13 Jahre: Freitag: 21. und 28.<br />

März 2003, 14-18 Uhr (8<br />

Einheiten à 50 Min.),<br />

Kosten: EURO 100,—<br />

Alle Kosten inklusive Unterrichtsmaterialien.<br />

Weitere Informationen bzw.<br />

Anmeldung für Englisch- und<br />

Lerntechnikkurse bei Frau<br />

Mag. Christine Wundsam (vormittags):<br />

Tel./Fax: 886 24 51,<br />

E-Mail: wundsam@liesing.at<br />

Renovierung der Johanneskapelle<br />

Im Frühjahr 2001 zeigten sich am Fassadenputz bis zu einer Höhe von ca. 1,20<br />

m Feuchtigkeitsschäden. Es musste um die Kapelle eine Auffangrinne für das<br />

zum Mauerwerk fließende Oberflächenwasser geschaffen werden, d.h. die<br />

Verkehrsflächen rund um die Kapelle waren zu sanieren. Die Erneuerung des<br />

Sockels wurde beschlossen. Ebenso das Abschlagen des Zementputzes und die<br />

Verkleidung mit Natursteinplatten, sowie Herstellung einer Hinterlüftung,<br />

Erneuerung des Fassadenputzes bis zu einer Höhe von ca. 1,20 m, Anschluss der<br />

Auffangrinne an den öffentlichen Kanal. Spenden zur Fertigstellung der<br />

Renovierungsarbeiten Konto Nr. 00738287176, BA-CA, Stichwort: Renovierung<br />

Johanneskapelle Ing. Karl Stachl Fortsetzung im nächsten Heft!<br />

Sykora bildet Projektmanager aus<br />

Ein tolles Angebot machte Mauers erste Projektmanagerin dem<br />

RGORG 23, Anton Krieger Gasse: Sie bildet fünf Schülerinnen des<br />

neu geschaffenen Projektmanagment-Zweiges zusätzlich und vor<br />

allem praxisbezogen aus. Die Schülerinnen dürfen sich ein eigenes<br />

Projekt aussuchen und werden bei der Durchführung von der<br />

Maurer Geschäftsfrau Schritt für Schritt unterstützt. Wer ebenfalls<br />

Erfahrungen mit Projektmanagement hat und SchülerInnen des PM-<br />

Zweiges unterstützen möchte, ruft bitte Tel. 888 09 83.<br />

L<br />

I


Februar 2003 CHRONIK Seite 5<br />

5 Jahre Flohmarkt am Hauptplatz!<br />

Jeden ersten Samstag im Monat werden auf dem Maurer<br />

Hauptplatz unterschiedlichste Waren angeboten. Der Erfolg hängt<br />

auch von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ab.<br />

Anmeldungen für Verkaufsstände ab sofort unter Tel.: 889 18 08.<br />

Wer hätte das gedacht! Im März<br />

1998 - also vor rund 5 Jahren - hat<br />

auf dem Maurer Hauptplatz der<br />

erste Flohmarkt stattgefunden.<br />

Ich habe damals die Koordination<br />

und Organisation übernommen,<br />

weil ich selbst überzeugte Hobby-<br />

Flohmärktlerin bin.<br />

Kundinnen und Kunden finden<br />

immer wieder Besonderheiten<br />

und „Schmankerln“ und die<br />

„Standlerinnen“ und „Standler“<br />

müssen Dinge, die sie selbst nicht<br />

mehr benötigen, nicht wegwerfen,<br />

sondern können anderen eine<br />

Freude und sich selbst ein kleines<br />

Taschengeld verschaffen. Durch<br />

eine Konzentration auf Verkäufer<br />

aus Mauer und Umgebung ist es<br />

auch gelungen, die Maurer<br />

Identität zu bewahren – oft findet<br />

man Postkarten oder Fotografien<br />

des „alten Mauer“ oder Stücke<br />

aus traditionellen Häusern und<br />

Betrieben auf den Verkaufstischen.<br />

Die Verkäufer bemühen sich<br />

auch, an den Flohmarkt-Terminen<br />

rund um Weihnachten oder<br />

Ostern adäquate Dinge anzubieten<br />

und in der vergangenen<br />

Adventzeit hat der Garten-<br />

bauverein unserem Flohmarkt<br />

durch seine Punschhütte eine<br />

besondere Note verliehen.<br />

Auch der Kinder-Flohmarkt hat<br />

sich als ein „echter Renner“<br />

erwiesen. Seitdem lade ich daher<br />

ganz speziell auch Kinder ein,<br />

jeden ersten Samstag im Monat<br />

Spielsachen und Bücher, für die<br />

sie keine Verwendung mehr<br />

haben, zum Kauf anzubieten. Die<br />

Standgebühr ist für sie ganz<br />

besonders verbilligt. Damit ist der<br />

Flohmarkt eine Veranstaltung, die<br />

das „Miteinander“ fördert und<br />

Jung und Alt zusammenbringt.<br />

Inzwischen – so lässt sich nach 5<br />

Jahren sagen – gehört der<br />

Flohmarkt zu den fixen und<br />

bekanntesten Maurer Veranstaltungen.<br />

Ich möchte alle Maurerinnen und<br />

Maurer einladen, sich auch in<br />

Zukunft am Flohmarkt zu beteiligen<br />

sei es als Besucher oder als<br />

Verkäufer. Denn der Erfolg hängt<br />

von ihnen allen ab. Anmeldungen<br />

ab sofort unter Tel.: 889 18 08.<br />

Viel Spaß und gute Geschäfte<br />

wünscht<br />

Jutta Gaßner<br />

IMPRESSUM: Hg, Eigent., Verl.: <strong>Liesing</strong>er Schulverein.<br />

A. Krieger Gasse 25, 1230 Wien. Tel. 888 09 83, Fax DW 22,<br />

E-Mail: liesing@liesing.at, www.liesing.at. Das nächste Heft erscheint<br />

Ende April 2003. Redaktionsschluss: 1.4.03<br />

Wir bringen<br />

das Essen:<br />

nach Hause,<br />

ins Büro,<br />

in den Betrieb –<br />

für jeden Tag!<br />

Zustelldienst: Tel. 79 740 / 3504<br />

Wir verwöhnen:<br />

Singles und<br />

Familien,<br />

Das neue Gusto Service Kinder und<br />

Pensionisten.<br />

Bald auch Sie?<br />

R E I H E N H A U S - P r i v a t v e r k a u f<br />

Wien 23., Mauer: Reihenhaus, ca. 130 m², absolute Grünruhelage<br />

EG: Vorraum, WC, Abstellraum, Küche, kombiniertes Ess-Wohnzimmer (ca.<br />

30 m²) mit Kachelofen, 35 m² Eigengarten<br />

1. Stock: 3 Zimmer, Bad, WC, Balkon<br />

2. Stock: 2 Zimmer, Abstellraum, Terrasse<br />

Kellerabteil, Tiefgaragenplatz, Dachboden, Gas-Etagenheizung. In der sehr<br />

grünen und schön angelegten Anlage gibt es einen Kinderspielplatz sowie<br />

zwei große Sandspielplätze. Das zum Verkauf stehende Reihenhaus befindet<br />

sich am Rand der Anlage, daher absolute Ruhe bzw. KEIN Straßenlärm.VB<br />

Euro 285.000,- + Übernahme einer WBF möglich. Tel. 01/889 89 95.<br />

Anlässlich der Festwoche,<br />

an Zeh’ und Fuß ein lieber<br />

Gruß...<br />

...der Krampf mit den Adern<br />

Das Wort "Krampfader" hat<br />

nichts mit Wadenkrämpfen zu<br />

tun. Dieses Wort entstand aus<br />

dem Begriff "Krummader", der<br />

den schlängelnden Verlauf einer<br />

kranken Vene beschreibt.<br />

Die Krampfader (auch Varize<br />

genannt) ist eine Aufdehnung<br />

und Aussackung einer sonst normalen<br />

Vene im oberflächlichen<br />

Venensystem. Sie liegt also in der<br />

Regel dicht unter der Haut außerhalb<br />

der Muskulatur. Krampfadern<br />

können sich als bläuliche<br />

Stränge einzeln entwickeln, aber<br />

auch Verzweigungen bilden oder<br />

sich netzartig ausbreiten. Aus<br />

dem normalerweise völlig<br />

gestreckten Verlauf der Vene<br />

wird eine Schlängelung: die Vene<br />

sieht aus wie der Mäander eines<br />

Flussbettes. Daher kommt auch<br />

der andere Name für diese<br />

Venendeformation: Krummvene<br />

Eine normale Vene hat eine ziemlich<br />

dünne, elastische Haut und<br />

nur eine geringe eigene Mus-<br />

FUSSPFLEGE<br />

am Hauptplatz<br />

kulatur. Daher ist sie unter anderem<br />

von dem Halt abhängig, den<br />

das umgebende netzartige<br />

Gitterwerk des Bindegewebes ihr<br />

gibt. Liegt nun eine, in der Regel<br />

erblich bedingte, Bindegewebsschwäche<br />

vor, so wird das<br />

Bindegewebe zunehmend lockerer.<br />

Dies bedeutet, dass die Vene<br />

langsam ihren Halt verliert. Auch<br />

verstärkte Fettansammlungen<br />

unter der Haut tragen dazu bei,<br />

dass Venen den Halt verlieren<br />

und überdehnt werden<br />

Viele Menschen halten Venenleiden<br />

wie beispielsweise<br />

Krampfadern nur für einen kleinen<br />

"Schönheitsfehler". Das ist<br />

jedoch ein Irrtum, der verhängnisvolle<br />

Folgen haben kann.<br />

Vorsicht: Venenleiden können<br />

gefährlich sein, davon ist überzeugt,<br />

und ihr Team,<br />

die sich darauf freuen Sie in der<br />

“Festwoche rund um den Fuß”<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

23, Maurer Hauptplatz 2<br />

Tel.+Fax: 88 73 73 0<br />

NEU! www.fusspflegeinmauer.at<br />

TV - & VIDEOTECHNIK KASPER<br />

SATELLITENANLAGEN<br />

ISDN TELEFONANLAGEN<br />

COMPUTER - NETZWERKTECHNIK<br />

FERNSEHSERVICE<br />

Fernsehgeräte aller Marken und Typen werden<br />

in unserer hauseigenen Werkstätte von uns<br />

repariert. Die Geräte werden bei Bedarf von uns<br />

abgeholt und nach erfolgter Reparatur<br />

wieder zugestellt.<br />

Für diese Produkte halten wir für Sie geschultes<br />

Fachpersonal bereit.<br />

Es würde uns freuen, ein für Sie nach Ihren<br />

Wünschen entsprechendes Angebot erstellen zu<br />

dürfen und freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

1238 Wien Endresstrasse 71<br />

Tel. 01/886 23 41 Mobil 0664/125 14 44 Fax 01/886 23 41<br />

E


Seite 6 WEINFREUNDE Februar 2003<br />

Maurer Weinfreunde<br />

Wo bleiben die neuen<br />

Weine?<br />

Die Winterruhe im Keller ist<br />

inzwischen dem Flaschenscheppern<br />

gewichen. Die Füllstraße<br />

läuft bereits! Aber bitte eins<br />

nach dem anderen. Nicht jeder<br />

Wein ist dann fertig, wenn der alte<br />

Jahrgang ausgetrunken ist.<br />

Inzwischen haben wir am 30. und<br />

31. Jänner folgende Sorten vom<br />

2002 er gefüllt: Chardonnay classsic,<br />

Sauvignon blanc classic und<br />

den ersten der neuen crystal-<br />

Weinlinie, den Gelben Muskateller.<br />

Wir können diese Weine<br />

aber nicht unmittelbar nach dem<br />

Füllen ausschenken. Der<br />

Füllschock, eine Art des<br />

Qualitätsabfalles muß erst überwunden<br />

werden und das dauert<br />

gut drei bis vier Wochen und das<br />

heißt wiederum: Wir müssen warten.<br />

Die Flaschenfüllung ist ein<br />

schwerwiegender Eingriff in das<br />

Gefüge eines Weines und es dauert,<br />

bis die vor der Abfüllung<br />

bestandene Qualität sich wieder<br />

einstellt. Also lassen wir ihn bis<br />

zum März-Ausstecktermin ruhen<br />

EDLMOSER<br />

Maurer Lange G.123<br />

Tel.: 889 86 80<br />

6.-23.3., 23.4.-11.5. tgl. 14.30-24.00 h<br />

GRAUSENBURGER<br />

Maurer Lange Gasse 101a<br />

Tel.: 888 13 54,<br />

6.2.-2.3., 27.3.-22.4. tgl. 11.30-24.00 h<br />

HOFER<br />

Maurer Lange G. 29<br />

Tel.: 888 73 80<br />

14.3. - 3.4.<br />

LENTZ<br />

Maurer Lange G. 78<br />

Tel.: 888 52 62<br />

22.3. - 13.4.<br />

NEUWIRTH<br />

Maurer Lange G. 18<br />

Tel.: 888 32 03<br />

Mo-Fr ab 17.00 h<br />

22.3.-6.4., 23.4.-7.5. Sa, So, Fei 15 h<br />

STADLMANN<br />

Lange- G. 30<br />

Tel.: 889 28 48<br />

27.2.-13.3.<br />

Mo-Sa ab 14.30 h<br />

So+ Fei ab 10.00 h<br />

Mo-Fr ab 11.30<br />

Sa, So, Fei 10.00 h<br />

und reifen. Der Jahrgang 2002<br />

brachte sehr unterschiedliche<br />

Traubenqualitäten hervor, aus<br />

denen wiederum unterschiedliche<br />

Weinqualitäten und Weintypen<br />

(leicht & frisch – fruchtig & charaktervoll<br />

– Weine die im kleinen<br />

Holzfass reifen) entstehen. Auch<br />

unterschiedlich aufwendige<br />

Produktionsabläufe bei der<br />

Weinbereitung beeinflussen und<br />

steuern die Qualität und rechtfertigen<br />

letztlich den Preis der Flasche.<br />

In Zukunft sollen je drei<br />

Weinlinien bei Weiß und bei Rot<br />

für Qualitätstransparenz sorgen.<br />

Wir können dann je nach<br />

Traubengut entscheiden, welcher<br />

Typ Wein sich daraus am besten<br />

produzieren lässt und diesen in die<br />

passende Weinlinie einreihen.<br />

Jede Weinlinie besitzt ihren festen<br />

Preis. Was sich ändern kann, ist<br />

am Beispiel Chardonnay 2002 gut<br />

zu erklären: Wir hatten 2002 hinsichtlich<br />

des Traubenzustandes<br />

recht unterschiedliche Chargen an<br />

Chardonnay. Ein Großteil der<br />

Trauben erreichte dabei die<br />

Qualität für die classic-Weinlinie<br />

(Euro 8,—) und ein kleiner Teil –<br />

nur knapp 1000 l – war wirklich<br />

AUSG’STECKT IS’<br />

Mo-Fr ab 11.30h<br />

Sa, So, Fei 10.00h<br />

STEINKLAMMER<br />

Jesuitensteig 28,<br />

Tel.: 888 22 29<br />

7.2. -20.12. tgl. 15.00 - 24.00 h<br />

WEINDORFER<br />

Maurer Lange G. 37<br />

Tel.: 888 71 61<br />

- 26.2., 4.4. - 11.5.<br />

WILTSCHKO<br />

Wittgensteinstraße 143<br />

Tel.: 888 55 60<br />

14.3. - 4.5.<br />

ZAHEL<br />

Maurer Hauptplatz 9<br />

Tel.: 889 13 18 Mo Ruhetag<br />

-23.2., 3.-21.4 tgl. 15.00 -24 .00 h<br />

RODAUN: DISTL<br />

Ketzergasse 457-459<br />

Tel.: 889 98 98<br />

1.3. - 9.6.<br />

Mo-Fr 11.30 h<br />

Sa,So,Fei 10.00 h<br />

RODAUN: HEISS<br />

Kaiser-Franz-Josef-Straße 52<br />

Tel.: 888 41 99<br />

Öffnungszeiten auf Anfrage<br />

ab 15.00 h<br />

Mo. Di Ruhetag<br />

Sa, So, Fei<br />

ab 15.00 h<br />

LINDAUER-HOF<br />

Frau Gabi Prieschl führt den ehemaligen Heurigen Lindauer als Gasthof weiter.<br />

Maurer Lange G. 83, Tel.: 888 51 72<br />

gut und eignete<br />

sich perfekt für<br />

die aufwendige<br />

und kostenintensive<br />

Produktion<br />

der neuen crystal-Weinlinie<br />

(Euro 10,— das<br />

bedeutet: Gleicher<br />

Preis wie im<br />

Vorjahr). Wir<br />

möchten mit dem<br />

neuen Weinliniensystemzeigen,<br />

dass Qualitätsabstufungen<br />

und Preisgefüge<br />

parallel laufen und gut erkennbar<br />

und erklärbar sind.<br />

Unter dem Typus classic verstehen<br />

wir ausgeprägte, frische sortenreine<br />

Weine. Vom Jahrgang<br />

2002 sind das Sauvignon blanc<br />

und Chardonnay. Wenn crystal<br />

auf der Flasche steht, dann spielen<br />

Winzer und Keller alle Stückerln:<br />

Bei der Lese werden die reinsten<br />

und saubersten Trauben von Hand<br />

ausgesucht. Das Traubenmaterial<br />

wird vor der Verarbeitung gekühlt,<br />

um die Fruchtnote zu intensivieren.<br />

Eine lange Maischestandzeit<br />

Richard Zahel im Tank.<br />

(zerquetschte Trauben ruhen hier<br />

im eigenen Saft) fördert den sortentypischen<br />

Charakter. Eine sanfte<br />

Pressung ohne hohen Druck<br />

sorgt für geringe Gerbstoffbelastung<br />

und führt somit zu qualitativ<br />

hochwertigen Weinen. Etwa<br />

1200 Flaschen füllen wir hier pro<br />

Sorte. Mehr lässt sich unter solch<br />

strengen Bedingungen nicht herausholen.<br />

Auf Ihren nächsten<br />

Besuch beim Heurigen – ab März<br />

sind bei uns die ersten 2002er<br />

erhältlich – freuen sich<br />

Alfred und Richard Zahel<br />

Ihre Weinfreunde<br />

G


Februar 2003 MAURER VERGANGENHEIT Seite 7<br />

Maurer G’schichten<br />

erzählt von<br />

<strong>Otto</strong> <strong>Podingbauer</strong><br />

Die Freiwillige<br />

Feuerwehr in Mauer<br />

Mauer wurde schon in frühen<br />

Jahren von zahlreichen Großbränden<br />

heimgesucht.<br />

Aus 1565 ist eine Feuersbrunst im<br />

Schloss Mauer überliefert, 1683<br />

wurde Mauer von den Türken<br />

niedergebrannt und 1817 zerstörte<br />

ein Großbrand im Heudörfl<br />

zahlreiche Häuser.<br />

Nach einem Stallbrand im Jahre<br />

1873 wurde im Juni desselben<br />

Jahres schließlich die Anregung<br />

zur Gründung einer freiwilligen<br />

Feuerwehr gegeben. Dieser<br />

humanitäre Gedanke fand sowohl<br />

bei den Einheimischen, sowie bei<br />

den Sommergästen lebhaftesten<br />

Anklang. Schon am 4. Oktober<br />

1873 abends um 8 Uhr wurde im<br />

Gemeindegasthaus "Zur Wein<br />

traube" (heute "Marienkäfer") die<br />

konstituierende Versammlung des<br />

Vereines "Freiwillige Feuerwehr<br />

für Mauer" abgehalten. Als erster<br />

Vorsitzender wurde Heinrich<br />

Plank gewählt. Es wurden vier<br />

Arbeitsgruppen gebildet u.zw.: 9<br />

Mann Steiger, 16 Mann<br />

Spritzenmannschaft, 9 Mann<br />

Wassermannschaft und 9 Mann<br />

Schutzmannschaft mit ihren<br />

Leitmännern August Schwarz,<br />

Ich berate Sie sachlich für<br />

den geplanten Verkauf<br />

Dr. Ingomar Poschik, motalikreal<br />

Tel: 889 69 56, 0664 230 35 84<br />

Fax: 888 14 07<br />

A-1230 Wien,<br />

Ketzerg. 344A<br />

Ich berate Sie individuell<br />

beim Ankauf<br />

Johann Lenz, Johann Draxler und<br />

J.N. Dietz. Als Leitspruch wählten<br />

die Mitglieder den Spruch:<br />

"Mit Kraft und Muth, für's<br />

Nächsten Guth."<br />

Das Gerätehaus befand sich in der<br />

Geßlgasse 4 neben dem Park<br />

Cafe. Ein besonders rühriges<br />

Aktionskommitee erledigte die<br />

Vorarbeiten in raschester Weise<br />

und am 5. Oktober 1873 hatten<br />

deren Bemühungen bereits den<br />

Erfolg, dass eine Spritze und ein<br />

großer Teil der Feuerwehr-<br />

Materialien angeschafft werden<br />

konnte. Durch besonderes Engagement<br />

der Gemeindevertretung<br />

und als Anerkennung der hervorragenden<br />

Verdienste, welche sich<br />

die Feuerwehr inzwischen erworben<br />

hatte (Großbrand 1884 und<br />

1888 in der Langegasse, siehe<br />

Neue Mauer Heute 6/98) wurden<br />

in kürzester Zeit die Mannschaftsausrüstungen<br />

komplettiert.<br />

Die Körperschaft, deren Bestand<br />

nun gesichert war, hat sich sowohl<br />

im Orte selbst, als auch in den<br />

Nachbargemeinden glänzend<br />

betätigt. Im Jahre 1887 wurde die<br />

Freiwillige Feuerwehr an das<br />

Telefonnetz angeschlossen. Im<br />

Jahre 1898 fand vom 13. bis 15.<br />

August zum 25-Jahr-Jubiläum ein<br />

großes Fest statt. Es begann mit<br />

T<br />

� Vertragsrecht<br />

Kauf- u. Schenkungsverträge,<br />

Miet-/Pacht- u. Darlehensverträge<br />

� Familienrecht<br />

Ehepakte, Adoptionen,<br />

Scheidung im Einvernehmen<br />

� Erbrecht<br />

Verlassenschaftsabhandlungen,<br />

Errichtung von Testamenten<br />

einem Fackelzug, in dem Musik,<br />

Feuerwehr, Gesangsverein und<br />

Gemeindevertretung vom Hauptplatz,<br />

durch die Kaserngasse,<br />

Langegasse zum Feuerwehrhauptmann<br />

Johann Draxler, marschierten,<br />

"daselbst Ständchen<br />

des Gesangsvereins", sodann die<br />

Langegasse hinunter und über die<br />

Endresstraße zum Hauptplatz .<br />

Der Sonntag, 14. August, begann<br />

mit Tagreveille um 5 Uhr früh<br />

(Route wie oben), dann<br />

Friedhofgang, Frühschoppen,<br />

Festmesse und Nachmittag die<br />

Prämierung der Feuerwehr-<br />

Jubilare und Festrede von<br />

Bürgermeister Franz Graßler,<br />

dann eine große Schauübung mit<br />

anschließendem Festzug und<br />

"Promenade-Concert" zum Abschluss.<br />

Am 15. August gab es<br />

ein Großes Wald-Fest am<br />

Festplatz "Zur Maurer Lust", mit<br />

"Volksbelustigungen" aller Art,<br />

wie Jux-Basar, Buschenschenken,<br />

Champagner- und Cognac-<br />

Pavillons, Konzerten und<br />

Lampionverkauf. Zum Abschluss<br />

folgte ein "Feuerwerk in 3<br />

Fronten à la Stuwer." Nach<br />

Schluss des Festes war für<br />

Stellwagen-und Dampftramwayverkehr<br />

nach Wien gesorgt.<br />

Am 4. August 1923 fand in<br />

Anwesenheit von 39 Feuerwehren,<br />

unter Begeisterung und<br />

reger Anteilnahme der Bevölkerung,<br />

das 50-Jahr-Jubiläum<br />

statt. Die Gemeinde spendete aus<br />

diesem Anlass für verschiedene<br />

Anschaffungen 10 Millionen<br />

Was macht das Notariat für Sie?<br />

Maurer Hauptplatz 8<br />

A-1230 Wien<br />

Telefon: +43 1 886 31 86<br />

Telefax: +43 1 886 31 68<br />

E-Mail: notar@gamlich.com<br />

� Gesellschaftsrecht<br />

Betreuung von Personen- u.<br />

Kapitalgesellschaften, Einzelunternehmen<br />

� Treuhandschaften<br />

Sicherheit durch Notartreuhandbank und<br />

Treuhandregister<br />

� Erbrecht<br />

Beurkundungen u. Beglaubigungen,<br />

Generalversammlungsprotokolle<br />

Ihr Notar – aus dem Leben nicht wegzudenken!<br />

Kronen. Jedes Mitglied der<br />

Feuerwehr erhielt eine<br />

Erinnerungsmedaille, zu tragen<br />

am rot-weiß-roten Bande, welche<br />

aus Spenden aus der Bevölkerung<br />

finanziert wurde (13,059.000<br />

Kronen, 1,98 kg Silber und 9<br />

Gramm Gold). Die silberne,<br />

kreisrunde, Medaille, 4 cm<br />

Durchmesser, zeigt auf der<br />

Vorderseite einen Feuerwehrmann,<br />

eine ohnmächtige Frau aus<br />

dem brennenden Hause tragend,<br />

mit der Überschrift "Stets hilfsbereit",<br />

die Rückseite das bekannte<br />

Ortsgemeindewappen und ist eine<br />

Arbeit des akad. Bildhauers Sepp<br />

Haberl aus Hietzing; sie wurde im<br />

Wiener Münzamt geprägt.<br />

"Dieses herrliche Erinnerungszeichen,<br />

wahrlich würdig unserer<br />

schönen Gemeinde und unserer<br />

wackeren, pflichtbewußten<br />

Feuerwehr, wurde von allen<br />

Beteiligten mit berechtigtem<br />

Heimatstolze getragen." (Schulrat<br />

Wiesinger)<br />

Einer der bekanntesten Feuerwehrmänner<br />

war Sylvester<br />

Früchtl: Mitglied seit 1888, 1912<br />

Ehrenmitglied, 1919 bis 1935<br />

Feuerwehrhauptmann, 1933<br />

Ehrenbürger von Mauer, 1935<br />

Ehrenfeuerwehrhauptmann.<br />

Am 1. Juli 1946 wurde die<br />

Freiwillige Feuerwehr aufgelöst,<br />

am 20. Februar 1947 folgte die<br />

Geräteauflassung im Gebäude<br />

Geßlgasse 4, das Gebäude selbst<br />

wurde Anfang der 50er Jahre<br />

abgerissen.


Seite 8 GESCHÄFTSLEUTE Februar 2003<br />

10 Jahre Fußpflegerin in Mauer<br />

“Es war sehr schön, es hat mich<br />

sehr gefreut”, mit diesen aristokratischen<br />

Worten wird die<br />

Einladung zum Fest der<br />

Maurer Fußpflegerin eingeleitet.<br />

Als Dankeschön für ihre treuen<br />

Kunden organisiert Leopoldine<br />

Martschitz eine “Festwoche rund<br />

um den Fuß”.<br />

Auftakt zur Festwoche: 1. März<br />

von 10-14 Uhr! Da erwartet Sie<br />

ein besonderer Ohrenschmaus:<br />

das Trio Wien; Motto: “A<br />

Klampfn, a Quetschen und a<br />

Kistlboß werden ihr musikalisches<br />

Herz höher schlagen lassen!”<br />

Dazu gibt’s deftige<br />

Schmankerln und einen guten<br />

Maurer Wein aus der<br />

Buschenschank<br />

Familie Lentz.<br />

Während der ganzen<br />

Festwoche ist gegen<br />

Vorbestellung ein<br />

Gehwol-Taxi gratis<br />

für Sie in Mauer<br />

unterwegs. Natürlich<br />

werden in der<br />

Festwoche auch<br />

weiterhin emsig Ihre<br />

Füße gepflegt.<br />

Auftakt zur<br />

Festwoche:<br />

Faschingsamstag<br />

1. März:<br />

Kostümierung wäre nett - nicht<br />

zwingend aber lustig!<br />

Mo. 3. März 19.00 Uhr:<br />

Festvortrag “Varizen - der<br />

Krampf mit den Adern” von Prim.<br />

Dr. Viktor Grablowitz, Vorstand<br />

d. Chir. Abt. im KH des<br />

Göttlichen Heilandes. Ort:<br />

Pfarrsaal von St. Erhard, 1230<br />

Wien, Endresstraße 117.<br />

Di. 4. März 19.00 Uhr:<br />

Festvortrag: “Das Kreuz mit dem<br />

Kreuz beginnt oftmals bei den<br />

Füßen” von Dr. Bernhard<br />

Kuderer, Facharzt f. Physikalische<br />

Medizin und<br />

Rehabilitation. Ort: Pfarrsaal von<br />

St. Erhard, 1230 Wien,<br />

Endresstraße 117.<br />

Mi. 5. März, 10.00-14.00 Uhr:<br />

Venendruckmessaktion der Firma<br />

COMPRESSANA. Ort: Fußpflegesalon<br />

Leopoldine, 1230<br />

Wien Maurer Hauptplatz 2.<br />

Anmeldung unbedingt erforder-<br />

Leopoldine J. Martschitz feiert ihr<br />

10jähriges Geschäftsjubiläum in<br />

Mauer. Eines ist gewiss: Mauer<br />

erwartet ein Fest der Superlative.<br />

lich!<br />

Do. 6. März 17.00:<br />

Festvortrag: “Eine gewichtige<br />

Sorge - Diabetes und das diabetische<br />

Fußsyndrom” von Dr. Eva<br />

Dollezal. Allgemein- und<br />

Ernährungsmedizinerin. Ort:<br />

Auch das Trio Wien wird für Stimmung sorgen!<br />

Fußpflegesalon Maurer<br />

Hauptplatz 2.<br />

Fr. 7. März:<br />

DIE LANGE NACHT DER<br />

FUSSPFLEGE<br />

Leopoldine bietet ab 20.00 Uhr<br />

bis zum Morgengrauen die<br />

Dienstleistung der Fußpflege an.<br />

Der Erlös dieser Aktion fließt zur<br />

Gänze einer Behinderteninstitution<br />

in Mauer zu.<br />

Anmeldung unter 88 73 730<br />

unbedingt erforderlich! Ort:<br />

Fußpflegesalon am Hauptplatz 2.<br />

Sa. 8. März ab 9.00 Uhr:<br />

QUIZSPIEL<br />

Sektfrühstück im Fußpflegesalon<br />

am Hauptplatz.<br />

Zum Ausklang der Festwoche<br />

spielt uns die in Mauer beheimatete<br />

Fr. Prof. Hannelore Laister<br />

vom Konservatorium Wien, auf<br />

ihrer Zither traumhaft schöne<br />

Wienerlieder.<br />

10.30 Uhr: große Schlussverlosung<br />

unseres Quizspieles.<br />

Was gibt es zu gewinnen?<br />

1. Preis: 1Woche (7 Nächtigungen)<br />

Urlaub. Gasthof Franz Josef,<br />

St. Wolfgang / Salzkammergut<br />

2. Preis: 1 Wochenende zur freien<br />

Verfügung mit einen vollgetankten<br />

GEHWOL-Mercedes-Smart<br />

(Termin nach Vereinbarung)<br />

3. Preis: Gutschein im Wert von<br />

100 Euro für den Steirerhof in<br />

Bad Waltersdorf<br />

4. bis 10. Preis: je ein Verbraucherset<br />

"Fußpflege komplett"<br />

GEHWOL-Produkte<br />

11. bis 15. Preis: je eine Fußpflege<br />

mit Vibrationsbad<br />

16. bis 20. Preis: je eine Fußpflege<br />

Gespendet werden:<br />

1. und 11.-20. Preis: von Fußpflege<br />

Leopoldine J. Martschitz,<br />

1230 Wien, am Hauptplatz 2<br />

2.-10. Preis: von der Firma GEH-<br />

WOL/SynPharma, 5300 Hallwang<br />

bei Salzburg, Wr.<br />

Bundesstraße 21.<br />

Während der ganzen Festwoche<br />

befindet sich das GEHWOL-<br />

GLÜCKSRAD im Fußpflegesalon<br />

Leopoldine am<br />

Hauptplatz 2. Um nur 1 Euro<br />

können Sie viele wertvolle Preise<br />

gewinnen!!!<br />

Der Erlös des Glücksrades fließt<br />

ebenfalls zur Gänze einer<br />

Behinderteneinrichtung in Mauer zu.<br />

Wie lange ist Leopoldine schon als Fußpflegerin in Mauer tätig?<br />

O 3 Jahre O 5 Jahre O 10 Jahre<br />

Name:_____________________<br />

Adresse:____________________<br />

Telefon:____________________<br />

E-Mailadresse:_______________<br />

1.)Pro Person ist nur eine<br />

Teilnahmekarte möglich.<br />

2.)Die Preise können nicht in bar<br />

abgelöst werden.<br />

3.)Die Verlosung findet bei<br />

Ausschluss des Rechtsweges, jedoch<br />

unter Aufsicht von Notar W. Gamlich<br />

- Wien Mauer statt.<br />

Eissalon sucht<br />

Mitarbeiter!<br />

Ein tolle Gelegenheit für alle, die<br />

sich ein bißchen Geld dazuverdienen<br />

wollen. Der Maurer Eissalon,<br />

Eröffnung Ende März, sucht für<br />

die neue Saison noch Mitarbeiter.<br />

Interessenten bewerben sich am<br />

besten schriftlich:<br />

Reinbacher OEG, Maurer<br />

Hauptplatz 10, 1230 Wien.<br />

Grabpflege<br />

Frau Doris Pazdera betreibt jetzt<br />

seit 4 Jahren mit großen Erfolg<br />

das kleinste Blumengeschäft in<br />

Mauer, die Blumenstube auf der<br />

Speisingerstr. 221/Ecke Kanitzgasse<br />

(nach dem Park Richtung<br />

stadteinwärts). Es war nicht<br />

immer ganz leicht durch die<br />

immer größer werdende<br />

Konkurrenz in Mauer, doch es hat<br />

sich gezeigt, dass sich<br />

Geschmack, Frische, hochwertige<br />

Qualität - alles zu einem guten<br />

Preis - durchsetzt.<br />

Neu im Angebot gibt es jetzt auch<br />

Grabbetreuung am Maurer<br />

Friedhof.<br />

Fehlt Ihnen die Zeit oder sind Sie<br />

körperlich nicht in der Lage, sich<br />

um das Grab Ihrer Lieben zu<br />

kümmern, vertrauen Sie sich dem<br />

Fachmann an. Doris Pazderas<br />

Team hat 20 Jahre Berufserfahrung<br />

auf dem Maurer<br />

Friedhof und wird ihre Aufträge<br />

mit Kompetenz und Fachwissen<br />

erledigen<br />

Für Bestellungen bis 15. März<br />

2003 —10% auf die Grabpflege<br />

2003.<br />

Blumenstube zur Floristin<br />

Inh. Doris Pazdera<br />

Mo. - Fr. 8.18.30 Uhr, Sa. 8-17<br />

Uhr, So. u. Feiert. 10-18 Uhr<br />

Vandalen!<br />

Viermal wurde heuer die<br />

Weihnachtsbeleuchtung am<br />

Maurer Hauptplatz mutwillig<br />

beschädigt. Elektriker Schön,<br />

Maurer Lange G. 56 hat den<br />

Schaden (meist durchgeschnittene<br />

Leitungen) immer rasch repariert.<br />

Vielen Dank!<br />

Eine Aktion der Wirtschaftskammer<br />

Wien mit Unterstützung des Wr.<br />

Wirtschaftsförderungsfonds


Februar 2003 GESCHÄFTSLEUTE Seite 9<br />

Neues vom Geschäftsleuteverein<br />

Die Mitglieder des<br />

Maurer Geschäftsleutevereins<br />

treffen<br />

sich monatlich, um<br />

die nächsten gemeinsamen<br />

Aktivitäten zu<br />

besprechen.<br />

Obmann Manfred<br />

Jagsch freut sich über<br />

das große Engagement<br />

der Mitglieder,<br />

die laufend tolle<br />

Aktionen organisieren.<br />

Freut sich über seine engagierten<br />

Kollegen: Obmann Manfred Jagsch.<br />

Ein großer Schwerpunkt liegt auf<br />

der Organisationen kultureller<br />

Veranstaltungen (siehe dazu<br />

gleich den Artikel unten), die in<br />

Geschäftsleute-Treffen im Jänner beim Heurigen<br />

Weindorfer.<br />

Zusammenarbeit mit Gertraud<br />

Sykoras Kulturverein professionell<br />

vorbereitet werden.<br />

Toll wird auch die Fotoaktion von<br />

Monika Klinger (siehe Bericht<br />

auf dieser Seite) und die gemeinsamen<br />

Feiern zum 100-Jahre-<br />

Jubiläum des Maurer Gartenbauvereins.<br />

Eine Aktion der Wirtschaftskammer<br />

Wien mit Unterstützung des Wr.<br />

Wirtschaftsförderungsfonds<br />

Russen beim Steinklammer!<br />

Da freute sich der<br />

russische<br />

Männerchor Peresvet<br />

nach seinem viel<br />

bejubelten<br />

Weihnachtskonzert in<br />

der Maurer Kirche.<br />

Sie wurden von<br />

Heurigenwirtin<br />

Helene Steinklammer<br />

zum Abendessen mit<br />

Riesenschnitzel usw.<br />

eingeladen.<br />

Wotrubakirche: Barocke Osterklänge<br />

Musik der Besinnung<br />

Datum: 13.4.2003<br />

Ort: Wotrubakirche<br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Eintritt: Euro 20.-<br />

Programm: Stabat mater von G.B.<br />

Pergolesi, instrumentale Stücke<br />

Jörg Zwicker und das Ensemble<br />

für alte Musik, Martina Parzer<br />

und Hannelore Auer, Sopran<br />

(Staatsoper Wien).<br />

Nach dem Konzert laden die<br />

Geschäftsleute auf ein Glas Sekt<br />

und einen kleinen Imbiss ein.<br />

Veranstaltet von den Maurer<br />

Geschäftsleuten.<br />

Jörg Zwicker<br />

INFOHOTLINE 886 35 00<br />

www.mauer.at/kultur<br />

KARTENVERKAUF bei Blumen<br />

Sykora, Parkdrogerie Schlesinger,<br />

Papierwaren Jagsch, Wilmas<br />

Schönheitsoase und Frisiersalon<br />

Hairstyling by Evelyne.<br />

Termine<br />

Hier können Sie Ihre Termine ankündigen<br />

(siehe Impressum):<br />

Jeden 1. Samstag im Monat:<br />

Flohmarkt am Maurer Hauptplatz,<br />

Reservierung Tel. 8891808.<br />

28.2., 19.30 h: Das<br />

Markusevangelium mit Dr. R.<br />

Schwarz, Kath. Bildungswerk Mauer,<br />

Pfarrzentrum St. Erhard-Mauer<br />

1.3., 19.45 h: Reisebericht Bolivien,<br />

A. Püspök, Wotrubakirche<br />

1.3., 21.00 h: <strong>Liesing</strong>er Ball im Haus<br />

der Begegnung, Kartenvorverkauf<br />

Tel. 8691345<br />

4.3., 19.-20.30 h, Maurer<br />

Heimatrunde, "Die Familie Hörbiger"<br />

mit A. Hallwachs, Zählkarten in der<br />

VHS Mauer, Tel. 8862631<br />

7.3., 19.30 h: Weltgebetstag in der<br />

Pfarre Rodaun<br />

16.3., Wanderung im Triestingtag,<br />

veranstaltet von der<br />

Wandergruppe/Wotrubakirche<br />

18.3., 19.30 h. Evangelisch-<br />

Katholisch mit OKR Dr. M. Bünker,<br />

Kath. Bildungswerk Mauer,<br />

Pfarrzentrum St. Erhard-Mauer<br />

21.3., 19.00 h: Dichterlesung der<br />

Litera Aktion 23 des Herrn Walter<br />

Hornik mit seinen Autoren.<br />

Buschenschank Fam. Lentz, Tel.<br />

8885262, Eintritt frei<br />

22./23.3., Flohmarkt Wotrubakirche,<br />

9.00 - 20.00 bzw. 9.00 - 12.00 h<br />

24.3., 19.00 h: Weltreise durch Wien,<br />

Eine Lesung von Dietmar Grieser im<br />

Forum St. Ursula 23., Franz<br />

Asenbauergasse 49, Tel. 888 21 25,<br />

Eintritt Euro 10.--<br />

24.3. Lesung in Wilmas<br />

Schönheitsoase. Siehe S. 14!<br />

29.3., 19.45 h: Jakob - Ein Mensch<br />

mit seinem Widerspruch, Prof. Dr. W.<br />

Langer, Wotrubakirche<br />

1.4., 19.-20.30 h, Maurer<br />

Heimatrunde, "Jungsteinzeit-<br />

Bergwerk Maurer Wald" mit A.<br />

Erhard, Zählkarten in der VHS<br />

Mauer, Tel. 8862631<br />

05./06.04., 19.00 h: Anatevka, Eine<br />

Schüleraufführung Rudolf Steiner<br />

Schule,1230, Endresstraße 100.<br />

Eintritt frei, Spende erbeten<br />

6.4., 11.00 h: Frühschoppen mit den<br />

Wiener ZIB SchrammlerErich ZIB<br />

und Tochter Marion, Buschenschank<br />

Fam. Lentz, Tel. 8885262, Eintritt<br />

frei<br />

13.4., 16.00 Uhr: Barocke<br />

Osterklänge in der Wotrubakirche.<br />

(Siehe diese Seite links unten!)<br />

BEZIRKSMUSEUM LIESING<br />

Die Sonderausstellung "1000 Jahre<br />

<strong>Liesing</strong>" wird bis 30.03.2003 verlängert.<br />

1230, Canavesegasse 24, Tel.<br />

8698896, Mi u. Sa 9.00 - 12.00 h, So<br />

10.00 - 12.00 h<br />

Astronomischer Verein,<br />

Sternengarten Georgenberg<br />

Tel. 889 35 41, astbuero@astronomisches-buero-wien.or.at<br />

Teilnahme frei, Treffpunkt Aufgang<br />

zur Wotrubakirche,<br />

Rysergasse/Georgsgasse<br />

Führungen am: 8.03.03, 20.15 h,<br />

12.04.03, 21.00 h, 07.05.03, 6.45 h,<br />

16.05.03, 3.30 h, 31.05.03, 4.30 h,<br />

21.06.03, 12.30 h<br />

Vorschau:<br />

26.4., 19.45 h: Konzert eines amerikanischen<br />

Kinderchores,<br />

Wotrubakirche<br />

Tage der offenen Tür im Aromaund<br />

Klangtherapieinstitut BINDU<br />

28.3., 12.4., 16.4. jeweils in der Zeit<br />

zwischen 16 u. 22 Uhr Einführungsseminar<br />

in die Klangschalenarbeit,<br />

21. - 23.2.03, 21. - 23.3.03, Nähere<br />

Auskunft: Werner Amsüss, Tel.: 889<br />

13 81 oder www.klangtherapie.at<br />

Fa Visur-Kravanja Doris, 1230,<br />

Endresstr. 135, Tel. 8886980,<br />

www.liesing.at/kravanja veranstaltet<br />

laufend Informationsabende über<br />

Wohlbefinden, Wellness, u.v.m., z.B.<br />

11.3., 19.00 h: Farb- und<br />

Typenberatung<br />

Rodauner Kaffee-Termine: http://<br />

members.chello.at/kaffee-garten,<br />

guenter.haas@chello.at<br />

GEWINNSPIEL!<br />

So funktioniert das neue<br />

Gewinnspiel:<br />

Auf folgenden Firmeninseraten<br />

der Mitglieder des Vereins der<br />

Maurer Geschäftsleute finden Sie<br />

Buchstaben für den Lösungssatz:<br />

aus gutem grund, Aqua Speed,<br />

Augenblicke, BeLe, Beauty Kosmetik<br />

Mauer, Blumengärtnerein<br />

Kauba, Blumenstube zur Floristin,<br />

Blumen Sykora, Buchhandlung<br />

in Mauer, Coiffeur Bea,<br />

das eis, Eccoptik, Elektriker<br />

Schön, Foto Klinger, Fußpflege<br />

am Hauptplatz, G & N Lebens-<br />

ART, Notar Dr. Gamlich, Park-<br />

Drogerie Schlesinger, Raumausstattung<br />

Safranek, Schuhhaus<br />

Mauer, SOB Kerkoc, Weinbau<br />

Zahel, Wilmas Schönheitsoase.<br />

Die Buchstaben sind in der<br />

Reihenfolge aufzuschreiben, wie<br />

sie in der Zeitung erscheinen (von<br />

Seite 1 bis Seite 16, jeweils von<br />

links oben nach rechts unten). Der<br />

Lösungssatz besteht aus vier<br />

Wörtern und insgesamt aus 23<br />

Buchstaben.<br />

Schicken Sie diesen Lösungssatz<br />

ausreichend frankiert an den<br />

Maurer Geschäftsleuteverein,<br />

1230, Geßlg. 1 (Papierwaren<br />

Jagsch). Wichtig: Geben Sie<br />

immer Name, Adresse und<br />

Telefonnummer an. Aus den richtigen<br />

Einsendungen werden drei<br />

Presiträger gezogen, die in der<br />

nächsten Zeitung veröffentlicht<br />

werden. Diese erhalten jeweils<br />

einen Warengutschein über 20<br />

Euro per Post zugeschickt. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Einsendeschluss: 20.3. 2003!


Seite 10 GESUNDHEIT Februar 2003<br />

NRZ Rosenhügel<br />

Sicherlich ist Ihnen schon der prachtvolle Neubau neben dem Seniorenheim in der<br />

Rosenhügelstraße 192a aufgefallen. Ein Hotel? Fast! Es handelt sich um das Neurologische<br />

Rehabilitationszentrum Rosenhügel. Eine Sonderkrankenanstalt mit dem Komfort eines<br />

Luxushotels. Wir haben den administrativen Leiter, Herrn Mag. Thomas Jenke (Bild rechts) zum<br />

Interview gebeten.<br />

Sie können sich gerne selbst überzeugen<br />

und das Rehabilitationszentrum<br />

besuchen, bzw. sich<br />

im gemütlichen hauseigenen Cafe<br />

entspannen.<br />

Seit 17. Juni 2002 steht das NRZ<br />

am Rosenhügel nach der feierlichen<br />

Eröffnung durch Bundeskanzler<br />

Schüssel den Patienten<br />

offen.<br />

Von 11.000 Menschen, die jährlich<br />

an Hirngefäßerkrankungen<br />

sterben, könnten allein durch eine<br />

Intensivierung der Therapie 2.000<br />

Menschen gerettet werden.<br />

Hirngefäßerkrankungen erleiden<br />

nicht mehr vorwiegend ältere<br />

Menschen, in zunehmendem<br />

DR. FERCAN KÖMÜRCÜ<br />

Maße sind auch jüngere betrofffen.<br />

Die Rehabilitation ist daher<br />

sowohl aus medizinischer als<br />

auch aus volkswirtschaftlicher<br />

Sicht wichtig. Erfahrungen zeigen,<br />

dass die Behandlung dann<br />

den größten Erfolg bringt, wenn<br />

die Patienten sofort nach der<br />

Akutbehandlung in einer spezialisierten<br />

Einrichtung weiterbehandelt<br />

werden.<br />

Der Standort Rosenhügel wurde<br />

vor allem wegen der räumlichen<br />

Nähe zum Neurologischen<br />

Krankenhaus der Stadt Wien ausgewählt.<br />

Durch eine Zusammenarbeit<br />

im Diagnostik- und<br />

Therapiebereich wird eine bis<br />

FA FÜR ÄSTHETISCHE, PLASTI-<br />

SCHE UND WIEDERHERSTELL-<br />

LUNGSCHIRURGIE<br />

ÄSTHETISCHE CHIRURGIE<br />

Gesichtschirurgie<br />

Gesichts- und Halslifting,<br />

Nasenkorrektur, Ohranlageplastik,<br />

Oberlid- und Unterlidstraffung und<br />

Narbenkorrektur<br />

Brustchirurgie<br />

Brustvergrößerung, Bruststraffung, Brustverkleinerung und<br />

Brustaufbau mit eigenem Gewebe nach Tumoroperation<br />

Fettabsaugung<br />

Bauchstraffung<br />

Oberschenkel- und Oberarmstraffung<br />

HANDCHIRURGIE<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

Dupuytrensche Kontraktur<br />

Korrekturoperationen der Handdeformitäten bei Rheumapatienten<br />

Fehlbildungen<br />

Tumore der Hand<br />

NERVENCHIRURGIE<br />

Wiederherstellungschirurgie der frischen und alten Verletzungen<br />

aller peripheren Nerven<br />

WIEDERHERSTELLENDE CHIRURGIE<br />

Defektdeckung in allen Körperregionen nach Tumoroperationen<br />

oder Verletzungen<br />

dato einzigartige durchgehende<br />

Behandlungskette eröffnet, die<br />

für die Patienten wesentliche<br />

Vorteile bringt. Darüber hinaus<br />

ergeben sich Synergieeffekte<br />

auch im ökonomischen Bereich.<br />

Stationärer Bereich und<br />

Tagesklinik<br />

Der stationäre Bereich umfasst 3<br />

Stationen mit 122 Betten, wovon<br />

sich 30 Betten in einem<br />

"Pensionsbereich" befinden, in<br />

dem die Patienten vollkommen<br />

selbstständig sind und keiner<br />

Pflege bedürfen. Die restlichen 92<br />

Betten sind auf 2 Bettenstationen<br />

mit Pflegepersonal verteilt.<br />

Besonders patientenfreundlich ist<br />

das Angebot der Tagesklinik (20<br />

Plätze), wo Patienten tagsüber<br />

behandelt werden, aber nicht stationär<br />

aufgenommen werden.<br />

Nach einer ausführlichen diagnostischen<br />

Untersuchung wird<br />

für die Patienten ein individueller<br />

Rehabilitationsplan erstellt.<br />

Danach erfolgen die Therapiemaßnahmen<br />

mit dem Ziel,<br />

Restfunktionen des Nervensystems<br />

physikalisch, medikamentös,<br />

chemisch, neurophysiologisch<br />

und neuropsychologisch<br />

zu aktivieren bzw. zu modifizieren,<br />

um eine weitgehende<br />

Selbstständigkeit des Patienten zu<br />

erzielen. Die Aufenthaltsdauer in<br />

der Tagesklinik beträgt ca. 20<br />

Tage. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit, Patienten nur für<br />

Plastische Chirurgie und Dermatologie<br />

DR. ANNA M. CONVALEXIUS<br />

FA FÜR DERMATOLOGIE UND<br />

VENEROLOGIE, ALLERGOLOGIN,<br />

ÄSTHETISCH-KOSMETISCHE MEDIZIN<br />

HAUTKREBSVORSORGE (MUTTERMAL-<br />

KONTROLLE - AUFLICHTMIKROSKOPIE), OPE-<br />

RATIVE DERMATOLOGIE ● AKNE-BEHANDLUNG<br />

● HAARAUSFALL ● VENENERKRANKUNGEN<br />

einen Tag oder auch tageweise<br />

über einen längeren Zeitraum zu<br />

betreuen. Im stationären Bereich<br />

wird von einer Aufenthaltsdauer<br />

von 4 Wochen ausgegangen, die<br />

aber nach Bedarf verlängert werden<br />

kann.<br />

Medizinisches Angebot<br />

Das diagnostische u. therapeutische<br />

Angebot basiert auf rezenten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Im therapeutischen Bereich<br />

stehen u.a. 12 computerunterstützte<br />

Behandlungsplätze zum<br />

Training höherer Hirnleistungen<br />

zur Verfügung sowie Laufbandtherapie<br />

und Balancetraining<br />

zur Verbesserung der motorischen<br />

Motilität. Weiters vorgesehen ist,<br />

dass im NRZ Rosenhügel die<br />

Implementierung von qualitätsund<br />

leistungsorientierten Outcome-Messungen<br />

vom ersten Tag<br />

an erfolgt. Diese Messungen solllen<br />

dem "neuen" Paradigma, welches<br />

neben dem ausschließlich<br />

krankheitsspezifischen Denken<br />

ein vermehrt gesundheitsorientiertes<br />

Denken inkludiert, gerecht<br />

werden.<br />

Bei der Betriebsführung einer<br />

Einrichtung eines Sozialversicherungsträgers<br />

werden neue<br />

Wege beschritten. Erstmalig in<br />

Österreich erfolgt das Management<br />

durch ein privates<br />

Unternehmen, und zwar durch<br />

die VAMED-Gruppe.<br />

NRZ, Rosenhügelstraße 129a,<br />

1130 Wien, Tel. 88032-0<br />

(NEU: DUPLEXSONOGRAPHIE - SCHMERZLOSE VENENUNTERSU-<br />

CHUNG) ● ALLERGIE-DIAGNOSTIK ● PÄDIATRISCHE DERMATO-<br />

LOGIE ● ANTI-AGING-MEDIZIN<br />

ÄSTHETISCH-KOSMETISCHE MEDIZIN<br />

UND KOSMETISCHE EINGRIFFE<br />

HORMONKOSMETIK ● CHEMISCHES PEELING (AHA, TCA,<br />

“BLUE-PEEL”) ● FALTENKORREKTUR MIT HYALURONSÄURE<br />

(RESTYLANE), COLLAGEN, BOTULINUMTOXIN (BOTOX,<br />

DYSPORT) ETC. ● FETTABSAUGUNG ● CELLULITE (NEU:<br />

ENDERMOLOGIEBEHANDLUNG) ● BESENREISERVERÖDUNG ●<br />

LASEREPILATION (DIODEN) MIKRODERMABRASION ● PERMA-<br />

NENT MAKE-UP<br />

Ärztezentrum Mauer mit Kosmetik, A-1230 Wien-Mauer, Endresstraße 125<br />

(Nähe Maurer Hauptplatz) Tel. 889 23 19, Fax DW 50, WWW.MED.AT/CONVALEXIUS_ANNA-MARIA


Februar 2003 INFORMATIONEN Seite 11<br />

GEORGENBERG AKTIV<br />

Wort des lebendigen<br />

Gottes<br />

Viele Leser der Maurer Zeitung<br />

werden bald darauf kommen,<br />

woher sie diesen Ausspruch kennnen,<br />

oder wenigstens, dass er<br />

ihnen bekannt vorkommt.<br />

Richtig! Es ist der Zuruf des<br />

Lektors in der Messe nach den<br />

Lesungen an die Gemeinde.<br />

Also, was hier gehört wurde, ist<br />

keine Privatgeschichte von<br />

irgendwem, sondern Wort Gottes,<br />

des Lebendigen.<br />

Was könnte das bedeuten? Für<br />

uns, in dieser unserer Welt zweierlei:<br />

Erstens: Gott ist immer und ewig.<br />

Wirkend – dynamisch – umfasssend.<br />

Ob wir das zur Kenntnis<br />

nehmen oder nicht. Er ist lebendig.<br />

Und zweitens: Wir haben davon<br />

Kunde aus dem Lauf der<br />

Jahrtausende durch Menschen,<br />

die, inspiriert von Gottes<br />

Lebendigkeit, angerührt, angehaucht<br />

von seinem Geist, davon<br />

gesprochen und geschrieben haben.<br />

Wir können das lesen; wir können<br />

es hören. Wir können uns tief hineinversenken<br />

in das, was Menschen<br />

der jeweiligen, auch unserer<br />

Zeit, daraus verstehen und was<br />

uns (wenn wir uns darauf einlasssen)<br />

helfen kann, unser Leben<br />

daran auszurichten.<br />

Alles, was zum menschlichen<br />

Leben dazugehört, findet Platz in<br />

einem Buch, (im Buch der Bücher<br />

– in der Bibel) das im Jahr 2003<br />

sehr intensiv von den Kirchen in<br />

unser Bewusstsein gestellt wird.<br />

2003 – Das Jahr der Bibel.<br />

SUCHEN und FINDEN.<br />

In vielen Ländern wurde zu dieser<br />

Thematik ein Projekt erstellt.<br />

Auf vielerlei Weise gibt es<br />

Möglichkeiten: allein – mit<br />

Freunden – in Gruppen – auf diözesaner<br />

Ebene oder – auch in<br />

unserer Gemeinde am<br />

Georgenberg – angeregt zu<br />

SUCHEN und hoffentlich auch<br />

M<br />

zu FINDEN.<br />

Unser Projekt hat schon im<br />

Oktober des vorigen Jahres<br />

begonnen und wir setzen es bis<br />

Mai fort.<br />

Wir wollen alles darangeben, dass<br />

der Zuruf „Wort des lebendigen<br />

Gottes“ nicht zur Floskel verkommt,<br />

sondern mitten unter uns<br />

ganz lebendig bleibt.<br />

Termine zum Thema (siehe auch<br />

„Georgenberg informativ“ oder<br />

unter www.georgenberg.at):<br />

22.3.2003 – 19Uhr 45: „JESUS“<br />

- a.o. Univ. Prof. Dr. Martin<br />

Stowasser<br />

29.3.2003 – 19Uhr 45: „JAKOB<br />

– EIN MENSCH MIT SEINEM<br />

WIDERSPRUCH“ – emer. Univ.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Langer<br />

24.5.2003 – 19Uhr 45: „MEN-<br />

SCHENZEIT IN GOTTESZEIT<br />

– BIBEL IM GOTTESDIENST“<br />

– Mag. Wolfgang Wurzer – Mag.<br />

Dr. Gerda Davy<br />

Unsere Gemeinde ladet alle sehr<br />

herzlich ein und freut sich, wer<br />

immer das Angebot annimmt!<br />

Gerda Davy<br />

KOSMETIKTIPP<br />

Die neuen<br />

Saisonfarben sind da!<br />

GRATIS schminken<br />

mit anschließender<br />

Beratung<br />

am 11.3.03 und<br />

am 18.3.03.<br />

Bitte um rechtzeitige telefonischen<br />

Voranmeldung!<br />

BEAUTY KOSMETIK<br />

MAUER<br />

Inh. Marion Lefkowits<br />

23, Maurer Langegasse 39<br />

Tel/Fax: 888 0 222 Mo.-Mi. 9-18,<br />

Do. 9-19, Fr. 9-15 Uhr und nach<br />

Voranmeldung<br />

Hlava OEG<br />

A- 1230 Wien Fleischhackergasse 17<br />

Ihr Installateur für Gas Wasser Heizung<br />

In Wien - Mauer Wegzeit 4 Euro<br />

Gasgeräteservice - Reparatur - Tausch<br />

Terminvereinbarung unter Tel.:<br />

0664/40 11 450 GF. Hr. E. HLAVA<br />

0664/301 96 98 GF. Hr. W. RITTER<br />

A<br />

Mauer 1230 Wien Endresstraße 104 Tel. 01/887 21 58<br />

Mödling - 2340 Mödling Elisabethstraße 13 Tel.: 02236/438 14<br />

www.augenblicke.at e-mail: n.lichtenstrasser@augenblicke.at<br />

Make a statement!<br />

Das Auge ist der Eingang zur Seele …<br />

und die Brille bringt ihre Schönheit zur Geltung!<br />

Innovativ, sophisticated und pur, so präsentieren sich<br />

die aktuellen Korrektionsbrillen. Die neue Eyewear<br />

besticht durch markante Designs … Extreme<br />

Leichtigkeit, klare Formen, die jetzt mehr oval sind,<br />

sind das zentrale Thema. Ungewöhnliche Farben,<br />

mehrschichtig in Acetat gegossen, akzentuieren die<br />

neuen Modelle. Die Farben Altrosa und Hellblau spiegeln<br />

sich in den Gläsern wieder und bieten interessante<br />

Reflexe zum Make-up der Trägerin. Klare Konturen<br />

und High-end-Technologie wandeln Präzision in<br />

Eleganz und Stylishness, aber auch in Komfort.<br />

Die aktuellen Trendmodelle sind bestimmt durch<br />

dünne Rahmen, voll gerahmte Gläser, die Seitenbügel<br />

sind entweder ultradünn oder sehr breit, in Acetat<br />

gehalten und mit gefeatureten Logodetails versehen.<br />

P


Seite 12 INFORMATIONEN Februar 2003<br />

Farbenfrohe Zwiebelstars<br />

"Neue Meister"<br />

Statt Farbpalette Blüten, anstelle<br />

der Leinwand eine Vase. Lassen<br />

Sie sich von den Frühlingsblühern<br />

inspirieren.<br />

Einst waren es die niederländischen<br />

Meister, die zu Beginn des<br />

17. Jahrhunderts Blumenstilleben<br />

mit Tulpen streng bis frei dekorativ<br />

in ihren Gemälden arrangierten.<br />

Als Kostbarkeiten, die es einzeln,<br />

im Detail zu zeigen galt.<br />

Heute können Sie im Blütenrausch<br />

der Zwiebelblüher schwelgen,<br />

mit der Farbenpracht und<br />

den Düften spielen, alle Ihre<br />

Sinne berauschen.<br />

Im Rampenlicht stehen Tulpen,<br />

Narzissen und Hyazinthen, die<br />

vorgetrieben im Blumenfachgeschäft<br />

auf den Umzug als duftendes<br />

und farbenprächtiges<br />

Bukett oder Gesteck, in das neue<br />

Zuhause warten. Daneben lassen<br />

sich natürlich auch mit Körben,<br />

Kisten Schalen und vorgetriebenen<br />

Frühjahrsblühern aus dem<br />

Fachgeschäft kleine und große<br />

Geschenkideen verwirklichen.<br />

Auch hier ist Kreativität gefragt.<br />

Achten Sie jedoch darauf, dass<br />

die Gefäße wasserdicht sind;<br />

wenn nicht wird mit Folie nachgeholfen,<br />

die zuerst beim Pflanzen<br />

übersteht, so das Gefäß sauber<br />

hält. Nach dem Pflanzen wird<br />

diese am Rand abgeschnitten. Um<br />

Staunässe zu vermeiden benötigt<br />

das Gefäß eine zwei Zentimeter<br />

hohe Drainageschicht aus Ton<br />

oder Kies. Flache Behältnisse<br />

können darauf verzichten. Darauf<br />

kommt die Erde und gruppiert die<br />

Frühjahrblüher.<br />

Mein Tipp zur Pflege! Verblühtes<br />

sollten Sie immer entfernen.<br />

Diese Blütenteile schwächen nur<br />

die Pflanzen. Leichtes Düngen<br />

während der Wachstumszeit<br />

stärkt. Auch nach der Blüte sollten<br />

Sie die Zwiebelblüher noch<br />

eine Weile weiterpflegen, bis sich<br />

die Blätter gelblich färben. Jetzt<br />

nicht mehr gießen bis diese richtig<br />

trocken sind. Entfernen Sie<br />

nun die Blätter mit einer Schere<br />

und schütteln Sie die Erde aus.<br />

Später im Herbst, die Zwiebeln in<br />

den Garten setzen.<br />

Wolfgang Koristka<br />

P<br />

A


Februar 2003 RODAUN Seite 13<br />

SOZIAL MEDIZINISCHE INITIATIVE RODAUN<br />

SMIR – wichtig auch für Sie!?<br />

Was wissen Sie wirklich über<br />

SMIR?<br />

SMIR ist die seit über 12 Jahren<br />

bestehende private Hilfsorganisation,<br />

die kranke und hilfsbedfürftige<br />

Menschen in Rodaun<br />

und Umgebung (Mauer, Kalksburg)<br />

solange als möglich zuhause<br />

betreuen und unterstützen will.<br />

SMIR ist in Form eines gemeinnützigen<br />

Vereines organisiert, hat<br />

über 500 Mitglieder und beschäftigt<br />

u.a. teilzeitangestellte Mitabeiter<br />

für Pflegeleistungen,<br />

Hilfsdienste und Organisation.<br />

Ein ehrenamtlicher Vorstand führt<br />

den Verein und sorgt für die organisatorischen<br />

und finanziellen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

SMIR Angebote:<br />

Hauskrankenpflege: diese umfasst<br />

die fachliche Pflege im eigenen<br />

Wohnbereich bei Erkrankungen<br />

aller Art und in jedem<br />

Lebensalter Besuchs- und Begleitdienst:<br />

dient der sozialen<br />

Integration von Menschen, die<br />

durch Erkrankung/Behinderung<br />

in ihren Kontakten zu anderen<br />

Menschen eingeschränkt sind und<br />

dient auch der körperlichen und<br />

geistig- seelischen Unterstützung<br />

bei Wegen außerhalb der<br />

Wohnung, wie z.B. Behördenwege,<br />

Arztbesuche etc.<br />

O r i e n t t e p p i c h e<br />

Dipl. Ing. MEHDIPOUR<br />

Heimhilfe: diese ermöglicht die<br />

Lebensführung daheim, insbesondere<br />

bei Betagten, Langzeitkranken<br />

und chronisch kranken<br />

Menschen durch Unterstützung<br />

im hauswirtschaftlichen und<br />

persönlichen Bereich.<br />

Nachbarschaftshilfe: Die organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe besteht<br />

aus ehrenamtlichen MitarbeiterInnen,<br />

die mit Hilfe der<br />

Einsatzleitung von SMIR unterschiedliche<br />

Hilfeleistungen<br />

(Besuche, Begleitungen, Besorgungen)<br />

für einen bestimmten<br />

Personenkreis übernehmen.<br />

Reinigungsdienst: Dieser ist für<br />

grobe Reinigungsarbeiten, wie<br />

z.B. Reinigung von Fenstern,<br />

Türen, Möbeln zuständig .<br />

Hochqualifizierte, diplomierte<br />

SMIR Mitarbeiter<br />

Für die Durchführung dieser<br />

Tätigkeiten stehen zwei SMIR<br />

Diplomkrankenschwestern und<br />

zwei ausgebildete Pflegehelferinnen,<br />

qualifizierte Laienhelfer<br />

sowie ehrenamtliche Helfer zur<br />

Verfügung.<br />

Organisation und Einsatzleitung<br />

erfolgen durch zwei engagierte<br />

Mitarbeiterinnen im SMIR Büro.<br />

Im Jahre 2002 wurden durch die<br />

SMIR Mitarbeiterinnen 8500<br />

Stunden an Hilfeleistungen<br />

WINTERSCHLUSSVERKAUF<br />

Große Auswahl an Perserteppichen<br />

von minus 50% bis minus 70%<br />

(alle mit Echtheitszertifikat)<br />

pers. Nain: 300 x 200: Euro 1.450,- Euro 690,pers.<br />

Keschan: 310 x 200: Euro 1.100,- Euro 420,pers.<br />

Mud: 315 x 205: Euro 1.300,- Euro 490,pers.<br />

Bachtiar: 318 x 210: Euro 1.500,- Euro 590,pers.<br />

Bachtiar: 360 x 255: Euro 1.800,- Euro 900,pers.<br />

Heris: 340 x 250: Euro 1.700, Euro 750,pers.<br />

Ardebiel: 250 x 150: Euro 800,- Euro 290,pers.<br />

Gabbeh: 210 x 160: Euro 600,- Euro 290,pers.<br />

Gabbeh: 210 x 110: Euro 450,- Euro 200,-<br />

Bio-Reinigung und fachmännische Reparatur.<br />

1238 Wien, Ketzerg. 463/Hochstr.-Rodaun, Tel. 01/889 07 92<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12, 14.30-18.30, Sa. 9 -12 u. 14 -17 Uhr<br />

erbracht, etwa die Hälfte davon<br />

in der Hauskrankenpflege/Körperpflege.<br />

Für die o.a. Leistungen werden<br />

den Klienten Kostenbeiträge verrechnet<br />

(welche die tatsächlichen<br />

Kosten nur zum Teil abdecken)<br />

Daher ist SMIR für die Abdeckung<br />

der Differenzbeträge<br />

u.a. auf die Mitgliedsbeiträge<br />

unserer Mitglieder angewiesen.<br />

SMIR Mitglieder und Förderer<br />

subventionieren die Hilfeleistungen<br />

Derzeit tragen 525 Menschen in<br />

Rodaun, Mauer und Kalksburg<br />

als Mitglieder (mtl. Euro 4.-) und<br />

Förderer (mit freiwillig höheren<br />

Beiträgen) zu etwa 17% des<br />

Gesamtbudgets bei .<br />

Weitere 21% kommen aus leistungsbezogenen<br />

Beiträgen der<br />

Gemeinde Wien, etwa 57% wird<br />

von den Klienten getragen.<br />

SMIR Leistungen: Hohe<br />

Qualität bei moderaten<br />

Klientengebühren - aber<br />

Defizit 2002<br />

Mit anderen Worten: SMIR bietet<br />

derzeit hochqualifizierte<br />

Pflege- und Hilfeleistungen an,<br />

die zu über 40% subventioniert<br />

sind. Diese Leistungen für die<br />

pflege- und hilfsbedürftigen<br />

Menschen in unserem<br />

Wohnumfeld liegen - verglichen<br />

mit allen anderen Wiener<br />

Pflegeorganisationen - im niedrigsten<br />

Bereich.<br />

Mit aus diesem Grund - länger<br />

nicht erhöhte Kostensätze - entstand<br />

im Vorjahr (2002) ein<br />

Defizit von 5%, welches diesmal<br />

noch durch Rücklagen abgedeckt<br />

werden konnte. Durch<br />

Korrekturen im Einnahmenbereich<br />

(Gebührenanhebung,<br />

Mitgliederwerbung, Sponsorgewinnung<br />

und Benefizveranstaltungen,<br />

sowie durch<br />

Reduktionen im Ausgabenbereich<br />

wird für 2003 ein zumindest ausgeglichenes<br />

Budget angestrebt.<br />

Zukunftsstrategien<br />

Um sich im Laufe der Zeit<br />

den veränderten<br />

Bedingungen zu stellen, P<br />

arbeiten Vorstand und<br />

Mitarbeiter von SMIR in<br />

Seminaren und Workshops<br />

an Zukunftsstrategien.<br />

Im Vordergrund steht dabei<br />

die Weiterentwicklung der<br />

optimalen Betreuung hilfsbedürftiger<br />

Menschen in ihrem<br />

Wohnumfeld.<br />

Dabei wird u.a. das „Wiener<br />

Pflege- und Betreuungskonzept<br />

für ambulante Dienste“ mit der<br />

entsprechenden Dokumentation<br />

und Qualitätssicherung zugrundegelegt.<br />

Was die Finanzierung betrifft,<br />

sollen in weiterer Zukunft<br />

Kostenbeiträge nach sozialen<br />

Kriterien gestaffelt werden.<br />

Dabei sollen jene, die dafür finanzielle<br />

Hilfe benötigen (weil<br />

Pension, Pflegegeld und sonstige<br />

Einkünfte nicht reichen) bedarfsgerecht<br />

aus dem Fonds der<br />

Mitgliedsbeiträge unterstützt werden.<br />

Ziel ist die Zukunftssicherung<br />

von SMIR als lokale<br />

Hilfsorganisation in unserem -<br />

IN IHREM - Wohnumfeld in<br />

Mauer, Kalksburg Rodaun und<br />

naher Umgebung.<br />

Wollen auch Sie Verantwortung<br />

übernehmen?<br />

Auch wenn wir von SMIR uns<br />

noch so sehr einsetzen, ohne Ihre<br />

Hilfe sind wir hilflos!<br />

Wenn jeder dem anderen helfen<br />

wolle, wäre allen geholfen!<br />

(Marie v. Ebner Eschenbach<br />

Wir suchen: Mitglieder, Förderer,<br />

Sponsoren, aber auch Menschen<br />

die sich durch ehrenamtliches<br />

Engagement im Management<br />

(Vereinsvorstand) oder im<br />

Besuchs-, Begleit- oder Einkaufsdienst<br />

einbringen wollen.<br />

Falls Sie persönlich weitere<br />

Informationen einholen wollen,<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

Ing. W. Fitz Tel/Fax 889 75 75<br />

walther.fitz@utanet.a<br />

Dr. Josef Scherzer h.josef.scherzer@aon.at<br />

oder an Fr. Ursula Kaufmann<br />

bzw. Fr. Andrea Reisenberger<br />

SMIR Büro Tel 889 27 71, Fax<br />

889 27 78 , smir@utanet.at<br />

RODAUN-TERMINE S.9+14!<br />

ORDINATIONSERÖFFNUNG<br />

ab April 2003<br />

Dr. Ilse AHMAD<br />

Ärztin für Allgemeinmedizin<br />

alle Kassen<br />

Maurer Lange Gasse 15, 1230 Wien


Seite 14 PROMINENTE Febraur 2003<br />

E<br />

Unter diesem Motto veranstalten<br />

wir kleine kulturelle Köstlichkeiten<br />

in unserer Schönheitsoase.<br />

Das nächste mal am Montag, den<br />

24. März 2003.<br />

Dieses mal wird es eine Lesung<br />

aus dem Buch "Der Papalagi" von<br />

Erich Scheumann (geboren<br />

1878). In diesem Buch hat Erich<br />

Scheumann die Erinnerungen und<br />

Reflexionen des Südseehäuptlings<br />

Tuiavii aus Tiavea auf<br />

Samoa festgehalten, die dieser auf<br />

einer Europareise von den<br />

"Weissen Menschen und Ihrer<br />

Lebensweise gewann.<br />

Ein Spiegel für uns "Zivilisierte",<br />

der nichts an Aktualität eingebüßt<br />

hat. Lesen wird Opernregisseur<br />

und Schauspieler Michael<br />

Scheidl, die adäquate Atmosphäre<br />

liefern uns lateinamerikanische<br />

Musiker mit indigener<br />

Musik und den Rahmen für diesen<br />

Abend bildet eine Ausstellung<br />

von Mag. Gaby Madensky und<br />

Hans Höller mit Bildern einer<br />

Canadareise. Abgerundet wird<br />

unser Kulturevent von einem rustikalen<br />

Buffet mit Brot,<br />

Aufstrichen und Getränken für<br />

Hunger und Durst.<br />

Beginn: 19Uhr30<br />

Einlass: 18Uhr30<br />

Eintritt: Euro 15,--<br />

Der Reinerlös geht an ein<br />

Entwicklungshilfeprojekt für<br />

Indigene Völker in Südamerika.<br />

Anmeldung bei<br />

Wilmas Schönheistsoase<br />

1230 Wien Geßlgasse 1a<br />

Tel 888-76-86-0<br />

Bilderrahmen<br />

Passepartouts<br />

Wechselrahmen<br />

Sonderanfertigungen<br />

Galerieschienen<br />

Diebstahlsicherungen<br />

L<br />

Restaurierungen<br />

Spiegelrahmen<br />

Expreßservice<br />

Schloßgartenstr. 14<br />

Montageservice<br />

1230 Wien- Mauer<br />

Lieferservice Tel. 01/889 25 27<br />

Chris Lohner<br />

stellt vor<br />

FÖRDERER<br />

der Maurer Zeitung<br />

Nachtrag zu Förderer 2002. Wir<br />

danken jenen Förderern, die<br />

genau 7,50 (ÖS 100,-) gespendet<br />

haben! (Einzahlung wurden<br />

bis 31.10.02 berücksichtigt). Die<br />

Förderer für 2003 veröffentlichen<br />

wir in der Ausgabe November<br />

2003.<br />

ALBRECHT Annemarie, BAR-<br />

BORKA Dr., BARTSCH<br />

Roswitha, BARYLAK Ing.<br />

Franz, BECKER Helga, BENDA<br />

Ingeborg, BINDER Margarete,<br />

CHARWAT Dr. Erich-Hans,<br />

FISCHANGER Elfi, FRANK<br />

Erich, ATSCHA Margarete,<br />

GERSTL Walter, GISSER ottfried,<br />

5,-, HAAS Johann, HEI-<br />

TER Heinrich, KANFER Susie,<br />

KONVENT DER URSULINEN,<br />

KREUTH Dr., KURZ Bernhard,<br />

MAIER Norbert, MIERNICKI<br />

Herta, MIRAMED es.m.b.H.,<br />

MURAROVSKY Gertrude, PAU-<br />

ER Gertrude, RICHTER Eva,<br />

RIEDER Dr. Herbert, ROHRER<br />

Faust, ROSENBERGER Helmut,<br />

ROSNER Dkfm. Edmund,<br />

SCHUSTER Anton, WEINBAU<br />

STADLMANN.<br />

Vernissage in der Bendagasse<br />

Wer bisher Zweifel hatte, dass es an Nachwuchskünstlern im bildnerischen<br />

Bereich hier zu Lande fehlt, wurde bei einer gut besuchten<br />

Vernissage, die am 19. November in der Volksschule 1,<br />

Bendagasse in Mauer stattfand, eines besseren belehrt.<br />

Die jungen Künstler, genauer gesagt,<br />

die Schüler der 4. Klasse stellten ihre<br />

Zeichnungen und Malereien dem<br />

nicht wenig staunenden Publikum vor.<br />

Die Eltern hatten Mühe zu glauben,<br />

dass die ausgestellten Kunstwerke von<br />

den eigenen Kindern stammten. Und<br />

so mancher wurde nachdenklich und<br />

fragte sich, ob diese Kreativität zu<br />

Hause wirklich genügend gefördert<br />

würde. Den beiden Lehrerinnen dieser<br />

Volksschulklasse, Frau Bader und<br />

Frau Wottawa, ist es jedenfalls gelungen,<br />

die Kreativität der Kinder zu<br />

wecken und diese zu<br />

Höchstleistungen anzuspornen. Die<br />

Eröffnung erfolgte mit einem Tanz<br />

und Lied in englischer Sprache sowie<br />

einem kleinen Theaterstück!<br />

FRIEDRICH SCHÖN<br />

Behördlich konzessioniertes<br />

Elektrounternehmen<br />

Rodauner<br />

Kinderfasching<br />

Freitag 28. Februar 2003<br />

Kinder und Erwachsene kommen<br />

verkleidet und geschminkt zum<br />

Kindermusical des Theatro<br />

Piccolo bei JUGEND am<br />

WERK Rodaun, Hochstraße<br />

12-14. CHARLOTTE RIN-<br />

GLOTTE. Beginn: 15 Uhr<br />

Schminkmöglichkeit (kostenlos)<br />

ab 14:00, Karten zum Preis von<br />

Euro 4.- bei den Rodauner<br />

Bankfilialen von BA-CA und<br />

RAIBA ab 17. Februar rechtzeitig<br />

besorgen!<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

S T Ö R U N G S D I E N S T<br />

FRIEDRICH SCHÖN Meister<br />

A-2384 Breitenfurt, Margaritenweg 3, Mobilte.: 0676/7039342<br />

A-1230 Wien, Maurer Lange Gasse 56, Tel.: 01/889 32 66<br />

Verkauf in Mauer: Mo., Mi., Fr. 8.30 – 12 und 15 – 18 Uhr<br />

Do. 8.30 – 12 Uhr, Di. u. Sa. geschlossen<br />

Internet: http://www. liesing.at/schoen, E-Mail: schoen@liesing.at<br />

T


Februar 2003 INFORMATIONEN Seite 15<br />

Aus Ihrer DROGERIE SCHLESINGER<br />

1238 Wien-Mauer ■ Geßlgasse 9A ■ Tel. 888 67 39 ■ Fax 888 67 39-7<br />

Gute Ideen setzen sich durch!<br />

➜ NEU: “ALOCAP”<br />

Die Kosmetik-Serie “ALOCAP” mit den Wirkstoffen der ALOE-CAPENSIS bietet Produkte, welche in ihre Art einzigartig sind. Sie ver<br />

binden traditionelle kosmetische Ansprüche an Pflege- und Schutzfunktionen mit Anforderungen, die auch Problemhaut stellt (z. B.<br />

Neurodermitis, Fieberblasen u.v.m.). Ein Nahrungsergänzungsmittel mit den besonderen Wirkstoffen der ALOE-CAPENSIS ist der<br />

S.O.S.-Sirup, der u. a. das Immunsystem stärkt, die Nerven beruhigt und entzündungshemmend wirkt.<br />

➜ NEU: NAT(UR)SALZ<br />

NAT(UR)SALZ - so wertvoll wie Gold. Für unseren Körper ist Salz genauso lebensnotwendig wie Wasser. NAT(UR)SALZ ist pure<br />

Energie, heute wichitger denn je!<br />

Verwenden Sie NAT(UR)SALZ beim täglichen Kochen und Sie können ihrem Körper mit vielen lebenswichitgen Mineralien und<br />

Spurenelementen versorgen. Probieren Sie es doch einfach aus!<br />

➜ NEU: JUVENA BODY<br />

Die neue Körper-Pflegelinie mit Granatapfel-Extrakt für eine Haut in perfekter Harmonie. Der Granatapfel-Extrakt verbessert die<br />

Hautstruktur, stimuliert die Callogen-Synthese, wirkt entzündungshemmend und hautstraffend.<br />

➜ ÜBERSPIELEN auf VIDEO und jetzt NEU auch auf DVD!<br />

Das Überspielen Ihrer Super 8, Normal 8/9,5 mm und 16 mm Filme in erstklassiger Qualität auf alle Videosysteme machen wir für Sie<br />

schon lange. Jetzt NEU dazugekommen ist Video auf das neue DVD-System.<br />

➜ DER KODAK PICTURE MAKER - FÜR IHRE SCHÖNSTEN BILDER - GLEICH ZUM MITNEHMEN!<br />

Vergrößerungen direkt vom Bild; Bildausschnitte selbst bestimmen; rote Augen “wegzaubern”; Ihr Bild im Schmuckrahmen; Bilder vom<br />

Negativ oder Dia oder digitalen Daten; erstklassige Pass- und Bewerbungsfotos; Stickerpints.<br />

Hitze- und Insektenschutz in Mauer<br />

.... oder die beste Qualität zum besten Preis<br />

Wir bieten eine große Auswahl an Zubehörprodukten für<br />

Ihre Fenster, die individuell für Sie angefertigt werden.<br />

Nach Maß. Optisch und funktionell perfekt.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten, wir haben für jedes<br />

Problem eine Lösung.<br />

Unsere Produkte auf einen Blick:<br />

Sonnenschutz<br />

Insektenschutz<br />

Folien<br />

Spannrahmen<br />

Rollos<br />

Drehtüren<br />

Jalousien (aussen + innen) Schiebeelemente<br />

Rolläden<br />

Insektenschutzrollos<br />

Markisen<br />

Sonderlösungen<br />

Lamellen<br />

(z.B. Katzenklappe)<br />

Schutz f. Kellerlichtschächte<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und sind immer für Sie<br />

erreichbar unter 886 22 22 oder 066 44 333 555<br />

(auch am Wochenende).<br />

Eine Aktion der Wirtschaftskammer<br />

Wien mit Unterstützung des Wr.<br />

Wirtschaftsförderungsfonds<br />

SchülerInnen helfen<br />

bei Computerproblemen!<br />

Sie haben einen<br />

Computer, vielleicht<br />

schon den einen oder<br />

anderen Kurs besucht,<br />

aber immer noch<br />

Probleme? Egal, ob<br />

Installation von Internet,<br />

Druckern etc. oder<br />

Anwenderproblemen mit<br />

Word usw. SchülerInnen<br />

des Informatikzweiges<br />

desRGORG 23, Anton<br />

Krieger Gasse kommen<br />

zu Ihnen ins Haus und<br />

helfen gerne für 7,5 Euro<br />

pro Stunde. Vermittlung<br />

unter Tel. 888 09 83<br />

(Mo.+Do. 9-12 Uhr),<br />

Fax DW 22,<br />

E-Mail<br />

liesing@liesing.at<br />

E<br />

HERBSTMEISTER 2002:<br />

Union Mauer<br />

Nach einem äußerst starken Start in<br />

die Herbstmeisterschaft mit 22! von<br />

24 möglichen Punkten in den ersten<br />

8 Runden konnte der Grundstein zu<br />

diesem herausragenden Erfolg gelegt<br />

werden.<br />

Die Konkurrenz konnte jedoch den<br />

Abstand wieder egalisieren.<br />

Wir ersuchen um stimmkräftige<br />

Unterstützung bei den Heimspielen!<br />

I


Seite 16 INFORMATIONEN Februar 2003<br />

H<br />

Feiern Sie mit!<br />

C<br />

TIPPS VOM POOL UND SAUNA PROFI<br />

EINKLANG ZWISCHEN KÖRPER GEIST UND SEELE<br />

ZAUBERWORT WELLNESS:<br />

2384 BREITENFURT BEI WIEN<br />

LAABER STRASSE 49<br />

TEL. 022 39 / 27 35<br />

Fax 0 22 39 / 27 53<br />

pool & sauna plahs<br />

NEUBAU - service - whirlpool - dampfbad<br />

Fit sein<br />

Sich wohlfühlen<br />

Gesundes Aussehen<br />

Erholsame Entspannung<br />

Diese Bedürfnisse erreichen Sie mit unserem<br />

SAUNA-UND-DAMPFKABINEN-PROGRAMM<br />

Ihr WELLNESSTRAUM kann in der kleinsten Dachkammer oder<br />

im großen FITNESSRAUM eingebaut werden. Fachliche<br />

Beratung bei uns im Geschäft.<br />

GOLLNER-Frottierware - 50 % Rabatt. Bademäntel, Saunakilte<br />

für Damen und Herren, Liegetücher, solange der Vorrat reicht.<br />

Mo-Di-Do-Fr 9-12 u. 14-16,30 Uhr, Mi 9-12h,<br />

Mit freundlichen Fitnessgrüßen<br />

1984-POOL & SAUNA PLAHS-2003<br />

Platz für eine Adresse<br />

Ihrer Wahl: Wir schicken die<br />

Maurer Zeitung<br />

an jede Adresse in Österreich<br />

10jähriges Firmenjubiläum<br />

Aufgrund unseres Firmenjubiläums gewähren wir<br />

unseren Kunden bis 31.3.03 gegen Vorlage des<br />

unten stehenden Gutscheins 10% auf alle Einkäufe<br />

(ausgenommen bereits reduzierte Ware)<br />

Frühjahrskollektionen eingetroffen!<br />

Neuheiten im Textilbereich! Setzen Sie Akzente<br />

mit neuen Wohnaccessoires von Bassetti!<br />

GUTSCHEIN<br />

Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie<br />

10% auf alle Einkäufe (ausgenommen bereits<br />

reduzierte Ware). Gültig bis 31.3. 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!