28.04.2015 Aufrufe

Spurensuche in der Arktis - Institut für Geologie und Mineralogie

Spurensuche in der Arktis - Institut für Geologie und Mineralogie

Spurensuche in der Arktis - Institut für Geologie und Mineralogie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimadetektive:<br />

<strong>Spurensuche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arktis</strong><br />

Was Seesedimente über das Klima verraten<br />

Station 1:<br />

Auflichtmikroskope<br />

Ihr habt Proben aus e<strong>in</strong>em nahen Gewässer mitgebracht, das wir nun näher „unter die Lupe<br />

nehmen“ möchten. (evtl. Bild Probe / Bild Petrischale unter Mikroskop)<br />

Was könnt Ihr unter dem Mikroskop beobachten? Gibt es Organismen, die sich bewegen?<br />

Und wenn ja: Wie sehen sie aus? Versuche, e<strong>in</strong> möglichst genaues Bild zu malen.<br />

Merkmale, die Du schlecht malen kannst, kannst Du durch e<strong>in</strong>e Wortbeschreibung ergänzen.


Hier siehst Du Bil<strong>der</strong> von Muschelkrebsen, so genannten Ostrakoden. Es gibt viele<br />

verschiedene Arten (10.000 bis 15.000) <strong>und</strong> ihre Größe ist sehr unterschiedlich: Sie s<strong>in</strong>d<br />

zwischen 0,5 Millimetern <strong>und</strong> 3 cm groß. Kannst Du e<strong>in</strong>e dieser Arten <strong>in</strong> De<strong>in</strong>er Probe<br />

f<strong>in</strong>den? Welche?<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> M<strong>in</strong>eralogie Arbeitsblatt Mikroskopie S. 2<br />

Frie<strong>der</strong>ike Schürhoff-Goeters


Station 2:<br />

Durchlichtmikroskope<br />

Am Elgygytgynsee wurden die gewonnenen Seesedimente<br />

umgehend auf Kieselalgen, so genannte Diatomeen untersucht.<br />

Was im Sediment abgelagert ist, s<strong>in</strong>d die Gerüste <strong>der</strong><br />

Diatomeen – e<strong>in</strong>e harte Schale, die nahezu unverwüstlich ist.<br />

Kieselalgen kommen hauptsächlich im Meer <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Süßgewässern vor, als schwebende Organismen (Plankton) o<strong>der</strong> als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bodenzone des<br />

Gewässers vorkommendes Lebewesen (Benthos). Sie können auch auf Ste<strong>in</strong>en o<strong>der</strong><br />

Wasserpflanzen angesiedelt se<strong>in</strong>.<br />

Die im Elgygytgynsee auftretenden r<strong>und</strong>en Formen<br />

werden dem Plankton zugeordnet.<br />

Die im Elgygytgynsee auftretenden nicht-r<strong>und</strong>en<br />

Formen werden dem Benthos zugeordnet.<br />

Anzahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Diatomeen geben Aufschluss über das Klima: E<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Vorkommen<br />

deutet zum Beispiel an, dass <strong>der</strong> Elgygytgynsee mit Eis bedeckt war – den Diatomeen fehlte<br />

Licht <strong>und</strong> Sauerstoff, um sich fortzupflanzen.<br />

Was kannst Du auf den drei smear slides vom Elgygytgynsee sehen?<br />

Slide 1 Slide 2 Slide 3<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> M<strong>in</strong>eralogie Arbeitsblatt Mikroskopie S. 3<br />

Frie<strong>der</strong>ike Schürhoff-Goeters


Station 3:<br />

Labor<br />

Am Elgygytgynsee wurden vom Sediment jedes<br />

Bohrkerns Objektträger, so genannte smear slides,<br />

präpariert. Anzahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Diatomeen lassen sich<br />

hierauf gut ablesen.<br />

Ihr habt Bohrkerne von dem Baugelände mitgebracht<br />

<strong>und</strong> sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen Woche im Labor geöffnet.<br />

Fertige vom Sediment des Kerns e<strong>in</strong> smear slide an.<br />

Unter dem Mikroskop kannst Du nach Organismen<br />

suchen – f<strong>in</strong>dest Du welche?<br />

Das macht Diatomeen noch <strong>in</strong>teressant:<br />

Kieselgur (Diatomeenerde, re<strong>in</strong>e Diatomeenschalen) wird <strong>in</strong> Technik <strong>und</strong> Mediz<strong>in</strong><br />

angewendet. Diatomeenschalen f<strong>in</strong>den unter an<strong>der</strong>em Verwendung als Filter, zur<br />

Herstellung von Dynamit, <strong>in</strong> Zahnpasta, als Putzkörper, sowie als reflektierendes Material <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Farbe, die für Fahrbahnmarkierungen im Straßenbau verwendet wird.<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Geologie</strong> <strong>und</strong> M<strong>in</strong>eralogie Arbeitsblatt Mikroskopie S. 4<br />

Frie<strong>der</strong>ike Schürhoff-Goeters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!