16.11.2012 Aufrufe

und Wartungsanleitung Wärmerückgewinner VVVA - Swegon

und Wartungsanleitung Wärmerückgewinner VVVA - Swegon

und Wartungsanleitung Wärmerückgewinner VVVA - Swegon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations-, Betriebs- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>Wärmerückgewinner</strong> <strong>VVVA</strong><br />

Der <strong>Wärmerückgewinner</strong> <strong>VVVA</strong> ist ein komplettes Lüftungsgerät<br />

mit Zu- <strong>und</strong> Abluftventilatoren, Zu- <strong>und</strong> Abluftfiltern<br />

<strong>und</strong> Rotationswärmetauscher.<br />

Das Gerät ist in erster Linie als energiesparende Be- <strong>und</strong><br />

Entlüftung für Einfamilienhäuser, Kioske, kleine Büros,<br />

Boutiquen usw. geeignet.<br />

Typenschlüssel<br />

<strong>Wärmerückgewinner</strong> <strong>VVVA</strong>-7-4-0<br />

SONDERZUBEHÖR<br />

Transformatorregler VVVZ-19<br />

Nacherhitzer* VVVZ-1-16-a-b<br />

Leistung 0,3 kW =03<br />

0,6 kW =06<br />

0,9 kW =09<br />

,2 kW = 2<br />

,5 kW = 5<br />

,8 kW = 8<br />

2, kW =2<br />

Leistungsregler<br />

Typ Puls ohne Regler =0<br />

mit eingebautem Regler <strong>und</strong><br />

Sollwertgeber am Lufterhitzer =<br />

ERSATZMATERIAL<br />

Zuluftfilter VVVZ-06<br />

Abluftfilter VVVZ-07<br />

Filtermatte, Zuluft VVVZ-08<br />

Steuer- <strong>und</strong> Regelausrüstung* VVVZ-51<br />

Schaltuhr<br />

Thermostat MSK 40 VVVZ-53<br />

ELQZ-1-406-1<br />

Klappenstellantrieb LM 230 VVVZ-54<br />

* Bei VVVZ-51 ist ein Leistungsregler für den<br />

Nacherhitzer im Schaltschrank montiert.<br />

DE.<strong>VVVA</strong>.050101<br />

Änderungsrechte vorbehalten www.swegon.se<br />

<strong>VVVA</strong><br />

Technische Daten<br />

Gehäuse Innen warmverzinktes Stahlblech.<br />

Außen kunststoffbeschichtetes Stahlblech.<br />

Isolierung 30 mm Mineralfaser, 50 kg/m 3 .<br />

Ventilatoren Warmverzinktes Stahlblech. Direktantrieb.<br />

Spannung 230 V, einphasig 50 Hz.<br />

Leistung 0,292 kW, Strom ,36 A.<br />

Wärmeaus- Rotationswärmetauscher aus Aluminium.<br />

tauscher Motor: Spannung 230 V, einphasig 50 Hz,<br />

Leistung 0,006 kW, Strom 0, 5 A, Kondensator<br />

0,8 μF.<br />

Zuluftfilter Aus Polyesterfaser, Güteklasse EU3.<br />

Abluftfilter Fettfilter aus Aluminiummatte (waschbar).<br />

Elektro- Zubehör. Paßt für Einschub in Spirokanal<br />

Lufterhitzer Ø 60. Mit Überhitzungsschutz. Aus warmverzinktem<br />

Stahlblech mit rostfreiem Wärmeelement.


Funktion<br />

Die verbrauchte Abluft wird von Küchen, Toiletten,<br />

Waschräumen <strong>und</strong> Badezimmern abgesaugt <strong>und</strong> durchläuft<br />

dabei den <strong>Wärmerückgewinner</strong> <strong>VVVA</strong>.<br />

Die energiereiche Abluft erwärmt die kalte Außenluft, die<br />

dann filtriert den Schlaf- <strong>und</strong> Wohnzimmern zugeführt<br />

wird.<br />

Eintransport<br />

Das Gerät wird in einem kräftigen Pappkarton mit Handgriffen<br />

geliefert. Bis zur Aufstellung soll das Gerät verpackt<br />

bleiben, um evtl. Beschädigungen zu vermeiden.<br />

Aufstellung<br />

Bei der Aufstellung darauf achten, daß die Revisionstür<br />

geöffnet werden kann <strong>und</strong> die Funktionsteile für allgemeine<br />

Durchsicht <strong>und</strong> Wartung herausgenommen werden<br />

können.<br />

475<br />

Min.<br />

35 mm<br />

Abmessungen<br />

305<br />

130<br />

Warme<br />

Warme<br />

Seite<br />

Seite<br />

Kalte Seite<br />

Kalte Seite<br />

2 www.swegon.se<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

135 135<br />

475<br />

Inspektionstür<br />

1060<br />

30 mm Isolierung<br />

Fortluft<br />

Außenluft<br />

Zuluftfilter<br />

Montagebeispiele<br />

2<br />

Abluftventilator<br />

Zuluftventilator<br />

5<br />

7<br />

6<br />

1<br />

3<br />

DE.<strong>VVVA</strong>.050101<br />

Abluftfilter<br />

Zuluft<br />

Wärmetauscher<br />

1 Abluftfilter<br />

2 Abluftventilator<br />

3 Wärmerück-<br />

gewinner<br />

5 Zuluftfilter<br />

6 Zuluftventilator<br />

7 Revisionstür<br />

Wandkonsole<br />

Abluft<br />

Fortluft<br />

AussenAußenluft AlleSämtliche außenseitigen aussenseitige Anschlüsse<br />

Ø 160 Anschlüsse mm 160 mm<br />

Änderungsrechte vorbehalten


Elektrischer Anschluß<br />

Drehzahlregelung der Ventilatoren mit Transformator<br />

VVVZ-19<br />

Kabel 3x1,5<br />

Evtl. Blockierung<br />

des<br />

Wärmetauschers<br />

Verfügbarer Luftvolumenstrom <strong>und</strong> Druck<br />

Verfügbarer Druck<br />

� �<br />

Wärmetauscher<br />

Schalttafel<br />

�<br />

��<br />

� ��<br />

� � � �<br />

Zuluftventilator<br />

Ventilator<br />

Gerät<br />

Abluftventilator<br />

Steckdosen<br />

Befindliches Kabel<br />

Klemmenkasten<br />

am Gerät<br />

Kabel 4x1,5<br />

�����<br />

� �<br />

Eingang Ausgang<br />

0 = Aus<br />

1 = 115 V<br />

�<br />

2 = 150 V<br />

� 3 = 175 V<br />

�<br />

4 = 230 V<br />

Transformator mit<br />

ein-gebautem Stufenschalter<br />

A *Schalter<br />

Mit eingebautem Pulser <strong>und</strong> am<br />

Nacherhitzer montiertem Soll-<br />

wertregler<br />

B *Blockierung<br />

Nacherhitzer VVVZ–16<br />

�� �� �� ��<br />

C *Temperaturfühler<br />

D *Sollwertregler<br />

A + B können zusammenmontiert werden<br />

mit externem Pulser<br />

Temperaturwirkungsgrad<br />

DE.<strong>VVVA</strong>.050101<br />

Mit eingebautem Pulser <strong>und</strong> extern<br />

montiertem Sollwertregler<br />

Luftvolumenstrom Zuluftvolumenstrom<br />

E *Ext. Leistungsregler<br />

* Nicht am Nacherhitzer montiert<br />

Zuluftmenge<br />

Abluftmenge<br />

Änderungsrechte vorbehalten www.swegon.se 3<br />

Wirkungsgrad der Zuluft<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�� �<br />

� � ��<br />

�� �� �� �<br />

�<br />

�<br />

� � ��<br />

�<br />

�� �� �� �� �� �� �� �<br />

��<br />

��<br />

����������<br />

�� �� ��<br />

� ���<br />

��<br />

��<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

Zuluftmenge<br />

Abluftmenge<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

= 0,85<br />

= ,0<br />

�� �<br />

� � ��<br />

� � ��


Wartung<br />

Wärmetauscher<br />

Der Wärmetauscher wiegt nur 8 kg <strong>und</strong> läßt sich leicht aus<br />

dem Gerät heraus-ziehen.<br />

Netzanschluß im Gerät mit dem schwarzen Stecker. Er<br />

dient auch als Arbeitsschalter.<br />

Eine Reinigung des Wärmetauschers wird mindestens<br />

zweimal im Jahr empfohlen.<br />

Den Rotor mit einem weichen M<strong>und</strong>stück staubsaugen<br />

oder mit Druckluft reinigen.<br />

Bei grober Verschmutzung den Rotor nach Ausbau aus<br />

dem Gerät mit Wasser sauberspülen oder mit fettlösendem<br />

Reinigungsittel einsprühen <strong>und</strong> mit Druckluft sauberblasen.<br />

Das Reinigungsmittel darf nicht ätzend auf das Aluminium<br />

wirken!<br />

Nach der Reinigung den fehlerfreien Lauf des Antriebsriemens<br />

am Wärmetauscher kontrollieren.<br />

Im Sommer empfehlen wir, den Wärmetauscher auszubauen<br />

<strong>und</strong> anstelle das mitgelieferte Abdeckblech einzusetzen.<br />

In der kalten Jahreszeit nicht vergessen, den Wärmetauscher<br />

wieder einzubauen.<br />

Bleibt der Rotor stehen, wird die Zuluft nicht erwärmt.<br />

Den Rotor auf leichten Lauf kontrollieren. Beschädigte<br />

Dichtungsleisten oder Lager müssen ersetzt werden.<br />

Durch Anschluß an eine Steckdose können Rotor <strong>und</strong><br />

Antrieb separat geprüft werden.<br />

www.swegon.se<br />

Ventilatoren<br />

DE.<strong>VVVA</strong>.050101<br />

Zu- <strong>und</strong> Abluftventilator sind Radialventilatoren mit Drehzahlregelung.<br />

Netzanschluß im Gerät mit dem weißen Stecker. Er dient<br />

auch als Arbeitsschalter.<br />

Der Ventilatormotor ist mit Überhitzungsschutz <strong>und</strong> Rückstellungsknopf<br />

ausgerüstet.<br />

Wiederholtes Auslösen des Überhitzungsschutzes muß<br />

von einem Elektriker geprüft werden.<br />

Zuluftfilter<br />

Die Filter mindestens zwei- bis dreimal jährlich reinigen.<br />

Den Filterrahmen herausziehen <strong>und</strong> die Filtermatte<br />

ausschütteln oder staubsaugen. Bei Bedarf ersetzen.<br />

Abluftfilter<br />

Schwarz = Wärmetauschermotor<br />

Weiß = Ventilatormotoren<br />

Das Filter mit Spülmittel von Hand oder in Geschirrspülmaschine<br />

reinigen.<br />

Änderungsrechte vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!