02.05.2015 Aufrufe

Silhouetten-Schiessen - Bds-silhouette.de

Silhouetten-Schiessen - Bds-silhouette.de

Silhouetten-Schiessen - Bds-silhouette.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezialdisziplin<br />

Spezialdisziplin<br />

matisch auf weite Entfernungen<br />

schoss. Obwohl seine Treffer<br />

auf weite Distanz Legen<strong>de</strong> sind,<br />

nahm er keine Einladung zu einem<br />

offiziellen <strong>Silhouetten</strong>-<br />

Wettkampf an. Über die Wette,<br />

dass er beim <strong>Silhouetten</strong>-<br />

<strong>Schiessen</strong> kneift, existiert sogar<br />

noch ein Dokument. Seine .44<br />

Spezial reichte ihm nicht, und<br />

so entstand 1955 die .44 Magnum.<br />

Diese gilt heute als Standardpatrone<br />

in <strong>de</strong>r Revolverdisziplin.<br />

An<strong>de</strong>re Magnums sind<br />

beim <strong>Silhouetten</strong>-<strong>Schiessen</strong><br />

kaum anzutreffen.<br />

In <strong>de</strong>n 80er-Jahren tat sich<br />

Dan Wesson aus Monson mit<br />

verlängerten Trommeln für die<br />

von Elgin Gates entwickelten<br />

Super Mag-Kaliber hervor. Sie<br />

fassten 53 mm lange Patronen<br />

und brachten auch die sonst<br />

«untermotorisierten» .357er<br />

auf Trab. Die Kaliber .357 Maximum,<br />

.375 Super Mag, .41 Super<br />

Mag und .445 E.T. Gates<br />

wur<strong>de</strong>n in Revolvern mit bis zu<br />

10 Zoll langen Läufen angeboten.<br />

Bei diesen grossrahmigen<br />

Mo<strong>de</strong>llen lassen sich die Läufe<br />

wechseln. Der eigentliche Lauf<br />

wur<strong>de</strong> vom Mantel unter Spannung<br />

gehalten und war für<br />

seine Schusspräzision bekannt,<br />

Ein ehemaliges Biathlon-Gewehr musste<br />

herhalten, um diese finnische «Unlimited»<br />

zu bauen.<br />

obwohl das innere Finish meist<br />

mittelmässig bis katastrophal<br />

war. Mit einer Blattlehre wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Trommelspalt eingestellt,<br />

was jedoch mehr Kosmetik war.<br />

Die Trommel wur<strong>de</strong> nach hinten<br />

durch eine Kugel begrenzt, die<br />

auf einer Fe<strong>de</strong>r ruhte. Bei starken<br />

Ladungen fe<strong>de</strong>rte die Trommel<br />

nach hinten und vergrösserte<br />

<strong>de</strong>n Spalt auf ein Mehrfaches.<br />

Dan Wesson Schützen erkennt<br />

man an <strong>de</strong>n dicken<br />

Feuerschil<strong>de</strong>n, die einen Hosenbrand<br />

verhin<strong>de</strong>rn (o<strong>de</strong>r auch<br />

nicht). Die Firma verschwand<br />

Mitte <strong>de</strong>r 90er-Jahre, tauchte<br />

unter neuer Führung als Wesson<br />

Arms in Palmer/MA auf, um<br />

sich kurz danach wie<strong>de</strong>r unsichtbar<br />

zu machen. Nun ist sie<br />

wie Phönix aus <strong>de</strong>r Asche in<br />

Norwich/NY als Dan Wessen Firearms<br />

wie<strong>de</strong>r auferstan<strong>de</strong>n.<br />

Die <strong>Silhouetten</strong>-Revolver sollen<br />

nach Eigenwerbung «<strong>de</strong>m höchsten<br />

Standard entsprechen, für<br />

<strong>de</strong>n sie immer bekannt waren».<br />

Hoffen wir, dass <strong>de</strong>r Standard<br />

jetzt endlich gut ist, <strong>de</strong>nn das<br />

Konzept ist interessant. Vielleicht<br />

wird jetzt sogar das Visier<br />

brauchbar...<br />

Ruger baute kurze Zeit auch<br />

Super Mag-Revolver. Nach Erosionserscheinungen<br />

an <strong>de</strong>r<br />

Brücke stellte die Firma jedoch<br />

diese grossrahmigen Blackhawk-Mo<strong>de</strong>lle<br />

wie<strong>de</strong>r ein. Die<br />

meisten kaufte John Linebaugh<br />

für seine fünfschüssigen Monsterkaliber.<br />

Rugers Super<br />

Blackhawk in .44 Magnum ist<br />

sehr gut zum <strong>Silhouetten</strong>-<br />

<strong>Schiessen</strong> geeignet, speziell,<br />

seit es präzise Kimmenwippen<br />

zum Nachrüsten gibt. Der Preis<br />

ist mit etwa 800 Franken sehr<br />

günstig – ein richtiger Geheimtipp.<br />

Mit etwas Tuning ist ein<br />

perfekter Abzug um 600 g hinzukriegen.<br />

Wer es exklusiv mag, ergattert<br />

einen Seville Revolver, <strong>de</strong>n<br />

Sig Himmelman aus Wuppertal<br />

in <strong>de</strong>n Staaten baute. In <strong>de</strong>r<br />

Präzision wird er nur von Pro-<br />

Aufzeichnungen sind wichtig,<br />

um die Visiereinstellungen auf<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Distanzen<br />

zuverlässig wie<strong>de</strong>rzufin<strong>de</strong>n.<br />

dukten aus <strong>de</strong>m Hause Freedom<br />

Arms aus Wyoming erreicht.<br />

Auf grossen Wettkämpfen<br />

taucht jedoch kaum <strong>de</strong>r Casull<br />

im Kaliber .454 Casull auf,<br />

son<strong>de</strong>rn das <strong>Silhouetten</strong>-Mo<strong>de</strong>ll<br />

in .44 Magnum. Aus Produkthaftungsgrün<strong>de</strong>n<br />

lösen die<br />

Abzüge heute erst <strong>de</strong>utlich über<br />

1 kg aus, aber Kenner reduzieren<br />

dies problemlos auf die<br />

Hälfte. Für Wettkämpfe sind<br />

Griffe sinnvoll, welche die<br />

Mul<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Mittelfinger auffüllen,<br />

sonst helfen gegen Prellungen<br />

nur noch dicke Handschuhe.<br />

Diese Unart haben<br />

auch Ruger-Rahmen, für die Hogue<br />

an<strong>de</strong>re Griffe anbietet. Die<br />

tolle Verarbeitung hat jedoch<br />

ihren Preis: ein Freedom kostet<br />

rund das Vierfache eines Rugers!<br />

In Frankreich sieht man noch<br />

häufig <strong>de</strong>n MR-73, <strong>de</strong>n es lei<strong>de</strong>r<br />

lediglich in .357 Magnum gibt.<br />

Damit fallen nur perfekt stehen<strong>de</strong><br />

Wid<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die Ladung<br />

liegt über <strong>de</strong>m Maximaldruck.<br />

Der Revolver ist sehr schön verarbeitet<br />

und hat damit auch seinen<br />

Preis.<br />

Magnum mit <strong>Silhouetten</strong>-Visier<br />

und 10 Zoll Lauf. Lassen wir uns<br />

überraschen. Pietta kam En<strong>de</strong><br />

1999 mit einem <strong>Silhouetten</strong>-Revolver<br />

in <strong>de</strong>m von Lapua produzierten<br />

Kaliber .30 AeT heraus.<br />

Dieses besitzt ein leichtes Geschoss<br />

und entspricht <strong>de</strong>r tschechischen<br />

Patrone .30 Picra. In<br />

<strong>de</strong>r heimischen Presse wur<strong>de</strong><br />

die Konstruktion als italienische<br />

Grosstat gefeiert, aber dies interessiert<br />

<strong>de</strong>n Wid<strong>de</strong>r im Wettkampf<br />

nicht. Er bleibt bei <strong>de</strong>n<br />

meisten Treffern stoisch stehen.<br />

Genauso auf einer Flaschenhülse<br />

basiert das Kaliber<br />

.300 WP, <strong>de</strong>ssen Basis eine verkürzte<br />

Schweizer GP11 ist. Daraus<br />

wird ein 185 grs-Geschoss<br />

verfeuert, das genügend Energie<br />

zum Wid<strong>de</strong>r trägt. Der Revolver<br />

ist eine völlige Neukonstruktion,<br />

die von Picra in Böhmen<br />

gebaut wird. Interessanterweise<br />

ist bei diesem Single<br />

Autor Guido J. Wasser mit einer Eigenkonstruktion in <strong>de</strong>r Creedmore-Stellung. In Griffnähe<br />

die Transportbox mit Munition, Zeitwaffe und weiterem Zubehör.<br />

Der geöffnete Fallblock-Verschluss <strong>de</strong>r MOA.<br />

Die Patrone wird von hinten hineingeschoben.<br />

Action die La<strong>de</strong>klappe links.<br />

Dies bevorzugt Rechtshän<strong>de</strong>r –<br />

im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Rahmen<br />

von Colt und Ruger, die bei<strong>de</strong><br />

Linkshän<strong>de</strong>r waren. Wird die La<strong>de</strong>klappe<br />

nach hinten geschwenkt,<br />

gibt sie die Trommel<br />

frei. Das Visier wur<strong>de</strong> von<br />

<strong>de</strong>r Schweizer Sar<strong>de</strong>c-<br />

Pistole übernommen<br />

und wird von Kimmen- und<br />

Korntunnel geschützt. Der Lauf<br />

ist sehr massiv und biegesteif<br />

gehalten. Die Gewichtsersparnis<br />

dafür wird mit einer Trommel<br />

aus einer hochfesten Titanlegierung<br />

erreicht. Der sehr<br />

enge Trommelspalt ist als dynamische<br />

Dichtung gebaut, so<br />

dass ohne Beinschutz geschossen<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Der Rückstoss<br />

mit <strong>Silhouetten</strong>-Ladung<br />

ist bei diesem Kaliber rund 20%<br />

geringer als bei üblichen .44<br />

Mag.-Patronen, <strong>de</strong>r Impuls im<br />

Ziel jedoch trotz<strong>de</strong>m höher. Faszinierend<br />

ist die geringe Win<strong>de</strong>mpfindlichkeit,<br />

die nur noch<br />

bei einem Drittel konventioneller<br />

Revolver liegt. Auch die Präzision<br />

ist höher, da das Geschoss<br />

im gesamten Einsatzbereich<br />

Überschall fliegt. Dieser<br />

«Supersonic» wur<strong>de</strong> ausführlich<br />

im IWM 6-7/2000 beschrieben.<br />

Ivo Picek und Michaela<br />

Bartosova schossen damit an<br />

<strong>de</strong>r Weltmeisterschaft 2000 in<br />

Australien das Maximum, und<br />

Picek gewann alle Stechen. Den<br />

WM-Titel erhielt er zwar nicht,<br />

da die Waffe noch zu wenig<br />

lange auf <strong>de</strong>m Markt war. Ab<br />

2001 wur<strong>de</strong> sie für alle Wettkämpfe<br />

von <strong>de</strong>r IMSSU offiziell<br />

zugelassen. Zahlreiche Spitzenschützen<br />

haben darauf ein Exemplar<br />

bestellt, so dass die Lieferzeit<br />

in <strong>de</strong>n Bereich eines Ferrari<br />

zu liegen kam.<br />

<strong>Silhouetten</strong>-<strong>Schiessen</strong> ist<br />

Teamwork: Patric Lacher mit <strong>de</strong>r<br />

Excalibur und seinem Spotter.<br />

Günstig wäre noch <strong>de</strong>r italienische<br />

Uberti-Revolver. Lei<strong>de</strong>r<br />

gibt es erst Prototypen in .44<br />

38 SWM 2/2002<br />

SWM 2/2002 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!