02.05.2015 Aufrufe

BeurteilungsBausteine Lehrkräfte - Lehrstuhl für Pädagogik - TUM

BeurteilungsBausteine Lehrkräfte - Lehrstuhl für Pädagogik - TUM

BeurteilungsBausteine Lehrkräfte - Lehrstuhl für Pädagogik - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lv5<br />

lv51<br />

lv511<br />

lv512<br />

lv513<br />

lv514<br />

lv515<br />

lv6<br />

lv611<br />

lv612<br />

lv613<br />

lv614a<br />

lv614b<br />

lv615<br />

gf<br />

gf1<br />

gf11<br />

gf111<br />

gf112<br />

gf113<br />

gf114<br />

gf115<br />

Denkförderndes Verhalten<br />

Denkförderndes Verhalten<br />

Der Referendar besitzt die Fähigkeit, durch treffende Impulse/problemorientierte Unterrichtsphasen/quästive Unterrichtsphasen/Mimik und Gestik die Schüler/-innen zum<br />

Denken anzuregen und zu aktiven Stellungnahmen herauszufordern.<br />

Häufig gelingt es dem Referendar, die Schüler/-innen durch treffende Impulse/problemorientierte Unterrichtsphasen/quästive Unterrichtsphasen/Mimik und Gestik zum Denken<br />

anzuregen und zu aktiven Stellungnahmen herauszufordern.<br />

Im Verlauf des Unterrichts gelingt es dem Referendar zunehmend besser, durch treffende Impulse, Mimik und Gestik, die Schüler/-innen zum Denken anzuregen.<br />

Der Referendar gängelt die Schüler/-innen mit Fragen und schafft es kaum, die Schüler/-innen zum Denken anzuregen und sie zu umfassenden Stellungnahmen aufzufordern.<br />

Durch die starre und enge Unterrichtsführung sowie die kurzschrittige Erarbeitung erhalten die Schüler/-innen kaum Denkspielraum.<br />

Betreuung der Schüler<br />

Zum Erreichen des Handlungsziels unterstützt der Lehrer die Schüler/-innen auf dezente, zurückhaltende, sehr freundliche Weise, die notwendigen Arbeitsschritte sachlogisch<br />

zu gliedern und in eine zeitliche Reihenfolge zu bringen.<br />

Zum Erreichen des Handlungsziels unterstützt der Lehrer die Schüler/-innen auf angemessene Weise, die notwendigen Arbeitsschritte sachlogisch zu gliedern und in eine<br />

zeitliche Reihenfolge zu bringen.<br />

Zum Erreichen des Handlungsziels unterstützt der Lehrer die Schüler/-innen, die notwendigen Arbeitsschritte sachlogisch zu gliedern und in eine zeitliche Reihenfolge zu<br />

bringen.<br />

Zum Erreichen des Handlungsziels sollte der Lehrer die Schüler/-innen unterstützen, die notwendigen Arbeitsschritte sachlogisch zu gliedern und in eine zeitliche Reihenfolge<br />

zu bringen.<br />

Die Arbeitsschritte zum Erreichen des Handlungsziels werden von der Lehrkraft vorgegeben. Die Schüler/-innen erhalten wenig Denkspielraum und Entscheidungsfreiheit.<br />

Die Schüler/-innen werden zur Selbsttätigkeit aufgefordert, ohne vorausgehende Klärung einer Handlungsregulation. Ebenso sind die Arbeitsanleitungen unzureichend.<br />

Gesprächsführung<br />

Impuls- und Fragetechnik<br />

Impuls- und Fragetechnik<br />

Durch zielgerichtete, gesprächsanregende Impulse fordert er die Schüler/-innen immer wieder zu Stellungnahmen und Begründungen auf.<br />

Durch zielgerichtete Impulse fordert er die Schüler/-innen zu Stellungnahmen und Begründungen auf.<br />

Die Frage dominiert im Unterrichtsgespräch. Manchmal fordert der Lehrer die Schüler/-innen durch zielgerichtete Impulse zu Stellungnahmen und Begründungen auf.<br />

Die Frage steht im Unterrichtsgespräch im Vordergrund, den Schülern und Schülerinnen bleibt wenig Denkspielraum. Die vorgeplanten Impulse führen meist zu den gewünschten<br />

Schülerreaktionen.<br />

Der Lehrer gängelt die Schüler/-innen durch einengende Fragen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!