16.11.2012 Aufrufe

SO HELFEN TIER-KOMMUNIKATOREN inRide-TITELSTORY

SO HELFEN TIER-KOMMUNIKATOREN inRide-TITELSTORY

SO HELFEN TIER-KOMMUNIKATOREN inRide-TITELSTORY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>inRide</strong>ZUCHT<br />

5 EURO SPAREN<br />

Geben Sie bei Bestellung des Buches DAS HOLSTEI-<br />

NER PFERD einfach den <strong>inRide</strong>-Code 010 an, dann<br />

erhalten Sie das Buch portofrei und haben 5 Euro gespart.<br />

Schriftliche oder telefonische Bestellung an:<br />

FNverlag, Postfach 110363, 48205 Warendorf<br />

Tel. 02581-6362-154 oder-254, Fax 02581-6362-212<br />

oder per Mail vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de<br />

16 / MÄRZ 2010<br />

Das Holsteiner Pferd<br />

Herausgeber: Verband der<br />

Züchter des Holsteiner Pferdes<br />

e. V.<br />

FNverlag, Warendorf 2009<br />

384 Seiten mit vielen farbigen<br />

und historischen Fotos<br />

Format: 240 x 280 mm, gb.<br />

49,80 Euro<br />

ISBN: 978-3-88542-732-2<br />

Erfolgsteam:<br />

Marius v. Condrieu xx<br />

und Hinrich Romeike<br />

HORSE-POWER<br />

AUS HOLSTEIN<br />

Das Holsteiner Pferd – eine einmalige Erfolgsgeschichte<br />

der Sportpferdezucht zwischen den Meeren. Der <strong>inRide</strong>-Buchtipp<br />

BERÜHMTE ZÜCHTER<br />

Holsteinischer Uradel:<br />

Caspar von Rumohr<br />

Alteingesessener Züchter:<br />

Sönke Thamling<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts<br />

steht die Holsteiner<br />

Pferdezucht in<br />

höchster Blüte. Pferde mit<br />

dem Holsteiner Brand brillieren<br />

auf den großen Turnierplätzen<br />

der Welt, Holsteiner<br />

Gene durchdringen alle heute<br />

erfolgreichen Springpferdezuchten.<br />

Das ist das Ergebnis<br />

einer seit Jahrhunderten konsequent<br />

betriebenen Zuchtarbeit<br />

im Land zwischen den<br />

Meeren, von Züchtern mit<br />

Fingerspitzengefühl, Weitblick,<br />

Beharrlichkeit und<br />

Treue zu den Mutterstämmen<br />

auch in schweren Zeiten.<br />

Innere Werte<br />

Im Laufe der Geschichte hat<br />

sich der Holsteiner immer<br />

wieder neuen Anforderungen<br />

gestellt – als Staatsross an den<br />

europäischen Königshöfen,<br />

als Kriegspferd, als Luxuskarossier,<br />

vor allem aber als<br />

Helfer in der Landwirtschaft<br />

und heute schließlich als<br />

Sportpferd, besonders in der<br />

Disziplin Springen.<br />

Dabei hat der Holsteiner häufig<br />

sein Gewand gewechselt,<br />

aber nie sein Gesicht verloren<br />

– kaum eine Reitpferderasse<br />

ist bis heute ihrem Typ so treu<br />

geblieben wie der Holsteiner,<br />

dessen äußere Erscheinung<br />

und innere Werte durch das<br />

harte Leben auf den windumtosten<br />

Marschweiden und<br />

durch die tägliche Leistungsprüfung<br />

auf den Höfen geprägt<br />

wurden.<br />

Die Einkreuzung von Englischen<br />

Vollblütern bereits in<br />

der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

hat Härte und Leis-<br />

Alle ziehen an einem Strang: Seit gut 50 Jahren werden<br />

bei Familie Witt in Wellinghusen Pferde gezüchtet.<br />

tungsbereitschaft fest in der<br />

Zucht verankert. Mithilfe des<br />

Englischen Vollblüters gelang<br />

es auch 150 Jahre später aus<br />

dem Wirtschaftspferd ein modernes<br />

Reitpferd zu formen,<br />

ohne die wertvollen Eigenschaften<br />

des Holsteiners, sein<br />

Springvermögen, seine mentale<br />

Stärke, zu verwässern.<br />

Weltklasse<br />

Im letzten Drittel des 20.<br />

Jahrhunderts sorgte der Einsatz<br />

von französischen Reitpferdehengsten<br />

für eine Weiterentwicklung<br />

von Springmanier<br />

und Technik. Neben<br />

den hochklassigen Springpferden<br />

hat die Holsteiner<br />

Zucht auch immer wieder<br />

Dressur- und Vielseitigkeitspferde<br />

von Weltformat hervorgebracht.<br />

Weltberühmtes<br />

Beispiel: Marius v. Condrieu<br />

xx unter Hinrich Romeike.<br />

Fotos Julia Rau, Janne Bugtrup, Archiv Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V.<br />

mit freundlicher Genehmigung des FNverlages, entnommen aus: Das Holsteiner Pferd, FNverlag, Warendorf 2010<br />

„<br />

ZITATE<br />

Schleswig-Holstein<br />

ist keine Insel, und<br />

im Zuge sich öffnender<br />

Grenzen und weltweit<br />

wachsenden Interesses<br />

am Pferdesport muss<br />

auch die Holsteiner<br />

Zuchtleitung über<br />

„<br />

den<br />

Tellerrand, sprich über<br />

die Grenzen Schleswig-<br />

Holsteins, schauen.<br />

Breido Graf zu Rantzau,<br />

Präsident der Deutschen Reiterlichen<br />

Vereinigung e. V.<br />

(FN) und Ehrenvorsitzender<br />

des Verbandes der Züchter<br />

des Holsteiner Pferdes e. V.<br />

„<br />

Die Konkurrenz<br />

schläft nicht. Um<br />

weiterhin im internationalen<br />

Wettbewerb vorne<br />

zu bleiben,<br />

„<br />

appelliere ich<br />

an unsere Züchter, die<br />

besten Stuten im Lande<br />

zu halten.<br />

Jan Lüneburg<br />

Vorsitzender des Verbandes<br />

des Holsteiner Pferdes e. V.<br />

„<br />

Die Jungzüchter<br />

sind der Verband<br />

von morgen. Nur durch<br />

seine Mitglieder<br />

„<br />

und<br />

deren Engagement kann<br />

der Verband leben und<br />

stark sein.<br />

Inken Johannsen übernahm<br />

2006 die Betreuung der Holsteiner<br />

Jung- und Neuzüchter.<br />

Die Vize-Europameisterin der<br />

Vielseitigkeit ist eine Urenkelin<br />

von Claus Hell, dem Mitbegründer<br />

des Verbandes.<br />

<strong>inRide</strong> / 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!