16.11.2012 Aufrufe

Katalog - Toshiba

Katalog - Toshiba

Katalog - Toshiba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

E-CORE LED LIGHTING GLOSSAR 43<br />

dimmbaR<br />

daLi<br />

dimmbaR<br />

1 –10 v<br />

dimmbaR<br />

100 · 50 · 100<br />

stEp-dimmiNG<br />

100<br />

50<br />

dimmbaRKEit<br />

Dimmung von Leuchten<br />

LeD-Leuchten lassen sich ohne einbußen der Lichtqualität<br />

dimmen. Das ist der größte Unterschied zu Leuchten,<br />

die mit Leuchstoff- oder Hochdruckentladungslampen<br />

bestückt sind. Durch das Dimmen wird noch mal zusätzlich<br />

energie gespart. es gibt verschiedene arten des<br />

Dimmens.<br />

DALI<br />

Die Leuchten e-Core 3000 und 6000 lassen sich über<br />

das digitale DaLI (Digital addressable Lighting Interface)<br />

steuern. Dieser einheitliche und herstellerübergreifende<br />

Standard eliminiert die nachteile des 1 – 10<br />

V prinzips und hält speziell in komplexeren Installationen<br />

immer mehr einzug. DaLI bietet eine verpolungssichere<br />

Zweidrahtleitung mit störunempfindlicher digitaler<br />

Signalübertragung, direkte adressierbarkeit, kompakten<br />

Befehlssatz, fehlerrückmeldung und definierte Helligkeitswerte,<br />

die unabhängig von der Leitungslänge sind.<br />

Darüber hinaus wird DaLI von Gebäude- und Lichtmanagementsystem<br />

überstützt.<br />

1 – 10 v<br />

Die Leuchten der pack-Omni Serie können bei Verwendung<br />

der entsprechenden LeD Light engine über die<br />

1 – 10 V Schnittstelle gedimmt werden. Dabei wird<br />

ein Spannungspegel zwischen 1 V bis 10 V in eine<br />

entsprechende Leuchtenhelligkeit umgesetzt. Dem hohen<br />

Bekanntheitsgrad stehen u.a. der Spannungsabfall<br />

auf den Signalleitungen bei größeren Leitungslängen,<br />

keine Verpolungssicherheit der Steuerleitungen und die<br />

Limitierung auf Gruppenadressierung gegenüber.<br />

Step dimming<br />

Die road Light verfügt über die Möglichkeit des<br />

Step-Dimmings über eine phasenschaltung. Indem eine<br />

zusätzliche phase zur Leuchte geschaltet wird, reduziert<br />

die Leuchte den Lichtstrom und die Leistungsaufnahme<br />

auf ca. 50%. Somit kann auf eine sehr einfache Weise<br />

die nachtabsenkung realisiert werden und weitere<br />

energieeinsparungen in nutzungsarmen Zeiten realisiert<br />

werden.<br />

LEistuNGsauFNahmE %<br />

beginn<br />

beLeuchtung<br />

beginn<br />

nachtabsen-<br />

KUNG<br />

zeit bei<br />

normaLer<br />

strassennutzung<br />

=<br />

100%<br />

beLeuchtung<br />

zusätzLiche energieeinsParung<br />

Durch LeistungsreDuzierung<br />

ENDE<br />

nachtabsen-<br />

KUNG<br />

zeit bei geringer<br />

strassennutzung<br />

=<br />

50%<br />

beLeuchtung<br />

zeit bei<br />

normaLer<br />

strassennutzung<br />

=<br />

100%<br />

beLeuchtung<br />

ENDE<br />

beLeuchtung<br />

21:00 1:00<br />

5:30 8:00<br />

GLOSSAR GLOSSAR<br />

uhRZEit<br />

dimmbaR<br />

10 –100 %<br />

ENdE<br />

Ø<br />

staRt<br />

Phasenabschnitt<br />

Die Leuchten pack Omni, pack accent und e-Core 1100<br />

und 1600 können sehr einfach über phasenabschnitt<br />

gedimmt werden. Der Vorteil der phasenabschnittsteuerung<br />

im Vergleich zu Schaltungen, bei denen<br />

die Spannung durch einen Widerstand geregelt wird,<br />

ist ihre sehr geringe Verlustleistung und die breite<br />

Verbreitung in bestehenden Installationen. Der größte<br />

nachteil von phasenabschnittsteuerungen ist der nichtsinusförmige<br />

Verlauf des Stromes. Weil Strom und Spannung<br />

nicht dieselbe form besitzen, tritt die so genannte<br />

Verzerrungsblindleistung auf. Die Verschiebung des<br />

Stromes nach hinten gegenüber dem Spannungsverlauf<br />

wirkt sich wie eine induktive Belastung aus, die von den<br />

eVU nur bei kleinen Leistungen toleriert wird. phasenabschnittssteuerungen<br />

sind für toshiba Leuchten nicht<br />

empfohlen. Weil keine allgemeine Kompatibilität zu<br />

allen im Markt erhältlichen Dimmern gegeben werden<br />

kann, stellt toshiba auf der Webseite http://www.toshiba.eu/newlighting/de/<br />

eine Liste der empfohlenen<br />

Dimmer bereit.<br />

KoNstaNtLichtstRomRE-<br />

GELuNG<br />

Konstanter Lichstrom über die nutzungsdauer der<br />

Leuchte<br />

Die Weatherproof und road Light sind mit einer<br />

Konstant lichtregelung ausgestattet. Der durch<br />

die LeD-technologie bedingte Lichtstromrückgang<br />

über die Lebensdauer wird durch Leistungserhöhung<br />

auf einem konstanten Level ge halten.<br />

Dieses hat eine gleichmäßige aus leuchtung zur<br />

folge, selbst wenn Leuchten oder Leuchtmittel<br />

zwischen zeitlich ausgetauscht werden müssen. auch<br />

das nutzungs dauer ende wird durch die Leistungsaufnahme<br />

der Leuchte angezeigt. Dies ist einfacher als<br />

die Bestimmung des L70-Wertes der Leuchte, bei dem<br />

der rückgang des Lichtstrom auf 70% des anfanglichtstroms<br />

ermittelt werden muss.<br />

LichtstRom (Lm)<br />

systEmLEistuNG (W)<br />

KOnStAntER LIchtStROm DuRch LEIStunGSERhöhunG<br />

LIchtStROmvERLAuF OhnE<br />

REGELunG (- 30% DES AnFAnGS-<br />

LIchtStROmS)<br />

0 30.000<br />

60.000<br />

ENdE dER<br />

NutZuNGsdauER<br />

stuNdEN<br />

tEchNischE mERKmaLE<br />

IK-Stoßfestigkeitsgrad<br />

Der IK-Stoßfestigkeitsgrad ist ein Maß für die<br />

Widerstandsfähigkeit eines Gehäuses für elektrische<br />

Betriebsmittel gegen Stoßbeanspruchung. er ist nach CeI<br />

en 50102 genormt und beschreibt, wie viel Schlagenergie<br />

in Joule das Gehäuse aushält, ohne zu brechen. Je höher<br />

die IK-angabe desto robuster und widerstandsfähiger ist die<br />

Leuchte. IK 00 = keine Stoßfestigkeit.<br />

iK-KLassEN (EN 50102) stuNdE (cm)<br />

01 7,5 0,15<br />

02 0,2 kg 10 0,20<br />

03 17,5 0,35<br />

04 25 0,50<br />

05 35 0,70<br />

06 0,5 kg 20 1<br />

07 40 2<br />

08<br />

1,7 kg<br />

29,5 5<br />

09<br />

5,0 kg<br />

20 10<br />

10 40 20<br />

schutZaRt<br />

1. KENNZiFFER staub- uNd<br />

FREmdKöRpERschutZ<br />

iP 00 ungeschützt ungeschützt<br />

iP 11<br />

iP 20<br />

iP 22<br />

iP 23<br />

iP 33<br />

iP 40<br />

iP 44<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

50 mm<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

12 mm<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

12 mm<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

12 mm<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

2,5 mm<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

1 mm<br />

geschützt gegen feste<br />

fremdkörper größer als<br />

1 mm<br />

2. KENNZiFFER WassER- uNd<br />

FEuchtiGKEitsschutZ<br />

geschützt gegen tropfwasser,<br />

Auftreffwinkel zur Senkrechten 0°<br />

ungeschützt<br />

geschützt gegen tropfwasser,<br />

Auftreffwinkel zur Senkrechten<br />

15°<br />

geschützt gegen sprühwasser<br />

aus einer Neigung bis zu 60°<br />

gegen die Senkrechten<br />

geschützt gegen sprühwasser<br />

aus einer Neigung bis zu 60°<br />

gegen die Senkrechten<br />

ungeschützt<br />

auFschLaGENERGiE<br />

(J)<br />

SchutzARtEn<br />

Die Schutzarten kennzeichnen den Grad der mechanischen<br />

Sicherheit einer Leuchte. Sie beschreiben, bis zu welchem<br />

Grad die Leuchte gegen das eindringen von fremdkörpern<br />

oder feuchtigkeit geschützt ist.<br />

geschützt gegen spri<br />

iP 50 staubgeschützt ungeschützt<br />

iP 54 staubgeschützt<br />

geschützt gegen spritzwasser aus<br />

beliebiger Richtung<br />

geschützt gegen strahlwasser<br />

iP 55 staubgeschützt<br />

aus einer Düse aus beliebiger<br />

Richtung<br />

geschützt gegen strahlwasser<br />

iP 65 staubgeschützt<br />

aus einer Düse aus beliebiger<br />

Richtung<br />

Schutzklassen<br />

an Leuchten müssen Maßnahmen zum Schutz vor<br />

elektrischem Schlag getroffen werden. Sie müssen<br />

gewährleisten, dass auch im fehlerfall keine gefährlichen<br />

elektrischen Spannungen an berührbaren Gehäuseteilen<br />

auftreten können. Die verschiedenen Möglichkeiten dieses zu<br />

erreichen, werden in Schutzklassen eingeteilt. In Deutschland<br />

sind die Schutzklassen I, II und III zulässig.<br />

KLassE bELEuchtuNG hiNWEisE<br />

i<br />

ii<br />

iii<br />

Leuchten mit Anschlussstelle<br />

für schutzleiter, mit der alle<br />

berührbaren metallteile<br />

verbunden sein müssen,<br />

die im Fehlerfall unmittelbar<br />

spannung annehmen<br />

können..<br />

bei solchen Leuchten dürfen<br />

keine metallteile berührbar<br />

sein, die im Fehlerfall unmittelbar<br />

spannung annehmen<br />

können (schutzisolierung<br />

oder doppelte isolierung).<br />

Leuchten zum Betreiben mit<br />

schutzkleinspannung (seL<br />

v), d.h. mit spannung unter<br />

50 V, die ein Sicherheitstransformator<br />

nach Din vDe 0551<br />

(en 60742) erzeugt oder aus<br />

Batterien bzw. Akkumulatoren<br />

entnommen werden.<br />

Anschluss an Netzschutzleiter<br />

zwingend<br />

erforderlich. Das Symbol<br />

ist an der Anschlussstelle<br />

angebracht.<br />

Leuchte darf keinen<br />

Schutzleiteranschluss<br />

haben und nicht mit<br />

Netz-Schutzleiter verbunden<br />

werden<br />

Leuchte darf keinen<br />

Schutzleiteranschluss<br />

haben und nicht mit<br />

Netz-Schutzleiter verbunden<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!