16.11.2012 Aufrufe

Faktenblatt BVO_aktualisiert_mit Internethinweis - Orthinform

Faktenblatt BVO_aktualisiert_mit Internethinweis - Orthinform

Faktenblatt BVO_aktualisiert_mit Internethinweis - Orthinform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Faktenblatt</strong><br />

Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie (<strong>BVO</strong>)<br />

Die Orthopädie ist ein zentrales Fachgebiet innerhalb der Medizin. Traditionell<br />

widmet sie sich den Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane – des<br />

muskuloskelettalen Systems des menschlichen Körpers. Die Haltung des Menschen<br />

zu wahren, ist quasi die ursächliche Aufgabe der Orthopädie. Dazu zählt die<br />

Prävention, Diagnose und Therapie entsprechender Fehlbildungen, Erkrankungen<br />

und Verletzungen aller Altersstufen, d.h. vom Säugling (Kinderorthopädie) bis zum<br />

Greis (orthopädische Geriatrie).<br />

Die orthopädischen Krankheitsbilder sind komplex und vielfältig. Hierzu gehören die<br />

Erkrankungen und Verletzungen an Knochen, Muskeln, Bändern, Sehnen und z.T.<br />

am Bindegewebe – wie z. B Arthrose, Osteoporose, Rückenschmerzen,<br />

Sportverletzungen etc. Oftmals beeinträchtigen orthopädische Krankheitsbilder die<br />

Lebensqualität der Betroffenen erheblich, besonders dann, wenn sie zu spät<br />

diagnostiziert und nicht ausreichend therapiert werden. Starke Schmerzen und eine<br />

Chronifizierung der Leiden können daraus resultieren.<br />

Mehr als 6.500 Mitglieder<br />

Kompetenter Ansprechpartner für die Erkrankungen des Haltungs- und<br />

Bewegungsapparats ist der Facharzt für Orthopädie – der Orthopäde. Der<br />

Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie (<strong>BVO</strong>) vertritt mehr als 6.500 der in<br />

Deutschland tätigen Orthopäden, wobei die niedergelassenen Orthopäden in der<br />

Praxis besonders stark vertreten sind. Die Fachgruppe stellt ca. sechs Prozent aller<br />

ambulant tätigen, niedergelassenen Ärzte Deutschlands.<br />

Da orthopädische Erkrankungen oftmals einen schwerwiegenden, komplexen und<br />

chronischen Verlauf nehmen und Reha-Maßnahmen erforderlich machen, belasten<br />

sie das Gesundheitssystem <strong>mit</strong> erheblichen Kosten. Einige Zahlen zur<br />

Verdeutlichung: Über 25 Prozent aller direkten und indirekten Gesundheitsausgaben<br />

entfallen auf die Behandlung orthopädischer Erkrankungen. So lässt sich mindestens<br />

Seite 1 von 3


jede dritte Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit in Deutschland auf eine Erkrankung der<br />

Stütz- und Bewegungsorgane zurückführen. Die Kosten sind zum Teil auf mangelnde<br />

Prävention und fehlende rechtzeitige fachkompetente Betreuung zurückzuführen. Je<br />

nach Erkrankung befinden sich nur zwischen 20 und 35 Prozent aller Betroffenen in<br />

fachorthopädischer Behandlung. Dem stehen die Folgekosten der wesentlichsten<br />

Erkrankungen wie Arthrose, Rückenschmerz und Osteoporose in Höhe von ca. 22<br />

Milliarden Euro gegenüber. Um die Öffentlichkeit für diese Krankheitsbilder zu<br />

sensibilisieren, erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Jahre 2000 bis<br />

2010 zur Bone & Joint Decade bzw. zur Dekade der Knochen und Gelenke.<br />

Orthopäden sind eine zahlenmäßig kleine Fachgruppe von Spezialisten für ein hoch<br />

differenziertes, aufwändiges sowie kostenträchtiges Krankheitsspektrum. Ebenso<br />

differenziert und anspruchsvoll sind sowohl die konservativen als auch die operativen<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Nach Laborärzten, Radiologen und Pathologen wird von Allgemeinärzten am<br />

häufigsten zum Orthopäden überwiesen. Dies lässt darauf schließen, dass die<br />

meisten Patienten <strong>mit</strong> gravierenden Beschwerden zum Arzt kommen. Gleichzeitig<br />

steht der Orthopäde auch dem Hausarzt und allen anderen medizinischen<br />

Disziplinen als kompetenter Partner zur Verfügung.<br />

Engagement für die Belange der Patienten<br />

Der <strong>BVO</strong> ist <strong>mit</strong> jeweils einem Landesvorsitzenden und mehreren<br />

Bezirksvorsitzenden in allen KV-Bezirken zur regionalen Interessenswahrnehmung<br />

vertreten. Der Verband engagiert sich für seine Mitglieder und für die Belange ihrer<br />

Patienten.<br />

Eine enge Zusammenarbeit besteht auch <strong>mit</strong> den Selbsthilfeverbänden. Ziel ist, die<br />

am aktuellen medizinischen Fortschritt ausgerichtete Versorgung der Patienten<br />

sicherzustellen bzw. zu optimieren.<br />

Seite 2 von 3


Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie e.V. (<strong>BVO</strong>)<br />

Sitz: Kronprinzendamm 15<br />

10711 Berlin<br />

Kontakt: Tel.: 030/ 797 44444<br />

Fax: 030/ 797 44445<br />

E-Mail: bvo@bvonet.de<br />

Internet: www.orthinform.de<br />

1. Vorsitzender: Dr. med. Siegfried Götte<br />

Geschäftsführerin: Sabine Lingelbach<br />

Anzahl der Mitglieder: mehr als 6.500<br />

Pressekontakt:<br />

MainStream PR<br />

Gesellschaft für Public Relations mbH<br />

Nadine Stockter<br />

Mitteldicker Weg 1<br />

63263 Neu-Isenburg<br />

Telefon: 069 / 69 50 08-68<br />

Fax: 069 / 69 50 08-71<br />

E-Mail: sn@mainstream.de<br />

Homepage: www.mainstream.de<br />

Hinweis: Presse-Mitteilungen und Bildmaterial der „Aktion : Körperliche Mobilität“<br />

können aus dem Internet unter www.aktion-koerperliche-mobilitaet.de<br />

heruntergeladen werden.<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!