16.11.2012 Aufrufe

kunst und kultur warum engagiert sich die hasch/hak ... - BHAK Steyr

kunst und kultur warum engagiert sich die hasch/hak ... - BHAK Steyr

kunst und kultur warum engagiert sich die hasch/hak ... - BHAK Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R<strong>und</strong> 150 Besucher fanden <strong>sich</strong> am 4. Februar<br />

2011 zur Präsentation des Projekts<br />

„Ichthyose“ in der Aula der HAK/HAS <strong>Steyr</strong><br />

ein. Vier Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 5ek<br />

organisierten dabei einen Benefizabend<br />

für den neunjährigen Raphael Schmid. Der<br />

Schüler aus Schiedlberg leidet seit seiner<br />

Geburt an der Hautkrankheit „Ichthyose“,<br />

<strong>die</strong> im Volksm<strong>und</strong> auch Fischschuppenkrankheit<br />

genannt wird. Dabei verhornt<br />

<strong>die</strong> Haut des Kindes so stark, dass <strong>sich</strong><br />

Raphael kaum bewegen kann. Erleichterung<br />

verschaffen ihm nur <strong>die</strong> Entfernung<br />

der verhornten Hautschuppen <strong>und</strong> das<br />

anschließende Eincremen mit fetthaltigen<br />

Salben. „leider ist <strong>die</strong>se Erkrankung bis<br />

jetzt noch nicht heilbar“, sagt der <strong>Steyr</strong>er<br />

Auch Raphael ließ <strong>sich</strong> <strong>die</strong> Lebkuchen-Fische schmecken.<br />

Dermatologe Gernot Mayer, der einen<br />

Fachvortrag im Rahmen des Benefizabends<br />

hielt. Die Projektgruppe der 5ek<br />

konnte bei <strong>die</strong>ser Veranstaltung € 3.000,an<br />

<strong>die</strong> Familie Schmid übergeben.<br />

„Wir wollten von Beginn an ein Projekt zugunsten<br />

einer einzelnen Person machen.<br />

Damit wir genau sehen, was mit dem ver<strong>die</strong>nten<br />

Geld passiert“, sagt Projektleiterin<br />

lisa Kronsteiner. Die lebenshaltungskosten<br />

der Familie Schmid sind durch Raphaels<br />

Krankheit deutlich gestiegen. Allein<br />

<strong>die</strong> medizinischen Pflegecremen kosten<br />

€ 1.000,- pro Monat. Seit 2008 hat Raphael<br />

ein Fischbecken zu Hause, in dem kleine<br />

Fische <strong>die</strong> verhornten Hautschuppen abknabbern.<br />

PROJEKTE<br />

Das Projektteam mit seinem Schützling: Michael Wolfslehner, Thomas Steiner, Sandra<br />

Sonnleithner, lisa Kronsteiner <strong>und</strong> Raphael Schmid (von links hinten nach rechts vorne).<br />

„Insgesamt konnten wir mit unserem<br />

Projekt € 5.090,09 für Raphael sammeln“,<br />

sagt Sandra Sonnleithner, Mitglied des<br />

Projektteams. Ein Teil des Geldes wird für<br />

den Kauf neuer Knabberfische verwendet,<br />

<strong>die</strong> pro Stück € 15,- kosten. Das Baden<br />

im Fischbecken macht Raphaels Haut vorübergehend<br />

elastischer <strong>und</strong> bringt dem<br />

Buben mehr Bewegungsfreiheit. Drei Mal<br />

pro Tag setzt <strong>sich</strong> der Volksschüler für zwei<br />

St<strong>und</strong>en zu den kleinen Fischen in eine<br />

Art Badewanne. „Wenn wir in der Schule<br />

in der Früh Turnen haben, kann ich mitmachen.<br />

In der vierten Einheit bin ich schon<br />

wieder zu unbeweglich“, erzählt Raphael.<br />

Im Rahmen der Benefizveranstaltung wurde<br />

auch ein Film gezeigt, den Filmemacher<br />

Helmut Auer von den Naturfre<strong>und</strong>en<br />

Neuzeug für das Projektteam gedreht hat.<br />

Dabei wurde der Tagesablauf des Neunjährigen<br />

festgehalten <strong>und</strong> gezeigt, wie gut <strong>die</strong><br />

gesamte Familie Schmid ihr leben meistert.<br />

„Ohne <strong>die</strong> Unterstützung unserer<br />

Sponsoren hätten wir <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

nicht auf <strong>die</strong> Beine stellen können“, sagt<br />

lisa Kronsteiner. Dazu zählen <strong>die</strong> SKF Österreich<br />

AG, ZF Präzisionstechnik <strong>Steyr</strong>, <strong>die</strong><br />

BMW Kurt Knöbl GmbH <strong>und</strong> andere. Die<br />

Veranstaltung wurde aber nicht nur finanziell<br />

unterstützt. So erzeugte <strong>die</strong> Sierninger<br />

Konditorin Petra Bitzinger mehr als 100<br />

lebkuchenfische, <strong>die</strong> mit dem Veranstaltungsmotto<br />

„Ich <strong>und</strong> Du“ verziert waren.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!