16.11.2012 Aufrufe

Protokoll 2. Runder Tisch

Protokoll 2. Runder Tisch

Protokoll 2. Runder Tisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moderation:<br />

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie „Runde <strong>Tisch</strong>e“<br />

<strong>Protokoll</strong> zum<br />

Runden <strong>Tisch</strong> Erft – PE 1000 „Erftunterlauf“, <strong>2.</strong> Durchgang<br />

am 08.04.2008, 9:30 h in der BR Köln, GS Erft<br />

Herr Wirth BR Köln, GS Erft<br />

Vorträge<br />

Herr Wirth<br />

Frau Dr. Eckartz-Nolden<br />

Dr. Kern<br />

Herr Dahmen<br />

Prof. Dr. Forkel<br />

<strong>Protokoll</strong>:<br />

BR Köln<br />

LANUV<br />

Erftverband<br />

Erftverband<br />

RWE Power<br />

Dr. Buchholz / Frau Läbisch Hydrotec<br />

Teilnehmer siehe Teilnehmerliste, Verteiler: per E-Mail an alle Teilnehmer<br />

Dokumente zum Termin:<br />

[1] Vortrag Begrüßung und Einführung, Herr Wirth, BR Köln<br />

[2] Vortrag Monitoringergebnisse Biologie und Chemie Oberflächenwasserkörper, Dr. Eckartz-Nolden<br />

und Dr. Hähnle, LANUV<br />

[3] Vortrag Maßnahmen Hydromorphologie am Gillbach, Dr. Kern, Erftverband<br />

[4] Vortrag Maßnahmen Abwassertechnik, Herr Dahmen, Erftverband<br />

[5] Vortrag Maßnahmen RWE Power, Prof. Dr. Forkel, RWE Power<br />

[6] Textliche Beschreibung zum Runden <strong>Tisch</strong>, BR Köln<br />

[7] Maßnahmenkatalog NRW<br />

[8] Tabelle Monitoring Kausalanalyse<br />

[9] Tabelle Rahmenbedingungen<br />

[10] Tabelle Maßnahmenvorschläge<br />

Top 1: Begrüßung und Einführung<br />

Herr Wirth begrüßt die Anwesenden und klärt Organisatorisches [1]. Zur Tagesordnung werden keine<br />

Ergänzungen gemacht.<br />

Herr Wirth hofft auf Maßnahmenvorschläge, da nach dem ersten Durchgang nur wenige Maßnahmen<br />

gemeldet wurden.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> des ersten Runden <strong>Tisch</strong>es vom 11.0<strong>2.</strong>2008 ist per E-Mail zur Verfügung gestellt worden.<br />

Zum Vorschlag, dass <strong>Protokoll</strong> auf der Internetseite der Erft unter www.erft.nrw.de zu veröffentlichen,<br />

gibt es keine Einwände.<br />

Auf dieser Seite sind auch die aktuellen Unterlagen [6] - [10] sowie sechs thematische Karten und ein<br />

Glossar eingestellt. Ergänzend zu den Karten des 1. Runden <strong>Tisch</strong>es wurde die Karte Querbauwerke<br />

erstellt. In den Unterlagen sind die angekündigten Auszüge aus der Wasserkörpersteckbriefe-<br />

Datenbank (WKSB-DB) enthalten.<br />

Die Tabelle Monitoring/Kausalanalyse wird als Ausdruck verteilt.<br />

Stand 27.05.2008 Seite 1


Zum <strong>Protokoll</strong> werden folgende Anmerkungen gemacht:<br />

� Dr. Kern erläutert, dass unter TOP5, letzter Spiegelstrich mit dem Begriff Flussschlauch die<br />

Wasserfläche gemeint ist. Die genannte Flächengröße von 200 ha, sowie der Anteil Wasserfläche<br />

wird von Dr. Kern neu bilanziert.<br />

� Auf die Frage von Herrn Dahmen, wie unter TOP 5, Maßnahmenplanung, 4. Spiegelstrich die<br />

Formulierung „Die Gültigkeit laufender und bereits umgesetzter Maßnahmen bleibt erhalten“ zu<br />

verstehen ist, erwidert Herr Wirth, dass der Satz umformuliert oder gestrichen wird.<br />

� Dr. Kern bittet um Umformulierung des vorletzten Spiegelstrichs, TOP5 zu: „Bei den wesentlichen<br />

Bewirtschaftungsfragen im Land NRW zur WRRL wurde die Erftumgestaltung als wesentliche<br />

Maßnahme genannt.“<br />

� Dr. Nesselrath, LWK NRW, bittet, die Einschätzung der Landwirtschaftskammer, dass der von<br />

der WRRL vorgegebene Zeitrahmen nicht eingehalten werden kann, ins <strong>Protokoll</strong> aufzunehmen.<br />

� Dr. Nesselrath, LWK NRW, und Herr Behrens, BUND NRW regen an, dass der Runde <strong>Tisch</strong><br />

die Einholung der Ausnahmeregelung / Fristverlängerung bei der EU erwirkt.<br />

Top 2: Aktueller Stand der Arbeiten<br />

Herr Wirth stellt die aktuellen, landesweiten Dokumente der WRRL vor [1], die sowohl auf der Flussgebietsseite<br />

des Landes www.flussgebiete.nrw.de als auch auf der Erft-Seite www.erft.nrw.de unter<br />

Runde <strong>Tisch</strong>e Oberflächenwasser <strong>2.</strong> Durchgang/Allgemeine Dokumente eingestellt sind.<br />

Die Handlungsanleitung zur Bewirtschaftungsplanung liegt in überarbeiteter Version vom <strong>2.</strong>4.2008<br />

vor. Die Handlungsanleitung ist gegenüber Version 3 erheblich überarbeitet worden. Es gibt 3 Leitlinien<br />

und 3 Begleitdokumente. Besondere Erwähnung findet das Begleitdokument Förderfibel, die<br />

eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten und Förderinstrumente in NRW, der BRD und der<br />

EU enthält.<br />

Eine wesentliche Änderung hat der Katalog der Maßnahmen erfahren (Maßnahmenkatalog der<br />

LAWA, Vers. <strong>2.</strong>0 vom 29.0<strong>2.</strong>2008), der Grundlage der Maßnahmenplanung der WRRL ist. Dieser<br />

sieht für NRW 62 Umsetzungsmaßnahmen und 8 konzeptionelle Maßnahmen vor. Herr Wirth erläutert<br />

die Maßnahmentypen, die nach Belastungsbereichen gegliedert sind. Die konzeptionellen Maßnahmen<br />

können mit allen Maßnahmen kombiniert werden.<br />

Frau Dr. Eckartz-Nolden stellt anhand ihres Vortrags [2] die Ergebnisse des Monitorings Biologie für<br />

die Planungseinheit Erft 1000 vor, die zwischenzeitlich um die Fischergebnisse ergänzt werden konnten.<br />

Die Analysen des Fischbestands wurden auf Basis des 5-stufigen, fischbasierten<br />

Bewertungssystem (FIBS) klassifiziert, das mit 6 Qualitätsmerkmalen arbeitet, aus denen eine<br />

Gesamtbewertung resultiert. Die zugehörige, „berechnete Zustandsklasse“ wurde fachlich überprüft.<br />

Die Plausibilisierung wurde von Frau Dr. Schütz, Albaum, Dr. Mellin, BR Köln und Dr. Eckartz-Nolden<br />

LANUV vorgenommen.<br />

Bei drei der insgesamt acht Fischmessstellen in der Planungseinheit konnte FIBS keine Zustandsklasse<br />

liefern, da eine numerische Berechnung aufgrund fehlender Referenz nicht möglich war. Eine<br />

plausible Bewertung wurde dennoch unter Hinzuziehung der Experteneinschätzung (expert judgement)<br />

erstellt. Insgesamt sind 3 Messstellen mit schlecht, 3 weitere mit unbefriedigend und 2 Messstellen<br />

mit mäßig beurteilt.<br />

Frau Dr. Eckartz-Nolden stellt die Tabelle und Karte der aggregierten Gesamtbewertung Biologie<br />

(ökologischer Zustand Biologie) und die Tabelle und Karte der Gesamtbewertung der Wasserkörper<br />

(Ökologischer und chemischer Zustand) für die Planungseinheit vor. Die Bewertungsregeln werden<br />

anhand der Abbildung [2, Seite 10] deutlich. Bei der Aggregation bestimmt die schlechteste Einstufung<br />

einer der Komponenten bzw. eines Parameters die Bewertung. In die Endbewertung sind die<br />

Werte der gesetzlich nicht geregelten Substanzen nicht mit eingegangen.<br />

Drei Wasserkörper am Stommelner Bach und Flothgraben konnten wegen mangelnder Wasserführung<br />

nicht beprobt und beurteilt werden. Der ökologische Zustand Biologie ist überwiegend schlecht<br />

(6 von 8 bewerteten WK). Der chemische Zustand ist für sich in allen bewerteten WK gut. Die Gesamtbewertung<br />

Biologie und Chemie entspricht der biologischen Bewertung.<br />

In der Diskussion zum Monitoring wird festgehalten:<br />

Stand 27.05.2008 Seite 2


� Dr. Nesselrath, LWK NRW, kritisiert die Bewertungsmethode der Priorität des schlechtesten<br />

Wertes. Herr Wirth unterstreicht, dass dies ein landesweit verbindliches Bewertungsverfahren<br />

ist.<br />

� Herr Doering vom NABU Rhein-Erft sieht die Gefahr, dass wenn die Bewertung in 2015 nach<br />

dem gleichen Schema vollzogen wird, der gute Zustand in weite Ferne gerät. Er regt ein anderes<br />

Bewertungsverfahren auf Landesebene an. Herr Wirth prognostiziert, dass der Zustand in<br />

dieser PE wegen der restriktiven Randbedingungen in 2015 wahrscheinlich tatsächlich nicht<br />

besser wird.<br />

� Herr Capito, BR Düsseldorf, empfiehlt nicht zu pessimistisch zu sein. Am Oberlauf des Stommelner<br />

Bachs sei das gute Potenzial erreichbar, da es nach der Prager Methode bewertet wird.<br />

Dies bedeutet, dass das ökologische Potenzial durch die Machbarkeit von Maßnahmen bestimmt<br />

ist und nicht ein zu definierendes ökologisches Potenzial die Maßnahmen vorgibt.<br />

Top 3: Maßnahmenentwicklung durch den Wasserverband<br />

Top 3.1: Hydromorphologische Maßnahmen in der PE 1000 – Gillbach<br />

Herr Dr. Kern, Erftverband, erläutert in seinem Vortrag [3] hydromorphologische Maßnahmen des<br />

Erftverbands, die am Gillbach seit 2001 bereits umgesetzt wurden, bzw. bis 2015 umgesetzt werden<br />

sollen.<br />

Bei einer Maßnahmenlänge von <strong>2.</strong>400 m (entspricht ca. 10% der Gewässerlänge) führt dies zu Maßnahmenkosten<br />

in Höhe von ca. 150,- €/lfd. m. Mit diesem Ansatz liegen die geschätzten Kosten der<br />

geplanten Maßnahmen bei einer Maßnahmenlänge von rd. 3.350 m (ca. 13% der Gewässerlänge)<br />

bei Gesamtkosten von 450.000 €.<br />

Mit dem Maßnahmenziel erwartet der Erftverband, dass bis 2015 ca. 25% der Gewässerstrecke von<br />

Gewässerstrukturgüte (GSG) 5 - 6 in 3 – 4 verändert werden kann. Der gute Zustand kann damit<br />

alleine nicht erreicht werden, jedoch ist es ein Schritt in die richtige Richtung.<br />

Dr. Kern unterstreicht, dass weitere Maßnahmen nur dann angegangen werden, wenn sie gesichert<br />

umgesetzt werden können. Dies setzt voraus, dass Grunderwerb möglich ist oder die Flächen im<br />

Besitz der Kommunen sind (Ausgleichsmaßnahmen), die Genehmigung muss schon vorliegen oder<br />

in Aussicht stehen und Akzeptanzschwierigkeiten müssen ausgeschlossen sein. Zudem müssen die<br />

technische Machbarkeit und genügend Personalressourcen beim EV gegeben sein,<br />

Für den Gillbach hat der Erftverband eine eigene Bewertung der Querbauwerke durchgeführt. Die<br />

Bewertung fällt nach der Vor-Ort-Beurteilung wesentlich günstiger aus als im Querbauwerkeinformationssystem<br />

(QUIS) NRW, so dass nach Einschätzung des Erftverbands keine Durchgängigkeitsmaßnahmen<br />

erforderlich sind.<br />

In der Diskussion zum Vortrag wird festgehalten:<br />

� Das Finanzierungskonzept der Renaturierungsmaßnahmen setzt eine Landesförderung in Höhe<br />

von 80 % voraus. Bei den Gesamtkosten von 450.000 €/a bis 2015 verbleibt ein Eigenanteil<br />

beim Erftverband der kleiner als 10.000 €/a ist.<br />

� Der Grunderwerb durch die Kommunen sei das Hauptproblem, weshalb das Umlageprinzip gerechtfertigt<br />

sei (Lins, Stadt Neuss).<br />

� Auf die Frage, welchen Einfluss die Herstellung der Durchgängigkeit auf die biologische Bewertung<br />

hat, antwortet Frau Dr. Eckartz-Nolden, keinen, solange Abwärme der Kraftwerke eingeleitet<br />

wird.<br />

� Zu diesem Thema ergänzt Dr. Kern, dass Fischreichtum festzustellen ist, aber das Artenspektrum<br />

wegen der Wärmelast nicht heimisch sei. Er hält die Verbesserung der Fischsituation für<br />

schwierig.<br />

� Dr. Nesselrath, LWK NRW merkt an, dass die Bewertung des MZB am Gillbach schlecht (= rot)<br />

ausfällt und fordert, den minimierenden Faktor zu beheben. Laut Dr. Kern stellt die mangelnde<br />

Gewässerstrukturgüte (GSG) den Minimumfaktor dar. Verschiebungen in der GSG sind machbar,<br />

aber der gute Zustand nicht kurzfristig zu erreichen. Er erwartet weitere Erkenntnisse aus<br />

dem beim Wasserverband Eifel-Rur angesiedeltem Pilotprojekt zur Trittsteinmethodik und<br />

schätzt, dass Maßnahmen an der Sohlstruktur eine hohe biologische Wirkung entfalten.<br />

� Zu den Querbauwerken ergänzt Frau Jüttner, Erftverband, dass vor Ort maximal Steinriegel gefunden<br />

wurden, die sich wie gezeigt, oft nur in einer Wasserspiegelverformung bemerkbar machen,<br />

so dass sich eine detaillierte Bewertung erübrigt hat.<br />

Stand 27.05.2008 Seite 3


� Trotz des nicht in allen Fällen aktuellen Datenbestandes stellt Herr Wirth klar, dass QUIS NRW<br />

ein umfangreiches und wichtiges Dokumentationsinstrument ist und ein brauchbares Werkzeug<br />

für die Maßnahmenplanung darstellt.<br />

Top 3.2: Maßnahmen der Abwassertechnik<br />

Herr Dahmen stellt in seinem Vortrag [4] die indirekt und direkt gewässerrelevante Maßnahmen<br />

einschl. Kosten der Abwassertechnik des Erftverbandes und der Kommunen für den Erftunterlauf für<br />

die Zeiträume 2001 bis 2007 und 2008 bis 2013 (gem. ABK) vor.<br />

Nach dem Verständnis des Erftverbandes gehören zum Baseline-Szenario alle umgesetzten Maßnahmen<br />

und alle konkret geplanten Maßnahmen gem. Abwasserbeseitigungskonzept des Erftverbandes<br />

(2008) und der Kommunen. Darüber hinaus werden im Rahmen der WRRL-Umsetzung weitere<br />

Maßnahmen in Abhängigkeit der Defizit- / Kausalanalyse und nach Maßgabe der Kosteneffizienz<br />

entwickelt.<br />

Zum Vortrag werden keine Fragen gestellt.<br />

Top 4: Maßnahmen der RWE Power<br />

Prof. Forkel hält ein Referat [5] zum Thema „Durchgeführte und geplante Maßnahmen der RWE Power<br />

AG zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus Sümpfungs- und Grubenwasser“. Er stellt vorhandene<br />

Maßnahmen, die länger laufen und optimiert werden sowie neue Maßnahme ab 2004 vor.<br />

Die Übersichtsgrafik macht die Einflussnahme der Tagebaue Garzweiler und Hambach auf die Erft<br />

deutlich. RWE Power verfolgt das Ziel, Sümpfungswasser prioritär zu nutzen, statt es als Überschusswasser<br />

in die Erft einzuleiten. Für die Kraftwerke Frimmersdorf und Neurath wird eingeleitetes<br />

Wasser aus Erft wieder entnommen. Eine zusätzliche direkte Leitung wird geplant. Der Randkanal<br />

zum Rhein wird z.Zt. wenig genutzt, da momentan der Sümpfungswasseranfall schon zurückgegangen<br />

ist.<br />

Die fünf Maßnahmen an der unteren Erft umfassen folgende Aktivitäten:<br />

� Reduzierung der Eisenfracht durch Behandlung eines Sümpfungswasser-Teilstromes in der<br />

Grubenwasser-Reinigungsanlage Niederzier<br />

� Reduzierung der absetzbaren Stoffe durch Absetzen der Oberflächenwässer in Wasserhaltungen<br />

des Tgb. Hambach<br />

� Erhöhung des 02-Gehalts durch Luftanreicherung mittels Ringkolbenventilen in Wiebachleitung<br />

und Druck- und Überlaufturm Bohlendorf<br />

� Begrenzung der Temperaturfracht durch Steuerung der Ableitungsrichtung (zum Kraftwerk,<br />

zum Kölner Randkanal) soweit möglich<br />

� Für die hohe Temperaturfracht aus Sümpfungswassereinleitungen wird in Kooperation mit der<br />

Bezirksregierung Köln und dem Erftverband an einer Ausnahmeregelung (Entwurf 18.1<strong>2.</strong> 2007)<br />

gearbeitet. Die Begründung für "Ausnahmen" von Bewirtschaftungszielen, -fristen und -<br />

anforderungen wird in Übereinstimmung mit der EG-WRRL erfolgen.<br />

Im Tagebau Hambach werden ca. 0,5 Mio. €/Jahr für die Sümpfungswasserbehandlung aufgewendet.<br />

Die Wasserhaltungen verursachen laufende Kosten in Höhe von mehreren Mio. €/Jahr.<br />

Die Ringkolbenbelüftungstechnik kann die Sauerstoffgehalte von 1 auf 6 mg/l O2 erhöhen. Mit dem<br />

Druck- und Überlaufturm VK Bohlendorf werden höhere O2-Werte als in Erft erreicht.<br />

Der Nachteil der Druckbelüftung liegt in der erforderlichen Turmhöhe ca. 10 m. An der Einleitungsstelle<br />

der Finkelbachleitung, wurde daher aus Landschaftsschutzgründen drauf verzichtet und die Integration<br />

in Bohlendorf vorgenommen. Für die Erweiterung und den zusätzlichen Anschluss sind bisher<br />

Kosten in Höhe von 1 Mio. € angefallen.<br />

Im Rahmen des Perspektivkonzepts Erft wurden konstruktive Lösungen zum Wärmefrachtproblem<br />

gesucht. Dies liegt daran, dass nicht die Wärme technisch dem Wasser und das Wasser der Erft nicht<br />

entzogen werden kann. Die Wärme in der Höhe von 20 - 25 Grad wird z.B. Spargelbauern angeboten.<br />

Der Bau des Ableitungsbauwerk Randkanal hat 2 Mio. € gekostet. Der gleiche Betrag muss für<br />

die Ableitungskosten aufgebracht werden.<br />

RWE ist für alle vorgestellten Projekte Maßnahmenträger und Kostenträger.<br />

In der Diskussion zum Vortrag wird festgehalten:<br />

� Die Sauerstoffanreicherung in Bohlendorf wird ohne Druckerhöhung im Wasser erreicht.<br />

Stand 27.05.2008 Seite 4


� Wärmeabsetzseen hinter Kraftwerken sind i) ineffektiv, es würden große Wasserflächen benötigt<br />

und ii) unwirksam in Bezug auf das Wärmelastproblem, da Kühlwassereinleitung eine Temperaturerhöhung<br />

von 0,5 Grad bedingen, Sümpfungswassereinleitungen jedoch von 6 bis 7<br />

Grad.<br />

Top 5: Vorstellung und Diskussion der Maßnahmenvorschläge<br />

Herr Wirth erläutert anhand Folie 19 in [1] die Ergebnisse der von der Bezirksregierung durchgeführten<br />

Kausalanalyse. Den Defiziten wurden zu den möglichen Ursachen passende Maßnahmentypen<br />

zugeordnet.<br />

Alle Maßnahmenvorschläge wurden von der Bezirksregierung in die Datenbank der Wasserkörpersteckbriefe<br />

eingetragen. Die zum Termin vorbereitete Maßnahmentabelle ist ein Excel-Export aus der<br />

Datenbank Wasserkörpersteckbriefe (WKSB). Die Spalten der Tabelle haben folgende Bedeutung:<br />

WK-Code Bezeichnung des Wasserkörpers mit Flussgebietsnummer (_2728) und Stationierung<br />

(Entfernung des untern Ende des WK von der Mündung in Metern, _0 =<br />

Mündungswasserkörper)<br />

WK-Name Bezeichnung des Wasserkörpers (Gewässername)<br />

Maßnahmentyp Typ, Code und Detailtyp sind Maßnahmenbezeichner aus der Programmmaßnahmentabelle<br />

für NRW, Einträge sind nur auswählbar aber nicht editierbar.<br />

Titel Maßnahmen-Name, frei zu vergeben<br />

Beschreibung Textliche Erläuterung der Maßnahme, frei zu vergeben<br />

Bemerkung Spalte wurde in die Excel-Datei eingefügt zur Aufnahme von Ergebnissen der<br />

Diskussion, nicht in der Datenbank enthalten<br />

Ref. Maßnah. Maßnahme, die in einem anderen WK angesiedelt ist, sich hier aber auswirkt.<br />

Kosten sind für den 3. Durchgang der Runden <strong>Tisch</strong>e zu komplettieren<br />

Die Einträge in der Tabelle sind nach Wasserkörpergruppen (WKG) sortiert. Innerhalb einer WKG<br />

sind die Wasserkörper anhand ihres WK-Code sortiert. Durch die alphanumerische Sortierung der<br />

Stationierung nur nach der Ziffernfolge (1, 2, ...) und nicht nach der absoluten Entfernung kann es zu<br />

Unstimmigkeiten kommen.<br />

Die Tabelle und die Maßnahem werden von Herrn Wirth vorgestellt und werden für die Planungseinheit<br />

„Unterlauf Erft“ diskutiert.<br />

WKG 1001, Erftunterlauf<br />

Wasserkörper _274_0, Erft<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U11_Morphologie, Neubrück, ist wegen einer Kopplung an eine Straßenbaumaßnahme<br />

nicht bis 2015 umsetzbar. Sie verbleibt dennoch in der Liste.<br />

� Die Dummy-Maßnahme HY_OW_U11_Morphologie wird gestrichen.<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U11_Morphologie, Gnadenthal, ist wegen einer römischen Legionärssiedlung<br />

bis 2015 schwerlich umsetzbar. Sie verbleibt dennoch in der Liste. Die Betroffenheit<br />

der Landwirtschaft wird lt. Dr. Nesselrath, LWK NRW, im Rahmen der Kooperationsvereinbarung<br />

geregelt.<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U11_Morphologie, Hombroich, muss in mehreren Schritten umgesetzt<br />

werden. Die Laufverlängerung betrifft Belange des Bodendenkmalschutzes (Motte). Die landwirtschaftliche<br />

Betroffenheit ist gering, zu dem sind Flächen des Kreises und Flächen der Museumsinsel<br />

Hombroich betroffen.<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U19_Durchgängigkeit, Titel Stauanlagen, betrifft einig Querbauwerke,<br />

historische Wasserrechte sind zu beachten. Dr. Kern führt aus, dass bis 2015 die wasserrechtlichen<br />

Voraussetzungen geschaffen werden können und ab 2015 die konstruktive Umgestaltung<br />

angegangen werden kann. Herr Wolf, Stadt Grevenbroich, regt an, die Erft bei der Durchgängigkeitsherstellung<br />

ins Taltief zu verlegen.<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜ Mühlrath, ist nicht bekannt.<br />

Herr Wolf, Stadt Grevenbroich, recherchiert und meldet das Ergebnis der BR.<br />

Stand 27.05.2008 Seite 5


� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜB(SK) Parkstraße, ist in<br />

der Planung, Schwierigkeiten beim Grunderwerb existieren, in den nächsten 3 Jahren soll die<br />

Umsetzung erfolgen (Dahmen).<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜB/RBF Noithausen ist umgesetzt,<br />

die Optimierung der Drossel erfolgt noch dieses Jahr (Dahmen).<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜB Burgstrasse, ist im ABK<br />

enthalten und soll in den nächsten 3 Jahren umgesetzt werden (Dahmen).<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜ Münchrath, ist Erftverband<br />

nicht bekannt. Herr Wolf, Stadt Grevenbroich recherchiert und meldet das Ergebnis der<br />

BR.<br />

Wasserkörper _274_23300, Erft<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U11_Morphologie (Bedburg/Frimmersdorf) wird um eine hydromorphologische<br />

Maßnahme auf Hinweis von Herrn Lins, Stadt Neuss, ergänzt. Es handelt sich um<br />

zwei Maßnahmen 1. Entfesselung des rechten Ufers unterhalb Kasterer Mühlenerft in einer alten<br />

Baggertrasse bis 2015 und <strong>2.</strong> Habitatverbesserung im Uferbereich, Anlage von Flachwasserzonen,<br />

die dieses Jahr bereits umgesetzt sind. Die Maßnahmenklassifikation ist zu ändern.<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜB/RBF Kaster ist zu teilen.<br />

Das RÜB/RBF wurde bereits in 2005 umgesetzt. Die Angaben zur Änderung der Niederschlagswassereinleitung<br />

in Folge der Kraftwerkserweiterung Neurath werden von RWE Power,<br />

Prof. Forkel überprüft. Der zugehörige Wasserkörper ist in die Mühlenerft zu ändern.<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜB Bedburg ist Erftverband<br />

nicht bekannt (Dahmen).<br />

Wasserkörper _274_30266, Erft<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U17_Morphologie, BM-Vogelwäldchen, ist in der Genehmigungszuständigkeit<br />

vom Kreis zur Bezirksregierung gewechselt. Die Realisierung ist schwierig zu prognostizieren<br />

(Dr. Kern).<br />

Herr Patzlaff, Kreisbauernschaft Köln, Erftkreis erklärt, dass die Landwirtschaft wegen der Hohen<br />

Betroffenheit die Maßnahme ablehnt. Zudem befürchtet er eine Präjudizierung wenn die<br />

Landwirtschaft vorab einer planfeststellungspflichtigen Maßnahme zustimmt.<br />

Dr. Kern erwidert, dass gemäß Handlungsanleitung Bewirtschaftungsplanung S.28 kein Vorgriff<br />

auf Genehmigungsverfahren stattfindet.<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U19_Durchgängigkeit, Kölner Randkanal, ist hier doppelt und muss<br />

gestrichen werden (Prof. Forkel).<br />

� Die Maßnahme HY_OW_U19_Durchgängigkeit, Wehr Zieverich, wurde in 2007 umgesetzt (Dr.<br />

Kern).<br />

� Die Umsetzung der Maßnahme HY_OW_U19_Durchgängigkeit, Wehr Ismar, bis 2015 ist unklar<br />

(Dr. Kern), Erftverband hat hohes Interesse daran.<br />

� Im Zuge der Maßnahme PQ_OW_U03_Kommunen/Haushalte, Ausbau KA Bergheim Kenten,<br />

ist die Wasserkörpergrenze zu überprüfen. Abgrenzung kurz oberhalb der Wiebacheinleitung<br />

wäre aus Arbeitseffizienz günstig (Prof. Forkel).<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U08_Kommunen/Haushalte, Ref: Kläranlage Finkelbach, wird hier<br />

gestrichen, da am Finkelbach aufgeführt.<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U37_Bergbau, VK Paffendorf/Bohlendorf ist an dieser Stelle zu streichen,<br />

da doppelt aufgeführt (Prof. Forkel).<br />

� Die weiteren Maßnahmen PQ_OW_U37_Bergbau werden von Prof. Forkel bestätigt, bis auf<br />

Belüftung Paffendorf, die doppelt aufgeführt ist.<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RBF Kenten ist zu teilen. Der<br />

Neubau des RBF Kenten ist abgeschlossen. Der Umbau des RÜ zum RÜB erfolgte in 2006, die<br />

Maßnahme liegt im WK oberhalb.<br />

Herr Wirth bittet die Teilnehmer des Runden <strong>Tisch</strong>es die eingetragenen Maßnahmen der anderen<br />

Wasserkörper ebenso zu überprüfen und der Bezirksregierung rechtzeitig, bis Ende April, zu melden.<br />

Die überarbeitete Maßnahmentabelle wird dann kurzfristig ins Internet gestellt.<br />

Stand 27.05.2008 Seite 6


Auf die Frage von Dr. Kern, wer die Maßnahmen zu den diffusen Stoffeinträgen konzipiert und in der<br />

Runde vorstellt, antwortet Herr Wirth, dass diese noch zu ergänzen sind.<br />

Auch wenn andere Geschäftstellen/Bezirksregierungen noch nicht so detailliert arbeiten wie im Bezirk<br />

Köln, wird zum Ende des Prozesses WRRL eine einheitliche Aussagenebene erreicht. Eine Verortung<br />

von z.B. Renaturierungsmaßnahmen, die nicht auf 100% der Fließlänge in einem WK erforderlich<br />

sind, ist auf Ebene der Programmmaßnamen nicht möglich und nicht erforderlich (Wirth).<br />

In dieser PE sind die RWE Kraftwerke die einzigen industriellen Einleiter (Wirth). Sonst gibt es keine<br />

Einleitungen, die Handlungen erfordern. Herr Richter, Rhein-Kreis Neuss merkt an, dass in Grevenbroich<br />

eine Einleitung der Aluminiumwerke existieren, die Probleme machen könnten. BWK-M3-<br />

Nachweise werden in 2009 vorliegen.<br />

Zum Abschluss des Tagesordnungspunktes stellt Herr Wirth die hydromorphologischen Fallgruppen<br />

in der PE vor [1] und verweist für weitere Details auf die im Netz dokumentierten Unterlagen.<br />

Top 6: Zusammenfassung und Ausblick<br />

Herr Wirth zieht ein Fazit der Veranstaltung. Die Teilnehmer sind aufgefordert weitere Maßnahmen<br />

und Begründungen für Fristverlängerungen und Ausnahmen einzubringen.<br />

Die der Geschäftstelle gemeldeten Maßnahmen werden kurzfristig in die Maßnahmentabelle und<br />

anschließend in die Wasserkörpersteckbriefe-Datenbank eingearbeitet.<br />

Folgend „Arbeitsaufträge“ ergeben sich aus dem Termin:<br />

� Herr Wolf, Stadt Grevenbroich, recherchiert die Maßnahmen PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser<br />

RÜ Mühlrath und RÜ Münchrath und meldet das Ergebnis der BR.<br />

� Die Maßnahme PQ_OW_U45_Misch- und Niederschlagswasser, RÜB Bedburg ist nicht bekannt<br />

und zu recherchieren (BR)<br />

� Wasserkörpergrenze _274_30266, Erft ist zu überprüfen (BR)<br />

Der 3. Durchgang der Runden <strong>Tisch</strong>e findet statt am 05.06.2008.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> und die Vorträge werden auf der Internetseite www.erft.nrw.de unter Aktuelles/Termine<br />

– Runde <strong>Tisch</strong>e „Oberflächenwasser“ veröffentlicht.<br />

Stand 27.05.2008 Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!