16.11.2012 Aufrufe

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und ... - Walter de Gruyter

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und ... - Walter de Gruyter

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und ... - Walter de Gruyter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEUTSCHE GESCHICHTE IM 20. JAHRHUNDERT ONLINE<br />

<strong>Nationalsozialismus</strong>, <strong>Holocaust</strong>,<br />

<strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Exil 1933–1945<br />

Online-Datenbank<br />

in Verbindung mit<br />

Institut für Zeitgeschichte<br />

B<strong>und</strong>esarchiv<br />

sowie<br />

Zentrum für Antisemitismusforschung<br />

<strong>und</strong><br />

Deutsches Exilarchiv 1933–1945 <strong>de</strong>r Deutschen Nationalbibliothek Stiftung „Neue Synagoge Berlin –<br />

Centrum Judaicum“ Ge<strong>de</strong>nkstätte „Haus <strong>de</strong>r Wannsee-Konferenz“ Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegs -<br />

gräberfürsorge e. V. Riga-Komitee <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Städte Research Fo<strong>und</strong>ation for Jewish<br />

Immigration Herbert <strong>und</strong> Elsbeth Weichmann-Stiftung Heinz Boberach Wolfgang Form<br />

Wolfgang Neugebauer Theo Schiller Sabine Gillmann Hans Mommsen Harald Hagemann<br />

Claus-Dieter Krohn Michael Hepp Ulrike Wendland<br />

K. G. SAUR<br />

www.saur.<strong>de</strong>/zeitgeschichte-online


Der wissenschaftliche<br />

Beirat<br />

Ein wissenschaftlicher Beirat von<br />

renommierten Historikern, Archivaren<br />

<strong>und</strong> Bibliothekaren hat <strong>de</strong>n<br />

K. G. Saur Verlag bei <strong>de</strong>r Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Publikationen <strong>und</strong> bei <strong>de</strong>r konzeptionellen<br />

Arbeit beraten.<br />

Die Beiratsmitglie<strong>de</strong>r sind:<br />

Wolfgang Benz,<br />

Zentrum für Antisemitismus -<br />

forschung<br />

Brita Eckert,<br />

Deutsches Exilarchiv 1933–1945<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Nationalbibliothek<br />

Josef Henke,<br />

B<strong>und</strong>esarchiv<br />

Peter Longerich,<br />

Research Centre for the <strong>Holocaust</strong><br />

and Twentieth-Century History,<br />

London<br />

Elisabeth Niggemann,<br />

Deutsche Nationalbibliothek<br />

Hermann Rumschöttel,<br />

Staatliche Archive Bayerns<br />

Udo Wengst,<br />

Institut für Zeitgeschichte<br />

DEUTSCHE GESCHICHTE IM<br />

<strong>Nationalsozialismus</strong>, H<br />

Deutsche Geschichte im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert Online ist eine neue Reihe im Programm<br />

<strong>de</strong>s K. G. Saur Verlags, die sich an Historiker <strong>und</strong> Politikwissenschaftler in Studium,<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung wen<strong>de</strong>t. In dieser Reihe wer<strong>de</strong>n Datenbanken mit relevanten<br />

Quellen <strong>und</strong> Nachschlagewerken zu einzelnen Zeiträumen <strong>de</strong>utscher Geschichte im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert veröffentlicht. Die historischen Quellen können komfortabel im<br />

Volltext durchsucht wer<strong>de</strong>n. Dadurch wird <strong>de</strong>r Zugang zu wichtigen <strong>und</strong> um fang -<br />

reichen Quellen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Geschichte erheblich erleichtert <strong>und</strong> ein neuer Impuls<br />

für die quellengestützte Forschung gegeben.<br />

Gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong> Quellen zur NS-Zeit, jetzt online<br />

Die Datenbank <strong>Nationalsozialismus</strong>, <strong>Holocaust</strong>, <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Exil 1933–1945<br />

eröffnet die Reihe. Hierfür wur<strong>de</strong>n gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong> Quellen bestän<strong>de</strong> zum NS-Staat <strong>und</strong><br />

zur NSDAP, zur nationalsozialistischen I<strong>de</strong>ologie <strong>und</strong> Propaganda, zur NS-Justiz <strong>und</strong><br />

nationalsozialistischen Gesetzgebung, zu <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Verfolgung <strong>und</strong> zu Vernichtung<br />

<strong>und</strong> Vertreibung im „Dritten Reich“ zusammengestellt <strong>und</strong> digitalisiert.<br />

Bei <strong>de</strong>n etwa 40.000 Quellen mit ca. 450.000 Seiten han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

❍ Sachakten mit Schriftwechseln aus <strong>de</strong>n obersten Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s „Dritten Reichs“,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Akten aus <strong>de</strong>r Parteikanzlei <strong>de</strong>r NSDAP,<br />

❍ Stimmungs- <strong>und</strong> Lageberichte <strong>de</strong>s Geheimen Staatspolizeiamts, <strong>de</strong>s SD-Haupt -<br />

amtes <strong>de</strong>r SS <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Reichssicherheitshauptamtes aus <strong>de</strong>m Reich <strong>und</strong> aus <strong>de</strong>n<br />

angeglie<strong>de</strong>rten <strong>und</strong> besetzten Gebieten,<br />

❍ Re<strong>de</strong>n, Schriften <strong>und</strong> Anordnungen Adolf Hitlers von 1925 bis 1945,<br />

❍ die Tagebücher von Joseph Goebbels von 1923 bis 1945,<br />

❍ Prozessakten <strong>de</strong>s Volksgerichtshofs <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Oberlan<strong>de</strong>sgerichte Wien <strong>und</strong> Graz,<br />

vor <strong>de</strong>nen mehrere tausend, darunter Aufsehen erregen<strong>de</strong> Hochverratsprozesse<br />

gegen Regimegegner verhan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>n,<br />

❍ Programmatische Schriften, Re<strong>de</strong>n, politische Testamente, Tarn- <strong>und</strong> Flug -<br />

schriften von Regimegegnern <strong>und</strong> Emigranten,<br />

❍ Ausbürgerungs- <strong>und</strong> Deportationslisten,<br />

❍ die bisher unveröffentlichte Erschließungskartei zu <strong>de</strong>n Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen<br />

mit Regesten zu etwa 30.000 Beweis dokumenten <strong>de</strong>r Anklage.<br />

Über die Quelleneditionen hinaus bietet die Datenbank <strong>de</strong>m Benutzer:<br />

❍ 18.000 biographische Artikel zu Tätern <strong>und</strong> Opfern <strong>de</strong>s „Dritten Reichs“<br />

❍ Übersichten über Struktur <strong>und</strong> Aufbau <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n sowie eine Aufschlüsselung<br />

<strong>de</strong>r Amtsbezeichnungen


20. JAHRHUNDERT ONLINE<br />

olocaust, <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Exil 1933–1945<br />

❍ Gebräuchliche Abkürzungen aus <strong>de</strong>r Zeit<br />

❍ Inventare zu Aktenbestän<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Nachlässen<br />

❍ Wissenschaftliche Einführungen zu <strong>de</strong>n Quellenbestän<strong>de</strong>n<br />

❍ Einführen<strong>de</strong> Essays von Udo Wengst zum <strong>Nationalsozialismus</strong>, von Wolfgang Benz zu <strong>de</strong>n Themen <strong>Holocaust</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> von Brita Eckert zu Emigration <strong>und</strong> Exil.<br />

Die Datenbank – ein virtuelles Archiv<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r Datenbank <strong>Nationalsozialismus</strong>, <strong>Holocaust</strong>, <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Exil 1933–1945 sind im K. G. Saur<br />

Verlag auf Mikrofiche o<strong>de</strong>r in gedruckter Form erschienene Quelleneditionen, lizenzierte Publikationen von an<strong>de</strong>ren<br />

Verlagen <strong>und</strong> bisher unveröffentlichte Materialien. Viele dieser Publikationen wur<strong>de</strong>n von namhaften Institutionen<br />

wie <strong>de</strong>m Institut für Zeitgeschichte, München–Berlin, <strong>de</strong>m B<strong>und</strong>esarchiv o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Deutschen Exilarchiv<br />

1933–1945 herausgegeben.<br />

In <strong>de</strong>r Datenbank stehen die verschie<strong>de</strong>nen Quelleneditionen im Volltext über vielfältige Suchzugänge zur Verfügung.<br />

Aus <strong>de</strong>n einzelnen Editionen wur<strong>de</strong>n die Register <strong>de</strong>r Personennamen, Institutionen <strong>und</strong> Organisationen,<br />

Orte <strong>und</strong> Sachbegriffe zusammengeführt. Sie können als kumulierte Indices einzeln durchsucht o<strong>de</strong>r miteinan<strong>de</strong>r<br />

kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Annähernd 100.000 Namen von Personen sind in<strong>de</strong>xiert wor<strong>de</strong>n. Etwa 12.000 Regierungsbehör<strong>de</strong>n, Ämter, Institutionen,<br />

Gruppen, <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong>sorganisationen, Vereine, Parteien, Unternehmen <strong>und</strong> sonstige öffentliche o<strong>de</strong>r private<br />

Einrichtungen können recherchiert wer<strong>de</strong>n. Zu 20.000 Orten wer<strong>de</strong>n F<strong>und</strong>stellen in <strong>de</strong>n Quellen angezeigt. Zahlreiche<br />

Quellen sind durch Sachbegriffe inhaltlich erschlossen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Suche über In<strong>de</strong>xlisten <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Volltextsuche in <strong>de</strong>n Quellen sind Recherchen innerhalb einzelner<br />

Doku mentarten wie „Stimmungs- <strong>und</strong> Lageberichte“, „Ausbürgerungs- <strong>und</strong> Deportationslisten“, „Justizakten“<br />

o<strong>de</strong>r „Re<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Aufzeichnungen“ ebenso möglich wie Recherchen innerhalb ausgewählter Publikationen o<strong>de</strong>r<br />

bestimmter Zeiträume.<br />

Die Quellen sind eingeb<strong>und</strong>en in ein Umfeld nützlicher Zusatzinformationen wie Einführungen in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Quellenbestand, Abkürzungsverzeichnisse, Statistiken o<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong> Literatur, auf die am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

digitalisierten Quelle verlinkt wird. Die ergänzen<strong>de</strong>n Materialien zu <strong>de</strong>n Quellenbestän<strong>de</strong>n können auch separat<br />

recherchiert wer<strong>de</strong>n. Elektronische Inhaltsverzeichnisse erleichtern die Lektüre längerer Texte.<br />

Von <strong>de</strong>n Quellen unabhängig können die biographischen Materialien aufgerufen wer<strong>de</strong>n, die eine Fülle an Informationen<br />

zu in <strong>de</strong>n Quellen genannten Personen enthalten.<br />

Schließlich stehen <strong>de</strong>m Benutzer einschlägige zeitgenössische Nachschlagewerke in digitalisierter Form zu <strong>de</strong>n<br />

Behör<strong>de</strong>n-, Organisations- <strong>und</strong> Verwaltungsstrukturen <strong>de</strong>s NS-Staates zur Verfügung. Ein zusätzliches Hilfsmittel<br />

sind Inventare archivalischer Bestän<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>nen Nachlässe von Emigranten <strong>und</strong> <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong>sorganisationen sowie<br />

Aktenbestän<strong>de</strong> von NS-Behör<strong>de</strong>n beschrieben wer<strong>de</strong>n.


Die Recherche<br />

Die „Erweiterte Suche“ ermöglicht die<br />

gezielte Kombination von Suchbegriffen<br />

aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Suchfel<strong>de</strong>rn. Es stehen<br />

unterschiedliche Suchkriterien zur Verfügung<br />

wie z. B. Personennamen, Institutionen<br />

/ Organisationen, Orte <strong>und</strong> Sachbegriffe.<br />

Zu<strong>de</strong>m können auch Begriffe im<br />

Volltext aller Dokumente gesucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Suchkriterien können durch die<br />

Boole’schen Operatoren UND, ODER,<br />

NICHT verb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Benutzer kann mit zwei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Suchmasken arbeiten:<br />

Die „Einfache Suche“ ermöglicht die Eingabe<br />

eines Suchbegriffs in ein einziges<br />

Eingabefeld. Der Nutzer wählt aus, ob die<br />

Suche über <strong>de</strong>n Volltext aller Dokumente<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Gesamtin<strong>de</strong>x erfolgen soll.<br />

Hinterlegte In<strong>de</strong>xlisten unterstützen die<br />

Suche, <strong>de</strong>r gewünschte Suchbegriff bzw.<br />

die Suchbegriffe können aus <strong>de</strong>m In<strong>de</strong>x<br />

direkt in die Suchmaske übernommen<br />

wer<strong>de</strong>n.


Über eine Trefferliste gelangt man zur Anklageschrift<br />

gegen Hans <strong>und</strong> Sophie Scholl <strong>und</strong><br />

Christoph Probst vor <strong>de</strong>m Volksgerichtshof,<br />

ausgestellt am 21. Februar 1943.<br />

Mit <strong>de</strong>r Anklageschrift verlinkt ist die Urteilsschrift<br />

<strong>de</strong>s Volksgerichtshofs gegen die drei<br />

Angeklagten.<br />

Suchbegriffe können kombiniert wer<strong>de</strong>n,<br />

um eine Recherche möglichst gezielt<br />

durchzuführen. In diesem Beispiel wird<br />

<strong>de</strong>r Name „Scholl, Sophie“ aus <strong>de</strong>m In<strong>de</strong>x<br />

Personennamen kombiniert mit <strong>de</strong>r<br />

Doku ment art „Justizakten“. Es sollen die<br />

Dokumente zur Anklage <strong>und</strong> Verurteilung<br />

von Sophie Scholl gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n.


Die Liste <strong>de</strong>r Publikationen <strong>und</strong> Materialien<br />

1. Quellen<br />

Akten <strong>de</strong>r Partei-Kanzlei <strong>de</strong>r NSDAP : Rekonstruktion<br />

eines verlorengegangenen Bestan<strong>de</strong>s. Sammlung<br />

<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>ren Provenienzen überlieferten Korrespon<strong>de</strong>nzen,<br />

Nie<strong>de</strong>rschriften von Besprechungen usw. mit<br />

<strong>de</strong>m Stellvertreter <strong>de</strong>s Führers <strong>und</strong> seinem Stab bzw.<br />

<strong>de</strong>r Partei-Kanzlei, ihren Ämtern, Referaten <strong>und</strong><br />

Unter abteilungen sowie mit Hess <strong>und</strong> Bormann persönlich.<br />

Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte. Bearb.<br />

von Helmut Heiber <strong>und</strong> Peter Longerich. Mikrofiche-<br />

Edition. München 1983–1992<br />

Die Ausbürgerung <strong>de</strong>utscher Staatsangehöriger<br />

1933–45 nach <strong>de</strong>n im Reichsanzeiger veröffentlichten<br />

Listen. Hrsg. von Michael Hepp, eingeleitet von<br />

Hans Georg Lehmann <strong>und</strong> Michael Hepp. 3 B<strong>de</strong>.<br />

München 1985–1988<br />

Buch <strong>de</strong>r Erinnerung : die ins Baltikum <strong>de</strong>portierten<br />

<strong>de</strong>utschen, österreichischen <strong>und</strong> tschechoslowakischen<br />

Ju<strong>de</strong>n = Book of Remembrance : the German, Austrian<br />

and Czechoslovakian Jews <strong>de</strong>ported to the Baltic<br />

States. Bearb. von Wolfgang Scheffler <strong>und</strong> Diana<br />

Schulle. Hrsg. vom „Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V.“ <strong>und</strong> <strong>de</strong>m „Riga-Komitee <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Städte“ gemeinsam mit <strong>de</strong>r Stiftung „Neue<br />

Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“ <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Ge<strong>de</strong>nkstätte „Haus <strong>de</strong>r Wannsee-Konferenz“. 2 B<strong>de</strong>.<br />

München 2003<br />

Domarus, Max: Hitler, Re<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Proklamationen<br />

1932–1945 : kommentiert von einem <strong>de</strong>utschen Zeitgenossen.<br />

4 B<strong>de</strong>. 4. Aufl. Leonberg 1988<br />

Hitler, Re<strong>de</strong>n, Schriften, Anordnungen. Februar<br />

1925 bis Januar 1933. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte.<br />

6 B<strong>de</strong>. München 1991–2000<br />

Der Hitler-Prozess 1924 : Wortlaut <strong>de</strong>r Hauptverhandlung<br />

vor <strong>de</strong>m Volksgericht München I. Hrsg. <strong>und</strong><br />

kommentiert von Lothar Gruchmann <strong>und</strong> Reinhard<br />

Weber unter Mitarb. von Otto Gritschne<strong>de</strong>r. 4 B<strong>de</strong>.<br />

München 1997–1999<br />

(Ergänzungsband zu Hitler, Adolf: Re<strong>de</strong>n, Schriften,<br />

Anordnungen)<br />

Meldungen aus <strong>de</strong>m Reich : 1938–1945 ; die geheimen<br />

Lageberichte <strong>de</strong>s Sicherheitsdienstes <strong>de</strong>r SS. Hrsg. u.<br />

eingel. von Heinz Boberach. 17 B<strong>de</strong>. Herrsching 1984<br />

Nürnberger Dokumentenkartei : Erschließungs -<br />

kartei zu <strong>de</strong>n Beweisdokumenten <strong>de</strong>r Nürnberger<br />

Kriegsverbrecherprozesse aus <strong>de</strong>m Institut für Zeit -<br />

geschichte, München. Erstveröffentlichung online.<br />

München 2006<br />

Politische Schriften <strong>und</strong> Briefe Carl Friedrich<br />

Goer<strong>de</strong>lers. Hrsg. von Sabine Gillmann <strong>und</strong> Hans<br />

Mommsen. 2 B<strong>de</strong>. München, 2003<br />

Regimekritik, <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Verfolgung in<br />

Deutschland <strong>und</strong> <strong>de</strong>n besetzten Gebieten : Meldungen<br />

<strong>und</strong> Berichte aus <strong>de</strong>m Geheimen Staatspolizeiamt,<br />

<strong>de</strong>m SD-Hauptamt <strong>de</strong>r SS <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Reichssicherheitshauptamt<br />

1933–1945. Hrsg. von Heinz Boberach.<br />

Mikrofiche-Edition. München 1999–2003<br />

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftr. <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Zeitgeschichte <strong>und</strong> mit Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

staatlichen Archivdienstes Russlands hrsg. von Elke<br />

Fröhlich. 24 B<strong>de</strong>. München 1993–2005<br />

Tarnschriften 1933 bis 1945. Hrsg. vom K. G. Saur<br />

Verlag in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Archiv <strong>de</strong>r Parteien<br />

<strong>und</strong> Massenorganisationen <strong>de</strong>r DDR im B<strong>und</strong>esarchiv.<br />

Mikrofiche-Edition unter Verwendung <strong>de</strong>r<br />

„Bibliographie <strong>de</strong>r Tarnschriften 1933 bis 1945“ von<br />

Heinz Gittig. München 1997


<strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> als „Hochverrat“ 1933–1945 : die Verfahren<br />

gegen <strong>de</strong>utsche Reichsangehörige vor <strong>de</strong>m<br />

Reichsgericht, <strong>de</strong>m Volksgerichtshof <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Reichskriegsgericht.<br />

Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte<br />

von Jürgen Zarusky <strong>und</strong> Hartmut Mehringer.<br />

Mikrofiche-Edition. München 1995<br />

<strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Verfolgung in Österreich 1938<br />

bis 1945 : die Verfahren vor <strong>de</strong>m Volksgerichtshof <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>n Oberlan<strong>de</strong>sgerichten Wien <strong>und</strong> Graz. Hrsg. von<br />

Wolfgang Form, Wolfgang Neugebauer <strong>und</strong> Theo<br />

Schiller in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m B<strong>und</strong>esarchiv.<br />

Mikrofiche-Edition. München 2004<br />

2. Biographische Materialien<br />

Biographisches Handbuch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Emigration nach 1933 = International biographical<br />

dictionary of Central European émigrés 1933–1945.<br />

Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, <strong>und</strong><br />

von <strong>de</strong>r Research Fo<strong>und</strong>ation for Jewish Immigration,<br />

Inc., New York, unter <strong>de</strong>r Gesamtleitung von Werner<br />

Rö<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Herbert A. Strauss. 3 B<strong>de</strong>.<br />

München 1980–1983<br />

Biographisches Handbuch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach<br />

1933. Hrsg. von Harald Hagemann <strong>und</strong> Claus-Dieter<br />

Krohn. 2 B<strong>de</strong>. München 1999<br />

Deutsche Biographische Enzyklopädie : Auszug aus<br />

<strong>de</strong>r 13-bändigen Buchausgabe. München 1995–2003<br />

Inventar zu <strong>de</strong>n Nachlässen emigrierter <strong>de</strong>utschsprachiger<br />

Wissenschaftler in Archiven <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Bearb. im<br />

Deutschen Exilarchiv 1933–1945 <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Bibliothek, Frankfurt am Main. München 1989<br />

Quellen zur <strong>de</strong>utschen politischen Emigration<br />

1933–1945 : Inventar von Nachlässen, nichtstaatlichen<br />

Akten <strong>und</strong> Sammlungen in Archiven <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Hrsg. im Auftr. <strong>de</strong>r<br />

Herbert <strong>und</strong> Elsbeth Weichmann-Stiftung von Heinz<br />

Boberach, Patrik von zur Mühlen, Werner Rö<strong>de</strong>r <strong>und</strong><br />

Peter Steinbach. München 1994<br />

Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch<br />

<strong>de</strong>utschsprachiger Kunsthistoriker im Exil: Leben<br />

<strong>und</strong> Werk <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>m <strong>Nationalsozialismus</strong> verfolgten<br />

<strong>und</strong> vertriebenen Wissenschaftler. München 1999<br />

3. Nachschlagewerke<br />

Ämter, Abkürzungen, Aktionen <strong>de</strong>s NS-Staates :<br />

Handbuch für die Benutzung von Quellen <strong>de</strong>r nationalsozialistischen<br />

Zeit ; Amtsbezeichnungen, Ränge<br />

<strong>und</strong> Verwaltungsglie<strong>de</strong>rungen, Abkürzungen <strong>und</strong><br />

nicht militärische Tarnbezeichnungen. Im Auftr. <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Zeitgeschichte bearb. von Heinz Boberach,<br />

Rolf Thommes <strong>und</strong> Hermann Weiss. München 1997<br />

Inventar archivalischer Quellen <strong>de</strong>s NS-Staates : die<br />

Überlieferung von Behör<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Einrichtungen <strong>de</strong>s<br />

Reiches, <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r <strong>und</strong> <strong>de</strong>r NSDAP. Im Auftr. <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Zeitgeschichte bearb. von Heinz Boberach.<br />

2 B<strong>de</strong>. München 1991–1995<br />

Nachschlagewerke aus <strong>de</strong>r NS-Zeit:<br />

Führer durch die Behör<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Organisationen.<br />

Berlin, 1939<br />

Organisationsbuch <strong>de</strong>r NSDAP. München, 1943<br />

Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 1942.<br />

Berlin, 1942


Merkmale <strong>und</strong><br />

Funktionalitäten<br />

<strong>de</strong>r Datenbank<br />

Suchkategorien:<br />

Volltext<br />

Personennamen<br />

Institutionen / Organisationen<br />

Sachgebiete<br />

Geographischer In<strong>de</strong>x<br />

Gesamtin<strong>de</strong>x<br />

Dokumenttitel<br />

Berufe / Tätigkeitsbereiche<br />

Dokument ID<br />

Dokumentgruppe / Dokumentart<br />

Publikation<br />

Datum<br />

Weitere Merkmale:<br />

In<strong>de</strong>xlisten, Digitaler Handapparat,<br />

Boole’sche Opera toren, Distanzoperator,<br />

Trunkierung, Suchgeschichte,<br />

Speichern, Drucken <strong>und</strong><br />

E-Mail-Versand von Dokumenten,<br />

Save URL<br />

Sprache <strong>de</strong>r Benutzeroberfläche:<br />

Deutsch <strong>und</strong> Englisch<br />

Inhalt <strong>de</strong>r Seite ist zu 98% <strong>de</strong>utschsprachig<br />

Datenbank-Host:<br />

K. G. Saur Database System<br />

www.saur.<strong>de</strong>/zeitgeschichte-online<br />

Neue Ansätze <strong>und</strong> Aspekte für die Forschung<br />

Die Vielzahl <strong>und</strong> inhaltliche Relevanz <strong>de</strong>r digitalisierten Quellen, die einzigartige<br />

Erschließungstiefe <strong>de</strong>r Dokumente, die Einbettung <strong>de</strong>r Quellen in einen editorischen<br />

Kontext <strong>und</strong> die Menge an biographischen Materialien machen die Datenbank <strong>Nationalsozialismus</strong>,<br />

<strong>Holocaust</strong>, <strong>Wi<strong>de</strong>rstand</strong> <strong>und</strong> Exil 1933–1945 zu einem Forschungsinstrument,<br />

das in seiner Art einmalig ist <strong>und</strong> <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Quellenforschung neue<br />

Wege weisen wird. Die Zusammenführung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Quellenbestän<strong>de</strong> <strong>und</strong><br />

die Durchsuchbarkeit <strong>de</strong>r Dokumente über integrierte In<strong>de</strong>xlisten <strong>und</strong> über die Volltextsuche<br />

ermöglichen überdies, Einsichten in bisher nicht ent<strong>de</strong>ckte Zusammen -<br />

hänge zwischen <strong>de</strong>n Dokumenten zu gewinnen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Datenbank erhält <strong>de</strong>r Nutzer Zugang zu einem einzigartigen virtuellen<br />

Archiv. Das Zusammenführen gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong>r Quelleneditionen <strong>und</strong> die komplexe<br />

Aufbereitung <strong>de</strong>r Dokumente unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s ursprünglichen editorischen<br />

Zusammenhangs erleichtern die Quellenarbeit erheblich.<br />

Forschen<strong>de</strong>, Lehren<strong>de</strong> <strong>und</strong> Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeitgeschichte, Politikwissenschaft,<br />

Judaistik, Rechtsgeschichte <strong>und</strong> alle, die sich wissenschaftlich mit <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s<br />

<strong>Nationalsozialismus</strong> auseinan<strong>de</strong>rsetzen, können nun erstmals die neuen Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s digitalen Mediums für umfassen<strong>de</strong>, wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte Quellenforschungen<br />

nutzen.<br />

Die Datenbank ist als digitale Archivversion erhältlich.<br />

Wir informieren Sie gerne über Bezugsmöglichkeiten <strong>und</strong> Preise.<br />

Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von <strong>de</strong>r Datenbank <strong>und</strong> lassen Sie sich<br />

für einen kostenlosen Testzugang registrieren (unter trials@<strong>de</strong>gruyter.com).<br />

Unter www.saur.<strong>de</strong>/zeitgeschichte-online fin<strong>de</strong>n Sie weitere Informationen zur<br />

Datenbank.<br />

ISBN 978-3-598-41108-3<br />

K. G. SAUR<br />

Fotografien: © Bayerische Staatsbibliothek München<br />

Ein Imprint <strong>de</strong>r WALTER DE GRUYTER GMBH & CO. KG<br />

WALTER DE GRUYTER GMBH & CO. KG<br />

Genthiner Str. 13 · 10785 Berlin · Deutschland<br />

Postfach 30 34 21 · 10728 Berlin · Deutschland<br />

Tel. +49 (0) 30-26005-0 · Fax +49 (0) 30-26005-258<br />

e-mail: k<strong>und</strong>enservice @<strong>de</strong>gruyter.com<br />

www.<strong>de</strong>gruyter.<strong>de</strong> · www.saur.<strong>de</strong><br />

EP 00207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!