11.05.2015 Aufrufe

Einladung Hands-On WS 16Okt2010_München - colada

Einladung Hands-On WS 16Okt2010_München - colada

Einladung Hands-On WS 16Okt2010_München - colada

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen<br />

Programm<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

die bildgebende Diagnostik der Leber mit Hilfe der MRT stellt heutzutage ein<br />

wichtiges Element in der Diagnostik von Patienten mit fokalen oder diffusen<br />

Erkrankungen der Leber dar. Die Kombination eines hohen technischen Standards<br />

mit optimierten MR-Protokollen auf der einen Seite und gewebespezifischen<br />

Kontrastmitteln auf der andern Seite ermöglicht es uns in den allermeisten Fällen,<br />

die klinischen Fragestellungen nicht-invasiv, präzise und zuverlässig zu<br />

beantworten. Dem Radiologen kommt hierbei natürlich eine entscheidende<br />

Bedeutung zu.<br />

Die Aus- und Weiterbildung in der Durchführung und Befundung der MRT der<br />

Leber mit gewebespezifischen Kontrastmitteln wird von unserem Institut schon seit<br />

geraumer Zeit gefördert und auch selbst durchgeführt. Ein wichtiges Element in<br />

jedem didaktischen Konzept ist die praktische Erfahrung – selbst Hand anlegen,<br />

um zu lernen. In diesem Kontext verstehen wir diesen Hand-on Workshop als<br />

Gelegenheit, Ihre (vielleicht langjährige) radiologische Erfahrung durch<br />

gemeinsame praktische Arbeit mit der hepatobiliären MRT in kollegialer<br />

Atmosphäre in Kleingruppen wieder aufzufrischen.<br />

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!<br />

Samstag, 23. Oktober 2010<br />

09:00 - 09:05 Begrüßung Zech<br />

09:05 - 09:50 Theoretische Einführung Zech<br />

“Hepatobiliäre MRT mit Gd-EOB-DTPA<br />

How? Why? When?“<br />

Aufteilung in die Gruppen<br />

09:50 - 11:05 Gruppenarbeit I (75´)<br />

11:05 - 11:25 Kaffeepause<br />

11:25 - 12:40 Gruppenarbeit II<br />

12:40 - 13:40 Mittagspause<br />

13:40 - 14:55 Gruppenarbeit III<br />

Prof. Dr. Dr. M. Reiser, Direktor des Instituts<br />

PD Dr. Christoph Zech<br />

14:55 - 15:00 Zusammenfassung, Verabschiedung<br />

<strong>Hands</strong>-on Stationen:<br />

Mitwirkende<br />

PD Dr. Christoph J. Zech, Oberarzt-Leiter des Funktionsbereichs MRT #<br />

PD Dr. Konstantin Nikolaou, Oberarzt-Leiter des Funktionsbereichs MRT #<br />

Dr. Daniel Theisen, Facharzt für Radiologie #<br />

1) Live-Untersuchungen am Scanner (2 Patienten in 75 min)<br />

2) Befundung von Fällen – nicht zirrhotische Leber (6-7 Fälle)<br />

3) Befundung von Fällen – zirrhotische Leber (6-7 Fälle)<br />

Frank Stadie, MTRA, Leiter MRT #<br />

Michele Picciolo, MTRA, stellv. Leiter MRT #<br />

# Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Universität München - Großhadern<br />

Dieser Workshop ist bei der Landesärztekammer Bayern zur Zertifizierung eingereicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!