16.11.2012 Aufrufe

Nationalparkzeitung Nr. 21 - 2007-01 - Nationalpark Berchtesgaden

Nationalparkzeitung Nr. 21 - 2007-01 - Nationalpark Berchtesgaden

Nationalparkzeitung Nr. 21 - 2007-01 - Nationalpark Berchtesgaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An Menge ist Salz das wichtigste<br />

Mineral in der menschlichen Ernährung.<br />

Je nach Aktivität und Jahreszeit<br />

liegt der Tagesbedarf zwischen<br />

vier und 20 Gramm. Wie bei fast allem<br />

kommt es auch hier auf die<br />

richtige Dosierung an: Schon drei<br />

Gramm pro Kilogramm Körpergewicht<br />

können tödlich sein, weniger<br />

als drei Gramm pro Tag führen zu<br />

gesundheitlichen Problemen.<br />

Der Körper eines Erwachsenen enthält<br />

je nach Gewicht und Größe etwa<br />

150 bis 300 Gramm Salz, der eines<br />

Neugeborenen ungefähr 14<br />

Gramm. In einem Liter menschlichen<br />

Bluts sind neun Gramm Koch-<br />

„SalzZeitReise“ – diesen klangvollen<br />

Namen trägt das neu gestaltete<br />

Erlebnisbergwerk<br />

<strong>Berchtesgaden</strong>, das kürzlich<br />

eingeweiht wurde und zur Erforschung<br />

einer geheimnisvollen<br />

verborgenen Welt einlädt.<br />

Jahrhundertealte bergmännische<br />

Tradition und moderne<br />

multimediale Technik verbinden<br />

sich in der Tiefe des Gebirges<br />

auf kongeniale Weise. Effektvolle<br />

Inszenierungen<br />

unterstreichen die Besonderheiten<br />

der Welt unter Tage und<br />

vermitteln auf spielerische Weise<br />

Wissenswertes über den Abbau<br />

und die Bedeutung von<br />

Salz für den Menschen. Salz als<br />

Baustein des Lebens – auf einer<br />

gedanklichen „Salzzeitreise“<br />

und sammeln wir die Teilchen<br />

eines Wissens-Puzzles.<br />

salz gelöst, der Salzgehalt des Bluts<br />

und der übrigen Körperflüssigkeiten<br />

beträgt also 0,9 Prozent. Deshalb<br />

schmecken Tränen und<br />

Schweiß salzig. Bei intensiver sportlicher<br />

Belastung schwitzen wir bis<br />

zu zwei Liter Flüssigkeit pro Stunde<br />

aus, ein Liter Schweiß enthält etwa<br />

zwei bis drei Gramm Kochsalz.<br />

Die Flüssigkeitsmenge und die Salzkonzentration<br />

im Blut werden über<br />

Sensoren im Hirn gemessen. Sinkt<br />

der Wasseranteil im Körper durch<br />

erhöhte Salz- oder zu geringe Wasseraufnahme<br />

oder Wasserverlust<br />

um ca. 0,5 Prozent, signalisieren in<br />

der Hirnanhangdrüse ausgeschüttete<br />

Hormone Durst.<br />

Salz hat hygroskopische Eigenschaften,<br />

das heißt, es zieht Wasser an.<br />

Streut man es auf frische Flecken<br />

von z. B. Rotwein oder Tinte, saugt<br />

das Salz die gesamte Flüssigkeit einschließlich<br />

des Farbstoffs auf. Salz<br />

senkt auch den Schmelzpunkt von<br />

Wasser: Süßwasser gefriert bei null<br />

Visuelle und akustische Darstellung von Salzblüten<br />

und Kristallwachstum am „Spiegelsee“.<br />

Grad, Meerwasser kaum je, weil eine<br />

gesättigte Kochsalzlösung (rund<br />

350 Gramm Salz pro Liter Wasser)<br />

erst bei minus <strong>21</strong> Grad zu Eis wird.<br />

Streut man Salz auf Eis, löst es den<br />

oberflächlichen Wasserfilm auf und<br />

verhindert erneutes Auskristallisieren.<br />

Unvorstellbare 40 Billiarden Tonnen<br />

Salz enthalten die Meere – genug,<br />

um alle Kontinente mit einer<br />

150 m hohen Salzschicht zu bedecken.<br />

Das Steinsalzvorkommen<br />

wird nur auf 100 Billionen Tonnen<br />

geschätzt – bei der jetzigen Weltjahresproduktion<br />

von 220 Mio. Tonnen<br />

ausreichende Salzvorräte für rund<br />

450.000 Jahre.<br />

Ein Teil dieses Schatzes ruht unter<br />

den markanten Gipfeln des <strong>Nationalpark</strong>s<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> in der geheimnisvollen<br />

Welt des „Alpinen<br />

Salinars“ – Schönheit und Faszination,<br />

wie sie nur die Natur hervorbringt.<br />

Irmgard Schöner-Lenz<br />

Beleuchtete Salzsteine nach dem virtuellen Abbau im Stollen.<br />

Fotos Salzbergwerk <strong>Berchtesgaden</strong> (3)<br />

<strong>21</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!