12.05.2015 Aufrufe

Wochenmarktmagazin Calbe Ausgabe 01-2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regional ist das neue Bio!<br />

„Anfang der Neunziger boomten die (ost-)<br />

deutschen Wochenmärkte noch: die Markthändler<br />

füllten die Lücken in der Nahversorgung.<br />

Mit dem Wachstum der Handelsketten<br />

ging auch die Zahl der Markthändler kontinuierlich<br />

zurück“, meint Frank Hadan, Prokurist<br />

der Dresdner Marktgilde-<br />

Niederlassung, die für Sachsen, Sachsen-<br />

Anhalt und Thüringen zuständig ist und von<br />

dort 35 Wochenmärkte mit rund 70 Markttagen<br />

betreut. Hadan erklärt die Lage so: seit<br />

der Wiedervereinigung ist die Verkaufsfläche<br />

im Lebensmitteleinzelhandel um 60 % gestiegen.<br />

2<strong>01</strong>0 waren das insgesamt etwa 35 Mio.<br />

m². Wenn man dagegen die Fläche aller 3.300<br />

deutschen Wochenmärkte addiert (Basis: je<br />

2.000 m²), ergibt<br />

das gerade mal ein<br />

Fünftel davon.<br />

Würden alle ca.<br />

50.000 deutschen<br />

Wochenmarkthändler<br />

ihre Stände<br />

gleichzeitig aufbauen,<br />

benötigten<br />

sie dafür ca. 1,5<br />

Mio. m² (Basis: je<br />

30 m²). Das sind<br />

lediglich 4% der<br />

Verkaufsfläche im<br />

Lebensmitteleinzelhandel.<br />

Allein<br />

die Aldi-Gruppe<br />

hat mehr als doppelt<br />

so viel Verkaufsfläche,<br />

wie<br />

alle deutschen Wochenmarkthändler zusammen!<br />

Angesichts solcher Relationen muss ein<br />

Wochenmarkt durch Qualität und persönliches<br />

Flair überzeugen. Positiv bemerkbar<br />

macht sich indes der jüngste Verbrauchertrend:<br />

Regional ist das neue Bio! Heimat und<br />

Regionalität – das sind derzeit Stichworte,<br />

die Händler und Hersteller von Lebensmitteln<br />

umtreibt: die Konsumenten legen zunehmend<br />

Wert auf regionale Produkte. Hier<br />

liegt die Chance für die Wochenmärkte, sich<br />

klar zu positionieren: der Wochenmarkt<br />

muss stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung<br />

rücken. Letztlich entscheiden die Kunden,<br />

wo sie einkaufen. Viele gehen schon<br />

jetzt einen Schritt in die richtige Richtung,<br />

nämlich auf den<br />

Marktplatz ihrer<br />

Stadt – zum Wochenmarkt.<br />

Die<br />

Händler dort<br />

stellen sich der<br />

Herausforderung<br />

neuer Einkaufsgewohnheiten,<br />

bieten frische<br />

Produkte aus der<br />

Region und<br />

schaffen einen<br />

Ort der Begegnung,<br />

wo ein<br />

ganz besonderes<br />

Erlebnis auf sie<br />

wartet: Einkaufen<br />

von Mensch zu<br />

Mensch!<br />

Frank Hadan, Prokurist<br />

Deutsche Marktgilde eG, Zweigniederlassung Dresden<br />

Bei Fragen und Anregungen kostenloses Service-Telefon:<br />

0800-589<strong>01</strong>40<br />

www.marktgilde.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!