16.11.2012 Aufrufe

Infoblatt 09_2012 - Bürger für Undenheim eV

Infoblatt 09_2012 - Bürger für Undenheim eV

Infoblatt 09_2012 - Bürger für Undenheim eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsgefährdung<br />

durch Infraschall<br />

Es ist keine Gefährdung durch<br />

Infraschall anzunehmen<br />

Infraschall (Schall mit sehr niedrigen Frequenzen) ist ein weit verbreitetes<br />

Phänomen. Neben natürlichen Quellen wie Gewittern, Windströmungen und<br />

Meeresbrandung gibt es auch eine Vielzahl technischer Infraschallquellen<br />

wie Heizungs- und Klimaanlagen, Kompressoren und Verkehrsmittel.<br />

Langjährige Untersuchungen durch das Bundesgesundheitsamt haben aber<br />

gezeigt, dass Infraschall unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle, also<br />

Schall unter 20 Hz und einem Schalldruckpegel von weniger als 130 dB, <strong>für</strong><br />

den menschlichen Organismus keine negativen Auswirkungen hat.<br />

Unabhängigen Messungen zufolge erreicht der von WEA erzeugte Infraschall<br />

selbst im Nahbereich bei weitem nicht diese Werte.<br />

Gesundheitsgefährdung durch<br />

hörbaren Schall (Lärm)<br />

Es ist von keiner<br />

Gesundheitsgefährdung<br />

auszugehen.<br />

Gemäß dem von einem unabhängigen Gutachter erstellen Gutachten zur<br />

Schallimmission <strong>für</strong> die Genehmigung der WEA in <strong>Undenheim</strong> werden die<br />

Richtwerte im Siedlungsbereich deutlich unterschritten.<br />

Beeinträchtigung des<br />

Landschaftsbildes<br />

Ästhetische Bewertung ist<br />

nicht streitbar<br />

Veränderungen im Landschaftsbild sind Bestandteil der menschlichen<br />

Entwicklung. Dennoch wird versucht, diese möglichst gering zu halten. Die<br />

zukünftigen WEA sind daher in ihrer Anordnung so geplant, dass sie von<br />

<strong>Undenheim</strong> aus gesehen vor den zwei bestehenden Windrädern angeordnet<br />

werden. Durch Heckenstrukturen werden die WEA teilweise verdeckt.<br />

Mittels einer grün abgestuften Bemalung der Türme werden die WEA in das<br />

Landschaftsbild integriert. Bei der ästhetischen Bewertung von WEA<br />

spielen subjektives Empfinden, Gewöhnung und gesellschaftliche Einstellungen<br />

eine wichtige Rolle, denen wir nicht vorgreifen möchten.<br />

Dauerhafte Versiegelung<br />

großer Naturflächen<br />

Im Vergleich zu anderer<br />

Stromerzeugung gering<br />

Dem Ausbau der Windenergie wird vorgehalten, in hohem Maße Fläche zu<br />

verbrauchen. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung aus Braunkohle<br />

schneidet die Windenergie beispielsweise sehr gut ab: Auf der<br />

gleichen Fläche könnten WEA das Drei- bis Siebenfache an Strom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!