21.05.2015 Aufrufe

Übersicht über die verwendeten Kennzahlen

Übersicht über die verwendeten Kennzahlen

Übersicht über die verwendeten Kennzahlen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen Üben Sichern Wissen<br />

l Liquidität<br />

Zahlungsmittel<br />

Kurzfristig gebundenes<br />

Vermögen (bis drei<br />

Monate gebunden)<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

(bis drei Monate)<br />

<strong>Kennzahlen</strong> zur Liquiditätsanalyse<br />

Kassenbestand<br />

Bank- und PSK-Guthaben<br />

Forderungen mit einer entsprechenden Fälligkeit (z. B. Lieferforderungen)<br />

veräußerbare Wertpapierbestände<br />

Lieferverbindlichkeiten<br />

kurzfristige Bankschulden<br />

kurzfristige Rückstellungen (z. B. Steuerrückstellungen)<br />

sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Liquidität 2. Grades<br />

Zahlungsmittel + kurzfristig gebundenes Vermögen<br />

kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

· 100 (%)<br />

Working Capital<br />

Umlaufvermögen (liquide Mittel, kurzfr. Ford., Warenvorrat, jedoch ohne ARA)<br />

– kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Working Capital<br />

l Cashflow<br />

Jahres<strong>über</strong>schuss (-fehlbetrag)<br />

– Gewinne (+ Verluste) aus dem Abgang von Anlagevermögen<br />

+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen<br />

+ Bildung (– Auflösung) langfristiger Rückstellungen<br />

± sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge<br />

Cashflow aus dem Ergebnis<br />

– Zunahme (+ Abnahme):<br />

Warenvorrat<br />

Geleistete Anzahlungen<br />

ARA<br />

Lieferforderungen<br />

Sonstige Forderungen<br />

+ Zunahme (– Abnahme):<br />

Erhaltene Anzahlungen<br />

PRA<br />

Lieferverbindlichkeiten<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

kurz- und mittelfristige Rückstellungen<br />

Operativer Cashflow<br />

Cashflow (Praktiker-Formel)<br />

Jahres<strong>über</strong>schuss (-fehlbetrag)<br />

+ Abschreibungen<br />

+ Bildung von langfristigen Rückstellungen<br />

– Auflösung von langfristigen Rückstellungen<br />

Cashflow<br />

Cashflow in Prozent der Betriebsleistung<br />

Cashflow · 100 (%)<br />

Betriebsleistung<br />

320 Rechnungswesen & Controlling HAK V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!