21.05.2015 Aufrufe

Prof. Dr. Michael Wolff

Prof. Dr. Michael Wolff

Prof. Dr. Michael Wolff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten<br />

Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong><br />

Lehrstuhl für Management und Controlling<br />

Göttingen, 15. August 2011<br />

Das elektronische und mechanische Vervielfältigen, Aufzeichnen und Speichern der vorliegenden Präsentation als Ganzes oder in Teilen sowie die Weitergabe an <strong>Dr</strong>itte bedarf der vorheriger expliziten Zustimmung des Autors.<br />

No parts of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, used in a spreadsheet, or transmitted in any form or any means – electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise – without the explicit permission of the author.<br />

Copyright © 2010 by Lehrstuhl für Management und Controlling | Georg-August-Universität. Göttingen All rights reserved.


Regelung vom 1. bis 30. September 2011<br />

Monday, August 15, 2011<br />

Sollten Sie inhaltliche oder prozessuale Fragen zu den<br />

vorgeschlagenen Abschlussarbeiten haben, so wenden Sie<br />

sich bitte ab dem 1. September 2011 an<br />

controlling@wiwi.uni-goettingen.de<br />

Bitte sehen Sie bitte bis 1. September 2011 von Anfragen<br />

bezüglich der Bearbeitung von Abschlussarbeiten ab, da die<br />

Mitarbeiter des neuen Lehrstuhls für Management und<br />

Controlling erst zu diesem Zeitpunkt sukzessive ihre Arbeit<br />

aufnehmen!<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 1 -


Monday, August 15, 2011<br />

Agenda<br />

• Bewerbungsprozess und Forschungsschwerpunkte<br />

• Themenvorschläge Bachelor-Programm<br />

• Themenvorschläge Master-Programm<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 2 -


Monday, August 15, 2011<br />

Informationen zum Bewerbungsprozess<br />

Voraussetzung:<br />

Die Abschlussarbeit muss inhaltlich einem der Themenbereiche Strategische Ausrichtung von<br />

Unternehmen, Gestaltung und Wirkung von Corporate Governance Strukturen oder<br />

Wertorientierte Unternehmensführung zugeordnet werden können.<br />

Wahl des Themas: • Es kann grundsätzlich zwischen zwei Typen von Themen gewählt werden: Aus den<br />

Forschungsbereichen der <strong>Prof</strong>essur oder in Kooperation mit einem Industrieunternehmen<br />

• Themenvorschläge aus den Forschungsbereichen finden Sie auf den folgenden Seiten<br />

• Grundsätzlich sind auch eigene Themenvorschläge in den Forschungsbereichen der <strong>Prof</strong>essur<br />

denkbar. Bitte sprechen Sie dazu im Vorfeld einen Mitarbeiter an, um ihn als Betreuer zu gewinnen.<br />

• Bitte bewerben Sie sich mit dem ausgefüllten Bewerbungsformular (siehe Homepage), einem<br />

aktuellen Notenauszug, einem aktuellen tabellarischen Lebenslauf, und für Master- und<br />

DiplomarbeitenIhrem Bachelor- oder Vordiplomszeugnis<br />

• Bitte reichen Sie genannten Unterlagen innerhalb der angegebenen Frist in Papierform durch Einwurf in<br />

den Institutsbriefkasten ein<br />

• Bei geplanter Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Industrieunternehmen erstellen Sie bitte<br />

zusätzlich eine Projektskizze / Aufgabenbeschreibung von ca. 1 DIN A4 Seite<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

Bewerbungszeitpunkt:<br />

• Bewerbungsfrist (Starttermin der Arbeit)<br />

15. Januar (01. Februar – 30. April)<br />

15. April (01. Mai – 31. Juli)<br />

15. Juli (01. August – 31. Oktober)<br />

15. Oktober (01. November – 31. Januar)<br />

• In Abhängigkeit der Lehrstuhlkapazität können unter<br />

Umständen nicht alle Bewerbungen berücksichtigt<br />

werden<br />

• Mit der Mitteillung über die Annahme Ihrer<br />

Abschlussarbeit wird Ihnen auch Ihr Betreuer genannt<br />

Kontakt:<br />

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an <strong>Dr</strong>. Jana Oehmichen (ab 1. Oktober 2011)<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 3 -


Monday, August 15, 2011<br />

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Management und Controlling<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Strategische<br />

Ausrichtung von<br />

Unternehmen<br />

Beschreibung<br />

• Instrumente zur Ableitung und Bewertung von Strategien zur Weiterentwicklung<br />

der Wertschöpfungsmodelle von Unternehmen (z.B. Portfolioansätze,<br />

Diversifizierung, Integrations-/ Desintegrations- und<br />

Internationalisierungsstrategien)<br />

• Ansätze zur Implementierung der definierten Unternehmensstrategien (u.a.<br />

M&A-Strategien, Change Management)<br />

Gestaltung und Wirkung<br />

von Corporate<br />

Governance Strukturen<br />

• Determinanten der verschiedenen Corporate Governance-Mechanismen<br />

wie z.B. Aufsichtsrats-, Vorstands- und Eigentümer-strukturen und ihre<br />

Wirkung auf operative und strategische Unternehmensentscheidungen<br />

• Gestaltung von Vergütungssystemen für Vorstände und Aufsichtsräte und<br />

deren Wirkung auf Unternehmensentscheidungen<br />

Wertorientierte<br />

Unternehmensführung<br />

• Instrumente zur Steuerung des Gesamtunternehmens, einzelner<br />

Geschäftseinheiten und einzelner Geschäftsprozesse im Sinne einer<br />

wertorientierten Unternehmensführung<br />

• Ansätze zur Gestaltung von Value Based Management-Systemen und ihre<br />

Implementierung in der Unternehmenspraxis<br />

• Berücksichtigung von Aspekten des Nachhaltigkeit in der<br />

Unternehmensführung<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 4 -


Monday, August 15, 2011<br />

Agenda<br />

• Einführung und Bewerbungsprozess<br />

• Themenvorschläge Bachelor-Programm<br />

• Themenvorschläge Master-Programm<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 5 -


Monday, August 15, 2011<br />

Vorschlag Bachelorarbeiten (1/2)<br />

Nummer und Titel der Arbeit<br />

1. Verrechnungspreissysteme – Aktuelle Ansätze und ihre Implementierung in<br />

der Praxis<br />

2. Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf strategische<br />

Unternehmensentscheidungen – eine vergleichende Analyse auf Basis<br />

empirischer Ergebnisse<br />

3. Bewertung aktueller Ansätze zum organisatorischen Aufbau international<br />

tätiger Unternehmen<br />

4. Ansätze zur Ausgestaltung von Budgetsystemen<br />

5. Wertbeitrag von Aufsichtsratsräten in wissensorientierten Industrien – eine<br />

empirische Analyse auf Basis europäischer Aktiengesellschaften<br />

6. Die Wirkung von Aufsichtsratsnetzwerken auf die Unternehmensperformance<br />

und strategische Unternehmensentscheidungen<br />

7. Struktur und Typen von Joint Ventures – eine empirische Untersuchung von<br />

Joint Ventures europäischer und amerikanischer Unternehmen<br />

Typ der Arbeit<br />

Konzeptionell<br />

Konzeptionell<br />

Konzeptionell<br />

Konzeptionell<br />

Empirisch<br />

Konzeptionell<br />

Empirisch<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 6 -


Monday, August 15, 2011<br />

Vorschlag Bachelorarbeiten (2/2)<br />

Nummer und Titel der Arbeit<br />

8. Joint-Ventures – Determinanten der Nutzung und ihres Erfolgs<br />

9. Bewertung von Internationalisierungsstrategien – Entwicklung eines<br />

konzeptionellen Modells<br />

10. Messung institutioneller Rahmenbedingungen für Unternehmen – ein<br />

Vergleich zwischen Deutschland, den USA und Frankreich<br />

11. Wertorientierte Kennzahlen – eine vergleichende Analyse bezüglich ihrer<br />

Vor- und Nachteile<br />

12. Kriterien zur Bewertung von Anreizsystemen<br />

13. Diversifizierung von Unternehmen – eine vergleichende Analyse auf Basis<br />

der DAX-Unternehmen<br />

14. Ausgestaltung von Performance Measurement-Systemen<br />

15. Vergleich von Boardstrukturen europäischer Aktiengesellschaften<br />

Typ der Arbeit<br />

Konzeptionell<br />

Konzeptionell<br />

Konzeptionell/<br />

Empirisch<br />

Konzeptionell<br />

Konzeptionell<br />

Empirisch<br />

Konzeptionell<br />

Empirisch<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 7 -


Monday, August 15, 2011<br />

Agenda<br />

• Einführung und Bewerbungsprozess<br />

• Themenvorschläge Bachelor-Programm<br />

• Themenvorschläge Master-Programm<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 8 -


Monday, August 15, 2011<br />

Vorschlag Masterarbeiten (1/2)<br />

Nummer und Titel der Arbeit<br />

1. Diversifizierungsstrategien deutscher Aktiengesellschaften – eine empirische<br />

Untersuchung ihrer zeitlichen Entwicklung<br />

2. Haben Finanzdienstleister aus der Krise gelernt? – eine empirischer Analyse<br />

der Vorstandsvergütungssysteme europäischer Finanzdienstleister<br />

3. Internationalisierungsverhalten deutscher Aktiengesellschaften – eine<br />

empirische Untersuchung von Trends und Treibern<br />

4. Wirkung der Managementbeteiligung auf die Unternehmensperformance –<br />

eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise<br />

5. Einfluss von Boardstrukturen auf das F&E-Verhalten von Unternehmen<br />

6. Wertbeitrag von Aufsichtsratsräten in wissensorientierten Industrien – eine<br />

empirische Analyse auf Basis europäischer Aktiengesellschaften<br />

7. Einfluss von Eigentümern auf die Unternehmenspolitik – eine empirische<br />

Analyse auf Basis amerikanischer Aktiengesellschaften<br />

Typ der Arbeit<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 9 -


Monday, August 15, 2011<br />

Vorschlag Masterarbeiten (2/2)<br />

Nummer und Titel der Arbeit<br />

8. Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf Managergehälter –<br />

eine empirische Untersuchung der Entwicklung US-Amerikanischer<br />

Vergütungssysteme<br />

9. Vergütungssysteme erfolgreicher europäischer Aktiengesellschaften<br />

10. Nachhaltigkeit – Welchen Stellenwert hat sie in deutschen Unternehmen?<br />

11. Nachhaltigkeit in Europa – eine empirische Untersuchung des institutionellen<br />

Einfluss auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten<br />

12. Einfluss der Board-Zusammensetzung auf die Ausschüttungspolitik<br />

europäischer Aktiengesellschaften<br />

13. Einfluss von Vergütungssystemen auf das Investitionsverhalten – eine<br />

empirische Untersuchung europäischer Aktiengesellschafen<br />

14. Nutzung von Value Based Management-Systemen in europäischen<br />

Aktiengellschaften<br />

15. Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf den Erfolg von M&A-<br />

Transaktionen – eine empirische Analyse europäischer Aktiengesellschaften<br />

Typ der Arbeit<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Empirisch<br />

Vorstellung Abschlussarbeiten<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Michael</strong> <strong>Wolff</strong> | Lehrstuhl für Management und Controlling| | Georg-August-Universität Göttingen<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!