27.05.2015 Aufrufe

Dülmen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Live<br />

Aus <strong>Dülmen</strong> für <strong>Dülmen</strong><br />

<strong>Dülmen</strong><br />

Juni 2015<br />

Jeden Monat kostenlos!<br />

Seite 20<br />

Hausdülmen plant<br />

den ersten מּSchri in<br />

Richtung Kunstrasen<br />

Seite 6<br />

Familientag<br />

für Radler am<br />

Volksradwandertag<br />

Seite 10<br />

Kleine Stars in der Manege<br />

Martin Luther Kindergarten<br />

Abendstimmung am Silbersee<br />

<strong>Dülmen</strong> Live<br />

online!<br />

www.duelmen-live.de


2<br />

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.<br />

Typisch Ford:<br />

offen für alles<br />

Key Free-System mit Ford Power-Startfunktion *<br />

FORD ECOSPORT TREND<br />

Audiosystem CD mit LCD-Multifunktionsdisplay (MFD), AUX-Eingang und USB-Anschluss,<br />

Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert, elektrisch einstellbar, mit integrierten<br />

Blickleuchten, Fensterheber vorn und hinten, elektrisch, Lederlenkrad, 3-Speichen-<br />

Design<br />

Bei uns für<br />

€<br />

14.990,- 1<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils<br />

geltenden Fassung): Ford EcoSport: 8,1 (innerorts), 5,2 (außerorts), 6,3 (kombiniert); CO 2<br />

-<br />

Emissionen: 149 g/km (kombiniert).<br />

Schloßgarage Wille GmbH<br />

Halterner Str. 39 - 43<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Telefon 02594/9144-0<br />

*Die genannten Ausstattungsmerkmale sind ggf. Wunschausstattungen gegen Mehrpreis. 1 Gilt für Privat- und gewerbliche<br />

Kunden (außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke<br />

Rahmenabkommen). Gilt für einen Ford EcoSport Trend 1,5-l-Ti-VCT-Benzinmotor 82 kW (112 PS).


3<br />

Lust auf<br />

einen neuen<br />

Frisuren-Look?<br />

Wir zeigen Ihnen, was durch<br />

Beratung, Schnitt, Coloration,<br />

Styling und Make-up alles<br />

möglich ist. Wir nehmen uns<br />

gerne Zeit individuell auf Ihre<br />

Wünsche einzugehen.<br />

Zu jeder Bedienung zeigen wir<br />

Ihnen den aktuellen Make-up<br />

Frühjahr-Sommertrend.<br />

Frisur und Make-up aus Ihrem<br />

Münsterstr. 18 • 48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Telefon: 02594/5775 • www.bissing.de<br />

Seit 25 Jahren<br />

3 Filialen in <strong>Dülmen</strong><br />

Mit einem umfangreichen Zeitschriftensortiment<br />

für alle Altersklassen Postabgabe in<br />

den Geschäftsstellen im Real und Combi<br />

Inhalt<br />

5 Das Ensemble Continuo lädt ein<br />

6 Familientag für Radler am<br />

Volksradwandertag<br />

7 Bezirksdienstbeamter<br />

Werner Bolle<br />

8 Auf den Spuren des<br />

Fröbel-Kindergarten<br />

9 Kandidatenbefragung beim<br />

Unternehmerfrühstück der IDU<br />

am 22.05.2015<br />

10 Kleine Stars in der Manege<br />

11 1 + 1 = 3<br />

12 Darmkrebszentrum der<br />

Christophorus Kliniken<br />

13 <strong>Dülmen</strong> historisch<br />

14 Pflegekinder und Pflegefamilien<br />

der KIWO-Jugendhilfe<br />

15 Die Kinder bei den<br />

wilden Pferden<br />

18 Gemeinsam schwitzen,<br />

gemeinsam schwatzen<br />

19 125 Jahre Pluggendorfer<br />

Schützenfest<br />

20 Hausdülmen plant den ersten<br />

Schritt in Richtung Kunstrasen<br />

21 „Midsommar“<br />

21 in der Sauna Insel<br />

22 <strong>Dülmen</strong> à la carte<br />

24 Sicher Zuhause<br />

24 Wie verschaffe ich mir<br />

24 Schutz vor Einbrechern<br />

26 1125 Jahre Merfeld<br />

28 Veranstaltungen Juni<br />

29 Zeltlager mit Tradition<br />

30 Tag des offenen Gartens<br />

31 OffenesAtelier weitmeer<br />

Malermeister Thomas Adamiok<br />

• Maler- und Tapezierarbeiten<br />

• Individuelle Gestaltung<br />

• Fassadenarbeiten<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Putzarbeiten<br />

• Anstrich<br />

Dammweg 49 • 48249 <strong>Dülmen</strong><br />

• Tel & Fax (02594) 8 93 07 47 • Mobil (0174) 6 29 45 84<br />

Live<br />

<strong>Dülmen</strong>


4<br />

Das Interview zum 90. Geburtstag<br />

in der Groššen Teichsmühle<br />

Herta H. stammt aus Oppeln<br />

in Oberschlesien. Sie wurde<br />

1925 geboren. Sie war von 1949<br />

bis 1980 Krankenschwester.<br />

Was hat Sie persönlich in der letzten Zeit bewegt?<br />

Die Flüchtlingssituation im Mittelmeer. Die armen<br />

Menschen hoffen auf ein besseres Leben, und müssen<br />

qualvoll ertrinken. Das Schlimme, andere profitieren<br />

noch davon.<br />

Aber auch der Werdegang meiner Enkelkinder interessiert<br />

mich.<br />

Was ist Ihnen besonders wichtig?<br />

Das ich solange wie möglich selbständig bleibe, und so<br />

viel wie möglich alleine schaffe und klar im Kopf bleibe.<br />

Was war bisher ein schönes Ereignis in Ihrem Leben?<br />

Die Geburt meiner beiden gesunden Kinder 1954. Die<br />

Hochzeit mit meinem Ehemann. Mein bestandenes Examen.<br />

Als ich nach der Flucht aus Schlesien im Februar<br />

1945, im Oktober 45 meine Familie wieder traf.<br />

Lieblingsessen und Getränk<br />

Eintöpfe, Suppen, Grünkohl. Als Getränk Tee.<br />

Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?<br />

Die Weisheit der Elefanten von Kerstin Plehwe<br />

Welche Hobbys?<br />

Geschichten schreiben, ich bin seit vielen Jahren „Hobbyschriftstellerin“<br />

Lieblingsurlaubsort – und wohin würden Sie gerne<br />

mal verreisen?<br />

Mein Lieblingsurlaubsort war immer der Schwarzwald.<br />

Jetzt würde ich gerne nochmal ans Meer.<br />

Was ist Ihr Lieblingsraum oder – Ort?<br />

Im Wohnzimmer; in meinem Lesesessel.<br />

Was haben Sie sich für die Zukunft vorgenommen?<br />

Ich würde gerne noch so lange wie möglich meine Urenkel<br />

heranwachsen sehen.<br />

<strong>Dülmen</strong> ist ….<br />

Eine schöne Stadt. Meinen 90. Geburtstag hier in der<br />

Grossen Teichsmühle im Kreise meiner Familie zu feiern<br />

war ein sehr schönes Erlebnis.<br />

Was steht oder liegt auf Ihrem Nachttisch?<br />

Ein Wecker, ein Buch und mein Notrufknopf.<br />

AUCH VERKAUF<br />

NEU & GEBRAUCHT<br />

MIT GARANTIE!<br />

●Waschmaschinen<br />

●Wäschetrockner<br />

●Geschirrspülmaschinen<br />

Ausstellung geöffnet Mo - Fr 8.00 - 17.00 Uhr


5<br />

Das Ensemble Continuo lädt ein<br />

Musikalische Abende bis Mittsommer<br />

Wenn die Abende länger und die Temperaturen milder<br />

werden – dann ist wieder die Zeit für die „ Musikalischen<br />

Abende bis Mittsommer“. Die beliebte Konzertreihe des<br />

Ensemble „Continuo“ der Städtischen Musikschule <strong>Dülmen</strong><br />

und Haltern am See startet am Donnerstag, 11. Juni<br />

mit einem Konzert in der Klosterkirche Maria Hamicolt.<br />

Zwei weitere Konzerte finden am Dienstag, 16. Juni, in<br />

der Alten Kirche Buldern und am Montag, 22. Juni, in der<br />

Kirche St. Michael Rödder, statt. Jeweils in der Zeit von<br />

20.15 Uhr bis 21.00 Uhr bieten die sieben Musikerinnen<br />

und Musiker unter der Leitung von Bernd Weimann<br />

verschiedene Programme in vielfältigen Besetzungen an.<br />

Jeweils in der Zeit zwischen<br />

20.15 und 21.00 Uhr werden<br />

Sigrid Stratmann, Flöte,<br />

Verena Voß, Gesang,<br />

Gertrud Jebing, Blockflöte,<br />

Ulrich Weimann, Oboe<br />

Thomas Stählker, Trompete<br />

Birgit Lorson, Cello<br />

Bernd Weimann, Orgel,<br />

Cembalo, Klavier<br />

Musik in vielseitiger Stilistik und<br />

Besetzung darbieten.<br />

Bei jeder Abendmusik wird ein anderes<br />

Programm zu hören sein.<br />

Donnerstag, 11. Juni 2015<br />

Kirche Kloster Maria Hamicolt<br />

20.15 - 21.00 Uhr<br />

Dienstag, 16. Juni 2015<br />

Alte Kirche Buldern<br />

20.15 - 21.00 Uhr<br />

Montag, 22. Juni 2015<br />

Kirche St. Michael Rödder<br />

20.15 - 21.00 Uhr<br />

Wie in den letzten Jahren gestaltet das Ensemble „Continuo“ der<br />

Städt. Musikschule <strong>Dülmen</strong> und Haltern am See an drei verschiedenen<br />

Wochentagen rund um den Mittsommertag musikalische<br />

Momente in interessanten Kirchenräumen an schön gelegenen<br />

Orten in <strong>Dülmen</strong>s näherer Umgebung.<br />

Alle Spielorte sind gut sowohl mit dem<br />

Auto oder während einer erholsamen<br />

Radtour zu erreichen.<br />

Da macht es Spaß, sich mit Interessierten<br />

zu treffen und der Musik zuzuhören.<br />

Vor Einbruch der Dunkelheit kann man<br />

zurück sein. Freuen Sie sich mit uns auf<br />

stimmungsvolle Abende.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Nach der letzten Abendmusik am<br />

22. Juni 2015, treffen sich Zuhörer und<br />

Musiker im Innenhof hinter der Kirche<br />

St. Michael in Rödder, um gemeinsam<br />

auf den Mittsommer


6<br />

Familientag<br />

für Radler am<br />

Volksradwandertag<br />

Am 26. April, am Tag des 37. Volksradwandertags, lud das<br />

Zweiradzentrum <strong>Dülmen</strong> zum Familientag im St. Barbara<br />

Haus ein. Gemeinsam mit Radio Kiepenkerl wurde vom Zweiradzentrum<br />

an diesem Tag ein Gewinnspiel veranstaltet, bei<br />

dem der Hauptpreis selbstverständlich ein Fahrrad war.<br />

Über das gelbe Nostalgierad „Simplex“, mit seiner Dreigang-Nabenschaltung<br />

nebst Nabendynamo zum Verkaufswert<br />

von 449 Euro, konnte sich Frau Kerstin Nierhoff aus<br />

Olfen freuen. Wenige Tage nach dem Familientag konnte Sie<br />

Ihren Gewinn von Bernd Förster im Zweiradzentrum <strong>Dülmen</strong><br />

in Empfang nehmen.<br />

Etwa 500 Besucher nahmen am Gewinnspiel teil und<br />

spiegelten somit die große Resonanz auf den Familientag<br />

wieder. »Der Tag war ein voller Erfolg und wir waren sehr<br />

zufrieden, auch haben wir uns im St. Barbara Haus sehr<br />

wohl gefühlt und können uns vor diesem Hintergrund gut<br />

vorstellen auch weitere Aktionen dort durchzuführen!“,<br />

freut sich Rüdiger Seidel, Geschäftsführer des Zweiradzentrum.<br />

Auch mit einer großen Ausstellung wartete das Zweiradzentrum<br />

an diesem Tag auf, und konnte seinen Besuchern<br />

dabei vorführen welch breites Angebot für die ganze<br />

Familie vorhanden ist. Des Weiteren konnten sich die<br />

Besucher an Ständen des Autohaus Opel Zumbusch und<br />

Baby Bang über familientaugliche Beförderungsmittel<br />

und Produkte informieren; während die Recken<br />

des DJK <strong>Dülmen</strong> auf der Bühne den Indoor-Radsport<br />

‹Spinning› vorführte, und sogar interessierte Besucher<br />

teilnehmen ließ. Rundum also ein gelungener Familientag<br />

im Zeichen der Bewegung und des Sports!<br />

Im Verlauf dieses Tags konnten die Besucher auch<br />

Informationen über tolle Angebote des Fahrradreisen<br />

Spezialisten ‹Frie-Reisen› einholen und, bei den<br />

Tanzdarbietungen verschiedener Gruppen der Tanzsportfreunde<br />

<strong>Dülmen</strong>, deren großes Angebot kennenlernen.<br />

Neben Vereinen und Unternehmen war auch<br />

die Verkehrsberatung der Kreispolizeibehörde vor<br />

Ort und gab den Besuchern Tipps zur Sicherheit im<br />

Straßenverkehr!


<strong>Dülmen</strong> Live stellt vor<br />

Bezirksdienstbeamter<br />

Werner Bolle<br />

7<br />

In unserer vierten und damit vorerst<br />

letzten Ausgabe zum Thema: Bezirksdienstbeamte<br />

in <strong>Dülmen</strong>, stellen<br />

wir Ihnen dieses Monat Werner<br />

Bolle vor.<br />

Werner Bolle, ist der am längsten im<br />

Bezirksdienstamt tätige <strong>Dülmen</strong>er<br />

Polizist. Er gehört zum Urgestein der<br />

<strong>Dülmen</strong>er Polizeidienststelle und ist<br />

bereits seit 1982 in seiner Heimatstadt<br />

im Dienst. Bevor Werner Bolle nach<br />

<strong>Dülmen</strong> kam, war er zunächst für<br />

zweieinhalb Jahre in Köln und eineinhalb<br />

Jahre in Marl als Polizist tätig.<br />

Somit kann er auf mehr als vierzig<br />

Jahre Dienstzeit zurückblicken.<br />

Werner Bolle ist verheiratet und<br />

Vater dreier Söhne, sowie Großvater<br />

einer Enkelin. Als ausgesprochener<br />

Familienmensch ist es ihm wichtig<br />

seine Familie möglichst oft um sich<br />

zu haben, was auch häufig gelingt.<br />

In seiner Freizeit hält sich Werner<br />

Bolle zudem gerne draußen auf<br />

und verbringt viel Zeit mit seinem<br />

Hannoverschen Schweißhund.<br />

Beim gemeinsamen Training und<br />

der Übungsfährtensuche kann der<br />

Hund zudem artgerecht ausgelastet<br />

werden.<br />

Der Bezirk von Werner Bolle befindet<br />

sich im Innenstadtbereich und wird,<br />

zum einen durch die Bahnlinien und<br />

den Mühlenweg, zum anderen durch<br />

den Dernekämper Höhenweg und die<br />

Stadtgrenze begrenzt.<br />

Werner Bolle ist als Bezirksdienstbeamter<br />

für dieselben Bereiche wie<br />

seine Kollegen zuständig. So auch<br />

für die Kontrolle von Waffenbesitzern.<br />

Zunächst sei erwähnt, dass<br />

die Kontrolle der Waffenbesitzer auf<br />

freiwilliger Basis stattfindet; wer allerdings<br />

zu häufig und ohne triftigen<br />

Grund eine Kontrolle ablehnt, macht<br />

sich verdächtig und kann dadurch<br />

seine Berechtigung Waffen zu besitzen<br />

verlieren.<br />

Bei der Kontrolle wird zunächst<br />

sichergestellt, ob sich auch die<br />

richtigen Waffen im Besitz des<br />

Überprüften befinden. Anhand<br />

der Waffenbesitzkarte wird dazu<br />

die Seriennummer auf der Waffe<br />

überprüft, und anschließend dessen<br />

Aufbewahrungsvorschriften.<br />

Waffen dürfen nicht in fremde oder<br />

ungeschulte bzw. unberechtigte<br />

Hände gelangen, daher müssen<br />

Waffenschränke klassifiziert sein<br />

und DIN Normen erfüllen. Außerdem<br />

wird die Art der Lagerung überprüft.<br />

Waffen dürfen nicht geladen gelagert<br />

werden, andernfalls drohen<br />

Sanktionen oder sogar der Verlust<br />

der Waffenberechtigung.<br />

Abschließend möchten wir uns bei<br />

den Bezirksdienstbeamten für die<br />

netten und interessanten Gespräche,<br />

sowie der zuvorkommenden Bereitschaft<br />

an dieser Artikelreihe mitzuwirken,<br />

bedanken! Wir wünschen<br />

Ihnen alles Gute!


8<br />

Auf den Spuren des<br />

Fröbel-Kindergarten<br />

Nun ist es bald soweit! Mit Riesenschritten<br />

steuern wir auf den 40. Geburtstag des Fröbel-Kindergarten<br />

zu. Am 20. Juni feiern wir<br />

unser großes Jubiläum im Dernekamp. „Hier<br />

im Dernekamp ist es richtig schön!“, sagt Mia.<br />

Die anderen pflichten ihr bei, wissen aber auch<br />

ganz genau: „Der Kindergarten war auch schon<br />

mal ganz woanders!“<br />

Woher die Kinder das so genau wissen? Na<br />

ja, als Heimatforscher waren sie auch schon<br />

unterwegs in eigener Sache: 40 Jungen und<br />

Mädchen, alle zwei Jahre vor der Einschulung,<br />

bilden mit sechs Erzieherinnen die Fröbi-AG.<br />

Diese trifft sich immer dienstags um gemeinsam<br />

zu musizieren und auch, um spannende<br />

Projekte vorzubereiten.<br />

Fröbi, das Maskottchen des Fröbel-Kindergarten,<br />

ist natürlich mit seinem eigenen Lied dabei.<br />

Zum Abschluss dieses Kindergartenjahres<br />

hat die Fröbi-AG nun ihr eigenes Musical – ein<br />

musikalisch untermaltes Theaterstück – vorbereitet.<br />

Es trägt den Namen: „Auf den Spuren<br />

des Fröbel-Kindergarten“, und wird am Jubiläumstag<br />

zu sehen sein.<br />

Behinderte und nichtbehinderte Kinder haben<br />

in den letzten Monaten so einiges über ihren<br />

Kindergarten erfahren. Neben Fotopräsentationen<br />

und vielen Gesprächen haben sie<br />

auch eine musikalische Reise durch die Zeit<br />

gemacht.<br />

So waren die Kinder recht erstaunt, dass es<br />

früher im Lied „Wir Kindergartenkinder“ die<br />

Strophe gab: „Und wenn vom Kirchenturme<br />

die Glocke zwölfmal schlägt, dann wissen alle<br />

Kinder, dass es nach Hause geht!“ Ben zeigte<br />

sich entrüstet: „Durften die Kinder denn früher<br />

nie im Kindergarten essen?“<br />

Die Bilder vom Brand des Kindergarten am<br />

Stockhover Weg führten zu nachhaltigen<br />

Gesprächen untereinander über Feuer, Feuerwehr<br />

und Betroffenheit. Anschließend „rollten<br />

die Räder vom Bus“ als Shuttle die Kinder<br />

zunächst in einer Übergangslösung am Bendixgelände<br />

rausließ, bis dann im Dernekamp<br />

endlich „unser“ Kindergarten entstand.<br />

Mit dem Reisedienst Lücke, und dem Liedrepertoire<br />

über den Bus und das Busfahren,<br />

sahen sich die Kinder der Fröbi-AG im April<br />

dann die Standorte noch mit eigenen Augen<br />

an und besuchten zum Abschluss das Stadtarchiv,<br />

wo sie noch viele zusätzliche Infos bekamen.<br />

Ein echt unbeschreiblich schöner und<br />

interessanter Ausflug, der für alle Kinder mit<br />

einem leckeren Eis endete!<br />

Nun ist der Fröbel-Kindergarten seit 11 Jahren<br />

im Dernekamp, und hat sogar seine eigene<br />

Fröbi-Fahne. Wir freuen uns sehr darauf, mit<br />

allen Interessierten und neugierigen Bürgerinnen<br />

und Bürgern, unseren Geburtstag feiern zu<br />

können!<br />

40 Jahre Fröbel-Kindergarten heißt es am<br />

Samstag, den 20. Juni ab 16:00 Uhr, auf dem<br />

Gelände des Kindergarten im Dernekamp. Wir<br />

laden zu einem tollen Fest ein, das abends mit<br />

einem Lagerfeuer abgerundet wird. Was es<br />

dort sonst noch so alles geben mag?? - Schaut<br />

doch einfach mal rein!!


9<br />

Geladen hatte die IDU diesmal zum<br />

Unternehmerfrühstück in den Saal<br />

des Freizeitbereiches der Karthaus.<br />

Nach der Begrüßung durch den<br />

Vorsitzenden der IDU Rolf Braun<br />

und einem anschließendem gemeinsamen<br />

Frühstück folgte das<br />

Highlight des Tages. Die ebenfalls<br />

geladenen und anwesenden Bürgermeisterkandidaten<br />

Lisa Stremlau<br />

und Clemens Leushacke wurden im<br />

Anschluss daran von Harald Wehmeyer<br />

(Vorstandsmitglied der IDU)<br />

nach vorne gebeten. Im Stile der<br />

TV Duelle der Kanzlerkandidaten<br />

standen sich die beiden Politiker<br />

gegenüber und stellten sich den Fragen<br />

Wehmeyers. Bereits vorab waren<br />

Fragen verschiedener Unternehmer<br />

aus der IDU gesammelt worden,<br />

die nun durch Harald Wehmeyer<br />

an die Kandidaten gestellt wurden.<br />

Besonders fiel hierbei auf, dass beide<br />

Kandidaten eine sehr ähnliche<br />

Linie fahren, auf Augenhöhe agieren<br />

und sich zudem mit viel Respekt<br />

begegnen. Bei der Frage bezüglich<br />

der Vergabe öffentlicher Aufträge an<br />

<strong>Dülmen</strong>er Unternehmen waren sich<br />

die beiden Kandidaten bereits einig.<br />

Die <strong>Dülmen</strong>er Unternehmen können<br />

hier nicht mehr als andere, auswärtige<br />

Unternehmen berücksichtigt<br />

werden, da das Vergaberecht streng<br />

reglementiert sei. Aber immerhin<br />

um die 25% der Aufträge gehen an<br />

<strong>Dülmen</strong>er Unternehmen.<br />

Ob die Gewerbesteuer angehoben<br />

werden solle, um mehr Einnahmen zu<br />

erzielen, waren sich beide einig. Eine<br />

Gewerbesteuererhöhung würde die<br />

Unternehmen zu stark beschneiden.<br />

Vielmehr solle es das Ziel sein, mehr<br />

Gewerbe in <strong>Dülmen</strong> anzusiedeln,<br />

um erhöhte Steuereinnahmen zu<br />

verwirklichen. Um in diesem Punkt<br />

weiter voran zu kommen, müsse<br />

schnellsten das Gewerbegebiet<br />

<strong>Dülmen</strong>-Nord erschlossen werden.<br />

Kandidatenbefragung beim<br />

Unternehmerfrühstück der IDU<br />

am 22.05.2015<br />

Hier laufen allerdings noch die Verhandlungen<br />

mit den Grundstückeigentümern.<br />

Ob die Tower Baracks<br />

alternativ dazu für ein weiteres Gewerbegebiet<br />

genutzt werden könnten<br />

wurde verneint. Hier käme lediglich<br />

ein Logistikunternehmen in Frage,<br />

dessen Wirtschaftlichkeit derzeit allerdings<br />

auch ungewiss sei. Anderes<br />

zu verwirklichen würde noch viele<br />

Jahre dauern. Auf die Frage Norbert<br />

Reckmanns wie weit die Planung<br />

und Nutzung der Tower Baracks<br />

vorangeschritten ist, antwortete Clemens<br />

Leushacke dass derzeit eine<br />

Machbarkeitsstudie läuft.<br />

Auch aus dem Publikum wurden Fragen<br />

gestellt, bei dem unter anderem<br />

die Frage über die zukünftige Verwendung<br />

des ehemaligen Wiesmann<br />

Gebäudes, dem „Gekko“ aufkam.<br />

Clemens Leushacke verwies hierbei<br />

auf das Problem, dass die Immobilie<br />

beliehen ist. Der Insolvenzverwalter<br />

müsse für die Gläubiger einen möglichst<br />

hohen Verkaufswert erzielen.<br />

„Sie können uns glauben, dass wir<br />

hier stark an einer Problemlösung<br />

bezüglich dieses Gebäudes interessiert<br />

sind“, versprach Leushacke.<br />

Ein weiteres Thema war der Winterdienst<br />

in <strong>Dülmen</strong> und vor allem<br />

im Gewerbepark im Dernekamp.<br />

Allerdings verwiesen die Kandidaten<br />

hier auf die Priorität. Zuerst müssten<br />

Schulwege, Hauptverkehrsstellen<br />

und Stellen an denen erhöhte Unfallgefahr<br />

besteht geräumt werden. Auf<br />

den Hinweis aus dem Publikum das<br />

sich der Michael Kindergarten aber<br />

eben in genau dem Gewerbegebiet<br />

befände und der Weg dorthin ebenfalls<br />

nicht geräumt werden würde,<br />

versprach Lisa Stremlau: „Das wird<br />

geprüft, der Weg zum Kindergarten<br />

muss natürlich sicher und frei sein!“.


10<br />

Kleine Stars in der Manege<br />

Das AWO Familienzentrum in<br />

<strong>Dülmen</strong> feiert dieses Jahr sein<br />

20-jähriges Bestehen, und hat<br />

sich zu diesem Anlass etwas ganz<br />

besonderes einfallen lassen. Eine<br />

eigens von den Kindern, mit etwas<br />

Hilfe, inszenierte Show.<br />

Am Donnerstag den 21. und Freitag<br />

den 22. Mai, fanden die jeweils<br />

zweistündigen Vorstellungen im<br />

Zirkuszelt des Familienzirkus<br />

„oskani“ statt. Bereits die gesamte<br />

Woche über, probten die kleinen<br />

Artisten gemeinsam mit den<br />

Artisten des Zirkus verschiedene<br />

Vorführungen ein.<br />

Ob nun kleine Cowboys oder durch<br />

Feuerreifen springende Tiger, bis<br />

hin zu kleinen, wirklich lustigen<br />

Clowns. Diese Vorführungen boten<br />

etwas für Jedermann und versetzten<br />

das Publikum in Staunen und<br />

Begeisterung. Auch floss die eine<br />

oder andere Träne; wenn nicht bei<br />

den Artisten, dann vor Rührung<br />

und Stolz bei den Eltern.<br />

An jedem der beiden Vorführtage<br />

traten jeweils 53 Kinder auf und<br />

zogen mit Ihrem Können bis zu<br />

300 Besucher pro Show in Ihren<br />

Zirkusbann. „Wir wollten für unser<br />

Jubiläum etwas Besonderes für die<br />

Kinder!“, erklärt Marion Uhlending,<br />

Leiterin des Kita & Familienzentrum<br />

in der August-Brust-Straße.<br />

„Schön war es, dass die Eltern<br />

das Projekt mitentschieden und<br />

mitgetragen haben, und die Kinder<br />

in Rollenwahlen auch selbst<br />

entscheidend Einfluss auf das<br />

Programm nehmen konnten!“,<br />

freut sich Marion Uhlending über<br />

den Verlauf und die Gestaltung<br />

der Zirkusshow der kleinen Stars<br />

der Manege.


11<br />

1 + 1 = 3<br />

Gemeinsam sind wir stark!<br />

So lautete das Motto an Christi<br />

Himmelfahrt auf dem Gelände<br />

der Karthaus. „Wir freuen uns<br />

über das schöne Wetter und,<br />

dass das Event dieses Jahr<br />

draußen stattfinden kann“, freute<br />

sich Pfarrer Richard Zastrow.<br />

„Die Zusammenarbeit zwischen<br />

evangelischer Kirche und Karthaus<br />

funktioniert sehr gut“, hebt<br />

Richard Zastrow weiter hervor.<br />

Das gute Wetter und der damit<br />

verbundene Open Air Gottesdienst<br />

sorgten prompt dafür,<br />

dass mehr Besucher als im Vorjahr<br />

zur Veranstaltung kamen.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

konnten die einzelnen,<br />

teilnehmenden Gruppen an vier<br />

Stationen Ihren Gemeinschaftssinn<br />

unter Beweis stellen und<br />

die verschiedenen Aufgaben<br />

lösen. Zum Erfolg führte hier die<br />

gegenseitige Unterstützung und<br />

Zusammenarbeit. Welche Gruppe<br />

das Motto beherzigte konnte<br />

sich Vorteile verschaffen, denn<br />

die Aufgaben waren darauf ausgelegt,<br />

gemeinsam schneller gelöst<br />

zu werden. Für das leibliche<br />

Wohl war zudem auch gesorgt<br />

und so lud das schöne Wetter die<br />

Besucher ein, in geselliger Runde<br />

nette Unterhaltungen zu führen<br />

und gemeinsam etwas zu essen.<br />

Wir haben hier ein paar Impressionen<br />

von diesem Tag für Sie.


12<br />

Kontrolle ist gut, Vorsorge ist besser.<br />

Darmkrebs ist die mittlerweile<br />

zweithäufigste Tumorerkrankung<br />

in Deutschland. Allein im Jahr 2010<br />

gab es laut des dkfz (Deutsches<br />

Krebsforschungszentrum) 33.800<br />

Neuerkrankungen bei Männern<br />

und 28.620 bei Frauen. Noch im<br />

selben Jahr starben 13.489 Männer<br />

und 12.510 Frauen an Darmkrebs<br />

und den Folgen dieser schweren<br />

Krankheit. Zwar hat die Zahl der<br />

Erkrankungen in den letzten Jahren<br />

zugenommen, die Sterberate<br />

jedoch ging zurück. Soweit<br />

muss es aber nicht erst<br />

kommen, denn die Entstehung<br />

von Darmkrebs<br />

lässt sich bereits im Voraus<br />

vermeiden, bzw. die<br />

Gefahr daran zu erkranken<br />

deutlich verringern.<br />

Dr. Ralf Ulrich Steimann<br />

Darmkrebs entsteht aus,<br />

zunächst gutartigen, kleinen<br />

Geschwülsten. Bei der Darmkrebsvorsorge,<br />

die ab dem 50. Lebensjahr<br />

erfolgen sollte, kann durch die Entfernung<br />

solcher gutartiger Polypen<br />

eine spätere Krebserkrankung vermeiden.<br />

Wenn dennoch Darmkrebs festgestellt<br />

werden sollte, findet zunächst<br />

eine Vielzahl an Untersuchungen<br />

statt, bevor eine passende Therapie<br />

bestimmt wird. Das Darmkrebszentrum<br />

der Christophorus Kliniken in<br />

Coesfeld profitiert bei der Betreuung<br />

und Behandlung seiner Patienten<br />

von einer sehr guten Vernetzung mit<br />

anderen Spezialisten und Praxen in<br />

der Region.<br />

Darmkrebszentrum der<br />

Christophorus Kliniken<br />

Hohe Qualität bescheinigt<br />

durch Zertifikat der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft<br />

Die hohe Qualität des Darmkrebszentrums<br />

in Coesfeld wird unterstrichen<br />

durch eine Zertifizierung<br />

der Deutschen Krebsgesellschaft.<br />

Diese lobte unter anderem die gute<br />

Erreichbarkeit aller zugehörigen<br />

Abteilungen vom Standort Coesfeld.<br />

Besonders hervorgehoben wurde<br />

auch die hervorragende<br />

Zusammenarbeit<br />

mit den kooperierenden<br />

P r a x e n<br />

für Strahlentherapie<br />

und Onkologie,<br />

sowie<br />

den besonderen<br />

Leistungen in der Stoma<br />

Therapie, der Seelsorge und den weiteren<br />

Abteilungen.<br />

Gezielte Zusammenarbeit und<br />

gutes Netzwerk – Zusammenarbeit<br />

an unterschiedlichen<br />

Standorten<br />

Im Darmkrebszentrum in Coesfeld<br />

stehen den Patienten drei Chefärzte<br />

zur Seite. Dr. Irmgard Greving,<br />

Dr. Friedrich Krings und Dr. Ralf<br />

Ulrich Steimann, wobei Dr. Krings<br />

und Dr. Steimann zugleich auch<br />

die Leiter des Zentrums darstellen.<br />

Und im chirurgischen Team sind es<br />

Dr. Friedrich Krings<br />

6 Oberärzte, die durch 4 Oberärzte<br />

der Gastroenterologie ergänzt<br />

werden. So steht den Patienten ein<br />

großes Team an Spezialisten zur<br />

Verfügung. Die Partner setzen sich<br />

aus den gastroenterologischen<br />

Praxen Drs. Kemper/Dreck aus<br />

Coesfeld, Drs. Preuß/Schröder aus<br />

<strong>Dülmen</strong>, Drs. Acker/Schmidt aus<br />

Borken und den onkologischen Praxen<br />

Drs. Glados/Zühlsdorf/Retzlaff/<br />

Deuticke aus Coesfeld/<strong>Dülmen</strong> und<br />

Dr. Moschner aus <strong>Dülmen</strong>. Des<br />

Weiteren die Strahlentherapie-Praxis<br />

Drs. Katiran/<br />

Alavi aus Coesfeld, die<br />

psychoonkologische<br />

Praxis Drs. Hüsken-Janßen/Dörner/Fisch,<br />

die<br />

Humangenetik-Praxis<br />

Prof. Dr. Gödde aus<br />

Recklinghausen, sowie das<br />

Institut für Pathologie am Clemens-Hospital<br />

mit den Professoren<br />

Drs. Schmidt/Kasper/Kuhnen aus<br />

Münster.<br />

Jeden Mittwoch in der Zeit von 14 bis<br />

15 Uhr treffen sich die Vertreter jeder<br />

Disziplin in der Tumorkonferenz und<br />

besprechen die Diagnostik und die<br />

weitere Behandlung jedes Patienten<br />

mit einer Darmkrebserkrankung.<br />

Hier können auch niedergelassene<br />

Ärzte Ihre Patientenfälle in der Konferenz<br />

vorstellen.


13<br />

<strong>Dülmen</strong> historisch<br />

Ein Gang durch<br />

die Stadtgeschichte<br />

von Dr. Stefan Sudmann –<br />

Stadtarchiv <strong>Dülmen</strong><br />

Teil 9: <strong>Dülmen</strong> in der Weimarer Republik<br />

Das im Ersten Weltkrieg errichtete<br />

Gymnasium, in dem seit der Weimarer<br />

Republik auch das <strong>Dülmen</strong>er Stadtarchiv<br />

untergebracht ist.<br />

Novemberrevolution<br />

In <strong>Dülmen</strong>, wo seit dem 4. November<br />

1918 eine Kompanie des VII. Armeekorps<br />

mit etwa 1.500 Soldaten<br />

einquartiert war, schienen sich am<br />

8. November erste Anzeichen einer<br />

beginnenden Unruhe bemerkbar zu<br />

machen. Den Quellen zufolge bildete<br />

sich am 9. November auch hier ein<br />

Soldatenrat, der am Tag darauf<br />

nach dem Anschluss einer Gruppe<br />

gewerkschaftsnaher <strong>Dülmen</strong>er als<br />

Arbeiter- und Soldatenrat erstmals<br />

mit einer Bekanntmachung an die<br />

Öffentlichkeit trat. Größere Auswirkungen<br />

oder wirklich revolutionäre<br />

Verhältnisse ergaben sich daraus<br />

aber für <strong>Dülmen</strong> nicht; allerdings<br />

herrschte für die nächsten Wochen<br />

ein äußerst angespanntes Verhältnis<br />

zwischen dem Arbeiter- und<br />

Soldatenrat einerseits und Bürgermeister,<br />

Magistrat und Stadtverordnetenversammlung<br />

andererseits, bis<br />

sich schließlich ab Januar 1919 die<br />

Situation in <strong>Dülmen</strong> wieder allmählich<br />

normalisierte.<br />

Eine bedeutende Auswirkung hatte<br />

die angespannte, leicht revolutionäre<br />

Stimmung am 9. November jedoch in<br />

<strong>Dülmen</strong>: Nach Aufkommen des Gerüchts,<br />

dass Soldaten vor dem herzoglichen<br />

Schloss gegen die Privilegien<br />

des Herzogs von Croy demonstrieren<br />

wollten, schien der Herzog einen gewaltsamen<br />

Angriff auf sein Schloss<br />

wie in der Märzrevolution 1848 zu<br />

befürchten. Deshalb bat Herzog Carl<br />

Rudolf von Croy den Bürgermeister<br />

um eine Unterredung, bei der er<br />

rückwirkend auf die Steuerfreiheit<br />

verzichtete und sich zugleich bereit<br />

erklärte, seinen mehrere Jahre zuvor<br />

unter Protest der Bevölkerung<br />

geschlossenen Wildpark wieder<br />

öffentlich zugängig zu machen.<br />

So konnte der Bürgermeister kurz<br />

darauf der <strong>Dülmen</strong>er Bevölkerung<br />

mitteilen, dass der Herzog nun „als<br />

Mitbürger im wahrsten Sinne des<br />

Wortes anerkannt werden müsse“.<br />

Der Standesherr als Nachkomme<br />

früherer Landesherren aus dem<br />

französischen Hochadel war so mit<br />

dem Ende des Krieges zum Bürger<br />

geworden.<br />

Die weitere Entwicklung<br />

Dieser Standeswechsel des Herzogs<br />

von Croy zum – zumindest rechtlich<br />

– einfachen Bürger mag so als die<br />

wohl bemerkenswerteste Kriegsfolge<br />

für <strong>Dülmen</strong> angesehen werden.<br />

Ansonsten ist für die Jahre nach<br />

dem Ersten Weltkrieg in <strong>Dülmen</strong><br />

ein hohes Maß an Kontinuität zur<br />

Zeit vor 1914 zu konstatieren, sowohl<br />

gesellschaftlich als auch politisch:<br />

Viele der am Vorabend des Krieges<br />

verhandelten Themen der Kommunalpolitik<br />

wurden auch in den ersten<br />

Jahren der Weimarer Republik noch<br />

diskutiert. Vor allem aber arrangierte<br />

sich das katholische Milieu<br />

schnell mit den neuen Verhältnissen<br />

(so sah der Katholische Lehrerverein<br />

in <strong>Dülmen</strong> wenige Tage nach Ausrufung<br />

der Republik im November<br />

1918 in der Revolution trotz einer<br />

gewissen Skepsis auch ausdrücklich<br />

positive Aspekte) und blieb nicht<br />

zuletzt in Gestalt der katholischen<br />

Zentrumspartei prägendes Element<br />

der Stadt, wie die Ergebnisse der<br />

ersten Nachkriegswahlen (nun mit<br />

Wahlrecht auch für Frauen) des<br />

Jahres 1919 zeigten.<br />

Die Anfänge des Stadtarchivs<br />

Unmittelbar nach Ende des Ersten<br />

Weltkrieges ergab sich auch für die<br />

zentrale Bewahrung der <strong>Dülmen</strong>er<br />

Geschichte eine entscheidende Veränderung:<br />

Die Stadt <strong>Dülmen</strong> nahm<br />

1919 das Angebot des Geschichtsstudenten<br />

August Hölscher zur Unterbringung<br />

seiner heimatkundlichen<br />

Sammlungen im Keller des neuen<br />

Gymnasiums an und beauftragte<br />

Hölscher wenige Monate später mit<br />

der Ordnung und Verzeichnung von<br />

Urkunden des Stadtarchivs.<br />

Nächste Folge: <strong>Dülmen</strong> im Nationalsozialismus<br />

Live<br />

<strong>Dülmen</strong>


14<br />

Pflegekinder<br />

und Pflegefamilien<br />

der KIWO-<br />

Jugendhilfe<br />

„Wir sind eine Pflegefamilie vom<br />

KIWO!“, stellt sich eine Mutter vor,<br />

die mit ihrer Beraterin der KIWO-Jugendhilfe<br />

zum ersten Elternsprechtag<br />

mit der neuen Klassenlehrerin<br />

ihres Pflegesohnes Moritz in die<br />

Grundschule gekommen ist.<br />

Moritz, sein Name wurde von der<br />

Redaktion geändert, lebt nun schon<br />

seit zwei Jahren in der Familie als<br />

Dauerpflegekind. Die beiden wollen<br />

der Lehrerin nahebringen, warum<br />

Moritz manchmal so anders ‹tickt›<br />

und es ihm schwerfällt dem Unterricht<br />

zu folgen.<br />

Die letzten beiden Jahre waren für<br />

Moritz und seine neue Familie eher<br />

anstrengend. Moritz wollte alles,<br />

was in der Pflegefamilie passierte,<br />

kontrollieren. Er wollte bestimmen,<br />

was wann wie getan oder gelassen<br />

wird. Er will das häufig auch heute<br />

noch, aber nicht mehr so stark wie zu<br />

Anfang.<br />

Moritz ist ein stark verunsichertes<br />

Kind, dass früh auf sich selbst<br />

gestellt, ein tiefes Misstrauen gegenüber<br />

Erwachsenen entwickelt hat.<br />

Seine sehr junge, allein erziehende,<br />

leibliche Mutter war mit seiner<br />

Versorgung und Erziehung völlig<br />

überfordert. Sie hat ihn oft über Tage<br />

bei unterschiedlichen Freunden abgegeben,<br />

oder über Stunden hinweg<br />

allein zu Hause gelassen.<br />

Moritz hat Hungererfahrungen<br />

gemacht und erlebt, dass niemand<br />

verlässlich für ihn da war. Er hat nie<br />

erfahren, was liebevoll versorgende<br />

Eltern sind. Umgekehrt stattdessen,<br />

hatte häufig er die Aufgabe seine<br />

Mutter zu trösten und zu versorgen.<br />

Anfangs war es ganz schwer für<br />

Moritz, sich von seinen Pflegeeltern<br />

versorgen zu lassen. Er hat lieber mit<br />

dem Hund der Familie gekuschelt,<br />

als Körperkontakt zu den Pflegeeltern<br />

zuzulassen. Inzwischen fängt<br />

er an zu genießen, wenn der Pflegevater<br />

ihm den Rücken krabbelt oder<br />

die Pflegemutter ihm sein Lieblingsessen<br />

kocht.<br />

Die Familie erklärt, dass sie die letzten<br />

beiden Jahre nur deshalb<br />

so gut meistern konnte, weil sie im<br />

Kiwo eine entsprechende Rückendeckung<br />

bekommen habe. Die Berater<br />

und Beraterinnen der Fachstelle:<br />

„Kinder in familiärer Pflege und<br />

Betreuung“ der KIWO Jugendhilfe<br />

gGmbH hätten sie nicht nur gut<br />

vorbereitet, sondern auch immer<br />

unterstützt und begleitet, und das<br />

- wenn nötig - sogar zu jeder Tagesund<br />

Nachtzeit.<br />

Die KIWO Jugendhilfe gGmbH ist<br />

eine Jugendhilfe-Einrichtung in<br />

<strong>Dülmen</strong> mit einer inzwischen bald<br />

160 jährigen Geschichte. Ehemals<br />

Waisenhaus, bietet sie heute ein<br />

Info<br />

Ute Thaleikis-Carstensen, Bereichsleitung<br />

Telefon: 02594-944860<br />

Frau Ruth Fernkorn, Teamleitung<br />

Telefon: 02594-7825810


15<br />

breites Spektrum an ambulanten,<br />

teilstationären oder stationären<br />

Hilfen für Familien an, die mit der<br />

Versorgung und Erziehung ihrer<br />

Kinder überfordert sind.<br />

Seit 20 Jahren vermitteln, beraten<br />

und begleiten etwa zehn besonders<br />

qualifizierte Berater und Beraterinnen<br />

der Fachstelle Kinder und ihre<br />

Pflegefamilien in <strong>Dülmen</strong>, sowie<br />

dem umliegenden Münsterland. Unter<br />

dem Dach der KIWO Jugendhilfe<br />

gGmbH leben gegenwärtig rund 60<br />

Kinder in familiären Betreuungsformen.<br />

Engagierte Familien, Lebensgemeinschaften<br />

und Einzelpersonen<br />

geben fremden Kindern mit Herzblut,<br />

Leidenschaft und Lebensfreude<br />

auf Dauer, oder für einen begrenzten<br />

Zeitraum, ein Zuhause. Sie bringen<br />

Erziehungserfahrung oder eine<br />

pädagogische Ausbildung mit, und<br />

werden dann beim Kiwo zur westfälischen<br />

Pflegefamilie, Bereitschaftsfamilie<br />

oder sozialpädagogischen<br />

Lebensgemeinschaft.<br />

Um auf solche Abenteuer gut vorbereitet<br />

zu sein, werden die Familien im<br />

Vorhinein umfangreich geschult. Je<br />

nachdem, ob sie ein oder zwei Kinder<br />

auf Dauer oder für einen begrenzten<br />

Zeitraum aufnehmen wollen, werden<br />

in entsprechenden Schulungen<br />

folgende Themen besprochen und<br />

ausführlich bearbeitet:<br />

• Kinder und ihre Besonderheiten<br />

und Auffälligkeiten<br />

• Herkunftsfamilien<br />

• Prozess des Hineinwachsen des<br />

Pflegekindes in seine neue Familie<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen,<br />

• Besondere Kinder, besondere Pflegefamilien,<br />

besondere Leistungen<br />

Gemeinsam mit den BeraterInnen<br />

erschließen die Familien zudem ihre<br />

besonderen familieneigenen Vorstellungen,<br />

Fähigkeiten und Stärken,<br />

um zu erarbeiten für welches Kind<br />

hinsichtlich Alter, Geschlecht und<br />

besonderer Merkmale sie die geeignete<br />

Familie sein könnten.<br />

Haben Sie auch schonmal darüber<br />

nachgedacht, einem fremden Kind<br />

in Ihrer Familie ein Zuhause zu<br />

geben? Oder möchten Sie diesbezüglich<br />

weitere Informationen? Dann<br />

besuchen Sie uns doch auf unserer<br />

Homepage: www.kiwo-jugendhilfe.de<br />

oder vereinbaren mit uns einen unverbindlichen<br />

Informationstermin!<br />

Die Kinder bei den<br />

wilden Pferden<br />

Ein Ausflug des Martin-Luther-Kindergartens.<br />

Seit Ostern beschäftigen<br />

sich die großen Kinder des ev.<br />

Martin-Luther-Kindergartens<br />

intensiv mit dem Leben der<br />

Wildpferde. „Wildpferde gibt<br />

es nur einmal in Deutschland,<br />

im Merfelder Bruch.“ Natürlich<br />

wurde der Merfelder Bruch im<br />

Kindergarten nachgebaut. Mit<br />

den selbstgebastelten Wildpferden<br />

können die Kinder jederzeit<br />

ihre Geschichten und Erlebnisse<br />

spielen.<br />

Fragt man die Kinder nach den<br />

Wildpferden, berichten sie über<br />

den „interessanten Aalstrich“<br />

auf dem Rücken der Tiere oder<br />

von sehr klugen Pferden, die<br />

„Kräuter fressen, wenn sie<br />

Bauchschmerzen haben.“<br />

Ein absolutes Highlight war der<br />

Ausflug mit dem Bus in den Merfelder<br />

Bruch. Dort angekommen<br />

begrüßte Försterin Frederike<br />

Rövekamp alle Gäste und führte<br />

sie mitten in die Wildpferdeherde.<br />

Staunend betrachteten<br />

die Kinder das Winterfell, das<br />

ein Pferd auf der Wiese durch<br />

Wälzen hinterlassen hat. Sehr<br />

witzig fanden die Kinder die<br />

Entdeckung, dass „ein Pferd Pipi<br />

gemacht hat.“<br />

Die Pferde schauten die Kinder<br />

neugierig an und man konnte<br />

3-4 Wochen alte Fohlen entdecken,<br />

die bei der Mama getrunken<br />

haben. Der Hengst, der von<br />

Mitte April bis Mitte Mai in der Herde<br />

ist, beeindruckte die Kinder sehr.<br />

„Die Stuten sind alle in den Hengst<br />

verliebt!“<br />

Nach vielen Erfahrungen und Erlebnissen<br />

sind die „Großen“ des Kindergartens<br />

nun alle Wildpferde-Experten<br />

und konnten ihre Projektzeit mit<br />

dem Film „Jan und das Wildpferd“<br />

aus dem Jahr 1968 beenden.<br />

Der Sommer ist da!<br />

Es ist Zeit, den Garten herzurichten.<br />

„Die Gartenmacher“ stehen Ihnen<br />

gern mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wir unterstützen Ihre<br />

sommerlichen Gartenpläne mit:<br />

. Planung, Ausführung<br />

und Pflege<br />

Ihrer Gartenanlagen<br />

. Grabgestaltung und -Bepflanzung<br />

. unserer eigenen Produktion<br />

von gesunden Pflanzen<br />

. Kompetente Beratung und<br />

Verkauf in unserem Verkaufsgarten<br />

und unserer Boutique<br />

Baumschulenweg 61 · 48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Tel. 02594-2988 · www.n-reckmann.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 9 00 -12 30 & 14 00 -18 00 / Sa 9 00 -13 00


16<br />

Aufnahmegerät<br />

(Kw.)<br />

ungleich<br />

span.<br />

gehoben:<br />

Herr<br />

vertraut,<br />

unfremd<br />

engl.<br />

Biersorte<br />

Küchengefäß<br />

Feuerwerkskörper<br />

Vertretung<br />

Abk.:<br />

Ankunft<br />

Gauner<br />

islam.<br />

Wallfahrtsziel<br />

altperuanischer<br />

Adliger<br />

Zauberin<br />

Gegner<br />

Luthers<br />

dt. Popgruppe<br />

Minderheitenwohnviertel<br />

Vorsilbe:<br />

Trillionstel<br />

Blasinstrumente<br />

Schreibwand<br />

in<br />

der<br />

Schule<br />

Hauptstadt<br />

von<br />

Norwegen<br />

Seemannsruf<br />

3<br />

getrocknete<br />

Getreidehalme<br />

anhänglich<br />

Laubbaum<br />

Dachluke<br />

Leid<br />

Vorbild<br />

Eingang<br />

1<br />

türk.<br />

Regierungspalast<br />

Tonart<br />

öffentl.<br />

Verkehrsmittel<br />

Ozean<br />

strafen,<br />

rächen<br />

Schmerz<br />

äußern<br />

Umzug<br />

geplant?<br />

Wir bieten die passenden Transporter dafür!<br />

4<br />

Halbwüchsiger<br />

fehlgehen<br />

franz.<br />

Philosoph<br />

†1980<br />

eingeschaltet<br />

6<br />

Unterwasserfahrzeug<br />

(Kw.)<br />

8<br />

Walfangkapitän<br />

in 'Moby<br />

Dick'<br />

sehr<br />

feucht,<br />

triefend<br />

besitzanzeigendes<br />

Fürwort<br />

gefallsüchtig<br />

Fotoapparat<br />

Hauptstadt<br />

von<br />

Tschechien<br />

geringe<br />

Entfernung<br />

Körperteil<br />

Umlaufzeit<br />

der<br />

Erde um<br />

d. Sonne<br />

hinunter<br />

Erfinderschutzurkunde<br />

Meeressäugetier<br />

Regelwidrigkeit<br />

(Sport)<br />

Spielkartenfarbe<br />

TV-<br />

Seifenoper<br />

(Kw.)<br />

9<br />

2<br />

Abk.: Aktiengesellschaft<br />

nicht mit<br />

ein<br />

Nadelbaum<br />

Zugmaschine<br />

a.<br />

Schienen<br />

(Kw.)<br />

völlig,<br />

vollständig<br />

skandinav.<br />

Männername<br />

Nähmittel<br />

Additionsergebnis<br />

Zeughaus,<br />

Waffenlager<br />

engl.<br />

Prinzessin<br />

ASR Autoservice e.K.<br />

Gewerbestr. a<br />

<strong>Dülmen</strong><br />

11<br />

Staat in<br />

Südafrika<br />

Zeitmesser<br />

(Mz.)<br />

Kontonr.<br />

für den int.<br />

Zahlungsverkehr<br />

Verhältniswort<br />

Comicfigur<br />

(...<br />

und<br />

Struppi)<br />

10<br />

vorgeschichtlicher<br />

Abschnitt<br />

Märchenfigur<br />

(... im<br />

Glück)<br />

innere<br />

Angelegenheiten<br />

Anstrengung<br />

Tel.: / <br />

Fax.: / <br />

Fasching<br />

Halbton<br />

unter C<br />

lässig,<br />

ungezwungen<br />

Streit,<br />

Zwist<br />

5<br />

Gattin<br />

Lohengrins<br />

begütert<br />

fleißig<br />

Regel,<br />

Richtschnur<br />

Tierkreiszeichen<br />

Bezeichnung<br />

f. d.<br />

US-Amerikaner<br />

arabische<br />

Fürsten<br />

Abk.:<br />

Religion<br />

langes<br />

erzählend.<br />

Heldengedicht<br />

Lederpeitsche<br />

Holzsplitter<br />

dickflüssig<br />

Blechblasinstrument<br />

Kfz.-Z.:<br />

Mühldorf<br />

am Inn<br />

Handelsbrauch,<br />

Gewohnheit<br />

Abk.:<br />

Madame<br />

Spende,<br />

Geschenk<br />

Kinderspielzeug<br />

feurig,<br />

triebhaft<br />

handelnd<br />

7<br />

Pokale<br />

(Sport)<br />

lat.: Zorn<br />

Kirchenmusikinstrument<br />

12<br />

© RateFUX 2015-435-006<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


Hotel-Restaurant Grosse Teichsmühle Angela & Christoph Brockmann<br />

17<br />

Ochsenbäckchen<br />

Das Gemüse und die Zwiebel<br />

in Würfel schneiden. In einem<br />

ausreichend großen Schmortopf<br />

oder Bräter die Bäckchen bei<br />

großer Hitze von allen Seiten<br />

in Pflanzenöl kräftig anbraten,<br />

sodass eine schöne goldbraune<br />

Farbe entsteht. Die Bäckchen<br />

vorerst rausnehmen. Nun<br />

das Wurzelgemüse in den<br />

Bräter geben und Farbe nehmen<br />

lassen. Das Tomatenmark dazu<br />

geben und mit rösten (Vorsicht!<br />

Bei zu starker Hitze kann das<br />

Tomatenmark verbrennen!).<br />

Mit Rotwein und eventuell<br />

etwas Portwein ablöschen, dann<br />

die Flüssigkeit komplett einkochen<br />

lassen. Diesen Vorgang<br />

(Ablöschen und Einkochen)<br />

zwei Mal wiederholen.<br />

Den Kalbsfond<br />

angießen, so dass<br />

die Bäckchen fast<br />

bedeckt sind.<br />

Lorbeerblätter,<br />

Wacholderbeeren,<br />

Pfefferkörner,<br />

Piment und ein<br />

Zweig Rosmarin<br />

zugeben und<br />

dann bei ca. 120°C<br />

Ofentemperatur ca.<br />

3,5 Stunden schmoren. Die<br />

Bäckchen beim Garvorgang<br />

immer wieder wenden. Wenn<br />

man die Bäckchen mit einer<br />

Gabel aufpickt und die Bäckchen<br />

wieder abrutschen sind<br />

sie schön gar. Damit man ein<br />

Übergaren verhindert nimmt<br />

man die Bäckchen raus und<br />

deckt sie mit einem feuchten<br />

und kalten Tuch ab.<br />

Den Bratenfond durch ein Sieb<br />

in einen Topf streichen und um<br />

ein Drittel reduzieren (einkochen<br />

lassen), damit eine intensive<br />

Soße entsteht. Sollte die Soße<br />

zu flüssig sein, einfach mit ein<br />

wenig Speisestärke (Mondamin)<br />

abbinden. Zum Servieren die<br />

Bäckchen in der Soße heiß<br />

ziehen lassen und z.B. mit<br />

Kartoffelpüree und Möhrengemüse<br />

servieren.<br />

Ca. 1200 g parierte Ochsenbäckchen<br />

1 Große Zwiebel<br />

1 Halbe Knolle Sellerie<br />

250 g Karotten klein geschnitten<br />

250 g Porree klein geschnitten<br />

Die parierten Bäckchen von allen<br />

Seiten pfeffern und salzen.<br />

Currysoße<br />

»Spezial«<br />

Die Zwiebelwürfel mit der Butter<br />

in ein großen Topf geben und<br />

andünsten.<br />

Das Tomatenmark zugeben und<br />

mit rösten. Mit der Cola ablöschen<br />

und dann einkochen, so dass ein<br />

Sirup entsteht.<br />

Nun die restlichen Zutaten (Außer<br />

die Ananaswürfel!) zugeben und<br />

einmal aufkochen. Nun alles in den<br />

Mixer geben und fein pürieren.<br />

Noch einmal aufkochen und zum<br />

Schluss die Ananaswürfel zugeben.<br />

Mit den Gewürzen abschmecken<br />

und dann mit einer frischen<br />

Bratwurst genießen.<br />

150 g Gewürzgurken<br />

150 g Zwiebelbrunoise fein<br />

60 g Butter<br />

150 g Mangopürée<br />

50 g Currypulver<br />

1000 g passierte Tomaten<br />

500 g Ketchup<br />

50 g Tomatenmark<br />

200 ml Cola ( Zum Sirup einkochen )<br />

10 g Salz<br />

200 g Ananas ( Als kleine Würfel<br />

geschnitten )<br />

Zum Würzen: Tasmanischen Pfeffer,<br />

Cayenne Pfeffer, Apfelessig<br />

Veranstaltungen in der<br />

Groššen Teichsmühle<br />

06.06.<br />

ab 18 Uhr<br />

Live Musik<br />

mit der Band<br />

„Street Workers“<br />

18.06. und 19.06.<br />

ab 18 Uhr<br />

Tapas Abend mit<br />

hausgemachten<br />

Tapas!<br />

Hotel und Restaurant<br />

Grosse Teichsmühle<br />

Borkenbergestr. 78<br />

48249 <strong>Dülmen</strong> - Hausdülmen<br />

Tel: 02594 94 35 0<br />

Fax: 02594 94 35 37<br />

grosse-teichsmuehle@t-online.de<br />

www.grosse-teichsmuehle.de


18<br />

Gemeinsam schwitzen, gemeinsam schwatzen<br />

Bei der ersten SelbstAuslöseraktion ging es am Sonntag sportlich zur Sache<br />

»Na das ist doch ideales Laufwetter«,<br />

da waren sich nicht nur die Organisatoren,<br />

sondern auch die Teilnehmer<br />

einig, als sie sich am Sonntag um<br />

10 Uhr am Eingang des Wildparks<br />

trafen. Denn am Sonntag war es soweit.<br />

Nach viel Vorbereitung startete<br />

die erste Aktion des neuen <strong>Dülmen</strong>er<br />

Projektes »SelbstAuslöser«. Junge<br />

Erwachsene zwischen 20 und 35<br />

sollen die Möglichkeit haben, bei unterschiedlichsten<br />

Aktionen in und um<br />

<strong>Dülmen</strong> sich näher kennenzulernen.<br />

Dies mal ging es sportlich zur Sache,<br />

denn bei »Läuft, ne?« wurden die Teilnehmer<br />

im wahrsten Sinne des Wortes<br />

gemeinsam aktiv. Auch die Initiatoren<br />

Lisa Steppke, Hannah Garreis, Jana<br />

Tewocht und Michael Wichmann<br />

(Pastoralassistent St. Viktor) waren<br />

natürlich mit dabei. Um direkt ins Gespräch<br />

zu kommen, bastelte sich jeder<br />

noch schnell ein Namensschild, um<br />

dann sportlich die Beine in die Hand<br />

zu nehmen.<br />

Doch bevor die 15 Männer und Frauen<br />

in den Park losstarteten, erklärte<br />

Trainerin Maike Kielmann noch die<br />

wichtigsten Fakten zum richtigen<br />

Lauftrainig. »Dabei ist vorallem das<br />

richtige Schuhwerk besonders wichtig«,<br />

so Kielmann . Je nach Fuß-und<br />

Lauftyp muss es ein anderer Schuh<br />

sein. Außerdem klärte sie so einige<br />

Laufmhyten zum Thema Dehnen oder<br />

den berühmten Seitenstichen auf.<br />

»Dehnen vor dem Start ist eigentlich<br />

gar nicht notwenidig.« Und auch das<br />

Arme in die Luft werfen, bei schmerzender<br />

Brust sei eher kontraproduktiv.<br />

Mit dem neuen Wissen ging es dann<br />

aber los um gemeinsam zu schwitzen<br />

und auch zu schwatzen. »Das kann<br />

jeder gerne halten wie er will«, erklärt<br />

Garreis. »Wer gerne Tempo machen<br />

will, der macht das. Wer es lieber<br />

langsam angehen und sich dabei<br />

auch etwas unterhalten will, lässt<br />

sich einfach ein bisschen zurückfallen.«<br />

Bei einer großen gemeinsamen<br />

Pause hatten die Teilnehmer dann die<br />

Möglichkeit mit allen anderen ins Gespräch<br />

zu kommen. Besonders freuen<br />

würden sich die Organisatoren, wenn<br />

sich aus der ersten Aktion vielleicht<br />

ein regelmäßiger Lauftreff entwickeln<br />

würde. Mit ihrer ersten Aktion waren<br />

sie sehr zufrieden. »Es gab jede Menge<br />

nette Kontakte und man konnte neue<br />

Gesichter kennenlernen«, so Tewocht.<br />

»Viele wollen auch gerne bei der<br />

nächsten Aktion wieder dabei dabei<br />

sein.«<br />

Beim nächsten Termin »GrillGut«,<br />

kann gegen die abtrainierten Kalorien<br />

gleich mal was gemacht werden. Am<br />

Samstag den 27. Juni wird um 15.00<br />

Uhr am Marktplatz bzw. dem Kriegerdenkmal<br />

„Löwe“ zu einer Radtour<br />

gestartet mit einem anschließeden<br />

gemeinsamen Grillen. Und dabei wird<br />

sich zeigen, dass so ein Grill mehr<br />

kann als nur die normale Bratwurst.<br />

»Neue Rezepte, neue Leute kennen<br />

lernen, Sommer erleben« all das<br />

verspricht die zweite SelbstAuslöser<br />

Aktion. Dabei geht es um Tipps und<br />

Tricks rund um eines der beliebtesten<br />

Sommerhobbys am heißen Rost. Verschiedene<br />

Gerichte, aber auch andere<br />

Genüsse sollen geboten werden. Denn<br />

auch die Frage, wie einem eigentlich<br />

das eigene Leben im Moment so<br />

schmeckt, kann bequatscht werden.<br />

»Damit wir genug Rind, Zucchini und<br />

Feta haben, meldet euch bitte bis zum<br />

24.06.2015 bei uns an«, so die Organisatoren.<br />

»Und auch wenn jemand<br />

gerne dabei sein will, aber es nicht<br />

zu 15 Uhr schafft. Einfach bei uns<br />

melden!« Dies geht am besten über<br />

die Facebook Seite, wo es auch weitere<br />

Informationen zu den folgenden<br />

Terminen und dem Projekt gibt www.<br />

facebook.de/SelbstAusloeser2015<br />

Angebot:<br />

Grünbelagentferner Konzentrat<br />

1 Liter: 2,95 €<br />

5 Liter: 13,50 €<br />

10 Liter: 25,- €<br />

30 Liter: 69,- €<br />

ANGEBOTSWOCHEN BEI<br />

Reinigungstechnik Beine GmbH<br />

VERTIKUTIERER IN DER VERMIETUNG<br />

Robotermäher<br />

Akkumäher<br />

Nilfisk Hochdruckreiniger<br />

- 140 Bar<br />

- Verbrauch: 420/500 Liter / h<br />

- Dreckfräse<br />

- Terrassenreiniger<br />

- Rohrreinigungs-Set<br />

- Waschbürste für Autowäsche<br />

UVP: 559,90 €<br />

Angebot: 299,- €<br />

Nilfisk Hochdruckreiniger<br />

-110 Bar<br />

-Verbrauch: 310/440 Liter / h<br />

-Dreckfräse<br />

-Schaum Sprüher<br />

-UVP: 99,90 €<br />

Angebot: 79,90 €<br />

AUTOCLIP 223<br />

Lithium Batterie: 2 x 2,5 Ah<br />

Max. Fläche: 800 m2<br />

Schnittbreite: 25 cm<br />

Preis: ab 1.349,00 €<br />

COMBI 40 AE<br />

Motor: Bürstenloser Motor<br />

5,0 Ah Batterie<br />

Leistung / Volt: 500W/ 48 V<br />

Schnittbreite: 38cm<br />

Preis: ab 359,00 €<br />

VILLA 520 HST<br />

Knicklenker<br />

Motorfabrikat: Briggs & Stratton<br />

Motortyp: PowerBuilt 3115 AVS<br />

Nennleistung: 7,3 kW @ 3.200<br />

min-1<br />

Schnittbreite in cm: 90<br />

Hydrostatgetriebe: Hydrogear T2<br />

Preis: 2.890,00 €<br />

Beine Reinigungstechnik GmbH • Wierlings Esch 27 • 48249 <strong>Dülmen</strong> (Gewerbepark Dernekamp)<br />

Tel.: 0 25 94 / 10 90 • Fax: 0 25 94 / 81 90 3 • www.reinigungstechnik-beine.de • info@reinigungstechnik-beine.de


19<br />

125 Jahre<br />

Pluggendorfer<br />

Schützenfest<br />

Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläum<br />

findet dieses Jahr erstmalig das<br />

Pluggendorfer Schützenfest auf der<br />

großen Wieder an der Ostlandwehr,<br />

neben der Tanzschule Herzog statt.<br />

An den Tagen vom 04. bis 08.06.<br />

werden bis zu 1500 Gäste erwartet,<br />

die sich auf kunterbuntes, vielfältiges<br />

Programm freuen dürfen. Die<br />

Bewirtung findet dieses Jahr durch<br />

den neuen Festwirt Köllmann aus<br />

Ochtrup statt.<br />

Bereits am Donnerstag finden erste<br />

spezielle Änderungen im Rahmen<br />

der 125 Jahresfeier statt. So sind<br />

zum traditionellen Damenkaffee, zu<br />

welchem alle Pluggendorfer Damen<br />

eingeladen sind, in diesem Jahr auch<br />

die Damen aller <strong>Dülmen</strong>er Throne<br />

eingeladen.<br />

Am Freitag findet in diesem Jahr<br />

kein Kinderschützenfest statt; dafür<br />

ein, als Festakt zum Jubiläum veranstalteter<br />

Kommersabend. Hier sitzt<br />

jeder Besucher auf einem Stuhl und<br />

kann so den Abend mit verschiedenen<br />

Ehrengästen verfolgen. Unter<br />

anderem wird die Schirmherrin des<br />

Schützenfestes, Bürgermeisterin<br />

Lisa Stremlau zugegen sein. Der<br />

Abend wird dann mit einem großen<br />

Zapfenstreich beendet.<br />

Am Samstag findet ein großer<br />

Umzug mit allen geladenen Schützenvereinen<br />

statt. Getreu dem Motto:<br />

„Freunde wir holen euch ab, um mit<br />

uns zu feiern!“, werden die Vertreter<br />

der anderen Schützenvereine an fünf<br />

verschiedenen Standorten in <strong>Dülmen</strong><br />

abgeholt. So bildet sich nach<br />

und nach ein langer Festzug, der<br />

dann zum Ende am Festzelt einkehrt.<br />

Mit im Zug, unter anderem in Planwagen,<br />

sind alle bisherigen Könige<br />

und Jungschützenkönige mit Ihren<br />

Königinnen. Des weiteren ist am<br />

Samstag auch für die kleinen Gäste<br />

gesorgt, indem ein Kinderprogramm<br />

organisiert wird durch das die Kinder<br />

betreut werden. Nachmittags<br />

wird ein Kaiserschießen veranstaltet,<br />

an dem alle ehemaligen Könige<br />

und Jungschützenkönige den Kaiser<br />

ermitteln. Am Samstagabend findet<br />

dann der Kaiser- und Königsball<br />

statt, zu dem alle <strong>Dülmen</strong>er herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

Der Sonntag startet ebenfalls mit<br />

einer Änderung im Rahmen des<br />

Jubiläum. Die Messe findet diesmal<br />

im Festzelt statt. Ab 11:00 Uhr<br />

treffen sich dann die Damen im<br />

Vereinslokal „Zum Hülsenhof“ zum<br />

Frühstück. Für die Teilnahme ist<br />

eine Frühstückskarte notwendig,<br />

welche Pluggendorfer Damen vorab<br />

bei der Vereinswirtin Sandra Westhoff<br />

für 5,-- Euro erwerben können.<br />

Am Nachmittag kehrt dann der<br />

normale Rhythmus zurück; und so<br />

geht das Schützenfest mit dem Königsschießen<br />

und anschließendem<br />

abendlichen Königsball weiter. Am<br />

Nachmittag findet zudem auch ein<br />

Familien-Kaffeetrinken statt.


20<br />

Am Anfang stand<br />

eine Idee...<br />

Förderverein Kunstrasen Hausdülmen<br />

Gründerveranstaltung am 11.06.15<br />

ab 19:30 Uhr im Vereinsheim GWH, Sandstraße.<br />

www.hadue.de<br />

Hausdülmen<br />

plant den ersten<br />

Schritt in<br />

Richtung<br />

Kunstrasen<br />

Am 11.6.2015 ist es soweit: Im Clubheim des Sportvereins Grün Weiss<br />

Hausdülmen findet ab 19:30 Uhr die Gründungsversammlung für den<br />

Förderverein ‹Kunstrasenplatz Hausdülmen› statt. Die Initiatoren,<br />

welche sich eng mit dem Vorstand des Hausdülmener Sportvereins<br />

abstimmen, sind von der bisherigen Resonanz überwältigt. Es liegen<br />

nach ersten Gesprächen bereits etwa vierzig Zusagen für Beitritt vor.<br />

Das vorläufige Ziel, welches bei 100 Mitgliedern liegt, scheint aufgrund<br />

der überragenden Rückmeldung aus der Dorfgemeinschaft<br />

keineswegs utopisch. Besonders begeistert sind die Urheber der Idee,<br />

einen Kunstrasenplatz an der Sandstrasse zu errichten, über die<br />

Tatsache, dass auch viele Ncht-Vereinsmitglieder des Sportvereins<br />

Ihre Zusage für Ihren Beitritt gegeben haben.<br />

Die benötigten Gelder sollen aber nicht alleine durch träge generiert werden. So sind regelmäßig Feste, Sponsoring, mitunter<br />

Mitgliedsbeiauch<br />

Spendensammlungen geplant. Selbstverständlich sind dabei alle Unternehmen<br />

in und um <strong>Dülmen</strong> herzlich eingeladen sich zu engagieren!<br />

Kampkötter & Fröhlich<br />

Ihr Küchenspezialist in <strong>Dülmen</strong><br />

Komplette Rundum Betreuung von der Planung,<br />

über die Gestaltung bis hin zum Auf- bzw. Einbau<br />

Ihr Küchenspezialist in <strong>Dülmen</strong><br />

Kampkötter & Fröhlich<br />

Dernekamp 143<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

02594 – 94 94 04 – 06<br />

und 982 16 – 18


21<br />

„Midsommar“<br />

in der Sauna Insel<br />

<strong>Dülmen</strong>. Ein traditionsreiches<br />

Fest in den nordischen Ländern<br />

hält Einzug in die Sauna Insel in<br />

<strong>Dülmen</strong>. Passend zur Zeit der Sommersonnenwende<br />

findet am 20.06.<br />

die Mittsommernacht in der Sauna<br />

Insel in <strong>Dülmen</strong> statt. Wo die Nächte<br />

im Sommer lang oder manchmal<br />

durchgehend hell sind, wird ab dem<br />

20. Juni Mitsommer gefeiert. Dort,<br />

in den nordischen Ländern, wird so<br />

seit jeher die Ankunft des Sommers<br />

mit heidnischen Bräuchen, Festen<br />

und Sauna Besuchen gefeiert. In<br />

Schweden ist das Mittsommerfest<br />

nach Weihnachten zudem das<br />

zweitgrößte Fest des Jahres. Die<br />

Schweden feiern es im Familienkreis<br />

oder mit Freunden und Nachbarn.<br />

Laut dem Gesetzt fällt hier das<br />

Mittsommerfest auf den Samstag<br />

der zwischen dem 20. Und 26. Juni<br />

liegt. Obwohl der vorrausgehende<br />

Freitag kein gesetzlicher Feiertag<br />

ist, bleiben bereits an diesem Tag<br />

viele Geschäfte geschlossen, da es<br />

die Menschen aus den Städten zum<br />

Feiern der Mittsommernacht auf das<br />

Land zieht.<br />

Hinweis:<br />

Vorgemerkt! Am 10. und 11. Juli<br />

finden in der Sauna Insel die internationalen<br />

Aufgusstage statt.<br />

Kontakt<br />

DIE SAUNA INSEL<br />

Wierlings Busch 16<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Telefon: 0 25 94 / 30 14<br />

Telefax: 0 25 94 / 30 42<br />

Heckenschere<br />

HS 45<br />

• 450 Watt<br />

• Schnittlänge: 45 cm<br />

• Messerschnellstop<br />

€ 129,-<br />

Benzinmäher<br />

43 Compact<br />

• Rasenfläche bis:<br />

800 ²m<br />

• Schnittbreite:<br />

43 cm<br />

€ 679,-<br />

€ 499,-<br />

• verschiedene<br />

Dessin + Größen<br />

• Gestell aus<br />

Aluminium<br />

• verstellbar<br />

Sonnenschirme<br />

Mit einem Outdoorchef Grill und<br />

den hausgemachten Grillspezialitäten<br />

der Firma Nell bieten wir<br />

Ihnen die perfekte Kombination<br />

in Ihrer Nähe.<br />

Mehr erfahren Sie bei uns.<br />

Hochdruckreiniger<br />

K 1050 TS<br />

• Arbeitsdruck: 130 bar<br />

• Wasserleistung: 7,5l/min<br />

• mit Schlauchaufnahme<br />

€ 398,-<br />

Strandkorb<br />

• verschiedene<br />

Farben<br />

• 6-fach verstellbar<br />

• großer Neigungswinkel<br />

bis 80°<br />

Beim Kauf eines Grills<br />

gibt es einen 20,-€ Fleisch-<br />

Gutschein der Firma Nell.<br />

€ 149,-<br />

€ 99,-<br />

Live<br />

<strong>Dülmen</strong>


22<br />

<strong>Dülmen</strong> à la carte<br />

kulinarische Genüsse vom 04. – 07. Juni 2015<br />

Die Öffnungszeiten<br />

von <strong>Dülmen</strong> à la carte<br />

im Überblick<br />

Donnerstag, 4. Juni<br />

12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag, 5. Juni:<br />

17:00 bis 22:00 Uhr<br />

Samstag, 6. Juni:<br />

15:00 bis 22:00 Uhr<br />

Sonntag, 7. Juni:<br />

12:00 bis 20:00 Uhr<br />

<strong>Dülmen</strong> Marketing und das Kulturteam der Stadt <strong>Dülmen</strong><br />

laden Sie auch in diesem Jahr wieder ein, sich in<br />

der Zeit vom 04. Bis zum 07. Juni den kulinarischen Genüssen<br />

verschiedener Gastronomiebetriebe aus <strong>Dülmen</strong><br />

und Umgebung im Bendix Park hinzugeben. Zusätzliche<br />

Highlights erwarten Sie mit täglichen kleinen Konzerten<br />

verschiedener Musikgruppen.<br />

Der kulinarische Genuss wird dieses Jahr von Gastronomen<br />

dem Hotel und Restaurant Steverburg<br />

aus Nottuln, dem Merfelder Hof, dem Hotel<br />

zum Wildpferd, dem St. Barbara Haus,<br />

dem Hotel Pfeiffer´s Sythener Flora aus<br />

Sythen, der Bäckerei Grote und der Ristorante<br />

Artusi aus Münter angeboten.<br />

Außerdem mit einem Stand vertreten ist<br />

die Feinbrennerei Sasse aus Schöppingen.<br />

Das Interessante an <strong>Dülmen</strong> à la carte, es<br />

findet in Form eines Frontcookings statt.<br />

Das heißt, die Besucher können den Köchen<br />

beim Kochen zuschauen und sehen wie die<br />

verschiedenen Gerichte entstehen, zum Beispiel das<br />

Maibockragout „Diana“ mir nordischen Waldpilzen vom<br />

Team des Hotels Steverburg oder das „Flambierte Rinderfilet“<br />

vom St. Barbara Haus. Auch moderne Highlights<br />

wie das „Sweet Sushi“ von der Bäckerei Grote (siehe Foto)<br />

laden zum Schlemmen und Genießen ein.


23<br />

Alleinstellungsmerkmal mit<br />

umfangreichem und buntem<br />

Musikprogramm<br />

Ein Alleinstellungsmerkmal im Gegensatz zu anderen<br />

ähnlichen Veranstaltungen dieser Art ist, dass die gesamten<br />

4 Tage über ein durchweg gutes musikalisches<br />

Programm präsentiert wird.<br />

Das Musikprogramm beginnt am Donnerstag um 15 Uhr<br />

mit „Ruben Drei“. Das Trio nimmt Sie mit auf eine Zeitreise<br />

durch die Musikgeschichte des 20sten Jahrhunderts<br />

und interpretiert kraftvoll und intensiv unterschiedliche<br />

Film- und Radiohits. Ab 18 Uhr führt das Duo Keen Sense<br />

mit Gitarrenspiel und Gesang verschieden aktuelle und<br />

moderne Pop Songs wie auch Klassiker auf individuell<br />

interpretiert auf. Weiter geht es dann am Freitag wenn<br />

um 17:30 Uhr Hootin‘ the Blues ein vergnügtes und erfrischendes<br />

Konzerterlebnis mit Country-Blues, Ragtime,<br />

Jazz und Westernswing präsentieren. Im Anschluss<br />

daran tritt um 20 Uhr die Pop-Jazz-Acoustic-Coverband<br />

„Acoustic 4“ aus <strong>Dülmen</strong> auf. Das musikalische Familienprojekt<br />

zeichnet sich durch dynamische, groovende<br />

und mit großartiger Spielfreude vorgetragene Songs aus.<br />

Den musikalischen Samstag beginnen um 16 Uhr die<br />

Jungs von BOX. Das Trio aus Münster tritt mit Eigenkompositionen<br />

im Stile eines straighten Groovejazz auf<br />

und zeichnet sich besonders durch die Spielfreude der<br />

Musiker aus. Am Samstagabend erwarten Sie Marian<br />

Kuprat & The Youngstown Band mit einem Stilmix<br />

aus Rock, Pop, Soul und Folk. Den Sonntag, und damit<br />

letzten Tag beginnt um 15 Uhr die Hornebach Big Band.<br />

Die Mitglieder setzen sich aus mehreren Generationen<br />

zusammen und so entsteht eine Mischung aus Jung und<br />

Alt. Das Ergebnis kann sich hören und sehen lassen und<br />

wartet mit Hits und Ohrwürmern aus Swing, Funk, Jazz,<br />

Rock und Pop aus fast einem ganzen Jahrhundert auf.<br />

Am Abend um 18 Uhr schließt den musikalischen Teil<br />

des <strong>Dülmen</strong> à la carte Events die Gruppe Filou ab. Die<br />

Formation beschreibt Ihren instrumentalen Grenzgang<br />

zwischen Funk, Jazz und Hip Hop als „modern groove<br />

stylez“. Filou hat dabei einen eigenständigen und unverwechselbaren<br />

Sound entwickelt der die Zuhörer in seinen<br />

Bann zieht.<br />

Treten Sie ein und genießen Sie<br />

die Zeit bei uns....<br />

Steverburg Hotelbetrieb<br />

Baumberg 6<br />

D-48301 Nottuln<br />

Telefon: 0049 (0) 25 02 - 94 30<br />

Telefax: 0049 (0) 25 02 - 98 76<br />

E-Mail: team@hotel-steverburg.de<br />

Internet: www.hotel-steverburg.de<br />

In diesem Jahr bereits zum dritten Mal als Sponsor vertreten<br />

ist auch das Autohaus Zumbusch aus der direkten<br />

Nachbarschaft. Hier wird der neue Opel Karl unter dem<br />

Motto „<strong>Dülmen</strong> á la Karl“ präsentiert, der als Leihwagen<br />

auch Teil des im Rahmen der Veranstaltung durchgeführten<br />

Gewinnspiels ist. Nähere Infos finden Sie im<br />

<strong>Dülmen</strong> á la carte Programmheft.<br />

Hervorzuheben sei, dass die Veranstaltung barrierefrei<br />

entwickelt und ausgeführt wird. So gibt es unter<br />

anderem eine Auffahrrampe für die Bereiche an denen<br />

Treppenstufen hinderlich sein könnten. Außerdem wird<br />

das Kulturteam der Stadt <strong>Dülmen</strong> unter anderem Kinderbetreuung<br />

anbieten, so dass Eltern sich in aller Ruhe<br />

umschauen und unterhalten lassen können.


24<br />

Sicher Zuhause<br />

Wie verschaffe ich mir<br />

Schutz vor Einbrechern<br />

Direkte Autobahnanbindung und ein gutes<br />

übriges Straßennetz. Aus <strong>Dülmen</strong> heraus<br />

ist man schnell und dann auch schnell<br />

über alle Berge. Jährlich wird im Kreis<br />

Coesfeld in über 500 Haushalte eingebrochen.<br />

Die Tendenz war in den letzten Jahren<br />

eher gleichbleibend (2012 waren es 528<br />

Einbrüche und 2013 sogar 535), wobei die<br />

Tendenz in 2015 wieder den Anschein erweckt<br />

zu steigen. Dabei ist es möglich, den<br />

oder die Einbrecher abzuschrecken, das<br />

Einbrechen enorm zu erschweren oder gar<br />

davon abzuhalten. Als potentielles Opfer<br />

eines Einbruches haben Sie verschiedene<br />

Möglichkeiten sich zu schützen. Gerade<br />

in den Wintermonaten finden die meisten<br />

Einbrüche statt. Das liegt zum einen daran,<br />

dass die Täter sich leichter verstecken<br />

können, zum anderen sehen die Täter eher<br />

ob jemand Zuhause ist. Des Weiteren lässt<br />

die sogenannte Sozialkontrolle im Winter<br />

deutlich nach, in den warmen Jahreszeiten<br />

sind die Nachbarn öfter im Garten und<br />

haben daher eher einen Blick auf die<br />

Nachbarschaft. Ein Punkt der Einbrecher<br />

zusätzlich abschreckt.<br />

Vorbeugende Maßnahmen<br />

Sie können, gerade kleinere und unerfahrene<br />

Banden bereits davon abhalten in ihr Haus einzubrechen,<br />

indem Sie es den Beobachtern erschweren<br />

zu erfahren, ob sich jemand Zuhause befindet. Das<br />

kann zum einen ein Fernsehsimulator o.ä. sein, zum<br />

anderen können Sie sich mit Ihren Nachbarn absprechen.<br />

Sollten Sie in den Urlaub gefahren sein,<br />

kann Ihr Nachbar in unregelmäßigen Abstanden<br />

die Vorhänge oder Rollos vor die Fenster ziehen,<br />

einen mögliche Fernsehsimulator einschalten oder<br />

andere Maßnahmen ergreifen, die den Anschein<br />

vermitteln, es sei jemand Zuhause. Zeitschaltuhren<br />

oder dergleichen für Licht und Rollos helfen kontinuierlich<br />

das Haus bewohnt erscheinen zu lassen.<br />

Nur das Licht im Flur anzulassen, ist mittlerweile<br />

für Einbrecher ein sicheres Signal dafür dass niemand<br />

zuhause ist. Ausführliche Informationen und<br />

Ansprechpartner zum Thema Vorbeugung und mechanischen<br />

Schutz finden Sie im Internet auf www.<br />

zuhause-sicher.de<br />

Info<br />

Förderungen für Einbruchschutz<br />

Die KfW und die NRW Bank bieten<br />

Förderprogramme für Einbruchschutzmaßnahmen<br />

an Ihrem Haus an.<br />

Informieren Sie sich auf www.kfw.de<br />

oder www.nrwbank.de


25<br />

Alarmsysteme und Überwachungskameras<br />

– Kostengünstiger Allround-Schutz<br />

für Ihr Heim<br />

Einbruchsichere Türen und Fenster<br />

– Die moderne Technik macht den<br />

Unterschied<br />

Wer sein Haus rundum sicherer machen möchte oder<br />

neu baut, kann auf spezielle Türen und Fenster zurückgreifen,<br />

wie sie z.B. von zertifizierten „Zuhause sicher“<br />

Netzwerkpartnern wie der Hölscher GmbH aus Buldern<br />

(www.hoelscher-fenster.de) angeboten werden. Neuartige<br />

Schließzylinder und ein innenliegender Beschlag<br />

mit einem Pilzkopfzapfen bieten zum Beispiel eine<br />

Zugbelastung von bis zu einer Tonne. Das sorgt dafür,<br />

dass der Einbrecher mit herkömmlichem Einbruchswerkzeug<br />

nahezu keine Möglichkeit hat, unbemerkt in<br />

das Haus einzubrechen. Die Bauordnung hat sich bisher<br />

nicht geändert und daher wird noch kein besonderer<br />

Einbruchschutz für neue Häuser gefordert. Hier muss<br />

jeder Bauherr selber darauf achten und sich am besten<br />

vorher erkundigen, damit kann man nachträgliche<br />

Nachrüstungs-Kosten sparen. Die Polizei bietet hierzu<br />

jedem Bauherrn eine kostenlose Bauplanberatung an.<br />

Auch die nachträgliche Beratung durch die Polizei ist<br />

kostenlos und unverbindlich möglich. Im Kreis Coesfeld<br />

kann man einen Termin mit der Präventionsdienststelle<br />

der Kreispolizeibehörde vereinbaren (Tel.: 02541- 14 444).<br />

Auch beim Nachrüsten kann der Einbruchschutz bei<br />

Fenstern und Türen noch deutlich erhöht werden. Es<br />

können neue Schlösser angebaut werden, die allerdings<br />

ausnahmslos ein VDS-Prüfsiegel aufweisen sollten. Der<br />

Schließzylinder sollte zudem eine Bohrschutzfunktion<br />

und Mehrfachabtastung besitzen. Hier empfehlen die<br />

Polizei und das Netzwerk „Zuhause sicher“ auf die DIN<br />

Norm: DIN-EN 1627 mit der Widerstandsklasse RC2 zu<br />

achten, die Beispielsweise in den Niederlanden bei Neubauten<br />

ausschließlich verwendet wird.<br />

Objekte, die außerhalb geschlossener Ortschaften,<br />

Wohngebieten oder der Stadt liegen, sind im besonderen<br />

Maße anfällig für Einbrüche. In einem Gewerbegebiet<br />

oder Industriepark fallen Einbrüche, die am Wochenende<br />

passiert sind, meist erst zu Beginn der neuen Woche auf.<br />

Dann sind die Einbrecher mit der Beute meist schon lange<br />

fort und weit entfernt. Gerade an solch „abgelegenen“<br />

Orten sind die Grenzen der mechanischen Sicherheit<br />

deutlich zu spüren, und daher ist es ratsam, zusätzlich<br />

auf elektronische Sicherheit zu setzen. Michael Schreiber<br />

von www.Schreiber-Sicherheit.de aus <strong>Dülmen</strong>, vertreibt<br />

und installiert Funkalarmsysteme und Überwachungskameras.<br />

Zur Installation einer solchen Anlage werden<br />

keinerlei Kabel verlegt, da die Anlage komplett über<br />

Funk gesteuert wird.<br />

Durch die Vielfalt im Sortiment kann zwischen Sensoren<br />

wie Rauchmeldern, Bewegungsmeldern, Tür- bzw. Fensterkontakten,<br />

Erschütterungssensoren, Wassermeldern,<br />

tierimmunen Bewegungsmeldern, Metalldetektoren,<br />

Notruftasten, Lichtschranken frei gewählt werden. Dieses<br />

System lässt sich mit auch mit einer Smartphone-App<br />

steuern. „ Ich kann jederzeit, wenn ich nicht zuhause bin,<br />

über mein Smartphone die Sicherheit meines Heimes<br />

kontrollieren und überprüfen“, so Michael Schreiber. „Das<br />

System schickt mir eine Nachricht oder ruft mich sogar<br />

an, sollte es Unregelmäßigkeiten, einen Einbruch, Feuer<br />

oder sogar Gas oder Wasser im Haus bemerken“, erläutert<br />

Schreiber weiter. Natürlich sind diese Systeme auch für<br />

Haushalte innerhalb von Wohngebieten empfehlenswert.<br />

Einfache, aber effektive Alarmsysteme können schon ab<br />

249,- Euro erworben werden.<br />

Eine weitere Möglichkeit der Absicherung Ihres Heimes<br />

sind Überwachungskameras. Ob außen oder innen,<br />

Überwachungskameras sind mittlerweile alle nachtsichtfähig<br />

und mit Infrarotscheinwerfern ausgestattet<br />

und lassen sich in das heimische W-Lan Netzwerk integrieren.<br />

So können Sie, ähnlich wie beim Alarmsystem,<br />

auch von unterwegs Ihr Heim jederzeit über Smartphone-App<br />

kontrollieren und Auffälligkeiten überprüfen.<br />

Das Optimum stellt eine Kombination von Alarmanlage<br />

und Überwachungskameras dar. Zudem haben sichtbare<br />

Kameras am Haus eine enorme Abschreckungsfunktion,<br />

denn der Einbrecher möchte ja möglichst lange unentdeckt<br />

bleiben.<br />

• Holzfenster • Innentüren • Kunststoff-Fenster<br />

• Markisen • Haustüren • Reparaturservice<br />

• Wintergärten • Einbruchschutz • Innenausbau<br />

Live<br />

<strong>Dülmen</strong>


26<br />

1125 Jahre Merfeld<br />

Jubiläumshighlights im Juni<br />

Im Rahmen der 1125 Jahre Merfeld<br />

Feierlichkeiten finden auch im Juni<br />

wieder interessante Veranstaltungen<br />

statt. Bereits am 07.06. hat der<br />

Löschzug Merfeld der freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Dülmen</strong> für 10:30 Uhr ein<br />

Konzert geplant und organisiert.<br />

Geladen ist der Musikverein Meerfeld<br />

1928 e. V. des Partnerortes Meerfeld/<br />

Eifel, der dieses Konzert aufführen<br />

wird. Passend dazu hat sich der Kfd<br />

bereit erklärt Waffeln zu backen; für<br />

das leibliche Wohl ist an diesem Tag<br />

also auch gesorgt!<br />

Dankprozession der Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Am 14.06. findet in Merfeld dann die<br />

jährliche Dankprozession statt.<br />

„1944 gaben Gläubige ein Gelübde<br />

ab, demnach jährlich eine Dankprozession<br />

stattfinden würde, sollte<br />

Merfeld von der Zerstörung durch<br />

Bombenangriffe verschont bleiben!“,<br />

erklärt Helmut Temming, Ortsvorsteher<br />

Merfelds.<br />

Da nur wenige Bomben über Merfeld<br />

abgeworfen wurden, blieb Merfeld<br />

auch weitestgehend verschont, und<br />

so wird nun jedes Jahr eine Dankprozession<br />

abgehalten. Anschließend<br />

findet ein gemütlicher Ausklang an<br />

der Kirche statt!<br />

Ein Sportfest für Jedermann –<br />

Boccia Turnier der Merfelder Vereine<br />

Vom 12.06. – 21.06. findet in Merfeld<br />

die Sportwoche mit vielen Veranstaltungen<br />

statt. Speziell zum 1125 jährigen<br />

Jubiläum der Ortschaft Merfeld<br />

findet in diesem Jahr ein Boccia<br />

Turnier statt. Am 12.06., direkt zum<br />

Auftakt der Sportwoche, sind bei<br />

diesem Turnier alle Merfelder Vereine<br />

dazu eingeladen gegeneinander<br />

anzutreten.<br />

„Bei diesem Turnier geht es nicht<br />

in erster Linie darum zu gewinnen,<br />

sondern gemeinsam eine schöne<br />

Zeit und Spaß miteinander zu haben!“,<br />

so sieht Christian Hoffmann,<br />

Geschäftsführer der Sportfreunde<br />

Merfeld, diesem Tag entgegen.<br />

Das Turnier startet um 18:00 Uhr auf<br />

dem Gelände des SF Merfeld e.V. und<br />

läutet damit den Beginn der Sportwoche<br />

in Merfeld ein. Am Samstag,<br />

den 13.06. ab 14:00 Uhr, findet der<br />

Warsteiner – Cup für Hobbymannschaften<br />

als Kleinfeldturnier statt.<br />

Weiter geht es am Sonntag mit dem<br />

Saisonabschluss der Jugendmannschaften,<br />

sowie der letzten Heimspiele<br />

der 1+2 Mannschaft.<br />

Von Dienstag 16.06. bis Donnerstag<br />

18.06. startet die Dorfpokal Vorrunde,<br />

bevor dann am Freitag bereits das<br />

Halbfinale des Dorfpokals stattfindet.<br />

Am Samstag geht es dann für<br />

die Minikicker bei den Stadtmeisterschaften<br />

um den Sparkassen Cup.<br />

Am Sonntag, den 21.06. ab 10:00<br />

Uhr, endet die Sportwoche mit einer<br />

großen Abschlussveranstaltung.<br />

In diesem Rahmen finden neben<br />

Frühschoppen, Kaffee und Kuchen<br />

auch das Jugendturnier und die<br />

Finalbegegnung des Dorfpokals<br />

statt. Für die kleinen Gäste ist unter<br />

anderem Unterhaltung in Form einer<br />

Hüpfburg vorhanden!<br />

Merfelder Grill<br />

Rekener Str. 8<br />

48249 <strong>Dülmen</strong>-Merfeld<br />

www.merfelder-grill.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Samstag 11:30 Uhr – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 16.00 Uhr – 21.00 Uhr / Montag Ruhetag!<br />

Der Merfelder Grill wünscht allen Aktiven viel Spaß bei der<br />

Merfelder Sportwoche!<br />

PF Coesfeld 809240 S15 4c


CINEMA DÜLMEN; neue Filme im Juni 2015<br />

NEU – <strong>Dülmen</strong> Classics<br />

Wir zeigen die <strong>Dülmen</strong>-Classics immer am<br />

2. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr und<br />

am darauffolgenden Sonntag um 11.00 Uhr<br />

Mi. 10.06.2015 - 20.00 Uhr<br />

So. 14.06.2015 - 11.00 Uhr<br />

Eintritt: 6,00 €<br />

27<br />

Die Sekretärin Marion Crane<br />

unterschlägt 40.000 Dollar und<br />

macht auf ihrer Flucht in einem<br />

abgelegenen Motel Station, das<br />

der eigentümliche Norman<br />

Bates leitet, der mit seiner<br />

Mutter im Haus neben dem<br />

Motel lebt. Als Marion sich<br />

frisch machen will, wird sie<br />

während des Duschens<br />

erstochen. Nachdem ein<br />

Privatdetektiv, der ihre Spur<br />

gefunden hatte, ebenfalls<br />

verschwindet, begeben sich<br />

Marions Freund Sam und ihre<br />

Schwester Lila auf die Suche.<br />

In Bates Motel, machen sie eine<br />

grausige Entdeckung<br />

Bundesstart am 11. Juni<br />

Jurassic World in 3D<br />

Wie es sich John Hammond einst erträumt<br />

hat, ist es gekommen: 22 Jahre nach den<br />

Ereignissen in Jurassic Park“ ist die Isla<br />

Nublar ein Vergnügungspark mit<br />

Dinosauriern, den jährlich Millionen<br />

Besucher besichtigen. Doch weil<br />

Riesenechsen zwar anfangs aufregend<br />

sind, das Publikum aber mittlerweile alle<br />

von ihnen kennt und daher immer weniger<br />

Eintrittskarten verkauft werden, arbeiten<br />

Forscher wie Claire Dearing (Bryce Dallas<br />

Howard) an Kreuzungen,<br />

mit<br />

Chris Pratt,<br />

Bryce Dallas<br />

Howard,<br />

Ty Simpkins<br />

Abenteuer , Action , Sci-Fi<br />

Bundesstart am 11. Juni<br />

mit<br />

Anton Petzold<br />

Juri Winkler<br />

Karoline Herfurth<br />

Der tiefbegabte,<br />

furchtlose Rico und der<br />

clevere, aber etwas<br />

übervorsichtige Oskar<br />

sind inzwischen dicke<br />

Freunde. Auf ihren<br />

Streifzügen durch<br />

Berlin sind sie immer<br />

wieder für neue<br />

Abenteuer zu haben.<br />

Diesmal ist leider Ricos<br />

Mutter betroffen. Die<br />

hat sich beim Bingo in<br />

illegale<br />

Machenschaften<br />

verstricken lassen. …..<br />

Komödie , Familie , Abenteuer<br />

KINOextra<br />

Wir zeigen in Zusammenarbeit mit der<br />

VHS <strong>Dülmen</strong>, jeweils am 1. u. 3. Dienstag<br />

im Monat um 19:30 Uhr und an dem<br />

darauffolgenden Sonntag, 11:00 Uhr<br />

speziell ausgesuchte Filme zum<br />

vergünstigten Eintrittspreis!<br />

Selma<br />

Di. 16.06.2015<br />

um 19.30 Uhr<br />

So 21.06.2015<br />

um 11.00 Uhr<br />

Still Alice<br />

Di. 02.06.2015<br />

um 19.30 Uhr<br />

So 07.06.2015<br />

um 11.00 Uhr<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag ab 16.15 Uhr; Samstag ab 14.15 Uhr; Sonntag ab 10.15 Uhr.<br />

In den Ferien sind wir täglich ab 14:15 Uhr für Sie da!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom CINEMA DÜLMEN<br />

Änderungen in Zeit und Film sind uns vorbehalten!<br />

www.cinema-center.de<br />

Lohwall 20<br />

48249<br />

<strong>Dülmen</strong><br />

Tel. 02594-782811<br />

Lohwall 20<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Tel. 02594 – 78 28 11


28<br />

Veranstaltungen<br />

Juni<br />

02.+07.<br />

KINOextra am<br />

Di. 02. Juni um 19.30 Uhr<br />

und am 07. Juni um 11.00 Uhr<br />

FILM: Still Alice<br />

Eintritt 5,00 Euro<br />

02.06. 19.30 Uhr<br />

07.06. 11 Uhr<br />

Cinema <strong>Dülmen</strong><br />

Lohwall 20, <strong>Dülmen</strong><br />

03.<br />

Aktiv mit dem Rad:<br />

Richtung Nottuln<br />

Radfahren bietet den Menschen ideale<br />

Möglichkeiten, körperlich aktiv zu werden.<br />

Um Überbelastungen zu vermeiden<br />

sind kurze Pausen eingeplant, die den<br />

Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich<br />

zu erholen oder neue Kontakte in der<br />

Gruppe zu schließen. Bitte bringen Sie<br />

immer ausreichend Getränke und eine<br />

Stärkung für sich mit.<br />

Kosten:<br />

2,50 EUR pro Person/Barzahlung vor Ort<br />

Keine Teilnahmegebühr für Personen<br />

unter 16 Jahren<br />

Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ)<br />

<strong>Dülmen</strong><br />

Treffpunkt für die Fahrradtouren:<br />

Charleville-Mézières-Platz<br />

18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Information: SGZ <strong>Dülmen</strong>, Tel.<br />

02594/85944<br />

03.<br />

NachtSchnittchen<br />

Die Kult-Comedy-Show NachtSchnittchen<br />

aus dem Ruhrgebiet gastiert jeden<br />

1. Mittwoch im Monat im Barber´s 66 in<br />

<strong>Dülmen</strong>!<br />

Kosten:<br />

17,00 EUR VVK<br />

19,00 EUR AK<br />

Barber´s 66<br />

Barber´s 66, Lüdinghauser Straße 14,<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Einlass: 19 Uhr<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Vorverkauf: FIGARO Hairdesign,<br />

Barber´s 66 und bei der <strong>Dülmen</strong>er<br />

Zeitung<br />

04.-07.<br />

<strong>Dülmen</strong> à la carte<br />

<strong>Dülmen</strong> Marketing e.V.<br />

Bendixpark, <strong>Dülmen</strong><br />

15 bis 22 Uhr<br />

Haben Sie auch Termine?<br />

Schicken Sie uns einfach ihre<br />

Termine mit einer kurzen<br />

Beschreibung an:<br />

info@dülmen-live.de<br />

04.<br />

Jubiläumsschützenfest -<br />

125 Jahre<br />

Schützenverein Pluggendorf e.V. <strong>Dülmen</strong><br />

20 Uhr<br />

Festzelt Grünfläche Ostlandwehr<br />

(Tanzschule Herzog)<br />

05.<br />

Aktiv mit dem Rad: Reken<br />

und Maria Veen<br />

Die Touren finden jeweils am 1. Freitag<br />

in den Monaten der SGZ-Fahrradsaison<br />

statt. Sie ermöglichen die Ausweitung<br />

der Fahrstrecke der zweieinhalbstündigen<br />

wöchentlichen Radtouren rund um<br />

<strong>Dülmen</strong>. Bitte bringen Sie ausreichend<br />

Getränke und eine Stärkung für sich<br />

mit.<br />

Kosten:<br />

5,00 EUR pro Person/Barzahlung vor Ort<br />

Keine Teilnahmegebühr für Personen<br />

unter 16 Jahren<br />

Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ)<br />

<strong>Dülmen</strong><br />

Treffpunkt für die Fahrradtouren:<br />

Charleville-Mézières-Platz<br />

15.30 – 20:30 Uhr<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Information: SGZ <strong>Dülmen</strong>, Tel.<br />

02594/85944<br />

06.-07.<br />

Schimmel Klavierspielwettbewerb<br />

NRW<br />

Der 2012 vom Kulturforum Hiddingsel<br />

e.V. ins Leben gerufene Schimmel<br />

Klavierspielwettbewerb NRW hat seinen<br />

festen Platz in der Wettbewerbslandschaft<br />

gefunden. Junge Teilnehmer aus<br />

ganz Nordrhein Westfalen stellen auch<br />

beim 3. Schimmel Klavierspielwettbewerb<br />

NRW ihr erstaunlich hohes pianistisches<br />

und musikalisches Können<br />

unter Beweis. Große Anerkennung findet<br />

besonders die Konzeption, die neue und<br />

eigene Wege geht. Der Wettbewerb ist<br />

öffentlich, interessierte Zuhörer sind<br />

herzlich willkommen! (Einlass immer<br />

zwischen den Wertungen ca. alle 20min)<br />

10 – 17 Uhr<br />

Kulturforum Hiddingsel e.V.<br />

Haus der Klaviere Gottschling<br />

Graskamp 17<br />

48249 <strong>Dülmen</strong>-Hiddingsel<br />

06.<br />

Live Musik in der Grossen<br />

Teichsmühle<br />

Für Fragen bitte das Team der Grossen<br />

Teichsmühle kontaktieren<br />

ab 18 Uhr<br />

Hotel und Restaurant Grosse Teichsmühle<br />

Borkenbergestr. 78<br />

48249 <strong>Dülmen</strong> - Hausdülmen<br />

Tel: 02594 94 35 0<br />

10.+ 14.<br />

<strong>Dülmen</strong> Classics<br />

FILM: Psycho von Alfred Hitchcock<br />

Eintritt: 6,00 €<br />

10.06. um 20 Uhr<br />

14.06. um 11 Uhr<br />

Cinema <strong>Dülmen</strong><br />

Lohwall 20, <strong>Dülmen</strong><br />

16.+21.<br />

KINOextra<br />

FILM: Selma<br />

Eintritt 5,00 €<br />

16.06. um 19:30 Uhr<br />

21.06. um 11 Uhr<br />

Cinema <strong>Dülmen</strong><br />

Lohwall 20, <strong>Dülmen</strong>


29<br />

18.–19.<br />

Tapas Abende in der Grossen<br />

Teichsmühle<br />

Mit hausgemachten Tapas!<br />

Ab 18 Uhr<br />

Hotel und Restaurant Grosse Teichsmühle<br />

Borkenbergestr. 78<br />

48249 <strong>Dülmen</strong> - Hausdülmen<br />

Tel: 02594 94 35 0<br />

24.+28.<br />

NEU NEU NEU REISE-<br />

FILMREIHE<br />

Immer am 4. Mittwoch um 18.00 Uhr im<br />

Monat und der darauffolgende Sonntag<br />

um 11.00 Uhr zeigen wir einen ausgesuchten<br />

Reisefilm!<br />

Im Juni - USA HIGHLIGHTS<br />

24.06. um 18 Uhr<br />

28.06. um 11 Uhr<br />

Eintritt 6,00 €<br />

Cinema <strong>Dülmen</strong><br />

Lohwall 20, <strong>Dülmen</strong><br />

Mehr Informationen<br />

auch über weitere<br />

Veranstaltungen finden<br />

Sie jetzt auch unter:<br />

www.duelmen-live.de<br />

27.06.<br />

Flohmarkt für Eisenbahn &<br />

Spielzeug<br />

13. – 17 Uhr<br />

Bahnhof Buldern<br />

Eisenbahnfreunde Bahnhof Buldern e.V.<br />

Wer selber einen Stand aufbauen und<br />

anbieten möchte kann unter<br />

0176 707 17 979 einen Platz reservieren<br />

28.<br />

Offenes Atelier weitmeer<br />

Präsentation von Malerei, Skulpturen,<br />

Keramik und Wohndekorationen in<br />

lockerer Atmosphäre...bei schönem<br />

Wetter ist auch der Garten Teil der<br />

Ausstellung<br />

Atelier weitmeer<br />

11.00 – 17.00 Uhr<br />

Brokweg 31<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Jana Schmidt / Atelier weitmeer<br />

Alle aufgeführten Daten ohne Gewähr<br />

Zeltlager<br />

mit Tradition<br />

50 Jahre Zeltlager St. Joseph<br />

Das Zeltlager – für Jungen im Alter<br />

von 8 – 17 Jahren – findet in diesem<br />

Jahr in den ersten beiden Wochen<br />

der Sommerferien statt; also vom<br />

27.06.-11.07 2015, und die Konfession,<br />

die Gemeinde und die Heimatstadt<br />

spielt für die Anmeldung keine Rolle.<br />

Unter der Leitung von Fabian Deckendorf,<br />

Max Riddermann und Philipp<br />

Bleiker geht es in diesem Jahr<br />

nach Melle-Meesdorf, in der Nähe<br />

von Osnabrück.<br />

Der Zeltplatz ist umgeben von Wald,<br />

Wiesen und Feldern und bietet<br />

reichlich Platz für Geländespiele und<br />

Sportaktivitäten. Das Team umfasst<br />

darüber hinaus, 20. Gruppenleiter<br />

und ein 4-köpfiges Küchenteam,<br />

wobei das Küchenteam vom Kreisgesundheitsamt<br />

Coesfeld bezüglich<br />

des Infektionsschutzgesetzes geschult<br />

wurde.<br />

Alle Leiter sind im Besitz der JULEI-<br />

CA ( Gruppenleiterausbildung ), so<br />

haben sich alle bei der Gruppenleiterausbildung<br />

mit Gruppenpädagogik,<br />

Aufsichtspflicht, Lebenswelten<br />

von Kindern und Jugendlichen und<br />

vielen anderen Themenbereichen<br />

beschäftigt.<br />

Für viel Abwechslung sorgen täglich<br />

drei Programmpunkte aus den Bereichen:<br />

• Stadtspiele,<br />

• Geländespiele,<br />

• Abendshows (wie z.B. Schlag die<br />

Leitung, Wetten dass…!?),<br />

• sowie Schwimmbad- bzw. Freibadbesuche.<br />

Ein Highlight ist auch eine Tagesfahrt<br />

in einen Freizeitpark, in<br />

eine nahe gelegene Großstadt oder<br />

andere spannende Aktionen.<br />

Also einfach anmelden:<br />

14 Tage Vollpension: (Frühstück, Mittagessen,<br />

Kuchen, Abendessen) für<br />

nur 270,00 €. Auf der neuen Homepage<br />

können Eindrücke gesammelt<br />

und evtl. offene Fragen beantwortet<br />

werden. Eine neue Kategorie („ Häufig<br />

gestellte Fragen“) gibt Auskunft<br />

über wiederkehrende Fragen.<br />

Anmeldung unter:<br />

jugendzeltlager@<br />

ferienfreizeiten-duelmen.de<br />

Weitere Informationen:<br />

www.ferienfreizeiten-duelmen.de<br />

Live<br />

<strong>Dülmen</strong>


30<br />

Tag des offenen Gartens<br />

Privatgarten des Landschafts architektenehepaares Teschner hat am<br />

„Tag der Architektur in NRW“ am 28.06.2015 eine für jedermann offene<br />

Gartenpforte!<br />

Bereits seit 1994 ist <strong>Dülmen</strong>er Landschaftsarchitekt Rolf<br />

Teschner mit seiner Ehefrau und Kollegin Jola Teschner,<br />

sowie drei weiteren Mitarbeitern, für öffentliche und<br />

private Bauherren in der Planung und Bauüberwachung<br />

von Aussenanlagen jeglicher Art tätig.<br />

So stammt der Aussenraum, wie auch die Innenraumbegrünung<br />

des Freizeitbades DÜB aus seiner Feder,<br />

Aussenanlagen vieler Schulen auf <strong>Dülmen</strong>er Stadtgebiet<br />

ebenfalls; zum Beispiel, die des CBG-Gymnasiums und<br />

vieler <strong>Dülmen</strong>er Kindergärten oder, die des St. Antonius<br />

Kindergartens in Merfeld. Für den Freizeitpark Ketteler<br />

Hof im benachbarten Haltern Lavesum ist das Büro<br />

Teschner als Generalplaner und Fachberater bereits seit<br />

Gründung des Büros tätig.<br />

Aber auch Beratung bei Neuanlagen und Umgestaltung<br />

von Privatgärten führen die Teschners gerne durch, sei<br />

es weil sich Eigner-Ansprüche geändert haben oder aber<br />

Gärten einfach in die Jahre gekommen sind.<br />

»Am Sonntag, den 28.06.2015 von 11:00 bis 18:00 Uhr,<br />

eröffnen wir unseren Privatgarten für alle interessierten<br />

Gartenfreunde!«, so die Gartenarchitekten. »Unser etwa<br />

500qm großer Garten ist ein typisch städtischer Hausgarten<br />

mit genug Bewegungsfreiheit zum entspannen<br />

und genießen, aber auch für Kinderspiel geeignet und<br />

für ein Leben mit unserem Hund. Besucher sind uns an<br />

diesem Tag herzlichst willkommen!“<br />

Jola Teschner hat sich in zahlreichen Fortbildung-Seminaren<br />

ein umfangreiches Fachwissen zum Thema<br />

‹Garten-Therapie› erworben. So wurde mit genau diesem<br />

Ansatz als weiteren Dienstleistungs- Schwerpunkt des<br />

Büros, die Beratung für Planung und Bauüberwachung<br />

von Gartenanlagen einbezogen. Im Zeitraum der letzten<br />

sechs Jahre wurden dann durch Büro Teschner drei<br />

Anlagen in Alten- und Pflegeheimen errichtet, die das<br />

Thema Sinneswahrnehmung, Demenz und Alzheimer in<br />

den Vordergrund stellen. Ein Vorzeige-Projekt diesbezüglich<br />

bietet der Therapiegarten des Heilig-Geist-Stiftes in<br />

<strong>Dülmen</strong>.<br />

Info<br />

Dipl.-Ing. Rolf Teschner<br />

Landschaftsarchitekt AKNW<br />

Wagnerstraße 17 | 48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Tel.: 02594 7347 | Fax: 02594 86539<br />

info@rolf-teschner.de<br />

www.rolf-teschner.de


31<br />

OffenesAtelier weitmeer<br />

Präsentation von Malerei, Skulpturen, Keramik und Wohndekorationen verschiedener<br />

Gastkünstler … bei schönem Wetter ist auch der Garten Teil der Ausstellung.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: DMS GmbH,<br />

Ostfeldmark 10, 48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Email: info@duelmen-live.de<br />

Telefon: +49 (0) 2594 – 9739716<br />

Redaktion: Dipl. Oec. Gerhard<br />

Hoheisel<br />

Chefredaktion:<br />

Jan-Hendrik Hoheisel (V.i.S.d.P.)<br />

Gestaltung: www.citygraphic.de<br />

Druck: D+L Printpartner GmbH,<br />

46395 Bocholt<br />

A u fl a g e :19.000<br />

Anzeigenleitung:<br />

Dipl. Oec. Gerhard Hoheisel<br />

Für die Anzeigen sind allein die<br />

Auftraggeber verantwortlich.<br />

28. Juni 2015<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Atelier weitmeer<br />

Brokweg 31<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

www.weitmeer.com<br />

wichtige<br />

Telefonnummern<br />

Polizeiwache <strong>Dülmen</strong><br />

02594 – 7930<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Notarzt 112<br />

Feuerwehr 112<br />

Christophorus-Kliniken<br />

Betriebsstätte <strong>Dülmen</strong><br />

Zentrale: 02594 - 9200<br />

Stadtwerke <strong>Dülmen</strong><br />

Bei Störungen<br />

Strom 02594 – 3497<br />

Gas 02594 – 791440<br />

Stadt <strong>Dülmen</strong> Rathaus<br />

02594 - 120<br />

Cinema <strong>Dülmen</strong><br />

02594 – 782811<br />

Kulturteam<br />

02594 - 12400<br />

VHS<br />

02594 - 12400<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus<br />

<strong>Dülmen</strong><br />

02594 / 86854<br />

Notfalldienst des ärztl.<br />

Bereitschaftsdienstes:<br />

116 117<br />

Apotheken Notdienst<br />

kostenlose<br />

Festnetznummer<br />

0800 0022833<br />

Mobiltelefon: 22833<br />

(69ct/min.)<br />

oder www.akwl.de<br />

Ev. Kirche <strong>Dülmen</strong><br />

Gemeindebüro:<br />

02594 - 91350<br />

Kath. Kirche <strong>Dülmen</strong><br />

Heilig Kreuz<br />

Pfarramt 02594 - 2126<br />

St. Viktor<br />

Pfarramt 02594 – 98131<br />

Anti Rost<br />

02594 – 12876<br />

Hospiz<br />

02594 - 782120<br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Dülmen</strong><br />

02594 - 94300<br />

Live<br />

<strong>Dülmen</strong>


32<br />

Schöne<br />

Ferien!<br />

Genießen Sie den Sommer<br />

mit der ganzen Familie<br />

daheim und unterwegs...<br />

Alle Abbildungen ähnlich.<br />

Immer neue<br />

Wege entdecken<br />

Falk Navi<br />

Ibex 32<br />

Fahrradtasche „CITY“<br />

von ORTLIEB, versch. Farben<br />

Viele modische<br />

Radsport<br />

Brillen<br />

von UVEX<br />

ab 19,95 €<br />

MODELL „DOUBLE“ ODER „SINGLE“<br />

3-in-1 Kinderanhänger<br />

Buggy + Anhänger + Walker<br />

als Ein- oder Zweisitzer erhältlich<br />

Fahrräder sicher transportieren<br />

UEBLER P22 Kupplungsträger<br />

Für E-Bikes geeignet,<br />

auch beladen noch<br />

bequem abklappbar,<br />

abschließbar<br />

Kompetente Fachberatung Service in unserer Meisterwerkstatt Markenprodukte mit Top Preis-Leistung<br />

| TOP-MARKENRÄDER | E-BIKE | BMX | CITY | CROSS | HOLLAND | KINDER |<br />

| KLAPPRAD | MOUNTAINBIKE | TREKKING | ELEKTROMOBIL | HEIMSPORT |<br />

... mit uns<br />

fahren Sie<br />

gut!<br />

Coesfelder Str. 34 | 48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Telefon 0 25 94/36 87<br />

www.zweirad-duelmen.de<br />

Zur Geest 4 | 59399 Olfen<br />

Telefon 0 25 95/3 84 80 80<br />

www.zweirad-olfen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!