17.11.2012 Aufrufe

BLS-AED* - Kurse (ehemals CPR) - SLRG Schweiz

BLS-AED* - Kurse (ehemals CPR) - SLRG Schweiz

BLS-AED* - Kurse (ehemals CPR) - SLRG Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Au g u s t<br />

2 0 12<br />

N r . 2 /2012


Erscheint<br />

3x jährlich<br />

Vereinszeitschrift der<br />

<strong>Schweiz</strong>erischer Lebensrettungs-Gesellschaft<br />

Sektion Kanton Zug<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>SLRG</strong> Sektion Kanton Zug<br />

Postfach 742<br />

6301 Zug<br />

E-Mail: seemuuggi@slrgzug.ch<br />

Web: www.slrgzug.ch<br />

Tel.: 041 711 22 55<br />

Redaktion und Layout<br />

Brigitte Bachmann-Lott<br />

Mätteliguetstrasse 13<br />

6105 Schachen<br />

Tel. P: 041 498 05 90<br />

Druck<br />

Scherrer Offsetdruck AG<br />

Gubelstrasse 19a<br />

6300 Zug<br />

Auflage<br />

450<br />

Vereinskonten<br />

Zuger Kantonalbank<br />

IBAN: CH73 0078 7000 0720 1730 7<br />

Postscheckkonto 60-5690-9<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 30. Oktober 2012<br />

Nächste Ausgabe<br />

Dezember 2012<br />

Inhalt<br />

Wort des Präsidenten ...................... 4<br />

Aquamap ......................................... 5<br />

Das <strong>SLRG</strong> Schnuppertauchen im<br />

Rahmen des Zuger Ferienpass war<br />

erneut ein grosser Erfolg! ................ 6<br />

Vom Winterlager auf den Zugersee 7<br />

Das Schwimmtraining auf Bahn 1 ist<br />

weiterhin auf Erfolgskurs ................. 9<br />

Letztes Schwimmtraining vor der<br />

Sommerpause ............................... 12<br />

Eistauchen ..................................... 13<br />

Der Bootstauchgang des TC MOLA<br />

....................................................... 17<br />

Der Vorstand fliegt aus .................. 19<br />

Das Seefest 2012 auf dem See .... 20<br />

Einladung zum Tauchweekend<br />

Engadin 8./ 9. September 2012 ..... 22<br />

38. Röteltauchen 24. November 2012<br />

....................................................... 25<br />

Ertrinkungsfällte <strong>Schweiz</strong> .............. 26<br />

BREVET PLUS POOL <strong>Kurse</strong> 2012<br />

....................................................... 27<br />

BREVET BASIS POOL .................. 29<br />

BREVET PLUS POOL ................... 30<br />

<strong>SLRG</strong> Jugendbrevet ...................... 32<br />

Wasser-Sicherheits-Check (WSC) 33<br />

<strong>Kurse</strong> Tauchgruppe ....................... 34<br />

Adressen <strong>SLRG</strong> Vorstand ............. 37<br />

Veranstaltungen ............................ 38<br />

Adressänderungen<br />

Bitte Adressänderungen an:<br />

<strong>SLRG</strong> Sektion Kt. Zug, Postfach 742,<br />

6301 Zug<br />

Bei den Poststellen sind<br />

Adressänderungskarten erhältlich. Sie<br />

helfen uns damit Kosten zu sparen.<br />

Danke.<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 3


Wort des Präsidenten<br />

Hunderte von Rettungsschwimmern in der ganzen <strong>Schweiz</strong> kümmern sich um<br />

Millionen von Badegästen an unseren Seen, fliessenden Gewässern und sonstigen<br />

Bädern.<br />

Eine ehrenamtliche Aufgabe, die jährlich vielen Badegästen<br />

das Leben rettet.<br />

Ebenso wichtig wie die Überwachung- und Rettungs-Einsätze ist die Ausbildung.<br />

Für diese verantwortungsvolle Aufgabe haben wir unser Kursleiterteam um eine<br />

Person ergänzen können. Mit Erfolg hat unser Mitglied Gabriela Rudolf die<br />

Ausbildung zum Pool Expert absolviert. Herzliche Gratulation! Bereits in zwei <strong>Kurse</strong>n<br />

konnte Sie Ihr Können und Wissen fachmännisch an die Kursteilnehmer vermitteln.<br />

Allein in Zug erlernen jährlich über hundert Personen, d.h. Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene, in <strong>Kurse</strong>n unserer Sektion das Rettungsschwimmen oder verbessern<br />

ihre Schwimmkenntnisse bei uns im Training am Freitagabend.<br />

Dank dieser Ausbildung werden die Menschen für die Gefahren, die der Wassersport<br />

mit sich bringen kann, sensibilisiert. Viele Unfälle liessen sich allein dadurch<br />

vermeiden.<br />

Ende Juni durften wir zusammen mit dem Hallenbad Lättich das 40-Jährige Jubiläum<br />

feiern. Auch für die Sektion Zug, welche ebenfalls seit der Geburtsstunde in diesem<br />

Hallenbad ihre <strong>Kurse</strong> durchführen darf, war das ein kleines Jubiläum.<br />

Euer Präsi<br />

4 SEEMUUGGI 2/2012<br />

Bei bestem Wetter durften wir die <strong>SLRG</strong> Zug<br />

einen ganzen Tag lang vorstellen. Am späten<br />

Nachmittag, dann der grosse Auftritt unserer<br />

Jugendgruppe. Unter der Leitung von Kim durften<br />

unsere "Rettungsschwimmer-Kids" ihr gelerntes<br />

Können unter Beweis stellen. Vor viel Publikum<br />

wurden die Rettungsgriffe und das<br />

Rettungsballwerfen vorgezeigt. Da kamen doch<br />

einige Eltern ins Staunen, wie zielgenau die Bälle<br />

folgen.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich mal ausserhalb<br />

der Jahresberichte Ende Jahr, ganz herzlich bei<br />

der Gemeinde Baar, dem Hallenbad Lättich und<br />

allen Bademeister ganz herzlich bedanken.<br />

Ich wünsche Euch weiterhin eine unfallfreie Badesaison!


Aquamap<br />

Aquamap.ch Ein Ausflug ans Wasser der Leben retten kann!<br />

Mit aquamap.ch hat die <strong>SLRG</strong> ein schweizweit ehrgeiziges Präventionsprojekt<br />

lanciert. Hierbei geht es darum, auf einer elektronischen Karte den interessierten<br />

Nutzern Schwimmstrecken, Ausstiegsstellen und Gefahrenpunkte zugänglich zu<br />

machen. Dies hat zum Vorteil, dass die Menschen in der <strong>Schweiz</strong> ihren<br />

Aufenthalt am Wasser besser planen können, einen besseren Überblick über die<br />

Orte und Plätze am Wasser haben und so sensibilisiert und bereit für den Spass<br />

im und am Wasser sind. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, benötigt die <strong>SLRG</strong><br />

die Hilfe ihrer Sektionen und Partner mit Bezug zum Wasser.<br />

Sie sind gefragt, wenn es darum geht, Informationen über die Gewässer der<br />

<strong>Schweiz</strong> zusammen zu tragen.<br />

Seht selbst, wie einfach und<br />

interessant die Arbeit mit aquamap.ch<br />

ist.<br />

Eine iPhone-App ist bereits in Planung.<br />

Auch für den Zugersee konnten schon<br />

einige Einträge vorgenommen werden,<br />

welche zum Teil von Walter Waser<br />

eingegeben wurden; Vielen Dank!<br />

Für Facebook Freunde gibt es natürlich<br />

auch noch etwas:<br />

http://www.facebook.com/aquamap<br />

Wer noch nicht eingetragene<br />

Gefahrenstellen kennt und melden<br />

möchte darf dies gerne tun.<br />

Melde Dich einfach bei mir.<br />

Guido Zanoli<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 5


Das <strong>SLRG</strong> Schnuppertauchen im Rahmen des Zuger<br />

Ferienpass war erneut ein grosser Erfolg!<br />

Seit Jahren engagiert sich unsere Tauchgruppe für den Zuger Ferienpass. Im<br />

Rahmen dieser beliebten Sommeraktion ermöglichen wir es den Schülern<br />

zwischen der 4. und 7. Klasse, mit unserer faszinierenden Sportart in Kontakt zu<br />

kommen.<br />

Auch in diesem Jahr war für die meisten der teilnehmenden Kinder die<br />

spielerische Einführung ins Tauchen ein unvergessliches Ferienerlebnis. Ihre<br />

Freude und Dankbarkeit über und für das Gebotene war einmal mehr ein<br />

schöner Lohn für alle Helferinnen und Helfer, die diese Aktion wiederum möglich<br />

gemacht haben.<br />

Wie jedes Jahr versammelten sich an drei Nachmittagen im Juli insgesamt rund<br />

120 neugierige und motivierte Schülerinnen und Schüler im Schwimmbad Lättich<br />

und machten unter unserer fachkundigen und verantwortungsvollen Leitung eine<br />

erste, spielerische Bekanntschaft mit dem Tauchsport. Die Kinder absolvierten<br />

einen abwechslungsreichen Unterwasser-Parcours und lernten dabei die<br />

Freuden und Tücken des Aufenthaltes unter Wasser kennen.<br />

Das gute Gelingen des diesjährigen Ferienpasstauchens ist das Verdienst<br />

unserer Helfer, die einmal mehr ihre oft knappe Zeit zur Verfügung stellten und<br />

sich mit viel Geduld und Hingabe um die teilnehmenden Kinder kümmerten.<br />

Wir leisten mit unserem Engagement einen wichtigen Beitrag zur<br />

Nachwuchsförderung und positionieren uns positiv in der Zuger Öffentlichkeit.<br />

Es ist mir deshalb ein grosses Anliegen, den folgenden Mitgliedern für Ihren<br />

tollen und alles andere als selbstverständlichen Einsatz ganz herzlich zu danken:<br />

Rene Andermatt Kobi Beer Beat Konrad Peter Liechti Roger Lochmatter<br />

Markus Rüttimann Markus Stocker Walti Waser Elli Waser Monique Wehner<br />

Nicole Weiss Moritz Wey Patricia Widmer<br />

Ich freue mich mit euch bereits auf das Ferienpasstauchen 2013!<br />

Gregor Bossert<br />

Tauchchef<br />

6 SEEMUUGGI 2/2012


Vom Winterlager auf den Zugersee<br />

Wie in jedem Jahr stellt mich das sog. Einwassern vor grosse Aufgaben. Sie<br />

machen mir jedoch inzwischen keine Angst mehr, denn ich habe genug<br />

zuverlässige Helfer - habe ich gedacht. Und wie jeder weiss reicht denken<br />

alleine nicht aus. Das ist leider die Realität, wie ich dieses Frühjahr erleben<br />

musste. Aber es ist trotzdem alles gut gelaufen. Wenn auch mit Ösen und<br />

Haken.<br />

Ja, es schwimmt schon wieder!<br />

Alles fing mit einer rechtzeitigen und detaillierten Terminabsprache an. Bereits<br />

Anfang März hatte ich mit unserem langjährigen Partner für alle speziellen<br />

Bootsangelegenheiten alle notwendigen Termine festgelegt. Ein besonderes<br />

Anliegen wollte ich dieses Jahr explizied berücksichtigen. Weil bekannt ist, dass<br />

fast alle Bootseigentümer ihre schwimmenden Lieblinge unbedingt vor bzw. an<br />

Ostern im Wasser haben wollen und für uns diese Notwendigkeit diesmal nicht<br />

bestand, habe ich abgemacht, dass unsere Gummiwurst erst am Wochenende<br />

nach Ostern in die Werft geholt wird. Dort werden dann alle notwendigen<br />

Reparatur-, Wartungs- und Ergänzungsarbeiten ohne Zeitdruck erledigt bevor<br />

das Boot dann mit Hilfe einiger Bootsführer am folgenden Wochenende in den<br />

See rutscht und ausgerüstet wird.<br />

So weit der Plan und die Theorie. Kurze Zeit später bekam ich dann einen<br />

aufgeregten Anruf, wo ich bleibe. Natürlich zu Hause bzw. bei der Arbeit, wo<br />

denn sonst. Auf meine Frage, was denn los ist, bekam ich nur die Auskunft, dass<br />

das Boot in der Werft bereitsteht. Die Zeit, um „mal eben“ vorbeizukommen und<br />

die notwendigen Arbeiten durchzuführen, hatte ich nicht. Die Zeit dafür war jetzt<br />

nicht für jetzt eingeplant sondern erst nach Ostern. Da hatte sich jemand<br />

ziemlich genau um einen Monat vertan, denn das Datum des Tages stimmte, nur<br />

nicht der Monat. Wir befanden uns zu dieser Zeit im März. Geplant war alles für<br />

den April, genau einen Monat später eben.<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 7


„Shit happens!“, wie die Engländer sagen. Es ist eben passiert und das Boot<br />

wieder in den Hühnerstall zurückbringen wäre ein unverhältnismässiger Aufwand<br />

gewesen. Also kurz überlegt und eine für beide Seiten gut durchführbare Lösung<br />

gefunden. Ich lasse das Boot neu streichen und im Hafen an seinen Platz<br />

bringen. Für mich einmal ganz bequem, aber wichtige Informationen, z.B. über<br />

den genauen Zustand des Rumpfs oder anderer Komponenten, muss ich mir<br />

dann während des Betriebs in der Saison holen.<br />

Viel enttäuschender für mich war die Umfrage per E-Mail bei allen Bootsführer,<br />

wer mir bei der Aufrüstung des Boots helfen möchte. Denn die gesamte<br />

Ausrüstung, befand sich noch im Keller unter dem Hafenrestaurant. Die wollte<br />

und konnte ich nicht alleine herausholen und verstauen. Nur einer hatte Lust und<br />

Zeit, mir zu helfen. Von allen anderen habe ich nicht einmal eine Antwort<br />

bekommen. Aber dann, nach Ostern, kamen die ersten Anfragen, ob das Boot<br />

schon im Wasser sei und ob sie es fahren dürften. Mann, ich konnte ja kaum<br />

sprechen mit dem dicken Hals.<br />

Aus Fehler kann man lernen. Am besten ist es, wenn sie anderen passieren und<br />

trotzdem keine Katastrophen daraus entstehen. Der Fall ist erledigt und niemand<br />

ist irgendwem böse. Es gibt ja bekanntlich keine Probleme sondern nur<br />

Aufgaben. Und diese Aufgaben habe ich mit Hilfe nur eines Bootsführers,<br />

nämlich Moritz Wey, und Franz Küng gelöst. Das Boot läuft einwandfrei – wie<br />

neu bzw. frisch aus dem Winterlager und der neu installierte Batterie-Trainer<br />

samt Stromanschluss ist die beste Idee seit Jahren.<br />

Auf in die neue Saison – und die läuft bereits gut!<br />

Volker Husmann, Bootschef<br />

Lasst uns die Saison an Bord geniessen!<br />

8 SEEMUUGGI 2/2012


Das Schwimmtraining auf Bahn 1 ist weiterhin auf Erfolgskurs<br />

Beim Schwimmtraining, besonders beim aktuellen Training des Rückenkraulens,<br />

zeigen sich die Vorteile der zuvor durchgeführten Übungen zum Aufbau der<br />

Körperspannung. Viele Anfängerfehler treten gar nicht erst auf und Lernerfolge<br />

zeigen sich viel schneller. Ich selber wurde ebenfalls von diesem Phänomen positiv<br />

überrascht, als ich die Planung zur Einführung der Rückkraul-Wende machte. Nach 2<br />

Anläufen machte sie jeder so, als hätte er nie etwas anderes gemacht und ich konnte<br />

die geplanten Zwischenschritte in die Tonne hauen.<br />

Auch Startsprünge gehören zum Manchmal wird es schon eng auf nur<br />

Ausbildungsprogramm einer Bahn, aber so eng zum Glück nie!<br />

Es sind die vielen kleinen Erfolge, die das Training so erfolgreich und für mich so<br />

angenehm machen. Sie alle aufzuzählen sprengte den Rahmen des von der<br />

Redaktion zur Verfügung gestellten Platzes. Also sage ich es jedem einzelnen<br />

Teilnehmer sofort und vor versammelter Mannschaft. Dabei sind mir schon lange die<br />

Superlative ausgegangen. Denn inzwischen schwimmen auf der Bahn 1 keine<br />

Anfänger mehr umher, die gegen das Ertrinken kämpfen. Vielmehr sind es sehr liebe<br />

Menschen, die schwimmen können!<br />

Da wird nicht mehr Velo gefahren, sondern die Kraft effektiv in vorwärts gerichtete<br />

Energie umgesetzt, die man fast spüren kann. Nicht hören!!! Man hat immer öfter das<br />

herrliche Gefühl, nicht mehr jeden Handgriff erklären und üben zu müssen, sondern<br />

kann das Gelernte in einem zielgerichteten Training umsetzen. Nebenbei fallen dann<br />

so angenehme Dinge auf, dass „der Nacken jetzt nicht mehr so verspannt ist“ oder<br />

die „Knie nicht mehr so weh tun“ wie noch vor einer Stunde oder wie noch letzten<br />

Monat.<br />

Schwimmen soll ja auch gesund sein. Wenn aber die Bewegungen unphysiologisch<br />

ausgeführt werden, kann Schwimmen auch schädlich sein und das Gegenteil von<br />

dem bewirken, wofür es gedacht ist. Deshalb achte ich auch auf jede Kleinigkeit und<br />

versuche, jeden Fehler sofort abzustellen, bevor man ihn sich angewöhnt hat. Auch<br />

wenn es manchmal nervt. Wie schwer es ist, eingeschliffene Fehler wieder<br />

auszubügeln, habe ich in den letzten Jahren selbst erleben können. „Peter hat<br />

endlich sein Fahrrad verkauft!“ Das bedeutet, dass er beim Flossenschwimmen<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 9


endlich die Beine gestreckt lässt und nicht mehr „Fahrrad fährt“ und nun viel<br />

effektiver vorwärts kommt. Und die Knie schmerzen auch nicht mehr so …<br />

10 SEEMUUGGI 2/2012<br />

Sehr amüsant sind dann auch die<br />

Szenarien, wenn sich nebenan<br />

Ungeübte im Wasser bewegen. Vom<br />

Schwimmen zu sprechen, wäre<br />

übertrieben. Gut, sie gehen nicht<br />

unter, aber … ☺ Dann steht die<br />

ganze Gruppe am Rand und gibt<br />

Hinweise zur Verbesserung der<br />

Schwimmlage. Oder es werden<br />

bewusst Fehler imitiert, was<br />

didaktisch noch besser ist und die<br />

Stimmung gewaltig anhebt. Aber<br />

ausgelacht wird niemand!<br />

Bei dieser Art des Brust-Beinschlags sind Knieschmerzen vorprogrammiert.<br />

Es ist niemand von uns!<br />

Aber ist doch ein schönes Gefühl, etwas erreicht zu haben, was nicht viele können.<br />

Diesen Vorsprung noch dazu zu nutzen, anderen zu helfen, damit sie Prüfungen<br />

bestehen, ist sehr lobenswert. Manche Menschen muss man ja fast zu ihrem Glück<br />

zwingen. Wenn dann die ersten Versuche misstrauisch absolviert sind, und die<br />

ersten Erleuchtungen aufkommen („Das geht ja doch (viel besser) …“) Dann kann<br />

niemand dieses Glücksgefühl mit Geld und guten Worten aufwiegen.<br />

Nicht vergessen möchte ich, die ungewöhnliche Kameradschaft zu erwähnen. Was<br />

auch passiert, immer gibt es einen Freiwilligen, der die Kette einzieht oder am Ende<br />

des Trainings wieder versorgt. Das alles, ohne dass darum gebeten werden muss.<br />

Und die restlichen Schwimmer bringen ihm das Werkzeug und seine Tasche mit zum<br />

Ausgang. Auch ohne irgendwelche Diskussionen oder Kindergartengequengel wie:<br />

„Heute bist Du dran, ich habe letzte Woche …“<br />

Es sind eben Profis, die sich auf Bahn1 tummeln. Besonders dann, wenn es darum<br />

geht, mich auszutricksen. „Ich weiss genau, wann ich ruhig sein muss!“ sagte mal ein<br />

ganz Schlauer. Nämlich dann, wenn ich versuche, am Keuchen und Stöhnen<br />

herauszufinden versuche, ob die eben absolvierte Übung zu anstrengend gewesen<br />

ist. War sie also nicht - dann eben weiter auf der Leiter!!!<br />

Es macht einen Riesenspass am Freitagabend dabei zu sein!<br />

Volker Husmann …der Peiniger


Werbung ZKB<br />

Fusszeile weglassen Danke!<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 11


Letztes Schwimmtraining vor der Sommerpause<br />

Mann, war das eine Trainingsstunde!<br />

12 SEEMUUGGI 2/2012<br />

Beide Übungsstunden waren voll besetzt.<br />

Das Schöne daran war, dass fast nur<br />

Frauen die Bahn bevölkerten. Böse,<br />

wirklich böse, Zungen haben dann auch<br />

von einer Hühnersuppe auf Bahn 1<br />

getuschelt. Na gut, dann hatte ich eben<br />

zum anschliessenden FSM-Training noch<br />

ein paar (Schwimm-) Nudeln beigesteuert.<br />

Es war demnach ein recht bunter Abend,<br />

der allen viel Spass gemacht hat. Ich<br />

hoffe, dass die Motivation bis nach den<br />

Sommerferien anhält und wir mit ähnlich<br />

guter Besetzung in die Herbstsaison<br />

starten können.<br />

Das Besondere an diesem Training ist die<br />

Tatsache, dass alle Teilnehmer<br />

Höchstleistungen erbringen! Dazu zählen<br />

vor allem die Abschlussübungen „Limbo“ und „Breitensport“, die ich erfolgreich in<br />

dieses Land importieren konnte. Und niemand hat sich bis heute über<br />

Muskelkater beklagt, obwohl man ihn fast streicheln könnte, wenn man in die<br />

Gesichter der Teilnehmer blickt. Eine schöne rote Gesichtsfarbe mit dicken<br />

Backen beim Zurückschwimmen und breitem Grinsen, wenn der Schnorchel<br />

entfernt wurde, sind doch Zeichen von Zufriedenheit. Also, ich bin sehr zufrieden<br />

mit den Leistungen, die jeder Einzelne vollbringt!<br />

Es macht wirklich Riesenspass am Freitagabend dabei zu sein!<br />

Volker Husmann …der Peiniger


Eistauchen<br />

Das kommt davon, wenn der Sommer-Seemuuggi ausfällt. Die Aktualität leidet,<br />

aber das Thema ist herrlich erfischend bei den hohen Temperaturen und alle<br />

Beteiligten erinnern sich liebend gern an diesen Tag, der mit einer Menge<br />

Absagen am Morgen begann. So eine Eistauch-Expedition ist eben ein Projekt<br />

voller Gegensätze. Da es eine ungeheure Materialschlacht ist, muss man so<br />

etwas eigentlich lange Zeit vorher planen. Aber man weiss nie genau, ob „der<br />

See zufriert“ und wenn doch, dann bleibt die Frage offen, wann und ob die<br />

Eisdecke ausreichend stark ist und ob dann das Wetter mitspielt. Und all diese<br />

Fragen konnten am 18. Februar positiv beantwortet werden!<br />

Was für ein Vortag zu meinem Geburtstag! Es stimmte alles. Wir, Moritz , Anita<br />

und ich hatten die Logistik zwei Wochen vorher geplant. Der See war<br />

ausgewählt, die Eisdecke war am Tag vorher auf ihre Tragfähigkeit geprüft<br />

worden, die zuständigen Behörden haben grünes Licht (Steuerbord) gegeben,<br />

das notwendige Material inkl. Kettensäge stand bereit. Und das Wetter war<br />

vorschriftsmässig für einen Eistauchgang. Und dann sagt die Boden-Crew am<br />

Morgen ganz plötzlich komplett ab.<br />

Was nun ? Da gab es noch den Beat Kaiser, der ebenfall zu einem<br />

Eistauchgang am Ägerisee eingeladen hatte. Nach einem kurzen Anruf wurde<br />

spontan entschieden, sich dem Tross von Beat anzuschliessen, der bereits die<br />

Eisdecke des Ägerisees perforiert hatte. Das Wetter war einfach traumhaft, so<br />

wie man es sich zum Eistauchen wünscht: Sonne, nicht zu kalt und windstill. Auf<br />

dem See war nichts los. Keine Spaziergänger oder Schlittschuhläufer bedeutete<br />

auch weniger bzw. gar keine Probleme mit Gaffern, die eventuell noch die<br />

Sicherheit hätten gefährden können. Kurz und gut: Es war alles optimal!<br />

Traumhaftes Wetter zum Eistauchen am 18. Februar 2012<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 13


Die Sichtverhältnisse unter dem Eis waren wie erwartet sehr gut, da die Sonne<br />

ungehemmt schien. Da das Eis jedoch milchig trüb war, herrschte unter Wasser<br />

zwar helles, jedoch diffuses Licht, das den Belichtungsmesser der Kamera ganz<br />

schön irritierte, so dass viele Aufnahmen schlichtweg nur überbelichtet waren.<br />

Personen von unten zu beobachten war nicht möglich, denn sie waren nur als<br />

dunkle Schatten zu erkennen. Unter diesem Aspekt war es leider nicht so<br />

optimal. Aber dieses Risiko gehört einfach dazu.<br />

So sehen glückliche Eistaucher aus! Gut verpackt und voller Zuversicht!<br />

Hauptsache war jedoch, endlich einmal unter einer geschlossenen Eisdecke<br />

getaucht zu haben und damit zum elitären Kreis der Eistaucher zu gehören. Ein<br />

tolles Gefühl, was sich sehr deutlich in den Gesichtern der Taucher<br />

wiederspiegelt. Das breite Grinsen ist dem der Astronauten von Apollo 11<br />

ähnlich, nachdem sie wieder vom Mond zurückgekehrt waren. Die<br />

Gesichtsoperationen haben viel Stunden gedauert, bis Moritz und Anita wieder<br />

normale Gesichtszüge erkennen liessen. Gut, dass die beiden Ohren haben,<br />

denn sonst hätte die Gefahr bestanden, dass die Schädeldecke nach hinten<br />

geklappt wäre.<br />

So wollte dann doch niemand in den See – diese Weicheier!<br />

14 SEEMUUGGI 2/2012


Moritz hat noch Probleme mit dem<br />

Gesichtsausdruck, aber er arbeitet daran.<br />

Rein geht’s leichter … … als raus<br />

Aber das könnte auch andere<br />

Ursachen haben. Ich vermute, dass es<br />

sich um Spätfolgen handelt. Nämlich<br />

wenn jetzt im Sommer die Rede von<br />

Eis ist, wobei jeder normale Mensch<br />

sofort an Speiseeis bzw. Eis am Stiel<br />

denkt, verkrampfen sich einfach seine<br />

Gesichtsmuskeln. Und damit seine<br />

Schädeldecke nicht verloren geht, trägt<br />

es diesen dicken Verband. (Die Ohren<br />

können nicht alles verhindern.) ☺ Das<br />

Programm für den kommenden Winter<br />

steht fest, sofern die Seen wieder<br />

zufrieren sollten.<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 15


Eine vorbildliche Sicherung des Einstiegs<br />

während der Mittagspause!!!<br />

Apollo 11 - Glücklich und zufrieden zurück auf der Erde<br />

Ein herzlicher Dank geht an Beat Kaiser, der unseren Tag gerettet hat!<br />

Bei nächster Gelegenheit sofort wieder!<br />

Volker Husmann (…. ist der Peiniger)<br />

16 SEEMUUGGI 2/2012


Der Bootstauchgang des TC MOLA<br />

Schon lange schwebte das Gerücht im Raum, dass der Tauchclub Mola einen<br />

Bootstauchgang durchführen möchte. Am liebsten natürlich mit uns. Aber wie<br />

das nun mal so ist mit der Theorie und der Praxis. Der Wunsch existiert schon<br />

lange, aber es fehlt der Antrieb, mit den richtigen Leuten Kontakt aufzunehmen.<br />

Also hat Monique Wehner sich ein Herz gefasst und den Stein ins Rollen<br />

gebracht.<br />

Dann kamen die ersten, zarten Anfragen über die Kapazität des Bootes usw.<br />

Schliesslich haben wir uns auf einen Termin und den möglichen Ablauf geeinigt,<br />

denn es hatten mehr Taucher Interesse bekundet als wir Platz auf dem Boot<br />

haben. Also einigten wir uns auf 2 Touren zur Chiemen-Nordseite. Der<br />

anwesende Tauchlehrer vom TC Mola, Joe, hat mich bei der Durchführung des<br />

Pendelverkehrs ruhig und zuverlässig unterstütz. Er kennt seine Pappenheimer<br />

besser als ich und weiss besser mit ihnen umzugehen.<br />

Sehr hilfreich war für mich der Umstand, dass Joe ein erfahrener Tauchlehrer ist,<br />

der auch weiss, wie so ein Bootstauchgang abzulaufen hat. Dazu gehört u.a. das<br />

Verlassen des Boots und das spätere Aufnehmen des lebenden Treibguts. Für<br />

mich als Bootsführer war es wie Urlaub, denn alles klappte dank der grossen<br />

Disziplin aller Taucher und der Unterstützung durch Joe hervorragend. Auch die<br />

anschliessende Versorgung des Boots war mit Hilfe von Florian, der auch die<br />

Fotos zur Verfügung gestellt hat, ungewohnt ruhig und zügig. Er hat sich ganz<br />

genau an die Anweisungen gehalten, ohne irgendetwas besser machen zu<br />

wollen.<br />

Die Vorfreude am Morgen ist gross<br />

Für den Tauchgang selber<br />

konnte ich nicht viel<br />

beisteuern, ausser der<br />

Auswahl eines sonst nicht<br />

zu erreichenden<br />

Tauchplatzes. Die<br />

Sichtverhältnisse waren zu<br />

dieser Zeit traumhaft. Nur<br />

die Fische fehlten. Aber<br />

man kann ja auch mal eine<br />

herrliche Landschaft<br />

geniessen und filmen – bis<br />

die Kamera vollgelaufen ist.<br />

Shit happens ☺<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 17


Wer meckert, wird im Beiboot ausgesetzt!<br />

18 SEEMUUGGI 2/2012<br />

Und ab dafür … ☺<br />

Sogar der Teufel war an Bord Impressionen von der<br />

Chiemen-Nordseite (grün)<br />

Mit Euch jederzeit wieder!<br />

Volker Husmann, Bootschef


Der Vorstand fliegt aus<br />

Am Samstag, 7. Juli , war es mal wieder soweit. Der Vorstand der <strong>SLRG</strong> traf sich<br />

zum diesjährigen Vorstandausflug im Paraplegikerzentrum in Nottwil. Begonnen<br />

hat alles mit einem Vortag über das Zentrum und seine heutige Aufgabe in der<br />

Erstversorgung und weiteren Betreuung von Menschen, die sich eine schwere<br />

Wirbelsäulenverletzung zugezogen haben und nun ein Leben im Rollstuhl<br />

bewältigen müssen. Die anschliessende Führung durch die Gebäudeteile gab<br />

uns einen Einblick in die Alltagssituationen, die für Rollstuhlfahrer nur mit sehr<br />

grossem technischen Aufwand bewältigt werden können.<br />

Die Vorstände der <strong>SLRG</strong> und der Tauchgruppe vor dem<br />

Paraplegikerzentrum in Nottwil …<br />

Nach der Mittagspause brachen wir dann zur Vogelwarte Sempach auf, die auch<br />

am Sempachersee liegt. Auch hier hatte Dunja eine Führung durch einen<br />

Fachmann organisiert. Erstaunlich ist der Aufwand, der zur Beobachtung und<br />

zum Schutz der einheimischen Vögel betrieben wird. Natürlich gab es auch<br />

Wissenswertes, was niemand in diesem Zusammenhang vermutet hätte.<br />

Nämlich, welche Rückschlüsse aus dem Auftauchen oder Verschwinden<br />

einzelner Vogelarten in bestimmten Gebieten gezogen werden können.<br />

… und bei der Vogelbeobachtung in Sempach.<br />

Es war sehr lehrreich und hat auch noch Spass gemacht!<br />

Volker Husmann<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 19


Das Seefest 2012 auf dem See<br />

Die ganz Mutigen von Bahn 1<br />

Nachdem die Resonanz auf mein Angebot, das Seefest auf dem See zu<br />

verbringen, im letzten Jahr bei den Bootsführern nur sehr mässig angekommen<br />

ist, wollte ich in diesem Jahr die eifrigsten und besten Trainingsteilnehmer zur<br />

Belohnung mitnehmen.<br />

Es hatte ganz harmlos begonnen, denn es sollte ein ganz gemütlicher Abend auf<br />

dem See werden. Aber die aktuelle Wettersituation im Kanton war alles andere<br />

als sicher. So verabredeten wir, bis Samstag 12.00 Uhr definitiv zu entscheiden,<br />

ob wir auf den See fahren oder nicht.<br />

So wurde dann auch nach etlichen Wetterprognosen im Fernsehen und im<br />

Internet entschieden, dass wir uns um 20.00 Uhr im Hafen treffen. Nachdem es<br />

um 19.00 Uhr noch einmal so richtig gescheppert hatte, lief mein Telefon heiss.<br />

Die Palette reichte von „sicherheitshalber noch einmal fragen“ bis „nöö, bei dem<br />

Wetter mag ich nicht“. Die Weicheier sind dann eben zu Hause geblieben und<br />

die treuen Wegbegleiter sind dann für ihre Risikobereitschaft pompös belohnt<br />

worden.<br />

20 SEEMUUGGI 2/2012


Es war ein traumhafter Abend, an dem wir noch Freunde der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Zug auf dem See getroffen haben. Sie haben uns bei dieser<br />

Gelegenheit ihr neuestes „Spielzeug“, eine Nachtsichtkamera gezeigt und uns<br />

gleich zur Mithilfe bei der Bewachung der Arbeitsplattform eingespannt. Als es<br />

losging hatten wir einen tollen Logenplatz auf dem Wasser. Rundherum<br />

herrschte gute Laune und wir konnten das herrliche Feuerwerk ohne Gedränge<br />

in Ruhe geniessen. Es blieb die ganze Zeit bei herrlich angenehmer Temperatur<br />

trocken.<br />

Nachdem alle Nachtfahrer in den Hafen gedrängt sind, konnten wir noch die<br />

herrliche Musik geniessen und später in aller Ruhe das Boot und uns versorgen.<br />

Proviant war genug an Bord – wenigstens bis 24.00 Uhr<br />

Es lohn sich, am Freitagabend beim Training dabei zu sein!<br />

Volker Husmann …der Peiniger<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 21


Einladung zum Tauchweekend Engadin 8./ 9. September 2012<br />

Liebe Taucherinnen und Taucher<br />

Wie angekündigt organisieren wir Anfang<br />

September für die Mitglieder der<br />

Tauchgruppe der <strong>SLRG</strong> Zug ein<br />

Tauchweekend im Engadin. Zum<br />

Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

dieses Seemuuggi’s sind noch nicht alle<br />

Details zum Programm bekannt. Diese<br />

kommunizieren wir aber rechtzeitig über<br />

unsere Homepage sowie den Newsletter<br />

der Tauchgruppe.<br />

Freitag, 7.9.2012<br />

PROGRAMM<br />

Individuelle Anreise nach Silvaplana.<br />

Treffpunkt: zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr im Hotel<br />

(wird noch bekannt gegeben).<br />

Es wird kurz vor dem Weekend noch eine Teilnehmerliste verschickt, damit<br />

Fahrgemeinschaften organisiert werden können.<br />

Ab 18:00 Uhr Apero, einchecken und anklimatisieren…;-)<br />

19:30 Uhr: gemeinsames Nachtessen (Ort wird noch bekannt gegeben).<br />

Anschliessend Einstimmung, Infos zur Region, den Tauchplätzen und den<br />

geplanten Tauchgängen.<br />

Übernachtung im Hotel (wird noch bekannt gegeben).<br />

Samstag, 8.9.12<br />

08:00 Uhr: Frühstück im Hotel<br />

ca. 09:00 Uhr: Besammlung beim Tauchplatz Plaun da Lej, Silsersee, Briefing,<br />

1. Tauchgang.<br />

Nach dem Tauchgang gemütlicher Apéro, danach Mittagessen in Sils oder<br />

Umgebung.<br />

ca. 14:00 Uhr: Besammlung beim Tauchplatz Plaun da Lej, Silsersee, Briefing,<br />

2. Tauchgang<br />

Nach dem Tauchgang Transfer zum Hotel, gemütliches Beisammensein,<br />

anschliessend Abendprogramm. Übernachtung im Hotel.<br />

22 SEEMUUGGI 2/2012


Sonntag, 9.9.12<br />

Frühstück, Fahrt über den Julier, Füllen der Tauchflaschen in Silvaplana oder<br />

Bivio, 3. Tauchgang im Marmorerasee, Mittagessen, individuelle Heimreise…je<br />

nach Lust und Laune…<br />

ADRESSEN & INFORMATIONEN<br />

Übernachtung:<br />

Hotel, Preise und allgemeine Informationen werden noch bekannt gegeben.<br />

Individuelle Bezahlung vor Ort.<br />

Füllstationen:<br />

Hotel-Restaurant Guidon, Julierstrasse 1, CH-7457 Bivio<br />

Tel. 081 684 52 21, info@hotel-guidon.ch, www.hotel-guidon.ch<br />

Preis pro Füllung: CHF 12.00<br />

Feuerwehrdepot, Andri Valentin, CH-7513 Silvaplana<br />

Tel. 079 611 31 48<br />

Preis pro Füllung: CHF 7.00<br />

Individuelle Bezahlung vor Ort.<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 23


Verschiedenes:<br />

• Übliche (Trocken)-Tauchausrüstung.<br />

• 2 Tauchflaschen pro Person werden empfohlen.<br />

• Warme Kleider entsprechend der Jahreszeit und Höhenlage des Engadins.<br />

ANSPRECHPERSONEN & ORGANISATION<br />

Organisation: Gregor Bossert, tauchgruppe@slrgzug.ch,<br />

079 334 49 79<br />

Tauchgangleiter: Reto Collenberg, reto.collenberg@bluewin.ch,<br />

079 447 88 53<br />

Infos zur Anreise (Teilnehmerliste für Fahrgemeinschaften) und zu den<br />

Tauchplätzen sowie Briefings und organisatorische Details werden kurzfristig<br />

bzw. vor Ort bekannt gegeben.<br />

ANMELDUNG<br />

Bitte meldet euch so schnell als möglich, jedoch bis spätestens am<br />

24.08.11 verbindlich beim Tauchchef für das Tauchweekend an.<br />

Per E-Mail: tauchgruppe@slrgzug.ch<br />

Telefonisch: 079 334 49 79<br />

Angaben zur Anmeldung:<br />

- Namen, Anzahl Personen<br />

- Zimmerwunsch (Einzel-, Doppel-, Dreier- oder Vierer-Zimmer)<br />

- Tel. Nr. und E-Mail Adresse<br />

- Spezielles (Frühere An- oder Abreise, Sonstiges)<br />

Ich freue mich auf eure Anmeldungen und ein tolles Tauchweekend im<br />

wunderschönen Engadin!<br />

Gregor Bossert<br />

Tauchchef<br />

24 SEEMUUGGI 2/2012


38. Röteltauchen 24. November 2012<br />

<strong>SLRG</strong> SEKTION KANTON ZUG Tauchgruppe<br />

Röteltauchen 13:00<br />

Tauchort und Kaffeebar: Fischerei Zimmermann Lotenbach<br />

Bitte Parkplätze der Fam. Zimmermann freihalten. Parkierungsmöglichkeiten<br />

stehen am Zigünerplätzli zur Verfügung.<br />

Rötelessen ab 18:30<br />

Apero und anschliessend Abendessen im Zeno’s Spez.-Restaurant. Das<br />

Restaurant befindet sich im Hotel Zugertor in Zug, und zwar an der Kreuzung<br />

Baarerstrasse – Äussere Güterstrasse, gegenüber der Post Zug 2.<br />

Der Wirt offeriert uns ein Menü für Fr. 50.00. Zugerrötel als Vorspeise sind,<br />

sofern zu diesem Zeitpunkt vorhanden, inbegriffen.<br />

Menü:<br />

Nüsslisalat mit Ei<br />

****<br />

1 Stück Rötel gebraten mit Kräuter<br />

Salzkartoffeln, Blattspinat<br />

****<br />

Hirschentrecôte am Stück gebraten<br />

Preiselbeersauce<br />

Spätzli<br />

Rotkraut und Marroni<br />

****<br />

Zimtparfait mit Rotweinzwetschgen<br />

****<br />

Quiz 2012<br />

Wie vergangenes Jahr wird das Rötel-Such-Quiz sich auf das Gebiet innerhalb<br />

der äusseren Stadtmauern beschränken. Der entsprechende Fragebogen wird<br />

den angemeldeten Personen ab Ende Sommerferien abgegeben.<br />

ANMELDUNG Röteltauchen / Rötelessen 2012<br />

bis spätestens 22.11.2012 an Walti Waser, Tschachenweg 4, 6318 Walchwil<br />

041 758 16 87<br />

walti.waser@datazug.ch<br />

Ich melde ......... Person(en) zum Röteltauchen an.<br />

Ich melde ......... Person(en) zum Rötelessen zu je Fr 50.00 an (inkl. MWSt.).<br />

Name / Vorname : ........................................................<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 25


50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

aus <strong>SLRG</strong>-Statistiken entnommen<br />

Walti<br />

Ertrinkungsfällte <strong>Schweiz</strong><br />

Ertrinkungsfälle <strong>Schweiz</strong><br />

0<br />

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010<br />

Ertrinkungsfälle <strong>Schweiz</strong><br />

1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011<br />

26 SEEMUUGGI 2/2012<br />

Männer Frauen Kinder Total<br />

See Fluss<br />

Schwimmbad Tauchen<br />

Diverse Orte


BREVET PLUS POOL <strong>Kurse</strong> 2012<br />

Das Brevet Plus Pool erweitert das Wissen im Bereich der Wasserrettung auf<br />

der Grundlage des Moduls Basis. Vermittelt werden Rettungsgriffe, Bergung<br />

allein und der Umgang mit Rettungsmitteln.<br />

ZIELGRUPPE<br />

• Personen, welche sich als Einzelperson oder in einer Gruppe in<br />

überwachten Schwimmbecken bewegen.<br />

• Personen, welche sich ein Basiswissen im Bereich Rettungsschwimmen<br />

Pool aneignen wollen.<br />

• Personen, welche sich später im Bereich Rettungsschwimmen<br />

weiterbilden wollen (Modul See, Modul Fluss, Modul Hypothermie).<br />

EINTRITTSBEDINGUNGEN<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen...<br />

• ab vollendetem 14. Lebensjahr mit <strong>CPR</strong> oder <strong>BLS</strong>-AED-Ausbildung,<br />

• abgeschlossenes Brevet Basis Pool *.<br />

• welche sich sicher im Wasser bewegen können (schwimmen / tauchen).<br />

Richtschwimmzeit 200 Meter unter 5 Min. (BRUSTSCHWIMMEN)<br />

Kurs-Nummer: Plus 2-12<br />

Kursbeginn: Mittwoch: 20. August 2012<br />

Kurszeit: Jeweils 18.30 – 21.00 Uhr, (Theorie: 19.00 – ca. 20.30<br />

Uhr)<br />

Kurskosten BI: Fr. 130.00 (exkl. Badeeintritte) plus<br />

Fr. 200.00 für Kursunterlagen und Kursausweis<br />

Daten Theorie: Dienstag 21.08.12 und Donnerstag 30.08.12<br />

Vereinshaus Wassersport, Chamerstrasse 33, 6300 Zug<br />

Daten Wasser: MO/MI: 20.08. / 22.08. / 27.08. / 29.08. / 03.09. / 05.09. /<br />

(10.09. / 12.09.12*)<br />

Hallen- und Freibad Lättich, 6340 Baar<br />

Prüfung: findet innerhalb der Kurstage statt<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 27


Allgemeine Kursbestimmungen<br />

Brevet PLUS Pool / Brevet Basis Pool<br />

Anmeldung: Guido Zanoli, Schürweidstrasse 3, 8912 Obfelden<br />

E-Mail: praesident@slrgzug.ch ,<br />

Telefon: 044 760 26 14<br />

Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt<br />

ca. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten sie Detail-<br />

Informationen<br />

Konditionen: Bei Abmeldungen vom gebuchten Kurs verrechnet die<br />

<strong>SLRG</strong> Zug:<br />

bis 20 Tage vor Kursbeginn 20% des Preises<br />

bis 8 Tage vor Kursbeginn 50% des Preises<br />

später, nicht erscheinen<br />

oder Abbruch des <strong>Kurse</strong>s 100% des Preises<br />

Die Sektion behält sich vor, einen Kurs abzusagen oder<br />

die Brevetstufe zu ändern und die Teilnehmer auf einen<br />

anderen Kurs umzubuchen. Sind dem Teilnehmer diese<br />

Zeiten nicht möglich, schuldet er die Kurskosten nicht.<br />

Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer<br />

∗ Innerhalb des ganzen <strong>Kurse</strong>s wird eine Teilprüfung für das<br />

Brevet Basis Pool absolviert. <strong>BLS</strong>-AED <strong>Kurse</strong> sind nicht<br />

inbegriffen.<br />

28 SEEMUUGGI 2/2012


BREVET BASIS POOL<br />

Wassersportunfälle sind meistens schwere Unfälle. Fehlendes<br />

Gefahrenbewusstsein, Leichtsinn und Übermut sind oft die<br />

Unfallursachen. Es fehlt vor allem an Respekt vor dem<br />

Wasser. Ebenso werden Kälte, Wind oder plötzlicher<br />

Wetterumschlag unterschätzt.<br />

Das Modul "Brevet Basis Pool" vermittelt das Grundwissen<br />

der Wasserrettung und ist somit das Einstiegsmodul der<br />

<strong>SLRG</strong>. Das Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer Prüfung<br />

abgeschlossen.<br />

ZIELGRUPPE<br />

• Personen, welche sich als Einzelperson oder in einer Gruppe in<br />

überwachten Schwimmbecken bewegen.<br />

• Personen, welche sich ein Basiswissen im Bereich Rettungsschwimmen<br />

Pool aneignen wollen.<br />

• Personen, welche sich später im Bereich<br />

Rettungsschwimmen weiterbilden wollen (Brevet<br />

Plus Pool, Modul See).<br />

EINTRITTSBEDINGUNGEN<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen...<br />

• ab vollendetem 12. Lebensjahr.<br />

• welche sich sicher im Wasser bewegen können (schwimmen / tauchen).<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

Kursdauer: ca. 7 – 8 Stunden<br />

Kurskosten: Fr. 300.00<br />

Kontaktperson: Guido Zanoli, Schürweidstrasse 3, 8912 Obfelden<br />

Tel. 044 760 26 14<br />

Anmeldung: per E-Mail an praesident@slrgzug.ch<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 29


BREVET PLUS POOL<br />

Für Personen, welche sich ein erweitertes Wissen über<br />

die Wasserrettung im Bereich Pool aneignen wollen,<br />

steht das Modul Brevet Plus Pool zur Verfügung. Das<br />

Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer<br />

Prüfung abgeschlossen.<br />

ZIELGRUPPE<br />

• Personen, welche sich als Einzelperson oder mit einer Gruppe in<br />

überwachten oder unüberwachten Schwimmbecken bewegen.<br />

• Personen, welche sich in einem Sicherungsdienst (Pool) engagieren.<br />

• Personen, welche sich später im Bereich Rettungsschwimmen<br />

weiterbilden wollen (Modul See, Modul Fluss)<br />

EINTRITTSBEDINGUNGEN<br />

Teilnahmeberechtigt sind Personen...<br />

• ab vollendetem 14. Lebensjahr.<br />

• welche über ein bestandenes Brevet Basis und eine bestandene<br />

<strong>BLS</strong>-AED Ausbildung (ResQ-Zertifiziert) verfügen.<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

Kursdauer: ca. 15 Stunden, plus <strong>BLS</strong>-AED 6 Stunden<br />

Kurskosten: CHF 480.00<br />

Kontaktperson: Guido Zanoli, Schürweidstrasse 3, 8912 Obfelden<br />

Tel. 044 760 26 14, Mail: praesident@slrgzug.ch<br />

30 SEEMUUGGI 2/2012


<strong>BLS</strong>-<strong>AED*</strong> - <strong>Kurse</strong><br />

(<strong>ehemals</strong> <strong>CPR</strong>)<br />

Steht der Kreislauf plötzlich still, so muss er möglichst rasch wieder zum<br />

Funktionieren gebracht werden. Aktuelle Studien zeigen: je früher bei einem<br />

Herz- / Kreislaufstillstand mit Kammerflimmern defibrilliert<br />

wird, desto höher sind die Chancen für den Patienten zu<br />

überleben. Die Bedeutung und Funktion von Laienhelfern<br />

innerhalb der Rettungskette hat bei Herz- /<br />

Kreislaufstillständen eine besonders wichtige Stellung, kann<br />

doch die Anfahrtszeit des Rettungsdienstes mit den<br />

lebensrettenden Sofortmassnahmen sinnvoll genützt werden.<br />

Kursteilnehmer sollen deshalb nach Abschluss des <strong>Kurse</strong>s in<br />

der Lage sein, rasch Basic Life Support (<strong>BLS</strong>; entspricht den<br />

lebensrettende Sofortmassnahmen) und Defibrillation mit<br />

einem automatischen externen Defibrillator (AED) einzuleiten<br />

und bis zum Eintreffen der professionellen Helfer korrekt<br />

durchzuführen.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Fortbildungskurse / Wiederholungskurse:<br />

Das Modul <strong>BLS</strong>-AED ist zwei Jahre gültig.<br />

Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, verfällt<br />

die Ausbildung und muss über den Grundkurs neu erworben<br />

werden<br />

Kursort: Vereinslokal, Chamerstrasse 33<br />

6300 Zug<br />

Kurstage: nach Vereinbarung<br />

(meistens 2 Abende à 3 h)<br />

Kontaktperson: Guido Zanoli, Schürweidstrasse 3<br />

8912 Obfelden<br />

Tel. 044 – 760 26 14<br />

Mail: praesident@slrgzug.ch<br />

Kurskosten: CHF 150.00 (Grundkurs)<br />

CHF 100.00 (Wiederholungskurs)<br />

*<strong>BLS</strong>-AED = Basic Life Support – Automatischer Externer Defibrillator<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 31


<strong>SLRG</strong> Jugendbrevet<br />

Der jugendliche Rettungsschwimmer<br />

• kennt Gefahren und das richtige Verhalten am, im und<br />

auf dem Wasser<br />

• ist ein guter Schwimmer<br />

• kann sich unter Wasser orientieren<br />

• kann einem Gleichaltrigen Hilfe leisten<br />

• verfügt über Grundkenntnisse in der<br />

• Erste Hilfe-Leistung<br />

Voraussetzungen Jugendbrevet:<br />

• Ab vollendeten 10. Altersjahr<br />

• 300 m Schwimmen in max. 10 Min.<br />

• davon 50 m Rückenschwimmen<br />

• 10 m unter Wasser schwimmen<br />

• 1 m Fuss-Sprung<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

Kursort: auf Anfrage<br />

Kursbeginn: auf Anfrage<br />

Zeit: 20:05 – 21:30 Uhr<br />

Kursdauer: 10 Abende<br />

Kurskosten: Preis auf Anfrage<br />

Alter: Ab dem vollendeten 10. Altersjahr<br />

Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen<br />

Kontaktperson: Guido Zanoli, Schürweidstrasse 3, 8912 Obfelden<br />

Tel. 044 / 760 26 14 / N 079 / 506 34 53<br />

oder per E-Mail: TL@slrgzug.ch<br />

32 SEEMUUGGI 2/2012


Wasser-Sicherheits-Check (WSC)<br />

Mit dem Wasser-Sicherheits-Check wird getestet, ob sich eine Person bei einem<br />

Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten kann.<br />

1. Sprung, Rolle oder Purzelbaum<br />

ins tiefe Wasser<br />

2. 1 Minute an Ort über Wasser halten<br />

und sich orientieren<br />

3. 50 m schwimmen<br />

Diese 3 Übungen sind direkt nach-<br />

einander und ohne Pause zu absolvieren!!<br />

Vor dem "Prüfungsteil" wirst du Gelegenheit haben bei uns im Jugendtraining<br />

mitzumachen um deine Fähigkeiten zu zeigen, so dass Du den Test problemlos<br />

durchführen kannst.<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

Kursort: Schwimmbad Loreto, Zug<br />

Kursbeginn: jeden Freitag, Anmeldung im Hallenbad<br />

Zeit: 19:15 h – 20.15 Uhr<br />

Kursdauer: 1 Stunde<br />

Kurskosten: Fr. 20.00 und ein Passfoto<br />

Kontaktperson: Guido Zanoli, Schürweidstrasse 3, 8912 Obfelden<br />

Tel. 044 760 26 14, E-Mail: praesident@slrgzug.ch<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 33


T*-Kurs<br />

<strong>Kurse</strong> Tauchgruppe<br />

Der sichere Einstieg ins Tauchen ohne Stress<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen des<br />

Tauchens mit Gerät vermittelt. Nach Abschluss<br />

des <strong>Kurse</strong>s sind die Taucher in der Lage,<br />

zusammen mit einem erfahrenen Taucher<br />

sichere Tauchgänge bis zu einer Tiefe von max.<br />

20 Metern durchzuführen.<br />

Infoabend im Clublokal <strong>SLRG</strong> Zug auf Anfrage*<br />

6 Theorieblöcke, 6 Praxis Tauchgänge<br />

Preis inkl. Theoriematerial, Logbuch, Brevetkosten CHF 530.00<br />

Komplette Leihausrüstung während des ganzen <strong>Kurse</strong>s CHF 70.00<br />

Preis komplett CHF 600.00<br />

T**-Kurs<br />

Der erste Schritt zum autonomen Taucher<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Tauchens weiter vertieft, so dass<br />

nach Abschluss des <strong>Kurse</strong>s selbständig in kleinen Gruppen sichere Tauchgänge<br />

bis zu einer Tiefe von max. 30 Metern durchgeführt werden können.<br />

Infoabend im Clublokal <strong>SLRG</strong> Zug auf Anfrage*<br />

Eignungstest, 6 Theorieblöcke, 8 Praxis Tauchgänge<br />

Preis inkl. Theoriematerial und Brevetkosten CHF 500.-<br />

Leihausrüstung (Flasche, evtl. Zweitautomat und Luft)<br />

während des ganzen <strong>Kurse</strong>s CHF 100.-<br />

Preis komplett CHF 500.- mit eigener Ausrüstung<br />

Preis komplett CHF 600.- ohne Ausrüstung<br />

34 SEEMUUGGI 2/2012


T***-Kurs<br />

Der erste Schritt zum Tauchlehrer<br />

In diesem Kurs werden die Fähigkeiten und Kenntnisse so umfassend vermittelt<br />

und trainiert, dass nach Abschluss des <strong>Kurse</strong>s die Taucher in der Lage sind,<br />

sichere Tauchgänge in grösseren Gruppen und unter schwierigen Verhältnissen<br />

bis zu einer Tiefe von 40 Metern durchzuführen.<br />

Infoabend im Clublokal <strong>SLRG</strong> Zug auf Anfrage*<br />

7 Theorieblöcke + Repetitionen CHF 300.-<br />

Theorieprüfungen (nur für T3 Kandidaten) CHF 100.-<br />

10 Praxislektionen im See CHF 500.-<br />

Prüfungsgebühr praktische Disziplinen (nur für T3 Kandidaten) CHF 200.-<br />

Preis komplett CHF 1100.-<br />

Spezialbrevets<br />

Die Vorbereitung auf den Ernstfall<br />

Diese Brevets werden in kleinem Rahmen durchgeführt und sollen auf<br />

Besonderheiten beim Tauchen vorbereiten. Sie sind Vorraussetzung für die<br />

Teilnahme an weiterführenden <strong>Kurse</strong>n. Zu diesen Brevets gehören z.B. das<br />

Trockentauchen, Eistauchen, Nachttauchen, Strömungstauchen und auch das<br />

Tauchen vom Boot, das Verhalten in Notsituationen und die Orientierung unter<br />

Wasser sowie das Suchen und Bergen von verlorenen Gegenständen.<br />

Diese Kurskosten richten sich nach dem zeitlichen und materiellen Aufwand, der<br />

bei ca. Fr. 250.- (inkl. Theoriematerial) und werden als Wochenendseminar<br />

angesetzt.<br />

Kursdaten:<br />

Sämtliche <strong>Kurse</strong> werden auf Anfrage durchgeführt und schliessen mit einem<br />

international anerkannten Brevet ab.<br />

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG<br />

Volker Husmann, Mugerenstrasse 66, 6330 Cham<br />

� 041 780 77 20<br />

� 078 913 62 11<br />

E-mail:vhusmann@datazug.ch<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 35


Clubtauchgänge Sommer-Herbst 2012<br />

Tag Datum Zeit Ort TG-Leiter Tel. Nr.<br />

August 2012<br />

Donnerstag 09.08.12 18.30 Strick Reto Collenberg 079 447 88 53<br />

Donnerstag 16.08.12 19.00 Klausenegg Beat Konrad 079 373 74 78<br />

Mittwoch 22.08.12 19.00 Unterwilen René Andermatt 079 689 58 19<br />

Mittwoch 29.08.12 18.30 Baumgärtli Dominik Steiner 079 341 77 61<br />

September 2012<br />

Donnerstag 06.09.12 18.30 Kindli Reto Collenberg 079 447 88 53<br />

Mittwoch 12.09.12 19.00 Klausenegg René Andermatt 079 689 58 19<br />

Donnerstag 20.09.12 19.00 Zigeunerplatz Roger Lochmat. 078 751 47 88<br />

Mittwoch 26.09.12 18.30 Riedsort Dominik Steiner 079 341 77 61<br />

Oktober 2012<br />

Mittwoch 03.10.12 19.00 Strick René Andermatt 079 689 58 19<br />

Donnerstag 11.10.12 19.00 Unterwilen Beat Konrad 079 373 74 78<br />

Mittwoch 17.10.12 18.30 Grafstatt Dominik Steiner 079 341 77 61<br />

Donnerstag 25.10.12 18.30 Klausenegg Reto Collenberg 079 447 88 53<br />

November 2012<br />

Donnerstag 08.11.12 18.30 Riedsort Reto Collenberg 079 447 88 53<br />

Mittwoch 14.11.12 19.00 Grafstatt Beat Konrad 079 373 74 78<br />

Donnerstag 22.11.12 19.00 Unterwilen René Andermatt 079 689 58 19<br />

Mittwoch 28.11.12 18.30 Zigeunerplatz Dominik Steiner 079 341 77 61<br />

� Wer Tauchmaterial aus dem Kompressorraum benützen will, soll bitte vorher den<br />

Materialwart René Andermatt kontaktieren (Tel. 079 689 58 19).<br />

� Treffpunkt für alle Tauchgänge, wenn nichts anderes angegeben:<br />

Füllstation (Parkplatz Bootshafen benützen).<br />

� Clubtauchgänge sind auch Gelegenheiten für nicht mehr so aktive Taucher!<br />

� Unbedingt beachten!!!<br />

Wenn Du direkt zum Tauchplatz fährst, ohne beim Treffpunkt vorbeizuschauen,<br />

melde Dich unbedingt telefonisch beim jeweiligen Clubtauchgangleiter an, um<br />

Missverständnisse zu vermeiden. DANKE!<br />

Bei den Tauchgängen von Reto Collenberg bitte einen Tag vorher anmelden!<br />

René Andermatt<br />

36 SEEMUUGGI 2/2012


Präsident<br />

praesident@slrgzug.ch<br />

Sekretariat:<br />

info@slrgzug.ch<br />

Kassiererin:<br />

kasse@slrgzug.ch<br />

Technischer Leiter:<br />

TL@slrgzug.ch<br />

Tauchchef:<br />

tauchgruppe@slrgzug.ch<br />

Materialwart:<br />

Stellvertreter Tauchchef:<br />

material@slrgzug.ch<br />

Überwachungen:<br />

ueberwachung@slrgzug.ch<br />

Ausbildung Tauchen:<br />

Bootswart;<br />

ausbildung.tg@slrgzug.ch<br />

slrgboot@slrgzug.ch<br />

Sekretariat Tauchgruppe:<br />

Info.tg@slrgzug.ch<br />

Tauchkassiererin:<br />

kasse.tg@slrgzug.ch<br />

Kompressor:<br />

kompressor@slrgzug.ch<br />

Füllschlüssel:<br />

schluessel.tg@slrgzug.ch<br />

Adressen <strong>SLRG</strong> Vorstand<br />

Guido Zanoli<br />

Schürweidstrasse 3<br />

8912 Obfelden<br />

Monique Wehner<br />

Bäumlisäckerstrasse 37<br />

8907 Wettswil<br />

Dunja Widmer<br />

Brunnmatte 11a<br />

5647 Oberrüti AG<br />

Thomas Killer<br />

Nordstrasse 17<br />

6300 Zug<br />

Gregor Bossert<br />

Hertistrasse 2<br />

6300 Zug<br />

René Andermatt<br />

Knonauerstrassse 68<br />

6330 Cham<br />

Roland Föhn<br />

Baarerstrasse 116<br />

6300 Zug<br />

Volker Husmann<br />

Mugerenstrasse 66<br />

6330 Cham<br />

Nicole Weiss<br />

Ibelweg 19 b<br />

6300 Zug<br />

Regula Zanoli<br />

Schürweidstrasse 3<br />

8912 Obfelden<br />

Beat Konrad<br />

Kirchweg 8b<br />

6315 Alosen<br />

Markus Vogel<br />

Staldenstrassse 3<br />

6313 Menzingen<br />

P: 044 760 26 14<br />

N: 079 506 34 53<br />

N: 076 524 35 08<br />

P: 041 787 29 54<br />

P: 041 760 84 90<br />

N: 079 334 49 79<br />

P: 041 740 58 18<br />

G: 041 769 52 21<br />

N: 079 689 58 19<br />

P: 041 740 26 01<br />

G: 041 728 18 13<br />

N: 079 614 65 23<br />

P: 041 780 77 20<br />

G: 041 783 12 05<br />

N: 078 913 62 11<br />

P: 041 760 25 07<br />

N: 076 373 47 96<br />

P: 044 760 26 14<br />

N: 079 373 74 78<br />

P: 041 755 04 63<br />

G: 041 769 54 62<br />

N: 079 667 66 43<br />

w w w . s l r g z u g . c h SEEMUUGGI 2/2012 37


Veranstaltungen<br />

Wann ? Was ? Infos<br />

11. August 2012 Zuger Seeüberquerung Roland Föhn<br />

20. August 2012 Brevet Pool Plus Kursbeginn Info in dieser Ausgabe<br />

8./ 9. Sept. 2012 Tauchweekend Engadin / Infos der Tauchgruppe<br />

Silsersee<br />

folgen<br />

29. Sept. 2012 Sektionskonferenz <strong>SLRG</strong> Guido Zanoli<br />

?? Sept. / Okt. 2012 Boot auswassern Volker Husmann<br />

24. November 2012 Röteltauchen / Rötelessen Walter Waser<br />

1. Dezember 2012 Fondueabend / Chlaus Infos folgen<br />

6. März 2013 40. Tauch-Generalversammlung Gregor Bossert<br />

<strong>SLRG</strong> Zug<br />

22. März 2013 65. Generalversammlung<br />

<strong>SLRG</strong> Zug<br />

Guido Zanoli<br />

Freitags-Training<br />

Jeden Freitag ab 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr<br />

findet ein Jugendtraining auf der Bahn 1 und 2 statt<br />

für alle interessierten Jungs und Mädels die gut schwimmen können!!!<br />

Jugendtraining unter der Leitung von<br />

Kim Crawley Bahn 2 041 / 760 84 90<br />

Volker Husmann Bahn 1 041 / 780 77 20<br />

Jeden Freitag ab 20.15 Training im Hallenbad Loreto in Zug<br />

Flossentraining Bahn 1<br />

***) Aktuelle Informationen werden rechtzeitig in den kommenden Seemuuggi<br />

Ausgaben sowie auf der Webseite der <strong>SLRG</strong> publiziert. www.slrgzug.ch<br />

Wenn du an den Anlässen interessiert bist, registrierst du dich am besten für den<br />

Newsletter der Tauchgruppe (einfache Mitteilung an tauchgruppe@slrgzug.ch)<br />

So wirst du persönlich über die Details der Anlässe informiert und kannst dich<br />

direkt dafür anmelden!<br />

38 SEEMUUGGI 2/2012


Stellen Sie etwas her?<br />

Verkaufen sie etwas?<br />

Dienste / Gegenstände /<br />

Hausmittelchen / Kosmetik etc.<br />

zögern Sie nicht und fragen Sie<br />

nach unseren günstigen<br />

Konditionen!<br />

Wir würden uns freuen, wenn<br />

Sie Ihr Inserat in unserer<br />

Vereinszeitschrift platzieren<br />

würden.<br />

Bitte melden Sie sich bei<br />

Brigitte Bachmann<br />

Mätteliguetstrasse 13<br />

6105 Schachen<br />

041 498 05 90<br />

seemuuggi@slrgzug.ch


P.P.<br />

CH - 6102<br />

Malters<br />

Adressberichtigung bitte<br />

melden:<br />

<strong>SLRG</strong> Sektion Kanton Zug<br />

Postfach 742, 6301 Zug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!