17.11.2012 Aufrufe

Einführung eines Hitzewarndienstes in Baden-Württemberg

Einführung eines Hitzewarndienstes in Baden-Württemberg

Einführung eines Hitzewarndienstes in Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong><br />

<strong>Hitzewarndienstes</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Dokumentation e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

am 22. Juli 2004


Impressum<br />

Abt. 4: Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung<br />

Hoppenlaustraße 7<br />

70174 Stuttgart<br />

Tel. 0711/1849-247<br />

Fax 0711/1849-242<br />

poststelle@lga.bwl.de<br />

www.landesgesundheitsamt.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Günter Pfaff, Dr.P.H. (Harvard Univ)<br />

Tel. 0711/1849-328<br />

pfaff@lga-bw.de<br />

Juli 2004<br />

Titelgrafik: Deutscher Wetterdienst


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> <strong>Hitzewarndienstes</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Dokumentation e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

am 22. Juli 2004


Programm<br />

Begrüßung und <strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

Bijan Kouros, Sozialm<strong>in</strong>isterium<br />

Klima und Klimaänderung<br />

Gerd Jendritzky, Deutscher Wetterdienst<br />

Die Auswirkungen der Hitzewelle 2003 auf <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

• Erfahrungen <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

Ulrich Wagner, Landratsamt Karlsruhe, Gesundheitsamt<br />

• Mortalität <strong>in</strong> Pflegeheimen im August 2003<br />

Günter Pfaff, Landesgesundheitsamt<br />

• Mortalität <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Dagmar Koppe, Deutscher Wetterdienst<br />

Kl<strong>in</strong>ische Aspekte der Hitzekrankheit bei älteren und pflegebedürftigen Personen<br />

Joachim Aspacher, Paracelsus-Kl<strong>in</strong>iken Karlsruhe<br />

Die thermischen Umweltbed<strong>in</strong>gungen des Menschen - "Gefühlte Temperatur"<br />

Gerd Jendritzky, Deutscher Wetterdienst<br />

Das Hitzebelastungswarnverfahren für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Dagmar Koppe, Deutscher Wetterdienst


Adressen der Referenten:<br />

Prof. Bijan Kouros<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Schell<strong>in</strong>gstraße 15<br />

70174 Stuttgart<br />

Prof. Gerd Jendritzky<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Stefan-Meier-Str. 4<br />

79104 Freiburg<br />

Dagmar Koppe<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Stefan-Meier-Str. 4<br />

79104 Freiburg<br />

Dr. Ulrich Wagner<br />

Landratsamt Karlsruhe, Fachbereich IV<br />

Gesundheitsamt<br />

Beiertheimer Allee 2<br />

76137 Karlsruhe<br />

Dr.med. Joachim Aspacher<br />

Chefarzt der Inneren Abteilung<br />

Paracelsus-Kl<strong>in</strong>ik Karlsruhe<br />

Raiherwiesenstraße 15-17<br />

76227 Karlsruhe<br />

Dr.med.Günter Pfaff, MPH, DrPH<br />

Landesgesundheitsamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Abt. Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung<br />

Postfach 10 29 42<br />

70025 Stuttgart


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong><br />

Prof. Bijan Kouros<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Schell<strong>in</strong>gstraße 15<br />

70174 Stuttgart<br />

2. Informationen für die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Bevölkerung sollen vor allem<br />

Angehörige und Pflegebedürftige oder<br />

auch <strong>in</strong> diesem Bereich ehrenamtlich<br />

engagierte Menschen sensibilisieren<br />

und über die wichtigsten<br />

Verhaltensregeln <strong>in</strong>formieren.<br />

4. Die Heimaufsichten s<strong>in</strong>d angewiesen,<br />

bei künftigen Hitzeperioden <strong>in</strong> der<br />

Beratung und Kontrolle auf hitzerelevante<br />

Versorgungsaspekte besonders zu<br />

achten. Sie sollen darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> den<br />

E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>en Qualitätsprozess<br />

anstoßen an dessen Ende e<strong>in</strong>richtungsspezifische<br />

‚Pflegestandards bei<br />

Hitzeperioden’ stehen.<br />

1. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Deutschen Wetterdienst soll e<strong>in</strong><br />

Hitzefrühwarnsystem e<strong>in</strong>geführt<br />

werden: Hitzewarnungen werden vom<br />

Deutschen Wetterdienst ausgegeben<br />

und über die Behörden an Radio und<br />

Fernsehen weitergeleitet.<br />

3. Fach<strong>in</strong>formationen für Pflegekräfte,<br />

Heimleitungen und Hausärzte, die<br />

über die Laien<strong>in</strong>formation<br />

h<strong>in</strong>ausgehen, geben H<strong>in</strong>weise für<br />

professionelle Fachkräfte.<br />

5. Beim Pflegeheimbau – sowohl beim<br />

Neubau wie der Sanierung –<br />

werden künftig bereits bei der Planung<br />

hitzerelevante Aspekte verstärkt<br />

berücksichtigt.<br />

Über die Landesförderung ist<br />

e<strong>in</strong>e Steuerung möglich.


Klima und Klimaänderung<br />

Prof. Gerd Jendritzky<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Stefan-Meier-Str. 4<br />

79104 Freiburg<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Das Klimasystem und se<strong>in</strong>e Komponenten<br />

(Cubasch & Kasang, 2000)<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Temperature Northern Hemisphere 1000 - 2000<br />

Quelle: IPCC 2001<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Klima und Klimaänderungen<br />

Gerd Jendritzky<br />

Freiburg i. Brsg.<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Bioklima<br />

1981-2000<br />

Geschäftsfeld Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Grätz,2001<br />

Temperature Northern Hemisphere 1860 - 2000


Temperatur °C<br />

13,0<br />

12,5<br />

12,0<br />

11,5<br />

11,0<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,0<br />

kältestes Jahr: 8,1 °C (1879)<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Homogenisierte Temperaturreihe Freiburg 1869 - 2003<br />

Jahresmitteltemperaturen<br />

wärmstes Jahr: 12,8 °C (2000)<br />

1869<br />

1875<br />

1881<br />

1887<br />

1893<br />

1899<br />

1905<br />

1911<br />

1917<br />

1923<br />

1929<br />

1935<br />

1941<br />

1947<br />

1953<br />

1959<br />

1965<br />

1971<br />

1977<br />

1983<br />

1989<br />

1995<br />

2001<br />

Mittelwert 1869 - 2003: 10,57 °C L<strong>in</strong>earer Trend<br />

10-jähr. gleitender Durchschnitt 30-jähr. gleitender Durchschnitt<br />

werner.schaetzle@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Befund D Treibhausgase<br />

• CO 2 �� +30%<br />

• CH 4 �� verdoppelt; max 420000 Jahre<br />

• N 2 O �� +17%, nie <strong>in</strong> letzten 1000 Jahren<br />

• Ursachen: �� Verbrennung fossiler Brennstoffe<br />

�� Waldrodung<br />

�� Landwirtschaft<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Gesundheitsfolgen<br />

• Wasserverfügbarkeit, Wasserqualität,<br />

Nahrungsmittelversorgung<br />

• Hitzestress, Luftverschmutzung<br />

• Infektionserkrankungen (Malaria, Dengue,<br />

Leishmaniosen, TBDs, Cholera, Diarrhöe)<br />

• Extremereignisse<br />

• höchste Vulnerabilität<br />

➠ärmste Bevölkerungen, ärmste Länder <strong>in</strong><br />

Tropen und Subtropen<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Befund D Klima<br />

• Tmittel global seit 1861 �� +0.6 K ± 0.2 K<br />

• DT max 1000 Jahren<br />

• 90er wärmste Jahrzehnt; Jahr: 1998 (2000)<br />

• Meeresspiegel �� +10 bis 20 cm<br />

• D Niederschlag Nordhemisphäre �� 0.5 bis 1.0%<br />

• D Niederschlag Subtropen �� Dürren<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Projektionen<br />

• CO 2 x2 <strong>in</strong> 2050; x3 bis 2100<br />

• ΔT +1,4 bis 5,8°C bis 2100<br />

• Tmax �, heiße Tage �, Hitze<strong>in</strong>dex �<br />

• Tm<strong>in</strong> �, kalte Tage und Frosttage �<br />

• Niederschlag �, aber: regionale Unterschiede<br />

• Dürrerisiko �<br />

• W<strong>in</strong>dspitzen � (tropische Zyklonen)<br />

• Meeresspiegel � (+10 bis +90 cm)<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Die Hitzewelle 2003 <strong>in</strong> Europa:<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfall?<br />

IPCC WG I, 2001:<br />

“Es gilt als sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, dass sich<br />

die Maximumtemperaturen erhöhen<br />

werden und dass es mehr heiße Tage<br />

geben wird”<br />

Häufigkeit<br />

.10<br />

.08<br />

.06<br />

.04<br />

.02<br />

1961-1990<br />

(beob.)<br />

1961-1990<br />

(mod.)<br />

2003<br />

2071-2100<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Sommer Tmax [°C]<br />

Beniston, 2004<br />

Anpassung<br />

notwendig


Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

D Perceived Temperature PT (July) 2041-50 and 1971-80, „bus<strong>in</strong>ess-as-usual“ (IS92a)<br />

ECHAM4/T106<br />

DKRZ Hamburg<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Schlußfolgerungen<br />

- IPCC: Δ Klima bis 2100 > > Δ Klima <strong>in</strong> 10.000 Jahren<br />

- Global Change<br />

➡ andersartige Gesundheitsrisiken<br />

- Unsicherheiten<br />

- Wissenschaft: Susta<strong>in</strong>able Development<br />

(Ausgleich gegenwärtiger Bedürfnisse gegen zukünfige<br />

Risiken)<br />

- Adaptation<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

°C<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004


Erfahrungen <strong>in</strong> Karlsruhe<br />

Dr. Ulrich Wagner<br />

Landratsamt Karlsruhe<br />

Fachbereich IV<br />

Gesundheitsamt<br />

Beiertheimer Allee 2<br />

76137 Karlsruhe<br />

12.08.2003<br />

• 11.00 Uhr: Information des Gesundheitsamtes<br />

durch Ärzt<strong>in</strong><br />

– Häufung von Todesfällen bei fieberhaften Erkrankungen.<br />

– Seit 01.08. sechs Todesfälle, drei Bewohner mit gleicher<br />

Symptomatik <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>gewiesen<br />

• 13.00 Uhr: Erste Ermittlungen vor Ort<br />

– Prüfung von Flüssigkeitsangebot und Aufnahme<br />

– Ergebnis: große Anstrengungen von Seiten des Heimes,<br />

z.T. subcutane Infusionen.<br />

• Vermutung: <strong>in</strong>fektiöse Genese<br />

14.8.2003<br />

• Nasen-Rachenabstriche<br />

– Influenza A und B, Para<strong>in</strong>fluenza und RSV-Viren (bei 9<br />

erkrankten Bewohnern)<br />

• Serologie<br />

– Pneumonieerreger: Echo-, Coxsackie-, Adeno-,<br />

Para<strong>in</strong>fluenza 1-3-Viren, Mykoplasmen, Chlamydien<br />

• Ur<strong>in</strong><br />

– Legionellen-Antigen<br />

• Wasserleitungen des Heims<br />

– Legionellen<br />

• Ergebnis:<br />

– negative Befunde (1 mal Nachweis von Adeno-Virus)<br />

Jahrhundertsommer 2003<br />

Hitzebed<strong>in</strong>gte Erkrankungen / Todesfälle<br />

<strong>in</strong> Karlsruher Altenpflegeheimen<br />

• Absprache<br />

– Kl<strong>in</strong>ikum Karlsruhe<br />

13.08.2003<br />

– Landesgesundheitsamt Stuttgart<br />

– Robert-Koch-Institut Berl<strong>in</strong><br />

• Geme<strong>in</strong>same Festlegung mikrobiologischer Untersuchungen<br />

• Asservierung von Infusions- und Inhalationslösungen,<br />

Augentropfen und anderen Produkten<br />

• Absprache mit Heim und Kl<strong>in</strong>iken über weitere Maßnahmen<br />

(Hygiene, Obduktionen)<br />

• Beg<strong>in</strong>n Anrufaktion <strong>in</strong> großen Heimen des Stadtgebietes<br />

14.08.2003<br />

• H<strong>in</strong>weis auf ähnliche Erkrankungshäufung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em weiteren Pflegeheim<br />

• Erstmals Hypothese, dass Hitze Ursache der<br />

Erkrankungen se<strong>in</strong> könnte (H<strong>in</strong>weis aus<br />

Paracelsus-Kl<strong>in</strong>ik)<br />

• Regelmäßige telefonische Kontakte mit den<br />

behandelnden Ärzten der stationären Patienten<br />

• Entwicklung <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Fragebogens für die Kl<strong>in</strong>iken


15.08.2003<br />

• Datenerhebung für Fall-/Kontrollstudie<br />

– Zusammenarbeit LGA Stuttgart/GA Karlsruhe<br />

– alle Bewohner mit Temperatur>38,5°C ab 1.8.<br />

– Verlauf der Erkrankung, Grunderkrankungen, Medikamente<br />

– Kontrolle: Bewohner desselben Zimmers<br />

• alle Heime im Stadt- und Landkreis (per Fax)<br />

– Informationsblatt über Maßnahmen bei Hitze<br />

– Fragebogen zur Erhebung von Erkrankungs- und<br />

Todesfällen<br />

Fall-Kontroll-Studie (LGA Stuttgart)<br />

Ergebnisse<br />

• max. Körpertemp.<br />

– 17 x 38,5 - 39,9°C<br />

– 10 x 39,9 - 42,5°C (neun dieser Personen starben)<br />

• Antibiotika und Antipyretika ohne E<strong>in</strong>fluss auf<br />

Temperatur<br />

• nur e<strong>in</strong>e radiologisch bestätigte Pneumonie<br />

• sign. Risikofaktor: Bettlägerigkeit<br />

Epi Bull 38, Sept. 2003<br />

Hyperthermiefälle <strong>in</strong> Altenpflegeheimen<br />

im Stadtgebiet KA (01. - 17.08.2003)<br />

• 40 Altenpflegeheime<br />

• 18 Heime mit Erkrankungs-/ Todesfällen<br />

• 79 Erkrankungsfälle<br />

• 27 Todesfälle<br />

18.08.2003<br />

• Fortsetzung der Fall-Kontrollstudie durch GA<br />

• Rachenabstriche und Serologie beim<br />

Pflegepersonal<br />

– negative Befunde<br />

19.08.2003<br />

Beg<strong>in</strong>n des Medienmarathons<br />

Jahrhundertsommer 2003<br />

• Spitzenwerte 40,2°C<br />

9. und 13. August<br />

• Tropische Tage > 30°C<br />

1. - 23. August (außer 15. August)<br />

• Tropische Nächte > 20°C<br />

4. - 6. August und 9. / 10. / 13. August<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

Temperaturmaxima und Erkrankungs- /<br />

Todesfälle<br />

<strong>in</strong> Karlsruher Altenpflegeheimen<br />

� = Beg<strong>in</strong>n T>38,5<br />

n = 79<br />

T<br />

r<br />

o<br />

p<br />

i<br />

s<br />

c<br />

h<br />

e<br />

T r o p i s c h e T a g e<br />

10 � = Sterbedatum N<br />

ä<br />

n = 27<br />

c<br />

5<br />

0<br />

h<br />

t<br />

e<br />

28.7 29.7 30.7 31.7 1.8 2.8 3.8 4.8 5.8 6.8 7.8 8.8 9.8 10.8 11.8 12.8 13.8 14.8 15.8 16.8 17.8 18.8


Erkrankung/Tod an Hyperthermie <strong>in</strong> Karlsruher Altenpflegeheimen<br />

Wärmebelastung 14 Uhr<br />

= Heime ohne Erkrankungs- / Todesfälle<br />

= Heime mit Erkrankungs- / Todesfällen<br />

Hitzebed<strong>in</strong>gte Erkrankungen / Todesfälle<br />

<strong>in</strong> Karlsruher Altenpflegeheimen<br />

= Erkrankung = Tod<br />

Individuelle Vorbeugung<br />

(Verhaltensprävention)<br />

• gezielte Warnh<strong>in</strong>weise und Verhaltensregeln<br />

• gezielte Überwachung der Heimbewohner<br />

– Risikofaktor Bettlägrigkeit<br />

– Medikation (Diuretika, Park<strong>in</strong>sonmittel u.a.)<br />

– Flüssigkeitszufuhr!<br />

• Kühle Umgebungstemperaturen<br />

Erkrankung/Tod an Hyperthermie <strong>in</strong> Karlsruher Altenpflegeheimen<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

Wärmebelastung 4 Uhr<br />

= Heime ohne Erkrankungs- / Todesfälle<br />

= Heime mit Erkrankungs- / Todesfällen<br />

Mortalitätsstatistik<br />

Stadt und im Landkreis Karlsruhe<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

2000 2001 2002 2003<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Änderung der klimatischen Situation <strong>in</strong> der Stadt<br />

(Verhältnisprävention)<br />

• Architektur<br />

• Systeme zur Raumkühlung<br />

• Schutz vor Sonnene<strong>in</strong>strahlung<br />

• Wärmedämmung<br />

• Überprüfung der Standorte von Pflegeheimen<br />

• Klimaeffekte bei der mittelfristigen Flächen- und<br />

Bebauungsplanung berücksichtigen<br />

• Flächennutzung<br />

• Frischluftschneisen<br />

• Park- und Grünanlagen ...


Mortalität <strong>in</strong> Pflegeheimen<br />

im August 2003<br />

Evaluation e<strong>in</strong>er Erhebung<br />

durch die Heimaufsichtsbehörden<br />

Dr.med. Günter Pfaff, Dr.P.H.<br />

Dr. Carol<strong>in</strong>e Dreweck, Dr. Brockmann<br />

Durchführung<br />

• Erhebungsbogen durch LGA<br />

• Kreis, Datum der Erhebung<br />

• Für die Jahre 2002 und 2003<br />

– Anzahl der Heimbewohner am Stichtag 1.8.,<br />

– Anzahl der Sterbefälle jeweils vom 1. bis 17.8<br />

• Lage des Heims<br />

– Stadtgebiet Zentrum, Stadtrandgebiet, ländliche Region<br />

• Verteilung per Fax durch SM Ende 08/2003<br />

• Anonymer Rücklauf über<br />

Heimaufsichtsbehörden<br />

Bewohnerjahr<br />

• Unterschiedliche Belegungsdauern und<br />

450<br />

400<br />

Bewohnerzahlen<br />

350<br />

• Summe aller Bewohnertage<br />

300<br />

geteilt durch 365,25 = Anzahl Bewohnerjahre<br />

250<br />

200<br />

• Vergleiche der Sterblichkeit erfolgten über<br />

150<br />

die Anzahl der Sterbefälle<br />

100<br />

pro 1000 Bewohnerjahre<br />

50<br />

0<br />

Ausgangslage<br />

• Außergewöhnliche Hitzewelle<br />

im August 2003<br />

• H<strong>in</strong>weise auf Übersterblichkeit<br />

<strong>in</strong> Pflegeheimen<br />

• Berichte über massive Hitzesterblichkeit<br />

<strong>in</strong> Nachbarländern (<strong>in</strong>sbes. Frankreich)<br />

• Bedarf für Lagebild <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Weitere Datenquellen<br />

• Statistik über Zu- und Abgänge <strong>in</strong> Freiburger Pflegeheimen<br />

(Amt für Statistik und E<strong>in</strong>wohnerwesen<br />

der Stadt Freiburg im Breisgau)<br />

– Schätzungen zu kurzfristigen Änderungen der Sterblichkeit<br />

<strong>in</strong> Pflegeheimen<br />

• Pflegestatistiken 1999 und 2001<br />

(Statistisches Landesamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>)<br />

– stationär versorgte Pflegebedürftige <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

nach Altersgruppen, Pflegestufe und Geschlecht<br />

Sterbefälle je<br />

1000 Bewohnerjahre<br />

Sterbefälle je 1000 Pflegeheimbewohner <strong>in</strong> Freiburg,<br />

Januar 2002 bis Juli 2003<br />

500<br />

Influenzagipfe<br />

l<br />

2002<br />

Hitzewelle<br />

Mai 2002<br />

Jan 02 Feb 02 Mrz 02 Apr 02 Mai 02 Jun 02 Jul 02 Aug 02 Sep 02 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 Mai 03 Jun 03<br />

Monat<br />

Quelle: Amt für Statistik und E<strong>in</strong>wohnerwesen der Stadt Freiburg im Breisgau<br />

Influenzagipfel<br />

2003<br />

Hitzewelle<br />

Juni 2003


Merkmale von E<strong>in</strong>richtungen nach dem Heimgesetz (n=1031)<br />

und Sterblichkeit von Bewohnern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 17-Tages-Zeitraum;<br />

Pflegeheime <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, August 2003<br />

Merkmal August 2002 August 2003<br />

Anzahl der Bewohner am Stichtag 1.8. 76092 76604<br />

Spannbreite der Bewohnerzahl je<br />

E<strong>in</strong>richtung (Median)<br />

2-720 (64) 2-725 (64)<br />

Sterbefälle (1. bis 17.8.) 1071 1739<br />

Spannbreite der mitgeteilten<br />

Sterbefälle je E<strong>in</strong>richtung, (Median)<br />

0-10 (1) 0-17 (1)<br />

Bewohnerjahre 3519,1 3527,4<br />

Sterbefälle auf 1000 Bewohnerjahre 304,3 493<br />

Anzahl der Sterbefälle 2002 und 2003 unter Bewohnern von 1031<br />

E<strong>in</strong>richtungen nach dem Heimgesetz <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und Schätzung<br />

des attributablen Anteils durch hitzeassoziierte Sterbefälle 2003<br />

Beobachtung<br />

Anzahl der Sterbefälle, 1.-17.8.2002 1071<br />

Anzahl der Sterbefälle, 1.-17.8.2003 1739<br />

Erwartungswert für Sterbefälle im Zeitraum 1.-17.8.2003,<br />

geschätzt nach der Pflegeheimstatistik Freiburg 2002<br />

als 116,5% von n=1071<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>e<strong>in</strong>es</strong> Trendeffekts durch angenommene<br />

Veränderungen im Heimbewohnerkreis: Anstieg der<br />

Sterblichkeit von 2002 auf 2003 um...<br />

Geschätzte Zahl der Sterbefälle durch angenommene<br />

Veränderungen im Heimbewohnerkreis (Trendeffekt),<br />

berechnet als 112,5% bzw. 119,5% von n=1248<br />

Geschätzte Zahl der Sterbefälle durch Hitzefolgen,<br />

berechnet als Differenz aus dem angenommenem<br />

Erwartungswert, dem Trendeffekt und dem<br />

Beobachtungswert n=688<br />

Differenz aus Zahl der Sterbefälle 2003 und 2002 und<br />

Summen der geschätzten attributablen Anteile<br />

*) Alle Schätzwerte gerundet<br />

Erwartungswerte und attributable Anteile möglicher<br />

E<strong>in</strong>flußgrössen auf die Zunahme der Sterblichkeit von<br />

2002 auf 2003 *)<br />

Schätzwert<br />

Schätzwert Attributabler Anteil<br />

1248 177<br />

12,5 Prozent 19,5 Prozent<br />

Attributabler<br />

Attributabler<br />

Anteil Schätzwert Anteil<br />

1404 156 1491 243<br />

335 248<br />

668 668 668<br />

Mortalität <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Dagmar Koppe<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Stefan-Meier-Str. 4<br />

79104 Freiburg<br />

Monat<br />

Anzahl der Bewohner/<strong>in</strong>nen<br />

Veränderungen durch<br />

zu<br />

Monats-<br />

beg<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>-<br />

züge<br />

Sterbe-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

Anzahl Bewohnerjahre, adjustiert<br />

um...<br />

E<strong>in</strong>züge, Sterbefälle,<br />

Wegzüge Sterbefälle<br />

Sterbefälle je 1000 Bewohnerjahre, adjustiert<br />

um...<br />

E<strong>in</strong>züge, Sterbefälle,<br />

Wegzüge Sterbefälle<br />

Januar 02 1695 52 35 3 144,6 142,5 242,1 245,7<br />

Februar 02 1708 49 42 5 131,1 129,4 320,4 324,5<br />

März 02 1714 49 43 4 145,7 143,7 295,2 299,1<br />

April 02 1713 38 30 2 141,0 139,6 212,7 215,0<br />

Mai 02 1720 54 56 5 145,8 143,7 384,1 389,7<br />

Juni 02 1713 42 44 2 140,6 139,0 312,9 316,6<br />

Juli 02 1704 63 46 3 145,3 142,8 316,5 322,2<br />

August 02 1720 44 39 5 146,1 144,4 267,0 270,0<br />

September 02 1721 50 44 10 141,3 139,6 311,4 315,1<br />

Oktober 02 1713 55 44 7 145,7 143,6 302,1 306,4<br />

November 02 1719 59 47 8 141,5 139,4 332,3 337,3<br />

Dezember 02 1720 49 61 4 145,4 143,5 419,5 425,1<br />

Januar 03 1706 76 52 4 145,7 142,7 356,8 364,4<br />

Februar 03 1724 66 61 7 132,2 129,9 461,5 469,5<br />

März 03 1728 71 51 4 147,4 144,6 345,9 352,7<br />

April 03 1746 68 43 9 144,2 141,7 298,3 303,4<br />

Mai 03 1762 67 42 4 150,5 147,9 279,0 284,0<br />

Juni 03 1786 68 69 8 146,4 144,0 471,2 479,3<br />

Vergleichsperioden<br />

Jan-Mai 02 1695 242 206 19 708,1 698,9 290,9 294,7<br />

Jan-Mai 03 1706 348 249 28 720,1 706,8 345,8 352,3<br />

Abweichung *) 118,9% 119,5%<br />

Jan, Mrz-Mai 02 1695 193 164 14 577,0 569,5 284,2 288,0<br />

Jan, Mrz-Mai 03 1706 282 188 21 587,9 576,9 319,8 325,9<br />

Abweichung *) 112,5% 113,2%<br />

Erwartungswert für August 2002<br />

Beob. Aug 02 1720 44 39 5 146,1 144,4 267,0 270,0<br />

Mittel Jun/Jul/Sep/Okt 02 1695 193 163 15 572,9 565,0 310,7 315,0<br />

Abweichung *) 116,4% 116,7%<br />

*) Sterbefalldichte <strong>in</strong> Prozent des Vergleichswerts<br />

Quelle: Amt für Statistik und E<strong>in</strong>wohnerwesen der Stadt Freiburg im Breisgau und eigene Berechnungen<br />

Sterblichkeit unter Bewohnern von Pflegeheimen<br />

während der Hitzewelle im August 2003<br />

• In e<strong>in</strong>em Vergleichszeitraum von 17 Tagen kam es zu<br />

668 Sterbefällen mehr als 2002<br />

• Davon s<strong>in</strong>d etwa 177 Sterbefälle durch e<strong>in</strong>e<br />

Untersterblichkeit im August 2002 erklärbar<br />

• Ca. 156 bis 243 Sterbefälle s<strong>in</strong>d durch Veränderung im<br />

Heimbewohnerkreis erklärbar<br />

• Geschätzte Zahl der Sterbefälle durch Hitzefolgen als<br />

Differenz = 248 bis 335 Sterbefälle<br />

• E<strong>in</strong>e weitergehende Beurteilung ist nicht möglich<br />

Human Biometeorology<br />

Die Auswirkungen der Hitzewelle<br />

2003 auf <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Mortalität <strong>in</strong><br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Christ<strong>in</strong>a Koppe & Gerd Jendritzky<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie, Freiburg<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004


Gliederung<br />

Human Biometeorology<br />

• Erwartungswert der Mortalität<br />

• Der Hitzesommer 2003<br />

• Die Hitzewelle im August 2003<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Erwartungswert der Mortalität<br />

• notwendig zur Ermittlung der „hitzebed<strong>in</strong>gten“ Mortalität<br />

• Methoden:<br />

• Mittelwerte (Jahr, Monat, Tag)<br />

• numerische Filterverfahren<br />

• Fehlerbetrachtung<br />

• Harvest<strong>in</strong>g<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Gliederung<br />

Human Biometeorology<br />

• Erwartungswert der Mortalität<br />

• Der Hitzesommer 2003<br />

• Die Hitzewelle im August 2003<br />

• ggf. durch „Ereignisse“ <strong>in</strong> den<br />

Vorjahren bee<strong>in</strong>flusst<br />

• lange Zeitreihe nötig<br />

• kurze Filterlängen vom Ereignis<br />

selbst bee<strong>in</strong>flusst<br />

• lange Filterlängen geben<br />

Jahresgang oft unzureichend wieder<br />

RESTAURATIONSFAKTOR<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Gliederung<br />

Human Biometeorology<br />

• Erwartungswert der Mortalität<br />

• Der Hitzesommer 2003<br />

• Die Hitzewelle im August 2003<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Mortalitätsrate (pro 100 000 EW)<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

Mrtot<br />

EW<br />

Human Biometeorology<br />

Erwartungswert BaWü 2002 + 2003<br />

simulierte<br />

Daten<br />

1,5<br />

1.1.02 11.4.02 20.7.02 28.10.02 5.2.03 16.5.03 24.8.03 2.12.03<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

1.1<br />

warme Episode<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Gesamt<br />

15.1<br />

29.1<br />

12.2<br />

26.2<br />

12.3<br />

Human Biometeorology<br />

Der “Hitzesommer” 2003<br />

Mortalität <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

26.3<br />

9.4<br />

23.4<br />

7.5<br />

21.5<br />

4.6<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

18.6<br />

2.7<br />

16.7<br />

30.7<br />

13.8<br />

27.8<br />

10.9<br />

24.9<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Mortalität <strong>in</strong> % des Erwartungswertes


Human Biometeorology<br />

Der “Hitzesommer” 2003<br />

Mortalität <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Episode Männer Frauen Gesamt<br />

05.05. – 08.05.03 106 (%) 102 (%) 104 (%)<br />

29.05. – 17.06.03 103 (%) 103 (%) 103 (%)<br />

23.06. – 30.06.03 107 (%) 102 (%) 105 (%)<br />

08.07. – 26.07.03 106 (%) 104 (%) 105 (%)<br />

01.08. – 24.08.03 119 (%) 128 (%) 124 (%)<br />

18.09. – 22.09.03 100 (%) 108 (%) 105 (%)<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Gefühlte Temperatur (°C)<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

11.7<br />

18.7<br />

25.7<br />

Human Biometeorology<br />

Die Hitzewelle im August 2003<br />

Mortalität <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

GT12<br />

Summe_ges<br />

Summe_m<br />

Summe_w<br />

1.8<br />

8.8<br />

15.8<br />

22.8<br />

29.8<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

5.9<br />

12.9<br />

19.9<br />

26.9<br />

3.10<br />

10.10<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Mortalität<br />

Gliederung<br />

Human Biometeorology<br />

• Erwartungswert der Mortalität<br />

• Der Hitzesommer 2003<br />

• Die Hitzewelle im August 2003<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Die Hitzewelle im August 2003<br />

Mortalität <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Übersterblichkeit<br />

Periode ges m w<br />

01.08.-<br />

14.08.<br />

1193 454 779<br />

01.08.-<br />

22.08.<br />

1415 527 942<br />

01.08.-<br />

29.08.<br />

1357 504 924<br />

01.08-<br />

12.09.<br />

1128 447 803<br />

01.08.-<br />

30.09.<br />

980 429 776<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004


Die thermischen<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen<br />

des Menschen<br />

„Gefühlte Temperatur“<br />

Prof. Gerd Jendritzky<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Stefan-Meier-Str. 4<br />

79104 Freiburg<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Wärmebelastung<br />

= Stress für das Thermoregulationssystem<br />

• Relativ hohe Priorität des Thermoregulationssystems<br />

➔ Vernachlässigung anderer Systeme<br />

➔ unterschiedlichste Ursachen hitzebed<strong>in</strong>gter Morbidität<br />

und Mortalität<br />

➔ WICHTIG:<br />

thermophysiologisch relevante Bewertung der<br />

Wärmebelastung<br />

➔ WÄRMEHAUSHALTSMODELLE<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Die thermischen<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen<br />

des Menschen<br />

„Gefühlte Temperatur“<br />

Gerd Jendritzky<br />

Freiburg i. Brsg.<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

kalt warm<br />

n. Aschoff und Wever, 1958<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004


Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Die Thermischen Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

R<br />

E<br />

E<br />

Q L<br />

Q H<br />

A<br />

M<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

D<br />

Q RE<br />

Human Biometeorology<br />

E KM<br />

Q Sw<br />

Gefühlte Temperatur (GT)<br />

Lufttemperatur e<strong>in</strong>er Referenzumgebung, <strong>in</strong> welcher das<br />

Wärme- bzw. Kälteempf<strong>in</strong>den den aktuellen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

entspricht.<br />

Referenzumgebung:<br />

• W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit auf schwache Luftbewegung reduziert<br />

• Mittlere Strahlungstemperatur entspricht der Lufttemperatur<br />

Standardperson:<br />

• männlich, 35 Jahre, 1,75m groß, 75 kg schwer<br />

• Anpassung der Kleidung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gewissen Spanne<br />

• Metabolische Aktivität entspricht Gehen <strong>in</strong> der Ebene<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Das Hitzebelastungswarnverfahren<br />

für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Dagmar Koppe<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Stefan-Meier-Str. 4<br />

79104 Freiburg<br />

R<br />

I<br />

E<br />

R<br />

Human Biometeorology<br />

Wärmehaushaltsmodelle<br />

• Berücksichtigen alle relevanten Mechanismen des<br />

Wärmeaustauschs<br />

• Klima-Michel-Modell:<br />

basiert auf der Behaglichkeitsgleichung von Fanger<br />

und schließt die PMV* Korrektur nach Gagge mit e<strong>in</strong><br />

• Standard Umgebung<br />

• Standard Person (Klima Michel)<br />

• Output: GEFÜHLTE TEMPERATUR<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie<br />

Anwendungen<br />

Vorhersagen • Warnungen (Hitze, Kälte)<br />

• Beratung (Bekleidung, Aktivitäten)<br />

Klima • Bewertungen, Beratungen (Wohnort)<br />

• Bioklimakarten (alle Maßstäbe)<br />

• Stadt- und Gebäudeklimatologie<br />

• Freizeit, Erholung, Klimatherapie<br />

• Epidemiologie<br />

• Klimawirkungsforschung<br />

gerd.jendritzky@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Das Hitzewarnsystem des<br />

DWD<br />

Christ<strong>in</strong>a Koppe & Gerd Jendritzky<br />

Deutscher Wetterdienst<br />

Mediz<strong>in</strong>-Meteorologie, Freiburg<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004


Human Biometeorology<br />

Komponenten von „Heat Health<br />

Warn<strong>in</strong>g Systems“<br />

• Meteorologische Komponente<br />

• Kommunikation der Warnung<br />

• Interventionsmaßnahmen<br />

• Identifikation von<br />

„gefährlichen“ Wetterlagen<br />

• Monitor<strong>in</strong>g der<br />

meteorologischen Situation<br />

• klare Kommunikationswege!<br />

• Zielgruppe der Warnung<br />

(Öffentlichkeit,<br />

Gesundheitswesen)<br />

• Zusammenarbeit mit<br />

Gesundheitsbehörden;<br />

Katastrophenschutz etc.<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Gefühlte Temperatur (°C)<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

Human Biometeorology<br />

DWD Schwellenwerte - Karlsruhe 2003<br />

-30<br />

1.1.03 20.2.03 11.4.03 31.5.03 20.7.03 8.9.03 28.10.03 17.12.03<br />

GT_12 GT_06 leicht leicht mäßig mäßig stark stark extrem<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Mittelwert ResMRtot<br />

Klasse leicht 1<br />

Klasse mäßig 2<br />

Klasse stark 3<br />

,6<br />

,6<br />

,6<br />

,5<br />

,4<br />

,3<br />

,2<br />

,1<br />

0,0<br />

-,1<br />

N = 660<br />

1<br />

503<br />

2<br />

347<br />

3<br />

235<br />

4<br />

Human Biometeorology<br />

Hitzewarnverfahren des DWD<br />

Warn-Kriterien für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>:<br />

• Allgem<strong>e<strong>in</strong>es</strong> Warnkriterium: m<strong>in</strong>d. starker Wärmebelastung<br />

• Lokale Adjustierung: m<strong>in</strong>d. 3 Tage mit mäßiger Wärmebelastung ???<br />

155<br />

5<br />

95% CI MR_Mittvor<br />

348<br />

6<br />

,5<br />

,4<br />

,3<br />

,2<br />

,1<br />

0,0<br />

-,1<br />

N = 400<br />

Andauer<br />

Andauer<br />

Andauer<br />

⇒ m<strong>in</strong>d. 3 Tage mit mäßiger Wärmebelastung<br />

1<br />

300<br />

2<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

201<br />

3<br />

125<br />

4<br />

90<br />

5<br />

95% CI MR_Mittel<br />

172<br />

6<br />

,5<br />

,4<br />

,3<br />

,2<br />

,1<br />

0,0<br />

-,1<br />

N =<br />

67<br />

1<br />

36<br />

2<br />

13<br />

3<br />

4<br />

4<br />

1<br />

5<br />

Human Biometeorology<br />

Biowettervorhersage<br />

Beispiel vom 10.08.2003 für <strong>Baden</strong><br />

„Am Sonntagnachmittag führt die starke Wärmebelastung bei vielen zu Abgeschlagenheit<br />

und Mattigkeit. Es kann zu Störungen der Konzentration und Leistungsfähigkeit,<br />

aber auch zu e<strong>in</strong>er erhöhten Migräne- und Kopfschmerzanfälligkeit kommen.<br />

Insbesondere Herz-Kreislauf-Kranke und ältere Menschen sollten sich herz-kreislaufschonend<br />

verhalten. Es besteht zudem e<strong>in</strong>e erhöhte Anfälligkeit für rheumatische und<br />

asthmatische Beschwerden. Auf leichte Kost und ausreichende Flüssigkeitszufuhr<br />

sollte geachtet werden. Die Schlafqualität kann wetterbed<strong>in</strong>gt verm<strong>in</strong>dert se<strong>in</strong>.“<br />

„Heute Mittag liegt die Gefühlte Temperatur, also die Temperatur, die der Organismus<br />

empf<strong>in</strong>det, bei 34°C, bei e<strong>in</strong>er Lufttemperatur von 32°C. Dies bedeutet e<strong>in</strong>e starke<br />

Belastung. Erhöhte Vorsicht bei Herz-Kreislaufkrankheiten und bei durch Alter<br />

geschwächtem Organismus. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist unbed<strong>in</strong>gt<br />

zu achten.“<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Budapest<br />

BW<br />

Mortalität <strong>in</strong> % Erwartungswert<br />

Mortalität <strong>in</strong> % Erwartungswert<br />

Human Biometeorology<br />

Altersklasse 15 - 64 Jahre Altersklasse 65 - 74 Jahre Altersklasse über 75 Jahre<br />

130<br />

130<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

Belastungsklasse<br />

Altersklasse 15 - 64 Jahre<br />

Belastungsklasse<br />

Altersklasse 65 - 74 Jahre<br />

Belastungsklasse<br />

Altersklasse über 75 Jahre<br />

130<br />

130<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

Mortalität <strong>in</strong> % Erwartungswert<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

95<br />

95<br />

90<br />

90<br />

90<br />

N = 26 572 848 374 253 24 N = 26 572 848 374 253 24 N = 26 572 848 374 253 24<br />

-2<br />

-1<br />

0<br />

Belastungsklasse<br />

1<br />

2<br />

Mortalität <strong>in</strong> % Erwartungswert<br />

3<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

95<br />

95<br />

90<br />

90<br />

90<br />

N = 95 1129 1076 621 491 57 N = 95 1129 1076 621 491 57 N = 95 1129 1076 621 491 57<br />

-2 -1 0 1 2 3 -2 -1 0 1 2 3 -2 -1 0 1 2 3<br />

-2<br />

Belastungsklasse<br />

Belastungsklasse<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Hitzewarnverfahren des DWD<br />

• Mortalitätsdaten werden nur für das “F<strong>in</strong>e-Tun<strong>in</strong>g” der<br />

Warnungen gebraucht<br />

• Warnkriterien für BW wurden auf der Basis der Daten<br />

von 1968 - 1997 entwickelt<br />

• Unterschiedliche Warnstufen für mäßige, starke oder<br />

extreme Wärmebelastung?<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

-1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

Mortalität <strong>in</strong> % Erwartungswert<br />

Mortalität <strong>in</strong> % Erwartungswert<br />

3<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

-2<br />

-1<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3


01.03.03<br />

15.03.03<br />

29.03.03<br />

12.04.03<br />

26.04.03<br />

Human Biometeorology<br />

Hypothetische Hitzewarnungen<br />

für BW im Jahr 2003<br />

Warnung<br />

ResMRtot<br />

10.05.03<br />

24.05.03<br />

07.06.03<br />

21.06.03<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Hitzewarnung<br />

05.07.03<br />

19.07.03<br />

Human Biometeorology<br />

Beispiel vom 22.07.2004 für Hessen<br />

Hitzewarnung des DWD für Hessen für den 22.07.2004<br />

Warnung:<br />

Wegen starker Wärmebelastung erfolgt für den kommenden Tag e<strong>in</strong>e regionalisierte<br />

Hitzewarnung (Warnstufe 1 bzw. 2). Solange e<strong>in</strong>e entsprechende Wärmebelastung<br />

anhält, wird die Hitzewarnung täglich wiederholt. Aufgeführt s<strong>in</strong>d jeweils nur<br />

diejenigen der kreisfreien Städte (Darmstadt, Frankfurt, Kassel, Offenbach,<br />

Wiesbaden) bzw. nur diejenigen der <strong>in</strong> den Regierungsbezirken (RP Darmstadt, RP<br />

Gießen, RP Kassel) ausgewählten Orte, für die die Kriterien der starken<br />

Wärmebelastung nach DWD erfüllt s<strong>in</strong>d. H<strong>in</strong>sichtlich zu treffender Maßnahmen und<br />

Zuständigkeiten wird auf den Erlass des Hessischen Sozialm<strong>in</strong>isteriums vom 22. Juni<br />

2004 verwiesen<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Hitzewarnverfahren des DWD<br />

Vorteile<br />

• basiert auf komplettem Wärmehaushaltsmodell<br />

➔ thermophysiologisch relevant<br />

• während des ganzen Jahres gültig<br />

• für verschiedene klimatische Regionen gültig<br />

• Vergleichsmöglichkeit von verschiedenen Regionen<br />

• basiert auf Gefühlter Temperatur (Rout<strong>in</strong>eparameter des<br />

DWD)<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

02.08.03<br />

16.08.03<br />

30.08.03<br />

13.09.03<br />

27.09.03<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

Mortalitätsrate<br />

Hitzewarnung<br />

Human Biometeorology<br />

Beispiel vom 22.07.2004 für Hessen<br />

Hitzewarnung des DWD für Hessen für den 22.07.2004<br />

Ort<br />

Kreisfreie Städte<br />

Gefühlte Temperatur (°C) Lufttemperatur (°C) Warnstufe<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 34,1 26,3 1<br />

Offenbach am Ma<strong>in</strong> 34,2 28,3 1<br />

Darmstadt 34,0 28,0 1<br />

Regierungsbezirk Darmstadt<br />

Dieburg 33,6 26,0 1<br />

Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

33,2 25,6 1<br />

Biebesheim 32,5 27,0 1<br />

Hanau 34,0 26,0 1<br />

Bad Homburg 33,7 25,9 1<br />

Seligenstadt 34,0 26,0 1<br />

Dietzenbach 34,7 25,5 1<br />

Langen 34,1 27,4 1<br />

Friedberg 31,7 24,8 1<br />

Belastungsklasse<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004<br />

Human Biometeorology<br />

Schlussfolgerungen<br />

• Hitzewarnsysteme sollten auf e<strong>in</strong>em thermophysiologisch<br />

relevanten Parameter aufbauen<br />

• Studie aus den USA: Leben können mit Hitzewarnsystemen<br />

gerettet werden (Evaluation)<br />

• Wichtig: Koord<strong>in</strong>ation zwischen den beteiligten Institutionen<br />

• Katalog von Interventionsmaßnahmen<br />

• mehr Infos zu Anpassungsmaßnahmen:<br />

http://www.euro.who.<strong>in</strong>t/eprise/ma<strong>in</strong>/WHO/Progs/CASH/HeatCold/20040331_1<br />

christ<strong>in</strong>a.koppe@dwd.de DWD 2004


<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

SOZIALMINISTERIUM<br />

PRESSESTELLE<br />

Nr. 173/2004 5. Juli 2004<br />

!<br />

" " # # $% $%<br />

$ $ $ &'& &'& (<br />

(<br />

) ) % %<br />

" " #<br />

#<br />

$ $ ( ( " " * * ( (<br />

# # + +<br />

, - - .# .#<br />

,<br />

% % / / # # % % ( (<br />

#" #" '<br />

'<br />

( ( $ $ + + 0 0 '1 '1 + + . . + + 1/ 1/ #, #<br />

,2$ 2$ 2$ $ $ (<br />

(<br />

*( *( ( ( % % (. (. +<br />

+<br />

#/ #/ $ $ 3 3 + + 1$ 1$ #( #( + + $ $ ( (<br />

( ( % % 4## 4##<br />

,<br />

#( #( + + %<br />

%<br />

Um die gesundheitlichen Auswirkungen der Hitzewelle des vergangenen „Jahrhundertsommers“<br />

zu analysieren und zu bewerten, hat der baden-württembergische Sozialm<strong>in</strong>ister Dr. Friedhelm<br />

Repnik e<strong>in</strong>gehende Untersuchungen <strong>in</strong> Auftrag gegeben. Heute (5. Juli 2004) stellte Repnik <strong>in</strong><br />

Stuttgart ihre Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Konsequenzen vor. „Nach den Prognosen<br />

von Klimaforschern müssen wir <strong>in</strong> Zukunft auch <strong>in</strong> unseren Breiten mit dem gehäuften Auftreten<br />

von Hitzeperioden im Sommer rechnen. Große und über e<strong>in</strong>en langen Zeitraum anhaltende Hit-<br />

ze belastet den Körper. Vor allem bei älteren und pflegebedürftigen Menschen können akute<br />

Gesundheitsprobleme entstehen. Die tatsächlichen Auswirkungen der Hitzewelle auf die Ge-<br />

sundheit der Menschen waren aber nicht bekannt.“ Dazu sei e<strong>in</strong>e detaillierte Analyse notwendig<br />

gewesen.<br />

Alarmierend seien <strong>in</strong> dieser Zeit Meldungen wie aus dem Nachbarland Frankreich gewesen, so<br />

Repnik. Dort sei es nach amtlichen Angaben zu 15.000 Todesfällen gekommen. Mitverantwort-<br />

lich seien dort erhebliche Mängel <strong>in</strong> der Versorgung von alten, pflegebedürftigen und kranken<br />

Menschen gemacht worden. „Zwar gab es ke<strong>in</strong>en Anlass zu befürchten, dass auch bei uns der-<br />

Schell<strong>in</strong>gstraße 15, 70174 Stuttgart, Telefon (0711) 1 23 – 35 50, Fax (0711) 1 23 – 39 96<br />

E-Mail: presse@sm.bwl.de, Internet: http://www.sozialm<strong>in</strong>isterium-bw.de


- 2 -<br />

art akute Versorgungsdefizite bestehen. Ich wollte aber möglichen Spekulationen ke<strong>in</strong>en Raum<br />

lassen und deshalb Klarheit haben“, erklärte der M<strong>in</strong>ister.<br />

Hitzewelle im August 2003 forderte landesweit etwa 1.100 Menschenleben<br />

Noch im August des vergangenen Jahres habe das Landesgesundheitsamt über die Heimauf-<br />

sichten der Stadt- und Landkreise abgefragt, wie sich die Zahl der Sterbefälle von Anfang bis<br />

Mitte August im Vergleich zum Vorjahr entwickelt habe. Repnik: „Diese Blitzumfrage hat auch für<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> e<strong>in</strong>en deutlichen Anstieg der Todesfälle bei pflegebedürftigen Menschen<br />

ergeben. Dies wollte ich e<strong>in</strong>gehend geprüft haben“. Die Erhebung des Landesgesundheitsam-<br />

tes sei deshalb weiter analysiert worden. Faktoren wie die Altersstruktur der Heimbewohner und<br />

ihr Gesundheitszustand oder die weitere Entwicklung der Todesfälle <strong>in</strong> den auf die Hitzewelle<br />

folgenden Tagen wurden berücksichtigt. „Im Ergebnis müssen wir davon ausgehen, dass der<br />

lang anhaltenden Hitze <strong>in</strong> der ersten Augusthälfte zwischen 248 und 335 Menschen <strong>in</strong> den Pfle-<br />

geheimen des Landes zum Opfer gefallen s<strong>in</strong>d. Diese Zahl ließ allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Gesamtbewer-<br />

tung nicht zu. Sie musste landesweit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Zusammenhang gestellt werden“, sagte der M<strong>in</strong>is-<br />

ter.<br />

Mit dankenswerter Unterstützung des Umweltm<strong>in</strong>isteriums sei deshalb der Deutsche Wetter-<br />

dienst damit beauftragt worden, die Gesundheitseffekte der Hitzewelle im August 2003 an Hand<br />

landesweiter Statistikdaten zu untersuchen. „Nach der Gesamtauswertung s<strong>in</strong>d für das Land<br />

etwa 1.100 Todesfälle auf die Hitzewelle <strong>in</strong> der ersten August-Hälfte zurück zu führen“, erklärte<br />

Repnik. Dies sei e<strong>in</strong> Anstieg <strong>in</strong> der Sterblichkeit gegenüber dem langjährigen Mittelwert um mehr<br />

als zehn Prozent.<br />

Anstieg der Sterblichkeit <strong>in</strong> Pflegeheimen vergleichbar mit häuslicher Pflege<br />

“Zwei von drei der landesweit etwa 210.000 pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause <strong>in</strong><br />

den eigenen vier Wänden versorgt“, erläuterte Repnik. Bei Gegenüberstellung der ermittelten<br />

Daten ergebe sich deshalb ke<strong>in</strong> Anlass, <strong>in</strong> den Pflegeheimen etwaige Missstände oder Ver-<br />

säumnisse zu vermuten. „Die Zunahme der hitzebed<strong>in</strong>gten Sterblichkeit war <strong>in</strong> den Pflegehei-<br />

men nicht größer als <strong>in</strong> der häuslichen Pflege“, so Repnik. In die weitere Vorsorgeplanung müs-<br />

se deshalb sowohl der Bereich der häuslichen Pflege wie der Sektor der stationären Versorgung<br />

gleichermaßen e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

Mit Fünf-Punkte-Katalog soll Vorsorge optimiert werden<br />

E<strong>in</strong> gestufter Fünf-Punkte -Vorsorgekatalog solle dazu beitragen, dass künftig bei e<strong>in</strong>er bevor-<br />

stehenden Hitzeperiode die Bevölkerung rechtzeitig sensibilisiert und <strong>in</strong>formiert werde, sagte<br />

Repnik. „Es gibt vielfältige Möglichkeiten die durch Hitze verursachten gesundheitlichen Belas-


- 3 -<br />

tungen zu verr<strong>in</strong>gern. Mit dem Vorsorgekatalog soll sicher gestellt werden, dass die möglichen<br />

Vorkehrungen rechtzeitig getroffen werden können.“<br />

1. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst soll e<strong>in</strong> Hitzefrühwarnsystem e<strong>in</strong>ge-<br />

führt werden: Hitzewarnungen werden vom Deutschen Wetterdienst ausgegeben und über<br />

die Behörden an Radio und Fernsehen weitergeleitet.<br />

2. Informationen für die allgeme<strong>in</strong>e Bevölkerung sollen vor allem Angehörige und Pflege-<br />

bedürftige oder auch <strong>in</strong> diesem Bereich ehrenamtlich engagierte Menschen sensibilisieren<br />

und über die wichtigsten Verhaltensregeln <strong>in</strong>formieren.<br />

3. Fach<strong>in</strong>formationen für Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte, die über die Laien-<br />

<strong>in</strong>formation h<strong>in</strong>ausgehen, geben H<strong>in</strong>weise für professionelle Fachkräfte.<br />

4. Die Heimaufsichten s<strong>in</strong>d angewiesen, bei künftigen Hitzeperioden <strong>in</strong> der Beratung und<br />

Kontrolle auf hitzerelevante Versorgungsaspekte besonders zu achten. Sie sollen darüber<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>en Qualitätsprozess anstoßen an dessen Ende e<strong>in</strong>rich-<br />

tungsspezifische ‚Pflegestandards bei Hitzeperioden’ stehen.<br />

5. Beim Pflegeheimbau – sowohl beim Neubau wie der Sanierung – werden künftig bereits<br />

bei der Planung hitzrelevante Aspekte verstärkt berücksichtigt. Über die Landesförderung<br />

ist e<strong>in</strong>e Steuerung möglich.<br />

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die notwendigen und möglichen Vorkehrungen zu optimieren.<br />

Mit der sorgfältigen Analyse und dem jetzt auf den Weg gebrachten Fünf-Punkte-<br />

Vorsorgekatalog haben wir die Weichen gestellt. Jetzt brauchen wir e<strong>in</strong>e breite Unterstützung“,<br />

sagte Repnik.<br />

H<strong>in</strong>weis für die Redaktionen<br />

Die vom Sozialm<strong>in</strong>isterium ausgearbeiteten Informationen für die Bevölkerung, die H<strong>in</strong>weise für<br />

Pflegekräfte, Heimleitungen und Hausärzte sowie der Untersuchungsbericht s<strong>in</strong>d im Internet als<br />

Banner h<strong>in</strong>terlegt unter: www.sozialm<strong>in</strong>isterium-bw.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!