17.11.2012 Aufrufe

Netzwerkbildung Wundmanagement Ökonomie Prävention

Netzwerkbildung Wundmanagement Ökonomie Prävention

Netzwerkbildung Wundmanagement Ökonomie Prävention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrerin für Pflegeberufe, Kinästhetiktrainerin<br />

Stufe 2, Studentin des Studienganges<br />

MScN der Universität Cardiff<br />

PD Dr. med. habil Andreas Schwarzkopf,<br />

Aura/Saale<br />

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie<br />

und öffentlich<br />

bestellter und beeidigter Sachverständiger<br />

für Krankenhaushygiene.<br />

Seit 12.05.2006 stellvertretender<br />

Vorsitzender der Initiative Chronische<br />

Wunden (ICW e.V.). Als „Generalist“<br />

beschäftigt er sich heute schwerpunktmäßig<br />

mit der praktischen Durchführung<br />

und Vermittlung von Hygienemaßnahmen,<br />

auch als Lehrbuchautor.<br />

Dr. Uwe Schwichtenberg, Bremen<br />

niedergelassener Dermatologe<br />

und Allergologe, Redakteur auf<br />

www.venenratgeber.de<br />

Christian Seeger, Hamburg<br />

Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und<br />

Visceralchirurgie, GefäßCentrum Hamburg<br />

Harburg, Asclepios Klinik Harburg<br />

Sonja Segerath, Bremen<br />

Mitarbeiterin der Firma mediLog<br />

handels gmbh als Hygienefachkraft für<br />

den Ärztebedarf im Außendienst<br />

Werner Sellmer, Norderstedt<br />

Fachapotheker für klinische Pharmazie,<br />

Projektleiter Wundversorgung in einer<br />

Hamburger Klinikkette, Vorstandsmitglied<br />

Wundzentrum Hamburg e.V.<br />

Franz Sitzmann, Herdecke<br />

Seit 1966 in Krankenhäusern als Krankenpfleger<br />

und Lehrer für Pflegeberufe.<br />

Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene,<br />

Mitherausgeber von THIEMEs<br />

Pflege 9.+10. Aufl., Mitautor von „Prinzipien<br />

der Wundbehandlung“. In:<br />

Kellnhauser, E. et al. (Hrsg): THIEMEs<br />

Pflege. 10. Aufl. Thieme, Stuttgart 2004<br />

sowie der Wundfibel Herdecke, 3. Auflage.<br />

Herdecke 2005. Seit 2004 verantwortlich<br />

für die regelmäßig aktualisierte<br />

Internetseite www.klinik-hygiene.de<br />

Dr. Robert Strohal, Feldkirchen (A)<br />

1995 Oberarzt der Universitätsklinik für<br />

Dermatologie am AKH Wien, 1999 Verleihung<br />

der Venia legendi, 2002 Leiter<br />

W 18<br />

der neu gegründeten Abteilung für<br />

Dermatologie und Venerologie, Universitäres<br />

Lehr- und Schwerpunktkrankenhaus<br />

Feldkirch, Vorarlberg, 2006 Gründung<br />

und Leitung des biomedizinischen<br />

Forschungsdepartments VIDIT am VIVIT<br />

Forschungsinstitut, Dornbirn,Vorarlberg<br />

Dr. Jörg Tautenhahn, Magdeburg<br />

Facharzt f. Chirurgie/Gefäßchirurgie,<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie, Medizinische Fakultät,<br />

Otto-von-Guericke-Universität.<br />

Leiter der Wundsprechstunde der<br />

Chirurgischen Klinik<br />

Dr. Wolfgang Tigges, Hamburg<br />

Abschluss Studium der Betriebswirtschaftslehre.<br />

Medizinstudium, Promotion,<br />

Facharztausbildung Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie. Oberarzttätigkeit.<br />

Chefarzt chirurgische Klinik St. Elisabeth<br />

Krankenhaus, Zweibrücken ab 1994,<br />

Chefarzt chirurgische Klinik Asklepios<br />

Westklinikum Hamburg seit 2000, 1.Vorsitzender<br />

Wundzentrum Hamburg e.V.<br />

Prof. Dr. Ulrike Toellner-Bauer, Bochum<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege<br />

und Anästhesie, Lehrerin für Krankenpflege,<br />

Leiterin der Weiterbildungsstätten<br />

und des Qualitätsmanagements<br />

in der Pflege, stellv. Pflegedirektorin<br />

des Universitätsklinikums Gießen und<br />

Marburg, Standort Marburg, Lehrstuhl<br />

für angewandte Pflegewissenschaft, Ev.<br />

Fachhochschule Rheinland-Westfalen-<br />

Lippe<br />

Claudia Weber, Bremen<br />

Krankenschwester/Stationspflegeleitung<br />

auf einer Station der Inneren<br />

Medizin mit dem Behandlungsschwerpunkt<br />

Diabetes mellitus und seine<br />

Folgeschäden. Organisation einer „Fußambulanz“<br />

in den Jahren 1996/1998.<br />

Kontinuierliche Versorgung und Beratung<br />

von Menschen mit DFS inklusive<br />

Überleitung in den ambulanten Bereich.<br />

Prof. Dr. Heiner Wenk, Bremen<br />

Klinikum Bremen-Nord gGmbH, Klinikdirektor<br />

Klinik für Allgemein-, Visceralund<br />

Gefäßchirurgie, Facharzt für<br />

Chirurgie, Gefäßchirurgie und Visceralchirurgie.<br />

Ausbildung zum Chirurgen<br />

und Gefäßchirurgen an der Universität<br />

WUNDKONGRESS<br />

Lübeck. Seit 1996 in Bremen am<br />

Zentralkrankenhaus (später Klinikum)<br />

Bremen-Nord, seit 2003 Leiter des<br />

Gefäßzentrums Bremen-Nord.<br />

Dr. Thomas Wild, Wien (A)<br />

Universitätsklinik für Chirurgie<br />

Dr. Hans-Joachim Willenbrink, Bremen<br />

Chefarzt der Klinik für Schmerztherapie<br />

und Palliativmedizin Klinikum Links der<br />

Weser in Bremen; Aufbau der Schmerzabteilung<br />

in der Klinik für Tumorbiologie,<br />

Freiburg, sowie der Palliativstation<br />

im Klinikum Links der Weser; Durchführung<br />

von Kursen zur Erlangung der<br />

Zusatzbezeichnung Palliativmedizin;<br />

Leitung des Qualitätszirkel Palliativmedizin<br />

an der Ärztekammer Bremen;<br />

Leitung des Bremer Palliativkongresses<br />

Kornelia Woy, Magdeburg<br />

Klinik für Chirurgie, Med. Fakultät der<br />

Otto-von-Guericke-Universität<br />

Dr. Ulrich E. Ziegler, Stuttgart<br />

Facharzt für Plastische und Ästhetische<br />

Chirurgie, Facharzt für Chirurgie und<br />

Handchirurgie. In eigener Praxis tätig,<br />

Belegarzt am Charlottenhaus, Konsiliararzt<br />

am Robert-Bosch-Krankenhaus<br />

Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!