17.11.2012 Aufrufe

Leibniz Institut für Agrartechnik Bornim e - ATB

Leibniz Institut für Agrartechnik Bornim e - ATB

Leibniz Institut für Agrartechnik Bornim e - ATB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leibniz</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>Bornim</strong> e.V.<br />

Abteilung Technik im Gartenbau<br />

Dr. agr. Martin Geyer<br />

11. Workshop<br />

Anwendung der Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft<br />

- 1. Ankündigung und Aufruf zur Anmeldung von Beiträgen -<br />

Termin: Dienstag, 10. Mai 2005<br />

Ort: <strong>Leibniz</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong><br />

Tagungsbeitrag: 20 € (Tagungsband, Versandkosten, Kaffee und Pausenversorgung)<br />

Anmeldung der Beiträge: bis 18. März 2005<br />

Anmeldung der Teilnahme: bis 15. April 2005<br />

Anmeldung und Rückfragen bitte an<br />

Dr. Bernd Herold<br />

<strong>Leibniz</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>Bornim</strong> e.V.<br />

Max-Eyth-Allee 100<br />

14469 Potsdam<br />

bherold@atb-potsdam.de<br />

Tel.: 0331/5699-612<br />

Fax.: 0331/5699-849<br />

Angemeldet werden können Vorträge oder Poster über die Anwendung der Computer-<br />

Bildanalyse oder anderer optischer Messverfahren mit automatisierter Auswertung in der<br />

Landwirtschaft. Die Vortragsdauer soll 15-20 Minuten betragen (plus 10 Minuten<br />

Diskussionszeit). Zu jedem Vortrag und Poster soll eine schriftliche Ausarbeitung<br />

eingerecht werden, zum Poster wenigstens eine Kurzfassung mit den wesentlichen<br />

Bildinhalten. Die Beiträge werden in einem Band der Schriftreibe der <strong>ATB</strong> sowie einer CD-<br />

ROM publiziert, wenn sie bei Tagungsbeginn vorliegen.<br />

Die Beiträge sollen enthalten: Titel, Name und Vorname des Autors oder der Autoren,<br />

Deskriptoren, eine Zusammenfassung in deutsch und englisch (max. 15 Zeilen), den<br />

Beitragstext und Literaturangaben, auf einer neuen Seite Name(n), Vorname(n), Titel,<br />

Arbeits- oder Dienstanschriften. Textverarbeitung unter WinWord (möglichst nicht höher<br />

als Office 2000).


<strong>Leibniz</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Agrartechnik</strong> <strong>Bornim</strong> e.V.<br />

Abteilung Technik im Gartenbau<br />

Dr. agr. Martin Geyer<br />

11. Workshop<br />

Anwendung der Computer-Bildanalyse in der Landwirtschaft<br />

09:45 – 10:00 Uhr Begrüßung<br />

10:00 – 11:00 Uhr 1. Sitzung:<br />

am 10. Mai 2005 in Potsdam-<strong>Bornim</strong><br />

– Programm –<br />

● Hans Jürgen Hellebrand, Horst Beuche, Werner B. Herppich, Karl-Heinz Dammer (alle <strong>ATB</strong>)<br />

Labor- und Felduntersuchungen zum Einsatz von Infrarotkameras <strong>für</strong> die Bewertung von<br />

Pflanzen<br />

● Frank Fender, Mark Hanneken, Andreas Linz, Arno Ruckelshausen (alle FH Osnabrück), Mark Spicer<br />

(Pioneer Hi-Bred International, USA)<br />

Messende Lichtgitter und Multispektralkameras als bildgebende Systeme zur<br />

Pflanzenerkennung<br />

● Werner B. Herppich (<strong>ATB</strong>), Erich Hetz (LVLF Brandenburg), Karl-Heinz Dammer (<strong>ATB</strong>),<br />

Hans-Rainer Langner (<strong>ATB</strong>), Horst Beuche (<strong>ATB</strong>), Hans Jürgen Hellebrand (<strong>ATB</strong>)<br />

Chlorophyllfluoreszenzbildanalyse zur Erkennung und Bewertung von pilzlichem<br />

Pathogenbefall<br />

11:00 – 11:30 Uhr Imbiss und Posterpräsentation<br />

● Steffen Gebhardt, Walter Kühbauch (beide Uni Bonn)<br />

Untersuchungen zur Unkrauterkennung im Grünland mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung<br />

● Karl-Heinz Dammer, Hartmut Böttger, Hans-Jürgen Horn (alle <strong>ATB</strong>)<br />

Pflanzenparametererfassung in Winterraps mit der Kamera MS2100<br />

● Ralph Klose, Michael Meier, Andreas Linz, Arno Ruckelshausen (alle FH Osnabrück)<br />

Reihenführung autonomer Roboter mit der Low-Cost-Kamera CMUCam<br />

● Lutz Damerow (Uni Bonn)<br />

Optische Vermessung von Saatgut<br />

● Bernd Herold (<strong>ATB</strong>), Uwe Wiesner (HUB), Ernst Triquart (HUB), Thorsten Rocksch (HUB),<br />

Uwe Schmidt (HUB), Martin Geyer (<strong>ATB</strong>)<br />

Belastungsverteilung am Stamm durch Rüttelwerkzeuge zur Industrieobsternte<br />

● Manuela Zude (<strong>ATB</strong>), Andrew Lee (Fruit World Nursery), Bernd Herold (<strong>ATB</strong>), Craig Kaprielian (Fruit World<br />

Nursery)<br />

Anwendung der Spektralanalyse <strong>für</strong> den Präzisions-Gartenbau am Beispiel einer<br />

Citrusanlage


11:30 – 12:30 Uhr 2. Sitzung:<br />

● Frank Gilmer (FZ Jülich)<br />

Wachstumsanalyse mittels Bildverarbeitung - Messung der Wachstumsdynamik von<br />

Blättern, Wurzeln und 3-D Oberflächen sowie Ansätze zum High Throughput Screening<br />

● Martin Kraft (FAL)<br />

Gegenüberstellung bildanalytischer und spektraloptischer Messverfahren <strong>für</strong><br />

Wachstumsuntersuchungen an Zuckerrüben<br />

● Jochen Hemming (Wageningen University, NL)<br />

Reverse Volumetric Intersection (RVI), a method to generate 3D images of plants using<br />

multiple views<br />

12:30 – 13:00 Uhr Mittagessen<br />

13:10 – 13:50 Uhr Gerätepräsentation<br />

● Hans-Joachim Müller (<strong>ATB</strong>)<br />

Windkanal mit Laser-Lichtschnitt-Technik<br />

● Ingo Truppel (<strong>ATB</strong>)<br />

Rucksackspektrometer<br />

● Manuela Zude (CP Falkensee)<br />

Handspektrometer<br />

● Hans-Jürgen Horn (<strong>ATB</strong>)<br />

Pflanzenerkennung mit der Kamera MS2100<br />

● Arno Ruckelshausen (FH Osnabrück)<br />

Roboter EYE MAIZE<br />

14:00 – 15:00 Uhr 3. Sitzung:<br />

● Uwe Urbansky (SYMACON Barleben)<br />

Innovative Anwendungen zur Qualitätsüberwachung mittels industrieller Bildverarbeitung<br />

● Joachim Poller, Jörg Ludwig (SELECT Hartmannsdorf)<br />

Optische Vermessung von Agrarprodukten zu deren Volumenbestimmung<br />

● Fabian Graefe (TU Braunschweig)<br />

Fil-Le-D: Videodaten basierte Füllstandserkennung<br />

15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause<br />

15:30 – 16:30 Uhr 4. Sitzung:<br />

● Bernd Herold, Ingo Truppel, Manuela Zude, Martin Geyer (alle <strong>ATB</strong>)<br />

Erfassung der Variabilität der Fruchtentwicklung bei Apfel mittels Spektrometer<br />

● Michael Kroeger (BFA Fisch), Ingo Truppel (<strong>ATB</strong>), Bernd Herold (<strong>ATB</strong>)<br />

Fish Quality Monitoring:<br />

Bestimmung geeigneter Wellenlängen <strong>für</strong> die spektrale Signatur von digitalen Bildern<br />

● Andree Jacobs, Ingo Truppel (beide <strong>ATB</strong>)<br />

Visualisierung von 3D Messdaten<br />

16:30 – 17:00 Uhr Diskussionen und Erfahrungsaustausch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!