04.06.2015 Aufrufe

Landraum: Entwerfen auf dem Land / Beyond Rural Design

ISBN 978-3-86859-022-7

ISBN 978-3-86859-022-7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDRAUM<br />

BEYOND RURAL DESIGN<br />

15<br />

LANDWOHNEN<br />

249<br />

LANDRÄNDER<br />

15<br />

COUNTRY LIVING<br />

249<br />

COUNTRY FRINGES<br />

26<br />

36<br />

42<br />

48<br />

Wohnraum | Bad Dreikirchen<br />

Haus und <strong>Land</strong>schaft | Dinkelsbühl<br />

Parkrand | München und Haar<br />

Haus und Infrastruktur | Freising<br />

262<br />

272<br />

280<br />

286<br />

290<br />

Brenner Rast A 22 | Brenner-Ort bis Freienfeld<br />

Stadtränder A 99 | München-Freiham<br />

Wilder Norden | München und Freising<br />

Grüne Mitte | Kirchheim und Heimstetten<br />

Unter der Brücke A 23 | Wien<br />

26<br />

36<br />

42<br />

48<br />

Living Space | Bad Dreikirchen<br />

House and <strong>Land</strong>scape | Dinkelsbühl<br />

Park Edge | Munich and Haar<br />

House and Infrastructure | Freising<br />

262<br />

272<br />

280<br />

286<br />

290<br />

Brenner Rest Area A 22 | Brenner Village to Freienfeld<br />

Urban Fringe A 99 | Munich Freiham<br />

Wild North | Munich and Freising<br />

Green Centre | Kirchheim and Heimstetten<br />

Under the Bridge A 23 | Vienna<br />

57<br />

72<br />

80<br />

86<br />

92<br />

100<br />

110<br />

117<br />

126<br />

138<br />

150<br />

161<br />

176<br />

182<br />

190<br />

196<br />

204<br />

212<br />

LANDPARTIE<br />

Fluss in der Stadt | München<br />

Gamsjagd und Wasserkraft | Vorderriss<br />

Kurbad im Wandel | Bad Tölz<br />

Raum und Image | Zillertal<br />

Sommerfrische | Toblach<br />

Architektur macht Gäste | Montafon<br />

HINTERLAND<br />

<strong>Land</strong>gut | Casanovalta<br />

<strong>Land</strong>pioniere | Ancares und Courel<br />

Staustufe | Hasankeyf<br />

PRODUKTIVES LAND<br />

Isartal A 92 | Dingolfing<br />

Voralpen | Auerbergland<br />

Lagunenstadt | Orbetello<br />

Viktualien | München<br />

Genussufer | Ingolstadt<br />

Hofmodelle<br />

295<br />

300<br />

304<br />

308<br />

310<br />

314<br />

316<br />

318<br />

320<br />

322<br />

326<br />

328<br />

330<br />

332<br />

336<br />

340<br />

342<br />

343<br />

344<br />

352<br />

LANDRAUM METHODIK<br />

Kulturlandschaft 1 | Neue Hofmodelle in der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Kulturlandschaft 2 | Das Experiment von Fraunberg<br />

Baukultur 1 | Dorf- und Stadterneuerung<br />

Baukultur 2 | Innenentwicklung<br />

Alpine Siedlungsmodelle<br />

Dinkelsbühl und Isen<br />

Dissertation | Der Vierseithof im Siedlungsgefüge<br />

Ausstellung | Edoardo Gellner<br />

Tagungen | Neues Bauen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Land</strong>e<br />

Jury | Europäischer Dorferneuerungspreis<br />

Studienreise | Los Angeles<br />

Vorlesung 1 | Interdisziplinäres Seminar<br />

Vorlesung 2 | Ländliches Bau- und Siedlungswesen<br />

„ich bin der glücklichste reisende, sich bewegende,<br />

fahrende, fortfahrende…“<br />

Biografische Notizen Matthias Reichenbach-Klinke<br />

Vorträge Matthias Reichenbach-Klinke 2006–08<br />

Publikationen Matthias Reichenbach-Klinke<br />

<strong><strong>Land</strong>raum</strong> Personen<br />

Impressum und Abbildungsnachweis<br />

57<br />

72<br />

80<br />

86<br />

92<br />

100<br />

110<br />

117<br />

126<br />

138<br />

150<br />

161<br />

176<br />

182<br />

190<br />

196<br />

204<br />

212<br />

A TRIP TO THE COUNTRY<br />

River in the City | Munich<br />

Chamois Hunt and Water Power | Vorderriss<br />

Health Spa in Flux | Bad Tölz<br />

Space and Image | Zillertal<br />

Summer Retreat | Toblach<br />

Architecture Makes Visitors | Montafon<br />

BACK COUNTRY<br />

Country Estate | Casanovalta<br />

Country Pioneers | Ancares and Courel<br />

Dam | Hasankeyf<br />

PRODUCTIVE COUNTRY<br />

Isar Valley A 92 | Dingolfing<br />

Foothills of the Alps | Auerbergland<br />

Lagoon City | Orbetello<br />

Victuals | Munich<br />

Genussufer | Ingolstadt<br />

Farm Models<br />

295<br />

302<br />

306<br />

309<br />

312<br />

315<br />

317<br />

319<br />

321<br />

324<br />

327<br />

329<br />

331<br />

334<br />

338<br />

340<br />

342<br />

343<br />

345<br />

352<br />

APPROACHING THE COUNTRY<br />

Cultural <strong>Land</strong>scape 1 | New Farm Models in Agriculture<br />

Cultural <strong>Land</strong>scape 2 | The Fraunberg Experiment<br />

Building Culture 1 | Village and City Renewal<br />

Building Culture 2 | Internal Development<br />

Alpine Settlement Models<br />

Dinkelsbühl and Isen<br />

Dissertation | Four-sided Farms within the Settlement<br />

Structure<br />

Exhibition | Edoardo Gellner<br />

Conventions | New Architecture in the Country<br />

Jury | European Village Renewal Award<br />

Study Trip | Los Angeles<br />

Lecture 1 | Interdisciplinary Seminar<br />

Lecture 2 | <strong>Rural</strong> Architecture and Settlements<br />

“I Am the Happiest, Travelling, Moving, Driving,<br />

Proceeding Man”<br />

Biographical Notes Matthias Reichenbach-Klinke<br />

Speeches Matthias Reichenbach-Klinke 2006–08<br />

Selected Publications Matthias Reichenbach-Klinke<br />

<strong><strong>Land</strong>raum</strong> Authors<br />

Imprint and Image Credits<br />

221<br />

INFORMELLES LAND<br />

221<br />

INFORMAL COUNTRY<br />

232<br />

240<br />

Kreisl<strong>auf</strong>modelle | Nyanza Ruanda<br />

Weiterbauen | Mexiko-Stadt<br />

232<br />

240<br />

Closed Loop Models | Nyanza Rwanda<br />

Continued Development | Mexico City


26 Projekte 26 Projects<br />

ARGE Husa<br />

Große Exkursionen Study and Field Trips<br />

Brasilien Brasil<br />

2000, Leitung Direction Hubert Liebl<br />

Turin und Genua Turin and Genoa<br />

2001, Leitung Direction Jörg Schröder und Kerstin Weigert<br />

Brünn, Zlin und Breslau Brno, Zlin and Wroclaw<br />

2002, Leitung Direction Peter Reinhardt<br />

Los Angeles Los Angeles (p. 326)<br />

2003, Leitung Direction Silvia Braun<br />

Arezzo und Florenz Arezzo and Florence (p. 126)<br />

2003, Leitung Direction Jörg Schröder<br />

Finnland und Estland Finland and Estonia<br />

2004, Leitung Direction Kerstin Weigert<br />

Ruanda Rwanda (p. 232)<br />

2005, Leitung Direction Astrid Weisel<br />

Mexiko Mexico (p. 240)<br />

2005, Leitung Direction Astrid Weisel<br />

Ancares/Courel<br />

ARGE Baltow<br />

ARGE Fraczkow<br />

ARGE Beckerich<br />

ARGE Boretice<br />

ARGE Vlachovo<br />

TUM <strong><strong>Land</strong>raum</strong><br />

Wien<br />

ARGE<br />

Großes Walstertal Zillertal ARGE Somogydöröcske<br />

Montafon Brenner<br />

Toblach<br />

ARGE Dunapataj<br />

Bad Dreikirchen<br />

ARGE Panaci<br />

Casanovalta<br />

ARGE Cartoceto<br />

Orbetello<br />

Südtirol South Tyrol (p. 100)<br />

2006, Leitung Direction Peter Reinhardt<br />

Hasankeyf<br />

Türkei Turkey (p. 150)<br />

2007, Leitung Direction Manfred Lux<br />

Galicien Galicia (p. 138)<br />

2007, Leitung Direction Jörg Schröder und Florian Plajer<br />

Europa Europe<br />

+-0,00 Alpenraum<br />

ARGE European Village Renewal Award<br />

Dinkelsbühl<br />

Ingolstadt<br />

Dingolfing<br />

Freising<br />

Wilder Norden<br />

TUM <strong><strong>Land</strong>raum</strong> Viktualien<br />

Stadtrand<br />

Grüne Mitte<br />

Parkrand<br />

München Isarplan<br />

Bad Tölz<br />

Auerbergland/<br />

Königswinkel<br />

Vorderiss<br />

TICINOTAL TICINO VALLEY<br />

Bayern Bavaria<br />

Donau<br />

Isar<br />

13


LANDWOHNEN<br />

COUNTRY LIVING


Lebensmöbel<br />

Entwurfsgedanke war ein „Lebensmöbel“ zu entwickeln, das sich der<br />

Figur des Nutzers individuell anpasst, um ein Optimum an Bequemlichkeit<br />

zu schaffen. Die Formgebung der „Sitzliege“ ist von den menschlichen<br />

Maßen bestimmt und eine Zusammensetzung der verschiedenen<br />

Positionen beim Ausruhen, wie Schlafen, sich Unterhalten und Lesen.<br />

Das Mittelstück ist für das bequeme Liegen vorgesehen. Die Krümmung<br />

ergibt sich aus der Form der menschlichen Wirbelsäule und <strong>dem</strong> Beugepunkt<br />

von Knie und Hals. Der elastische Überzug ermöglicht es für<br />

jeden, der nicht über 2,05 Meter groß ist, die Liege zu verwenden. Die<br />

Breite der Liege beträgt 70 Zentimeter, was ausreicht für ein bequemes<br />

Ausruhen, es soll jedoch kein Ersatz für ein Bett sein. An das hohe Seitenstück<br />

kann man sich anlehnen. Auch in diesem Fall kommt die Formgebung<br />

von der Krümmung der menschlichen Wirbelsäule. Das Möbel<br />

stülpt sich dann quasi über den Kopf des Nutzers, da sich an seinem<br />

Ende eine batteriebetriebene Leselampe befindet. Somit ist der Nutzer<br />

nicht abhängig von der Beleuchtung des Raumes. Die gegenüberliegende<br />

niedrige Umfaltung ist für das Sitzen als Art von Hocker gedacht. Damit<br />

ergibt sich die Möglichkeit, das Möbel auch zu zweit zu nutzen, um<br />

sich beispielsweise bequem unterhalten zu können. LYDIA KNÖTZINGER,<br />

BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

Living Furniture<br />

The design idea was to develop a piece of “living furniture” that perfectly<br />

adjusts to the figure of the respective user to make it as comfortable as<br />

possible. The sole purpose of this piece of furniture is to allow the user<br />

to rest/relax; therefore it should provide options for lying down, settling<br />

back, and sitting. The shape of the “divan” is determined by the user’s<br />

body dimensions and combines the various positions for relaxing, such<br />

as sleeping, chatting, and reading. The centre piece is intended for lying<br />

down comfortably. The curve results from the shape of the human spine<br />

and the flexion points of knee and neck. Thanks to the elastic cover, everyone<br />

smaller than 2.05 metre can use the divan. The divan is seventy<br />

centimetres wide, which is sufficient for relaxing comfortably; however,<br />

it is not supposed to replace a bed. You can lean against the high side<br />

piece. Here, too, the shape is due to the curve of the human spine. The<br />

divan then virtually bends over the top of the user’s head, since it has a<br />

battery-run reading lamp at the end. This way, the user does not depend<br />

on the lighting in the room. The low folded part on the opposite side is<br />

intended for sitting like on a kind of stool. This way, the divan can also be<br />

used by two people at once, for example, if you want to have a conversa-<br />

Raumzelle<br />

In der bestehenden baulichen Struktur des Heizkraftwerks München-<br />

Sendling in der Dygalskiallee soll ein Studentenwohnheim untergebracht<br />

werden. Da die Studentenwohnplätze des Olympischen Dorfes für die<br />

Athleten der Leichtathletik-Meisterschaft benötigt werden, besteht<br />

kurzfristiger Handlungsbedarf, um den Wohnplatzmangel <strong>auf</strong>zufangen.<br />

Das Heizkraftwerk München-Sendling wird <strong>auf</strong>grund von Umstrukturierungsmaßnahmen<br />

in Kürze für eine andere Nutzung freigegeben. Die<br />

günstige Lage zu U-Bahn und Bus ermöglicht die Umnutzung in ein Studentenwohnheim.<br />

In folgen<strong>dem</strong> Entwurf werden 100 Studentenwohnplätze<br />

in faserverstärkten Kunststoffboxen in die Stahlskelettstruktur<br />

des Heizkraftwerkes eingehängt. STEFAN SCHOLZ, BETREUUNG<br />

KERSTIN WEIGERT<br />

Cubicle<br />

Student accommodation facilities shall be incorporated into the structure<br />

of the combined heat and power plant Munich-Sendling in Drygalskiallee.<br />

Since the student apartments in the Olympic Village are required<br />

for athletes during the athletics championships, short-term measures<br />

need to be taken in order to make up for the lack in student accommodation.<br />

Due to restructuring measures, the combined heat and power plant<br />

Munich-Sendling will soon obtain an authorisation for different utilisation.<br />

Good access to underground and bus services makes it possible to<br />

convert the plant into student accommodation facilities. In the following<br />

design, one hundred student accommodations in fibre-reinforced plastic<br />

boxes are hung into the steel framework of the combined heat and<br />

power plant. STEFAN SCHOLZ, SUPERVISED BY KERSTIN WEIGERT<br />

Raumgefüge<br />

Auf <strong>dem</strong> Hanggrundstück des Hauses Erhard von Sep Ruf in Gmund<br />

am Tegernsee soll unterhalb von diesem ein weiteres Wohnhaus – optimiert<br />

in Maßstäblichkeit, Materialität, Gestaltung, Räumlichkeit, Bezug<br />

zum Individuum, Bezug zum Ort – entworfen werden. Der dargestellte<br />

Entwurf entwickelt ein Raumgefüge, das sich am Tagesabl<strong>auf</strong> seiner<br />

Bewohner orientiert und sich in seiner gestalterischen Ausprägung in<br />

die Topografie und das bestehende Ensemble der Ruf-Häuser einfügt.<br />

STEFAN SCHOLZ, BETREUUNG KERSTIN WEIGERT<br />

Spatial Structure<br />

Another house—optimised with respect to dimensioning, materials, design,<br />

spatiality, reference to the individual, reference to the location—shall<br />

be designed on the hillside plot of Haus Erhard by Sep Ruf in Gmund am<br />

Tegernsee below the existing house. The presented design develops a<br />

spatial structure that uses the daily routine of its inhabitants as an orientation<br />

and fits into the topography and the existing ensemble of Ruf<br />

houses with its creative design. STEFAN SCHOLZ, SUPERVISED BY KERSTIN<br />

WEIGERT<br />

Haus Erhard House Erhard Sep Ruf<br />

Exkursion<br />

18.12.2001 Sep Ruf in Gmund am Tegernsee<br />

Haus Erhard am Tegernsee, 1954/55<br />

Zusammen mit <strong>dem</strong> von Sep Ruf zeitgleich erbauten Nachbargebäude,<br />

Haus Merkel, ist ein Ensemble eingeschossiger Volumina entstanden.<br />

Die Hauptfunktionen, Wohnen, Essen, Kochen, Schlafen, Bad/WC, sind<br />

kompakt <strong>auf</strong> einem Geschoss organisiert.<br />

Wohnhaus Sep Ruf, am Tegernsee, 1952/55<br />

Der winkelförmige Grundriss öffnet sich nach Südwesten. Das Untergeschoss<br />

mit Stahlbetondecke trägt den erdgeschossigen Bau mit<br />

Flachdach, das etwa 1,20 Meter auskragt und von schlanken Rundhölzern<br />

gestützt wird. Die Dachkonstruktion ist aus Holz mit doppellagiger<br />

Dachhaut und grün gefärbtem Kies beschichtet. SILVIA BRAUN<br />

Excursion<br />

18 Dec. 2001 Sep Ruf in Gmund am Tegernsee<br />

House Erhard on Tegernsee, 1954/55<br />

Together with the adjacent building, Haus Merkel, built by Sep Ruf at<br />

the same time, an ensemble of single-storey volumes was created. The<br />

main functions living, eating, cooking, sleeping, bathroom/WC are organised<br />

in a compact way on one storey.<br />

House Sep Ruf, on Tegernsee 1952/55<br />

The angular ground plan opens up towards the southwest. The basement<br />

with its reinforced steel ceiling carries the ground floor structure<br />

with a flat roof, which protrudes about 1.20 metre and is supported by<br />

slim logs. The roof construction is made of wood with a double-layer<br />

planking and green-coloured gravel. SILVIA BRAUN<br />

Haus Erhard House Erhard Sep Ruf<br />

tion. LYDIA KNÖZINGER, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

Lebensmöbel Living furniture LYDIA KNÖTZINGER Raumzelle Cubicle STEFAN SCHOLZ Raumgefüge Spatial structure STEFAN SCHOLZ Haus Erhard House Erhard Sep Ruf<br />

30 31


S. 110 ARCHITEKTUR MACHT GÄSTE ARCHITECTURE MAKES VISITORS MONTAFON


Potenziale des Raumes 1 – drei Höhenstufen – Soundgarden<br />

Die drei Höhenstufen der historischen Kulturlandschaft im Zillertal waren<br />

früher eng verbunden. Dieses System aus Höfen im Tal und an den<br />

unteren Berghängen, Almen und Hochalmen kann kaum überall museal<br />

gehalten werden. Es zieht geradezu an: eine Musikszene, die sich aus lokaler<br />

Popularität und globalem Untergrund mischt und die Bauelemente<br />

in ein neues System überführt. Ein Zentrum im Tal mit Club, Saal, Werkstatt,<br />

Studios – die Stadel als Probe- und Aufnahmeräume – und der<br />

Melchboden als kleine Off-Bühne. Aufgrund gemeinsamer Strategien an<br />

den drei Standorten ist es möglich Raummöbel zu schaffen (im Tal) oder<br />

zu nutzen (die Stadel), die ein ganz eigenes Verhältnis zu Klima und Zeit<br />

fordern. Des Weiteren werden Bestand und Topografie intelligent ausgenutzt<br />

(eine Parkplattform am Melchboden – die Brachlandschaft der<br />

Stadel – die Nähe zu Ziller und Bundestraße im Tal).<br />

Potenziale des Raumes 2 – Zillerbett – Sinnflut<br />

Der ehemals wilde Gebirgsfluss, die Ziller, ist durch Stauseen und diverse<br />

Schutzmaßnahmen gebändigt, Er wirkt oft als Grenze im Siedlungskontinuum<br />

der Talsohle, eine Grenze allerdings, die bei Hochwasser weite Flächen<br />

im Tal fluten kann. Die einerseits ursprüngliche Kälte und Kraft der<br />

Ziller und andererseits der Erlebniswert und die Magie der technischen<br />

Bauwerke sind Anlass in verschiedenen Szenarien eine Aneignung der<br />

Ziller zu untersuchen. Die Ziller würde zum Aufenthalts- und Erlebnisort<br />

durch zum Beispiel Anstauungen bis hin zu großen Seeflächen im Tal,<br />

Verbreiterungen des Kiesbetts oder Wasserstufen, die verschiedenen<br />

Wasserstände erlebbar machen. Neben den sportlichen und entspannenden<br />

Aspekten <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Wasser sind dabei immer die Ränder mit direktem<br />

Kontakt zur Wasserfläche interessant sowie Überquerungen, die alte und<br />

neue Siedlungspunkte vernetzen.<br />

Potenziale des Raumes 3 – System der Almen – Sportconvention<br />

Das System der alpinen Kulturlandschaft setzt sich an den mittleren und<br />

oberen Berghängen aus Almen mit Futterställen und Hochalmen mit<br />

Hochlegern zusammen. Diese Kohärenz ist historisch, Strukturwandel<br />

in der <strong>Land</strong>wirtschaft und ein Drang nach Zweitwohnsitzen bricht in die<br />

Bergwelt ein. Der Vorschlag einer Sportmesse im Zillertal um Hippach<br />

und Schwendau hat den Reiz, eine minimal intensive Adaptierung der<br />

alten Strukturen zu versuchen und alte Verbindungen geschickt neu herzustellen.<br />

Dabei geht es um eine Sportmesse neuer Art, die als Testlabor<br />

die Ausstellungsstücke vor Ort erleben lässt. Die Messe ist eigentlich ein<br />

Weg, der mit der Horbergbahn beginnt, um dann zu Fuß oder mit sportlichen<br />

Fortbewegungsmittel ins Tal zu kommen. Auf der Strecke liegen<br />

die als Messepavillons nutzbaren 154 Stadel, die durch neue Pavillons<br />

ergänzt werden.<br />

Potenziale des Raumes 4 – Höhenstraße – Alpenglühen<br />

Die Zillertaler Höhenstraße im Bereich von um 2000 Meter stellt eine<br />

Überformung der hochalpinen <strong>Land</strong>schaft durch den Tourismus dar.<br />

Diese Infrastruktur kann durch speziell angepasste Systeme, die Anforderungen<br />

von Integration und Energieautarkie entsprechen, hinsichtlich<br />

ökologischer und verkehrstechnischer Aspekte überprüft werden. Im<br />

Projekt wird ein neuer Typus von Berghütten vorgeschlagen, Sonnenfänger,<br />

die mit den Extremen des Klimas umgehen, <strong>auf</strong> Schneehöhen<br />

reagieren und der Gewalt von Schnee, Eis und Wasser standhalten. Als<br />

rohe, aber intelligente Gebäude versehen sie die hochalpine <strong>Land</strong>schaft<br />

an der Höhenstraße mit Zeichen des Gebrauchs und der Kultur: auch<br />

nachts, wenn sonst nur die Lichter der Pistenraupen eine industrielle<br />

Bergwelt zeigen.<br />

Potential of the Area 1—Three Altitudinal Belts<br />

The three altitudinal belts of the historical cultural landscape in Zillertal<br />

used to be closely connected. This system of farms in the valley and on<br />

the lower mountain slopes, mountain pastures and high pastures cannot<br />

be kept as a “museum exhibit” everywhere. It can be very attractive for a<br />

music scene that is a mixture of local popularity and global underground<br />

and transfers the building elements into a new system. A centre in the<br />

valley with club, hall, workshop, studios—the barns as rehearsal and<br />

recording rooms—and Melchboden as a small offstage. Due to common<br />

strategies at the three locations, it is possible to create (in the valley) or<br />

use (the barns) spatial facilities that <strong>dem</strong>and a very own relationship to<br />

climate and time. Furthermore, the existing structures and topography<br />

are used intelligently (a parking platform at Melchboden—the fallow land<br />

of the barns—the proximity to the river Ziller and the road in the valley).<br />

Potential of the Area 2—Ziller River Bed<br />

The once wild mountain river, the Ziller, is tamed by means of dams and<br />

various protective measures. It often acts as a border in the settlement<br />

continuum of the bottom of the valley, a border, however, that can flood<br />

large areas in the valley at times. The original coldness and power of the<br />

Ziller on the one hand, and the adventure value and magic of the technical<br />

structures on the other hand give reason to examine the use of the Ziller in<br />

various scenarios. The Ziller would become a place to relax and find adventure,<br />

e.g., by damming the river to form large lakes in the valley, by widening<br />

the gravel bed or by means of water steps, by which different water<br />

levels can be experienced. In addition to the sport and relaxation aspects<br />

of the water, the areas directly leading up to the water and the crossings<br />

that link old and new settlement points always are of great interest.<br />

Potential of the Area 3—System of Mountain Pastures<br />

The system of the alpine cultural landscape on the medium and high<br />

mountainsides is composed of mountain pastures with feed barns and<br />

high mountain pastures with shelters. This coherence is historical, but<br />

structural changes in agriculture and the people’s desire to own second<br />

residences are breaking into the mountain region. The suggestion to develop<br />

a sports fair in Zillertal around Hippach and Schwendau is appealing,<br />

because one could try out a minimally intensive adaptation of the<br />

old structures and try to cleverly recreate old connections. The aim is to<br />

set up a new type of sports fair that is a kind of test laboratory where the<br />

exhibits can be experienced on location. The exhibition actually is a path<br />

that starts at Horbergbahn, from where the visitors return to the valley on<br />

foot or with sports equipment. On the way, there are 154 barns that can<br />

be used as exhibition pavilions; new pavilions are added.<br />

Potential of the Area 4—High Road: Alpine Glow<br />

The high road in Zillertal at about 2,000 metres represents a transformation<br />

of the landscape of the High Alps by tourism. This infrastructure<br />

can be examined with respect to ecological and traffic-related aspects<br />

by means of specially adapted systems that meet the requirements of<br />

integration and energy-related self-sufficiency. A new type of mountain<br />

hut is suggested in the project: sun catchers which deal with the climatic<br />

extremes, react to snow depths and stand up to the force of snow, ice<br />

and water. As rough but intelligent buildings they also provide the alpine<br />

landscape along the high road with signs of use and culture: at night,<br />

when normally only the lights of the snow groomers show an industrial<br />

alpine world.<br />

RAPHAEL HUBER, SANDRA MILANOVIC, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

MARIE-HELEN GOLTERMANN, TOBIAS BACK, SUPERVISED BY MANFRED LUX<br />

LINDA MÜLLER, SABRINA SCHUPPENER, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

URSULA GRASS, CONSTANZE HAID, SUPERVISED BY KERSTIN WEIGERT<br />

96 97


Öffentlicher Raum – Alt-Toblach<br />

Die Gemeinde Toblach diskutiert die Zukunft des Tourismus. Neben der<br />

Entwicklung eines erkennbaren Profils im Bereich Nordic-Sport ist ein<br />

Schwerpunkt der Diskussion die lokale Identität und das Leitbild des<br />

Ortskerns von Alt-Toblach. Der hohe Anteil von italienischen Gästen<br />

unterstützt die Bedeutung des öffentlichen Raums für die Aufenthaltsqualität<br />

der Gäste. Die Nachbargemeinden im Hochpustertal gaben sich<br />

bereits ein spezifisches Leitbild. Innichen versteht sich als „piccola urbanita“<br />

und Sexten als „alpines Dorf“. Toblach mit etwa 3300 Einwohnern<br />

und etwa 3400 gewerblichen Betten in Hotels und Pensionen hat<br />

nur noch 250 Erwerbstätige in der <strong>Land</strong>wirtschaft. Grundlage ist die<br />

Kartografie eines selbstgewählten Ausschnitts der Altstadt mit Skizzen,<br />

Modellen und Fotodokumentation. Schwerpunkt dabei ist der öffentliche<br />

Raum im historischen Gefüge der Häuser sowie eine Untersuchung<br />

der Haustypologie im gewählten Ausschnitt. Mittels zeichnerischer Dokumentation<br />

in Grundriss/Schnitt und Perspektive wird ein Entwurfsgebiet<br />

eingegrenzt.<br />

Public Space Alt-Toblach<br />

Toblach has been discussing the future of tourism. In addition to the development<br />

of a clear profile with respect to Nordic sports, a main aspect<br />

of the discussion is the local identity and the general concept for the<br />

centre of Alt-Toblach. The high proportion of Italian guests intensifies<br />

the significance of the public space for the quality of the guests’ stay.<br />

The neighbouring villages in Hochpustertal have already given themselves<br />

specific images. Innichen sees itself as a “piccola urbanita” and<br />

Sexten as an “alpine village.” With about 3,300 inhabitants and 3,400<br />

beds in hotels and guest houses, Toblach only has 250 people working<br />

in agriculture. The basis is a mapping of a self-chosen section of the old<br />

town with sketches, models, and photo documentation. The focus lies<br />

on the public space in the historical arrangement of buildings as well as<br />

on an analysis of the building typology in the selected section. By means<br />

of a sketched documentation of ground plan/layout and perspective, a<br />

design area is determined.<br />

Supermarkt<br />

Der neue Supermarkt bildet einen Auftakt im Westen von Alt-Toblach<br />

und stärkt die vernachlässigte Ost-West-Achse, die im Gegensatz zur<br />

Nord-Süd-Achse nicht touristisch bespielt ist. Über eine großzügige<br />

Freitreppe gelangt man in den Markt, zum Parken fährt man in das<br />

Untergeschoss, in <strong>dem</strong> ein Café mit Ausblick <strong>auf</strong> die <strong>Land</strong>schaft zum<br />

Verweilen einlädt und wird von dort über eine verglaste Rampe in den<br />

Eink<strong>auf</strong>sbereich weiter geleitet, der über Oberlichter natürlich belichtet<br />

wird. STEFAN GIRSBERGER, BETREUUNG ASTRID WEISEL<br />

Supermarket<br />

The new supermarket is an opening in the west of Alt-Toblach and<br />

strengthens the neglected east-west axis, which is not developed for<br />

tourists in contrast to the north-south axis. The market is accessed on<br />

foot via a generous free flight of steps; by car, visitors drive into the lower<br />

level, where a café invites visitors with a view of the landscape, and are<br />

then guided via a ramp into the shopping zone, which is lighted naturally<br />

with skylights. STEFAN GIRSBERGER, SUPERVISED BY ASTRID WEISEL<br />

Wohnhaus Dachausbau<br />

Das leerstehende Wohnhaus befindet sich <strong>auf</strong> der Ost-West-Hauptachse.<br />

Der neue Dach<strong>auf</strong>bau wirkt leicht und eigenständig <strong>auf</strong>grund des<br />

Überstandes und ist über die durchgesteckte Diele des Bestandes erschlossen,<br />

die in Form eines kommunikativen Gemeinschaftsbereiches<br />

neu interpretiert wird. Dieser Raum zum Kochen, Essen, geselligen Zusammensitzen,<br />

Feiern, wird durch unterschiedliche Lichtstimmungen<br />

zoniert. DOMINIK LANG, BETREUUNG ASTRIS WEISEL<br />

Residential Building Roofspace<br />

The unoccupied residential building is located on the main east-west<br />

axis. The new roof structure seems light and distinct due to the overhang<br />

and is accessed via the corridor of the existing building, which is<br />

reinterpreted and turned into a common room. This room for cooking,<br />

eating, chatting, or celebrating is divided into different zones by means<br />

of different lighting conditions and opens up towards the street, thus<br />

enabling communication. DOMINIK LANG, SUPERVISED BY ASTRID WEISEL<br />

Supermarkt Supermarket Wohnhaus Dach<strong>auf</strong>bau Residential building roofspace ÖFFENTLICHER RAUM PUBLIC SPACE ALT-TOBLACH<br />

106


fattoria novalta | Neue Netzwerke<br />

Das vorgeschlagene neue Netzwerk von landwirtschaftlichen Betrieben<br />

mit gemeinsamer Zentrale für Veredelung und Vermarktung von Käse,<br />

Fleisch und Oliven bietet zur wirtschaftlichen Stabilisierung eine neue<br />

Art von Agritourismus an – der in Verbindung mit einem Restaurant auch<br />

für einen direkt ansprechbaren Kundenkreis für die Produkte sorgt. Die<br />

Ferienhäuser sind bei der Zentrale in Casina gebündelt, möglichst nahe<br />

zur Veredelung der Produkte. Das Erlebnis des <strong>Land</strong>es beinhaltet unmittelbar<br />

den Genuss seiner Produkte. Die Ferienhäuser sind als ungewöhnlich<br />

offene, hohe Raumvolumen mit möbelartigen Einbauten zum<br />

Schlafen konzipiert und verfügen über ein intelligentes Lüftungssystem<br />

für den Sommer. MATTHIAS GEWIES, BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

arcipelago | <strong>Land</strong>schaftsinseln<br />

Das Konzept der <strong>Land</strong>schaftsinseln berücksichtigt sowohl den Hintergrund<br />

der alten Kulturlandschaft als auch die Überwucherung durch die<br />

Macchia. Aus der Macchia werden neue landwirtschaftliche Flächen<br />

herausgestanzt. Kriterien sind ein angemessenes Gefälle, eine ausreichende<br />

Orientierung nach Süden und gute Erreichbarkeit. Diese „<strong>Land</strong>wirtschaftsinseln“<br />

liegen in einem Meer von gezielt erhaltener Macchia,<br />

sie werden zum Olivenanbau oder als Weide genutzt. Um der früheren<br />

dünnen und flächigen Besiedlung und der ökonomischen Seite des Projekts<br />

gerecht zu werden, wird über das System der <strong>Land</strong>wirtschaftsinseln<br />

ein zweites Netz von Gebäudegruppen gelegt, das für saisonalen<br />

Tourismus genutzt wird. MARTIN FRANK, BETREUUNG PETER REINHARDT<br />

case uliveti | Wandelndes Wohnen<br />

Wohnen in den Oliventerrassen wird zum besonderen Angebot des Agritourismus<br />

und des damit verschmelzenden Zweitwohnsitztrends. Es<br />

ergänzt die landwirtschaftliche Nutzung von Casanovalta. Dabei ist die<br />

Idee hoher Wandelbarkeit für dieses extrovertierte temporäre Wohnen<br />

elementar. Die Häuser lassen sich im Winter <strong>auf</strong> minimale Module zusammenschieben,<br />

um die Olivenernte nicht zu behindern. Gleichzeitig<br />

ergeben sich wandelbare Innenräume, je nach Zahl der Nutzer, Tageszeit,<br />

Beziehung nach Außen etc. schließlich sind die Gebäude als modulare<br />

leichte Körper in den Terrassen extrem beweglich, was Veränderungen<br />

in der Flächenzuordnung für die <strong>Land</strong>wirtschaft erleichtert. ELMAR<br />

WILHELM, BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

fattoria novalta | New Networks<br />

The suggested new network of agricultural businesses with a shared<br />

centre for finishing and marketing cheese, meat, and olives offers a new<br />

kind of agrarian tourism for economic stabilisation—which also directly<br />

provides customers for the products in connection with a restaurant. The<br />

holiday houses are bundled near the central facility in Casina, as close<br />

as possible to product finishing. Experiencing the countryside directly<br />

incorporates enjoying its products. The holiday houses are designed as<br />

unusually open high spatial volumes with furniture-like installations for<br />

sleeping and provide an intelligent ventilation system for the summers.<br />

MATTHIAS GEWIES, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

arcipelago | <strong>Land</strong>scape Islands<br />

The concept of landscape islands considers the background of the old<br />

cultural landscape as well as the overgrowth by the macchia. New cultivable<br />

areas are cut out of the macchia. Criteria include a suited incline,<br />

a sufficient orientation towards the south and good accessibility. These<br />

“landscape islands” lie in a sea of specifically conserved macchia and<br />

are used for olive farming or as pastures. In order to do justice to the thin<br />

and widespread settlement and the economic aspects of the project,<br />

a second network of building groups is placed over the system of the<br />

landscape islands, which is used for seasonal tourism. MARTIN FRANK,<br />

SUPERVISED BY PETER REINHARDT<br />

case uliveti | Adjustable Housing<br />

Living in the middle of the olive terraces becomes a special feature of<br />

agritourism and the trend of having second residences. It supplements<br />

the agricultural use of Casanovalta. The idea of making these extroverted<br />

temporary housing units highly adjustable is elementary. The houses<br />

can be pushed together into minimum modules so that they do not stand<br />

in the way of the olive harvest. At the same time, the interior is convertible<br />

and can be adjusted according to the number of users, time of day,<br />

reference to the outside, etc.; the buildings are modular light bodies in<br />

the terraces and are extremely movable, which facilitates changes in the<br />

assignment of cultivable areas for agriculture. ELMAR WILHELM, SUPER-<br />

VISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

Piandaia<br />

Casanovalta<br />

lichter wald<br />

mischwald<br />

weide mit bäumen<br />

weide mit büschen<br />

weide<br />

anb<strong>auf</strong>läche<br />

anb<strong>auf</strong>läche mit bäumen<br />

gebäude<br />

Casina<br />

Casanovalta 1998: Verbuschung und Eigentumszerplitterung Advancement of<br />

bushes and split-up properties<br />

Lichtungen Clearances<br />

case uliveti: temporäre Okkupation Temporary occupation<br />

archipelago<br />

bagni d‘olio<br />

centro cavalli<br />

laboratorio<br />

fattoria novalta<br />

via dell‘olio<br />

“craig ellwood wishes you joy“<br />

Ausstellung Architekturgalerie München Exhibition postcard<br />

fattoria novalta: Wohnhaus Holiday homes<br />

archipelago: Sommerhäuser in Lichtungen Summer houses on the clearances<br />

Olivenweg und Informationszentrum SUSANNE GRAD Olive path and olive centre<br />

134 135


1<br />

1 Autobahn Madrid–A Coruña<br />

Highway Madrid–A Coruña<br />

2 Ancares Ancares region<br />

3 Courel Courel region<br />

2<br />

3<br />

25 km<br />

Studienprojekt Vertiefung Sommer 2007 und Winter 2007/08<br />

One-year design studio summer 2007 and winter 2007/08<br />

Wissenschaftliche Leitung Teaching and research team<br />

Prof. Matthias Reichenbach-Klinke, Dipl.-Ing. Jörg Schröder, Dipl.-Ing. Nadja<br />

Häupl<br />

Workshops Workshops<br />

Juni 2007 Workshop <strong>Land</strong>schaftswahrnehmung TUM<br />

November 2007 Workshop <strong>Land</strong>pioniere, TUM, mit ETSA A Coruña<br />

Interdiziplinäre Kooperation Interdisciplinary cooperation<br />

Florian Otto, <strong>Land</strong>schaftsarchitekt, Korrekturassistent<br />

Vertiefungsfach Ancares und Courel Course<br />

Städtebauliche und architektonische Analyse. Leitung Dipl.-Ing. Jörg Schröder<br />

Lokale Kooperation Local cooperation<br />

Dipl.-Ing. Florian Plajer<br />

Prof. Dr. Manuel Gallego Jorreto<br />

Juan Martín Alemparte Vidal, Asociación Río Lor<br />

Juán Manuel Doce Porto, Plácido Lizancos Mora, ETSA A Coruña<br />

Felipe Peña, COAG<br />

Exkursion Field trip<br />

28.06.–06.07.2007 Galicien<br />

Konferenz Conference Transformation of Mountain Regions<br />

05.07.2007 in A Coruña, TUM & ETSA A Coruña<br />

Teilnehmer Students<br />

Sabine Bayer, Waschma Chenzaie, Florian Gottler, Melanie Hammer, Anna Jenewein,<br />

Marion Meyer, Christian Müller, Kayhan Önder, Karolin Skalet, Katja<br />

Stehbeck, Katrin Steins, Florian Wenisch, Xiaoyan Yu, Sandra Gonzalez Alvarez,<br />

Verónica Alvarez Sieiro, Gumersindo Freire López, Victor Manuel Garcia Suarez,<br />

David Río Gonzalez, Julia Vásquez Sánchez, Andreas Kraut, Urs Kumberger, Lena<br />

Lendzian<br />

Ausstellung Exhibition<br />

Hinterland 15.04.–16.05.2008 Haus der Architektur München<br />

Titelbild Cover<br />

Piornedo im Ancares Piornedo in the Ancares region<br />

Fächer Courses<br />

Interdisziplinarität Interdisciplinarity<br />

Workshop Exkursion Vertiefungsentwurf Seminar LA BT<br />

Thema Issue<br />

Maßstäbe Scales<br />

urban<br />

rural<br />

1:25<br />

1:5000<br />

LANDPIONIERE COUNTRY PIONEERS ANCARES<br />

138


Im Fluss – Die Stadt <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Wasser<br />

Die neue Stadt wird genau oberhalb der alten Bebauung <strong>auf</strong> der Wasseroberfläche<br />

des Stausees entstehen. Der Bau verläuft also schrittweise,<br />

parallel zu den Flutungshorizonten. Sie ankert sich an den bedeutendsten<br />

Monumenten des alten Hasankeyfs fest, um den versunkenen<br />

Ort zu kennzeichnen. Von diesen Hauptankerpunkten ausgehend folgt<br />

eine netzartige Struktur aus Stegen der Fließrichtung des Tigris. Die Maschen<br />

des Netzes werden mit unterschiedlichen Funktionen bespielt:<br />

Oberhalb der Hauptankerpunkte befinden sich öffentliche Inseln wie<br />

Stadtplatz, Hamam, Moschee etc. In direkter Nähe sind an den breiteren<br />

und zweistöckigen Hauptstegen die restlichen öffentlichen Funktionen<br />

wie Bazar, Teestuben, Verk<strong>auf</strong>släden etc. angelagert. Die übrige Struktur<br />

ist innerhalb der einzelnen „Maschen“ in private, streifenförmige<br />

Grundstücke unterteilt, wobei die Wohnhäuser am Steg anliegen und<br />

der Rest des Streifens für Agrarflächen genutzt werden kann. Diese<br />

Verbindung von Stadt und Agrarnutzung ist aus <strong>dem</strong> Bestand weiterentwickelt.<br />

Bisher versorgt sich ein Großteil der Bewohner Hasankeyfs<br />

durch Subsistenzwirtschaft. Durch die direkte Verbindung von Wohnen<br />

und <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>auf</strong> den Pontons entsteht eine neue schwimmende<br />

Stadtlandschaft in einem Modell von urban farming. SABRINA KLINGER,<br />

BARBARA GRASSL, CHRISTINE KOLLMEIER, BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

On the River—The Town on the Water<br />

The new town will be built directly above the old buildings on the surface<br />

of the dammed lake. Thus construction is carried out in steps parallel<br />

to the flooding horizons. It is based on the most important monuments<br />

of the old Hasankeyf in order to mark the sunken town. From<br />

these main points, a network-like structure of piers follows the fl ow<br />

of the Tigris. The meshes of the net are fi lled with different functions:<br />

above the main points, there are public islands such as the town square,<br />

hammam, mosque, etc. The other public functions such as bazaar, tea<br />

rooms, shops, etc., are positioned close by, along the somewhat wider<br />

and two-storey main pier. The rest of the structure is divided into private,<br />

longitudinal plots within the individual “meshes”; the houses lie along<br />

the pier, and the rest of the plot can be used for farming. This connection<br />

of urban and agricultural use is developed from the existing structures.<br />

Up to now, most of the inhabitants of Hasankeyf live on subsistence<br />

farming. The direct connection of living and farming forms a new urban<br />

landscape in the terms of urban farming. SABRINA KLINGER, BARBARA<br />

GRASSL, CHRISTINE KOLLMEIER, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

Erschließungsstege System of bridges and infrastructures<br />

Schwimmende Häuser Floating homes<br />

Schwimmende Stadt im Tigris als Netzstruktur The town on the water as system of meshes<br />

Häuserpontons und Anbaupontons Living and agriculture pontoons<br />

158 159


Energie aus Algen | Bagni d’Alghe<br />

Orbetello ist von einem hochproduktiven Ökosystem, der Lagune, umgeben.<br />

Derzeit wird mit gewaltigem technischem Aufwand versucht, Verlandungsprozesse<br />

einzudämmen und Algenwachstum zurückzuhalten.<br />

Anstelle dieser unökonomischen und nur vordergründig ökologischen<br />

Prozesse wird der Rohstoff Algen kultiviert sowie zum Betrieb von Bädern<br />

touristisch genutzt. Zusätzlich wird durch die Vergärung von Algen<br />

Biogas erzeugt, das zur Deckung des Energiebedarfs der Bäder sowie<br />

des öffentlichen Nahverkehrs in Orbetello genutzt wird. Die Ensembles<br />

aus Algenverarbeitung und Bädern stellen eigenständige Systeme dar<br />

und schwimmen frei in der Lagune, wobei sie verschiedene Wassereinträge<br />

an unterschiedlichen Standorten spezifisch nutzen. Ein Fährsystem<br />

bringt Besucher und Badegäste zu den Plattformen. CHRISTIAN VON<br />

Regattastrecke | Tratto di Regata<br />

Die Tradition des Rudersports in der Lagune nutzt den konstanten Wasserspiegel<br />

und die im Gegensatz zum Meer ruhige Wasseroberfläche.<br />

Die neue Regattastrecke spannt sich zwischen die <strong>Land</strong>zunge Orbetello<br />

und die <strong>Land</strong>brücke Feniglia, sie wird wegen des ständigen Verlandungsprozesses<br />

vier Meter eingetieft. Die Hauptwindrichtung ist aus<br />

Südosten, das Ziel im ehemaligen Wasserflughafen wird mit Rückenwind<br />

erreicht. Der Start ist <strong>auf</strong> der Feniglia (2000 Meter) oder bei kürzeren Distanzen<br />

vom Wasser aus. Die spezielle Lage der Regattastrecke in der<br />

großen Wasserfläche der Lagune soll auch für das Verfolgen der Wettkämpfe<br />

vom Boot aus genutzt werden. Dafür werden Bootsanlegestellen<br />

für Leihruderboote eingerichtet, mit denen man das Rennen entlang<br />

der gesamten Strecke von der äußersten Bahn aus beobachten kann.<br />

Hafenplattform | Vaporetti<br />

Eine Plattform am alten Wasserflugzeughafen akzentuiert diese besondere<br />

Stelle innerhalb Orbetellos. Von hier sollen künftig wieder Fähren<br />

alle Teile der Lagune mit der Stadt verbinden. Die weiteren Bereiche des<br />

ehemaligen Kasernenareals sind nach ihren Qualitäten deutlich räumlich<br />

voneinander getrennt, entwickeln aber in ihrer Zusammenschau durch<br />

die Eigenständigkeit spannende Bezüge. Die ebene Betonfläche steht<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserbecken und <strong>dem</strong> dichten,<br />

Schatten spendenden Volumen des teilweise ergänzten Kiefernwaldes.<br />

Das Wasserbecken bietet Wasser in Badequalität, gereinigt von der<br />

Schilfkläranlage vor der historischen Stadtmauer. Sehr deutliche, klare<br />

Übergänge bieten überzeugende Raumerlebnisse. LESLIE MANDALKA,<br />

ANDI FRAHSEK, VIOLENE MUSSAULT, BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

Markt | Mercato<br />

Fisch aus Orbetello. Aus <strong>dem</strong> beschränkten Platzangebot und der<br />

unbefriedigenden räumlichen Situation des Wochenmarkts von Orbetello<br />

resultiert der Entwurfsansatz. Ein neues Marktgebäude und eine<br />

zugehörige Freifläche sollen die Produktverbundenheit des regional<br />

bedeutenden Fischmarktes weiter steigern und das Image der Lagune<br />

<strong>auf</strong>grund ihres besonderen Fischreichtums neu entwickeln helfen.<br />

Die städtebauliche Figur des neuen Marktes greift dabei die historische<br />

Form des Stadtmauergrabens wieder <strong>auf</strong> und bildet ein Gegenüber zu<br />

den Stadtmauern. Die Dachfläche des Marktgebäudes schiebt sich aus<br />

der Platzfläche und kann – ähnlich einer städtischen Mall – zum Parken<br />

benutzt werden. MARTIN BALLHEIM, SABRINA BRAUN, SIMONE ZIEGLER,<br />

BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

SIEG, MARCUS RINDT, JULIA ROMSTÄTTER, BETREUUNG JÖRG SCHRÖDER<br />

VERONIKA BRANDL, SUSANNE HOFMANN, BETREUUNG ASTRID WEISEL<br />

Energy from Algae | Bagni d’Alghe<br />

Orbetello is surrounded by a highly productive ecosystem, the lagoon.<br />

At present, extensive technology is being applied to try to contain silting<br />

processes and algae growth. The design concept wants to replace<br />

these uneconomical and only superficially ecological processes and<br />

cultivate the raw material algae and use it for tourist baths. In addition,<br />

biogas is produced by fermenting the algae, which is used to supply the<br />

baths as well as public means of transport in Orbetello. The ensembles<br />

of algae processing and baths are independent systems that float freely<br />

in the lagoon and specifically use different water discharges at different<br />

locations. A ferry system takes visitors and bathers to the platforms.<br />

Boat Race Course | Tratto di Regata<br />

The tradition of rowing in the lagoon uses the steady water level and the<br />

water surface that is calmer than the sea. The new race course extends<br />

from the Orbetello headland to the Feniglia land bridge; due to the constant<br />

silting process it is lowered four metres. The wind mainly comes<br />

from the southeast; the finish in the former water airport is reached with<br />

tailwind. The start is on the Feniglia (2,000 metres) or on the water for<br />

shorter distances. The special position of the race course in the extensive<br />

waters of the lagoon is also supposed to be used for watching the<br />

competitions from boats. <strong>Land</strong>ing places for rental rowing boats are set<br />

up, from which the race can be watched along the entire stretch from<br />

Harbour Platform | Vaporetti<br />

A platform at the old water airport accentuates this special place in Orbetello.<br />

In future, ferries are supposed to connect all parts of the lagoon<br />

again. The other areas of the former barracks are clearly separated according<br />

to their qualities, but develop exciting references in their entirety<br />

due to their individuality. The flat concrete surface is directly next to the<br />

water basin and the dense, shady volume of the partially supplemented<br />

pine tree forest. The water basin offers water in bathing quality, cleaned<br />

by the reed bed purification plant outside the town wall. Very clear transitions<br />

provide a convincing spatial sensation. LESLIE MANDALKA, ANDI<br />

FRAHSEK, VIOLENE MUSSAULT, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

Market | Mercato<br />

Fish from Orbetello. The approach for the design results from the restricted<br />

space and the unsatisfactory spatial situation of the weekly<br />

market of Orbetello. A new market building and a corresponding openair<br />

area are supposed to further increase the product attachment of the<br />

regionally important fish market and help to redevelop the image of the<br />

lagoon due its particularly large quantities of fish. The planned appearance<br />

of the new market uses the historical shape of the town wall moat<br />

and restructures it to provide a counterpart to the town wall. The roof<br />

of the new market building extends across the square and can be used<br />

for parking—similar to a city mall. MARTIN BALLHEIM, SABRINA BRAUN,<br />

CHRISTIAN VON SIEG, MARCUS RINDT, JULIA ROMSTÄTTER, SUPERVISED BY<br />

the outer lane. VERONIKA BRANDL, SUSANNE HOFMANN, SUPERVISED BY<br />

SIMONE ZIEGLER, SUPERVISED BY JÖRG SCHRÖDER<br />

JÖRG SCHRÖDER<br />

ASTRID WEISEL<br />

Hafenplattform harbour platform<br />

Algenteppiche und Bäder in der Lagune Floating algae platforms<br />

Regattastrecke zwischen Orbetello und Feniglia Boat race course<br />

Der alte Wasserflughafen als neuer Verkehrshafen New lagoon harbour<br />

Markt vor den Bastionen Market platforms and buildings<br />

194 195


Block – Zoom 1 | Colonia Guerrero<br />

An einem konkreten Entwurfsprojekt in der innerstädtischen Colonia<br />

Guerrero, westlich des Zentrums, wurden die durch die Feldforschungen<br />

in Nezahualcóyotl und Mesa de las Hornos gewonnenen Erkenntnisse<br />

in Kooperation mit Studenten der UNAM und Vertretern der<br />

zukünftigen Bewohner („Vertientes Integrales“) angewandt und diskutiert.<br />

Die Besichtigung des Grundstücks und das Studium der benachbarten<br />

Grundriss- und Fassadentypologien war Ausgangspunkt für<br />

den Entwurf. Auf <strong>dem</strong> 10 mal 25 Meter großen nord-süd ausgerichteten<br />

Grundstück sollten zehn individuelle, <strong>auf</strong> verschiedene konkrete Nutzerprofile<br />

angepasste Wohneinheiten inklusive zehn Stellplätzen entwickelt<br />

werden. Die Bebauungsvorgaben mit H 3/20 erlaubten zur Straße maximal<br />

drei Geschosse, davon abgesehen war eine Höhenentwicklung<br />

bis zu sechs Geschossen zulässig. Deutsch-mexikanische Entwurfsgruppen<br />

entwickelten verschiedenste Varianten. Prinzipien, die bei allen<br />

Vorschlägen berücksichtigt wurden, waren eine hohe Dichte, innovative<br />

Wohnformen in Anlehnung an bestehende Typologien sowie Flexibilität<br />

der Wohnungsgrößen <strong>auf</strong>grund unterschiedlicher Nutzerprofile. Auch<br />

wurde weitgehend eine erdbebensichere Konstruktion und eine mögliche<br />

Realisierung im Selbstbau berücksichtigt. Durch eine Absenkung<br />

der unteren Ebene um ein bis zwei Meter konnten sowohl natürlich belichtete<br />

Stellplätze als auch eine Verbesserung der Wohnqualität im Erdgeschoss<br />

erreicht werden. Da es sich bei der Siedlung um ein Selbstbaugebiet<br />

handelt, waren die Entwurfsergebnisse nicht als konkrete<br />

Bebauungsvorschläge gedacht. Vorstellbar wäre, dass die erarbeiteten<br />

Prinzipien in eine Art Gestaltkatalog für zukünftige Bebauungen einflie-<br />

Block—Zoom 1 | Colonia Guerrero<br />

On a specific design project in the intra-urban Colonia Guerrero to<br />

the west of the city centre, the findings resulting from the field work in<br />

Nezhahualcóyotl and Mesa de las Hornos were applied and discussed<br />

in cooperation with students of UNAM and representatives of the future<br />

residents (“vertientes integrales”). The inspection of the plot and close<br />

studies of the neighbouring floor plan and façade typologies were the<br />

basis for the design. On the 10-by-25-metre plot with a north-south orientation,<br />

ten individual housing units adapted to different specific user<br />

profiles, including ten parking spaces, had to be developed. The building<br />

specifications allowed a maximum of three storeys to the street and<br />

a height of up to six storeys for all other cases.<br />

German-Mexican design groups developed various versions. Principles<br />

that were considered for all suggestions included high density, innovative<br />

types of living based on existing typologies as well as flexibility<br />

of the flat sizes due to different user profiles. For the main part, earthquake-safe<br />

construction and the possibility of do-it-yourself construction<br />

were also considered. By lowering the lower level by one or two<br />

metres, naturally lighted parking spaces and an improvement of living<br />

quality on the ground floor could be achieved. Since the settlement is an<br />

area of do-it-yourself construction, the design results were not intended<br />

to be specific development suggestions. The developed principles could<br />

possibly be used for a kind of design catalogue for future developments.<br />

ASTRID WEISEL<br />

Höfe<br />

Vier Höfe für die interne Erschließung sowie für Belichtung und Belüftung<br />

ermöglichen eine flexible Grundriss-Struktur mit Wohnungen unterschiedlicher<br />

Größe und Orientierung. Das gesamte Gebäude ist<br />

<strong>auf</strong>geständert, sodass die Erdgeschossebene für Gemeinschaftsfunktionen<br />

und Parkierung genutzt werden kann.<br />

Module<br />

Industriell vorgefertigte Wohnmodule mit einer Grundfläche von 20 Quadratmetern<br />

(4 Meter x 5 Meter) und einer Höhe von fünf Metern spannen<br />

ein neues Raumgefüge <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Grundstück <strong>auf</strong>. Die Container besitzen<br />

eine autarke Tragstruktur sowie jegliche Infrastruktur, sodass sie beliebig<br />

stapelbar sind. Unterschiedliche Wohnformen vom platzsparenden<br />

Maisonette-Typ bis zur großzügigen Wohneinheit mit Luftraum sind realisierbar.<br />

Kuben<br />

Die traditionelle Mittelgangerschließung der angrenzenden Bebauungsstruktur<br />

wird in diesem Entwurf neu interpretiert. Gebäude unterschiedlicher<br />

Grundfläche und Höhe docken an einen laubengangähnlichen Erschließungssteg<br />

an. Durch die Differenzierung der Gebäudetypen und<br />

der möglichen Realisierung von Maisonetten in den oberen Geschossen<br />

entstehen unterschiedliche Wohnungsgrößen. Raumqualitäten im Außenbereich<br />

werden durch differenzierte Hofsituationen und die Nutzung<br />

von Wasserflächen zur Klimatisierung und Lichtreflexion erreicht.<br />

Courtyards<br />

Four courtyards for internal access as well as for lighting and ventilation<br />

allow a flexible layout structure with flats of different sizes and orientation.<br />

The entire building is constructed on posts and beams so that the<br />

ground-floor level can be used for shared functions and parking.<br />

Modules<br />

Industrially prefabricated housing modules with a floor area of twenty<br />

square metres (4 metres x 5 metres) and a height of five metres provide<br />

a new spatial structure on the plot. The containers have an independent<br />

support structure and all infrastructural facilities so that they can be<br />

placed on top of each other. Different types of living from space-saving<br />

maisonette types to generous housing units with head space can be<br />

built.<br />

Cubes<br />

The traditional central hallway access of the adjacent building structures<br />

is reinterpreted in this design. Buildings of various sizes and heights are<br />

docked onto a hallway similar to an access balcony. Due to the differentiation<br />

of the building types and the possibility of providing maisonettes<br />

on the top floors, various different flat sizes are created. High-quality<br />

spaces in the outdoor area are achieved by means of differentiated<br />

courtyard situations and the use of water areas for air conditioning and<br />

light reflection.<br />

ßen. ASTRID WEISEL<br />

Entwurfsgebiet <strong>Design</strong> area Höfe Courtyards Module Modules Kuben Cubes<br />

244 245


UNTER DER BRÜCKE A 23 | WIEN<br />

Die Südosttangente in Wien ist eine Stadtautobahn (A 23), die sowohl<br />

den europäischen Fernverkehr als auch den regionalen Verkehr bündelt.<br />

Sie ist eine der am stärksten befahrenen Straßen Europas und der tägliche<br />

Früh- und Abendstau ist zum Ritual geworden, das mit Livecams<br />

im Internet verfolgt werden kann. Die Autobahn tangiert die Stadt Wien<br />

relativ zentrumsnahe und ist über weite Strecken als Viadukt gebaut. Für<br />

den zentralen Streckenabschnitt, der eines der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete<br />

Wiens – das Erdberger Mais – durchschneidet, sollen<br />

Entwurfslösungen für den Raum unter und an der Tangente entwickelt<br />

werden. DORIS GRABNER<br />

Orpheus&Eurydike<br />

Aus der Oberfläche der Autobahn entwickeln Ivonne Fischer, Christoph<br />

Hagenacker und Johannes Moosreiner eine obere „Stadtebene“ – eine<br />

Wiener Tr<strong>auf</strong>e sozusagen. Dieser Oberwelt, die sich <strong>dem</strong> Autofahrer <strong>auf</strong><br />

der A 23 gleich einer ebenen Fläche zeigt, legen die Verfasser ein virulentes<br />

Stadtgewebe darunter. Die Baukörper schmiegen sich in unterschiedlichen<br />

Gebäudehöhen in den durch die Topografie und die<br />

Autobahn eingeengten Volumenraum des neuen Quartiers. Kleinteilige<br />

Straßen, Gassen und Plätze lassen eine Vielfalt an Räumen zu – erlauben<br />

die Assoziation von Wüste und Oase. Eben diese Oasen zeigen sich<br />

Void Sublime<br />

Aus der Metapher eines Bergbaches entwickelt Void Sublime einen<br />

räumlichen Teppich, der sich den topographischen Vorgaben folgend in<br />

das Grundstück legt. Das Gebilde besteht aus modellierten Platten, die<br />

dreidimensional miteinander verschränkt, und wo notwendig Prozessen<br />

der Deformation unterworfen werden. Die entsprechend <strong>dem</strong> Brückenraum<br />

entstandene lineare Ordnung des Entwurfes evoziert ein differenziertes<br />

System der möglichen Wege und Nutzungen; dennoch ist hier<br />

kein reiner Zweckraum entstanden. Die geradezu sakralen Räume sind<br />

von großer Schönheit, ohne aber ihre Zweckmöglichkeit zu verleugnen.<br />

Infrabody<br />

Die Geschichte des Ortes als Lebensmittelproduktionsstandort wird<br />

durch das Projekt „Infrabody“ neu belebt. Es gelingt durch intelligente<br />

Interpretation der Produktionsabläufe einer Milch verarbeitenden Industrie<br />

ein hochkomplexes Raumgefüge, um die bestehende Autobahnstruktur<br />

zu weben. Die Gesamtfigur wird zur baulichen Analogie des<br />

Funktionsabl<strong>auf</strong>es von Produktionsprozessen. Mit <strong>dem</strong> bestehenden<br />

Autobahnabschnitt als einer Ebene des Bauwerks entsteht eine Metastruktur,<br />

die räumlich-formal wie in ihren Auswirkungen weit in den<br />

Stadtteil herein greift und diesen zu prägen vermag. BETTINA HUBER,<br />

als hochqualitative Quartiersräume. IVONNE FISCHER, CHRISTOPH HAGE-<br />

KILIAN GERLE, NADJA KOTSCH, CORNELIA SORGE<br />

FABIAN WAGNER<br />

NACKER, JOHANNES MOOSREINER<br />

UNDER THE BRIDGE A 23 | VIENNA<br />

The southeastern ring road in Vienna is a city motorway (A 23), which<br />

bundles the European long-distance traffic as well as the regional traffic.<br />

It is one of the most frequented roads in Europe and the daily morning<br />

and evening traffic jam has become a ritual that can be followed on the<br />

Internet via live cams. The motorway touches the city of Vienna quite<br />

close to the centre and is built as a viaduct for the most part. <strong>Design</strong> solutions<br />

for the space below and along the ring road will be developed for<br />

the central stretch, which runs through one of the most important urban<br />

development areas of Vienna—Erdberger Mais. DORIS GRABNER<br />

Orpheus&Eurydice<br />

From the surface of the motorway, Ivonne Fischer, Christoph Hagenacker<br />

and Johannes Moosreiner develop a top “city level”—Viennese eaves<br />

so to say. The designers place a lively city network below this upper<br />

world that presents itself to the drivers on the A 23 like a level surface.<br />

The structures blend into the volume space of the new district “restricted”<br />

by the topography and the motorway at different building heights.<br />

Small-scale roads, alleys, and squares allow a variety in spaces—allow<br />

the association of desert and oasis. It is these oases that present<br />

themselves as top-quality quarter spaces. IVONNE FISCHER, CHRISTOPH<br />

HAGENACKER, JOHANNES MOOSREINER<br />

Void Sublime<br />

From the metaphor of a mountain stream, “Void Sublime” develops a<br />

spatial carpet that lies on the plot adjusting to the topographical conditions.<br />

The structure consists of modelled panels that are linked into each<br />

other three-dimensionally and are subjected to deformation processes<br />

wherever necessary. The linear organisation of the design developed<br />

according to the bridge space evokes a differentiated system of possible<br />

paths and utilisations; however, no purely purposeful space was<br />

developed here. The virtually sacral spaces are extremely beautiful but<br />

do not deny their possible utilisations. KILIAN GERLE, NADJA KOTSCH,<br />

CORNELIA SORGE<br />

Infrabody<br />

The history of the place as a food production location is revived by the<br />

project “Infrabody.” It succeeds in weaving a highly complex spatial<br />

structure around the existing motorway structure by means of intelligent<br />

interpretation of the production processes of a milk-processing business.<br />

The overall figure becomes the structural analogy of the functional<br />

cycle of production processes. With the existing motorway section as<br />

one level of the structure, a meta-structure develops, which reaches far<br />

into the district spatially and formally as well as regarding its effects and<br />

is able to give it character. BETTINA HUBER, FABIAN WAGNER<br />

Wagner Fabian<br />

Orpheus&Eurydike Orpheus&Eurydice<br />

Void Sublime Void Sublime<br />

Infrabody Infrabody<br />

292 293


S. 138 LANDPIONIERE COUNTRY PIONEERS ANCARES UND COUREL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!