06.06.2015 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr Prellenkirchen - FF Prellenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Prellenkirchen - FF Prellenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Prellenkirchen - FF Prellenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Feuerwehr</strong>mitteilung I / 2008<br />

Februar 2008<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Prellenkirchen</strong><br />

Werte Bevölkerung von <strong>Prellenkirchen</strong>!<br />

Ein einsatzreiches Jahr ist vorüber. Mit 67<br />

Einsätzen wurde wieder einmal ein Höchststand an<br />

Hilfeleistungen absolviert.<br />

Besonders gefordert war die <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong> bei<br />

den Unwettereinsätzen im Juni. Es kommt immer<br />

mehr zu schweren Regenfällen und Stürmen, die<br />

Überflutungen und weitere Schäden nach sich<br />

ziehen.<br />

Um diesen Anforderungen weiterhin gerecht zu<br />

werden bitten wir um Ihre Unterstützung.<br />

Helfen Sie uns damit wir Ihnen helfen können!<br />

Kommandant Thomas Brandl, HBI<br />

Einsatzstatistik 2007<br />

Im Gesamten wurden 2007 67 Einsätze geleistet.<br />

1 Brandeinsatz:<br />

Auf dem Gebiet der Brandbekämpfung gab es im<br />

vergangenen Jahr für die <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong> zum<br />

Glück nicht viel zu tun.<br />

Der einzige Brandeinsatz (BE) war ein Flurbrand im<br />

Bereich der Edelstaler Strasse, der sich als<br />

Fehlalarm herausstellte.<br />

60 Technische Einsätze:<br />

Wesentlich mehr zu tun gab es wieder bei den<br />

Technischen Einsätzen (TE). Vor allem am<br />

21.(orkanartiger Sturm) und 22.(schweres Unwetter)<br />

Juni. Allein an diesen beiden Tagen rückten 60<br />

Mann der <strong>FF</strong>P zu 14 Einsätzen aus, um<br />

Sturmschäden zu beseitigen und Keller<br />

auszupumpen.<br />

Den Großteil der übrigen Technischen Einsätze<br />

machten in erster Linie Verkehrunfälle aus. Die <strong>FF</strong><br />

unterstützt bei diesen die Rettungskräfte bei der<br />

Bergung und Versorgung von Verletzten. In weiterer<br />

Folge kümmert sie sich um die Fahrbahnreinigung<br />

(Bindung von eventuell ausgelaufenen<br />

Flüssigkeiten wie Motoröl, Diesel, Benzin, usw…)<br />

und das Abschleppen von nicht mehr fahrbereiten<br />

Fahrzeugen, um weitere Gefahren zu verhindern.<br />

Rückblick 2007<br />

Einsätze 2007<br />

Anzahl Mann Stunden KFZ km<br />

TE 60 207 270 73 1146<br />

BE 1 5 5 1 5<br />

BSW 6 26 180 8 77<br />

Summe 67 238 455 82 1228<br />

Einsätze 2007<br />

6 Brandsicherheitswachen:<br />

Einen weiteren Fixpunkt im Einsatzgeschehen<br />

bildeten auch im letzten Jahr die<br />

Brandsicherheitswachen bei diversen größeren<br />

Veranstaltungen.<br />

15<br />

10<br />

5<br />

In der Grafik rechts kann man die Daten eines<br />

durchschnittlichen Einsatzes ablesen.<br />

0<br />

Bei einer Brandsicherheitswache waren zum<br />

Mann Stunden KFZ km<br />

Beispiel in etwa 4 Mann mit einem Fahrzeug im<br />

Einsatz. Wobei ungefähr 13 km zurückgelegt und<br />

30 Arbeitsstunden verrichtet wurden.<br />

IMPRESSUM:<br />

Eigentümer und Herausgeber: <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong>, HBI Thomas Brandl<br />

Druck und Vervielfältigung: eigenes Druck- und Kopierverfahren; An einen Haushalt; Drucksache, P.b.b.<br />

Homepage: http://www.ff-prellenkirchen.at/ e-mail: kommando@ff-prellenkirchen.at<br />

Text und Fotos: DI (FH) Johannes Dietrich & Günther Kolbe<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

3,45<br />

5<br />

4,33<br />

1%<br />

9%<br />

4,50<br />

5<br />

30,00<br />

1,22<br />

90%<br />

1<br />

1,33<br />

19,10<br />

5<br />

12,83<br />

TE<br />

BE<br />

BSW<br />

TE<br />

BE<br />

BSW<br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit<br />

Seite 1


<strong>Feuerwehr</strong>mitteilung I / 2008<br />

Februar 2008<br />

Aktuelles und Übungen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>ball 2008<br />

Ewas früher als gewohnt fand heuer der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>ball im Kulturhaus statt.<br />

Mehr als 300 Gäste kamen der Einladung nach und<br />

sorgten für einen vollen Ballsaal. In der „Kellerbar“<br />

war die Stimmung ebenfalls am Kochen.<br />

Die <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong> möchte sich an dieser Stelle<br />

für die vielen Tombolapreise, ganz besonders für<br />

die vielen Mehlspeisen, allen Besuchern und<br />

Gönnern recht herzlich bedanken.<br />

Auf ein baldiges Wiedersehen beim <strong>Feuerwehr</strong>ball<br />

2009 freut sich bereits jetzt Ihre <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Prellenkirchen</strong>.<br />

UA Übung Biogasanlage<br />

Die <strong>FF</strong> Deutsch Haslau organisierte am Samstag,<br />

den 27. Oktober eine Übung des gesamten<br />

Unterabschnittes 3 bei der Biogasanlage in<br />

Deutsch Haslau. Die Übung war auf zwei Bereiche<br />

aufgeteilt. Zum Einen galt es zwei verletzte<br />

Personen mittels schwerem Atemschutz von den<br />

beiden Fermentern zu retten, zum anderen war im<br />

Nahbereich der Anlage ein Feldbrand<br />

ausgebrochen, der bekämpft werden musste.<br />

Mittels schweren Atemschutzes konnten die beiden<br />

Personen rasch gefunden und in Sicherheit<br />

gebracht werden. In der Zwischenzeit wurde mit<br />

zwei C-Rohren die Anlage geschützt und mittels<br />

Tragkraftspritzen eine Wasserversorgung für die<br />

Brandbekämpfung und die Speisung der<br />

Tanklöschfahrzeuge hergestellt. Ein Übergreifen<br />

konnte somit abgewendet und der Feldbrand<br />

gelöscht werden.<br />

Gemeinsame Übungen mit der <strong>FF</strong> Altenburg<br />

Am Freitag, den 5. Oktober organisierte die <strong>FF</strong> Bad<br />

Deutsch Altenburg eine gemeinsame technische<br />

Übung mit der Nachbarwehr aus <strong>Prellenkirchen</strong>.<br />

Aus einem PKW mussten zwei eingeklemmte<br />

Personen gerettet werden und eine weitere Person<br />

war unter einem Fahrzeug eingeklemmt.<br />

Erschwerend kam dazu, dass die Anfahrtsstrasse<br />

sehr eng war und die Gerätschaften über mehrere<br />

Meter getragen werde mussten. Tank B.D.Altenburg<br />

war als erstes Fahrzeug an der Übungsstelle,<br />

sicherte ab, baute eine Beleuchtung auf und stellte<br />

den Brandschutz sicher.<br />

In der Zwischenzeit begann ein Trupp mit der<br />

Rettung einer eingeklemmten Person mittels<br />

hydraulischen Rettungsgeräts. Rüst BDA diente als<br />

Lotsenfahrzeug für die Kameraden aus<br />

<strong>Prellenkirchen</strong> und unterstützte im Anschluss die<br />

Aufgaben von Tank BDA.<br />

Die <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong> war mit einem RLFA und<br />

einem KRF-B bei der Übung anwesend. Nach dem<br />

Erweitern der Beleuchtung und dem Vorbringen des<br />

Bergegerätes wurde mit der Befreiung des<br />

Unfallfahrers begonnen. Währendessen wurde die<br />

dritte, verletzte Person unter Mithilfe von<br />

Hebekissen unter einem der beiden PKWs<br />

hervorgezogen. Nach der Übergabe der<br />

Übungspuppen an den San Dienst wurde...<br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit<br />

Seite 2


<strong>Feuerwehr</strong>mitteilung I / 2008<br />

Februar 2008<br />

Einsätze und Übungen<br />

...die Übung mit einer Nachbesprechung vor Ort<br />

abgeschlossen.<br />

Ebenfalls durch die <strong>FF</strong> Bad Deutsch Altenburg<br />

wurde eine Atemschutzübung organisiert.<br />

Im Bauhof B.D.Altenburg musste mittels schweren<br />

Atemschutzes eine Personensuche durchgeführt<br />

werden. Im niedrigen Dachbereich kam noch die<br />

schlechte, vernebelte Sicht erschwerend dazu.<br />

Nichtsdestotrotz konnten die Übungsopfer rasch<br />

gefunden und in Sicherheit gebracht werden.<br />

Diese beiden Übungen sind der Beginn einer<br />

angestrebten engeren Zusammenarbeit der <strong>FF</strong><br />

Bad Deutsch Altenburg und der <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong>,<br />

um im Einsatzfall rascher und effizienter helfen zu<br />

können.<br />

Fahrzeugbergung LH 165<br />

Auf Grund von Glatteis kam ein PKW Lenker von<br />

Edelstal kommend auf der LH165 auf Höhe des<br />

Marillengartens ins Schleudern. Der Wagen kam<br />

dadurch von der Strasse ab und überschlug sich<br />

mehrmals in einem Feld. Der Lenker blieb dabei<br />

unverletzt und konnte selbstständig das Fahrzeug<br />

verlassen.<br />

Eine zufällig vorbeikommende Zivilstreife sicherte<br />

die Unfallstelle ab und alarmierte die <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Aufgabe der <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong> war es das<br />

Fahrzeug wieder auf die Räder zu stellen und<br />

mittels Abschleppachse nach <strong>Prellenkirchen</strong> zu<br />

bringen. Im Anschluss wurden ausgelaufene<br />

Betriebsmittel gebunden und die Fahrbahn<br />

gereinigt.<br />

Technische Ausbildung<br />

In den letzten Monaten des vergangenen Jahres<br />

wurde ein großes Augenmerk auf die technische<br />

Ausbildung in der <strong>FF</strong> <strong>Prellenkirchen</strong> gelegt.<br />

Teilweise als Einsatzübung oder im Stationsbetrieb<br />

wurden die vielen Einsatzmöglichkeiten des<br />

Rüstlöschfahrzeuges beübt. Auch der<br />

generalüberholte Hydraulische Rettungssatz des<br />

Kleinrüstfahrzeuges kam dabei zum Einsatz.<br />

Auf dem ersten Bild sieht man den Einsatz der<br />

Hebekissen. Durch eine Pressluftflasche oder die<br />

Fahrzeugdruckluftanlage werden die Luftsäcke<br />

gefüllt und schwere Lasten, wie zum Beispiel ein<br />

Fahrzeug, können angehoben werden. Bei dieser<br />

Übung wurde auch das Glasmanagement, zum<br />

Entfernen von Windschutzscheiben und der<br />

Hochdruckbelüfter herangezogen.<br />

Am zweiten Bild ist eine Einsatzübung zu sehen.<br />

Ein Unfallfahrzeug wurde mittels Bagger weiter<br />

deformiert und auf die Seite gelegt. Es galt mit den<br />

hydraulischen Zylindern das Dach wieder eine seine<br />

ursprüngliche Form zu bringen und danach vom<br />

restlichen Fahrzeug abzutrennen. Die Schwierigkeit<br />

bestand nun in der Sicherung des Fahrzeuges<br />

gegen Umstürzen. Weiters konnte durch die beiden<br />

vorhandenen Hydraulikaggregate der parallele<br />

Einsatz von Schere, Spreitzer und beider Zylinder<br />

geübt werden.<br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit<br />

Seite 3


<strong>Feuerwehr</strong>mitteilung I / 2008<br />

Februar 2008<br />

Ausbildung<br />

24 Stunden Dienst <strong>Feuerwehr</strong>jugend<br />

Von 19. bis zum 20. Oktober besetzte die<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Prellenkirchen</strong> 24 Stunden lang<br />

das <strong>Feuerwehr</strong>haus. Nach einer ordnungsgemäßen<br />

Standeskontrolle wurde Telefondienst gemacht und<br />

ein Matratzenlager im Schulungsraum<br />

eingerichtet.<br />

Erste Station war simulierter Kellerbrand. In einem<br />

Rohbau galt es mittels Atemschutz (nur die<br />

Masken) Personen im Keller aufzufinden und zu<br />

retten. Rasch waren alle Vermissten aus dem Keller<br />

geholt und in Sicherheit gebracht worden.<br />

Nun ging es mit dem RLFA und dem KLF in die<br />

Schottergrube <strong>Prellenkirchen</strong>. Eine Strohtriste war<br />

in Brand geraten und musste mittels Löschleitung<br />

bekämpft werden. Mit großem Eifer wurde ein<br />

Löschangriff vorgebracht und das Feuer rasch<br />

gelöscht. Nach einer Stärkung im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

wurde nach Mitternacht die nächste Aufgabe in<br />

Angriff genommen.<br />

Am Parkplatz des Sportbades in <strong>Prellenkirchen</strong><br />

wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Dabei galt es<br />

die Einsatzstelle richtig abzusichern und Personen<br />

richtig aus dem Unfallfahrzeug zu retten. Auch<br />

diese Aufgabe stellte für die Burschen und<br />

Mädchen keine große Herausforderung dar.<br />

Nun konnten die Burschen und Mädchen endlich<br />

das Matratzenlager beziehen und sich nach der<br />

geleisteten Arbeit ausruhen. Am nächsten Morgen<br />

wurde nach einem ordentlichen Frühstück die<br />

nächste Station in Angriff genommen. Zuvor galt es<br />

aber noch die am Vortag verwendeten Schläuche<br />

zu rollen und in den Fahrzeugen wieder zu<br />

verstauen.<br />

Als Abschluss der 2-tägigen Jugendausbildung<br />

begab man sich auf den Übungsplatz hinter dem<br />

<strong>Feuerwehr</strong>haus. Mit dem KRF-B wurde nun der<br />

Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten<br />

praktisch geübt. Dem <strong>Feuerwehr</strong>nachwuchs der <strong>FF</strong><br />

<strong>Prellenkirchen</strong> machte es mächtig Spaß einmal<br />

richtige Einsatzluft zu schnuppern, wie man auf<br />

den Bilder sehen kann.<br />

Hot Fire Training in Bruck/Leitha<br />

Im Jänner nützten sechs Mann der <strong>FF</strong><br />

<strong>Prellenkirchen</strong> die Gelegenheit, um den Innenangriff<br />

unter schwerem Atemschutz in einem<br />

Brandsimulationscontainer zu üben.<br />

Der Sattelzug mit dem Containeraufbau wird einmal<br />

jährlich vom Bezirksfeuerwehrkommando<br />

angemietet. Den Übungssteilnehmern bietet sich<br />

hier die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen über<br />

Einsatzbedingungen zu machen. So kann unter<br />

anderem ein Flashover (Rauchdurchzündung)<br />

simuliert werden, wobei die Temperatur im Inneren<br />

des Containers über 400°C erreicht.<br />

Gut Wehr! – Ihre <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Prellenkirchen</strong><br />

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!