17.11.2012 Aufrufe

Wasserstoff - EnergieRegion.NRW

Wasserstoff - EnergieRegion.NRW

Wasserstoff - EnergieRegion.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

Elektromobilität<br />

Batterien und Brennstoffzellen<br />

Thomas Grube, Detlef Stolten<br />

14. Fachkongress für Zukunftsenergien, Essen<br />

9. Februar 2010


Pkw-Konzepte für rein elektrischen Betrieb<br />

Plug-in Hybride<br />

� Hauptaggregat: Verbrennungsmotor oder Brennstoffzellensystem<br />

� Reichweite im Batteriebetrieb: < 50 km<br />

Elektrofahrzeuge mit Batterie und Range Extender (RE):<br />

� Range Extender: Verbrennungsmotor oder Brennstoffzellensystem<br />

� Reichweite im Batteriebetrieb: 50 bis 100 km<br />

Elektrofahrzeuge mit Batterie<br />

� Reichweite: bis 150 km sinnvoll<br />

� Begrenzung durch Fahrzeugmasse und Kosten<br />

� „Unterwegs-Betankung“ kritisch<br />

Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle und Batterie<br />

� Hauptaggregat: Brennstoffzelle<br />

� Reichweite: > 400 km<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 2


Leistungsdaten von Batterien<br />

Daten nach Wallentowitz [2006]; Energiedichte bei 25°C; Spezifische Leistung: Blei- und Li-Ionen-Akkumulatoren bei<br />

10 s, Ni-MH bei 18 s Pulslast (Laden und Entladen); Zyklenlebensdauer: Ni-MH und Li-Ionen: unterer (oberer) Wert für<br />

100% (±3%) Entladetiefe; Temperaturbereich: für in-Betrieb befindliche Zellen<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 3


Reichweite und Batteriemasse<br />

Annahmen:<br />

� Fahrprofil MVEG<br />

� Fahrzeugmasse (o. Antrieb):900 kg<br />

� Wirkungsgrade:<br />

Batterie entladen: 90 %<br />

Leistungselektronik: 95 %<br />

Elektromotor: 93 %<br />

Kraftübertragung: 95 %<br />

Batterie bis Rad: 76 %<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 4


Herausforderung Lebensdauer und Kosten<br />

Lebensdauer:<br />

Alterungsvorgänge stark abhängig von Entladetiefe:<br />

geringe Entladetiefe => größere Nennkapazität mit Masse- und Kostennachteil<br />

Kosten:<br />

Kostenprognosen bei Li-Ionen Akkumulatoren schwierig, da künftige Elektrodenmaterialien<br />

und Herstellverfahren unklar<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 5


Betankung von Batterie-Pkw<br />

(380 V, 32A)<br />

Haushaltssteckdose<br />

(230 V, 16A)<br />

� Batterieladezeiten mit heutiger<br />

Stromnetztechnik deutlich höher als<br />

heutige Pkw-Betankungsdauer<br />

� „Unterwegs-Betankung“ praktisch nur<br />

mit Batteriewechsel möglich.<br />

� Anpassungen im Stromnetz und im<br />

Netzmanagement notwendig<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 6


Vergleich Elektrofahrzeuge mit Batterien und<br />

Brennstoffzellen<br />

� BZ-Systemkosten: 50 EUR/kWe bei 90 kWe<br />

zuzüglich 15 EUR/kWhH2 (Druckgasspeicher,<br />

700 bar mit 1,4 kWhH2/kg, nach Seyfried [2009])<br />

� Energiebedarf BZ-Pkw: mechan. Energiebedarf am<br />

Rad als f(m), 40% Wirkungsgrad im MVEG nach<br />

Biedermann et al. [2006]<br />

� THG-Emissionen für H2 aus Erdgas in Großanlage<br />

in Deutschland (nach Biedermann et al. [2006])<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 7


Bewertung<br />

� Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Elektro-Pkw mit Batterie oder Brennstoffzelle (BZ) als<br />

Hauptstromlieferant ist mittel- bis langfristig angelegt.<br />

� Deutliche Unsicherheiten bestehen bezüglich dem Erreichen wettbewerbsfähiger<br />

Antriebskosten<br />

� ‚Unterwegs-Betankung‘ von Batterie-Pkw ist nur mit aufwendigen Batteriewechselsystemen<br />

möglich<br />

� Batterie-Pkw für Langstrecken werden auch dann – wegen zum Energievorrat proportionaler<br />

Kosten – deutlich teuer sein als Pkw mit Hubkolbenmotoren oder BZ-Elektroantrieben<br />

� Vorteile für Batterie-Pkw gegenüber BZ-Pkw bei THG-Emissionen und Primärenergienutzung<br />

sind nur bei gegenüber heute verändertem Strommix erzielbar (spezif. Emissionen/ spezif.<br />

Primärenergiebedarf)<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 8


Literatur<br />

Wallentowitz [2006], Wallentowitz, H.; Reif, K. Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen,<br />

Komponenten, Systeme, Anwendungen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2006<br />

Muntwyler [2009], Muntwyler U. The future will be “renewable and electric”! Presäntation bei<br />

Transportation Contact Group Meeting der IEA, Genf, 9. März 2009<br />

Kromer et al. [2008], Kromer, M.A.; Heywood, J.B., A Comparative Assessment of Electric<br />

Propulsion Systems in the 2030 US Light-Duty Vehicle Fleet. SAE Technical Paper Series SAE<br />

2008-01-0459<br />

Biedermann et al. [2006], Biedermann, P.; Grube, Th.; Höhlein, B., Methanol as an Energy<br />

Carrier. Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energietechnik/Energy Technology 55,<br />

Jülich, 2006, ISBN: 3-89336-446-3<br />

Seyfried [2009], Seyfried, F., Optionen und Chancen der Elektromobilität – <strong>Wasserstoff</strong>,<br />

Elektrizität. Vortrag bei Arbeitskreis H2-<strong>NRW</strong>, Marl, 20.3.2009<br />

Institut für Energieforschung – Brennstoffzellen (IEF-3) 9


www.whec2010.com<br />

www.whec2010.com


At a Glance<br />

• The WHEC takes place every two years in a<br />

different continent (2012 Calgary, 2008<br />

Brisbane, 2006 Lyon)<br />

• 18th WHEC 2010: May, 16-21, 2010 in Essen<br />

• International Association for Hydrogen Energy<br />

(IAHE)<br />

• Organised by EnergyAgency.<strong>NRW</strong><br />

• Supported by the State of North Rhine-<br />

Westphalia<br />

• 300 oral presentations and 200 poster<br />

presentations<br />

www.whec2010.com


Conference Topics<br />

• Policy perspectives<br />

• Initiatives and cooperations<br />

• Hydrogen production technologies<br />

• Fuel infrastructures<br />

• Storages<br />

• Fuel cell basics<br />

• Stationary applications<br />

• Transportation applications<br />

• Existing and emerging markets<br />

• Strategic and socioeconomic analyses<br />

• Safety issues<br />

www.whec2010.com


Trade Fair, May 17–19, 2010<br />

• Trade Fair<br />

• Conference Site MESSE ESSEN<br />

• Joint booths of the major national<br />

and international organisations<br />

• Poster exhibition<br />

• Catering zone as a central contact<br />

point for exhibitors, conference<br />

participants, speaker<br />

www.whec2010.com


Trade Fair (May 17–19, 2010)<br />

• Participate as an exhibitor: establish new business<br />

relations, cultivate networks, obtain first-hand, up-todate<br />

market information<br />

• As an exhibitor, you can profit from<br />

– Competent comprehensive support before and during the fair<br />

– Publicity and advertisements in international media, internet<br />

presentation and targeted mailings<br />

– Side events with high publicity impact<br />

www.whec2010.com


IPHE School Student Competition<br />

International<br />

student sessions<br />

at WHEC2010<br />

Essen -<br />

Award ceremony<br />

where all national<br />

winners will be<br />

honoured<br />

www.whec2010.com


Ride & Drive Events<br />

Bild bessere<br />

Auflösung<br />

Presentation of<br />

cutting edge fuel<br />

cell powered<br />

vehicles<br />

www.whec2010.com


Evening Events<br />

Conference<br />

dinner at<br />

Philharmonie,<br />

Essen<br />

www.whec2010.com


18th World Hydrogen Energy Conference 2010<br />

Please schedule for the conference!<br />

May 16 – 21, 2010, Essen, Germany<br />

www.whec2010.com<br />

www.whec2010.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!