07.06.2015 Aufrufe

Macht mein Motor Mucken? Überwachung wichtiger ... - Gleitschirm

Macht mein Motor Mucken? Überwachung wichtiger ... - Gleitschirm

Macht mein Motor Mucken? Überwachung wichtiger ... - Gleitschirm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CHT und Drehzahlmesser<br />

Einfacher Anschluß<br />

Der Sensor für die Zylinderkopftemperatur wird einfach unter die Zündkerze<br />

geschraubt, der Fühler für den Drehzahlmesser um das Zündkabel gewickelt.<br />

In der Sensorbox werden die verschiedenen Meßfühler einmalig bei der<br />

Installation über Steckverbindungen angeschlossen. Diese Box bleibt dann<br />

immer am <strong>Motor</strong>, der Pilot nimmt nur die Anzeigeeinheit mit nach Hause.<br />

kabel zwischen der Sensorbox und dem<br />

Vario abziehen. Es handelt sich dabei um<br />

ein Spiralkabel mit einem einfachen Telefonstecker.<br />

Wirklich eine gute Idee, die den<br />

Kabelsalat auf ein Minimum reduziert!<br />

An die Arbeit<br />

Die einmalige Verlege- und Installationsarbeit<br />

sollte deswegen auch nicht „auf die<br />

Schnelle“ gemacht werden, obwohl die<br />

Anbringung der Sensoren nicht wirklich<br />

schwierig ist. Der Temperaturfühler für die<br />

CHT wird einfach anstelle des üblichen<br />

Dichtringes unter die Zündkerze geschraubt.<br />

Auch der Drehzahlmesser ist im Handumdrehen<br />

montiert: das Induktionskabel wird<br />

um das Zündkabel gewickelt und gesichert,<br />

die Masse unter einer beliebigen geerdeten<br />

Schraube befestigt.<br />

Etwas mehr Aufwand bereitet die Installation<br />

des Meßfühlers für die Abgastemperatur:<br />

mit „blutendem Herzen“ muß der Eigner ein<br />

Loch von 4 mm knapp am Zylinder in den<br />

Auspuffkrümmer bohren. Wir haben den<br />

Krümmer dazu sicherheitshalber abgebaut,<br />

Tankfüllstandsanzeige<br />

theoretisch kann das aber ohne Ausbauen<br />

direkt am <strong>Motor</strong> gemacht werden.<br />

Ein weiteres Loch kommt in den Tank: Hier<br />

wird das Fühlerrohr des Tankpegelstands<br />

eingeführt und befestigt. Es handelt sich<br />

dabei um ein offenbar recht hochwertiges<br />

Meßinstrument, das ganz ohne bewegliche<br />

Teile auskommt: In dem kleinen Rohr verläuft<br />

getrennt ein weiteres Röhrchen. Diese<br />

Konstruktion wirkt wie ein Kondensator,<br />

dessen Kapazität sich in Abhängigkeit vom<br />

Füllpegel ändert.<br />

Sicherheitsbedenken sind nach Herstellerangaben<br />

vollkommen unangebracht.<br />

Die daran anliegende Spannung soll nur<br />

3.3 Volt betragen, der Strom nur 0.00001<br />

Ampère schwach sein. Eine Funkenbildung<br />

sei also mit Sicherheit ausgeschlossen.<br />

Die Tankpegelmesser in Autos arbeiten<br />

laut Quest-Erfinder Paul Hallatt dagegen<br />

mit deutlich höheren Strömen: 0,1 A bei<br />

12 Volt.<br />

Auch die verschiedenen Temperatursensoren<br />

des Quest sind offenbar recht hochwertig,<br />

bei unseren Versuchen haben sie<br />

eine erstaunliche Präzision von +/- 1 Grad<br />

gezeigt.<br />

Kalibrieren<br />

Eine der langwierigsten Aktionen nach dieser<br />

Installation ist sicherlich die Kalibrierung<br />

des Tanks. Denn damit Quest später genau<br />

weiß, welcher Tankpegelstand genau welcher<br />

Litermenge entspricht, muß der Eigner<br />

den leeren Tank füllen, indem er ihn in bis zu<br />

Das Quest wird mit CHT-Sensor, Drehzahlmesser<br />

und Meßrohr für die Tankanzeige<br />

geliefert. Andere Sensoren wie EGT-Fühler<br />

sind optional - und erlauben eine praktisch<br />

lückenlose Überwachung des Antriebs.<br />

Herzblut für den Halter: In den Tank muß für das Pegelmeßrohr ein Loch gebohrt werden. Danach muß die Installation einmalig kalibriert werden, indem der<br />

Tank Schritt für Schritt aufgefüllt wird. Das Quest „merkt“ sich die Füllmengen, die jedem Pegelstand entsprechen - und errechnet daraus künftig im Flug mit<br />

hoher Präzision die verbleibende Restmenge.<br />

70 7-06 gleitschirm-magazin.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!