10.06.2015 Aufrufe

Kostbare Reserven - Johanneshof Reinisch

Kostbare Reserven - Johanneshof Reinisch

Kostbare Reserven - Johanneshof Reinisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

Das Beste vom Dornfeld<br />

Die neue Merlot-Reserve hat ihren Ursprung in einer der<br />

anspruchsvollsten Rieden im Weinland um Tattendorf.<br />

Termine<br />

Wein- und Genusskultur<br />

am <strong>Johanneshof</strong> <strong>Reinisch</strong><br />

Der Heurige am <strong>Johanneshof</strong> <strong>Reinisch</strong> hat<br />

2004 und 2005 zu den folgenden Terminen<br />

geöffnet:<br />

Foto: Skrach<br />

An der Weinstraße südöstlich von Tattendorf,<br />

wo manche Rebzeilen bis zum<br />

Horizont zu laufen scheinen, sind auch<br />

ausgedehnte Flächen Brachland zu finden.<br />

Besonders karg ist hier der Boden, steinig<br />

und mit hohem Kalkanteil, sodass er über<br />

die Jahrhunderte den Bauern niemals wirkliche<br />

Freude bereiten konnte. „Dornfeld“ –<br />

der Name bezeichnet recht illustrativ, um<br />

welches Land es sich hier handelt.<br />

Die Dornbüsche wurden in den Sechziger<br />

Jahren ausgerissen, aus dem Weideland<br />

wurde Ackerland. Ein ungeliebtes und unergiebiges<br />

bis zu der Zeit, als Johann <strong>Reinisch</strong><br />

(der ältere) und wenige andere Winzer auf<br />

dem Dornfeld Rebstöcke pflanzten. Man<br />

musste sich mit bescheidenem Ertrag zufrieden<br />

geben, doch die Qualität der Trauben<br />

war von allem Anfang an überzeugend.<br />

Beim geringen Ertrag ist es bis jetzt geblieben<br />

und auch dabei, dass nur wenige<br />

Winzer die aufwändige Bodenbearbeitung<br />

am Dornfeld auf sich nehmen und für die<br />

notwendige Bewässerung Sorge tragen. Das<br />

Dornfeld allerdings dankt die Mühe, vor allem<br />

in Form eines vorzüglichen Merlots, der<br />

auf der kargen Scholle seinen Ursprung hat.<br />

Merlot ist spätreifend und benötigt warme,<br />

trockene Böden. Und Merlot entwickelt<br />

seine schönste Mineralität und Würze auf<br />

steinigem Grund mit Kalkanteil.<br />

Die vor 15 Jahren vom <strong>Johanneshof</strong> ausgepflanzten<br />

Merlot-Reben erbringen nun<br />

Trauben von so hoher Qualität, dass daraus<br />

ein Wein der „Reserve-Linie“ gekeltert werden<br />

kann. Nach 16 Monaten der Reife im<br />

kleinen Holzfass präsentiert sich die Merlot-<br />

Reserve mit opulentem Duft nach dunklen<br />

Beeren, vollfruchtig, mit feiner Säure und<br />

eleganten Tanninen.<br />

Die Merlot-Reserve 2002 hat heuer<br />

Premiere und steht bereits am <strong>Johanneshof</strong><br />

<strong>Reinisch</strong> für Sie zur Degustation bereit.<br />

TATTENDORF<br />

Erwachen an der Luft<br />

Dornfeld<br />

Das Dornfeld – karg, aber wie geschaffen für Merlot<br />

21. Oktober bis 3. November 2004<br />

31. März bis 13. April 2005<br />

25. Mai bis 8. Juni 2005<br />

25. August bis 7. September 2005<br />

20. Oktober bis 3. November 2005<br />

Der Heurige ist von Montag bis Freitag von<br />

15 bis 24 Uhr, Samstag, Sonntag und<br />

Feiertag von 11 bis 24 Uhr geöffnet.<br />

Beim Heurigen des <strong>Johanneshof</strong> <strong>Reinisch</strong><br />

lässt sich auf angenehme Weise ein Überblick<br />

über die Weine des Hauses gewinnen.<br />

Über das aktuelle Programm hinaus stehen<br />

bei jedem Heurigen mindestens zwei Raritäten<br />

aus dem Altweinbestand des Weinguts<br />

zur glasweisen Degustation bereit.<br />

Ihr besonderes Augenmerk dürfen wir auch<br />

auf folgenden Termin lenken:<br />

20. Oktober 2004: PREMIERE hat Premiere:<br />

Große Abfüllparty ab 17 Uhr. Der erste<br />

Wein des Jahres steht zur abfüllfrischen Verkostung<br />

bereit. Weitere Weinproben. Unkostenbeitrag<br />

pro Person e 25,– für alle Weine<br />

und Essen vom Buffet; Anmeldung erbeten.<br />

Bitte ausschneiden und faxen an 02253/819 24 oder per Post einsenden<br />

Name<br />

PLZ/Ort<br />

Straße<br />

✁<br />

Tel./Fax<br />

Wertvolle Weine bedürfen einer besonderen Vorbereitung, wenn sie sich nach langer Reife in der<br />

Flasche in aller Pracht im Glas entfalten sollen. Unter anderem: Dekantieren, aber richtig.<br />

Ja, ich interessiere mich für Grandes Reserves aus<br />

dem <strong>Johanneshof</strong> und freue mich über die Zusendung<br />

unverbindlicher Subskriptions-Informationen.<br />

Ja, ich interessiere mich für Degustationsmenüs mit Wein<br />

und weinkulinarische Events. Diesbezügliche Nachrichten<br />

sind mir willkommen.<br />

Ja, ich interessiere mich für Nachrichten<br />

aus dem <strong>Johanneshof</strong>. Informationsmaterial<br />

ist mir willkommen.<br />

Nein danke. Kein weiteres<br />

Informationsmaterial zusenden.<br />

Foto: Luzia Ellert<br />

An den<br />

JOHANNESHOF REINISCH<br />

Im Weingarten 1<br />

A-2523 Tattendorf<br />

Manche Aromen entwickeln sich erst<br />

im Kontakt mit Sauerstoff, andere<br />

werden an der Luft schwächer oder<br />

treten völlig in den Hintergrund. Daher verändert<br />

sich das Duft- und Geschmacksgeflecht<br />

von Weinen im Glas oft erheblich. Aus<br />

demselben Grund ist es vielfach unverzichtbar,<br />

Weine vor dem Genuss zu dekantieren.<br />

Während fruchtbetonte, jung zu trinkende<br />

Weine nur wenig Luftzufuhr brauchen, die<br />

sie auch im Glas erhalten, werden kraftvolle<br />

Weine mit nuancenreichem Bukett, Gerbstoff<br />

und Röstaromen ihr wahres Potenzial nur<br />

nach dem Dekantieren entfalten können.<br />

Welcher Wein, wie lang und in welche<br />

Karaffe – für die Beantwortung dieser Frage<br />

gibt es leider keine Regel. Nur die Erfahrung<br />

und Beobachtung hilft weiter und die Beachtung<br />

von ein paar Anhaltspunkten. Generell:<br />

Immer bei Trinktemperatur dekantieren.<br />

Weine am Höhepunkt ihrer Reife entfalten<br />

sich rascher und werden daher nach<br />

kurzer Zeit in der Karaffe vorzüglich balanciert<br />

wirken. Weine, die ihren Höhepunkt bereits<br />

überschritten haben, können unter zu<br />

viel Luftzufuhr sogar Schaden nehmen, indem<br />

die Fruchtigkeit verloren geht. Jüngere<br />

Weine und solche mit ausgeprägtem Gerbstoff<br />

– etwa von Bordeauxsorten wie Merlot<br />

oder Cabernet Sauvignon – erfordern längere<br />

Dekantierzeit als die Burgundersorten Chardonnay,<br />

Pinot Noir oder St. Laurent. Letztgenannte<br />

fühlen sich oft in der schlanken<br />

Karaffe wohler als in einer breitbodigen, die<br />

in Relation zum Volumen eine extrem große<br />

Oberfläche bietet. Für die <strong>Reserven</strong> aus dem<br />

<strong>Johanneshof</strong> haben wir mit den folgenden<br />

Dekantierzeiten gute Erfahrungen gemacht:<br />

VOM JOHANNESHOF REINISCH UND IN DIE KARAFFEN (ORIENTIERUNGSWERTE)<br />

Chardonnay Reserve „Lores“ S 99/1 Std. 2000/2 Std. 01/2 Std.<br />

Pinot Noir Reserve S 99/2 Std. 2000/1 Std. 01/3 Std.<br />

St. Laurent Reserve B 99/1 Std.<br />

Merlot Reserve „Dornfeld“ B 01/2 Std.<br />

Cabernet Sauvignon Reserve B 99/3 Std.<br />

Cabernet Sauvignon-Merlot Reserve B 2000/1 Std.<br />

St. Laurent Grande Cuvée B 2000/2 Std.<br />

Pinot Noir Grande Reserve B/S 97/B 2 Std. 99/S 1 Std. 2000/S 2 Std.<br />

St. Laurent Grande Reserve B 97/2 Std. 99/2 Std. 2000/2 Std.<br />

*S = schlanke Karaffe, B = breite Karaffe<br />

Bitte<br />

ausreichend<br />

frankieren!<br />

A21<br />

Richtung Salzburg<br />

Wiener Neustadt<br />

A2<br />

Richtung Graz<br />

Wien<br />

Gumpoldskirchen<br />

Baden<br />

Oeynhausen<br />

Oberwaltersdorf<br />

Tattendorf<br />

Ebreichsdorf<br />

A3<br />

Richtung Eisenstadt<br />

Impressum:<br />

Eigentümer und Herausgeber: <strong>Johanneshof</strong> <strong>Reinisch</strong>,<br />

2523 Tattendorf. Gestaltung: Büro Meisinger, 1060 Wien.<br />

Litho: Habitat 15, 1070 Wien. Druck: Raser, 1100 Wien.<br />

Foto: Aleksandra Pawloff<br />

Foto: Aleksandra Pawloff<br />

Herzlich Willkommen am <strong>Johanneshof</strong>!<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Johannes, Hans,<br />

Michael, Veronika und Christian <strong>Reinisch</strong> (v. l.)<br />

20. 10. 2004<br />

Großes Jungwein-Abfüllfest<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

21. 10. bis 3. 11. 2004<br />

Der Heurige ist<br />

wieder für Sie geöffnet!<br />

19. 10. 2005<br />

Großes Jungwein-Abfüllfest<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

Der Weg zum <strong>Johanneshof</strong><br />

Der <strong>Johanneshof</strong> <strong>Reinisch</strong> befindet sich ca.<br />

30 km südlich von Wien. Mit dem Auto ist<br />

er am besten über die Autobahn A2 erreichbar.<br />

Nehmen Sie die Abfahrt Baden und<br />

halten Sie sich Richtung Ebreichsdorf. Nach<br />

Oeynhausen gelangen Sie zu einem Kreisverkehr.<br />

Folgen Sie dem Wegweiser Richtung<br />

Tattendorf. Sehr bald sehen Sie auf<br />

der rechten Seite die Weingärten und das<br />

Gebäude des <strong>Johanneshof</strong> <strong>Reinisch</strong>.<br />

Weinverkauf & Degustation<br />

Montag bis Freitag 14 bis 19 Uhr<br />

Samstag 10 bis 19 Uhr<br />

JOHANNESHOF REINISCH<br />

Im Weingarten 1, A-2523 Tattendorf<br />

Tel. 02253/814 23, Fax 02253/819 24<br />

office@j-r.at<br />

www.j-r.at<br />

E-Mail

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!