15.06.2015 Aufrufe

FORMELSAMMLUNG

FORMELSAMMLUNG

FORMELSAMMLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FORMELSAMMLUNG</strong><br />

Densitometrie<br />

Die auffallende Strahlungsintensität entspricht immer 100%.<br />

Transmission (Lichtdurchlässigkeit)<br />

Transmission T = I d<br />

Ia<br />

=<br />

durchgelassene Strahlungsintensität<br />

auffallende Strahlungsintensität<br />

- alles Licht kann die Meßstelle passieren: T = 1<br />

- alles Licht wird remittiert: T = 0<br />

Opazität (Lichtundurchlässigkeit)<br />

Opazität O =<br />

I a<br />

Id<br />

=<br />

auffallende Strahlungsintensität<br />

durchgelassene Strahlungsintensität<br />

- alles Licht kann die Meßstelle passieren: O = 1<br />

- alles Licht wird remittiert: O strebt gegen × (unendlich)<br />

Dichte / Schwärzung<br />

Dichte Film<br />

= lg O = lg 1 T = Ia<br />

z.B.:<br />

O = 4<br />

Dichte = lg 4 = 0.602<br />

Id<br />

Relativer Druckkontrast (K)<br />

K= D V - D R<br />

D V<br />

. 100%<br />

Messfeldgröße bei integraler Dichtemessung (d)<br />

Achtung: Beispielrechnung für Rasterweite = 60 l/cm, 50 Rasterpunkte sollen gemessen werden<br />

60 l/cm : 10 = 6 l/mm<br />

6 2 l/mm 2 = 36 l/mm 2<br />

Anzahl der zu messenden Rasterpunkte<br />

Anzahl der Punkte je mm 2<br />

Allgemeine Formel:<br />

r = A<br />

þ<br />

d = 2 · r<br />

50 : 36 l/mm 2 = 1,389 mm 2 (Messfläche A)<br />

r =<br />

1,389 mm 2<br />

þ<br />

d = 0,66 mm · 2 = 1,33 mm<br />

= 0,66 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!