17.11.2012 Aufrufe

Belastungsentwicklung 94 - Ortholine - Studiengemeinschaft ...

Belastungsentwicklung 94 - Ortholine - Studiengemeinschaft ...

Belastungsentwicklung 94 - Ortholine - Studiengemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Ganganalytische Untersuchung<br />

bei Patienten mit Charcotfuß<br />

1 2 1<br />

H. Burgwal , M. Jahn , K. Peikenkamp<br />

1<br />

Fachbereich Physikalische Technik, FH Münster<br />

2 IETEC<br />

Hintergrund<br />

Heute ist die Hauptursache für die<br />

Holger Burgwal, FH Münster<br />

Entstehung des Charcotfußes der Diabetes<br />

Mellitus. Begünstigt durch eine Polyneuropathie (PNP) können Frakturen<br />

die Entstehung eines Charcotfußes auslösen. Untersuchungen haben<br />

gezeigt, dass die kurze Fußmuskulatur um bis zu 50-75 Prozent atrophiert<br />

ist. Muskelermüdung kann die Entstehung von Stressfrakturen<br />

begünstigen. Bei Patienten mit einem Charcotfuß zeigt das kontralaterale<br />

„medial longitudinal arch“ (MLA) eine stärkere Bewegung, wobei die<br />

Extension des Großzehengrundgelenks stark reduziert ist.<br />

Ursachen für die Entstehung des Charcotfußes<br />

Allein in Deutschland gibt es 6-9 Millionen Diabetiker. Etwa 320.000 von<br />

ihnen leiden an dem „Diabetischen Fußsyndrom“ (DFS). 70 Prozent der<br />

Amputationen pro Jahr werden bei Diabetikern durchgeführt. Das sind pro<br />

Jahr ca. 28.000 Amputationen. Daher stellt das DFS eine Einschränkung der<br />

Lebensqualität dar und kann sich lebensbedrohend bzw. verkürzend<br />

auswirken. So sterben nach einer Majoramputation 20% der Patienten<br />

noch im Krankenhaus.<br />

Heute ist die Hauptursache für die Entstehung eines Charcotfußes der<br />

Diabetes Mellitus und die daraus entstehende PNP. Das Krankheitsbild des<br />

Charcotfußes wird auch als „DiabetischeNeuroOsteoArthropathie“<br />

(DNOAP) bezeichnet. In der Vergangenheit haben andere Erkrankungen wie<br />

z.B. Lepra oder Syphilis einen Charcotfuß hervorrufen.<br />

Grundvoraussetzung für die DNOAP ist eine schwere Polyneuropathie, von<br />

der sowohl sensorische als auch motorische Nerven betroffen sind. Der<br />

Verlust des peripheren sensorischen Empfindens bedeutet eine fehlende<br />

oder verminder te Vibrationsempfindung, Propriozeption,<br />

Temperaturwahrnehmung und Schmerzwahrnehmung.<br />

Eine wichtige Erklärung des Krankheitsbildes ist die Neurotraumatische<br />

Workshop: Freitag 29. Februar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!