17.11.2012 Aufrufe

PER ALPES - Naturfreunde Vorarlberg

PER ALPES - Naturfreunde Vorarlberg

PER ALPES - Naturfreunde Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

ETAPPE III<br />

Bis Crissolo:<br />

8 – 8½ Stunden<br />

Bis Rif. Pian del Re:<br />

5½ – 6 Stunden<br />

�874 m �1.926 m<br />

�874 m �1.304 m<br />

Rif. Vallanta – Passo di Vallanta – Ref. du Viso – Colle delle Traversette<br />

– Rif. Pian del Re – Pian Melze – Crissolo<br />

Vom Rif. Vallanta (2.450 m) zieht sich der Weg steil hinauf zum Passo di Vallanta<br />

(2.811 m), der tief zwischen den Nordwestabbrüchen des Monviso und dem östlich<br />

gelegenen Monte Losetta liegt. Für wenige Stunden betritt man nun französisches<br />

Staatsgebiet. Hinunter geht es zum Ref. du Viso (2.460 m), bevor zum Colle delle<br />

Traversette (2.950 m) ein beachtlicher Höhenunterschied bewältigt werden muss.<br />

Kurz vor dem Traversette-Pass hat man nun die Möglichkeit, entweder durch den<br />

etwas tiefer gelegenen Tunnel „Buco di Viso“ (nur mit Stirn- oder Taschenlampe)<br />

zu gehen oder den Pass direkt zu passieren. Der Abstieg zum Rif. Pian del Re ist<br />

nur zu Beginn etwas steiler. Schon bald führt der Steig über herrliche Almwiesen zur<br />

Schutzhütte. Wer die Trekkingrunde am Rif. Pian del Re in Angriff genommen hat,<br />

kann nun seine Seele baumeln lassen. All jene, die in Crissolo gestartet sind, erwartet<br />

noch ein ca. 2 – 2½ Stunden langer Abstieg durch das Valle Po.<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Rif. Pian del Re (2.020 m): Tel. +39-0175-94967 oder +39-349-3932559, Öffnungszeiten:<br />

Juni bis September, Privat.<br />

Siehe unter nützliche Informationen: Uffi cio Turistico Crissolo, S. 37.<br />

Literatur<br />

Bätzing, W. (1993): Der Grande Traversata delle Alpi GTA. Der große Weitwanderweg durch die<br />

piemontesischen Alpen. Teil 2: Der Süden. Verlag der Weitwanderer; Oldenburg, 264 S.<br />

Böhme, H. (1991): Monte Viso – der südlichste „Riese“ in den Alpen. In: Weitwanderwege zwischen<br />

Montblanc und Monte Viso. Verlag F. Bruckmann; München, S. 134 – 155.<br />

Burga, A.C. (2004): Westalpen – Region der Superlative (Savoyer, Grajische und Cottische Alpen, Dauphiné-<br />

Alpen, Meeralpen, Provenzialische Alpen). In: Gebirge der Erde: Landschaft, Klima, Pfl anzenwelt. Conradin<br />

A. Burga, Frank Klötzli, Georg Grabher (Hrsg.). Eugen Ulmer Verlag; Stuttgart, S. 55 – 66.<br />

Draxler, A. – Hrsg. (2005): Alpenvereins-HÜTTEN – Westalpen (Schweiz, Italien, Frankreich). Bergverlag<br />

Rother GmbH. 2. Aufl .; München, 426 S.<br />

Gantzhorn, R., Kürschner, I. (2009): Giro del Viso – Trekkingklassiker um den höchsten Berg der Cottischen<br />

Alpen. In: TRAUMTREKS ALPEN – Die schönsten Wanderungen von Hütte zu Hütte zwischen Nizza und<br />

Wien. Bergverlag Rother GmbH (Hrsg.), 1. Aufl .; München, S. 28 – 33.<br />

Spring V., Edwards H. (1998): The Tour around Monte Viso in 100 HIKES IN THE ALPS, The Mountaineers, p. 58 - 60<br />

Zahel, M. (2008): Aus dem Herz der Cottischen Alpen in die französischen Seealpen. In: Via Alpina -<br />

Traumrouten quer durch die Alpen. Bruckmann Verlag; München, S. 154 – 157.<br />

Zahel, M. (2008): Durch das Piemont bis zur Quelle des Po. In: Via Alpina - Traumrouten quer durch die<br />

Alpen. Bruckmann Verlag; München, S. 148 – 153.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!