19.06.2015 Aufrufe

Kundenbefragung und Kundenanalyse der Stadtbibliothek Gütersloh

Kundenbefragung und Kundenanalyse der Stadtbibliothek Gütersloh

Kundenbefragung und Kundenanalyse der Stadtbibliothek Gütersloh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule Köln<br />

University of Applied Sciences Cologne<br />

Fakultät für Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationswissenschaften<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

SS 2006<br />

Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach<br />

Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA<br />

August / September 2006


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

1 Management-Kurfassung <strong>der</strong> Ergebnisse ..............................................................................................4<br />

2 Einleitung...........................................................................................................................................................8<br />

2.1 Aufgabenstellung <strong>und</strong> Zielsetzung ...................................................................................................8<br />

3 Gemeinwesenanalyse................................................................................................................................. 10<br />

3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................. 10<br />

3.2 Bevölkerungsstruktur........................................................................................................................... 10<br />

3.3 Wirtschaft.................................................................................................................................................. 13<br />

3.3.1 Pendler.................................................................................................................................................. 13<br />

3.3.2 Arbeitslosigkeit.................................................................................................................................. 13<br />

3.3.3 Ausgewählte Wirtschaftsdaten ................................................................................................... 14<br />

3.4 Kultur <strong>und</strong> Freizeit ................................................................................................................................. 14<br />

3.5 Schülerbestand....................................................................................................................................... 15<br />

4 Positionierung <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh im DBS-Indikatorenraster ................................ 16<br />

5 Untersuchungsdesign ................................................................................................................................ 18<br />

5.1 Konstruktion <strong>der</strong> Fragebögen........................................................................................................... 18<br />

5.2 Datenerhebung <strong>und</strong> -erfassung....................................................................................................... 18<br />

5.3 Pre-test....................................................................................................................................................... 19<br />

5.4 Restriktionen bei <strong>der</strong> Erhebung ....................................................................................................... 20<br />

6 Datenauswertung <strong>und</strong> -analyse.............................................................................................................. 21<br />

6.1 Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>der</strong> Befragten...................................................................................................... 21<br />

6.2 Antwortverweigerer ............................................................................................................................. 22<br />

6.3 Demographische Analyse <strong>der</strong> Angaben aller Teilnehmer ..................................................... 22<br />

6.3.1 Geschlechterverteilung in allen Befragungsarten................................................................ 22<br />

6.3.2 Alter in allen Befragungsarten ..................................................................................................... 23<br />

6.3.3 Bildungsstatus in allen Befragungsarten ................................................................................. 26<br />

6.3.4 Tätigkeiten in allen Befragungsarten........................................................................................ 27<br />

6.3.5 Nationalität <strong>der</strong> Befragten............................................................................................................. 30<br />

7 Auswertung <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> ...................................................................................................... 31<br />

7.1 Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Bibliotheksnutzung ......................................................................... 31<br />

7.2 Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen......................................................... 36<br />

7.3 Service <strong>und</strong> Atmosphäre..................................................................................................................... 45<br />

7.4 Zielgruppenvergleiche zu zentralen Aussagen ......................................................................... 49<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 2


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

7.5 Gesamteindruck ..................................................................................................................................... 57<br />

8 Bürgerbefragung.......................................................................................................................................... 59<br />

8.1 Demografische Angaben.................................................................................................................... 59<br />

8.2 Einschätzung <strong>der</strong> Bürger..................................................................................................................... 66<br />

8.3 Medienverhalten <strong>der</strong> Bürger ............................................................................................................. 73<br />

8.4 K<strong>und</strong>innen / K<strong>und</strong>en(rück)gewinnung ......................................................................................... 78<br />

9 Online-<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>......................................................................................................................... 81<br />

9.1 Häufigkeit des Bibliotheksbesuches............................................................................................... 83<br />

9.2 Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen......................................................... 85<br />

9.3 Service <strong>und</strong> Atmosphäre..................................................................................................................... 92<br />

9.4 Gesamteindruck ..................................................................................................................................... 97<br />

10 Telefonbefragung (Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en)...........................................................................................100<br />

10.1 Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck des Bibliotheksbesuches .....................................................................100<br />

10.2 Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen.......................................................102<br />

10.3 Service <strong>und</strong> Atmosphäre...................................................................................................................106<br />

10.4 Demografische Angaben..................................................................................................................113<br />

11 Empfehlungen für die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh ..........................................................................116<br />

Anlagen<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 3


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

1 Management-Kurfassung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Im Frühjahr 2006 wurden im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

• eine <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (722 Teilnehmer) in <strong>der</strong> Bibliothek,<br />

• eine Bürgerbefragung (737 Teilnehmer) auf dem Berliner Platz<br />

• eine Online-Befragung (105 Teilnehmer) auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong><br />

• eine Telefonbefragung (261 ehemalige K<strong>und</strong>en) zur Nutzung <strong>und</strong> zum Image <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtbibliothek</strong> durchgeführt.<br />

Parallel zur Auswertung /Analyse <strong>der</strong> Befragungsergebnisse ergab die die Positionierung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtbibliothek</strong> im DBS-Indikatorenraster ein sehr gutes Ergebnis in nahezu allen Bereichen.<br />

Einzig schwieriger Aspekt ist das schlechte Verhältnis <strong>der</strong> besetzten Personalstellen zu den<br />

vorhanden Öffnungszeiten, was jedoch im beabsichtigt hohen Servicelevel <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

begründet liegt.<br />

Bei allen Befragungsarten war <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> weiblichen Befragten mit ca. 60% deutlich höher<br />

als <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> männlichen Nutzer mit 40%. Die <strong>Stadtbibliothek</strong> besitzt einen überdurchschnittlich<br />

hohen Anteil junger Bibliotheksk<strong>und</strong>en unter 25 Jahren, <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> über<br />

60jährigen K<strong>und</strong>en ist, verglichen zum Bevölkerungsproporz relativ schwach. Insgesamt führt<br />

dies dazu, dass <strong>der</strong> Altersdurchschnitt <strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en um ca. 5 Jahre unter dem Altersdurchschnitt<br />

<strong>der</strong> befragten Bevölkerungsgruppe liegt. Der Anteil ausländischer Befragungsteilnehmer<br />

liegt mit knapp 9% proportional zum Auslän<strong>der</strong>anteil von 9,4% im Stadtgebiet.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Das Bildungsniveau <strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en ist deutlich höher als das Bildungsniveau <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung.<br />

Es gibt nahezu 10 % mehr Bibliotheksk<strong>und</strong>en mit Abitur als in <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

allerdings nur halb so viele Bibliotheksk<strong>und</strong>en mit Hauptschulabschluss wie in <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe.<br />

Die Gruppe „Berufstätige“ stellt mit Werten zwischen 39-49% in allen Befragungsarten<br />

die stärkste Benutzergruppe dar. Etwa 25 % aller Bibliotheksk<strong>und</strong>en sind Schüler.<br />

80% aller K<strong>und</strong>en kommen häufig o<strong>der</strong> sehr häufig, d.h. es gibt eine große Anzahl „Vielnutzer“.<br />

Die persönlichen Interessen machen bei den K<strong>und</strong>en den größten Teil <strong>der</strong> Nennungen beim<br />

Nutzungszweck aus (87%). Der Bereich Schule liegt an zweiter Stelle (31%). Abweichend wurden<br />

die Nutzungszwecke bei <strong>der</strong> Onlinebefragung bewertet. Hier liegen die beruflichen Zwecke<br />

auf Platz zwei. Eine große Rolle spielt die Bibliothek als Treffpunkt für 16% <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en<br />

(Duisburg: 14 %, Köln 3-4%).<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 4


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die höchste Nutzungsfrequenz ergibt sich bei den Gesamtk<strong>und</strong>en für die Mediengruppen Belletristik<br />

<strong>und</strong> Sachbücher. Deutlich abweichende Werte ergeben sich für die geson<strong>der</strong>t betrachtete<br />

Gruppe <strong>der</strong> bis 26jährigen. Hier liegen die Sachbücher, DVD / Videos <strong>und</strong> die Medien <strong>der</strong><br />

Jugendbibliothek auf den ersten Plätzen.<br />

Die Ausleihe ist die am häufigsten genutzte Dienstleistung innerhalb <strong>der</strong> Bibliothek, gefolgt<br />

von Auskunft <strong>und</strong> Beratung. Bei <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen von zu Hause<br />

steht die Vormerkung / Verlängerung an oberster Stelle.<br />

Die Bewertung des Mitarbeiterservices ist überaus positiv, wobei Fre<strong>und</strong>lichkeit, Kompetenz<br />

<strong>und</strong> gute Beratung am besten bewertet wird (1,8/1,9). Die Aktivität <strong>der</strong> Mitarbeiter wird allerdings<br />

weniger gut beurteilt (3,2). Hier wird offenbar Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Ansprache durch das<br />

Bibliothekspersonal vermisst. Deutliche Abweichung von dieser Bewertung zeigen die ehemaligen<br />

K<strong>und</strong>en. Sie bewerten die Beratungsqualität nur mit 3,0. Auch die Atmosphäre im Haus<br />

gefällt den Benutzern aller Befragungsarten. Die K<strong>und</strong>en bemängeln hier allerdings das zwar<br />

umfangreiche, aber offenbar doch noch zu geringe Angebot an Computerarbeitsplätzen.<br />

Nur 65% <strong>der</strong> Benutzer kommen gut mit dem Leitsystem zurecht. (Duisburg 75-80%) Das bedeutet<br />

im Umkehrschluss allerdings auch, dass je<strong>der</strong> 3. Besucher sich damit nicht zurecht findet.<br />

Die Öffnung auch am Montagnachmittag ist <strong>der</strong> dringlichste K<strong>und</strong>enwunsch. Die Gesamtbewertung<br />

<strong>der</strong> liegt mit 1,97 im guten Bereich.<br />

Im zielgruppenspezifischen Vergleich zeigt sich, dass die Ausweiskosten nur für wenige Personen<br />

ein Problem darstellen. Die Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en liegen mit 31% völliger o<strong>der</strong> teilweiser<br />

Unzufriedenheit mit den Gebühren an erster Stelle. Bei den K<strong>und</strong>en ist <strong>der</strong> Wert um die Hälfte<br />

kleiner. Unklarheiten über das Medienangebot gibt es, außer bei den potentiellen K<strong>und</strong>en aus<br />

dem Bürgerbereich, nicht. Zufrieden mit dem Medienangebot sind 80% <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong><br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>, aber nur 62% <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung. Der Bibliotheksbestand<br />

trifft den Geschmack von K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e auch von Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en. Diese sind<br />

zu 75% <strong>der</strong> Ansicht, dass die Medien, die sie interessieren auch da sind.(völlige o<strong>der</strong> teilweise<br />

Zustimmung). Ausgeliehene Medien werden nur von 20-23% <strong>der</strong> verschiedenen Befragungsteilnehmer<br />

als problematisch bezeichnet.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Bürgerbefragung<br />

Über ein Drittel <strong>der</strong> befragten Bürger zeigte Interesse daran, die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh zukünftig<br />

näher kennen zu lernen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass in deutschen Kommunen norma-<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 5


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

lerweise nur ein Anteil von 15-25% <strong>der</strong> Bürger über die <strong>Stadtbibliothek</strong> erreicht wird, ist dieser<br />

Wert als beson<strong>der</strong>s gut einzuschätzen. Der Wert korrespondiert auch mit <strong>der</strong> späteren Frage,<br />

ob man sich vorstellen könne, erstmals o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e zu werden.<br />

Mehr als drei Viertel aller Teilnehmer <strong>der</strong> Bürgerbefragung ziehen es vor, sich die Medien lieber<br />

selbst zu kaufen, als diese auszuleihen. Da Gütersloh eine Kommune mit sehr hohem Durchschnittseinkommen<br />

ist, könnte sich hieraus ein negativer Effekt für die Bibliothek ergeben.<br />

Insgesamt haben 15% <strong>der</strong> Bürger schon einmal an einer Bibliotheksveranstaltung teilgenommen.<br />

Neben mangelndem Interesse <strong>und</strong> unpassenden Themen o<strong>der</strong> Uhrzeit wurde bei 55%<br />

<strong>der</strong> sonstigen Nennungen bemerkt, dass man von den Veranstaltungen nichts gewusst habe.<br />

Hier müssen die Marketinganstrengungen außerhalb <strong>der</strong> Bibliothek verstärkt werden.<br />

Das Medienverhalten <strong>der</strong> Bürger unterscheidet sich in <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> bis 25jährigen. Junge Bürger hören täglich Musik, gefolgt von Fernseh- <strong>und</strong><br />

Computernutzung. Die Nutzung eines Printmediums (Zeitung) rangiert erst an sechster Stelle.<br />

Bei <strong>der</strong> Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Bürger steht <strong>der</strong> Fernsehkonsum an erster stelle, anschließend<br />

das „Musik hören“ <strong>und</strong> die Nutzung <strong>der</strong> Printmedien („Zeitung“) liegt an dritter Stelle. Für die<br />

weitere Bestandsplanung ist dies sicherlich eine wichtige Information <strong>und</strong> korrespondiert mit<br />

den zahlreichen Wünschen nach mehr <strong>und</strong> aktuellen DVDs / Videos.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Onlinebefragung<br />

Die Alterskurve <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung ist nahezu symmetrisch, d.h. hier gibt es<br />

keinen überdurchschnittlich hohen Schüleranteil. Mit 63,5% Abiturienten ist das Bildungsniveau<br />

<strong>der</strong> Befragten bei dieser Befragungsart beson<strong>der</strong>s hoch. Personen mit Hauptschulabschluss<br />

waren hier kaum vertreten. Der Auslän<strong>der</strong>anteil ist nur halb so groß wie bei den Teilnehmern<br />

<strong>der</strong> Bürger- <strong>und</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>.<br />

Bezüglich des Nutzungszweckes liegt nach den persönlichen Interessen <strong>der</strong> Schwerpunkt auf<br />

den beruflichen Belangen. Hier macht sich deutlich <strong>der</strong> geringere Schüleranteil bemerkbar. An<br />

dritter Stelle steht die Nutzung für die Interessen an<strong>der</strong>er, was z.B. auf eine verstärkte Bibliotheks-<br />

<strong>und</strong> Mediennutzung für die eigenen Kin<strong>der</strong> hindeuten könnte. Darüber hinaus unterscheidet<br />

sich die Mediennutzung von den übrigen K<strong>und</strong>en. Bei den Teilnehmern <strong>der</strong> Onlinebefragung<br />

steht die DVD-Nutzung an erster Stelle <strong>und</strong> erst dann werden Sachbücher <strong>und</strong> Belletristik<br />

genannt. Bei <strong>der</strong> Qualitätsbeurteilung liegen Musik-CDs <strong>und</strong> DVDs allerdings an letzter<br />

Stelle.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 6


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Bei <strong>der</strong> Nutzung von Dienstleistung zeigt sich, dass die online Befragten die PCs in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

fast gar nicht nutzen, aber eine deutlich höhere Fernleihnutzung als die Gesamtk<strong>und</strong>en<br />

aufweisen. Die Nutzung <strong>der</strong> Dienstleistungen von zu Hause ist bei dieser Gruppe nahezu doppelt<br />

so hoch wie bei <strong>der</strong> Vergleichsgruppen <strong>der</strong> vor Ort Befragten. Die Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

wird durchgängig um 0,3 Punkte besser beurteilt als von den an<strong>der</strong>en Befragten.<br />

Der Mitarbeiterservice wird durchgängig gut bewertet. Der Aspekt <strong>der</strong> Aktivität ist zwar auch<br />

die schwächste Nennung, jedoch nicht so gravierend wie bei den Gesamtk<strong>und</strong>en. Die Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Atmosphäre in <strong>der</strong> Bibliothek ist recht kritisch. Hier liegen die Werte ca. 0,3 Punkte unter<br />

<strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>enbewertung. Auch die online Befragen vergeben insgesamt die Note 1,9.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten Telefonbefragung<br />

In vielen Aspekten (Nutzungszwecke, Medien- <strong>und</strong> Dienstleistungsnutzung, Veranstaltungsbesuche)<br />

zeigen die Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en keinerlei Unterscheidung zur aktuellen K<strong>und</strong>engruppe.<br />

Die Dienstleistungsnutzung von zu Hause ist deutlich geringer, was auch darin begründet liegen<br />

kann, dass diese Dienste noch nicht seit vielen Jahren angeboten werden.<br />

Einen deutlichen Unterschied gibt es bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Beratungsqualität <strong>der</strong> Mitarbeiter.<br />

Während die Gesamtk<strong>und</strong>en hier die Note 1,9 vergeben, bewerten die ehemaligen K<strong>und</strong>en<br />

die Beratungsqualität nur mit 3,0. Auch die Fre<strong>und</strong>lichkeit wird weniger hoch eingeschätzt.<br />

Als Gründe für die Abkehr von <strong>der</strong> Bibliothek werden insbeson<strong>der</strong>e mangelnde Zeit (54%) <strong>und</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> Informationsbedarf (47,5%) genannt. Ca. 32% nennen die Kosten für den Bibliotheksausweis<br />

nicht tragbar. Uninteressantes Medienangebot, schlechte Öffnungszeiten <strong>und</strong><br />

Erreichbarkeit werden nicht in großem Umfang genannt..<br />

Bei den Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en stellen die Berufstätigen die größte Gruppe (fast 50%). Sie wenden<br />

sich nicht mit einem speziellen Alter von <strong>der</strong> Bibliothek ab, son<strong>der</strong>n langsam aufsteigend<br />

bis zum Höhepunkt zwischen 36 <strong>und</strong> 45 Jahren <strong>und</strong> dann wie<strong>der</strong> langsam absteigend. Schüler,<br />

Auszubildende <strong>und</strong> Studierende „verliert“ die Bibliothek zwischen 16 <strong>und</strong> 25 Jahren. Die älteren<br />

Personen werden ab einem Alter von 55 Jahren zu Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en. Bezüglich <strong>der</strong> Altersgruppen<br />

kann also festgestellt werden, dass zwei Drittel <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en die Bibliothek<br />

verlassen, weil Sie sich beruflich o<strong>der</strong> bildungstechnisch an<strong>der</strong>s orientieren.<br />

Mehr als 70% <strong>der</strong> Befragten wäre bereit, unter bestimmten Voraussetzungen wie<strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>e<br />

zu werden, d.h. es gibt weniger gr<strong>und</strong>sätzliche <strong>und</strong> gravierende Probleme für das<br />

Ausbleiben <strong>der</strong> Bibliotheksbesuche gibt, vielmehr jedoch temporäre, sich evtl. wie<strong>der</strong> än<strong>der</strong>nde<br />

Lebens- o<strong>der</strong> Arbeitsbedingungen.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 7


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

2 Einleitung<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Übung „Bibliotheksbetriebslehre“ haben 55 Studierende des Studiengangs<br />

Bibliothekswesen (4. Semester) <strong>der</strong> Fachhochschule (FH) Köln im Sommersemester 2006 ein<br />

umfangreiches Projekt zur K<strong>und</strong>enanalyse <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh begonnen.<br />

Im Gegensatz zu früheren Projekten <strong>der</strong> FH mit öffentlichen Bibliotheken wurde ein deutlich<br />

breiterer Fokus gesetzt: Es ging nicht nur um die K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bibliothek, son<strong>der</strong>n auch um potentielle<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus dem Kreise <strong>der</strong> Bevölkerung. Auch das empirische<br />

Methodenspektrum des Projektes <strong>und</strong> damit die Gewinnung <strong>der</strong> Einschätzungen geschahen<br />

auf unterschiedlichen Wegen:<br />

a) Face-to-face Befragung für Bibliotheksk<strong>und</strong>en im Bibliotheksgebäude <strong>und</strong> für Bürger<br />

auf dem Berliner Platz in Gütersloh<br />

b) Online-Befragung für Bibliotheksk<strong>und</strong>en ausgehend von <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Bibliothek<br />

c) Telefoninterviews für Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en, d.h. ehemalige K<strong>und</strong>en, die seit mehr als einem<br />

Jahr nicht mehr aktiv in Form von Ausleihe o<strong>der</strong> Rückgabe von Medien gewesen<br />

sind.<br />

Das Projekt wurde von Herrn Sieveking (Geschäftsführer) <strong>und</strong> Herrn Hatscher (stellv. Leitung)<br />

initiiert. Beiden oblag die Projektleitung von Seiten <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>. Frau Prof. Dr. Simone<br />

Fühles-Ubach <strong>und</strong> Frau Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA leiteten das Projekt von Seiten <strong>der</strong><br />

Fachhochschule <strong>und</strong> waren für die Auswertung <strong>und</strong> Analyse <strong>der</strong> Daten verantwortlich.<br />

2.1 Aufgabenstellung <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

Die verschiedenen Befragungen in <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> verfolgten verschiedene Zielsetzungen.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> in <strong>der</strong> Zentralbibliothek ging es zunächst um die genaue Kenntnis<br />

<strong>der</strong> K<strong>und</strong>enstruktur, d.h. um die Frage wie sich z.B. Geschlecht, Alter <strong>und</strong> Berufsgruppe innerhalb<br />

<strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en verteilen <strong>und</strong> welche Beson<strong>der</strong>heiten es hier zu beachten gibt. In diesem<br />

Zusammenhang war es auch wichtig, die K<strong>und</strong>enstrukturen <strong>der</strong> Bibliotheksbefragten <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Online-K<strong>und</strong>en zu vergleichen, um herauszufinden, ob es hier k<strong>und</strong>enspezifische Unterschiede<br />

gibt. Weiterhin lag beson<strong>der</strong>es Interesse auf <strong>der</strong> demografischen Struktur <strong>und</strong> den<br />

Aussagen <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en, da die K<strong>und</strong>enrückgewinnung ein dezidiertes Ziel <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh darstellt.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 8


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Darüber hinaus war eine weitere Zielsetzung des Projektes, Daten zur Nutzung <strong>und</strong> zur Qualitätseinschätzung<br />

<strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong> ihrer Dienstleistungen zu ermitteln, um Ansatzpunkte für<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse innerhalb <strong>der</strong> Bibliothek zu erheben. An dieser Stelle sollen auch beson<strong>der</strong>n<br />

die Aussagen <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en Berücksichtigung finden, um eventuelle Gründe<br />

für die Abkehr von <strong>der</strong> Bibliothek zu ermitteln.<br />

Um auch einen Eindruck vom K<strong>und</strong>enimage <strong>der</strong> Bibliothek als Gesamtinstitution zu erhalten,<br />

wurden Fragen zur K<strong>und</strong>enzufriedenheit mit dem Bibliothekspersonal <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gebäudeatmosphäre<br />

gestellt. Gemeinsam mit <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Dienstleistung ergibt sich hier ein Eindruck<br />

von <strong>der</strong> Gesamteinschätzung des Hauses.<br />

Auch das externe Image, d.h. das Image <strong>der</strong> Bibliothek bei den Bürgern <strong>und</strong> damit den potentiellen<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> den Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en wurde ermittelt. Es soll herausgef<strong>und</strong>en werden,<br />

wie die generelle Ein- <strong>und</strong> Wertschätzung <strong>der</strong> Bürger für die Bibliothek aussieht. In diesem Zusammenhang<br />

ist die Höhe <strong>der</strong> Nutzungsgebühr bzw. <strong>der</strong> Kosten für den Bibliotheksausweis<br />

eine zentrale Fragestellung.<br />

Darüber hinaus war die Frage nach <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> Öffnungszeiten durch Bürger <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en beson<strong>der</strong>s wichtig, da die bisherigen Öffnungszeiten reduziert wurden <strong>und</strong> sich hier<br />

für den K<strong>und</strong>en eine Verschlechterung <strong>der</strong> Situation ergeben hat, <strong>der</strong>en Einschätzung erhoben<br />

werden sollte. Nach einer Öffnungszeitenreduktion <strong>und</strong> einer Erhöhung <strong>der</strong> Benutzergebühren<br />

war ein Rückgang <strong>der</strong> aktiven Benutzer von insgesamt 10 % zu verzeichnen gewesen.<br />

Um zusätzliche Ansatzpunkte für die K<strong>und</strong>enrückgewinnung zu erhalten, wurde das Mediennutzungsverhalten<br />

<strong>der</strong> Bürger erhoben, um die speziellen Bedürfnisse kennen zu lernen <strong>und</strong><br />

das Angebot zukünftig entsprechend ausrichten zu können.<br />

Bevor die Ergebnisse <strong>der</strong> Erhebungen präsentiert werden wird durch eine Gemeinwesenanalyse<br />

das Umfeld <strong>der</strong> Zentrale <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> beteiligten Stadtteile näher beleuchtet, da durch<br />

geografische o<strong>der</strong> demografische Beson<strong>der</strong>heiten häufig spezielle Anfor<strong>der</strong>ungen an Bibliotheken<br />

gestellt werden.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 9


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

3 Gemeinwesenanalyse<br />

Für die Gemeinwesenanalyse wurden Daten aus den Bereichen Bevölkerungsstruktur, Kultur<br />

<strong>und</strong> Schule sowie Wirtschaft, Soziales <strong>und</strong> Politik zusammengestellt.<br />

3.1 Allgemeines<br />

Die Mittelstadt Gütersloh ist mit 96.168 Einwohnern die Kreisstadt eines <strong>der</strong> flächenmäßig<br />

größten Kreisgebiete in Nordrhein-Westfalen. Die Gütersloher Bürger leben auf einem Stadtgebiet<br />

112 km 2 <strong>und</strong> hier leben 860 Menschen auf einem Quadratkilometer. In Koblenz, einer<br />

ähnlich großen Stadt mit 108.000 Einwohnern, leben 1028 Menschen auf einem km 2 <strong>und</strong> ist<br />

damit deutlich enger besiedelt. Für einige K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bibliothek Gütersloh bedeutet das einen<br />

eher weiten Weg zur <strong>Stadtbibliothek</strong> im Innenstadtbereich.<br />

Die Stadt existiert seit 1825. Im Laufe des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts hat sie sich von einem kleinen Dorf<br />

zu einer Mittelstadt entwickelt. Die Stadt weist durch Konzerne wie Miele <strong>und</strong> Bertelsmann, die<br />

ihren Hauptsitz in Gütersloh haben, eine gute Wirtschaftsstruktur auf. Heute besteht Gütersloh<br />

aus den Ortsteilen Avenwedde, Friedrichsdorf, Isselhorst <strong>und</strong> Spexard. Es bestehen Städtepartnerschaften<br />

zu 4 verschiedenen Städten: Broxtowe in Großbritannien, Chateauroux in<br />

Frankreich, Grudziadz in Polen <strong>und</strong> Falun in Schweden.<br />

3.2 Bevölkerungsstruktur<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einteilung <strong>der</strong> Bevölkerung in gleichgroße Gruppen. Mit 22<br />

% bilden die 30-44 Jährigen die größte Bevölkerungsgruppe in Gütersloh. Auch die Gruppe <strong>der</strong><br />

45-59 Jährigen ist mit einem Anteil von 21 % stark vertreten. Der Anteil älterer Menschen über<br />

60 Jahren beträgt insgesamt 24 %. Der Anteil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen unter 15 Jahre ist<br />

14 % groß. Der männliche <strong>und</strong> weibliche Einwohneranteil in allen Altersgruppen unterscheidet<br />

sich, mit Ausnahme <strong>der</strong> über 75Jährigen, nur minimal.<br />

Altersgruppen gesamt weiblich männlich Anteil in %<br />

0-14 Jahre 13774 6734 7040 14%<br />

15-29 Jahre 17126 8409 8717 18%<br />

30-44 Jahre 21536 10665 10871 22%<br />

45-59 Jahre 20099 10078 10021 21%<br />

60-74 Jahre 15215 7941 7274 16%<br />

> 75 Jahre 8506 5597 2909 9%<br />

gesamt 96256 49424 46832 100%<br />

Quelle: Einwohner-Bestandsstatistik Stadt Gütersloh, Stand vom 31.12.2005<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 10


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Angaben entsprechen nahezu einer Normalverteilung. Gütersloh verfügt sogar über einen<br />

höheren Anteil jüngerer Bevölkerung, d.h. ein im b<strong>und</strong>esdeutschen Vergleich eher junges<br />

Durchschnittsalter.<br />

Wen erreicht die Bibliothek?<br />

Welche Bevölkerungsgruppen die Bibliothek bisher als aktive K<strong>und</strong>en gewinnen konnte, zeigt<br />

die nachfolgende Darstellung.<br />

Bevölkerung aktive Nutzer Prozentsatz erreichte Bevölkerung<br />

0-2 Jahre 1751 60 3%<br />

3-5 Jahre 2748 458 17%<br />

6-12 Jahre 6110 3097 51%<br />

13-16 Jahre 6692 1691 25%<br />

17-21 Jahre 5722 1189 21%<br />

22-35 Jahre 16392 2001 12%<br />

36-50 Jahre 23643 2536 11%<br />

51-65 Jahre 16677 1032 6%<br />

über 65 Jahre 16521 373 2%<br />

Summe 96256 12437 13%<br />

Quelle: Einwohner-Bestandsstatistik Stadt Gütersloh, Stand vom 31.12.2005, Daten <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

Bevölkerung / aktive Nutzer<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

Bevölkerung<br />

aktive Nutzer<br />

5000<br />

0<br />

0-2 Jahre 3-5 Jahre 6-12 Jahre 13-16 Jahre 17-21 Jahre 22-35 Jahre 36-50 Jahre 51-65 Jahre über 65<br />

Jahre<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 11


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Insgesamt erreicht die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh 13% <strong>der</strong> Bevölkerung, jedoch zu sehr unterschiedlichen<br />

Anteilen. Die größten Defizite liegen dabei in den Bevölkerungsgruppen ab 55<br />

<strong>und</strong> noch mehr ab 65 Jahre. Der größte Anteil bei den 6-12jährigen mit 50%.<br />

Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

Vergleich mit ausgewählten Städten:<br />

Stadt B<strong>und</strong>esland Einwohner Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

Gütersloh NRW EW: 96168 9,65 %<br />

Esslingen am Neckar Baden Württemberg EW: 92320 21,20 %<br />

Schwerin Mecklenburg Vorpommern EW: 97707 4,57 %<br />

Koblenz Rheinland-Pfalz EW: 106.655 10,4%<br />

Zwickau Sachsen EW: 97768 1,88 %<br />

Quelle: Stadt Esslingen am Neckar, Stadt Schwerin, Stadt Zwickau<br />

Der Auslän<strong>der</strong>anteil liegt in Gütersloh im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Städten im Mittelfeld. Der Anteil<br />

<strong>der</strong> Haushalte ausländischer Familien beträgt ca. 10%. Ebenso beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen<br />

Kin<strong>der</strong> ca. 10 %.<br />

Wohnen, Zu- <strong>und</strong> Fortzüge<br />

Jahr Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

1999 4168 3676 492<br />

2000 3868 3815 53<br />

2001 3871 3533 338<br />

2002 3768 3557 211<br />

2003 3782 3693 89<br />

2004 4064 3800 264<br />

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld<br />

In Gütersloh überwiegen die Zuzüge gegenüber den Fortzügen. Die Kommune wächst also<br />

langsam aber stetig.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 12


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

3.3 Wirtschaft<br />

3.3.1 Pendler<br />

Der Pendlersaldo ist positiv (14.120), d.h. 17.576 Pendler aus Gütersloh arbeiten in umliegenden<br />

Gemeinden <strong>und</strong> Städten. 31.696 Pendler fahren aus <strong>der</strong> Umgebung nach Gütersloh zur<br />

Arbeit. Dieses Ergebnis erklärt sich durch die Existenz <strong>der</strong> Firmensitze einiger großer Konzerne<br />

in Gütersloh.<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort)<br />

Gemeinde<br />

Stichtag<br />

30.06.2005 30.06.2004 30.06.2003 30.06.2002 30.06.2001<br />

Gütersloh, Stadt 44211 44397 44950 45947 45969<br />

Quelle: Landesdatenbank NRW Online des LDS NRW in Düsseldorf<br />

3.3.2 Arbeitslosigkeit<br />

Auch in Gütersloh ist Arbeitslosigkeit ein Thema, denn die Zahlen zeigen, dass seit dem Jahre<br />

2000 die Arbeitslosenzahl stetig zunimmt. Die Stadt Gütersloh hat eine Arbeitslosenquote von<br />

insgesamt 9,4 % (Oktober 2005)<br />

Quelle: Pressemitteilung Agentur für Arbeit Bielefeld, 31.08.2006<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 13


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Mit diesen Quoten liegt Gütersloh unter dem NRW Durchschnitt von 13,7 % (Männer) <strong>und</strong> 12,7<br />

% (Frauen). Gütersloh liegt ebenfalls unter dem B<strong>und</strong>esdurchschnitt von 13,4 % (Männer) <strong>und</strong><br />

12,7 % (Frauen).<br />

Sozialhilfeempfänger <strong>und</strong> Asylbewerber<br />

2004 Sozialhilfe 3405 Personen<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

Asylbewerber<br />

698 Personen<br />

334 Personen<br />

2005 Sozialhilfe auswertbare Daten noch nicht vorhanden<br />

Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

1100 Personen<br />

Asylbewerber<br />

278 Personen<br />

Quelle: Stadt Gütersloh Sozialamt, Kreis Gütersloh Abteilung Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Sozialhilfeempfänger liegt im b<strong>und</strong>esdeutschen Vergleich sehr niedrig. Die Zahl<br />

<strong>der</strong> Asylbewerber ist von 2005 auf 2004 um ca. 17 % gesunken.<br />

3.3.3 Ausgewählte Wirtschaftsdaten<br />

Einkommen<br />

Die Einwohner des Kreises Gütersloh haben ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. So<br />

betrug 2002 das verfügbare Einkommen <strong>der</strong> privaten Haushalte im Kreis 20.089 € je Einwohner<br />

– mehr als in Ost-Westfalen Lippe (OWL) (18.173 €) <strong>und</strong> NRW (17.470 €). Auch die Kaufkraft im<br />

Kreis Gütersloh ist höher als auf Landesebene, in OWL wird sie nur von Bielefeld übertroffen.<br />

3.4 Kultur <strong>und</strong> Freizeit<br />

Mit 24 Sportplätzen, 39 Sporthallen, 127 Spiel- <strong>und</strong> Bolzplätzen, einem Freizeitpark, drei<br />

Schwimmbä<strong>der</strong>n, 60 Tennisplätzen besitzt Gütersloh ein breites Spektrum an Freizeitangeboten.<br />

Durch das hohe Angebot an Vereinen <strong>und</strong> Sportarten hat Sport in <strong>der</strong> Stadt einen beson<strong>der</strong>en<br />

Stellenwert. Auch kulturell bietet Gütersloh ein vielfältiges Angebot. Theatervorführungen,<br />

Museen, Konzertveranstaltungen <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e saisonale Veranstaltungen wie zum Beispiel<br />

die „langeNacht<strong>der</strong>Kunst“.<br />

In Gütersloh existiert eine <strong>Stadtbibliothek</strong> ohne weitere Zweigstellen, allerdings mit einem gut<br />

ausgebauten System von neun hauptamtlich geleiteten Schulbibliotheken. Sie deckt den<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 14


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

kompletten Einzugsbereich ab. Die Bibliothek befindet sich im Umfeld des großen Kulturangebotes<br />

<strong>und</strong> konkurriert somit im Bereich <strong>der</strong> Bildungs- <strong>und</strong> Freizeitgestaltung mit an<strong>der</strong>en<br />

Einrichtungen um die Bürger.<br />

3.5 Schülerbestand<br />

Schulform Schülerzahl<br />

2001<br />

Schülerzahl<br />

2002<br />

Schülerzahl<br />

2003<br />

Schülerzahl<br />

2004<br />

Schülerzahl<br />

2005<br />

Gr<strong>und</strong>schulen 4365 4256 4254 4217 4169<br />

Hauptschule 1188 1130 1062 987 909<br />

Realschulen 2102 2138 2151 2141 2092<br />

Gymnasien 2490 2526 2568 2617 2682<br />

Gesamtschule 1906 2056 2217 2298 2386<br />

Insgesamt 12051 12106 12252 12260 12238<br />

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld; „Menschenskin<strong>der</strong>“<br />

Der Auslän<strong>der</strong>anteil in den Gr<strong>und</strong>schulen beträgt11,8% <strong>und</strong> in den Hauptschulen 25,8%.<br />

Quelle: Landesdatenbank NRW Online des LDS NRW in Düsseldorf<br />

Zusammenfassung<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeinwesenanalyse lassen sich nur wenige Beson<strong>der</strong>heiten für die Situation <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtbibliothek</strong> ablesen. Durch die Tatsache, dass Gütersloh in einem <strong>der</strong> flächenmäßig größten<br />

Kreise im B<strong>und</strong>esgebiet liegt, ergibt sich für die K<strong>und</strong>en aus dem Umland oft ein beson<strong>der</strong>s<br />

weiter Weg. Die Alterspyramide in Gütersloh zeigt keine Auffälligkeiten. Sie verzeichnet sogar<br />

ein wenig mehr jüngere als ältere Menschen. Im Rückschluss auf das Medienangebot <strong>der</strong><br />

<strong>Stadtbibliothek</strong> lassen sich hier keine zielgruppenspezifischen Beson<strong>der</strong>heiten ableiten.<br />

Gleiches gilt für die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sozialhilfeempfänger. Beide Werte liegen<br />

deutlich unter dem b<strong>und</strong>esdeutschen Durchschnitt, so dass über das normale Maß hinaus keine<br />

beson<strong>der</strong>en Bestandsmaßnahmen erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Der Auslän<strong>der</strong>anteil in Gütersloh liegt bei ca. 9%, damit liegt es im mittleren Bereich ähnlich<br />

großer Kommunen in Deutschland. Auffällig ist in diesem Zusammenhang allerdings <strong>der</strong> große<br />

Unterschied des Auslän<strong>der</strong>anteils in den verschiedenen Schulsparten. In den Gr<strong>und</strong>schulen<br />

beträgt <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>anteil ca.12%, an den Hauptschulen fast 26%. Diese Situation wäre evtl.<br />

ein Ansatzpunkt für spezifische Kooperationsprojekte im Bereich von „Schule <strong>und</strong> Bibliothek“.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 15


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

4 Positionierung <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh im DBS-Indikatorenraster<br />

Größenklasse 65.000 bis 135.000 Einwohner mit einem Standort (ohne KrsB, KrsErgB …)<br />

A 95% B 75% C 50% D 25% E 5% F<br />

Medien pro EW 1,97 1,4 1,29 1,17 0,81 0,64<br />

Medien pro Entleiher 19,52 14,74 12,41 10,8 9,15 7,70<br />

Erneuerungsquote 0,13 0,10 0,09 0,07 0,05<br />

Veranstaltungen 387 278,10 172,00 107,00 84,50 48,00<br />

Angebote<br />

Öffnungsst<strong>und</strong>en pro Jahr 1937,10 1878 1776,00 1604,00 1471,25 958,45<br />

Fläche in qm pro 1000 EW 44,57 40,95 25,40 17,27 10,46 8,21<br />

Internetarbeitsplätze 19 10,90 6,00 5,00 2,50 1,80<br />

Nutzung<br />

Personal<br />

Finanzen<br />

Anteile <strong>der</strong> Entleiher an den EW 0,16 0,13 0,09 0,07 0,05<br />

Besuche pro EW 2,92 2,58 2,47 1,64 0,89 0,00<br />

Besucher pro Öffnungsst<strong>und</strong>e 138,74 132,5 113,22 79,45 53,21 0,00<br />

Umsatz 6,17 5,11 5,08 4,02 2,72 2,32<br />

Ausleihen pro EW 7,53 7,12 5,71 3,80 3,30 2,09<br />

Informationen <strong>und</strong> Auskünfte pro EW 0,48 0,43 0,23 0,08 0 0<br />

Besetzte Personalstellen pro 1000 EW 0,27 0,25 0,15 0,13 0,10 0,00<br />

Öffnungsst<strong>und</strong>en pro besetzter Stelle 324,21 166,00 137,42 106,70 81,18 77,9<br />

Ausleihen pro besetzter Stelle 48537,55 39498,53 28496,2 23440,24 20981,12<br />

Fortbildungszeit pro besetzter Stelle 34,90 19,93 19,70 10,08 1,8181818 0<br />

Ausgaben pro Einwohner 18,85 12,30 8,41 7,20 4,50<br />

Erwerbungsausgaben pro Enleiher 17,60 14,64 14,41 11,28 8,61 6,62<br />

Anteil Personalausgaben an den Gesamtausgaben 0,86 0,75 0,65 0,62 0,57 0,51<br />

Anteil selbsterwirts. Mittel an den ges. Mitteln 0,21 0,13 0,10 0,08 0,05<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 16


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Um die Leistungen <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Bibliotheken ähnlich<br />

großer Kommunen zu zeigen, wurden die Kennzahlen des DBS-Indikatorenrasters für die<br />

Größenklasse 65.000 – 135.000 Einwohner berechnet. Hier liegt Gütersloh mit knapp 100.000<br />

Einwohnern (ca. 96.000) im mittleren Feld <strong>der</strong> Betrachtung <strong>und</strong> es gibt es eine ausreichende<br />

Anzahl vergleichbarer Bibliotheken mit nur einem Hauptstandort. Um das Bild nicht zu verzerren,<br />

wurden Kreis- <strong>und</strong> Kreisergänzungsbibliotheken sowie Krankenhaus- <strong>und</strong> Schulbibliotheken<br />

nicht in den Vergleich aufgenommen. Die als semantisches Differential lesbare Darstellung<br />

zeigt die beson<strong>der</strong>en Stärken <strong>und</strong> Schwächen.<br />

Die Gesamtbetrachtung ergibt ein sehr positives Bild: In beiden Größenbetrachtungen zeigt<br />

Gütersloh für 13 <strong>der</strong> insgesamt 21 Kennzahlen Werte im oberen Quartal. Überaus gut (beste<br />

5%) schneidet die Bibliothek in den Bereichen „Veranstaltungen“,„Fläche in qm pro 1000 Einwohner“,<br />

„Internetarbeitsplätze“ <strong>und</strong> „Informationen <strong>und</strong> Auskünfte pro Einwohner“ ab.<br />

Die schlechteste Bewertung in den letzten fünf Prozent ergibt sich für die „Öffnungsst<strong>und</strong>en<br />

pro besetzter Stelle“. Dies ist auf den beson<strong>der</strong>en Serviceanspruch <strong>der</strong> Gütersloher Stadtbücherei<br />

zurückzuführen. Hier sind unter an<strong>der</strong>em in je<strong>der</strong> Etage Auskunftsplätze besetzt, was<br />

viel Personal bindet <strong>und</strong> so zu geringerem Spielraum bei <strong>der</strong> Ausweitung von Öffnungszeiten<br />

führt. Deutlich wird dies z.B. an dem beson<strong>der</strong>s guten Wert für die Auskünfte <strong>und</strong> Informationen.<br />

Er steht im Gegensatz zu den „besetzten Personalstellen pro 1000 Einwohner“. Hier liegt<br />

Gütersloh im oberen Bereich.<br />

Gut – obwohl im unteren Bereich angesiedelt – ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> „Personalausgaben an den<br />

Gesamtausgaben“. Bei dieser Kennzahl ist <strong>der</strong> Wert um so besser einzustufen, um so geringer<br />

er liegt. Mit 62,5% sind die Personalausgaben in Gütersloh erfreulich niedrig.<br />

Aus <strong>der</strong> Faktenzusammenfassung lässt sich ablesen, dass die Mittelstadt Gütersloh über eine<br />

sehr leistungsfähige Bibliothek mit ausreichen<strong>der</strong> Personalbesetzung jedoch vergleichsweise<br />

geringen Öffnungszeiten aufgr<strong>und</strong> des hohen Servicelevels verfügt. Erweiterte Öffungszeiten<br />

würden daher stets mit einem reduzierten Service- <strong>und</strong> Dienstleistungsangebote einhergehen.<br />

Seite 17


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

5 Untersuchungsdesign<br />

5.1 Konstruktion <strong>der</strong> Fragebögen<br />

Die Fragebögen (s. Anhang 4) wurde in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

Gütersloh erstellt. Der Aufbau <strong>der</strong> Fragebögen glie<strong>der</strong>te sich jeweils in verschiedene Bereiche.<br />

Das Gr<strong>und</strong>gerüst <strong>der</strong> Befragungsbögen war für K<strong>und</strong>en- / Online- <strong>und</strong> Telefonbefragung<br />

gleich, auch wenn sich innerhalb <strong>der</strong> Bereiche die Fragen teilweise leicht verän<strong>der</strong>t präsentierten:<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> / Onlinebefragung / Telefonbefragung<br />

1. Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Bibliotheksnutzung<br />

2. Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

3. Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

4. Gesamteindruck / Image<br />

5. Demografische Angaben <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en<br />

Das Gr<strong>und</strong>gerüst des Fragebogens für die Bürgerbefragung<br />

1. Demografische Angaben <strong>der</strong> Bürger<br />

2. Gesamteindruck<br />

3. K<strong>und</strong>enrückgewinnung<br />

4. War ein Bürger Bibliotheksk<strong>und</strong>e wurde er zum Bogen <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> weitergeleitet.<br />

5.2 Datenerhebung <strong>und</strong> -erfassung<br />

Insgesamt 55 Studierende haben vom 28.03. – 01.04.2006 die Durchführung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong><br />

Bürgerbefragung in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong> auf dem Berliner Platz durchgeführt. Alle Studierenden<br />

haben die Datenerfassung <strong>der</strong> erhobenen Daten selbst online durchgeführt, um die Fehlerquote<br />

<strong>der</strong> Erfassung zu minimieren. Die dafür benötigte Online-Anwendung wurde von <strong>der</strong><br />

Firma t-droste im Rahmen eines Werkvertrages programmiert <strong>und</strong> als Datenbankanwendung<br />

mit Exportfunktion zur Verfügung gestellt. Die Endauswertung erfolgte mit Hilfe des Statistik-<br />

Programms SPSS 12.0 o<strong>der</strong> 13.0<br />

Um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen, wurde sowohl bei <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> als auch<br />

bei <strong>der</strong> Bürgerbefragung darauf geachtet, beson<strong>der</strong>s besucherstarke <strong>und</strong> auch eher schwache<br />

Zeiten in die Erhebung einzubeziehen. Dabei gab es für die Standorte jeweils drei Erhebungstermine.<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Befragung war in <strong>der</strong> Bibliothek länger, da für die Bürgerbefragung <strong>der</strong><br />

Seite 18


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Freitag <strong>und</strong> <strong>der</strong> Samstag ausreichten, um alle Bürgerschichten zu erreichen. Im einzelnen wurde<br />

zu folgenden Zeiten befragt:<br />

Di. 28.03.06 Fr. 31.03.06 Sa. 01.04.06<br />

Bibliotheksbefragung 11.00-19.00 Uhr 11.00-19.00 Uhr 10.00-15.00 Uhr<br />

Bürgerbefragung - 11.00-19.00 Uhr 10.00-15.00 Uhr<br />

Online-Befragung: 28.03.-14.04<br />

Die Online-Befragung wurde mit dem Programm Unipark <strong>der</strong> Firma Globalpark (Hürth) erstellt<br />

<strong>und</strong> durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden exportiert <strong>und</strong> den K<strong>und</strong>endaten <strong>der</strong> Auswertung<br />

als spezielle Gruppe zugeführt.<br />

Telefonbefragung: 08.05.-24.05.<br />

Die Studierenden, die sich gegen eine Teilnahme an den Face-to-Face-Befragungen entschieden<br />

haben, nahmen an <strong>der</strong> Telefonbefragung. Am 02.05. wurde eine Telefoninterview-<br />

Schulung durchgeführt, um die Studierenden auf die beson<strong>der</strong>e Befragungssituation hinzuweisen<br />

<strong>und</strong> auch beson<strong>der</strong>e Gesprächssituationen zu trainieren.<br />

5.3 Pre-test<br />

Der Pre-test des Fragebogens wurde mit allen Studierenden des 4. Semesters des Studiengangs<br />

Bibliothekswesens durchgeführt. Diese Testgruppe hatte den Vorteil, dass alle Teilnehmer<br />

den Fragebogen per Mailingliste geschickt bekamen <strong>und</strong> je<strong>der</strong> anschließend die Aufgabe<br />

hatte, Frage für Frage noch einmal auf allgemeine Verständlichkeit, Umfang des Fachvokabulars<br />

<strong>und</strong> sinnvolle Frageanordnung zu überprüfen. Darüber hinaus konnte auch die Befragungssituation<br />

schon einmal konkret geübt werden, damit beispielsweise ein Eindruck von <strong>der</strong><br />

Länge <strong>der</strong> späteren Befragung entstand. Zusätzlich wurde <strong>der</strong> Fragebogen auch gemeinsam<br />

mit einigen Mitarbeitern <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh bis zur Endfassung mehrfach verän<strong>der</strong>t<br />

<strong>und</strong> optimiert.<br />

Seite 19


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

5.4 Restriktionen bei <strong>der</strong> Erhebung<br />

Da eine wichtige Zielsetzung in <strong>der</strong> Validität <strong>und</strong> Reliabilität <strong>der</strong> Ergebnisse besteht, sollen an<br />

dieser Stelle einige Faktoren genannt werden, die im Verlauf <strong>der</strong> Befragung von Interviewern,<br />

Interviewten <strong>und</strong> Bibliotheksmitarbeitern als schwierig angesprochen wurden:<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

• Ruhiger Dienstagvormittag in den <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Von mehreren Interviewern wurde erklärt, dass am Vormittag des 28.03. zu wenig Publikumsverkehr<br />

für eine Befragung mit zufälliger Teilnehmerauswahl gewesen sei. Anstatt<br />

aus einer Gr<strong>und</strong>gesamtheit zufällig Personen zu befragen, ergab sich vielmehr die Situation,<br />

nahezu jeden Besucher befragen zu müssen, um auch nur annähernd auf die angestrebte<br />

Zahl <strong>der</strong> Interviews zu kommen.<br />

Online-Befragung<br />

• Zu wenig Teilnehmer bei <strong>der</strong> Online-Befragung<br />

Die hohe Abbrecherquote <strong>der</strong> Online-Befragung (163 Nutzer haben den Fragebogen aufgerufen,<br />

aber nur 105 Teilnehmer haben den Bogen auswertungsreif ausgefüllt. Gründe<br />

dafür sind einerseits in <strong>der</strong> Abbildung des Printfragebogens auf das Online-Medium zu sehen<br />

(d.h. <strong>der</strong> Fragebogen war zu umfangreich) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits in nahezu nicht erfolgtem<br />

Marketing für diese Form <strong>der</strong> Befragung. Die Online-Befragung ist daher mehr als Pilotversuch<br />

zu betrachten.<br />

Alle Befragungsarten<br />

• Offene Fragestellungen / Auswertungsprobleme<br />

Die vielen Anlagen <strong>und</strong> Auflistungen zeigen, dass die offenen Fragen bei teilweise bis zu<br />

1000 Teilnehmern keine auswertbaren Tabellen in einer übersichtlichen Größenordnung<br />

mehr liefern. Dies zeigen insbeson<strong>der</strong>e die Berufsangaben <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>, die bis<br />

zu 300 verschiedene Kategorien mit teilweise großen Überschneidungen liefern.<br />

Seite 20


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

6 Datenauswertung <strong>und</strong> -analyse<br />

6.1 Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>der</strong> Befragten<br />

Prozent Erreichte Häufigkeit Angestrebte Häufigkeit<br />

Bürgerbefragung 40,4 737 500<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> 39,5 722 500<br />

Onlinebefragung 5,6 105 200<br />

Telefonbefragung 14,3 261 250<br />

Gesamt 100,0 1826 1450<br />

Die Telefonbefragung wurde zu einem späten Zeitpunkt durchgeführt als die Bürger-, K<strong>und</strong>en<strong>und</strong><br />

Onlinebefragung. Weil <strong>der</strong> Fragebogen für eine Telefonbefragung deutlich kürzer sein<br />

muss, als bei einem Face-to-face-Interview <strong>und</strong> weil er darüber hinaus auch an<strong>der</strong>e Fragen enthält,<br />

findet sich die Telefonbefragung in vielen Grafiken geson<strong>der</strong>t ausgewertet.<br />

Die ursprünglich angestrebten 500 Nutzer für die <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> auch für die Bürgerbefragung<br />

wurden weit übertroffen. In beiden Fällen wurden nahezu 50% mehr Teilnehmer<br />

befragt als ursprünglich veranschlagt. Ein deutlich an<strong>der</strong>es Bild zeigt die Online-Befragung.<br />

Wie bereits im Punkt Restriktionen erläutert, haben insgesamt 163 Personen den Fragebogen<br />

angeklickt, davon haben allerdings bereits knapp 32 Personen den Fragebogen sofort von <strong>der</strong><br />

Startseite aus wie<strong>der</strong> verlassen. Weitere 26 Personen haben den Fragebogen zu einem so frühen<br />

Zeitpunkt abgebrochen, dass eine Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse auch in Teilen nicht möglich<br />

war. Insgesamt konnten 105 auswertbare Fragebögen in die Auswertung einbezogen<br />

werden, auch wenn 29 Personen bei den demografischen Angaben abgebrochen haben <strong>und</strong><br />

daher nur die Aussagen verwertbar sind, jedoch keine Rückführung auf demografische Elemente.<br />

In <strong>der</strong> Telefonbefragung konnten die 250 benötigten Teilnehmer vollständig erreicht<br />

werden. Mit 261 Teilnehmern lag die Zahl sogar ein wenig darüber.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Analyse können folgende Gruppen unterschieden, denen zur besseren<br />

Unterscheidung in den Grafiken eine Akronym zuteilt wurde:<br />

1. Gesamtauswertung über alle Teilnehmer aller Befragungsarten (wo möglich / sinnvoll)<br />

2. Auswertung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bibliotheksbefragung (K)<br />

3. Auswertung <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en, d.h. K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bibliotheksbefragung <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en<br />

<strong>der</strong> Bürgerbefragung (mit <strong>und</strong> ohne Bibliotheksausweis) (K+KB)<br />

4. Auswertung <strong>der</strong> Bürger aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung (B)<br />

Seite 21


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

5. Auswertung <strong>der</strong> (K<strong>und</strong>en) aus <strong>der</strong> Online-Befragung (O)<br />

6. Auswertung <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung (NM)<br />

7. Auswertung <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Telefonbefragung (T)<br />

6.2 Antwortverweigerer<br />

Im Rahmen aller Befragungstage <strong>und</strong> Standorte gab es insgesamt 932 Antwortverweigerer,<br />

was bei einer Anzahl von 55 Studierenden eine Verweigerungsquote von durchschnittlich<br />

knapp 17 Befragten für jeden Interviewer ergibt. Geht man davon aus, dass je<strong>der</strong> Studierende<br />

ca. 50 Personen (erfolgreich) zu befragen hatte, so hat also nahezu je<strong>der</strong> 3. Befragte keine Antwort<br />

geben können o<strong>der</strong> wollen.<br />

6.3 Demographische Analyse <strong>der</strong> Angaben aller Teilnehmer<br />

6.3.1 Geschlechterverteilung in allen Befragungsarten<br />

Die Geschlechterverteilung unter <strong>der</strong> Gesamtheit aller Befragten verteilt sich wie folgt:<br />

Geschlecht<br />

Befragungstyp<br />

Bürgerbefragung <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> Onlinebefragung Telefonbefragung<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Keine Angabe 0 ,0% 0 ,0% 31 29,5% 0 0%<br />

Männlich 294 40,1% 269 37,4% 28 26,7% 38,3%<br />

Weiblich 440 59,9% 450 62,6% 46 43,8% 61,3%<br />

Gesamt 734 100,0% 719 100,0% 105 100,0% 261 100,0%<br />

Alle Befragungen bieten ein identisches Bild: Der Anteil <strong>der</strong> weiblichen Benutzer ist in allen Befragungen<br />

größer als <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> männlichen Benutzer, was ein bekanntes Phänomen <strong>der</strong><br />

Besucherstruktur öffentlicher Bibliotheken darstellt. Das Verhältnis liegt mit geringen Abweichungen<br />

im Bereich von ca. 40 % männlichen Besuchern / Bürgern zu ca. 60 % weiblichen Besuchern<br />

/ Bürgern.<br />

Seite 22


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

6.3.2 Alter in allen Befragungsarten<br />

Durchschnittsalter aller Befragungsarten<br />

40<br />

39<br />

39,5<br />

38<br />

37<br />

36<br />

35<br />

35,5 35,7<br />

34<br />

34,8<br />

33<br />

32<br />

Bürgerbefragung <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> Onlinebefragung Telefonbefragung<br />

Das Durchschnittsalter <strong>der</strong> jetzigen <strong>und</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Bibliotheksk<strong>und</strong>en liegt deutlich unter<br />

dem Alter <strong>der</strong> befragten Bürger. Bei <strong>der</strong> späteren Betrachtung <strong>der</strong> Tätigkeiten wird deutlich,<br />

dass die Gründe dafür einerseits in den hohen Schülerzahlen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits in den geringen<br />

Zahlen älterer Menschen in <strong>der</strong> Bibliothek liegen kann, die das Durchschnittsalter deutlich reduzieren.<br />

(B) Alter <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Bürgerbefragung<br />

(K+KB) Alter aller K<strong>und</strong>en aus Bürger- <strong>und</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

100<br />

120<br />

80<br />

100<br />

80<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

40<br />

40<br />

20<br />

20<br />

0<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

Alter<br />

80<br />

Mean = 39,47<br />

Std. Dev. = 19,048<br />

N = 731<br />

100<br />

0<br />

Mean = 34,79<br />

Std. Dev. = 17,82<br />

N = 999<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Alter<br />

Die Altersangaben <strong>der</strong> Bürgerbefragung machen deutlich, dass Bürger aller Altersstufen befragt<br />

wurden. Wie die Normalverteilungskurve <strong>und</strong> auch <strong>der</strong> Mittelwert von 39,5 zeigt, liegt<br />

hier zwar keine symmetrische Verteilung vor, jedoch wurden auch keine Bürger unter 12 Jah-<br />

Seite 23


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

ren befragt, so dass die Schiefe <strong>der</strong> linkssteilen Verteilung teilweise dadurch zu erklären ist.<br />

Groß <strong>und</strong> erfreulich ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> unter 20-jährigen. „Einbrüche“ zeigt die Kurve bei den<br />

Ende 20 / Anfang 30järigen, sowie bei den Ende 40jährigen. Ältere Menschen sind in <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>der</strong> Befragungsteilnehmer im Vergleich zur Altersverteilung <strong>der</strong> Gemeinwesenanalyse<br />

ausreichende vorhanden.<br />

Die Alterskurve bei den insgesamt über 1000 befragten Bibliotheksk<strong>und</strong>en zeigt ebenfalls eine<br />

linkssteile Verteilung mit dem Schwerpunkt auf den unter 25-jährigen K<strong>und</strong>en. Dies zeigt den<br />

hohen Schüler- <strong>und</strong> Studentenanteil unter den Bibliotheksbesuchern. Einen klaren Einbruch<br />

zeigt auch hier die Kurve bei den Ende 20 / Anfang 30jährigen. Trotzdem liegt <strong>der</strong> Altersdurchschnitt<br />

<strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en nahezu 5 Jahre unter dem Altersdurchschnitt <strong>der</strong> Bürger. Bezogen<br />

auf die Gemeinwesenanalyse, die fast einer Normalverteilungskurve gleicht, ist <strong>der</strong> Einbruch<br />

bei <strong>der</strong> „mittelalten“ Bevölkerung beson<strong>der</strong>s deutlich, da diese Gruppe die zahlenmäßig<br />

stärkste Gruppe <strong>der</strong> Gütersloher Bevölkerung darstellt.<br />

Im Vergleich <strong>der</strong> Altersstrukturen zwischen Bürger- <strong>und</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> gibt es bei den Bibliotheksk<strong>und</strong>en<br />

überproportional viele junge K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e bei den Menschen<br />

über 65 Jahre einen weniger großen K<strong>und</strong>enanteil.<br />

(O) Alter <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Online-Befragung<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Häufigkeit<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Mean = 35,47<br />

Std. Dev. = 13,92<br />

N = 74<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Alter<br />

Das Alter <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Online-Befragung ist nahezu normalverteilt mit einem mittleren<br />

Alterswert von 35 Jahren. Erstaunlich ist, dass hier nicht, wie in vielen Internetnutzungsstudien<br />

die Jugendlichen dominieren, son<strong>der</strong>n die 30-40jährigen, d.h. ein großer Teil <strong>der</strong> berufstätigen<br />

K<strong>und</strong>en, <strong>der</strong> offenbar diese Art <strong>der</strong> Dienstleistung beson<strong>der</strong>s wahrnimmt.<br />

Seite 24


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

(NM) Alter <strong>der</strong> Nicht-Mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung<br />

(T) Alter <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Telefonbefragung<br />

20<br />

50<br />

15<br />

40<br />

Häufigkeit<br />

10<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

5<br />

0<br />

16 17 7<br />

8<br />

11<br />

3<br />

5<br />

20 40 60 80<br />

Alter<br />

10<br />

7<br />

6 6<br />

3<br />

4<br />

2<br />

Mean = 40,35<br />

Std. Dev. = 19,223<br />

N = 105<br />

10<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

Alter<br />

80<br />

Mean = 35,7<br />

Std. Dev. = 16,008<br />

N = 260<br />

Ganz an<strong>der</strong>s sieht die Altersverteilung <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung aus.<br />

Ehemalige K<strong>und</strong>en sind die bis 25jährigen <strong>und</strong> die Enddreißiger. Beson<strong>der</strong>s „treue“ K<strong>und</strong>en<br />

sind die 40-50jährigen.<br />

Altersklasse NM K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

-15 -25 -35 -45 -55 -65 -75 > 75 Gesamt System<br />

Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre<br />

Häufigkeit 2 33 13 14 15 15 7 6 105 3 108<br />

Gültige<br />

Prozente<br />

1,9 31,4 12,4 13,3 14,3 14,3 6,7 5,7 100,0<br />

Auch in <strong>der</strong> Telefonbefragung (Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en) ist die größte Gruppe die <strong>der</strong> bis<br />

20jährigen. Dies ist zwar einerseits auch noch das Alter <strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong> Auszubildenden, aber<br />

an<strong>der</strong>erseits auch das Alter, in dem viele Schüler die Schule verlassen <strong>und</strong> eine Ausbildung<br />

bzw. ein Studium beginnen. Die spätere Analyse <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en wird<br />

zeigen, welche Tätigkeiten die ehemaligen K<strong>und</strong>en nachgehen o<strong>der</strong> gingen.<br />

Auffällig ist, dass die Gruppe <strong>der</strong> über 60jährigen nur in <strong>der</strong> Bürgerbefragung entsprechend Ihrem<br />

Bevölkerungsproporz vertreten ist, obwohl die Gemeinwesenanalyse einen großen Bevölkerungsanteil<br />

gerade in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> älteren Menschen verzeichnet. Diese Zielgruppe ist also<br />

bei den Bibliotheksnutzern leicht unterrepräsentiert.<br />

Seite 25


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

6.3.3 Bildungsstatus in allen Befragungsarten<br />

Bildung Kreuztabelle<br />

Bildung<br />

Befragungsart<br />

Bürgerbefragung <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> Onlinebefragung Nicht-Mehr-K<strong>und</strong>en<br />

Bürgerbefragung<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Keine Angabe 0 ,0% 0 ,0% 31 29,5% 7 6,5<br />

kein Schulabschluss 73 10,7% 108 16,0% 5 4,8% 4 3,7<br />

Hauptschulabschluss 155 22,7% 69 10,2% 2 1,9% 25 23,1<br />

Realschulabschluss 227 33,3% 213 31,5% 20 19,0% 39 36,1<br />

Abitur 227 33,3% 287 42,4% 47 44,8% 33 30,6<br />

Gesamt 682 100,0% 677 100,0% 105 100,0% 108 100,0%<br />

Die Tabelle zeigt deutlich, wie sich <strong>der</strong> Bildungsstand zwischen <strong>der</strong> Bevölkerung, d.h. <strong>der</strong><br />

Stichprobe aus den Bürgern <strong>und</strong> den Bibliotheksk<strong>und</strong>en (Bibliotheks- <strong>und</strong> Online-Befragung)<br />

unterscheidet. Während in <strong>der</strong> Bürgerbefragung die Befragten mit mittlerer Reife <strong>und</strong> Abitur<br />

gleich auf liegen <strong>und</strong> die Teilnehmer mit Hauptschulabschluss knapp ein Viertel <strong>der</strong> Befragten<br />

stellen, zeigt sich bei den Bibliotheksk<strong>und</strong>en ein völlig an<strong>der</strong>es Bild. Die Bibliotheksk<strong>und</strong>en gaben<br />

zu mehr als 40% (42,4%) an, das Abitur als höchsten Schulabschluss zu besitzen, d.h. deutlich<br />

mehr als in <strong>der</strong> Bürgerbefragung. Der Anteil <strong>der</strong> Befragten mit Realschulabschluss ist in <strong>der</strong><br />

Bürger- <strong>und</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> nahezu identisch. Deutlich geringer ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Hauptschulabsolventen,<br />

<strong>der</strong> im Vergleich zur Bürgerbefragung nicht einmal die Hälfte des Anteils<br />

ausmacht (nur 10,2%). Berücksichtigt man die Tatsache, dass die Befragten „ohne Schulabschluss“<br />

in den meisten Fällen Schüler sind, von denen ein gewisser Anteil zur Hauptschule,<br />

Realschule <strong>und</strong> zum Gymnasium gezählt werden kann, so lässt sich sagen, dass knapp 90% <strong>der</strong><br />

Bibliotheksk<strong>und</strong>en einen höheren Schulabschluss besitzen, ca. 50% davon sogar das Abitur.<br />

Potentiell stärker anzusprechende Zielgruppen sind daher die bildungsfernen Schichten.<br />

Die Daten <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung bestätigen das Bild. Die größten<br />

Gruppen <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en sind die Realschulabsolventen, d.h. die K<strong>und</strong>engruppe von<br />

<strong>der</strong> vermutet wird, dass sie mit Beginn einer Berufsausbildung tendenziell weniger häufig die<br />

Bibliothek besucht. Zahlenmäßig sind zwar die Teilnehmer mit Abitur die nächste Gruppe,<br />

doch bezogen auf <strong>der</strong>en Gesamtanteil an den Bibliotheksk<strong>und</strong>en liegt dieser Wert nicht sehr<br />

hoch. Bezogen auf die insgesamt sehr geringe Gruppe <strong>der</strong> Hauptschulabsolventen ist <strong>der</strong>en<br />

Abbrecherquote mit 20% recht hoch. Schüler, d.h. Personen ohne Schulabschluss bilden die<br />

geringste Gruppe <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en.<br />

Seite 26


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

6.3.4 Tätigkeiten in allen Befragungsarten<br />

Kreuztabelle Befragungstyp / Tätigkeit<br />

Tätigkeit<br />

Befragungsart<br />

Bürgerbefragung <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> Onlinebefragung Telefonbefragung<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Keine Angabe 0 ,0% 0 ,0% 31 29,5% 4 1,5<br />

Schüler/in 130 17,8% 198 27,8% 12 11,4% 38 14,6%<br />

Auszubildende/r 39 5,3% 21 2,9% 7 6,7% 22 8,4%<br />

Student/in 34 4,7% 53 7,4% 0 ,0% 20 7,7%<br />

Rentner/in 133 18,2% 71 10,0% 2 1,9% 18 6,9%<br />

Hausmann / -frau 46 6,3% 56 7,9% 7 6,7% 21 8,0%<br />

Berufstätig 311 42,6% 281 39,5% 46 43,8% 129 49,4%<br />

<strong>der</strong>zeit nicht erwerbstätig<br />

37 5,1% 32 4,5% 0 ,0% 9 3,4%<br />

Gesamt 730 100,0% 712 100,0% 105 100,0% 261 100,0%<br />

Die Abfrage <strong>der</strong> Tätigkeiten kombiniert mit dem Bildungsabschluss zeigt den hohen Anteil <strong>der</strong><br />

Schüler an den Bibliotheksk<strong>und</strong>en. Mehr als 25% aller Bibliotheksk<strong>und</strong>en sind Schüler. Rechnet<br />

man noch die Studierenden <strong>und</strong> auch die Auszubildenden hinzu, so kommt man auf knapp<br />

40% <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en, was deutlich macht, welchen hohen Stellenwert die Bibliothek auch<br />

als Bildungseinrichtung hat. Wie<strong>der</strong>um ca. 40% sind berufstätig <strong>und</strong> dieser Anteil ergibt sich<br />

nahezu identisch verteilt in allen Befragungen. Lediglich im Bereich <strong>der</strong> ehemaligen K<strong>und</strong>en<br />

machen die berufstätigen Befragten fast 50% (49,4%) aus. Die Online-Befragung zeigt, dass das<br />

Medium Internet offenbar beson<strong>der</strong>s von den Berufstätigen genutzt wird, denn sie stellen bei<br />

dieser Befragungsform mit Abstand die größte Gruppe. Während sich unter den Bibliotheksk<strong>und</strong>en<br />

mehr Schüler <strong>und</strong> Studierende befinden als unter den befragten Bürgern, ist es bei<br />

den Auszubildenden <strong>und</strong> den Rentnern genau an<strong>der</strong>s herum. Diese Zielgruppen (Auszubildende<br />

<strong>und</strong> Rentner) sind in <strong>der</strong> Bibliothek anteilsmäßig nicht so stark vertreten.<br />

Die beiden folgenden Grafiken untersuchen noch einmal die Tätigkeit <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en<br />

aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Telefonbefragung.<br />

Seite 27


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Tätigkeit <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en<br />

(NM) Tätigkeit <strong>der</strong> NIcht-Mehr-K<strong>und</strong>en<br />

(T) Nicht-Mehr-K<strong>und</strong>en Beruf / Tätigkeit<br />

50<br />

140<br />

40<br />

120<br />

100<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

43,4%<br />

Häufigkeit<br />

80<br />

60<br />

127<br />

49,42%<br />

40<br />

10<br />

0<br />

8,49%<br />

11,32%<br />

6,6%<br />

18,87%<br />

5,66%<br />

5,66%<br />

20<br />

0<br />

38<br />

14,79%<br />

Schüler/in<br />

Student/in<br />

Rentner/in<br />

berufstätig<br />

Schüler<br />

22<br />

8,56%<br />

Auszubilden<strong>der</strong><br />

20<br />

7,78%<br />

Student<br />

17<br />

6,61%<br />

Rentner<br />

21<br />

8,17%<br />

Berufstätig<br />

nicht erwerbstätig<br />

Auszubildende/r<br />

Hausmann / -frau<br />

nicht erwerbstätig<br />

Hausfrau / -mann<br />

9<br />

3,5%<br />

Gesamttabelle Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en / Altersklasse Tätigkeit<br />

Altersklasse<br />

-15 -25 -35 -45 -55 -65 -75 > 75 Gesamt %<br />

Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre<br />

Tätigkeit Schüler/in 1 46 0 0 0 0 0 0 47 13,1<br />

Auszubildende/r 0 31 2 0 0 0 0 1 34 9,4<br />

Student/in 0 20 5 2 0 0 0 0 27 7,5<br />

Rentner/in 0 0 0 0 2 13 13 9 37 10,3<br />

Hausmann / - 0 1 9 6 7 3 0 1 27 7,5<br />

frau<br />

berufstätig 1 29 35 51 38 20 0 0 174 48,3<br />

<strong>der</strong>zeit nicht erwerbstätig<br />

0 1 5 6 1 1 0 0 14 3,8<br />

Gesamt 2 128 56 65 49 37 13 11 360 100,0<br />

% gesamt 0,5 35,6 15,6 18,1 13,6 10,3 3,6 3,0 100,0<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en ergibt erst in <strong>der</strong> Zusammenfassung<br />

ein klares Bild. Bezüglich <strong>der</strong> Tätigkeit sind die Berufstätigen mit Abstand die größte Gruppe<br />

<strong>der</strong> ehemaligen K<strong>und</strong>en mit fast 50 % (48,3%) <strong>der</strong> Befragten. Sie kehren <strong>der</strong> Bibliothek jedoch<br />

nicht in einem speziellen Alter den Rücken, son<strong>der</strong>n langsam aufsteigend bis zum Höhepunkt<br />

zwischen 36 <strong>und</strong> 45 Jahren <strong>und</strong> dann wie<strong>der</strong> langsam absteigend. Platz 2 <strong>und</strong> 3 unterschiedlich<br />

belegt. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser großen Gruppe muss eine Öffnungszeitenreduktion<br />

beson<strong>der</strong>s kritisch gesehen werden. Platz 2 <strong>und</strong> 3 bilden die Schüler <strong>und</strong> die Rentner. Die<br />

Schüler verabschieden sich nahezu vollständig im Alter zwischen 16 <strong>und</strong> 25 Jahren, ebenso<br />

wie auch Auszubildende <strong>und</strong> Studierende. Bezüglich <strong>der</strong> Altersgruppen kann also festgestellt<br />

werden, dass zwei Drittel <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en die Bibliothek verlassen, weil Sie sich beruflich<br />

o<strong>der</strong> bildungstechnisch an<strong>der</strong>s orientieren. Dies ist eine Entwicklung, die von <strong>der</strong> Bibliothek<br />

nicht beeinflusst werden kann, son<strong>der</strong>n als „natürliche Fluktuation“ registriert werden<br />

Seite 28


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

muss. Der Rückgang <strong>der</strong> älteren Menschen sollte trotz <strong>der</strong> im Alter geringer werdenden Mobilität<br />

kritisch betrachtet werden, da die Zahlen zur den erreichten Bevölkerungsanteilen zeigen,<br />

dass die älteren Menschen ohnehin proportional nur äußerst gering vertreten sind.<br />

Welchen Tätigkeiten die Bibliotheksk<strong>und</strong>en in <strong>der</strong> Hauptsache nachgehen, zeigt die Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bürger- <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (K+KB):<br />

(K+KB) Tätigkeit aller K<strong>und</strong>en<br />

400<br />

300<br />

Häufigkeit<br />

200<br />

39,56%<br />

28,66%<br />

100<br />

0<br />

Schüler/in<br />

3,13%<br />

Azubi/ne<br />

5,95%<br />

Student/in<br />

11,0%<br />

Rentner/in<br />

7,57%<br />

Hausmann berufstätig<br />

/ -frau<br />

4,14%<br />

z.Zt. nicht<br />

erwerbstätig<br />

Addiert man die K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Bibliotheksbefragung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürgerbefragung, so ergibt<br />

sich folgendes Bild für die ausgeübten Tätigkeiten <strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en. Die stärksten Nutzergruppen<br />

sind die Schüler <strong>und</strong> die Gruppe <strong>der</strong> Berufstätigen. Welche Berufe die mehr als<br />

1000 K<strong>und</strong>en angegeben haben, zeigt Anlage 1.<br />

Die Ergebnisse bestätigen die Auswertung <strong>der</strong> Altersangaben. Schwach vertreten ist die Gruppe<br />

<strong>der</strong> Rentner <strong>und</strong> Hausfrauen, während die Jugendlichen (Schüler / Auszubildende / Studierende)<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich gut vertreten sind.<br />

Seite 29


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

6.3.5 Nationalität <strong>der</strong> Befragten<br />

Nationalität <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Häufigkeit<br />

Gültige Prozente<br />

Deutsch 658 91,6<br />

an<strong>der</strong>e Nationalität 60 8,4<br />

Gesamt 718 100,0<br />

658 Bibliotheksk<strong>und</strong>en gaben an, die deutsche Nationalität zu besitzen. Das entspricht einer<br />

Quote von 91,6 %. 8,4 % (60) <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en waren Auslän<strong>der</strong>, davon die größte Gruppen mit türkischer(8),<br />

spanischer (5) o<strong>der</strong> russischer (5) Nationalität. Diese Werte entsprechen fast vollständig<br />

dem ausländischen Bevölkerungsanteil von 9,65 % in Gütersloh, so dass die K<strong>und</strong>enstruktur<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> diese Bevölkerungsgruppen entsprechend ihres Anteils im Stadtgebiet<br />

versorgt.<br />

Die Bürgerbefragung enthielt keine Frage zur Nationalität, da diese Daten aus <strong>der</strong> amtlichen<br />

Statistik bekannt sind.<br />

Kurzzusammenfassung <strong>der</strong> demografischen Aussagen aller Befragungsarten<br />

• Geschlechterverteilung: Männer 40% Frauen 60 %<br />

• Alter: Altersdurchschnitt bei <strong>der</strong> Bürgerbefragung mit Abstand am höchsten, verursacht<br />

durch mehr ältere Menschen <strong>und</strong> einen überdurchschnittlich hohen Anteil junger Menschen<br />

unter den Bibliotheksk<strong>und</strong>en<br />

• Bildungsstatus: Bildung unter den Bibliotheksk<strong>und</strong>en überdurchschnittlich hoch,<br />

• Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en: Berufstätige, Schüler, Auszubildende, Rentner<br />

• Tätigkeit: Bibliotheksk<strong>und</strong>en: größte Gruppe Berufstätige, dann Schüler – zu wenig<br />

Rentner, Auszubildende, Hausfrauen<br />

Seite 30


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

7 Auswertung <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Analyse aller Befragungsarten steht die <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>, denn die Meinung<br />

<strong>der</strong> K<strong>und</strong>en ist für die Verän<strong>der</strong>ungsprozesse <strong>der</strong> Bibliothek am wichtigsten. Dort, wo es um<br />

die Vergleichbarkeit <strong>der</strong> einzelnen befragten Zielgruppen mit <strong>der</strong> K<strong>und</strong>engruppe geht, wird<br />

dieser Vergleich innerhalb <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enanalyse vorgenommen <strong>und</strong> erscheint in<br />

den späteren Einzelauswertungen noch einmal als kurze Wie<strong>der</strong>holung, um das Gesamtbild<br />

<strong>der</strong> Einzelauswertungen ebenfalls zu erhalten.<br />

Die Daten aus <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> innerhalb <strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong> die Angaben <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en<br />

aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung werden zusammengefasst ausgewertet <strong>und</strong> analysiert. Der Fragebogen<br />

<strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> befindet sich in Anlage X.<br />

7.1 Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> Bibliotheksnutzung<br />

Frage 1: Wie oft besuchen Sie unsere Bibliothek in <strong>der</strong> Regel?<br />

Besuchshäufigkeit <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en aus Bibliotheks- <strong>und</strong> Bürgerbefragung<br />

Häufigkeit Prozent Gültige<br />

Prozente<br />

Heute zum ersten<br />

Mal<br />

sehr selten (mind. 1x<br />

19 1,9 1,9<br />

49 4,9 4,9<br />

500<br />

(K+KB)Besuchshäufigkeit<br />

pro Jahr)<br />

Selten (mind. 2-3 x<br />

144 14,4 14,5<br />

400<br />

pro Jahr)<br />

Häufig (mind. 1 x pro<br />

Monat)<br />

sehr häufig (mind. 1<br />

430 42,9 43,2<br />

353 35,2 35,5<br />

Häufigkeit<br />

300<br />

200<br />

43,22%<br />

35,48%<br />

x pro Woche)<br />

100<br />

14,47%<br />

Gesamt 995 99,2 100,0<br />

Fehlend System 8 ,8<br />

0<br />

1,91%<br />

heute zum<br />

ersten Mal<br />

4,92%<br />

sehr selten<br />

selten<br />

häufig<br />

sehr häufig<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Besuchshäufigkeit zeigt die starke Frequentierung <strong>der</strong> Bibliothek. Fast<br />

80% (78,7%) aller Besucher kommen häufig o<strong>der</strong> sehr häufig, d.h. die <strong>Stadtbibliothek</strong> hat eine<br />

hohe Anzahl „Vielnutzer“ (Köln im Vergleich 69%, Duisburg 89%). Immerhin zwei Prozent aller<br />

K<strong>und</strong>en waren Erstbesucher in <strong>der</strong> Bibliothek.<br />

Seite 31


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 2. Seit wann sind Sie K<strong>und</strong>e in unserer Bibliothek?<br />

Seit wann sind Sie K<strong>und</strong>e? .- Angaben <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en aus Bibliotheks- <strong>und</strong> Bürgerbefragung<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

weniger als 12 Monaten (Erstk<strong>und</strong>e) 97 9,7 10,0 10,0<br />

seit 1-3 Jahren (Neuk<strong>und</strong>e) 167 16,7 17,2 27,2<br />

seit 3-5 Jahren 166 16,6 17,1 44,2<br />

seit 5-10 Jahren 213 21,2 21,9 66,2<br />

Länger als 10 Jahre... 329 32,8 33,8 100,0<br />

Gesamt 972 96,9 100,0<br />

Fehlend 31 3,1<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

(K+KB) Seit wann sind Sie K<strong>und</strong>e?<br />

400<br />

300<br />

Häufigkeit<br />

200<br />

33,85%<br />

100<br />

17,18%<br />

17,08%<br />

21,91%<br />

9,98%<br />

0<br />

weniger als 12<br />

Monaten<br />

seit 1-3 Jahren<br />

seit 3-5 Jahren<br />

seit 5-10<br />

Jahren<br />

länger als 10<br />

Jahre...<br />

Mehr als die Hälfte aller Befragten (55,8) gab an, bereits über fünf Jahren die Bibliothek zu nutzen.<br />

17,2 % sind erst seit 1-3 Jahren Bibliotheksk<strong>und</strong>e, nahezu ebenso viele K<strong>und</strong>en sind seit 3-<br />

5 Jahren Mitglie<strong>der</strong>. Insgesamt liegt die Anzahl <strong>der</strong> „neueren“ K<strong>und</strong>en bei ca. 10 %, ein erfreulich<br />

hoher Anteil, <strong>der</strong> auch durch die vielen Interessierten aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung gestützt<br />

wird.<br />

Seite 32


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

K<strong>und</strong>e seit …<br />

Gesamt<br />

weniger als 12<br />

Monaten<br />

seit 1-3<br />

Jahren<br />

seit 3-5<br />

Jahren<br />

seit 5-10<br />

Jahren<br />

länger als 10<br />

Jahre...<br />

heute zum Anzahl 20 20<br />

ersten Mal<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

1,9% ,% ,% ,% ,% 1,9%<br />

sehr selten Anzahl 7 10 3 13 21 54<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

,6% ,9% ,3% 1,2% 1,9% 5,0%<br />

Selten Anzahl 12 31 24 31 51 149<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

1,1% 2,9% 2,2% 2,9% 4,7% 13,8%<br />

Häufig Anzahl 41 78 86 108 165 478<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

3,8% 7,2% 8,0% 10,0% 15,3% 44,2%<br />

sehr häufig Anzahl 42 64 69 83 122 380<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

3,9% 5,9% 6,4% 7,7% 11,3% 35,2%<br />

Gesamt Anzahl 113 189 183 236 360 1081<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl<br />

10,5% 17,5% 16,9% 21,8% 33,3% 100,0%<br />

(K+KB) Anzahl Mitgliedschaft länger als 10 Jahre<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Häufigkeit<br />

40<br />

30<br />

62<br />

20<br />

30<br />

10<br />

0<br />

17<br />

15<br />

13<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

7<br />

3<br />

4 4<br />

1<br />

2<br />

2 2 1 1 1 1 1<br />

10 11 12 13 14 15 16 18 19 20 21 22 23 24 25 27 28 30 33 35 40 41 50<br />

Es ist ein Anstieg <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enzahlen in Stufen <strong>der</strong> Zugehörigkeitsdauer bis zur häufigen Nutzung<br />

zu verzeichnen. Die sehr häufige Nutzung liegt dann stets ein wenig darunter, aber bleibt<br />

doch auf hohem Niveau. Es handelt sich um eine rechtssteile Verteilung. Drei Viertel aller K<strong>und</strong>en<br />

in allen Klassen <strong>der</strong> Zugehörigkeitsdauer sind häufige o<strong>der</strong> sehr häufige Nutzer.<br />

Seite 33


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearmann: 0,642, d.h. es liegt eine mittlere positive Korrelation<br />

vor: Langjährige K<strong>und</strong>en kommen tendenziell öfter zur Bibliothek.<br />

Kurzzusammenfassung K<strong>und</strong>enstruktur:<br />

1. Es gibt einen außerordentlich hohen Anteil Jugendliche (>25 %).<br />

2. Die Gruppe <strong>der</strong> Berufstätigen stellt die stärkste Benutzergruppe dar.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> bekommt die For<strong>der</strong>ung nach an<strong>der</strong>en Öffnungszeiten, die<br />

sich aus dem Indikatorenraster ergeben hat, noch mehr gewicht. Hinzu kommt, dass<br />

auch ein Teil <strong>der</strong> Nicht-mehr-Nutzer Berufstätige sind, die auf großzügige Öffnungszeiten<br />

angewiesen sind.<br />

3. Die Gruppe <strong>der</strong> Rentner <strong>und</strong> älteren Menschen ist überproportional gering vertreten.<br />

Bei <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Rentner ist zu klären, um welche Altersgruppe innerhalb des Rentenalters<br />

es sich handelt. Denn während die so genannte „silver generation“ zwischen 60<br />

<strong>und</strong> 70 als agil, reisefreudig <strong>und</strong> recht finanzstark gilt, werden die Senioren ab einem<br />

Alter von 70 o<strong>der</strong> 75 oft mit an<strong>der</strong>en Eigenschaften <strong>und</strong> geringerer Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Beweglichkeit assoziiert. Die „Seniorengruppe“ gibt es also nicht. Während bei Teenagern<br />

noch gemeinsame Beschäftigung <strong>und</strong> Interessen (Schulen, Hobbies, Pubertät) als<br />

gegeben vorauszusetzen sind, kann dies für an<strong>der</strong>e Altersgruppen nicht mehr durchgängig<br />

festgestellt werden.<br />

Altersklasse<br />

Gesamt<br />

-15<br />

Jahre<br />

-25<br />

Jahre<br />

-35<br />

Jahre<br />

-45<br />

Jahre<br />

-55<br />

Jahre<br />

-65<br />

Jahre<br />

-75<br />

Jahre<br />

> 75<br />

Jahre<br />

Bürgerbefragung 70 159 99 130 97 93 64 19 731<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> 114 169 92 157 95 60 24 9 720<br />

Onlinebefragung 2 16 19 26 6 2 2 1 74<br />

Gesamt 186 344 210 313 198 155 90 29 1525<br />

Die vorliegende Tabelle zeigt das Phänomen <strong>der</strong> unterrepräsentierten Rentner sehr<br />

deutlich. In den ersten Altersklassen sind die Anteile <strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en meist größer<br />

als die <strong>der</strong> Bürger (Ausnahme Altersklasse -35). In den höheren Altersklassen erreicht<br />

die Bibliothek allerdings bei den -65 Jährigen noch etwa zwei Drittel, bei den -<br />

75jährigen noch ca. ein Drittel <strong>und</strong> bei den über 75jährigen weniger als die Hälfte <strong>der</strong><br />

Teilnehmer, die die Bürgerbefragung erreichte. Dabei ist auch die häufig nur noch eingeschränkte<br />

Mobilität <strong>der</strong> älteren K<strong>und</strong>en zu berücksichtigen.<br />

4. Eine Quote von 2% Erstk<strong>und</strong>en im Gesamtsystem <strong>und</strong> ca. 17% Neuk<strong>und</strong>en ist vergleichsweise<br />

hoch <strong>und</strong> zeigt ein reges Interesse an <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Seite 34


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

5. Mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en sind mit mehr als 10 Jahren Mitgliedschaft<br />

Stammk<strong>und</strong>en. Im Rahmen von K<strong>und</strong>enbindungsmaßnahmen sollten langjährige K<strong>und</strong>en<br />

für ihre Treue belohnt werden. Diese per EDV weitgehend automatisch zu steuernde<br />

Maßnahme ist mit relativ wenig organisatorischem Aufwand verb<strong>und</strong>en, zeigt dem<br />

K<strong>und</strong>en jedoch, dass sein langjähriges Engagement wahrgenommen <strong>und</strong> geschätzt<br />

wird. Auch hier könnte mit kleinen, bibliotheksgerechten „Prämien“ gearbeitet werden.<br />

Frage 3: Für welche Zwecke nutzen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong>? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

für Schule<br />

für Ausbildung<br />

für Studium<br />

für berufliche Zwecke / Fortbildung / Weiterbildung<br />

für persönliche Interessen / Freizeit / Hobbys / Alltagsfragen<br />

als Treffpunkt, Kommunikations- <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

für Interessen an<strong>der</strong>er (Kin<strong>der</strong>, Familie, an<strong>der</strong>e Personen)<br />

für an<strong>der</strong>e Zwecke___________________________________________________<br />

(K+KB) Nutzungszwecke <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

an<strong>der</strong>e Zwecke<br />

39<br />

Interessen an<strong>der</strong>er<br />

245<br />

Treffpunkt<br />

156<br />

persönliche Interessen<br />

872<br />

Beruf<br />

268<br />

Studium<br />

62<br />

Ausbildung<br />

50<br />

Schule<br />

309<br />

0<br />

200<br />

400<br />

600<br />

800<br />

1000<br />

Seite 35


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die persönlichen Interessen machen den größten Teil <strong>der</strong> Nennungen aus (87%) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bereich<br />

Schule liegt an zweiter Stelle (31%). Berufliche Zwecke sowie Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

sind für 27% <strong>der</strong> Befragten ein Besuchsgr<strong>und</strong>, gefolgt von 24 % die auch die Interessen Dritter<br />

berücksichtigen. Die Bibliothek als Treffpunkt spielt zwar zahlenmäßig eine geringe Rolle, jedoch<br />

sind die Zahlen für Gütersloh mit 16% noch höher als die sehr guten Werte in <strong>der</strong> Duisburger<br />

Zentralbibliothek (14%) <strong>und</strong> um ein Vielfaches höher als in <strong>der</strong> Kölner Zentrale (4%).<br />

Diese Beobachtung wird gestützt durch den Eindruck zahlreicher Interviewer, die auch den Besuch<br />

des Lesecafes teilweise offenk<strong>und</strong>ig als Bibliothekszweck empfanden.<br />

7.2 Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

Frage 4: Welche Medien nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen sie <strong>der</strong>en Qualität auf einer<br />

Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

Nutzung <strong>der</strong> Medien<br />

3<br />

2,5<br />

Mittelwert<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Sachbuch<br />

MedKind<br />

MedEltern<br />

MedJugend<br />

ZsZtg<br />

DVDs<br />

MusikCDs<br />

Belletristik<br />

DB<br />

NSW<br />

Noten<br />

Belletristik <strong>und</strong> Sachbücher sind die Medien mit <strong>der</strong> höchsten durchschnittlichen Nutzungsfrequenz<br />

für die Gesamtheit <strong>der</strong> Benutzer. Bereits dicht an die Belletristik heran kommt die<br />

Seite 36


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Nutzungshäufigkeit von DVDs, gefolgt von den Musik-CDs, was die Wichtigkeit dieser audiovisuellen<br />

Medien neben den Printmedien verdeutlicht.<br />

Da die Mediennutzung <strong>der</strong> jungen K<strong>und</strong>en bis 25 Jahren (insgesamt 392 Befragte) sich häufig<br />

von <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en unterscheidet, wurde hier eine separate Auswertung vorgenommen,<br />

die auch ein deutlich abweichendes Nutzungsverhalten aufzeigt.<br />

Nutzung <strong>der</strong> Medien durch die -25Jährigen<br />

2,5<br />

2<br />

Mittelwert<br />

1,5<br />

1<br />

Sachbuch<br />

MedKind<br />

MedEltern<br />

MedJugend<br />

ZsZtg<br />

DVDs<br />

MusikCDs<br />

Belle<br />

DB<br />

NSW<br />

Noten<br />

Die Mediennutzung <strong>der</strong> jungen Bibliotheksk<strong>und</strong>en weicht signifikant von <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong><br />

Bibliotheksbenutzer ab. Sachbücher <strong>und</strong> DVDs liegen an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Mediennutzung, dicht<br />

gefolgt von den Medien <strong>der</strong> Jugendbibliothek, die offenbar sehr gut angenommen wird. So ist<br />

auch zu erklären, dass die Belletristik, nach den Musik-CDs <strong>und</strong> den Nachschlagewerken nur<br />

auf dem sechsten Platz <strong>der</strong> Mediennutzung liegt.<br />

Da nur die K<strong>und</strong>en eine Qualitätsbeurteilung abgeben sollten, die die jeweiligen Medien auch<br />

nutzten, verän<strong>der</strong>t sich die Gr<strong>und</strong>gesamtheit für die Qualitätsbeurteilung jedes Mediums.<br />

Wurde die Mediennutzung mit „nie“ beurteilt, wurde keine Qualitätsbewertung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en erfragt.<br />

Seite 37


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Es ergeben sich folgende Gr<strong>und</strong>gesamtheiten bei <strong>der</strong> Qualitätsbeurteilung:<br />

• Sachbuch: 744 Teilnehmer<br />

• DVDs: 515 Teilnehmer<br />

• Kin<strong>der</strong>bibliothek: 330 Teilnehmer • Musik CDs: 416 Teilnehmer<br />

• Elternbibliothek: 181 Teilnehmer<br />

• Belletristik: 549 Teilnehmer<br />

• Jugendbibliothek: 342 Teilnehmer • Datenbanken: 172 Teilnehmer<br />

• Zeitungen / Zeitschriften: 374 Teilnehmer<br />

• Nachschlagewerke: 374 Teilnehmer<br />

• Noten: 114<br />

Teilnehmer<br />

Qualitative Bewertung <strong>der</strong> Medien<br />

Durchschnittliche Qualitätsbeurteilung <strong>der</strong> Medien<br />

2,4<br />

2,2<br />

2<br />

Mittelwert<br />

1,8<br />

1,6<br />

2,2<br />

2,0<br />

2,2<br />

2,3<br />

2,4<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,2<br />

1,9<br />

1,4<br />

1,8<br />

1,2<br />

1<br />

Sachbuch<br />

MedKind<br />

MedEltern MedJugend<br />

ZsZtg<br />

DVDs<br />

MusikCDs<br />

Belle<br />

DB<br />

NSW<br />

Noten<br />

In Gütersloh wird die Qualität <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bücher am besten beurteilt. Zu dieser Bewertung sicherlich<br />

auch die großzügige räumliche Gestaltung dieses Bereiches bei. Gleiches gilt für die<br />

Medien <strong>der</strong> Elternbibliothek <strong>und</strong> <strong>der</strong> Jugendbibliothek. Auch hier wird ein qualitativ hochwertiges<br />

Produkt für eine klar definierte Zielgruppe geboten.<br />

Seite 38


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Qualität von Musik-CDs <strong>und</strong> DVDs scheidet mit 2,3 <strong>und</strong> 2,4 als Durchschnittsnote zwar<br />

noch gut, aber insgesamt gesehen am wenigsten zufrieden stellend ab. Dies erklärt sich durch<br />

beson<strong>der</strong>s schlechte Bewertungen <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>der</strong> -25jährigen, die diese beiden Mediengruppen<br />

am schlechtesten beurteilt haben <strong>und</strong> hier sicherlich das anspruchsvollste Publikum<br />

bezüglich Aktualität <strong>und</strong> Vollständigkeit darstellen. Beson<strong>der</strong>s zufrieden war diese Gruppe mit<br />

den Nachschlagewerken. Ansonsten ergaben sich keine signifikanten Abweichungen von <strong>der</strong><br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit, so dass auf eine weitere Grafik verzichtet wurde.<br />

Frage 5: Welche Dienstleistungen nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität<br />

auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

a) Nutzung vor Ort<br />

Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen - vor Ort<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Ausleihe<br />

Präsenznutzung<br />

Auskunft<br />

Internet<br />

PC<br />

Email<br />

Fernleihe<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit bei <strong>der</strong> Qualitätsbeurteilung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen vor Ort<br />

• Ausleihe: 899 Teilnehmer<br />

• PC: 102 Teilnehmer<br />

• Präsenznutzung: 692 Teilnehmer • Email: 111 Teilnehmer<br />

• Auskunft: 622 Teilnehmer<br />

• Fernleihe: 90 Teilnehmer<br />

• Internet: 291 Teilnehmer<br />

Seite 39


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Ausleihe ist die am häufigsten genutzte Dienstleistung, gefolgt von Präsenznutzung <strong>und</strong><br />

Auskunft. Das beson<strong>der</strong>s gute Abschneiden <strong>der</strong> Präsenznutzung geht einher mit <strong>der</strong> großen<br />

Anzahl von Arbeitsplätzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> insgesamt großzügigen Anlage <strong>der</strong> Bibliothek. Mit einigem<br />

Abstand folgt die Internetrecherche <strong>und</strong> deutlich weniger wichtig sind die Dienstleistungen<br />

<strong>der</strong> PC-Nutzung, <strong>der</strong> Email-Nutzung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Fernleihe. Die Fernleihe als Son<strong>der</strong>dienstleistung<br />

ist jedoch auch nur für geringeren Teil <strong>der</strong> Benutzer vorgesehen.<br />

Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen - vor Ort<br />

2<br />

1,8<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,9<br />

2,0<br />

1,9<br />

1,8<br />

1,8<br />

1,2<br />

1<br />

Ausleihe<br />

Nutzung<br />

Auskunft<br />

Internet<br />

PC<br />

Email<br />

Fernleihe<br />

Die K<strong>und</strong>en bewerten nahezu alle Dienstleistungen auf einheitlich gutem Niveau.<br />

Seite 40


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

b) Nutzung <strong>der</strong> Dienstleistungen zu Hause<br />

Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen - von zu Hause<br />

2<br />

1,8<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

Homepage<br />

Internetrecherche<br />

Vormerkung /<br />

Verlängerung<br />

Auskunft per email<br />

Vormerkungen <strong>und</strong> Verlängerungen sind die Dienstleistungen, die von zu Hause mit Abstand<br />

am häufigsten genutzt werden. Sie stellen für die Benutzer einen erheblichen Mehrwert dar, da<br />

sie den Besuch vor Ort zu rein administrativen Zwecken obsolet machen. Nahezu gleich auf in<br />

<strong>der</strong> Nutzungshäufigkeit sind <strong>der</strong> Homepagebesuch <strong>und</strong> die Katalogrecherche im Internet.<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit für die Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen von zu Hause:<br />

• Besuch <strong>der</strong> Homepage:: 265 Teilnehmer<br />

• Recherche im Internet: 216 Teilnehmer<br />

• Vormerkung / Verlängerung: 346 Teilnehmer<br />

• Auskunft per email: 55 Teilnehmer<br />

Seite 41


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen - zu Hause<br />

2,25<br />

2<br />

Mittelwert<br />

1,75<br />

1,5<br />

2,2<br />

2,1<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,25<br />

1<br />

Homepage<br />

Internetrecherche<br />

Vormerkung /<br />

Verlängerung<br />

Auskunft per email<br />

Relativ gesehen beste Beurteilung hat auch hier die Dienstleistung <strong>der</strong> Vormerkung / Verlängerung,<br />

da sie von insgesamt 346 Teilnehmern mit <strong>der</strong> Note 1,6 bewertet wurde. Um 0,2 Punkte<br />

besser bewertet wurde die Auskunft per email, allerdings liegen hier nur 55 Teilnehmerbewertungen<br />

zugr<strong>und</strong>e. Gute Bewertungen haben auch die Homepage <strong>und</strong> die Recherche im<br />

Bibliothekskatalog erhalten.<br />

Seite 42


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 6: Welche Veranstaltungen besuchen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität<br />

auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

Häufigkeit des Veranstaltungsbesuches<br />

1,5<br />

1,4<br />

Mittelwert<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

Lesungen<br />

Bibliotheksführungen<br />

Internetkurse<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Seniorenveranstaltungen<br />

Lesungen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>veranstaltungen werden von den Bibliotheksk<strong>und</strong>en am stärksten frequentiert.<br />

Nur eine sehr geringe Anzahl K<strong>und</strong>en nimmt Bibliotheksführungen wahr o<strong>der</strong><br />

nimmt an Internetkursen o<strong>der</strong> Seniorenveranstaltungen teil. Dies zeigt auch die geringe Anzahl<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>gesamtheiten für die Qualitätsbeurteilung.<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit für die Qualitätsbeurteilung <strong>der</strong> Veranstaltungen:<br />

• Lesungen: 236 Teilnehmer<br />

• Bibliotheksführungen: 73 Teilnehmer<br />

• Internetkurse: 55 Teilnehmer<br />

• Kin<strong>der</strong>veranstaltungen: 172 Teilnehmer<br />

• Seniorenveranstaltungen: 42<br />

Seite 43


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Qualität <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

2<br />

1,8<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,8<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,7<br />

1,2<br />

1,5<br />

1<br />

Lesungen<br />

KIn<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Bibliotheksführungen<br />

Internet-Kurse<br />

Seniorenveranstaltungen<br />

Bei <strong>der</strong> Qualitätsbeurteilung <strong>der</strong> Veranstaltungen findet sich erneut das Phänomen, dass<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> Produkte für spezielle Zielgruppen <strong>und</strong> mit eher begrenzter Teilnehmerzahl<br />

am besten beurteilt werden, wie in diesem Fall die Seniorenveranstaltungen. In engem<br />

Abstand folgend die Kin<strong>der</strong>veranstaltungen sowie Lesungen <strong>und</strong> Bibliotheksführungen. Ebenso<br />

wie die Qualität <strong>der</strong> Medien <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dienstleistungen werden auch die Veranstaltungen<br />

durchgängig gut o<strong>der</strong> besser bewertet, d.h. die K<strong>und</strong>en sind mit <strong>der</strong> angebotenen Qualität<br />

sehr zufrieden.<br />

Seite 44


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

7.3 Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

Frage 7: Wie beurteilen Sie den Service durch die Mitarbeiter/innen?<br />

(K+KB) Fre<strong>und</strong>lichkeit<br />

(K+KB) Kompetenz<br />

600<br />

600<br />

500<br />

500<br />

400<br />

400<br />

Häufigkeit<br />

300<br />

551<br />

54,94%<br />

Häufigkeit<br />

300<br />

520<br />

51,84%<br />

200<br />

200<br />

100<br />

293<br />

29,21%<br />

100<br />

241<br />

24,03%<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

(1)<br />

sehr (2)<br />

100<br />

9,97%<br />

eher (3)<br />

7<br />

07%<br />

eher<br />

weniger (4)<br />

fre<strong>und</strong>lich<br />

5<br />

05%<br />

weniger (5)<br />

1<br />

sehr wenig<br />

(6)<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

(1)<br />

sehr (2)<br />

98<br />

9,77%<br />

eher (3)<br />

15<br />

15%<br />

eher<br />

weniger (4)<br />

kompetent<br />

4<br />

04%<br />

weniger (5)<br />

2<br />

sehr wenig<br />

(6)<br />

(K+KB) Aktivität<br />

(K+KB) Gute Beratung<br />

500<br />

300<br />

400<br />

Häufigkeit<br />

200<br />

302<br />

30,11%<br />

Häufigkeit<br />

300<br />

200<br />

485<br />

48,35%<br />

100<br />

93<br />

9,27%<br />

150<br />

14,96%<br />

100<br />

9,97%<br />

93<br />

9,27%<br />

139<br />

13,86%<br />

100<br />

255<br />

25,42%<br />

92<br />

9,17%<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

(1)<br />

sehr (2)<br />

eher (3) eher<br />

weniger (4)<br />

aktiv<br />

weniger (5)<br />

sehr wenig<br />

(6)<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

(1)<br />

sehr (2)<br />

eher (3)<br />

12<br />

12%<br />

eher<br />

weniger (4)<br />

gute Beratung<br />

8<br />

08%<br />

weniger (5)<br />

1<br />

sehr wenig<br />

(6)<br />

Die Gesamtübersicht <strong>der</strong> Durchschnittsbewertung zeigt die nächste Grafik.<br />

Seite 45


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Mitarbeiterservice / Gesamtübersicht<br />

3,5<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2<br />

3,2<br />

1,5<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,9<br />

1<br />

fre<strong>und</strong>lich<br />

aktiv<br />

kompetent<br />

gute Beratung<br />

Die Bewertung des Mitarbeiterservices ist insgesamt sehr positiv, wobei Fre<strong>und</strong>lichkeit, Kompetenz<br />

<strong>und</strong> gute Beratung am besten abschneiden. Die Aktivität <strong>der</strong> Mitarbeiter schneidet mit<br />

<strong>der</strong> Durchschnittsnote 3,2 (Grafik nächste Seite) deutlich schlechter ab, was dahingehend interpretiert<br />

werden kann, dass die K<strong>und</strong>en mehr Aufmerksamkeit <strong>und</strong> direkte Ansprache durch<br />

das Bibliothekspersonal wünschen.<br />

Seite 46


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 8: Wie empfinden Sie die Atmosphäre in <strong>der</strong><br />

Hinweis: Schulnotenskala, d.h. je geringer, desto besser!<br />

a) <strong>Stadtbibliothek</strong> generell<br />

b) Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek<br />

Atmosphäre in <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> generell<br />

Atmosphäre in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek<br />

3<br />

2,25<br />

2,5<br />

2<br />

Mittelwert<br />

2<br />

2,6<br />

Mittelwert<br />

1,75<br />

1,5<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,7<br />

2,0<br />

2,0<br />

1,25<br />

1,7<br />

1,8<br />

1<br />

Atmosphäre<br />

ausreichend<br />

Computerarbeitsplätze<br />

gute Arbeits- /<br />

Spielmöglichkeiten<br />

Gemütlichkeit<br />

1<br />

Atmosphäre<br />

ausreichend<br />

Computerarbeitsplätze<br />

gute Spielmöglichkeiten<br />

Gemütlichkeit<br />

c) Jugendbibliothek<br />

Atmosphäre in <strong>der</strong> Jugendbibliothek<br />

3<br />

2,5<br />

Mittelwert<br />

2<br />

2,6<br />

1,5<br />

1,8<br />

2,0<br />

1,9<br />

1<br />

Atmospäre<br />

ausreichend<br />

Computerarbeitspläte<br />

gute Spielmöglichkeiten<br />

Gemütlichkeit<br />

Die Frage <strong>der</strong> Bibliotheksatmosphäre kann für jeden Bibliotheksteil (Kin<strong>der</strong>, Jugend) separat<br />

betrachtet werden, aber im Gesamteindruck lässt sich festhalten, dass die Befragten die Bibliotheksatmosphäre<br />

mit 1,7 / 1,8 / 1,8 sehr positiv bewerten. Auch die Gemütlichkeit <strong>und</strong> die Arbeitsmöglichkeiten<br />

werden mit guten Durchschnittswerten von 1,8 bis 2,0 belegt. In <strong>der</strong> Gesamtwertung<br />

<strong>und</strong> auch im Bereich <strong>der</strong> Jugendbibliothek nur mit befriedigend bewertet wird<br />

die Anzahl <strong>der</strong> Computerarbeitsplätze. Dies liegt evtl. darin begründet, dass sich die Computer<br />

im zweiten Obergeschoss befinden, während die Jugendbibliothek im ersten Obergeschoss<br />

liegt. Im Indikatorenraster liegt die <strong>Stadtbibliothek</strong> mit <strong>der</strong> Anzahl ihrer Computerarbeitsplätze<br />

weit vor den an<strong>der</strong>en Bibliotheken.<br />

Seite 47


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 9: Wie beurteilen Sie die Medienaufstellung, d.h. finden Sie die gewünschten Medien?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

Gültig sehr gut 168 16,7 17,0 17,0<br />

gut 480 47,9 48,6 65,6<br />

befriedend 258 25,7 26,1 91,7<br />

ausreichend 56 5,6 5,7 97,4<br />

mangelhaft 18 1,8 1,8 99,2<br />

ungenügend 8 ,8 ,8 100,0<br />

Gesamt 988 98,5 100,0<br />

Fehlend System 15 1,5<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

Durchschnittswert: 2,3<br />

(K+KB) Beurteilung <strong>der</strong> Medienaufstellung<br />

500<br />

400<br />

Häufigkeit<br />

300<br />

200<br />

480<br />

48,58%<br />

258<br />

26,11%<br />

100<br />

168<br />

17,0%<br />

0<br />

sehr gut<br />

gut<br />

befriedend<br />

56<br />

5,67%<br />

ausreichend<br />

18<br />

1 82%<br />

mangelhaft<br />

8<br />

081%<br />

ungenügend<br />

Etwa zwei Drittel <strong>der</strong> Bibliotheksbesucher geben <strong>der</strong> Medienaufstellung ein gutes (48,6%) o<strong>der</strong><br />

sehr gutes (17,0%) Urteil. Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings auch, dass ca. ein Drittel<br />

<strong>der</strong> Besucher die Medien nur in zufrieden stellen<strong>der</strong> Weise o<strong>der</strong> ausreichen<strong>der</strong> Weise finden.<br />

Hier ist also noch Verbesserungspotential vorhanden. In <strong>der</strong> Duisburger Zentralbibliothek waren<br />

immerhin 75 % <strong>der</strong> Benutzer mit <strong>der</strong> Aufstellung <strong>und</strong> dem Auffinden <strong>der</strong> Medien zufrieden.<br />

Seite 48


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

7.4 Zielgruppenvergleiche zu zentralen Aussagen<br />

Frage 10: Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> legen Sie fest, ob diese für Sie<br />

persönlich zutreffen.<br />

Aussage 1. Die Kosten für den Bibliotheksausweis (20 Euro) sind tragbar / richtig.<br />

Bürgerbefragung (B)<br />

Ausweiskosten<br />

Gesamt<br />

trifft voll<br />

zu<br />

Trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

kein K<strong>und</strong>e Anzahl 57 135 69 42 36 348<br />

Nicht-mehr<br />

K<strong>und</strong>e<br />

% 16,4% 38,8% 19,8% 12,1% 10,3% 100,0%<br />

Anzahl 9 44 21 19 15 108<br />

% 8,3% 40,7% 19,4% 17,6% 13,9% 100,0%<br />

Gesamt Anzahl 66 179 90 61 51 456<br />

% 14,5% 39,3% 19,7% 13,4% 11,2% 100,0%<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (K)<br />

keine Angabe<br />

Bürgerbefragung<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Online-Befragung (O)<br />

Ausweiskosten<br />

Keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Anzahl 91 310 202 76 43 722<br />

Prozent 12,6% 42,9% 28,0% 10,5% 6,0% 100,0%<br />

Onlinebefragung<br />

Telefonbefragung (Nicht-mehr K<strong>und</strong>en) (T)<br />

Ausweiskosten<br />

Keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Anzahl 23 37 32 8 5 105<br />

Prozent 21,9% 35,2% 30,5% 7,6% 4,8% 100,0%<br />

Telefonbefragung<br />

Ausweiskosten<br />

keine Angabe<br />

trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht trifft gar Gesamt<br />

zu<br />

nicht zu<br />

Anzahl 6 108 63 43 41 261<br />

Prozent 2,3% 41,4% 24,1% 16,5% 15,7% 99,6%<br />

Keine <strong>der</strong> genannten K<strong>und</strong>engruppen bemängelt die Ausweiskosten in großem Umfang.<br />

Selbst die Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en sagen zu zwei Dritteln, dass die Kosten tragbar, allerdings liegt<br />

in beiden Gruppen (Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en Bürgerbefragung <strong>und</strong> Telefonbefragung) die völlige<br />

Ablehnung mit ca. 15% auch am höchsten, so dass ein Teil <strong>der</strong> ehemaligen K<strong>und</strong>en hier offenbar<br />

doch ein Problem in den Kosten des Bibliotheksausweises sieht.<br />

Seite 49


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 2. Ich kenne das Medienangebot <strong>der</strong> Bibliothek (Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher,<br />

DVDs…)<br />

Bürgerbefragung (B)<br />

Ich kenne das Medienangebot<br />

Gesamt<br />

keine Angabe<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft garnicht<br />

zu<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (K)<br />

Bürgerbefragung<br />

kein K<strong>und</strong>e Anzahl 103 65 44 22 114 348<br />

% 29,6% 18,7% 12,6% 6,3% 32,8% 100,0%<br />

Nicht-mehr Anzahl 11 53 20 7 17 108<br />

K<strong>und</strong>e<br />

% 10,2% 49,1% 18,5% 6,5% 15,7% 100,0%<br />

Gesamt Anzahl 114 118 64 29 131 456<br />

% 25,0% 25,9% 14,0% 6,4% 28,7% 100,0%<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Onlinebefragung (O)<br />

Ich kenne das Medienangebot<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 3 426 176 86 15 722<br />

Prozent 2,6% 59,0% 24,4% 11,9% 2,1% 100,0%<br />

Onlinebefragung<br />

Ich kenne das Medienangebot<br />

keine Angabe trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 23 37 35 6 4 105<br />

Prozent 21,9% 35,2% 33,3% 5,7% 3,8% 100,0%<br />

Telefonbefragung (T)<br />

In <strong>der</strong> Telefonbefragung wurde die Frage nicht gestellt. Hier kann man sich am Ergebnis <strong>der</strong><br />

Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bürgerbefragung orientieren.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Bürger, die noch keine K<strong>und</strong>en waren bzw. sind, kennen die größten Teile<br />

aller Befragten das Medienangebot <strong>der</strong> Bibliothek. Die K<strong>und</strong>en glauben zu mehr als 80 %<br />

(83,4%) das Angebot zu kennen während die Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung<br />

dies auch zu 67,5% bzw. 68,8% tun. Informationen benötigen hier also nur die<br />

potentiellen K<strong>und</strong>en, die noch niemals Bibliotheksk<strong>und</strong>e waren.<br />

Seite 50


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 3. Das Medienangebot <strong>der</strong> Bibliothek entspricht meinen Vorstellungen<br />

Bürgerbefragung (B)<br />

Das Angebot entspricht meinen Vorstellungen<br />

Gesamt<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft e-<br />

her<br />

nicht zu<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (K)<br />

keine Angabe<br />

Bürgerbefragung<br />

kein K<strong>und</strong>e Anzahl 261 49 24 10 4 348<br />

% 75,0% 14,1% 6,8% 2,9% 1,1% 100,0%<br />

Nicht-mehr K<strong>und</strong>e Anzahl 45 33 21 6 3 108<br />

% 41,7% 30,6% 19,4% 5,6% 2,8% 100,0%<br />

Gesamt Anzahl 306 82 45 16 7 456<br />

% v 67,1% 18,0% 9,9% 3,5% 1,5% 100,0%<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Das Angebot entspricht meinen Vorstellungen<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 48 340 277 54 3 722<br />

Prozent 6,6% 47,1% 38,4% 7,5% ,4% 100,0%<br />

Onlinebefragung (O)<br />

Onlinebefragung<br />

Das Angebot entspricht meinen Vorstellungen<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft garnicht zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 22 19 47 12 5<br />

Prozent 21,0% 18,1% 44,8% 11,4% 4,8%<br />

Telefonbefragung (T)<br />

In <strong>der</strong> Telefonbefragung wurde die Frage nicht gestellt. Hier kann man sich am Ergebnis <strong>der</strong><br />

Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bürgerbefragung orientieren.<br />

Während die Bürger ohne Bibliothekskontakt nicht wissen, ob das Angebot Ihren Vorstellungen<br />

entspricht, sind die K<strong>und</strong>en sich hier sehr sicher (ca. 85 %). Weniger enthusiastisch sind die<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung. Hier waren es insgesamt „nur“ ca. 62 % <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

lag deutlich auf <strong>der</strong> mittleren Zufriedenheit (44,8%) anstatt auf <strong>der</strong> vollsten Zufriedenheit.<br />

Der größte Teil <strong>der</strong> ehemaligen K<strong>und</strong>en hat zu dieser Frage keine Stellung genommen<br />

(41,7%), jedoch bezeichnen sich immerhin noch 50% <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en als völlig o<strong>der</strong> teilweise zufrieden<br />

mit den Medienangebot.<br />

Seite 51


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 4. Die Medien, die mich interessieren, hat die Bibliothek nicht.<br />

Bürgerbefragung (B)<br />

Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

Gesamt<br />

kein K<strong>und</strong>e<br />

Nicht-mehr<br />

K<strong>und</strong>e<br />

keine Angabe<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft garnicht<br />

zu<br />

Anzahl 280 13 9 13 33 348<br />

% 80,5% 3,7% 2,6% 3,7% 9,5% 100,0%<br />

Anzahl 44 7 17 11 29 108<br />

% 40,7% 6,5% 15,7% 10,2% 26,9% 100,0%<br />

Gesamt Anzahl 324 20 26 24 62 456<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (K)<br />

% 71,1% 4,4% 5,7% 5,3% 13,6% 100,0%<br />

Bürgerbefragung<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

trifft voll<br />

zu<br />

Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher nicht<br />

zu<br />

trifft gar nicht<br />

zu<br />

Gesamt<br />

Häufigkeit 51 22 110 220 319 722<br />

Prozent 7,1% 3,0% 15,2% 30,5% 44,2% 100,0%<br />

Onlinebefragung (O)<br />

keine Angabe<br />

Onlinebefragung<br />

Telefonbefragung (T)<br />

Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 28 4 18 35 20 105<br />

Prozent 26,7% 3,8% 17,1% 33,3% 19,1% 100,0%<br />

Telefonbefragung<br />

Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 16 24 25 53 143 261<br />

Prozent 6,2% 9,2% 9,6% 20,4% 55,0% 100,0%<br />

Beson<strong>der</strong>s interessant ist die Beantwortung dieser Frage, da sie von den Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en<br />

<strong>der</strong> Telefonbefragung mit Abstand am besten beantwortet wird. 75% finden nicht, dass die interessierenden<br />

Medien nicht da sind, dicht gefolgt von 74 % <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 52 % <strong>der</strong> Online-<br />

Befragten. Falsche Bestandspolitik kann damit als Gr<strong>und</strong> für das Abwenden von <strong>der</strong> Bibliothek<br />

nahezu ausgeschlossen werden.<br />

Seite 52


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 5. Die Medien, die mich interessieren, sind immer ausgeliehen.<br />

Bürgerbefragung (B)<br />

Medien immer ausgeliehen<br />

Gesamt<br />

kein K<strong>und</strong>e<br />

Nicht-mehr<br />

K<strong>und</strong>e<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

Anzahl 305 3 10 10 20 348<br />

% von 87,6% ,9% 2,9% 2,9% 5,7% 100,0%<br />

K<strong>und</strong>e<br />

Anzahl 57 2 16 14 19 108<br />

% von 52,8% 1,9% 14,8% 13,0% 17,6% 100,0%<br />

K<strong>und</strong>e<br />

Gesamt Anzahl 362 5 26 24 39 456<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> (K)<br />

% von<br />

K<strong>und</strong>e<br />

79,4% 1,1% 5,7% 5,3% 8,6% 100,0%<br />

keine Angabe<br />

Bürgerbefragung<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Onlinebefragung (O)<br />

Medien immer ausgeliehen<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 54 53 143 261 211 722<br />

Prozent 7,5% 7,3% 19,8% 36,1% 29,2% 100,0%<br />

Onlinebefragung<br />

Medien immer ausgeliehen<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft garnicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 23 7 25 37 15 105<br />

Prozent 21,9 % 6,7% 23,8% 35,2% 12,4% 100,0%<br />

Telefonbefragung (T)<br />

In <strong>der</strong> Telefonbefragung wurde die Frage nicht gestellt. Hier kann man sich am Ergebnis <strong>der</strong><br />

Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bürgerbefragung orientieren.<br />

Die Beantwortung dieser Frage fällt in allen Befragungsarten weniger eindeutig aus als bei den<br />

vorherigen Fragen. Selbst in <strong>der</strong> Gruppen <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Onlinebefragung sehen knapp 20%<br />

bzw. 23,8 % <strong>der</strong> Teilnehmer diesen Satz doch teilweise zutreffend. In <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Nichtmehr-K<strong>und</strong>en<br />

gibt zwar nur 50% <strong>der</strong> Teilnehmer Auskunft, allerdings stimmt hier <strong>der</strong> größte<br />

Teil <strong>der</strong> verbleibenden Gruppe gar nicht zu, d.h. ein allzu großes Problem scheinen ausgeliehene<br />

Medien nicht darzustellen.<br />

Seite 53


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 11: Die <strong>Stadtbibliothek</strong> kann auch zukünftig die Öffnungszeiten nur variieren, aber nicht<br />

erweitern. Wie beurteilen Sie die jetzigen Öffnungszeiten? (Di.-Fr. 11-19 Uhr, Sa. 10-15 Uhr) Wie<br />

stehen Sie zu den bisherigen Öffnungszeiten?<br />

Öffnungszeitenfrage bei <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

(K+KB)<br />

(K+KB) Wie beurteilen Sie die Öffnungszeiten?<br />

ausreichend in Umfang<br />

<strong>und</strong> Verteilung<br />

Häufigkeit Prozent Gültige<br />

Prozente<br />

460 45,9 49,2<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Än<strong>der</strong>ungswünsche<br />

vorhanden<br />

475 47,4 50,8<br />

Prozent<br />

30<br />

49,2%<br />

50,8%<br />

Gesamt 935 93,2 100,0<br />

20<br />

Keine Angabe 68 6,8<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

10<br />

0<br />

ausreichend in Umfang <strong>und</strong> Verteilung<br />

Än<strong>der</strong>ungswünsche vorhanden<br />

Knapp die Hälfte aller K<strong>und</strong>en halten die bisherigen Öffnungszeiten für ausreichend in Umfang<br />

<strong>und</strong> Verteilung, die an<strong>der</strong>e Hälfte <strong>der</strong> Benutzer wünscht sich jedoch verän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten.<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> Wünsche zeigt sich in <strong>der</strong> nächsten Grafik sehr klar.<br />

(K+KB) Än<strong>der</strong>ungswünsche bei den Öffnungszeiten<br />

200<br />

150<br />

Häufigkeit<br />

100<br />

200<br />

50<br />

103<br />

85<br />

106<br />

36<br />

0<br />

montags<br />

vormittags<br />

öffnen<br />

montags<br />

nachmittags<br />

öffnen<br />

morgens<br />

früher öffnen<br />

abends länger<br />

öffnen<br />

samstags<br />

länger öffnen<br />

Seite 54


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Öffnung auch am Montagnachmittag ist für die K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> <strong>der</strong> dringlichste<br />

Wunsch, gefolgt von den beiden Wünschen <strong>der</strong> längeren Öffnungszeit am Samstag <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

früheren Öffnung am Vormittag, die nahezu gleich auf in <strong>der</strong> Häufigkeit liegen.<br />

Um zu sehen, ob es einen Unterschied zwischen <strong>der</strong> Einschätzung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bürger<br />

bezüglich <strong>der</strong> Öffnungszeitenfrage gibt, wird hier auch das Antwortverhalten <strong>der</strong> Bürgerbefragung<br />

aufgezeigt. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass sich fast die Hälfte aller Befragten <strong>der</strong><br />

Bürgerbefragung (47,7%) nicht zur Öffnungszeitenfrage äußern konnte o<strong>der</strong> wollte.<br />

Öffnungszeitenfrage in <strong>der</strong> Bürgerbefragung (B)<br />

(B) Öffnungszeiten sind adäquat<br />

50<br />

Häufigkeit Prozent Gültige<br />

Prozente<br />

40<br />

keine Angabe 349 47,4 -<br />

Ja 327 44,4 84,3<br />

Nein 61 8,3 15,7<br />

Prozent<br />

30<br />

47,35%<br />

44,37%<br />

Gesamt 737 100,0 100,0<br />

20<br />

10<br />

8,28%<br />

0<br />

keine Angabe<br />

ja<br />

nein<br />

Für die Bürger sind die Öffnungszeiten ausreichend in Umfang <strong>und</strong> Verteilung. Nur 15,7% <strong>der</strong><br />

befragten Bürger votierten für eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten.<br />

Öffnungszeitenfrage in <strong>der</strong> Onlinebefragung (O)<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung möchten, ebenso wie die an<strong>der</strong>en K<strong>und</strong>en, zu mehr als<br />

<strong>der</strong> Hälfte (54,7 %) eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten. Allerdings liegen hier die Prioritäten<br />

bezüglich <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung ein wenig an<strong>der</strong>s als bei den übrigen K<strong>und</strong>en.<br />

Seite 55


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Öffnungszeitenfrage in <strong>der</strong> Onlinebefragung (O)<br />

Häufigkeit<br />

(O) Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

montags vormittags öffnen 8<br />

20<br />

montags nachmittags öffnen 13<br />

15<br />

morgens früher öffnen 17<br />

Abends länger öffnen 10<br />

samstags länger öffnen 9<br />

Häufigkeit<br />

10<br />

17<br />

Gesamt 57<br />

Fehlend 48<br />

5<br />

8<br />

13<br />

10<br />

9<br />

Gesamt 105<br />

0<br />

montags<br />

vormittags<br />

öffnen<br />

montags<br />

nachmittags<br />

öffnen<br />

morgens früher<br />

öffnen<br />

abends länger<br />

öffnen<br />

samstags<br />

länger öffnen<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung wünschen sich in erster Linie eine frühere Bibliotheksöffnung<br />

am Vormittag. Erst an zweiter Stelle folgt <strong>der</strong> Wunsch nach <strong>der</strong> Nachmittagsöffnung am<br />

Montag, die bei den übrigen K<strong>und</strong>en an erster Stelle stand.<br />

Öffnungszeitenfrage bei <strong>der</strong> Telefonbefragung (T)<br />

Häufigkeit Prozente Gültige<br />

Prozente<br />

Montags öffnen 5 1,9 20,8<br />

morgens früher<br />

9 3,4 29,2<br />

öffnen<br />

abends länger<br />

8 3,1 25,0<br />

öffnen<br />

Samstag länger<br />

4 1,5 8,3<br />

öffnen<br />

Gesamt 26 10,0 100,0<br />

Keine Angabe 235 90,0<br />

Gesamt 261 100,0<br />

Bei <strong>der</strong> Telefonbefragung haben 90%<br />

<strong>der</strong> Befragten keine Antwort auf die<br />

Frage nach den Öffnungszeiten gegeben,<br />

so dass auf eine Grafik verzichtet<br />

wird. Erster <strong>und</strong> zweiter Rang bei den<br />

Wünschen nach verän<strong>der</strong>ten Öffnungszeiten<br />

waren die frühere Öffnung<br />

am Morgen <strong>und</strong> die längere Öffnung<br />

am Abend.<br />

Seite 56


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

7.5 Gesamteindruck<br />

Frage 12: Welche Gesamtnote würden Sie alles in allem dieser Bibliothek geben?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig sehr gut 167 16,7 16,8<br />

Gut 694 69,2 70,0<br />

Befriedend 121 12,1 12,2<br />

Ausreichend 9 ,9 ,9<br />

Mangelhaft 1 ,1 ,1<br />

Gesamt 992 98,9 100,0<br />

Fehlend System 11 1,1<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

Gesamtnote für die Bibliothek<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

69,96%<br />

20<br />

10<br />

16,83%<br />

12,2%<br />

0<br />

sehr gut<br />

gut<br />

befriedend<br />

0,91%<br />

ausreichend<br />

01%<br />

mangelhaft<br />

Die Durchschnittsbewertung aller Bibliotheksstandorte ergibt die Note1,97, d.h. die K<strong>und</strong>en<br />

<strong>der</strong> Gütersloher <strong>Stadtbibliothek</strong> sind mit ihrer Einrichtung zufrieden <strong>und</strong> schätzen sie.<br />

Seite 57


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 13: Gibt es Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermissen?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig Nein 660 65,8 66,4<br />

Ja 334 33,3 33,6<br />

Gesamt 994 99,1 100,0<br />

Fehlend System 9 ,9<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

Da die Leitung <strong>und</strong> die Mitarbeiter <strong>der</strong> Bibliothek nicht abschätzen können, welche Dienstleistungen<br />

die K<strong>und</strong>en vermissen o<strong>der</strong> gerne sehen würden, wurde diese Frage direkt an die Bibliotheksk<strong>und</strong>en<br />

gestellt. Je<strong>der</strong> dritte K<strong>und</strong>e hatte Dinge zu nennen, die sich zukünftig wünschen<br />

aus seiner subjektiven Perspektive wünschen würde. Die Aussagen <strong>der</strong> Benutzer wurden<br />

ungekürzt in Anlage 2 zusammengetragen. Bei den zahlreichen Nennungen geht es in <strong>der</strong><br />

Hauptsache um einen aktuelleren <strong>und</strong> größeren Bestand, wobei sich die Bestandserweiterung<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf den Bereich von DVDs <strong>und</strong> CDs bezieht.<br />

Frage 14: Gibt es Dinge, die aus Ihrer Sicht überflüssig sind?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente<br />

Gültig<br />

Nein 924 92,1 93,0 93,0<br />

Ja 70 7,0 7,0 100,0<br />

Gesamt 994 99,1 100,0<br />

Fehlend System 9 ,9<br />

Gesamt 1003 100,0<br />

Ebenso wie vermisste Dinge nur durch die direkte <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> zu ermitteln sind, können<br />

auch überflüssige o<strong>der</strong> weniger wichtige Dienstleistungen <strong>und</strong> Produkte nur von den K<strong>und</strong>en<br />

als solche bewertet werden. Nur ca. 7% aller K<strong>und</strong>en empfinden Dinge in <strong>der</strong> Bibliothek als ü-<br />

berflüssig. Sie wurden in alphabetischer Reihenfolge in Anlage 3 aufgelistet. Der am häufigsten<br />

genannte Aspekt bei den überflüssigen Dingen ist das Rauchen im Bereich des Cafés.<br />

Seite 58


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

8 Bürgerbefragung<br />

Die Bürgerbefragung fand an zwei Tagen auf dem Berliner Platz in Gütersloh statt.<br />

8.1 Demografische Angaben<br />

Frage 1: Sind Sie Einwohner <strong>der</strong> Stadt Gütersloh?<br />

Häufigkeit Prozent Kumulierte Prozente<br />

Gültig nein 30 4,1 4,1<br />

ja 517 70,1 74,2<br />

Umland 190 25,8 100,0<br />

Gesamt 737 100,0<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

Umland bis 5 km 25 3,4 13,2 13,2<br />

Umland bis 10 km 74 10,0 38,9 52,1<br />

Umland > 10 km 91 12,3 47,9 100,0<br />

Gesamt 190 25,8 100,0<br />

Fehlend System 547 74,2<br />

Gesamt 737 100,0<br />

(B) Umland<br />

100<br />

80<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

47,89%<br />

40<br />

38,95%<br />

20<br />

13,16%<br />

0<br />

Umland bis 5 km<br />

Umland bis 10 km<br />

Umland > 10 km<br />

Seite 59


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Knapp drei Viertel <strong>der</strong> Bibliotheksk<strong>und</strong>en kommen aus Gütersloh, ca ein Viertel aus dem Umland.<br />

Vier Prozent <strong>der</strong> Befragten kam nicht aus Gütersloh o<strong>der</strong> Umgebung. Nur wenige Befragte<br />

(13,2%) kamen aus dem näheren Umland, das bis zu 5 km entfernt liegt. Knapp 40% (38,9%)<br />

kamen aus dem Umkreis von bis zu 10 km. Fast die Hälfte <strong>der</strong> auswärtigen Befragten kam jedoch<br />

aus mehr als 10 km Entfernung. Diese Angaben passen zur Aussage in <strong>der</strong> Gemeinwesenanalyse,<br />

dass <strong>der</strong> Kreis Gütersloh einer <strong>der</strong> flächenmäßig größten Kreise in Deutschland ist<br />

<strong>und</strong> daher lange Wege üblich sind.<br />

Geschlecht<br />

Bürgerbefragung<br />

Anzahl %<br />

Männlich 294 40,1%<br />

Weiblich 440 59,9%<br />

Gesamt 734 100,0%<br />

Es wurden ca. 40% Männer <strong>und</strong> 60% Frauen befragt.<br />

Alter<br />

(B) Alter <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Bürgerbefragung<br />

100<br />

80<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

40<br />

85<br />

20<br />

0<br />

30<br />

57<br />

31 32<br />

39<br />

48<br />

31<br />

23<br />

46<br />

2<br />

1<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Alter<br />

30<br />

36<br />

28 24<br />

8<br />

Mean = 39,47<br />

Std. Dev. = 19,048<br />

N = 731<br />

Das Durchschnittsalter lag bei knapp 40 Jahren (39,47 Jahre)<br />

Seite 60


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Bildungsabschluss<br />

Bürgerbefragung<br />

Anzahl %<br />

kein Schulabschluss 73 10,7%<br />

Hauptschulabschluss 155 22,7%<br />

Realschulabschluss 227 33,3%<br />

Abitur 227 33,3%<br />

Gesamt 682 100,0%<br />

Der Bildungsstand <strong>der</strong> Befragten war sehr hoch. Ein Drittel besaß das Abitur, ein Drittel die<br />

mittlere Reife <strong>und</strong> knapp ein Vierteil (22,7%) den Hauptschulabschluss. Die überwiegende<br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Angaben „kein Schulabschluss“ sind Befragte, die noch zur Schule gehen, aber<br />

noch keinen Abschluss gemacht haben.<br />

Tätigkeit<br />

Bürgerbefragung<br />

Anzahl %<br />

Keine Angabe 0 ,0%<br />

Schüler/in 130 17,8%<br />

Auszubildende/r 39 5,3%<br />

Student/in 34 4,7%<br />

Rentner/in 133 18,2%<br />

Hausmann / -frau 46 6,3%<br />

Berufstätig 311 42,6%<br />

<strong>der</strong>zeit nicht erwerbstätig 37 5,1%<br />

Gesamt 730 100,0%<br />

Der größte Teil <strong>der</strong> Befragten ist berufstätig (42,6%). Nahezu gleich groß ist die Gruppe <strong>der</strong> befragten<br />

Schüler (17,8%) <strong>und</strong> Rentner (18,2%). Die übrigen Gruppen machen jeweils 4-6% aller<br />

Befragten aus.<br />

Seite 61


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 6. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

Gültig Lebe allein 157 21,3 21,5 21,5<br />

2 Personen 229 31,1 31,4 52,9<br />

3 Personen 136 18,5 18,7 71,6<br />

4 Personen 125 17,0 17,1 88,8<br />

mehr als 4 Personen 82 11,1 11,2 100,0<br />

Gesamt 729 98,9 100,0<br />

Fehlend System 8 1,1<br />

Gesamt 737 100,0<br />

(B) Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?<br />

250<br />

200<br />

Häufigkeit<br />

150<br />

100<br />

31,41%<br />

21,54%<br />

18,66%<br />

17,15%<br />

50<br />

11,25%<br />

0<br />

Lebe allein<br />

2 Personen<br />

3 Personen<br />

4 Personen<br />

mehr als 4<br />

Personen<br />

Etwas mehr als 20% (21,5%) <strong>der</strong> Haushalte in Gütersloh sind Single-Haushalte. Dies zeigt die<br />

ländlichen Strukturen in Gütersloh, denn in den deutschen Großstädten gibt es bis zu einem<br />

Drittel Single-Haushalte in <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Seite 62


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 6: Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?<br />

Davon ____ Kin<strong>der</strong>, im Alter von ___ , ___ , ____ , _____ Jahren<br />

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? * Davon sind Kin<strong>der</strong>? Kreuztabelle<br />

Anzahl<br />

Davon<br />

sind Kin<strong>der</strong>?<br />

Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?<br />

1 2 3 4 5<br />

Gesamt<br />

0 2 61 10 5 3 81<br />

1 0 (Alleinerz.) 18 85 11 5 119<br />

2 0 1 (Alleinerz.) 8<br />

(16 Kin<strong>der</strong>)<br />

84<br />

(168 Kin<strong>der</strong>)<br />

17<br />

(34 Kin<strong>der</strong>)<br />

36<br />

(108 Kin<strong>der</strong>)<br />

110<br />

219 Kin<strong>der</strong><br />

42<br />

126 Kin<strong>der</strong><br />

7<br />

28 Kin<strong>der</strong><br />

3 0 0 0 (Alleinerz.)6<br />

(18 Kin<strong>der</strong>)<br />

4 0 0 0 0 (Alleinerz.) 7<br />

(28 Kin<strong>der</strong>)<br />

5 0 0 0 0 0 0<br />

6 0 0 0 0 0 0<br />

8 0 0 0 0 (Fehler) 1 1<br />

Gesamt 2 80 103 106 69 360<br />

492 Kin<strong>der</strong><br />

Alter Kind 1<br />

Alter Kind 3<br />

60<br />

10<br />

50<br />

8<br />

40<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

Häufigkeit<br />

6<br />

4<br />

20<br />

10<br />

Mittelwert =12,26<br />

Std.-Abw. =5,643<br />

N =280<br />

2<br />

Mittelwert =13,51<br />

Std.-Abw. =5,763<br />

N =51<br />

0<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

0<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

Alter Kind 2<br />

Alter Kind 4<br />

30<br />

4<br />

25<br />

3<br />

20<br />

Häufigkeit<br />

15<br />

Häufigkeit<br />

2<br />

10<br />

1<br />

5<br />

Mittelwert =13,19<br />

Std.-Abw. =5,259<br />

N =158<br />

Mittelwert =13,89<br />

Std.-Abw. =5,487<br />

N =9<br />

0<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

0<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Seite 63


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Insgesamt leben fast 500 Kin<strong>der</strong>n in den Haushalten <strong>der</strong> befragten Gütersloher Bürger. In <strong>der</strong><br />

Tabelle beson<strong>der</strong>s gekennzeichnet sind die allein erziehenden Familien. Die Altersstruktur aller<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> teilnehmenden Befragten zeigt die nachfolgende Grafik. Nicht mehr angezeigt sind<br />

die „Kin<strong>der</strong>“ über 26 Jahre, d.h. es fehlen 5 angegebene „Kin<strong>der</strong>“.<br />

Alter <strong>der</strong> aller Kin<strong>der</strong> in den befragten Haushalten<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

Frage 7: Sind Sie K<strong>und</strong>e / K<strong>und</strong>in mit Bibliotheksausweis <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

Gültig K<strong>und</strong>e mit Ausweis 230 31,2 31,6 31,6<br />

K<strong>und</strong>e ohne Ausweis 51 6,9 7,0 38,6<br />

kein K<strong>und</strong>e 339 46,0 46,6 85,2<br />

Nicht-mehr K<strong>und</strong>e 108 14,7 14,8 100,0<br />

Gesamt 728 98,8 100,0<br />

Fehlend System 9 1,2<br />

Gesamt 737 100,0<br />

Bei dieser Frage ging es darum, diejenigen Bürger, die auch gleichzeitig K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

sind, weiter zum K<strong>und</strong>enfragebogen zu leiten <strong>und</strong> die Bürger, die noch niemals K<strong>und</strong>e<br />

waren sowie die Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en voneinan<strong>der</strong> zu trennen.<br />

Seite 64


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

(B) Sind Sie K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> StBib mit Bibliotheksausweis?<br />

400<br />

300<br />

Häufigkeit<br />

200<br />

46,57%<br />

100<br />

31,59%<br />

14,84%<br />

7,01%<br />

0<br />

K<strong>und</strong>e mit<br />

Ausweis<br />

K<strong>und</strong>e ohne<br />

Ausweis<br />

kein K<strong>und</strong>e<br />

Nicht-mehr K<strong>und</strong>e<br />

Für die folgenden Auswertungen „fehlen“ daher die K<strong>und</strong>en mit <strong>und</strong> ohne Bibliotheksausweis,<br />

da Ihnen im weiteren Interviewverlauf <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enfragebogen vorgelegt wurde. Von den insgesamt<br />

737 befragten Bürgern sind bei den folgenden Gr<strong>und</strong>gesamtheiten daher 281 Befragte<br />

vorhanden <strong>und</strong> daher nur noch höchstens 456 Teilnehmer als Gr<strong>und</strong>gesamtheit zu erwarten.<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Bewertung sind jetzt nur noch Bürger, die kein Bibliotheksk<strong>und</strong>e sind bzw. Bürger,<br />

die nicht mehr K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bibliothek sind.<br />

Frage 8. Haben Sie Interesse die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh kennen zu lernen?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente<br />

Gültig<br />

Ja 132 28,9 36,5 36,5<br />

Nein 230 50,4 63,5 100,0<br />

Gesamt 362 79,3 100,0<br />

Fehlend System 94 20,7<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Seite 65


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Fälle<br />

Gültig Fehlend Gesamt<br />

N Prozent N Prozent N Prozent<br />

K<strong>und</strong>e * Kennenlernen 346 77,4% 101 22,6% 447 100,0%<br />

Es haben etwa drei Viertel <strong>der</strong> Bürger die Frage beantwortet, ob ein Interesse besteht, die<br />

<strong>Stadtbibliothek</strong> kennen zu lernen. Von den 101 fehlenden Antworten sind 93 von Nicht-mehr-<br />

K<strong>und</strong>en. Dennoch ist die erfreuliche Situation festzustellen, dass sowohl bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

Bürger, die noch nie K<strong>und</strong>e waren, als auch bei den wenigen antwortenden Nicht-mehr-<br />

K<strong>und</strong>en, jeweils ein Drittel Interesse daran haben, die Bibliothek erstmalig o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> kennen<br />

zu lernen.<br />

K<strong>und</strong>e * Kennenlernen Kreuztabelle<br />

Kennenlernen<br />

Gesamt<br />

ja<br />

nein<br />

K<strong>und</strong>e kein K<strong>und</strong>e Anzahl 116 215 331<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl 33,5% 62,1% 95,7%<br />

Nicht-mehr K<strong>und</strong>e Anzahl 5 10 15<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl 1,4% 2,9% 4,3%<br />

Gesamt Anzahl 121 225 346<br />

% <strong>der</strong> Gesamtzahl 35,0% 65,0% 100,0%<br />

Dies zeigt ein großes gr<strong>und</strong>sätzliches Interesse an <strong>der</strong> Bibliothek, dass z.B. durch Schnuppermitgliedschaften<br />

<strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e Einführungsservices geför<strong>der</strong>t werden sollte.<br />

8.2 Einschätzung <strong>der</strong> Bürger<br />

Frage 9: Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> legen Sie fest, ob diese für Sie<br />

persönlich zutreffen<br />

Die Bibliothek ist gut erreichbar<br />

Häufigkeit Prozent Kumulierte Prozente<br />

Gültig keine Angabe 47 10,3 10,3<br />

Ja 391 85,7 100,0<br />

Nein 18 3,9<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Die überwiegende Mehrheit <strong>der</strong> Bürger ist <strong>der</strong> Ansicht, dass die Bibliothek gut erreichbar ist.<br />

Seite 66


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Öffnungszeiten sind adäquat<br />

Häufigkeit Prozent Kumulierte Prozente<br />

Gültig keine Angabe 68 14,9 14,9<br />

Ja 327 71,7 86,6<br />

Nein 61 13,4 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Wie schon in <strong>der</strong> zielgruppenspezifischen Gegenüberstellung gezeigt, ist auch die große<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Bürger <strong>der</strong> Ansicht, dass die Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bibliothek ausreichend bzw. a-<br />

däquat sind.<br />

Die Kosten für den Bibliotheksausweis sind adäquat<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 188 41,2 47,5 47,5<br />

trifft eher zu 92 20,2 23,2 70,7<br />

trifft eher nicht zu 64 14,0 16,2 86,9<br />

trifft gar nicht zu 52 11,4 13,1 100,0<br />

keine Angabe 60 13,2 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Mehr als 70% <strong>der</strong> Bürger halten die Kosten des Bibliotheksausweises für gänzlich o<strong>der</strong> weitgehend<br />

tragbar. Eine völlige Ablehnung <strong>der</strong> Aussage gibt es nur von 13,1% <strong>der</strong> Befragten, so dass<br />

die Kosten des Bibliotheksausweises als weitgehend akzeptiert gelten können.<br />

Ich kenne das Medienangebot <strong>der</strong> Bibliothek (Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs….)<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 126 27,6 35,4 35,4<br />

trifft eher zu 66 14,5 18,5 53,9<br />

trifft eher nicht zu 30 6,6 8,4 62,3<br />

trifft gar nicht zu 134 29,4 37,6 100,0<br />

keine Angabe 100 21,9 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Die Hälfte <strong>der</strong> Bürger glaubt das Medienangebot zu kennen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass die<br />

meisten Befragten noch niemals Bibliotheksk<strong>und</strong>en waren, ist diese Zahl recht hoch <strong>und</strong><br />

spricht dafür, dass viele Leute wenigstens eine gewisse Vorstellung von einem Bibliotheksbestand<br />

haben. Inwieweit er mit <strong>der</strong> Realität übereinstimmt, kann nicht überprüft werden.<br />

Seite 67


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Ab hier wurden die Bürger, die keine Kenntnis <strong>der</strong> Bibliothek besaßen, zur Teilfrage 9.7 weitergeleitet.<br />

Das Medienangebot entspricht meinen Vorstellungen<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 91 20,0 56,5 56,5<br />

trifft eher zu 47 9,2 29,2 85,7<br />

trifft eher nicht zu 16 3,5 9,9 95,6<br />

trifft gar nicht zu 7 1,5 4,3 100,0<br />

keine Angabe 295 64,7 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Das Medienangebot findet breiteste Zustimmung. 85,7% <strong>der</strong> Bürger bezeichnet das Medienangebot<br />

als völlig o<strong>der</strong> teilweise den eigenen Vorstellungen entsprechen.<br />

Die Medien, die mich interessieren, hat die Bibliothek nicht<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 21 4,6 14,9 14,9<br />

trifft eher zu 26 5,7 18,4 33,3<br />

trifft eher nicht zu 25 5,4 17,7 51<br />

trifft gar nicht zu 69 15,1 48,9 100,0<br />

keine Angabe 315 69,1 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Die Auswertung dieser Frage korrespondiert mit <strong>der</strong> Antwort <strong>der</strong> vorherigen Frage. Zwei Drittel<br />

aller K<strong>und</strong>en verneinen, dass die Bibliothek die Bücher nicht besitzt, die sie sich wünschen.<br />

Allerdings waren auch ein Drittel <strong>der</strong> Antwortenden (47 Pers.) nicht o<strong>der</strong> nicht ganz zufrieden.<br />

Die Medien, die mich interessieren, sind immer ausgeliehen.<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 6 1,3 5,7 5,7<br />

trifft eher zu 26 5,7 24,8 30,5<br />

trifft eher nicht zu 26 5,7 24,8 54,5<br />

trifft gar nicht zu 47 10,3 44,8 100,0<br />

keine Angabe 351 77 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Etwas ein Viertel <strong>der</strong> Antwortenden stimmt diesem Satz teilweise zu, während an<strong>der</strong>erseits fast<br />

70 % (69,6 % ) den Satz teilweise o<strong>der</strong> völlig ablehnen .<br />

Seite 68


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Atmosphäre in <strong>der</strong> Bibliothek ist angenehm<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 122 26,8 73,1 73,1<br />

trifft eher zu 40 8,7 24 97,1<br />

trifft eher nicht zu 5 1,1 3 100,0<br />

keine Angabe 289 63,8 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

73,1 % <strong>der</strong> Befragte bezeichnen die Atmosphäre als sehr angenehm, 24 % als eher angenehm,<br />

so dass 97,1 % <strong>der</strong> Bürger die Atmosphäre positiv beschreiben.<br />

Ich kaufe meine Bücher bzw. Medien lieber selber.<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

trifft voll zu 170 37,3 49,3 49,3<br />

trifft eher zu 96 21,1 27,8 77,1<br />

trifft eher nicht zu 47 10,3 13,6 90,7<br />

trifft gar nicht zu 32 7,0 9,3 100,0<br />

keine Angabe 111 24,3 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Die Antwort auf diese Frage ist sehr interessant, denn nahezu die Hälfte <strong>der</strong> Befragten (49,3%)<br />

äußert, dass man sich die Medien lieber selbst kauft, als diese auszuleihen. Zumindest eine teilweise<br />

Zustimmung formulieren noch einmal 27,8%, so dass insgesamt mehr als drei Viertel aller<br />

Bürger das Eigentum <strong>der</strong> Medien <strong>der</strong> Ausleihe in <strong>der</strong> Bibliothek vorziehen.<br />

Frage 10: Haben Sie bereits an einer Veranstaltung in <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> teilgenommen?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente Kumulierte Prozente<br />

Gültig<br />

nein 379 83,1 84,4 84,4<br />

ja 70 15,4 15,6 100,0<br />

Fehlend System 7 1,5 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Etwa 15% <strong>der</strong> Befragten haben schon einmal an einer Veranstaltung <strong>der</strong> Bibliothek teilgenommen.<br />

Welche Gründe es dafür gibt, dass die an<strong>der</strong>en 85% noch nicht teilgenommen haben,<br />

versucht die nächste Frage zu erläutern.<br />

Seite 69


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Wenn nein, warum nicht?<br />

Gültig<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

kein Interesse 135 29,6 41,3 41,3<br />

Themen nicht mein Geschmack<br />

19 4,2 5,8 47,1<br />

Uhrzeit unpassend 46 10,1 14,1 61,2<br />

sonstiges 127 27,9 38,8 100,0<br />

Fehlend System 129 28,3 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

(B) Warum haben Sie an keiner Veranstaltung teilgenommen?<br />

50<br />

40<br />

Prozent<br />

30<br />

20<br />

41,28%<br />

38,84%<br />

10<br />

14,07%<br />

5,81%<br />

0<br />

kein Interesse<br />

Themen nicht mein<br />

Geschmack<br />

Uhrzeit unpassend<br />

sonstiges<br />

Mangelndes Interesse wird von mehr als 40% <strong>der</strong> Bürger als Hauptgr<strong>und</strong> dafür genannt, dass<br />

keine Bibliotheksveranstaltungen besucht werden. Für 14% war die Uhrzeit <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

jeweils unpassend <strong>und</strong> bei knapp 6% waren die Themen nicht ansprechend genug. Welche<br />

sonstigen Gründe für die Abwesenheit bei Veranstaltungen genannt wurden, zeigt die folgenden<br />

Auflistung:<br />

Seite 70


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Sonstige Gründe für die Abwesenheit bei Veranstaltungen<br />

1. allgemein keine Zeit gehabt<br />

2. an<strong>der</strong>e Interessen<br />

3. an<strong>der</strong>er Wohnort (Entfernung)<br />

4. bin nicht so oft hier<br />

5. bin nicht von hier<br />

6. da unbekannt<br />

7. Distanz<br />

8. Entfernung<br />

9. Entfernung<br />

10. Entfernung<br />

11. Entfernung<br />

12. Entfernung<br />

13. Entfernung zur <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

14. es gibt nicht genügend Ankündigungen<br />

15. Es ist schon spät<br />

16. es war mir nicht bekannt, dass es Veranstaltungen gibt<br />

17. ich wohne in Bielefeld<br />

18. Information fehlt<br />

19. Information fehlt<br />

20. Information fehlt<br />

21. Information fehlt<br />

22. Information fehlt<br />

23. Information fehlte<br />

24. ist nicht oft in Gütersloh<br />

25. kein Bedarf, wohnhaft in an<strong>der</strong>er Stadt<br />

26. kein Information darüber erhalten<br />

27. kein Infos bekommen<br />

28. keine bekannt<br />

29. keine Benachrichtigung / Information erhalten<br />

30. keine Gelegenheit<br />

31. keine Gelegenheit<br />

32. keine Gelegenheit / Zeit<br />

33. keine Gelegenheit/Zeit<br />

34. keine Gelegenheit/Zeit<br />

35. keine Information darüber erhalten<br />

36. keine Information darüber erhalten<br />

37. keine Informationen<br />

38. keine Informationen<br />

39. keine Informationen<br />

40. keine Informationen<br />

41. keine Informationen / Werbung<br />

42. keine Informationen / Werbung<br />

43. keine Informationen / Werbung<br />

44. keine Informationen darüber<br />

45. keine Informationen über Veranstaltungen<br />

46. keine Informationen über Veranstaltungen<br />

47. keine Informationen über Veranstaltungen<br />

48. Keine Informationen über Veranstaltungen<br />

49. keine Informationes<br />

50. keine Infos<br />

51. keine Kenntnis<br />

52. keine Kenntnis<br />

53. keine Kenntnis<br />

54. keine Kenntnis<br />

55. keine Kenntnis<br />

56. keine Kenntnis<br />

57. keine Kenntnis<br />

58. keine Kenntnis<br />

59. keine Kenntnis<br />

60. keine Kenntnis<br />

61. keine Kenntnis<br />

62. keine Kenntnis <strong>der</strong> Themen<br />

63. keine Kenntnis von Veranstaltungen<br />

64. keine Werbung<br />

65. keine Werbung<br />

66. keine Werbung<br />

67. keine Werbung<br />

68. keine Werbung<br />

69. keine Werbung!!<br />

70. keine zeit<br />

71. keine Zeit<br />

72. keine Zeit<br />

73. keine Zeit<br />

74. keine Zeit<br />

75. keine Zeit<br />

76. keine Zeit<br />

77. keine Zeit<br />

78. keine Zeit<br />

79. keine Zeit<br />

80. keine Zeit, keine Informationen über Veranstaltungen<br />

81. keine Zeit, keine Kenntnis des Angebotes<br />

82. kennt das Angebot nicht<br />

83. lebt nicht in Gütersloh<br />

84. Neubürger<br />

85. nicht bekannt<br />

86. nicht bekannt<br />

87. nicht bekannt/kein Info<br />

88. nicht bekannt/kein Info<br />

89. nicht bekannt/kein Info<br />

90. nicht bekannt/kein Info<br />

91. nicht bekannt/keine Info<br />

92. nicht darauf auferksam geworden<br />

93. nicht gewusst<br />

94. nicht gewusst, dass es das gibt<br />

95. nicht gewusst, dass Veranstaltungen stattfindet<br />

96. nicht informiert<br />

97. nicht wohnhaft in <strong>der</strong> Nähe<br />

98. nichts davon gewußt<br />

99. nichts davon gewußt<br />

100. nichts davon gewußt<br />

101. Unwissenheit<br />

102. Unwissenheit über Veranstaltungen<br />

103. Unwissenheit über Veranstaltungen in <strong>der</strong> Bib<br />

Seite 71


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

104. waren mir nicht bekannt, da keine Werbung dafür gemacht<br />

wird<br />

105. wegen <strong>der</strong> Entfernung<br />

106. weil die Bibliothek zu weit weg ist<br />

107. weil ich nur in Gütersloh arbeite<br />

108. wohne nicht in Gütersloh<br />

109. wohne zu weit weg<br />

110. wohne zu weit weg<br />

111. Wohnort<br />

112. Wohnort zu weit weg<br />

113. Wohnort zu weit weg<br />

114. wohnt nicht hier<br />

115. wohnt nicht in Gütersloh<br />

116. wusste nicht, dass es so was gibt<br />

117. zu spät bekannt<br />

118. zu weit entfernt<br />

119. zu weit entfernt<br />

120. zu weit entfernt<br />

121. zu weit entfernt<br />

122. zu weit weg<br />

123. zu weit weg<br />

124. zu weit weg<br />

125. zu weit weg<br />

126. zu wenig Informationen / Werbung<br />

127. zu wenig Infos<br />

128. zu wenig Infos<br />

129. zu wenig Zeit<br />

130. zugezogen<br />

131. zu wenig Informationen<br />

132. zu wenig Infos bzw. Werbung<br />

Auffällig ist hier, dass sich von 132 Nennungen insgesamt 73 Nennungen (55,3%)im weitesten<br />

Sinne mit mangeln<strong>der</strong> Information o<strong>der</strong> Werbung beschäftigen. Das bedeutet, dass die Marketinganstrengungen<br />

für die Bibliotheksveranstaltungen insbeson<strong>der</strong>e außerhalb <strong>der</strong> Bibliothek<br />

verstärkt werden müssen.<br />

Frage 11: Die <strong>Stadtbibliothek</strong> versteht sich als Partner für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Freizeit in Gütersloh.<br />

Wie schätzen Sie die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> für die Bürger ein?<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Kumulierte Prozente<br />

Gültig<br />

Keine Angabe 25 5,5 5,5 5,5<br />

sehr wichtig 153 33,6 33,6 39,1<br />

Wichtig 178 39,0 39,0 78,1<br />

Mittel 74 16,2 16,2 94,3<br />

eher unwichtig 18 3,9 3,9 98,2<br />

unwichtig 2 0,4 0,4 98,6<br />

sehr unwichtig 6 1,3 1,3 100,0<br />

Gesamt 456 100,0 100,0<br />

Durchschnittliche Bedeutung: 1,96 2,0<br />

Seite 72


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Bibliothek<br />

45,0%<br />

40,0%<br />

35,0%<br />

33,6%<br />

39,0%<br />

30,0%<br />

25,0%<br />

20,0%<br />

15,0%<br />

16,2%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

0,0%<br />

3,9%<br />

0,4% 1,3%<br />

sehr wichtig<br />

wichtig<br />

mittel<br />

eher unwichtig<br />

unwichtig<br />

sehr unwichtig<br />

82% <strong>der</strong> befragten Gütersloher Bürger halten die <strong>Stadtbibliothek</strong> für wichtig o<strong>der</strong> sogar für<br />

sehr wichtig für die Stadt <strong>und</strong> ihre Bürger. Das bedeutet, dass die die Bibliothek eine hohe<br />

Wertschätzung innerhalb <strong>der</strong> Bevölkerung genießt.<br />

8.3 Medienverhalten <strong>der</strong> Bürger<br />

Die Gesamtauswertung des Medienverhaltens erfolgt am Ende <strong>der</strong> Einzelauswertungen.<br />

Frage 12: Wie häufig nehmen Sie sich Zeit für die folgenden Dinge?<br />

Sachbuchlesen<br />

Häufigkeit<br />

Prozente<br />

Kumulierte<br />

Prozente<br />

40<br />

(B) Sachbuch lesen<br />

Mind. Täglich 52 11,4 11,4<br />

Mind. wöchentlich 91 20,0 31,4<br />

Mind. Monatlich 131 28,7 60,1<br />

30<br />

fast nie 182 39,9 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Prozent<br />

20<br />

39,91%<br />

28,73%<br />

10<br />

19,96%<br />

11,4%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

Seite 73


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

(B) Zeitung lesen<br />

Zeitung lesen<br />

Häufigkeit<br />

Kumulierte<br />

Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 305 66,6 66,6<br />

Mind. wöchentlich 73 15,9 82,5<br />

Mind. Monatlich 15 3,3 85,8<br />

fast nie 65 14,2 100,0<br />

Gesamt 458 100,0<br />

Prozent<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

66,59%<br />

10<br />

15,94%<br />

14,19%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

3,28%<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

(B) Zeitschrift lesen<br />

Zeitschriften<br />

50<br />

Häufigkeit Prozente Kumulierte<br />

Prozente<br />

Mind. Täglich 72 15,8 15,8<br />

40<br />

Mind. wöchentlich 210 46,2 62,0<br />

Mind. Monatlich 92 20,2 82,2<br />

fast nie 81 17,8 100,0<br />

Prozent<br />

30<br />

20<br />

46,15%<br />

Gesamt 455 100,0<br />

10<br />

15,82%<br />

20,22%<br />

17,8%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

(B) Roman lesen<br />

Roman lesen<br />

50<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 90 19,9 19,9<br />

40<br />

Mind. wöchentlich 78 17,2 37,1<br />

Mind. Monatlich 94 20,8 57,8<br />

Prozent<br />

30<br />

fast nie 191 42,2 100,0<br />

20<br />

42,16%<br />

Gesamt 453 100,0<br />

10<br />

19,87%<br />

17,22%<br />

20,75%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

Seite 74


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Internet / email<br />

(B) Internet / e-mail nutzen<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 212 46,5 46,5<br />

50<br />

40<br />

Mind. wöchentlich 67 14,7 61,2<br />

Mind. Monatlich 23 5,0 66,2<br />

fast nie 154 33,8 100,0<br />

Prozent<br />

30<br />

46,49%<br />

Gesamt 456 100,0<br />

20<br />

33,77%<br />

10<br />

14,69%<br />

5,04%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

PC nutzen<br />

(B) PC nutzen<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 243 53,9 53,9<br />

Mind. wöchentlich 50 11,1 65,0<br />

Mind. Monatlich 16 3,5 68,5<br />

fast nie 142 31,5 100,0<br />

Gesamt 451 100,0<br />

Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

53,88%<br />

31,49%<br />

10<br />

11,09%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

3,55%<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

TV schauen<br />

(B) TV schauen<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 379 83,1 83,1<br />

Mind. wöchentlich 50 11,0 94,1<br />

Mind. Monatlich 3 ,7 94,7<br />

fast nie 24 5,3 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

83,11%<br />

20<br />

10,96%<br />

5,26%<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

0,66%<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

Seite 75


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

DVD / Video schauen<br />

(B) DVD / Video<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 73 16,1 16,1<br />

30<br />

25<br />

Mind. wöchentlich 132 29,1 45,3<br />

20<br />

Mind. Monatlich 122 26,9 72,2<br />

fast nie 126 27,8 100,0<br />

Prozent<br />

15<br />

29,14%<br />

26,93%<br />

27,81%<br />

Gesamt 453 100,0<br />

10<br />

16,11%<br />

5<br />

0<br />

mind. täglich<br />

mind. wöchentlich<br />

mind. monatlich<br />

fast nie<br />

Musik hören<br />

(B) Musik hören<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozente Prozente<br />

Mind. Täglich 370 81,1 81,1<br />

Mind. wöchentlich 48 10,5 91,7<br />

Mind. Monatlich 16 3,5 95,2<br />

fast nie 22 4,8 100,0<br />

Gesamt 456 100,0<br />

Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

81,14%<br />

20<br />

0<br />

mind. täglich<br />

10,53%<br />

mind. wöchentlich<br />

3,51%<br />

mind. monatlich<br />

4,82%<br />

fast nie<br />

Seite 76


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Medienverhalten <strong>der</strong> Bürger <strong>und</strong> <strong>der</strong> bis 26jährigen im Überblick<br />

(B) Medienverhalten<br />

kleinere Werte = häufigere Nutzung<br />

3<br />

2,5<br />

Mittelwert<br />

2<br />

2,971<br />

2,852<br />

2,664<br />

1,5<br />

2,4<br />

2,261<br />

2,126<br />

1,651<br />

1,281<br />

1,32<br />

1<br />

Sachbuch<br />

lesen<br />

Zeitung lesen<br />

Zeitschriften<br />

lesen<br />

Roman lesen<br />

Internet email<br />

PC nutzen<br />

TV schauen<br />

DVD / Video<br />

Musik hören<br />

(B) Medienverhalten <strong>der</strong> bis 26jährigen<br />

kleinere Werte = häufigere Nutzung<br />

3,5<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2<br />

3,09<br />

2,81<br />

2,41<br />

1,5<br />

2,12<br />

2,08<br />

1,54<br />

1,36<br />

1,28<br />

1,01<br />

1<br />

Sachbuch<br />

lesen<br />

Zeitung<br />

lesen<br />

Zeitschrift<br />

lesen<br />

Roman<br />

lesen<br />

Internet /<br />

email<br />

PC nutzen<br />

TV<br />

schauen<br />

DVD /<br />

Video<br />

Musik<br />

hören<br />

Seite 77


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung des Medienverhaltens zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> den jungen Erwachsenen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>gesamtheit aller befragten Bürger.<br />

Die jungen Bürger hören täglich Musik. Diese Tätigkeit nimmt unangefochten den ersten Platz<br />

im Medienverhalten ein. An zweiter Stelle folgen Fernseh- <strong>und</strong> Computernutzung sowie Internet<br />

<strong>und</strong> email. Mit etwas Abstand steht <strong>der</strong> DVD / Video-Konsum an fünfter Stelle, bevor die<br />

Printmedien überhaupt genannt werden.<br />

Die Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Bürger hat einen an<strong>der</strong>en Favoriten. Hier steht <strong>der</strong> Fernsehkonsum<br />

an erster Stelle, allerdings sehr dicht gefolgt von „Musik hören“. An dritter Stelle steht bereits<br />

das Zeitunglesen, das bei den jungen Bürgern erst an sechster Stelle rangierte. Platz 4 <strong>und</strong><br />

5 belegen die PC- <strong>und</strong> Internet / Email-Nutzung. Das Lesen von Zeitschriften auf Platz 6 liegt<br />

bei den Bürgern noch vor dem DVD- / Video-Konsum.<br />

Dieses sehr unterschiedliche Medienverhalten belegt verschiedene Aussagen aus <strong>der</strong> bisherigen<br />

Befragung. So sind es insbeson<strong>der</strong>e die Jugendlichen, die sich mehr <strong>und</strong> aktuelle Musik-<br />

CDs <strong>und</strong> DVDs wünschen sowie mehr Computerarbeitsplätze.<br />

8.4 K<strong>und</strong>innen / K<strong>und</strong>en(rück)gewinnung<br />

Frage 13 Könnten Sie sich vorstellen, (wie<strong>der</strong>) K<strong>und</strong>in / K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> zu werden?<br />

(B) Könnten Sie sich vorstellen (wie<strong>der</strong>) K<strong>und</strong>e zu werden?<br />

nein, gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

kein Bedarf<br />

Häufigkeit Prozent Gültige<br />

Prozente<br />

260 57,0 63,3<br />

70<br />

60<br />

50<br />

ja, unter best.<br />

Voraus-setzungen<br />

151 33,1 36,7<br />

Gesamt 411 90,1 100,0<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

63,26%<br />

Fehlend System 45 9,9<br />

Gesamt 456 100,0<br />

20<br />

10<br />

36,74%<br />

0<br />

nein, gr<strong>und</strong>sätzlich kein Bedarf<br />

ja, unter best. Voraussetzungen<br />

Seite 78


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e?<br />

Gesamt<br />

nein, gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

kein Bedarf<br />

ja, unter best. Voraussetzungen<br />

kein K<strong>und</strong>e 211 93 304<br />

69,4 % 30,6 % 100,0 %<br />

Nicht-mehr K<strong>und</strong>e 47 56 103<br />

45,6 % 54,4 % 100,0 %<br />

Gesamt 258 149 407 (100,0 %)<br />

63,4 % 36,6 % 100,0 %<br />

Fehlend System 49<br />

Gesamt 456<br />

Es besteht bei ca. 30% <strong>der</strong> Bevölkerung ein gr<strong>und</strong>sätzliches Interesse, K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Bibliothek zu<br />

werden, d.h. das potentielle K<strong>und</strong>envolumen ist erheblich. Noch deutlich größer ist es allerdings<br />

bei den ehemaligen K<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Bürgerbefragung, die zu mehr als <strong>der</strong> Hälfte bereit wären,<br />

wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> zu werden. Die konkreten Voraussetzungen dafür zeigt<br />

die folgende Grafik.<br />

Voraussetzung, um (wie<strong>der</strong>) K<strong>und</strong>e zu werden...<br />

30<br />

Kumulative Summe<br />

20<br />

31<br />

10<br />

21<br />

12<br />

0<br />

Bestandsän<strong>der</strong>ung<br />

2<br />

Serviceän<strong>der</strong>ung<br />

Gebührenän<strong>der</strong>ung<br />

Öffnungszeiten<br />

Seite 79


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Der am häufigsten genannte Aspekt ist die Gebührenän<strong>der</strong>ung, womit wahrscheinlich eine<br />

Reduktion <strong>der</strong> Gebühren für den Benutzerausweis o<strong>der</strong> auch für spezielle Dienstleistungen wie<br />

den Bestsellerservice gemeint ist. An zweiter Stelle wird eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

gewünscht, die auch schon von Teilen <strong>der</strong> K<strong>und</strong>schaft angesprochen wurde. Bestands- <strong>und</strong><br />

Serviceän<strong>der</strong>ungen wurden mit einigem Abstand an dritter <strong>und</strong> vierter Stelle genannt. Die<br />

konkreten Än<strong>der</strong>ungswünsche wurden in <strong>der</strong> nachfolgenden Liste festgehalten.<br />

Konkrete Än<strong>der</strong>ungswünsche<br />

Bestandsän<strong>der</strong>ungswünsche:<br />

1. aktuellere Bücher<br />

2. Aktuellere DVDs<br />

3. Artothek<br />

4. bessere Auswahl bei Neuanschaffungen<br />

5. bessere Übersicht<br />

6. familiäre Verän<strong>der</strong>ungen<br />

7. größere Auswahl an DVDs/Videos<br />

8. Jugendbücher, Biographien<br />

9. mehr DVDs<br />

10. mehr DVDs; mehr Veranstaltungen <strong>und</strong> gemütliche<br />

Treffplätze für junge Leute<br />

11. mehr Fachbücher<br />

12. Mehr Mangas (Jap. Comics)<br />

13. Mehr zu Jura<br />

14. öffentliche Verkehrsmittel zu teuer<br />

Serviceän<strong>der</strong>ungswünsche:<br />

1. fre<strong>und</strong>licherer Service<br />

2. Lernhilfe für Kin<strong>der</strong> angeboren wird; Veranstaltungen<br />

für Kin<strong>der</strong><br />

Gebührenän<strong>der</strong>ungswünsche:<br />

1. 10 Euro<br />

2. 5 Euro pro Jahr<br />

3. Anpassung an Einkommen des Benutzers<br />

4. Bibliotheksausweis muss billiger werden<br />

5. Bibliotheksausweis soll billiger sein<br />

6. billiger<br />

7. billiger<br />

8. bis 10 Euro<br />

9. geringere Gebühr<br />

10. geringere Gebühren<br />

11. geringere Gebühren<br />

12. geringere Gebühren<br />

13. Geringerer Preis<br />

14. günstiger<br />

15. günstiger<br />

16. Günstiger<br />

17. Günstiger<br />

18. günstigere Gebühren<br />

19. höchstens 15 Euro<br />

20. kostenlose Bücherei<br />

21. kostenloser/vergünstigter Ausweis für Familienangehörige<br />

22. Rentnertarif<br />

23. Student 5 Euro<br />

24. um mind. 10 Euro senken<br />

25. Verringerung<br />

26. wenn umsonst<br />

27. zu teuer<br />

Öffnungszeitän<strong>der</strong>ungswünsche:<br />

1. abends länger<br />

2. abends länger offen<br />

3. abends länger offen<br />

4. abends länger offen<br />

5. bis 20:00 Uhr<br />

6. das ich mehr Zeit habe in die <strong>Stadtbibliothek</strong> zu gehen<br />

7. eher früher in <strong>der</strong> Woche<br />

8. erweiterte Öffnungszeiten<br />

9. früher öffnen<br />

10. generell länger öffnen<br />

11. länger<br />

12. längere Öffnungszeiten<br />

13. montags<br />

14. montags / abends länger<br />

15. montags öffnen<br />

16. Montags öffnen<br />

17. müsste selber mehr Zeit haben<br />

18. näher zum Wohnort<br />

19. Samstags länger<br />

20. Samstags länger<br />

21. Sonntags offen<br />

22. St<strong>und</strong>e früher geöffnet / bessere Parkmöglichkeiten<br />

Kurze Zusammenfassung: Bestandsän<strong>der</strong>ungswünsche: mehr DVDs, Gebühren: billigere Gebühren,<br />

Öffnungszeiten: längere (10) <strong>und</strong> insgesamt erweiterte Öffnungszeiten.<br />

Seite 80


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

9 Online-<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Von den insgesamt 105 auswertbaren Fragenbögen <strong>der</strong> Onlinebefragung wurden 31 ohne<br />

ausgefüllte demografische Daten abgegeben. Da die Fragebögen ansonsten vollständig ausgefüllt<br />

waren, wurde sie dennoch in die Auswertung mit aufgenommen.<br />

Geschlecht (O)<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig Männlich 28 26,7 37,8<br />

Weiblich 46 43,8 62,2<br />

Fehlend 31 29,5 100,0<br />

Gesamt 105 100,0<br />

Es gab knapp 38% männliche Teilnehmer <strong>und</strong> 62,2% weibliche Teilnehmer.<br />

Alter (O)<br />

(O) Alter <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Online-Befragung<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Häufigkeit<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Mean = 35,47<br />

Std. Dev. = 13,92<br />

N = 74<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Alter<br />

Das Durchschnittsalter liegt bei 35,5 Jahren. Die Alterskurve ist fast symmetrisch.<br />

Seite 81


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Bildung (O)<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig kein Schulabschluss 5 4,8 6,7<br />

Hauptschulabschluss 2 1,9 2,7<br />

Realschulabschluss 20 19,0 27,0<br />

Abitur 47 44,8 63,5<br />

Keine Angabe 31 29,5 100,0<br />

Gesamt 105 100,0<br />

Das Bildungsniveau <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung ist mit 63,5% Abitur überdurchschnittlich<br />

hoch. Insgesamt haben 90% einen höheren Schulabschluss, d.h. mittlere Reife o<strong>der</strong><br />

Abitur. Personen mit Hauptschulabschluss waren kaum vertreten.<br />

Tätigkeit <strong>der</strong> Befragten (O)<br />

(0) Tätigkeit <strong>der</strong> Befragten<br />

50<br />

40<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Schüler/in<br />

Auszubildende/r<br />

Rentner/in<br />

Hausmann / -frau<br />

berufstätig<br />

Der größte Anteil <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> Online-Befragung ist berufstätig. Die nächste, jedoch um<br />

ein vielfaches kleinere Gruppe sind die Schüler. An <strong>der</strong> Onlinebefragung haben keine Erwerbslosen<br />

teilgenommen.<br />

Seite 82


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Nationalität (O)<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig deutsch 71 67,6 95,9<br />

an<strong>der</strong>e Nationalität 3 2,9 4,1<br />

Keine Angabe 31 29,5 100,0<br />

Gesamt 105 100,0<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung waren zu 95% Deutsche. Damit ist <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

nur etwa halb so groß wie in <strong>der</strong> Bürger- <strong>und</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> vor Ort.<br />

9.1 Häufigkeit des Bibliotheksbesuches<br />

Frage 1: Wie oft besuchen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong> in <strong>der</strong><br />

Regel?<br />

(O) Häufigkeit<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

50<br />

(O) Häufigkeit des Bibliotheksbesuchs<br />

Gültig heute zum ersten Mal 13 12,4<br />

40<br />

sehr selten 4 3,8<br />

Selten 9 8,6<br />

häufig 49 46,7<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

46,67%<br />

49<br />

sehr häufig 30 28,6<br />

28,57%<br />

30<br />

Gesamt 105 100,0<br />

10<br />

0<br />

12,38%<br />

13<br />

heute zum<br />

ersten Mal<br />

3,81%<br />

4<br />

sehr selten<br />

8,57%<br />

9<br />

selten<br />

häufig<br />

sehr häufig<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung besuchen die Bibliothek ebenso häufig wie die Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> Befragung vor Ort. Interessant ist nur die hohe Quote <strong>der</strong> Erstbesucher. Diese Personen<br />

haben den Online-Fragebogen offenbar an einem Bibliothekscomputer ausgefüllt.<br />

Frage 2: Seit wann sind Sie K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

(O) K<strong>und</strong>e seit wann?<br />

(O) K<strong>und</strong>e seit ...<br />

Häufigkeit Prozent<br />

weniger als 12 Monaten 16 15,2<br />

30<br />

seit 1-3 Jahren 22 21,0<br />

25<br />

seit 3-5 Jahren 16 15,2<br />

20<br />

seit 5-10 Jahren 23 21,9<br />

länger als 10 Jahre... 28 26,7<br />

Gesamt 105 100,0<br />

Häufigkeit<br />

15<br />

10<br />

15,24%<br />

16<br />

20,95%<br />

22<br />

15,24%<br />

16<br />

21,9%<br />

23<br />

26,67%<br />

28<br />

5<br />

0<br />

weniger als 12<br />

Monaten<br />

seit 1-3 Jahren seit 3-5 Jahren<br />

seit 5-10<br />

Jahren<br />

länger als 10<br />

Jahre...<br />

Seite 83


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung verteilen sich sehr gleichmäßig auf die verschiedenen<br />

Stufen <strong>der</strong> Mitgliedschaft. Knapp 50% <strong>der</strong> Teilnehmer sind schon länger als 5 Jahre Bibliotheksk<strong>und</strong>en.<br />

Frage 3: Für welche Zwecke nutzen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

(O) Nutzung für ...<br />

60<br />

50<br />

Kumulative Summe<br />

40<br />

30<br />

20<br />

23,24%<br />

33<br />

35,92%<br />

51<br />

10<br />

0<br />

9,15%<br />

13<br />

Schule<br />

2,11%<br />

3<br />

Ausbildung<br />

7,75%<br />

11<br />

Studium<br />

9,15%<br />

13<br />

Beruf<br />

pers. Interessen<br />

Treffpunkt<br />

11,97%<br />

17<br />

0,7%<br />

1<br />

Interessen an<strong>der</strong>er<br />

an<strong>der</strong>e Zwecke<br />

Den ersten Platz nehmen auch bei den online Befragten die persönlichen Interessen ein. Im<br />

Gegensatz zu den übrigen K<strong>und</strong>en ist <strong>der</strong> zweitwichtigste Nutzungszweck allerdings <strong>der</strong> berufliche<br />

(bei allen K<strong>und</strong>en war es die Schule) <strong>und</strong> an <strong>der</strong> dritten Stelle liegt die Nutzung für die Interessen<br />

an<strong>der</strong>er (bei allen K<strong>und</strong>en war dies die berufliche Nutzung).<br />

Seite 84


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

9.2 Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

Frage 4: Welche Medien nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität auf einer<br />

Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

Durchschnittliche Nutzung aller Medien<br />

3<br />

2,5<br />

Mittelwert<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

ZsZtg<br />

MedJugend<br />

MedEltern<br />

MedKind<br />

Sachbuch<br />

MusikCDs<br />

DVDs<br />

Noten<br />

NSW<br />

DB<br />

Belle<br />

Bei den Teilnehmern <strong>der</strong> Online-Befragung steht die DVD-Nutzung an erster Stelle, während es<br />

bei <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>enanalyse die Sachbücher gewesen sind. Die nächsten Spitzenpositionen<br />

nehmen dann die Sachbücher <strong>und</strong> die Belletristik ein. An vierter Stelle rangieren die Musik-<br />

CDs. Die Medien <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbibliothek nehmen den fünften Rang ein, während dise<br />

im Gesamtk<strong>und</strong>envergleich auf Rang neun lagen. Dies korrespondiert mit <strong>der</strong> Aussage, dass<br />

die Nutzung <strong>der</strong> Bibliothek häufig auch für die Interessen an<strong>der</strong>er besucht wird, d.h. es werden<br />

unter Umständen Medien für die Kin<strong>der</strong> mitgenommen.<br />

Seite 85


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Qualitätsbeurteilung <strong>der</strong> Medien<br />

Durchschnittliche Qualität aller Medien<br />

3<br />

2,5<br />

Mittelwert<br />

2<br />

2,5<br />

2,6<br />

2,6<br />

2,3<br />

1,5<br />

2,1<br />

1,8<br />

1,9<br />

1,8<br />

2,0<br />

2,1<br />

2,1<br />

1<br />

MedKind<br />

Sachbuch<br />

MedEltern<br />

MedJugend<br />

ZsZtg<br />

MusikCDs<br />

Belletristik<br />

DVDs<br />

DB<br />

NSW<br />

Noten<br />

Genau wie in <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>enübersicht werden die Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbücher am besten<br />

beurteilt. Auch die übrigen Qualitätsbeurteilungen stimmen weitgehend überein. Auf den letzten<br />

Plätzen liegen auch hier die Musik-CDs <strong>und</strong> die DVDs sowie die Noten.<br />

Seite 86


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 5: Welche Dienstleistungen nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität<br />

auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

a) Nutzung vor Ort (Bibliothek)<br />

(O) Durchschnittliche Nutzung <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Ausleihe<br />

Präsenz-<br />

Nutzung<br />

Auskunft<br />

Internet<br />

PC<br />

Email<br />

Fernleihe<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Dienstleistungsnutzung unterscheiden sich die Antworten <strong>der</strong> online Befragten<br />

nur in zwei Punkten. Zum einen nutzen sie email <strong>und</strong> PC in <strong>der</strong> Bibliothek fast gar nicht <strong>und</strong><br />

zum an<strong>der</strong>en weisen sie eine deutlich höhere Fernleihnutzung auf.<br />

Seite 87


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

(O) Durchschnittliche Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

1,8<br />

1,6<br />

Mittelwert<br />

1,4<br />

1,75<br />

1,79<br />

1,58<br />

1,64<br />

1,59<br />

1,2<br />

1<br />

Ausleihe<br />

Nutzung<br />

Auskunft<br />

Internet<br />

Fernleihe<br />

Alle Dienstleistungen liegen auf einem einheitlich guten Niveau zwischen 1,6 <strong>und</strong> 1,8. Für die<br />

Dienstleistungen <strong>der</strong> PC- <strong>und</strong> email-Nutzung gab es zu wenig Werte, um diese statistisch darstellen<br />

zu können.<br />

Seite 88


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

b) Nutzung zu Hause<br />

Durchschnittliche Nutzung <strong>der</strong> Dienstleistungen - von zu<br />

Hause<br />

3<br />

2,5<br />

Mittelwert<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Homepage<br />

Internetrecherche<br />

Vormerkung /<br />

Verlängerung<br />

Auskunft per email<br />

Die Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen von zu Hause ist bei den Teilnehmern <strong>der</strong> Onlinebefragung<br />

erheblich höher. Während die Werte in <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>enauswertung für den<br />

Besuch <strong>der</strong> Homepage <strong>und</strong> die Internetrecherche um 1,5 liegen, werden von dieser Zielgruppe<br />

Werte von 2,8 <strong>und</strong> 2,6 erreicht. Auch die Werte für Vormerkungen <strong>und</strong> email-Auskunft sind<br />

deutlich besser, wenn auch nicht mit so gravierendem Abstand.<br />

Seite 89


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen, die von zu Hause genutzt werden:<br />

Durchschnittliche Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen (zu Hause)<br />

2<br />

1,8<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,9<br />

1,8<br />

1,5<br />

1,2<br />

1,4<br />

1<br />

Homepage<br />

Internet<br />

Vormerkung<br />

email<br />

Alle Dienstleistungen, die von zu Hause genutzt werden können, werden von <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong><br />

online Befragten besser bewertet als von <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe. Im Schnitt liegen die Werte<br />

ca. 0,3 Punkte besser, d.h. die Qualität <strong>der</strong> Dienstleistungen wird hoch geschätzt.<br />

Seite 90


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 6: Welche Veranstaltungen besuchen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität<br />

auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 ein?<br />

(O) Durchschnittliche Besuchshäufigkeit - Veranstaltungen<br />

1,3<br />

1,25<br />

1,2<br />

Mittelwert<br />

1,15<br />

1,1<br />

1,05<br />

1<br />

Lesungen<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung haben nur zwei Veranstaltungstypen besucht – Lesungen<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>veranstaltungen. Die Kin<strong>der</strong>veranstaltungen liegen dabei noch vor den Lesungen,<br />

was zu <strong>der</strong> Vermutung führt, dass es sich bei den Teilnehmern häufig um berufstätige Mütter<br />

<strong>und</strong> Väter handelt. Auch <strong>der</strong> Nutzungszweck „Interessen an<strong>der</strong>er“ <strong>und</strong> die hohe Nutzung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien legen diese nahe.<br />

Für die Veranstaltungsformen „Bibliotheksführungen“, „Internetkurse“ <strong>und</strong> „Seniorenveranstaltungen“<br />

gab es nicht genug Werte für eine statistische Auswertung. Gleiches gilt auch für die<br />

Qualitätseinschätzung <strong>der</strong> Veranstaltungen. Auch hier gab es zu wenig Werte für eine sinnvolle<br />

statistische Darstellung. Mehr als 90 % <strong>der</strong> Antworten waren ohne Angabe.<br />

Seite 91


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

9.3 Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

Frage 7: Wie beurteilen Sie den Service durch die Mitarbeiter/innen?<br />

(O) Service - fre<strong>und</strong>lich<br />

(O) Service - kompetent<br />

40<br />

40<br />

30<br />

30<br />

Häufigkeit<br />

20<br />

32<br />

30,48%<br />

Häufigkeit<br />

20<br />

40<br />

38,1%<br />

10<br />

24<br />

22,86%<br />

18<br />

17,14%<br />

10<br />

19<br />

18,1%<br />

14<br />

13,33%<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

sehr<br />

eher<br />

6<br />

5,71%<br />

eher weniger<br />

2<br />

1,9%<br />

weniger<br />

2<br />

1,9%<br />

sehr wenig<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

sehr<br />

eher<br />

6<br />

5,71%<br />

eher weniger<br />

2<br />

1,9%<br />

weniger<br />

1<br />

095%<br />

sehr wenig<br />

(O) Service - aktiv<br />

(O) Service - gute Beratung<br />

25<br />

40<br />

20<br />

30<br />

Häufigkeit<br />

15<br />

10<br />

22<br />

20,95%<br />

25<br />

23,81%<br />

Häufigkeit<br />

20<br />

36<br />

34,29%<br />

5<br />

13<br />

12,38%<br />

13<br />

12,38%<br />

6<br />

5,71%<br />

10<br />

14<br />

13,33%<br />

22<br />

20,95%<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

sehr<br />

eher<br />

eher weniger<br />

weniger<br />

2<br />

1,9%<br />

sehr wenig<br />

0<br />

beson<strong>der</strong>s<br />

sehr<br />

eher<br />

4<br />

3,81%<br />

eher weniger<br />

3<br />

2,86%<br />

weniger<br />

2<br />

1,9%<br />

sehr wenig<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Fre<strong>und</strong>lichkeit (1,8), <strong>der</strong> Kompetenz (1,8) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beratungsqualität (1,8) unterscheiden<br />

sich die guten Bewertung zwischen <strong>der</strong> Onlinebefragung <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

vor Ort nicht. Der Aspekte <strong>der</strong> Aktivität (2,15), <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gesamtbefragung nur mit 3,2 bewertet<br />

wurde, wird von dieser Zielgruppe viel weniger kritisch gesehen <strong>und</strong> schneidet um eine<br />

ganze Schulnote besser ab. Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung sind durchgängig mit dem<br />

gesamten Mitarbeiterservice zufrieden.<br />

Seite 92


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 8: Wie empfinden Sie die Atmosphäre in <strong>der</strong><br />

a) <strong>Stadtbibliothek</strong> generell<br />

b) Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbibliothek<br />

Atmosphäre Stadtbib generell<br />

Atmosphäre Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek<br />

(je geringer, je besser)<br />

(je geringer, je besser)<br />

3<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,5<br />

2<br />

Mittelwert<br />

2<br />

2,9<br />

2,6<br />

2,6<br />

Mittelwert<br />

1,8<br />

1,6<br />

2,1<br />

2,3<br />

2,1<br />

1,5<br />

2,0<br />

1,4<br />

1,9<br />

1,2<br />

1<br />

Atmosphäre<br />

Computer-arbeitsplätze<br />

Arbeits-bedingungen<br />

Gemütlichkeit<br />

1<br />

Atmosphäre<br />

Computerarbeitsplätze<br />

Spielmöglichkeiten<br />

Gemütlichkeit<br />

c) Jugendbibliothek<br />

Atmosphäre Jugendbibliothek<br />

(je geringer, je besser)<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2<br />

3,1<br />

1<br />

2,2<br />

2,6<br />

2,4<br />

0<br />

Atmosphäre<br />

Computerarbeitsplätze<br />

Arbeitsmöglichkeiten<br />

Gemütlichkeit<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> Onlinebefragung sehen die Atmosphäre in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>und</strong> den einzelnen<br />

Spezialabteilungen deutlich kritischer als die Gesamtk<strong>und</strong>en. In <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> generell<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek liegen die Durchschnittswerte ca. 0,3 unter den Notenwerten<br />

<strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> im Falle <strong>der</strong> Jugendbibliothek sogar durchgängig eine halbe<br />

Note schlechter.<br />

Seite 93


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 9: Wie beurteilen Sie die Medienaufstellung, d.h. finden Sie die gewünschten Medien?<br />

(O) Medienaufstellung<br />

(O) Beurteilung <strong>der</strong> Medienaufstellung<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

40<br />

Keine Angabe 20 19,0<br />

sehr gut 7 6,7<br />

gut 36 34,3<br />

30<br />

befriedend 28 26,7<br />

ausreichend 10 9,5<br />

Häufigkeit<br />

20<br />

36<br />

34,29%<br />

mangelhaft 4 3,8<br />

28<br />

26,67%<br />

Gesamt 105 100,0<br />

10<br />

0<br />

7<br />

6,67%<br />

sehr gut<br />

gut<br />

befriedend<br />

10<br />

9,52%<br />

ausreichend<br />

4<br />

3,81%<br />

mangelhaft<br />

Durchschnitt 2,6<br />

Die durchschnittliche Bewertung <strong>der</strong> Medienaufstellung zeigt mit <strong>der</strong> Note 2,6 im Gegensatz<br />

zu 2,3 bei den Gesamtk<strong>und</strong>en wie<strong>der</strong>um die kritischere Haltung <strong>der</strong> Teilnehmer aus <strong>der</strong> Onlinebefragung.<br />

Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> legen Sie fest, ob diese für Sie persönlich<br />

zutreffen:<br />

1. Die Kosten für den Bibliotheksausweis sind tragbar (O):<br />

Onlinebefragung<br />

Ausweiskosten<br />

Keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Anzahl 23 37 32 8 5 105<br />

Prozent 21,9% 35,2% 30,5% 7,6% 4,8% 100,0%<br />

Wie auch von <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe werden die Kosten für den Ausweis von 75% <strong>der</strong> Befragten<br />

als völlig o<strong>der</strong> teilweise angemessen betrachtet.<br />

Seite 94


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

2. Ich kenne das Medienangebot <strong>der</strong> Bibliothek (Zeitungen, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs …)<br />

Onlinebefragung<br />

keine Angabe<br />

trifft voll<br />

zu<br />

Ich kenne das Medienangebot<br />

trifft eher<br />

zu<br />

Trifft eher<br />

nicht zu<br />

trifft garnicht<br />

zu<br />

5 Gesamt<br />

Häufigkeit 23 37 35 6 2 2 105<br />

Prozent 21,9% 35,2% 33,3% 5,7% 1,9% 1,9% 100,0%<br />

Das Medienangebot ist hinreichend bekannt. Weniger als 10% <strong>der</strong> Befragten sehen hier<br />

Kenntnislücken.<br />

3. Das Medienangebot <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong> Bibliothek entspricht meine Vorstellungen<br />

Onlinebefragung<br />

keine Angabe<br />

Das Angebot entspricht meinen Vorstellungen<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu<br />

Häufigkeit 22 19 47 12 5<br />

Prozent 21,0% 18,1% 44,8% 11,4% 4,8%<br />

Der größte Teil <strong>der</strong> Befragten bezeichnet das Medienangebot nur als teilweise den eigenen<br />

Vorstellungen entsprechend. Hier ist die Gruppe <strong>der</strong> online Befragten auch deutlich kritischer<br />

als die Gesamtk<strong>und</strong>engruppe, die das Angebot zu fast 50% als völlig den eigenen Vorstellungen<br />

entsprechend bezeichnete.<br />

4. Die Medien, die mich interessieren, hat die Bibliothek nicht.<br />

Onlinebefragung<br />

trifft voll<br />

zu<br />

Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher nicht<br />

zu<br />

trifft gar nicht<br />

zu<br />

Gesamt<br />

Häufigkeit 28 4 18 35 20 105<br />

Prozent 26,7% 3,8% 17,1% 33,3% 19,1% 100,0%<br />

Etwa die Hälfte <strong>der</strong> Befragten (52,4%) lehnt diesen Satz ganz o<strong>der</strong> teilweise ab (Gesamtk<strong>und</strong>en<br />

74 %).<br />

5. Die Medien, die mich interessieren, sind immer ausgeliehen.<br />

keine Angabe<br />

Onlinebefragung<br />

Medien immer ausgeliehen<br />

keine Angabe<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 23 7 25 37 15 105<br />

Prozent 21,9 % 6,7% 23,8% 35,2% 12,4% 100,0%<br />

Immerhin 30% <strong>der</strong> Befragten (27% <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en) beschreiben das Problem, dass Medien<br />

sehr häufig ausgeliehen sind, als ganz o<strong>der</strong> teilweise zutreffend.<br />

Seite 95


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 11. Die <strong>Stadtbibliothek</strong> kann auch zukünftig die Öffnungszeiten nur variieren, aber nicht<br />

erweitern. Wie beurteilen Sie die jetzigen Öffnungszeiten (Di.-Fr. 11-19 Uhr, Sa. 10-15 Uhr)<br />

(O) Öffnungszeiten<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig montags vormittags öffnen 8 7,6 14,0<br />

montags nachmittags öffnen 13 12,4 22,8<br />

morgens früher öffnen 17 16,2 29,8<br />

abends länger öffnen 10 9,5 17,5<br />

samstags länger öffnen 9 8,6 15,8<br />

Gesamt 57 54,3 100,0<br />

Fehlend System 48 45,7<br />

Gesamt 105 100,0<br />

(O) Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

20<br />

15<br />

Häufigkeit<br />

10<br />

17<br />

13<br />

5<br />

8<br />

10<br />

9<br />

0<br />

montags<br />

vormittags<br />

öffnen<br />

montags<br />

nachmittags<br />

öffnen<br />

morgens früher<br />

öffnen<br />

abends länger<br />

öffnen<br />

samstags<br />

länger öffnen<br />

Zu den Öffnungszeiten haben sich nur 55% <strong>der</strong> Befragten geäußert, so dass das Ergebnis vorsichtig<br />

interpretiert werden muss. Die meisten Befragten votierten für eine frühere Öffnung<br />

<strong>der</strong> Bibliothek am Vormittag. An zweiter Stelle steht <strong>der</strong> Wunsch nach einer Öffnung am Montagnachmittag.<br />

Seite 96


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

9.4 Gesamteindruck<br />

Frage 12. Gesamteindruck: Welche Note würden Sie alles in allem dieser Bibliothek geben?<br />

(O) Gesamtnote <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

(O) Gesamtnote<br />

50<br />

Keine Angabe 23 21,9<br />

sehr gut 21 20,0<br />

40<br />

Gut 47 44,8<br />

befriedend 10 9,5<br />

ausreichend 3 2,9<br />

mangelhaft 1 1,0<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

47<br />

44,76%<br />

Gesamt 105 100,0<br />

10<br />

21<br />

20,0%<br />

10<br />

9,52%<br />

0<br />

sehr gut<br />

gut<br />

befriedend<br />

3<br />

2,86%<br />

ausreichend<br />

1<br />

095%<br />

mangelhaft<br />

Durchschnittsbewertung: 1,98<br />

Die globale Bewertung <strong>der</strong> Bibliothek ergibt bei den online Befragten exakt die gleiche Note<br />

wie bei <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe. Auch hier wird mit 1,9 ein äußert guter Wert erreicht. Die<br />

K<strong>und</strong>en sind im Gesamteindruck mit <strong>der</strong> Bibliothek zufrieden.<br />

Frage 13. Gibt es Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermissen?<br />

(O) Gibt es Dinge, die Sie vermissen?<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig Keine Angabe 23 21,9<br />

Nein 38 36,2<br />

Ja 44 41,9<br />

Gesamt 105 100,0<br />

Folgende Aspekte wurden konkret genannt:<br />

1. An<strong>der</strong>e DVD's, eventuelle noch an<strong>der</strong>e Videotitel, eventuell dass die neueren DVDs eher ohne Bezahlung sind<br />

2. aktuelle Titel, neuere Auflagen z.B. bei Sachbüchern, Arbeitsruhe<br />

3. aktuellere CDs <strong>und</strong> DVDs<br />

4. Bereiche, in denen man in Ruhe arbeiten/lesen kann<br />

5. bessere DVD-Auswahl<br />

6. Bessere Hörbücher. Lei<strong>der</strong> ist es schon oft vorgekommen, dass Kassetten defekt waren. Also: Bessere Kontrollen!<br />

7. Bessere Medien im Bereich Geschichte<br />

8. Bessere Titel im Bereich Geschichte<br />

Seite 97


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

9. Computerarbeitsplätze für Jugendliche im 1. OG, Rauchverbot<br />

10. Die Auswahl an neueren fremdsprachigen Büchern, gerade im Erwachsenenbereich, ist sehr dürftig.<br />

11. DVD's <strong>und</strong> CD sollten weniger zerkratzt sein, mehr Weltmusik <strong>und</strong> Jazz !!!<br />

12. DVDs mit Konzerten klassischer Musik<br />

13. eine größere Auswahl Hörbücher, im Verhältnis zu <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Bücher ist <strong>der</strong> Hörbuchbestand noch relativ klein<br />

14. einige Computerprogramme sind so alt, dass sie nicht mehr auf unserem PC zu installieren bzw. zu starten/spielen sind<br />

15. Englischsprachige Computerbücher<br />

16. Es wäre wünschenswert mehr über Literatur finden zu können <strong>und</strong> Samstagnachmittags vermisse ich die Öffnungszeiten.<br />

17. Fachliteratur Musik neueren Datums<br />

18. Familienbenutzerausweis<br />

19. Forum auf <strong>der</strong> Internetseite zum Austauschen über Bücher <strong>und</strong> die Bibliothek<br />

20. fre<strong>und</strong>liche Bibliothekarinnen<br />

21. Fre<strong>und</strong>lichkeit einiger Mitarbeiter<br />

22. ich würde mir eine größere Auswahl Hörbücher wünschen<br />

23. Kuschelecke mit dicken Kissen in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibliothek<br />

24. Lei<strong>der</strong> können Neuerscheinungen immer ziemlich spät ausgeliehen werden.<br />

25. Leise Hintergr<strong>und</strong>musik (zum Entspannen)<br />

26. manchmal Bücher <strong>und</strong> wenn man eines bestellt, dass das so lange dauert.<br />

27. mehr aktuelle DVDs<br />

28. mehr aktuelle Reiseführer<br />

29. mehr Bücher für die Schule zum Lernen, für das Gymnasium<br />

30. Mehr Fotozeitschriften, neue Bücher ohne Preisaufschlag<br />

31. mehr Hörbücher<br />

32. mehr Hörbücher, denn weil ich beruflich am PC arbeite, möchte ich in <strong>der</strong> Freizeit die Augen schonen <strong>und</strong> weniger lesen<br />

33. mehr Noten für Sopran-, Altflöte z.B. mehrstimmige Weihnachtslie<strong>der</strong> (o<strong>der</strong> habe ich die nur nicht gef<strong>und</strong>en?)<br />

34. mo<strong>der</strong>ne Hörbucher <strong>und</strong> DVD's sind zu wenig vorhanden (z.B. Harry Potter Hörbucher nur je 1X)<br />

35. neuere Fachliteratur<br />

36. Newsletter für öffentliche Veranstaltungen; mehr Autorenlesungen<br />

37. noch mehr Auswahl an DVDs <strong>und</strong> Fachliteratur (Didaktik) <strong>und</strong> bessere Sortierung in dem Erwachsenenbereich<br />

38. Rückgabe <strong>der</strong> Medien per Briefkasteneinwurf, Top 10 DVDs <strong>und</strong> CDs sollten nach einiger Zeit in die normale Ausleihe<br />

39. ruhige Arbeitsplätze, nachmittags u in den Ferien ist <strong>der</strong> Lärmpegel manchmal recht hoch<br />

Aspekte<br />

Mehr <strong>und</strong> aktuellere DVDs<br />

Mehr Hörbücher<br />

Mehr Ruhe zum Arbeiten<br />

Anzahl Nennungen<br />

9 Nennungen<br />

6 Nennungen<br />

3 Nennungen<br />

Frage 14: Gibt es Dinge, die aus Ihrer Sicht überflüssig sind?<br />

(O) Gibt es Dinge, die überflüssig sind?<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig 0 23 21,9<br />

Nein 64 61,0<br />

Ja 18 17,1<br />

Gesamt 105 100,0<br />

Seite 98


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Folgende Aspekte wurden konkret genannt:<br />

1. Artothek<br />

2. Bestseller - Besser normale Ausleihe<br />

3. Cafeteria<br />

4. dass Rauchen im Café gestattet ist<br />

5. <strong>der</strong> Betrieb als Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff -dafür sollten an<strong>der</strong>e Institutionen zuständig sein<br />

6. Der Haupteingang ist mit Aufstellern "Bombardiert", sieht wenig einladend aus.<br />

7. einige Lesungen<br />

8. einige Veranstaltungen<br />

9. Frauenzeitschriften<br />

10. Rauchen im Cafeteriabereich<br />

11. Raucherbereich im Café<br />

12. Veranstaltungen aller Art<br />

13. Veranstaltungsprogramme - hierdurch könnten Kosten gespart werden für die Anschaffung aktueller Medien<br />

14. Zeitschriften <strong>und</strong> überteuerte Süßigkeiten (eigentlich verboten)<br />

15. Gesamt<br />

Seite 99


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

10 Telefonbefragung (Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en)<br />

10.1 Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck des Bibliotheksbesuches<br />

Frage 1: Wann besuchten Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh zuletzt?<br />

(N) Letzter Bibliotheksbesuch<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig vor mehr als ein Jahr 72 27,6 32,0<br />

vor mehr als zwei Jahren 75 28,7 33,3<br />

vor mehr als drei Jahren 34 13,0 15,1<br />

vor mehr als vier Jahren 24 9,2 10,7<br />

an<strong>der</strong>er Zeitraum 20 7,7 8,9<br />

Gesamt 225 86,2 100,0<br />

Fehlend System 36 13,8<br />

Gesamt 261 100,0<br />

(N) Letzter Bibliotheksbesuch<br />

80<br />

60<br />

Häufigkeit<br />

40<br />

72<br />

75<br />

20<br />

34<br />

24<br />

20<br />

0<br />

vor mehr als<br />

ein Jahr<br />

vor mehr als<br />

zwei Jahren<br />

vor mehr als<br />

drei Jahren<br />

vor mehr als<br />

vier Jahren<br />

an<strong>der</strong>er<br />

Zeitraum<br />

Der letzte Bibliotheksbesuch liegt bei etwa zwei Dritteln den Befragten zwischen einem <strong>und</strong><br />

drei Jahren zurück, so dass man davon ausgehen kann, dass man sich noch an die Situation in<br />

<strong>der</strong> Bibliothek erinnern kann.<br />

Seite 100


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 2: Für welche Zwecke nutzen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

Nutzungszweck (Mehrfachnennung)<br />

200<br />

150<br />

Anzahl Fälle<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Nutzungszweck<br />

Schule<br />

Nutzungszweck<br />

Ausbildung<br />

Nutzungszweck<br />

Studium<br />

Nutzungszweck<br />

berufliche<br />

Aspekte /<br />

Weiterbildung<br />

Nutzungszweck<br />

persönliche<br />

Interessen<br />

Nutzungszweck Nutzungszweck an<strong>der</strong>e<br />

Treffpunkt Interessen<br />

an<strong>der</strong>er<br />

Nutzungszweck<br />

Die ehemaligen K<strong>und</strong>en verfügen über keine an<strong>der</strong>en Nutzungszwecke als die aktuellen K<strong>und</strong>en.<br />

Auch hier stehen die persönlichen <strong>und</strong> schulischen Nutzungszwecke im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. An<br />

dritter <strong>und</strong> vierter Stelle folgenden die beruflichen Aspekte <strong>und</strong> die Interessen Dritter.<br />

Seite 101


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

10.2 Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

Frage 3: Welche Medien nutzten Sie wie häufig?<br />

Nutzungshäufigkeit <strong>der</strong> Medien<br />

3,5<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Sachbücher<br />

Belletristik /<br />

Hörbuch<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur<br />

ZS / Ztgn<br />

DVDs / Videos<br />

(Erw.)<br />

Musik-CDs<br />

(Erw.)<br />

Sachbücher <strong>und</strong> Belletristik sind die am häufigsten genutzten Medien. Auch diese Nennungen<br />

stehen in direkter Übereinstimmung mit den Aussagen <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe. Auf dem<br />

nächsten Platz rangieren die DVDs <strong>und</strong> Videos knapp vor <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur.<br />

Seite 102


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 4: Welche Dienstleistungen nutzten Sie wie häufig?<br />

Nutzungshäufigkeit <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

Ausleihe<br />

Präsenznutzung<br />

Auskunft<br />

Internetrecherche<br />

PC Nutzung zur<br />

Texterst.<br />

Datenbanken<br />

Fernleihnutzung<br />

Die Nutzungshäufigkeit <strong>der</strong> Dienstleistungen entspricht, ebenso wie die Nutzungszwecke <strong>und</strong><br />

die Häufigkeit <strong>der</strong> Mediennutzung fast identisch den Werten <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe. Es ist<br />

eine leicht geringere Präsenznutzung festzustellen, aber alle an<strong>der</strong>en Werte unterscheiden<br />

sich, wenn überhaupt, dann nur marginal.<br />

Frage 5: Wurden Dienstleistungen im Internet von zu Hause genutzt?<br />

Nutzung d. Dienstleistungen im Internet<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig ja 53 20,3<br />

Nein 208 79,7<br />

Gesamt 261 100,0<br />

Insgesamt haben nur 20% <strong>der</strong> Befragten jemals Bibliotheksdienstleistungen von zu Hause genutzt,<br />

so dass für die nächste Frage nur eine Gr<strong>und</strong>gesamtheit von 53 Befragten zur Verfügung<br />

stand.<br />

Seite 103


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Nutzung von Dienstleistungen von zu Hause<br />

2,4<br />

2,2<br />

2<br />

Mittelwert<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

Recherche im Online Katalog<br />

von Zuhause<br />

Vormerkung u. Verlängerung via<br />

Homepage<br />

Auskunft via email / Internet<br />

Am häufigsten wurde die Katalogrecherche von zu Hause genutzt. Dies ist ein Unterschied zur<br />

Gruppe <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en, die in <strong>der</strong> Hauptsache den Service <strong>der</strong> Vormerkung <strong>und</strong> Verlängerung<br />

genutzt haben, <strong>der</strong> hier an zweiter Stelle <strong>der</strong> Nutzungshäufigkeit steht.<br />

Frage 6: Haben Sie Veranstaltungen <strong>der</strong> Bibliothek besucht?<br />

Bibliotheksveranstaltungen besucht?<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig ja 74 28,4<br />

Nein 187 71,6<br />

Gesamt 261 100,0<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit: 74 Teilnehmer<br />

Seite 104


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Besuch von Bibliotheksveranstaltungen<br />

2,2<br />

2<br />

1,8<br />

Mittelwert<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

Lesungen besucht<br />

Bibliotheksführungen<br />

besucht<br />

Spezialkurse /<br />

Internetnutzung<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

Die Häufigkeit des Besuchs von Bibliotheksveranstaltungen unterscheidet sich ebenfalls nicht<br />

von <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en. Während 24% <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>en angaben, Lesungen besucht<br />

zu haben, war es bei den ehemaligen K<strong>und</strong>en mit 27% sogar ein geringfügig höherer<br />

Prozentsatz. Auf dem zweiten Platz hinter den Lesungen steht auch hier die Teilnahme an Kin<strong>der</strong>veranstaltungen.<br />

Seite 105


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

10.3 Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

Frage 7: Wie beurteilen Sie im Nachhinein den Service durch die Mitarbeiter/innen?<br />

Durchschnittliche Bewertung des Mitarbeiterservice<br />

(je geringer, desto besser)<br />

3<br />

Mittelwert<br />

2<br />

3,0<br />

1<br />

2,2<br />

0<br />

Fre<strong>und</strong>lichkeit<br />

Beratungsqualität<br />

Ein deutlicher Unterschied zur Gesamtk<strong>und</strong>engruppe ergibt bei <strong>der</strong> Bewertung des Mitarbeiterservices.<br />

Die Fre<strong>und</strong>lichkeit wird mit 2,2 im Gegensatz zu 1,8 etwas schlechter beurteilt <strong>und</strong><br />

die fachliche Beratung durch die Mitarbeiter bekommt als Gesamtnote nur ein „befriedigend“<br />

(3,0) im Gegensatz zur Note 1,9 in <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>.<br />

Seite 106


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 1: Die Kosten für den Bibliotheksausweis (20 Euro Erw.) sind tragbar / richtig<br />

Frage 8: Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> wie sehr diese für Sie persönlich zutreffen<br />

Telefonbefragung<br />

Ausweiskosten<br />

trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht<br />

zu<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

Gesamt<br />

Anzahl 6 108 63 43 41 261<br />

Prozent 2,3% 41,4% 24,1% 16,5% 15,7% 99,6%<br />

Von den ehemaligen K<strong>und</strong>en werden die Kosten für den Bibliotheksausweis zu einem Drittel<br />

als teilweise o<strong>der</strong> völlig negativ bewertet. Das ist von allen Befragungsarten die höchste Quote.<br />

Aussage 2: Ich habe keine Zeit bzw. zu viel zu tun, um in die Bibliothek zu gehen<br />

keine Angabe<br />

Telefonbefragung<br />

Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Befragten (54,4%) bejaht die Aussage, dass für einen Bibliotheksbesuch<br />

zu wenig Zeit da ist. Das würde bedeuten, dass bei diesem Personenkreis die Gründe für die<br />

Abkehr kaum von <strong>der</strong> Bibliothek selbst gesteuert werden können. In diesem Zusammenhang<br />

ist höchstens die Frage <strong>der</strong> adäquaten Öffnungszeiten nochmals genauer zu betrachten.<br />

Aussage 3: Die Medien, die mich interessieren, hat die Bibliothek nicht<br />

(T) Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

Ich habe keine Zeit in die Bibliothek zu gehen.<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht keine Angabe<br />

Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 96 46 44 69 6 261<br />

Prozent 36,8% 17,6% 16,9% 26,4% 2,3% 100,0%<br />

Telefonbefragung<br />

Medien, die mich interessieren, nicht da<br />

keine trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht trifft gar nicht Gesamt<br />

Angabe<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 16 24 25 53 143 261<br />

Prozent 6,2% 9,2% 9,6% 20,4% 55,0% 100,0%<br />

Diese Aussage wird von mehr als <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Befragten völlig abgelehnt <strong>und</strong> von einem weiteren<br />

Viertel in Teilen. Ein uninteressanter Medienbestand kommt also als Gr<strong>und</strong> für die Abkehr<br />

von <strong>der</strong> Bibliothek kaum in Frage.<br />

Seite 107


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 4: Ich habe momentan keinen Informationsbedarf<br />

(T) Momentan keinen Informationsbedarf<br />

Telefonbefragung<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

Habe momentan keinen Informationsbedarf<br />

trifft eher nicht<br />

zu<br />

trifft gar nicht<br />

zu<br />

Gesamt<br />

Häufigkeit 84 40 47 84 6 261<br />

Prozent 32,2% 15,3% 18,0% 32,2% 2,3% 100,0%<br />

Bei dieser Frage teilt sich die Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>der</strong> Antwortenden in zwei Hälften. Ein Drittel<br />

<strong>der</strong> Befragten stimmt <strong>der</strong> Aussage voll zu, dass es keinen Informationsbedarf gibt, während ein<br />

an<strong>der</strong>es Drittel die Aussage strikt ablehnt. Für einen Teil <strong>der</strong> ehemaligen K<strong>und</strong>en liegt hier also<br />

ein Gr<strong>und</strong> für ausbleibende Bibliotheksbesuche.<br />

Aussage 5: Ich kaufe meine Bücher bzw. Medien lieber selber<br />

(T) Kaufe Medien / Bücher lieber selber<br />

keine Angabe<br />

Telefonbefragung<br />

Kaufe Bücher / Medien lieber selber<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht keine Angabe<br />

Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 66 65 56 69 5 261<br />

Prozent 25,3% 24,9% 21,5% 26,4% 1,9% 100,0%<br />

Auch bei dieser Frage gibt es keine klare Antworttendenz, son<strong>der</strong>n eine Spaltung <strong>der</strong> Aussagen.<br />

Ein Viertel <strong>der</strong> Teilnehmer bejaht die Aussage vollständig, ein an<strong>der</strong>es Viertel lehnt die<br />

Aussage ab; alle übrigen Antworten verteilen gleichmäßig sich im Mittelfeld. Ein Teil <strong>der</strong> Personen,<br />

die sich die Anschaffung <strong>der</strong> Medien finanziell leisten können, gehen <strong>der</strong> Bibliothek also<br />

verloren, da sie das Eigentum dem kurzzeitigen Besitz vorziehen.<br />

Aussage 6: Die Öffnungszeiten sind für mich günstig<br />

(T) Öffnungszeiten sind günstig<br />

Telefonbefragung<br />

Die Öffnungszeiten sind günstig<br />

trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht keine Angabe<br />

Gesamt<br />

zu zu<br />

zu<br />

zu<br />

Häufigkeit 113 63 39 33 13 261<br />

Prozent 43,3% 24,1% 14,9% 12,6% 5,0% 100,0%<br />

Obwohl innerhalb <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en hier ein deutlicher Kritikpunkt lag, ist die Haltung <strong>der</strong> ehemaligen<br />

K<strong>und</strong>en hier weniger kritisch. 43,3% sind völlig mit den Öffnungszeiten zufrieden, 24,1 %<br />

immerhin teilweise zufrieden. Nur 12,6% <strong>der</strong> Befragten halten die Öffnungszeiten für sehr ungünstig,<br />

14,9% für weniger günstig.<br />

Seite 108


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Aussage 7: Die Bibliothek ist schlecht erreichbar.<br />

(T) Bibliothek ist schlecht erreichbar<br />

Die Bibliothek ist schlecht erreichbar<br />

Telefonbefragung<br />

trifft voll<br />

zu<br />

trifft eher<br />

zu<br />

trifft eher nicht<br />

zu<br />

trifft gar nicht<br />

zu<br />

keine Angabe<br />

Gesamt<br />

Häufigkeit 32 15 30 180 4 261<br />

Prozent 12,3% 5,7% 11,5% 69,0% 1,5% 100,0%<br />

Die Erreichbarkeit <strong>der</strong> Bibliothek stellt ebenfalls nur für einen Bruchteil <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en ein Problem<br />

dar. 12,3% <strong>der</strong> Befragten beurteilen die Bibliothek als sehr schlecht erreichbar. Demgegenüber<br />

stehen allerdings 69% ehemaligen K<strong>und</strong>en, die die Bibliothek als sehr gut erreichbar<br />

einstufen o<strong>der</strong> zu 11,5% als teilweise gut. Dies mag darin begründet liegen, dass alle Busse direkt<br />

vor <strong>der</strong> Bibliothek halten. Die unzufriedenen K<strong>und</strong>en vermissen evtl. mehr Parkplätze.<br />

Frage 9: Könnten Sie sich vorstellen, wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>in / K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> zu werden?<br />

Häufigkeit Prozent Gültige Prozente<br />

Gültig ja 175 67,0 70,3<br />

nein 74 28,4 29,7<br />

Gesamt 249 95,4 100,0<br />

Fehlend System 12 4,6<br />

Gesamt 261 100,0<br />

Seite 109


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Voraussetzungen, um wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e zu werden<br />

50<br />

40<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

49<br />

27<br />

10<br />

19<br />

10<br />

0<br />

Än<strong>der</strong>ungen im<br />

Bestand<br />

3<br />

Än<strong>der</strong>ungen bei<br />

Beratung / Service<br />

Än<strong>der</strong>ung bei<br />

Gebühren<br />

Än<strong>der</strong>ung bei<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonstiges<br />

70 % <strong>der</strong> ehemaligen K<strong>und</strong>en könnten sich vorstellen, wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> zu<br />

werden. Diese Zahl ist sehr erfreulich, da die Marketingliteratur zum Thema K<strong>und</strong>enrückgewinnung<br />

hier üblicherweise von einem Potential ausgeht, das höchstens halb so groß ist. Diese<br />

Tatsache deutet darauf hin, dass es weniger gr<strong>und</strong>sätzliche <strong>und</strong> gravierende Probleme für das<br />

Ausbleiben <strong>der</strong> Bibliotheksbesuche gibt, als vielmehr doch eher temporäre, sich evtl. wie<strong>der</strong><br />

verän<strong>der</strong>nde Lebens- o<strong>der</strong> Arbeitsbedingungen.<br />

Welche Voraussetzungen konkret für eine Rückkehr ins K<strong>und</strong>enverhältnis genannt wurden,<br />

zeigt die folgende Tabelle <strong>und</strong> die Auflistung <strong>der</strong> Einzelnennungen.<br />

Analyse <strong>der</strong> sonstigen Nennungen<br />

Gründe<br />

wenn K<strong>und</strong>e wie<strong>der</strong> Informationsbedarf hat<br />

wenn K<strong>und</strong>e wie<strong>der</strong> mehr Zeit hat<br />

wenn K<strong>und</strong>e wie<strong>der</strong> in Bibliotheksnähe ist<br />

persönliche Gründe des K<strong>und</strong>en<br />

K<strong>und</strong>e benutzt Bibliothek bereits wie<strong>der</strong><br />

Anzahl Nennungen<br />

18 Nennungen<br />

17 Nennungen<br />

9 Nennungen<br />

6 Nennungen<br />

5 Nennungen<br />

Seite 110


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

wenn K<strong>und</strong>e bessere Parkmöglichkeiten hat<br />

4 Nennungen<br />

Einzelnennungen<br />

1. aktuellerer Bestand<br />

2. Augen wie<strong>der</strong> besser<br />

3. Bücherkisten<br />

4. Buchklappe<br />

5. DVD-Angebot erhöhen<br />

6. erst Überblick über Bestand verschaffen<br />

7. gr<strong>und</strong>sätzlich. auch ohne Än<strong>der</strong>ungen möglich<br />

8. Kompetente Auskunft im Bereich Belletristik<br />

9. Medien Rheda - Wiedenbrück nicht vorhanden<br />

10. mehr Freizeit<br />

11. mehr Kommunikation, mehr Ausstellungen<br />

12. mit Nichte zu Lesest<strong>und</strong>e<br />

13. oft entstehen <strong>und</strong>urchsichtige hohe Gebühren<br />

14. Partnerkarte<br />

15. Stummfilme (unterrichtsbegl. Konflikttraining)<br />

16. Wenn das Baby geboren wurde.<br />

Seite 111


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 10. Gab es Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermisst haben?<br />

(T) Dinge in <strong>der</strong> Bibliothek vermisst?<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig Ja 47 18,0<br />

Nein 213 81,6<br />

Gesamt 261 100,0<br />

Nur je<strong>der</strong> fünfte ehemalige K<strong>und</strong>e (18,%) gab an, Dinge in <strong>der</strong> Bibliothek vermisst zu haben.<br />

Neben allgemeinen Bestandsaspekten geht es dabei auch um die Biblitoheksinfrastruktur.<br />

Nennung <strong>der</strong> konkret vermissten Dinge<br />

Gründe<br />

aktuelle Medien (insbes. DVDs)<br />

breiterer Bestand (bei DVDs sowie Fach-/ Spezialliteratur)<br />

mehr fremdsprachige Literatur (englisch, russisch, arabisch)<br />

mehr Parkplätze<br />

längere Öffnungszeiten<br />

mehr Internetplätze<br />

mehr Sitzgelegenheiten<br />

Anzahl Nennungen<br />

11 Nennungen<br />

5 Nennungen<br />

5 Nennungen<br />

3 Nennungen<br />

2 Nennungen<br />

2 Nennungen<br />

2 Nennungen<br />

Einzelnennungen<br />

1. Auskunft zum Inhalt von Belletristik<br />

2. Bedarf wurde nicht gedeckt(keine näheren Angaben)<br />

3. Beschil<strong>der</strong>ung/Hilfestellung<br />

4. besseren Bestand<br />

5. Bücher zum Lehramt Studium<br />

6. Buchklappe<br />

7. ein gutes Leitsystem<br />

8. Familienrabatte<br />

9. fremdsprachige Kin<strong>der</strong>bücher<br />

10. fre<strong>und</strong>liche Beratung, best. Spezialliteratur<br />

11. Geduld <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

12. Gitarrennoten (Pop/Rock)<br />

13. großes Angebot im Verhältnis zur Stadt<br />

14. Innenausstattung Mo<strong>der</strong>nisierung. Farben beissend<br />

15. Klaviernoten<br />

16. mehr zum Thema Briefmarken<br />

17. ruhiger Studienraum, Trennung Studienr./Internetr.<br />

18. Stummfilme, unterrichtsbegleitendes Material<br />

19. Veranstaltungen sollten bekannter gemacht werden<br />

20. Vorlesungsverzeichnis Uni Münster<br />

Seite 112


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

10.4 Demografische Angaben<br />

Frage 11: Geschlecht <strong>der</strong> / des Befragten<br />

(T) Geschlecht<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig Fehlend 1 ,4<br />

Männlich 100 38,3<br />

Weiblich 160 61,3<br />

Gesamt 261 100,0<br />

Es findet sich wie<strong>der</strong>um das Verhältnis 40% männliche <strong>und</strong> 60% weibliche Befragungsteilnehmer.<br />

Frage 12: Wie alt sind Sie?<br />

(T) Alter <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en aus <strong>der</strong> Telefonbefragung<br />

50<br />

40<br />

Häufigkeit<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

20<br />

40<br />

Alter<br />

60<br />

80<br />

Mean = 35,7<br />

Std. Dev. = 16,008<br />

N = 260<br />

Das Durchschnittsalter <strong>und</strong> auch die Form <strong>der</strong> Verteilung entsprechen genau dem Alter <strong>der</strong><br />

Gesamtk<strong>und</strong>engruppe, d.h. <strong>der</strong> Bibliothek gehen aus allen Altersschichten proportional zur<br />

Gesamtk<strong>und</strong>enverteilung gleichmäßig K<strong>und</strong>en verloren.<br />

Seite 113


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Frage 13: Welche Tätigkeit / Beruf üben Sie zurzeit aus?<br />

(T) Nicht-Mehr-K<strong>und</strong>en Beruf / Tätigkeit<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Häufigkeit<br />

80<br />

60<br />

127<br />

49,42%<br />

40<br />

20<br />

0<br />

38<br />

14,79%<br />

Schüler<br />

22<br />

8,56%<br />

Auszubilden<strong>der</strong><br />

20<br />

7,78%<br />

Student<br />

17<br />

6,61%<br />

Rentner<br />

21<br />

8,17%<br />

Hausfrau / -mann<br />

Berufstätig<br />

9<br />

3,5%<br />

arbeitslos<br />

Auch bei den Tätigkeitsangaben bestätigt sich das Bild <strong>der</strong> gleichmäßigen Reduktion durch alle<br />

Bereiche. Ebenso wie bei den Tätigkeiten <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe liegen bei den Nichtmehr-K<strong>und</strong>en<br />

die berufstätigen Befragten an erster Stelle, gefolgt von den Schülern <strong>und</strong> Auszubildenden.<br />

Die konkreten Berufsangaben <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en zeigt die nachfolgende Auflistung.<br />

Berufsangaben <strong>der</strong> Nicht-mehr-K<strong>und</strong>en<br />

1. Altenpfleger<br />

2. Altenpflegerin<br />

3. Altenpflegerin<br />

4. Ambulanter Pfleger<br />

5. Angestellte<br />

6. Architekt<br />

7. Architektin<br />

8. Arzthelferin<br />

9. Auftragsverfasser bei Bertelsmann<br />

10. Autor, Webdesigner<br />

11. Bahnmitarbeiter<br />

12. Bankkaufmann<br />

13. Beamter<br />

14. Beamtin<br />

15. Beraterin<br />

16. Bürokauffrau<br />

17. Bürokraft<br />

18. Dienstleistungsbereich<br />

19. Dozent<br />

20. Erzieher<br />

21. Erzieherin<br />

22. freiberuflich tätig<br />

23. freiberuflicher Kunsthistoriker<br />

24. Friseurmeisterin<br />

25. Gastronomie<br />

26. geringfügig Beschäftigte<br />

27. Geschäftsführer<br />

28. Ges<strong>und</strong>heitspflegerin<br />

29. Hebamme<br />

30. Heimarbeitsplatz<br />

31. IT Consultant<br />

32. Kaufmännische Angestellte<br />

33. kaufmännischer Angestellter<br />

34. KFZ Mechaniker<br />

35. Kin<strong>der</strong>betreuerin<br />

36. Krankenpfleger<br />

Seite 114


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

37. Krankenschwester<br />

38. Krankenschwester<br />

39. Krankenschwester<br />

40. Krankenschwester<br />

41. Lagerhelfer<br />

42. Lehrer<br />

43. Lehrer<br />

44. Lehrerin<br />

45. Lehrerin<br />

46. Lehrerin<br />

47. Lehrerin<br />

48. Lehrerin<br />

49. Maschinenführer<br />

50. Maschinenführer<br />

51. med. Fusspflege<br />

52. Mediengestalter<br />

53. Outfitberater<br />

54. Physiotherapeutin<br />

55. Produktionshelfer<br />

56. Programmierer, Wirtschaftsinformatiker<br />

57. Promotionsstudent<br />

58. Referendarin<br />

59. Sekretärin<br />

60. selbständig<br />

61. Selbstständig<br />

62. Sozialarbeiterin<br />

63. Sozialarbeiterin<br />

64. Sozialforscher<br />

65. Steuerfachangestellte<br />

66. Studienrat<br />

67. techn. Angestellter<br />

68. techn. Angestellte<br />

69. technische Angestellte<br />

70. Unternehmensberater<br />

71. Verkehrsfachwirt<br />

72. Versicherung<br />

73. Verwaltung<br />

74. Vorrichtungsbau<br />

75. Wissenschaftlicher Angestellter an Univ.<br />

Frage 14: Welcher Nationalität gehören Sie an?<br />

Nationalität<br />

Häufigkeit<br />

Prozent<br />

Gültig Keine Angabe 4 1,6<br />

Auslän<strong>der</strong> 10 3,8<br />

deutsche Nationalität 247 94,6<br />

Gesamt 261 100,0<br />

An<strong>der</strong>e Nationalitäten:<br />

3 Russen / Russinnen<br />

1 Pole / Polin<br />

1 Grieche / Griechin<br />

1 Türke / Türkin<br />

1 Marokaner/in<br />

3 mal keine Angabe<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Nationalitäten lässt sich feststellen, dass proportional gesehen weniger ausländische<br />

K<strong>und</strong>en die Bibliothek verlassen. Während <strong>der</strong> Gesamtproporz <strong>der</strong> ausländischen K<strong>und</strong>en<br />

etwa 9% in <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe darstellt, belaufen sich die ehemaligen K<strong>und</strong>en nur<br />

auf knapp 4%.<br />

Seite 115


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

11 Empfehlungen für die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Als Ergebnisse aus allen vier Befragungen können Empfehlungen für zukünftige<br />

Maßnahmen abgeleitet werden, die zur K<strong>und</strong>engewinnung bzw. K<strong>und</strong>enrückgewinnung<br />

<strong>und</strong> zur verstärkten K<strong>und</strong>enbindung führen können.<br />

Aus <strong>der</strong> Bürger- <strong>und</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> konnte abgelesen werden, dass die K<strong>und</strong>en<br />

<strong>der</strong> Bibliothek einen hohen Bildungsstand aufweisen. Kooperationsprojekte mit<br />

Kin<strong>der</strong>n aus Hauptschulen könnten bildungsfernere Schichten als neue Bibliotheksnutzer<br />

angesprochen werden. Die gilt insbeson<strong>der</strong>e für Kin<strong>der</strong> von Auslän<strong>der</strong>n,<br />

die zu 26% Hauptschulen besuchen.<br />

Eine weitere Empfehlung bezieht sich auf den Medienbestand. Jugendliche nutzen<br />

die Bibliothek nicht unbedingt um Bücher zu lesen; aktuelle CDs <strong>und</strong> DVDs scheinen<br />

ein Garant dafür zu sein, sowohl diese Nutzergruppe zu befriedigen als auch<br />

neue jugendliche K<strong>und</strong>en an die Bibliothek zu binden.<br />

Marketingmaßnahmen außerhalb <strong>der</strong> Bibliothek können zur K<strong>und</strong>engewinnung<br />

<strong>und</strong> auch zur K<strong>und</strong>enrückgewinnung beitragen. Diese Empfehlung erschließt sich<br />

aus <strong>der</strong> Bürgerbefragung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Telefonbefragung, denn ein großer Prozentsatz<br />

hat entwe<strong>der</strong> ein gr<strong>und</strong>sätzliches Erstinteresse (34%) an <strong>der</strong> Bibliothek o<strong>der</strong> wäre<br />

bereit, unter Umständen, wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Bibliothek zu werden (70%).<br />

34% <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en sind länger als 10 Jahre Nutzer <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>, auch hier können<br />

einfache Marketingmaßnahmen, wie z.B. ein Glückwunschschreiben zum<br />

„K<strong>und</strong>enjubiläum“ inkl. einem Erwerbungsvorschlag von Seiten des K<strong>und</strong>en dazu<br />

beitragen, die Zufriedenheit <strong>der</strong> bisherigen K<strong>und</strong>en zu erhöhen.<br />

Die Öffnungszeiten zu erweitern, ist sowohl aus K<strong>und</strong>en- als auch Bürgersicht wünschenswert.<br />

Das DBS-Indikatorenraster bestätigt diese For<strong>der</strong>ung.<br />

Auch <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> Gesamtk<strong>und</strong>engruppe nach mehr Computerarbeitsplätzen<br />

sollte beachtet werden, auch wenn hier die Ausstattung vergleichsweise hoch ist.<br />

Seite 116


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Anlage 1: Berufe <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong> <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Abteilungsleiter / in 2<br />

Altenpfleger / in 7<br />

Angestellte / r 14<br />

angestellte Ärztin 1<br />

Angestellte Bertelsmann 1<br />

Angestellte im öffentlichen Dienst 1<br />

Angestellte im Versicherungswesen 1<br />

Angestellter im Sicherheitsdienst 1<br />

Arbeiterin 1<br />

Arzt / Arztin 3<br />

Arzthelferin 5<br />

Außendienst 1<br />

Außendienst Diagnostik 1<br />

Badewärterin 1<br />

Bankangestellte 1<br />

Bankfachwirtin 1<br />

Bankkauffrau / mann 3<br />

Beamte 2<br />

Beamter / in 6<br />

Bibliotheksgehilfin 1<br />

Bildhauer 1<br />

Biologe / in 2<br />

Buchbin<strong>der</strong> 1<br />

Buchhalter 1<br />

Buchhändlerin 3<br />

B<strong>und</strong>eswehr 1<br />

Büroangestellte 2<br />

Bürokauffrau / mann 3<br />

Call-Agent 1<br />

Chemieingenieurin 1<br />

CNC-Fräser 2<br />

Controller 1<br />

Dachdecker 1<br />

Dipl.-Ing. 2<br />

Dipl.-Psychologin 1<br />

Dipl. Ingenieur - Versorgungstechnik<br />

1<br />

Dipl. Mathematikerin 1<br />

Diplom-Oecotrophologin 1<br />

Diplom-Pädagogin 2<br />

Diplom-Psychologin 1<br />

Diplom-Sozialpädagogin 2<br />

Diplom Ingenieur 1<br />

Dr. phil. 1<br />

Drucker 2<br />

EDV-Dozent 1<br />

EDV-Kaufmann 1<br />

ehm. Marketingmanager, Miele 1<br />

Einkäufer 1<br />

Einzelhandelskauffrau 1<br />

Elektroingenieur 1<br />

Elektrotechniker 1<br />

Ergotherapeutin 1<br />

Erwachsenenbildung 2<br />

Erzieher / in 7<br />

Export-Sachbearbeiterin 1<br />

Facharbeiter 1<br />

Fachkraft für Lagerlogistik 1<br />

Fachlehrerin 1<br />

Fahrlehrerin 1<br />

Finanzprüferin 1<br />

Forschung - FH 1<br />

Fotodesigner 1<br />

Freiberufler / in 3<br />

freiberufliche Textildesignerin 1<br />

Frisörin 1<br />

Gärtner / in 2<br />

Gärtnermeisterin 1<br />

Gastwirt 2<br />

Geschäftsführer 1<br />

Groß- <strong>und</strong> Außenhandelskaufmann 2<br />

Groß- <strong>und</strong> Einzelhandelskaufmann 1<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrerin 1<br />

Handwerk 1<br />

Handwerker (Fließenleger) 1<br />

Seite 117


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Haushaltsberaterin 1<br />

Hautarzt 1<br />

Heilerzieherin 1<br />

Heilerziehungspfleger <strong>und</strong> psychologischer<br />

1<br />

Berater<br />

Heilerziehungspflegerin 2<br />

im Einzelhandel tätig 1<br />

im medizinischen Bereich 2<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung 1<br />

Industriekauffrau / mann 12<br />

Industriemechaniker 1<br />

Informationstechnologie 1<br />

Ingenieur / in 2<br />

Instrumentallehrer 1<br />

IT-Beraterin 1<br />

IT-Consultant 1<br />

IT-Trainer 1<br />

Journalistin 1<br />

Jurist 1<br />

kauf.Angestellte 1<br />

Kauffrau 2<br />

Kauffrau Bürokommunikation 1<br />

Kaufmänn.. Assistentin 2<br />

kaufmän. Angestellter 1<br />

Kaufmann 7<br />

Kaufmann (selbstständig) 1<br />

Kaufmännische Angestellte / r 16<br />

kaufmännischer Bereich 1<br />

kfm. Angestellte 3<br />

Kfz-Mechaniker 2<br />

Kin<strong>der</strong>krankenschwester 4<br />

Kin<strong>der</strong>pflegerin 1<br />

Koch 1<br />

Kraftfahrer 1<br />

Krankenpfleger 1<br />

Krankenschwester 14<br />

Küchenhilfe 2<br />

Künstlerin 1<br />

Laboringeneur 1<br />

Lagerist 2<br />

Lagerverwalter 1<br />

Landschaftsgärtner 1<br />

Lehrer / in 28<br />

Lehrerin <strong>und</strong> Übersetzerin 1<br />

leitende Angestellte 2<br />

LKW-Fahrer 1<br />

Logistikfachmann 1<br />

Lokführer 2<br />

Lüftungs-/ Klimatechniker 1<br />

Marktforscherin 1<br />

Maschienenschlosser 1<br />

Maschinenbaumechaniker 1<br />

Maschinenschlosser 1<br />

Maurer 1<br />

Mechaniker 1<br />

Mediengestalter 1<br />

medizinisch-technische Assistentin 1<br />

Metallarbeiter 1<br />

Metallfacharbeiter 1<br />

Minijob 1<br />

Mitarbeiterin in einer Werkstatt für<br />

1<br />

Behin<strong>der</strong>te<br />

Mitarbeiterin Qualitätssicherung 1<br />

Monteur 1<br />

Musiker (HipHop) 1<br />

Musikerzieherin 1<br />

Musikschullehrerin 1<br />

Pädagoge / in 3<br />

Pädagogin, Heilpädagogin 1<br />

pädagogische Mitarbeiterin 1<br />

Personalmanager 1<br />

Pfarrer 1<br />

Pflegedienst 1<br />

Pflegekraft 1<br />

Physiotherapeutin 2<br />

Polizeibeamtin 2<br />

Polsterer 1<br />

Praktikantin 1<br />

Pressereferentin 1<br />

Produktdesign 1<br />

Seite 118


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Produktionshelferin 1<br />

Programmiererin 1<br />

Projektmanager 1<br />

Psychologin 1<br />

Psychotherapeutin 1<br />

Raumausstatterin 1<br />

Realschullehrerin 1<br />

Rechtspflegerin 1<br />

Redakteur 1<br />

Redaktionsassistentin 1<br />

Restaurantfachmann 1<br />

Sachbearbeiterin 5<br />

Sachbearbeiterin Buchhaltung 1<br />

Sachbearbeitung 1<br />

Sängerin 1<br />

Sängerin, Pianistin 1<br />

SAP Consultant 1<br />

Schauspielerin <strong>und</strong> Theaterpädagogin<br />

1<br />

Schnei<strong>der</strong>in 3<br />

Schnitt <strong>und</strong> Entwurfsdirectries 1<br />

Schreiner 1<br />

Sekretärin 4<br />

Selbständig 2<br />

Selbständig 2<br />

selbständige Verkäuferin 1<br />

Selbstständig 2<br />

Selbstständig 3<br />

selbstständig Computerbranche 1<br />

Selbstständiger 1<br />

Softwareingenieur 1<br />

Son<strong>der</strong>pädagoge 1<br />

Sozialarbeiter 3<br />

Sozialarbeiterin 1<br />

Sozialarbeiterin <strong>und</strong> Gestaltungstherapeutin<br />

1<br />

Sozialhelferin 1<br />

Sozialpädagogin 1<br />

Sozialversicherungskaufmann 1<br />

Speditionskauffrau 1<br />

Sportlehrerin 1<br />

Stadtplaner 1<br />

Stapelfahrer 1<br />

Steuerberater 1<br />

Steuerfachangestellte 1<br />

System-Administrator 1<br />

Systemadministrator 1<br />

tätig im Kommunaldienst 1<br />

techn. Angestellter 1<br />

Techniker 2<br />

technischer Angestellter 2<br />

technischer Kaufmann 1<br />

Technischer Zeichner 1<br />

Telefonist, Kin<strong>der</strong>betreuung 1<br />

Tischler 2<br />

Übersetzerin 1<br />

Übungsleiterin im Sportverein 1<br />

Umweltberater 1<br />

Verkauf 1<br />

Verkäuferin 1<br />

Verkäuferin Sanitätshaus 1<br />

Verlagsbuchhändlerin 1<br />

Verlagsrepräsentantin 1<br />

Vertriebsassistentin 1<br />

Vertriebsliteratur 1<br />

Verwaltungsangestellte 4<br />

Verwaltungsangestellter 1<br />

Verwaltungsassistentin 1<br />

Werkstoffprüfer 1<br />

Wirtschaftswissenschaftler 1<br />

Zahnarzthelferin 1<br />

Zahntechnikerin 1<br />

Zivildienstleisten<strong>der</strong> 2<br />

Sozialpädagoge 2<br />

Sozialpädagoge/Familientherapeut 1<br />

Seite 119


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Anlage 2: <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong>: Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermissen:<br />

1. DVDs <strong>und</strong> eventuelle noch an<strong>der</strong>e Videotitel, eventuell<br />

dass die neuern DVDs eher ohne Bezahlung sind<br />

2. (Veranstaltungen zum) Abbau <strong>der</strong> Hemmschwelle bei<br />

PC-Nutzung, in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek: Lieber<br />

die Eltern <strong>und</strong> die Kin<strong>der</strong> auf <strong>der</strong>selben (räumlichen)<br />

Ebene<br />

3. Abbau <strong>der</strong> Bürokratie, Fre<strong>und</strong>lichkeit, Aktivität <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

4. Abenteuerbücher früher Z<br />

5. abgeschirmte Ecken, Gemütlichkeit<br />

6. abgetrennte Bereich zum lernen<br />

7. Ablagefächer, mehr Stühle<br />

8. akt. Auswahl <strong>der</strong> Medien<br />

9. Aktivität <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

10. Aktualisierung <strong>der</strong> Pädagogik<br />

11. Aktualität<br />

12. Aktualität<br />

13. Aktualität <strong>der</strong> Medien<br />

14. Aktualität, Umfang<br />

15. aktuelle Angebote<br />

16. aktuelle Ausgaben von Psychologie Heute<br />

17. aktuelle Bücher<br />

18. aktuelle Bücher im pädagogischen Bereich<br />

19. Aktuelle CDs<br />

20. aktuelle CDs <strong>und</strong> DVDs<br />

21. aktuelle DVDs<br />

22. aktuelle engl. Literatur<br />

23. Aktuelle Fachliteratur<br />

24. aktuelle Filme, mehr Internetplätze<br />

25. aktuelle Hörbücher<br />

26. aktuelle Literatur ohne Aufpreis; bessere Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Bücher<br />

27. aktuelle Literatur, Mehr Neuerscheinungen, Staubputzen<br />

28. aktuelle Medien<br />

29. aktuelle PC-Spiele<br />

30. aktuelle Sachbücher<br />

31. aktuelle Sachbücher, aktuelle Jugendbücher<br />

32. aktuelle Spiele <strong>und</strong> CDs<br />

33. aktuelle Titel, neuere Auflagen z.B. bei Sachbüchern,<br />

Arbeitsruhe<br />

34. aktuelle Videos, DVDs<br />

35. aktuelle Videos, DVDs<br />

36. aktuelle Videos, DVDs<br />

37. aktueller Bestand<br />

38. aktueller, mehr Sachbücher für Referate in <strong>der</strong> Schule<br />

39. aktuellere Ausgaben; neuere Literatur; Standardwerke z.<br />

B. "Die Kunstgeschichte"<br />

40. aktuellere CDs <strong>und</strong> DVDs<br />

41. aktuellere DVDs<br />

42. aktuellere Kin<strong>der</strong> DVDs, mehr Rücksicht wenn Kin<strong>der</strong><br />

spielen<br />

43. aktuellere Medien in den Bereichen Belletristik, Sprachen,<br />

Videos<br />

44. aktuellere Medien zu Computer+Internet ; Bücher von<br />

versch. Verlagen<br />

45. aktuellere Medien, mehr Hörbücher <strong>und</strong> CD`s<br />

46. Aktuellere Medien, Veranstaltungen zu aktuellen Sachthemen,<br />

z.B. Erziehungsfragen, Veranstaltungen für Jugendliche<br />

47. aktuellere Reiseliteratur, mehr Auswahl bei Hörbüchern<br />

48. aktuellere Romane, an<strong>der</strong>e Präsentation<br />

49. aktuellere Sachbücher<br />

50. aktuellere Sachbücher: Zeitgeschehen, Geschichte, BWL<br />

51. aktuellerer Bestand ; Erinnerung an abgelaufene Medien<br />

(Mahnung)<br />

52. Aktuelles wie z.B. Harry Potter<br />

53. alte Kaffeebar war besser<br />

54. an<strong>der</strong>e Aufstellung, früher besser<br />

55. an<strong>der</strong>e Öffnungszeiten<br />

56. Angebot könnte aktueller sein<br />

57. Angebote für Kin<strong>der</strong> unter 4Jahre<br />

58. Angebote für Kin<strong>der</strong> zwischen 10 <strong>und</strong> 14<br />

59. arabische Bücher<br />

60. Arbeitsräume<br />

61. Ausbauen: mehr Tische<br />

62. Ausländische Literatur<br />

63. ausländische, speziell russische Literatur, mehr Heimatliteratur<br />

64. Ausleihe trotz Ausweis vergessens, durch Datenbank!<br />

65. Aussortieren von beschädigten Medien<br />

66. Automatische Verlängerung<br />

67. bei verkaufsoffenen Sonntagen geöffnet<br />

68. Belegexemplare best. zeitschriften (z.B. test), die nicht<br />

ausgeliehen <strong>und</strong> somit weniger beschädigt werden<br />

können, dadurch immer darauf zugegriffen werden<br />

kann.<br />

69. Beleuchtung konstant, mehr Fachzeitschriften<br />

70. Bequeme Sessel in <strong>der</strong> Jugendbibliothek<br />

71. bequemere Sitzmöglichkeiten<br />

72. bequemere Stühle, sauberen Teppichboden<br />

73. Bereiche, in denen man in Ruhe arbeiten/lesen kann<br />

74. besser Ausbildung des Personals, mehr Parkplätze, bessere<br />

Fahrradabstellmöglichkeiten<br />

75. bessere Auswahl an englischen Büchern<br />

76. bessere Belüftung <strong>der</strong> Räume<br />

77. bessere Belüftung, niedrigere Raumtemperatur<br />

78. bessere DVD-Auswahl<br />

79. Bessere Hörbücher. Lei<strong>der</strong> ist es schon oft vorgekommen,<br />

dass Kassetten defekt waren. Also: Bessere Kontrollen!<br />

80. bessere Kontrolle <strong>der</strong> Medien, aktuellere Ratgeber<br />

81. bessere Kopierer<br />

82. Bessere Medien im Bereich Geschichte<br />

Seite 120


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

83. bessere Ordnung bei den Musik CDs, mehr Anregungen<br />

<strong>und</strong> Aktualität im Bereich kreatives Gestalten<br />

84. bessere Titel im Bereich Geschichte<br />

85. bessere Toiletten, gemütlichere Sitzecken für Erwachsene<br />

86. bessere Wegweiser<br />

87. besserer Web-Auftritt, bessere Recherche per PC<br />

88. Bestand muss aktueller sein, beschränkte Öffnungszeiten<br />

bei nicht-ausleihbaren Medien schlecht, ungünstig<br />

dass abgelaufene Zeitschriften im ganzen Haus verteilt<br />

sind<br />

89. Bestandsaktualität<br />

90. Bestseller in höherer Anzahl<br />

91. Bestsellerservice bzw. das Neustes schneller ins Auge<br />

fällt.<br />

92. Bil<strong>der</strong>bücher von Walt Disney<br />

93. Biologie für schule<br />

94. breiteres CD-Angebot (nicht nur Mainstream) <strong>und</strong> mehr<br />

ruhige Arbeitsplätze<br />

95. Bücher über Eisenbahn, Nautik<br />

96. Bücher über Management, Filme, Hörbücher<br />

97. Bücher, die schon ausgeliehen sind<br />

98. Cafe eher ungemütlich!<br />

99. CD: "Der freche Marienkäfer", "Wendy" MC ; allg. mehr<br />

Hörbücher, sowie mehr DVDs für Kin<strong>der</strong><br />

100. Computerarbeitsplätze für Jugendliche im 1. OG,<br />

Rauchverbot<br />

101. Computerzeitschriften<br />

102. Das Sachgebiet Heimatgeschichtliches müsste überarbeitet<br />

werden.<br />

103. Das Themengebiet Heilpädagogik könnte umfangreicher<br />

sein.<br />

104. Die alphabetische Sortierung innerhalb <strong>der</strong> Sachgebiete<br />

fehlt. Medien (Bücher) kassiert worden sind.<br />

105. Die Auswahl an neueren fremdsprachigen Büchern, gerade<br />

im Erwachsenenbereich, ist sehr dürftig.<br />

106. die Möglichkeit, Anregungen zu geben<br />

107. die sonntäglichen kulturellen Veranstaltungen fehlen<br />

108. die Tische sind zu klein um Zeitung zu lesen<br />

109. Die Wilden Hühner sind immer ausgeliehen<br />

110. Diskretion am Arbeitsplatz, Fachliteratur: Jura, BWL,<br />

Psychologie<br />

111. DSL, mehr KFZ-Literatur<br />

112. DVD's <strong>und</strong> CD sollten weniger zerkratzt sein, mehr<br />

Weltmusik <strong>und</strong> Jazz !!!<br />

113. DVD´s<br />

114. DVDs mit Konzerten klassischer Musik<br />

115. EDV- Literatur<br />

116. Eher bemängeln: das so viele Fachzeitschriften z. B. aus<br />

dem Bestand (aktuellen Bezug) gestrichen worden sind.<br />

117. ein bisschen mehr Gemütlichkeit (mehr Abschirmung)<br />

118. Eine Gar<strong>der</strong>obe in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibliothek <strong>und</strong> in dem Zusammenhang<br />

Fächer für Wertsachen.<br />

119. eine größere Auswahl Hörbücher, im Verhältnis zu <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Bücher ist <strong>der</strong> Hörbuchbestand noch relativ<br />

klein<br />

120. eine ruhige Ecke<br />

121. einen Familienausweis<br />

122. einen guten Internetauftritt, beson<strong>der</strong>s für Laien<br />

123. einen zweiten Kopierer<br />

124. einige Computerprogramme sind so alt, dass sie nicht<br />

mehr auf unserem PC zu installieren bzw. zu starten/spielen<br />

sind<br />

125. Einzelplätze für PCs, mehr Sitzplätze in <strong>der</strong> Erwachsenenbibliothek<br />

126. englische Literatur<br />

127. Englischsprachige Computerbücher<br />

128. englischsprachige Kin<strong>der</strong>bücher (Belletristik <strong>und</strong> Sachbücher)<br />

129. englischsprachige Medien<br />

130. erweiterte Öffnungszeiten<br />

131. erweiterte Suche im Katalog<br />

132. erweitertes Angebot an Musik-CDs <strong>und</strong> DVDs<br />

133. Es wäre wünschenswert mehr über Literatur finden zu<br />

können <strong>und</strong> Samstagnachmittags vermisse ich die Öffnungszeiten.<br />

134. Facharbeitsliteratur<br />

135. Fachbücher<br />

136. Fachbücher, Gartenfachbücher<br />

137. Fachliteratur Musik neueren Datums<br />

138. Fachzeitschriften<br />

139. Familienausweise, Autorenlesungen, Veranstaltungen<br />

für Teenies (10-15 Jahre alt)<br />

140. Famillienbenutzerausweis<br />

141. Farbkopierer, ges<strong>und</strong>es Essen<br />

142. Filmmaterial für ältere Menschen (alte Filme); Fernseher<br />

bzw. DVD-Player um Filmmaterial auf Fehler (läuft er ....)<br />

zu überprüfen.<br />

143. Forum auf <strong>der</strong> Internetseite zum Austauschen über Bücher<br />

<strong>und</strong> die Bibliothek<br />

144. Fotozeitschriften<br />

145. fre<strong>und</strong>liche Bibliothekarinnen<br />

146. Fre<strong>und</strong>lichkeit einiger Mitarbeiter<br />

147. früher öffnen, wenn Benutzer vor <strong>der</strong> Tür warten; bei<br />

Vormerkungen Benachrichtigung an den aktuellen Benutzer<br />

148. Gänsehaut (Bücher <strong>und</strong> MCs)<br />

149. Gebühren staffeln, Teilausweise, Videoverleih an Nicht-<br />

K<strong>und</strong>en<br />

150. gemütliche Ecken<br />

151. gemütliche Leseecken<br />

152. gemütliche Sitzmöglichkeiten<br />

153. Gemütlicher (neue Teppiche, neue Stühle)<br />

154. gemütlichere, ruhigere Sitzplätze<br />

155. Gemütlichkeit<br />

156. Gemütlichkeit, Wärme, kreative Ausstellungen, mehr<br />

Ausstellungsstücke, Privatsphäre bei Kursen<br />

157. genug Leseecken, mehr Kochbücher<br />

Seite 121


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

158. größere Auswahl an DVDs <strong>und</strong> Hörbüchern<br />

159. größere Auswahl an Noten <strong>und</strong> fremdsprachige Literatur<br />

(beson<strong>der</strong>s franz.)<br />

160. größere Auswahl DVD<br />

161. größere DVD-Auswahl<br />

162. größere Staffelungen<br />

163. größere Staffelungen<br />

164. größere Zeitschriften <strong>und</strong> Zeitungsauswahl<br />

165. Größerer Sachbuchbestand, Größeres Musik-CD-<br />

Angebot<br />

166. größeres Angebot an Fachzeitschriften<br />

167. größeres Angebot im Sachbuchbereich z.B. Kunst, Biologie<br />

168. größeres DVD-Angebot<br />

169. größeres Medienangebot/Spielmöglichkeiten für 2-<br />

3jährige ; mehr Gastronomie<br />

170. Größeres Zeitungsangebot<br />

171. gr<strong>und</strong>sätzliches Rauchverbot auch im Cafébereich<br />

172. Günstigere Preise<br />

173. Handelsblatt<br />

174. Hintergr<strong>und</strong>musik!!<br />

175. Hörbücher besser Ordnen (Besser Platzierung)+Beleuchtung<br />

da schlecht<br />

176. ich würde mir eine grössere Auswahl Hörbücher wünschen<br />

177. Im Raucherbereich lesen zu können, ohne konsumieren<br />

zu können<br />

178. Infobrett von K<strong>und</strong>e zu K<strong>und</strong>e<br />

179. Infoumfang erweitern (z.B. Fernleihe), Sortierung bei<br />

Bil<strong>der</strong>büchern<br />

180. Innerhalb <strong>der</strong> Interessenkreise Aufstellung nach Verfasser<br />

181. intimere Sitzgruppen; mehr Computerarbeitsplätze<br />

182. Kaffeebar verbessern, Rückzugsmöglichkeiten schaffen<br />

183. Kartonkarte für Rückgabefrist<br />

184. keine Ruhe<br />

185. Kin<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

186. klarere Ordnung <strong>der</strong> Medien / Hilfe zum nachlesen so<br />

das man nicht nachfragen muss<br />

187. Klassik-Musik<br />

188. Kölner Express; zu wenig Gespräche <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en untereinan<strong>der</strong><br />

189. könnte aktueller sein<br />

190. Konsolenspiele<br />

191. kostenlose Ausleihe<br />

192. Kunst, Kultur, Malen, Sexualität, Englisch<br />

193. Kuschelecke mit dicken Kissen in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibliothek<br />

194. kuschelsofas im cafe<br />

195. längere Ausleihfrist für Zeitschriften, Kin<strong>der</strong>bücher in<br />

spanischer Sprache<br />

196. Lei<strong>der</strong> können Neuerscheinungen immer ziemlich spät<br />

ausgeliehen werden.<br />

197. Leise Hintergr<strong>und</strong>musik (zum Entspannen)<br />

198. Lerntische, die nicht zu hoch sind<br />

199. Literatur auf Neugriechisch<br />

200. Literatur zum Reitsport / aktuellere Zeitschriften<br />

201. manchmal Bücher <strong>und</strong> wenn man eines bestellt, dass<br />

das so lange dauert.<br />

202. Manchmal Fre<strong>und</strong>lichkeit<br />

203. Material zur Malerei<br />

204. Medien über PC-Hardware; aktuellere Medien zu Computersoftware<br />

205. Medien zur Trauerhilfe<br />

206. Medien, die mich interessieren<br />

207. Medienwünsche bleiben unerfüllt (Rückmeldung)<br />

208. mehr Actionfilme wären schön - auch Komödien<br />

209. mehr aktuelle Bücher<br />

210. mehr aktuelle CDs <strong>und</strong> DVDs<br />

211. mehr aktuelle DVDs<br />

212. mehr aktuelle DVDs<br />

213. mehr aktuelle EDV-Literatur, IT, Elektrotechnik, mehr<br />

Leben, mehr Pepp, PC-/Ruheräume, bessere Lichtverhältnisse<br />

214. mehr aktuelle englische Literatur <strong>und</strong> Hörbücher<br />

215. mehr aktuelle Literatur, DVDs, CDs, Hörbücher<br />

216. mehr aktuelle Reiseführer<br />

217. mehr aktueller Bücher<br />

218. mehr aktuellere CDs<br />

219. mehr aktuellere Kin<strong>der</strong>bücher, wie<strong>der</strong> mehr Zeitschriften<br />

220. mehr Auswahl<br />

221. mehr Auswahl bei Musik-CDs<br />

222. mehr Bestsellerexemplare, mehr neue Computerspiele<br />

223. mehr Bücher für die Schule zum Lernen, für das Gymnasium<br />

224. mehr Bücher zur All.-Medizin<br />

225. mehr Computer<br />

226. mehr Computer<br />

227. mehr Computerplätze in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibliothek, mehr<br />

Sachbücher<br />

228. mehr Computerplätze, auch Medien, die nicht von Bertelsmann<br />

sind<br />

229. mehr DVDs, aktuellere Musik<br />

230. mehr DVDs, CDs (auch ältere Filme, mehr Literaturverfilmungen)<br />

231. mehr DVDs, Fremdsprachen / Deutsch als Fremdsprache<br />

232. mehr englischsprachige Literatur<br />

233. mehr Exemplare <strong>der</strong> Bestseller, mehr aktuelle Fachliteratur<br />

(Pädagogik)<br />

234. Mehr Fotozeitschriften, neue Bücher ohne Preisaufschlag<br />

235. mehr Fremdsprachbücher<br />

236. mehr fremdsprachige Literatur ( aramäische)<br />

237. mehr Großdrucke<br />

238. mehr Hörbücher<br />

239. mehr Hörbücher<br />

240. mehr Hörbücher, denn weil ich beruflich am PC arbeite,<br />

möchte ich in <strong>der</strong> Freizeit die Augen schonen <strong>und</strong> weniger<br />

lesen<br />

Seite 122


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

241. mehr Hörbücher, mehr Literaturverfilmungen<br />

DVD/Video<br />

242. mehr Kin<strong>der</strong>medien ; Computerkurse für Kin<strong>der</strong><br />

243. mehr Kopfhörer an den PCs<br />

244. mehr Kulanz o<strong>der</strong> Puffer vor dem Anfallen von Säumnisgebühren<br />

245. mehr Lesungen, Kulturveranstaltungen<br />

246. mehr Mangas<br />

247. mehr Mangas<br />

248. mehr Medien über Sport<br />

249. mehr Musik-CDs <strong>und</strong> Mangas<br />

250. mehr Musik CDs, Computerspiele<br />

251. mehr neue Musik-CDs<br />

252. mehr Neuerscheinungen<br />

253. mehr Neuerscheinungen bei den Taschenbüchern<br />

254. mehr Noten<br />

255. mehr Noten für Sopran-, Altflöte z.B. mehrstimmige<br />

Weihnachtslie<strong>der</strong> (o<strong>der</strong> habe ich die nur nicht gef<strong>und</strong>en?)<br />

256. Mehr Noten, breiteres Bestsellerangebot, aktuellere Reiseliteratur<br />

257. mehr Noten, mehr Hörbücher<br />

258. mehr Parkplätze<br />

259. Mehr PCs im Jugendbereich<br />

260. mehr Pflanzen<br />

261. mehr Programmiersprachbücher<br />

262. Mehr Reiseführer spezifisch auf den Sportbereich anschaffen<br />

263. mehr Romane<br />

264. mehr Ruhe<br />

265. mehr ruhige Ecken<br />

266. mehr ruhige Ecken <strong>und</strong> ruhige Arbeitsplätze<br />

267. mehr Schlagermusik, neuere CDs, mehr Ernährungsberater,<br />

Kaffeeautomat<br />

268. mehr Science Fiction Romane<br />

269. mehr Sitzecken (Nischen)<br />

270. mehr Sitzgelegenheiten<br />

271. mehr Sitzmöglichkeiten<br />

272. mehr Sitzmöglichkeiten im Café<br />

273. mehr sowie aktuellere DVDs, mehr Bestseller<br />

274. mehr speziellere Sach/Fachliteratur zum Internet<br />

275. mehr Spiele in <strong>der</strong> KiBu<br />

276. Mehr Stühle<br />

277. mehr Themenbereiche z.B. bei Musikrichtungen HipHop<br />

etc.<br />

278. mehr Tische; Stühle anstatt Hocker<br />

279. mehr unterhaltende / entspannende Musik, Meditationsmusik<br />

280. mehr Unterstützung für Jugendliche (Ermäßigung <strong>der</strong><br />

Ausweiskosten)<br />

281. mehr Veranstaltungen<br />

282. mehr Zeitschriften<br />

283. Mehr zum spielen<br />

284. mehrere kleine, intimere Arbeitsplätze für die Jugendbibliothek<br />

285. Mehrfachexemplare bei aktueller Literatur<br />

286. Mitarbeiter die helfen, saubere Toiletten<br />

287. mo<strong>der</strong>ne Filme<br />

288. mo<strong>der</strong>ne hörbucher <strong>und</strong> DVD's sind zu wenig vorhanden<br />

(z.B. harry potter hörbucher nur je 1X)<br />

289. mo<strong>der</strong>nere Ausstattung<br />

290. Musiknoteh (Literatur, z.B. Orgel)<br />

291. Musiknoten<br />

292. Musikstationen, größere Tische<br />

293. Naturwissenschaftliche Fachbücher - Physik<br />

294. Neue Bücher (manchmal sind Seiten rausgerissen)<br />

295. neue Kunstbücher<br />

296. neue Medien (alten sind zu benutzt), mehr Auswahl bei<br />

<strong>der</strong> Belletristik<br />

297. neue Medien für Fremdsprachen<br />

298. neuere Fachliteratur<br />

299. neuere Kunstbücher<br />

300. Neuerscheinungen sind zu spät in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

301. Neuste Bücher besser kenntlich machen (Bestsellerservice<br />

wahrscheinlich nicht bekannt).<br />

302. Neuzugänge besser hervorheben.<br />

303. Neuzugänge besser kennzeichnen/hervorheben.<br />

304. Newsletter für öffentliche Veranstaltungen; mehr Autorenlesungen<br />

305. noch mehr Auswahl an DVDs <strong>und</strong> Fachliteratur (Didaktik)<br />

<strong>und</strong> bessere Sortierung in dem Erwachsenenbereich<br />

306. öfter mal lüften, man bekommt häufig Kopfschmerzen<br />

307. Pädagogik, Heilpädagogik<br />

308. Parkplätze<br />

309. Parkplätze<br />

310. Pc Mäuse<br />

311. Playstation2, Game Cube, X-Box<br />

312. Präsentation ist überholungsbedürftig<br />

313. Problem: Der Zeitschriftenbestand ist zu sehr ausgedünnt<br />

worden (eingeschränkte Auswahl).<br />

314. Psychologie-Bücher<br />

315. Raucher-Ecke<br />

316. Raucherplätze<br />

317. Raeggy-Musik, gemütliche Stizplätze, bessere Akustik<br />

318. Reiseberichte als DVD ; bessere Präsentation <strong>der</strong> DVDs ;<br />

mehr Hörbücher <strong>und</strong> Musik CDs/MCs<br />

319. Rückgabe <strong>der</strong> Medien per Briefkasteneinwurf, Top 10<br />

DVDs <strong>und</strong> CDs sollten nach einiger Zeit in die normale<br />

Ausleihe<br />

320. Rückzugsmöglichkeiten/ruhige Ecken; Kaffeebar: besseres<br />

Angebot, Sitzmöglichkeiten auch draußen<br />

321. Rückzugsräume (zum Stillen o<strong>der</strong> Nachhilfeunterricht)<br />

322. Ruhe<br />

323. Ruhe (separater Jugendbereich/ Dämmung <strong>der</strong> Lautstärke),<br />

mehr Noten für Gitarre <strong>und</strong> Cello<br />

324. Ruhe, keinen kommerziellen Verkauf (Bar), keine Raucher<br />

325. Ruhe, mehr Hörbücher<br />

326. Ruhebereiche<br />

327. Ruheecken<br />

Seite 123


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

328. ruhige Arbeitsplätze, nachmittags u in den Ferien ist <strong>der</strong><br />

Lärmpegel manchmal recht hoch<br />

329. Sachbücher: Heilpraktikerausbildung<br />

330. saubere Toiletten<br />

331. schlecht: die Hellhörigkeit<br />

332. schönere, bequemere Sitzgelegenheiten, fehlende Titel<br />

bei Serien <strong>und</strong> Reihen (z.B. Science Ficition u. Fantasy-<br />

Reihen)<br />

333. Schreibunterlagen<br />

334. schriftliche Einladungen bei Veranstaltungen an die<br />

K<strong>und</strong>en<br />

335. selten einige Fachbücher<br />

336. seperate Gruppenräume<br />

337. seperate Räume<br />

338. seperaten Arbeitsraum<br />

339. Service<br />

340. Signatur den Benutzer besser erklären<br />

341. Sitzgelegenheiten im Außenbereich<br />

342. Sitzkissen in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ecke<br />

343. sktuelle Medien; mo<strong>der</strong>ne Autoren; mehr Theaterstücke<br />

344. Sofas<br />

345. Sofas<br />

346. Sofas<br />

347. Sonntagsöffnungszeiten; höhere Übersichtlichkeit in<br />

<strong>der</strong> Aufstellung insbeson<strong>der</strong>e bei den Biographien; bessere<br />

Beschil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Regale; Hinweise zur Suchrichtung<br />

im Regal; Stift <strong>und</strong> Papier am Katalogplatz für Notizen<br />

348. spezielle Fachliteratur<br />

349. speziellere Fachliteratur<br />

350. Spielmöglichkeiten für Kin<strong>der</strong><br />

351. Star Wars Bücher 4-6<br />

352. stärkerer K<strong>und</strong>eneinfluss auf Neuanschaffungen, mehr<br />

Bestseller, mehr aktuelle Medien<br />

353. stiller Raum, in den man sich zurückziehen kann<br />

354. teilweise Sachbücher: Städte, Biologie<br />

355. Terrasse (netten Außenbereich)<br />

356. Thema Elektrotechnik<br />

357. Transparenz bei Mahngebühren<br />

358. Treffplatz für Eltern, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

für Kin<strong>der</strong><br />

359. Überblick über Kurse, Führungen, allg. Angebote<br />

360. Verbesserung: Umgestaltung des Cafés<br />

361. vielfältigeres Angebot an Zeitschriften z.B. "Time"<br />

362. W- LAN<br />

363. Wickelraum<br />

364. wissenschaftl. Veranstaltungen<br />

365. Wühlecke wie bei IKEA (für Kin<strong>der</strong>)<br />

366. Zeitschrift VDI<br />

367. Zeitschriften<br />

368. Zeitschriften zum Thema Geschichte <strong>und</strong> Gesellschafts-<br />

Wissenschaften<br />

369. zu kleines, altes russisches Angebot; außerhalb: zu wenig<br />

Parkmöglichkeiten<br />

370. zu wenig ausländische Literatur<br />

371. zu wenig ausländische Literatur, mehr Spiele (Gesellschaftsspiele)<br />

372. zu wenig Farbdrucker <strong>und</strong> Scanner vorhanden<br />

373. Zu wenig naturwissenschaftliche Literatur<br />

374. Zu wenig Presse für Veranstaltungen<br />

375. zu wenige Literaturverfilmungen<br />

376. zum Berufsbild Sport <strong>und</strong> Fitnessmanagement<br />

Seite 124


<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enanalyse <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh<br />

Anlage 3: Dinge, die aus Ihrer Sicht überflüssig sind (K<strong>und</strong>en)<br />

1. Artothek<br />

2. Artothek<br />

3. Artothek<br />

4. Artothek ist überflüssig. Geld könnte an<strong>der</strong>s genutzt<br />

werden.<br />

5. Ausleihe von Bil<strong>der</strong>n<br />

6. Bar/Restaurant<br />

7. Bei CD-Stän<strong>der</strong> zu eng, man kommt nicht durch. Rauchen<br />

im Cafe<br />

8. Bestseller-Service<br />

9. Bestseller-Service (Zu hohe Kosten)<br />

10. Bestseller - Besser normale Ausleihe<br />

11. Bezahlen für Bestseller<br />

12. BIGS<br />

13. Bil<strong>der</strong><br />

14. Bil<strong>der</strong>ausleihe<br />

15. Cafe<br />

16. Cafe<br />

17. Café<br />

18. Cafeteria<br />

19. Cafeteria<br />

20. das Cafe<br />

21. das Café<br />

22. das Café<br />

23. das Café (Als es von <strong>der</strong> Bibliothek geführt worden ist,<br />

war es besser.)<br />

24. das Café in dieser Bewirtschaftungsart<br />

25. das Café <strong>und</strong> dabei speziell noch die Raucher<br />

26. daß am Montag geschlossen ist<br />

27. dass Rauchen im Café gestattet ist<br />

28. <strong>der</strong> Betrieb als Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff -dafür sollten<br />

an<strong>der</strong>e Institutionen zuständig sein<br />

29. Der grüne Teppich<br />

30. Der Haupteingang ist mit Aufstellern "Bombardiert",<br />

sieht wenig einladend aus.<br />

31. die Erlaubnis zu rauchen<br />

32. die starke Trennung <strong>der</strong> einzelnen Bereiche<br />

33. die vielen Unterteilungen in <strong>der</strong> Aufstellung; geplante<br />

Seniorenbibliothek (diskriminierend)<br />

34. DVD-Auswahl zu jugendlich, zu viele Videos<br />

35. DVDs<br />

36. einige Lesungen<br />

37. einige Veranstaltungen<br />

38. Erlaubnis zu Rauchen<br />

39. Erlaubnis zu Rauchen<br />

40. Es muss ein Rauchverbot bestehen<br />

41. Fensterliegestelle(Knautschsofa) für Jugendliche im 1.<br />

Stock<br />

42. Frauenzeitschriften<br />

43. Für Bestsellerliste Geld zu bezahlen<br />

44. Gebühren<br />

45. Gebühren<br />

46. gelbe Wände/Deko an <strong>der</strong> Bar<br />

47. häufige Umstellung des Bestandes<br />

48. hohe Gebühren für den Bibliotheksausweis<br />

49. Keine Raucherlaubnis<br />

50. Kin<strong>der</strong>bibliothek<br />

51. Medienkisten<br />

52. Musik, Handys <strong>und</strong> das Rauchen im Cafe<br />

53. Plakette in <strong>der</strong> Erde (affig)<br />

54. Rauchen erlaubt<br />

55. Rauchen im Cafe<br />

56. Rauchen im Cafe<br />

57. Rauchen im Cafe<br />

58. Rauchen im Cafe<br />

59. Rauchen im Cafe<br />

60. Rauchen im Café<br />

61. Rauchen im Café<br />

62. Rauchen im Cafeteriabereich<br />

63. Raucher<br />

64. Raucher sollten verboten werden<br />

65. Raucher sollten verboten werden<br />

66. Raucher = überflüssig<br />

67. Raucherbereich im Café<br />

68. Raucherecke<br />

69. Raucherzone inakzeptabel<br />

70. Säumnisgebühren (zu hoch)<br />

71. Schirm, Cafe-Stühle & Dekorationen<br />

72. sehr hohe Mahngebühren, beson<strong>der</strong>s nach dem 1. Tag<br />

danach -> Kulanzzeit!!!<br />

73. Selbsthilfebücher, Raucher sind überflüssig<br />

74. so hohe Mahngebühren<br />

75. ständiges umräumen<br />

76. Tiere nicht erlaubt im cafe<br />

77. ungemütliche Plastikstühle<br />

78. veralteter Farbstil<br />

79. Veranstaltungen<br />

80. Veranstaltungen aller Art<br />

81. Veranstaltungsprogramme - hierdurch könnten Kosten<br />

gespart werden für die Anschaffung aktueller Medien<br />

82. Videos<br />

83. Zeitschriften <strong>und</strong> überteuerte Süßigkeiten (eigentlich<br />

verboten)<br />

84. Zeitungen von 2004 liegen so rum; ältere Medien z.B.<br />

über Windows 95<br />

85. zu groß für Gütersloh<br />

86. zu offene Räume<br />

87. zusammen geklammerte Zeitungen<br />

Seite 125


n n n n n n Fachhochschule Köln<br />

n n n n n Cologne University of Applied Sciences<br />

n n n n n<br />

n n n n n Fakultät für Informations- <strong>und</strong><br />

n n n<br />

<strong>und</strong> Kommunikationswissenschaften<br />

Bürgerbefragung<br />

Die Fachhochschule Köln führt im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh eine Bürgerbefragung <strong>und</strong> eine<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> durch. Im Rahmen dieses Projektes sollen Ihre Erfahrungen als Bürger <strong>und</strong> / o<strong>der</strong><br />

K<strong>und</strong>e mit <strong>der</strong> Bibliothek, Ihr Gesamteindruck <strong>und</strong> auch eine Beurteilung <strong>der</strong> Dienstleistungen ermittelt<br />

werden. Dies dient dem Zweck, die Angebote besser nach Ihren Wünschen optimieren zu können.<br />

Demografische Angaben<br />

1. Sind Sie Einwohner/in <strong>der</strong> Stadt Gütersloh?<br />

)<br />

ja<br />

)<br />

Nein<br />

)<br />

Umland bis 5 km<br />

)<br />

Umland bis 10 km<br />

)<br />

Umland > 10 km<br />

2. Geschlecht <strong>der</strong> / des Befragten<br />

) männlich ) weiblich<br />

3. Wie alt sind Sie?<br />

____ Jahre<br />

4. Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss?<br />

)<br />

Kein Schulabschluss<br />

)<br />

Hauptschulabschluss<br />

)<br />

Mittlere Reife<br />

)<br />

Abitur<br />

5. Welche Tätigkeit / Beruf üben Sie zurzeit aus?<br />

) Schüler/in<br />

) Auszubildende/r<br />

) Student/in<br />

) Rentner/in<br />

) Hausmann / Hausfrau<br />

) berufstätig, Beruf __________________________________________________________<br />

) <strong>der</strong>zeit nicht erwerbstätig<br />

6. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt (Sie selbst eingeschlossen)?<br />

)<br />

Lebe allein<br />

)<br />

2 Personen<br />

)<br />

3 Personen<br />

)<br />

4 Personen<br />

)<br />

> 4 Personen<br />

Davon ___ Kin<strong>der</strong>, im Alter von ___, ____, ____, ____ Jahren<br />

7. Sind Sie K<strong>und</strong>e / K<strong>und</strong>in (mit Bibliotheksausweis) <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

) ja weiter Seite 4 Frage 1<br />

) ja, aber ohne Bibliotheksausweis weiter Seite 4 Frage 1<br />

) nein weiter mit Frage 8<br />

) nein, nicht mehr weiter mit Frage 9<br />

8. Haben Sie Interesse die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh kennen zu lernen?<br />

) ja (Ausgabe Willkommensheft)<br />

) nein, weil ________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________<br />

1


Einschätzung <strong>der</strong> Bibliothek<br />

9. Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> legen Sie fest, ob<br />

diese für Sie persönlich zutreffen<br />

Ja Nein k.A.<br />

Zugang<br />

Die Bibliothek ist gut erreichbar. ) ) )<br />

Die Öffnungszeiten (Di.–Fr. 11-19 h,<br />

Sa. 10 -15 h) sind insgesamt adäquat.<br />

) ) )<br />

Bestand / Angebot<br />

1. Die Kosten für den Bibliotheksausweis<br />

(20 € Erw.) sind tragbar / richtig.<br />

2. Ich kenne das Medienangebot <strong>der</strong><br />

Bibliothek (Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Hörbücher, DVDs, …….)<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher zu<br />

Trifft eher<br />

nicht zu<br />

Trifft gar<br />

nicht zu<br />

k.A.<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

Falls keine Kenntnis, weiter bei Teilfrage 9.7 (letzte Frage)<br />

3. Das Medien-Angebot <strong>der</strong> Bibliothek<br />

entspricht meinen Vorstellungen<br />

4. Die Medien, die mich interessieren,<br />

hat die Bibliothek nicht.<br />

5. Die Medien, die mich interessieren,<br />

sind immer ausgeliehen<br />

6. Die Atmosphäre in <strong>der</strong> Bibliothek ist<br />

angenehm.<br />

7. Ich kaufe meine Bücher bzw. Medien<br />

lieber selber.<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

10. Haben Sie bereits an einer Veranstaltung in <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> teilgenommen?<br />

) nein<br />

) ja, an welcher? ____________________________________________________________<br />

wenn nein, warum nicht?<br />

) kein Interesse<br />

) Veranstaltungsthemen treffen meinen Geschmack nicht<br />

) Uhrzeit war nicht passend<br />

) sonstiges _________________________________________________________<br />

11. Die <strong>Stadtbibliothek</strong> versteht sich als Partner für Bildung, Kultur <strong>und</strong> Freizeit<br />

in Gütersloh. Wie schätzen Sie die Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> für die Bürger<br />

ein?<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

sehr wichtig ) ) ) ) ) ) unwichtig<br />

2


Medienverhalten <strong>der</strong> Bürger/innen<br />

12. Wie häufig nehmen Sie sich Zeit für die folgenden Dinge?<br />

mind. täglich mind. wöchentl. Mind. monatl. fast nie<br />

Sachbuch lesen ) ) ) )<br />

Tageszeitung lesen ) ) ) )<br />

Zeitschrift lesen ) ) ) )<br />

Roman lesen ) ) ) )<br />

Internet / E-Mail nutzen ) ) ) )<br />

PC nutzen ) ) ) )<br />

TV schauen ) ) ) )<br />

Nutzung DVD / Video ) ) ) )<br />

Musik hören ) ) ) )<br />

K<strong>und</strong>innen / K<strong>und</strong>en(rück)gewinnung<br />

13. Könnten Sie sich vorstellen, (wie<strong>der</strong>) K<strong>und</strong>in/K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> zu<br />

werden?<br />

) Nein, gr<strong>und</strong>sätzlich sehe ich da für mich keinen Bedarf.<br />

) Ja, unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen im Bestand gibt:__________________________________<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen bei Beratung <strong>und</strong> Service gibt.: ____________________<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen bei den Gebühren gibt: ____________________________<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen bei den Öffnungszeiten gibt: ________________________<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! (für Nicht-K<strong>und</strong>en!!)<br />

3


Wie<strong>der</strong>einstieg K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> !!<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck des Bibliotheksbesuchs<br />

1. Wie oft besuchen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh in <strong>der</strong> Regel?<br />

)<br />

heute zum ersten<br />

Mal (weiter bei Frage<br />

3)<br />

)<br />

sehr selten<br />

(mind. 1x pro Jahr)<br />

)<br />

selten<br />

(mind. 2-3 x pro<br />

Jahr)<br />

)<br />

häufig<br />

(mind. 1 x pro Monat)<br />

)<br />

sehr häufig<br />

(mind. 1 x pro Woche)<br />

2. Seit wann sind Sie K<strong>und</strong>in / K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

) seit weniger als 12 Monaten<br />

) seit 1-3 Jahren<br />

) seit 3-5 Jahren<br />

) seit 5-10 Jahren<br />

) länger als 10 Jahre, nämlich ______ Jahre<br />

3. Für welche Zwecke nutzen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong>? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

) für Schule<br />

) für Ausbildung<br />

) für Studium<br />

) für berufliche Zwecke / Fortbildung / Weiterbildung<br />

) für persönliche Interessen / Freizeit / Hobbys / Alltagsfragen<br />

) als Treffpunkt, Kommunikations- <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

) für Interessen an<strong>der</strong>er (Kin<strong>der</strong>, Familie, an<strong>der</strong>e Personen)<br />

) für an<strong>der</strong>e Zwecke _________________________________________________<br />

Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

4. Welche Medien nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität auf einer<br />

Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

Nie<br />

Nutzung vor Ort (Bibliothek)<br />

sehr selten häufig sehr<br />

selten<br />

häufig<br />

Qualität<br />

Bewertung nach<br />

Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Sachbuch (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Medien <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibliothek ) ) ) ) ) __<br />

Medien <strong>der</strong> Elternbibliothek ) ) ) ) ) __<br />

Medien <strong>der</strong> Jugendbibliothek ) ) ) ) ) __<br />

Zeitschriften / Zeitungen ) ) ) ) ) __<br />

DVDs / Videos (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Musik-CDs (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Belletristik / Hörbücher (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Datenbanken ) ) ) ) ) __<br />

Nachschlagewerke ) ) ) ) ) __<br />

Noten ) ) ) ) ) __<br />

4


5. Welche Dienstleistungen nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en<br />

Qualität auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

a) Nutzung vor Ort (Bibliothek) Qualität<br />

Nie sehr<br />

selten<br />

selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Bewertung nach<br />

Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Ausleihe <strong>der</strong> Medien ) ) ) ) ) __<br />

Nutzung <strong>der</strong> Medien ) ) ) ) ) __<br />

Auskunft / inhaltliche Beratung ) ) ) ) ) __<br />

Recherche im Internet ) ) ) ) ) __<br />

PC-Nutzung zur Texterstellung ) ) ) ) ) __<br />

Nutzung von Email ) ) ) ) ) __<br />

Fernleihe ) ) ) ) ) __<br />

b) Nutzung zu Hause Qualität<br />

Nie sehr<br />

selten<br />

selten Häufig sehr<br />

häufig<br />

Bewertung nach<br />

Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Besuch <strong>der</strong> Homepage ) ) ) ) ) __<br />

Recherche per Internet ) ) ) ) ) __<br />

Vormerkung / Verlängerung ) ) ) ) ) __<br />

Auskunft via Email / Internet ) ) ) ) ) __<br />

Fernleihe ) ) ) ) ) __<br />

6. Welche Veranstaltungen besuchen Sie wie häufig <strong>und</strong> schätzen Sie <strong>der</strong>en<br />

Qualität auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 ein?<br />

Nie<br />

sehr selten<br />

Nutzung<br />

selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Qualität<br />

Bewertung nach Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Lesungen ) ) ) ) ) __<br />

Bibliotheksführungen ) ) ) ) ) __<br />

Internet-/EDV-Kurse ) ) ) ) ) __<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen ) ) ) ) ) __<br />

Seniorenveranstaltungen ) ) ) ) ) __<br />

Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

________<br />

7. Wie beurteilen Sie den Service durch die Mitarbeiter/innen?<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>lich ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>lich )<br />

aktiv ) ) ) ) ) ) passiv )<br />

kompetent ) ) ) ) ) ) inkompetent )<br />

gute Beratung ) ) ) ) ) ) schlechte Beratung )<br />

8. Wie empfinden Sie die Atmosphäre in <strong>der</strong> …<br />

a) <strong>Stadtbibliothek</strong> generell<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre )<br />

ausreichend Computerarbeitsplätze ) ) ) ) ) ) zu wenig Computerarbeitsplätze )<br />

gute Arbeitsbedingungen / Spielmöglichkeiten<br />

) ) ) ) ) ) schlechte Arbeitsbedingungen / )<br />

Spielmöglichkeiten<br />

gemütlich ) ) ) ) ) ) ungemütlich )<br />

5


8. Wie empfinden Sie die Atmosphäre in <strong>der</strong> …<br />

b) Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre )<br />

ausreichend Computerarbeitsplätze ) ) ) ) ) ) zu wenig Computerarbeitsplätze )<br />

gute Spielmöglichkeiten ) ) ) ) ) ) schlechte Spielmöglichkeiten )<br />

gemütlich ) ) ) ) ) ) ungemütlich )<br />

c) Jugendbibliothek<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre )<br />

ausreichend Computerarbeitsplätze ) ) ) ) ) ) zu wenig Computerarbeitsplätze )<br />

gute Arbeitsmöglichkeiten ) ) ) ) ) ) schlechte Arbeitsmöglichkeiten )<br />

gemütlich ) ) ) ) ) ) ungemütlich )<br />

9. Wie beurteilen die Medienaufstellung, d.h. finden Sie die gewünschten Medien?<br />

1 2 3 4 5 6<br />

sehr gut ) ) ) ) ) ) Ungenügend<br />

10. Die <strong>Stadtbibliothek</strong> kann auch zukünftig die Öffnungszeiten nur variieren, aber nicht<br />

erweitern. Wie beurteilen Sie die jetzigen Öffnungszeiten (Di.-Fr. 11-19, Sa. 10-15 h)?<br />

) Ausreichend in Umfang <strong>und</strong> Verteilung, ich habe keine Än<strong>der</strong>ungswünsche.<br />

) Mir wäre folgende Än<strong>der</strong>ung / Verschiebung am wichtigsten (keine Mehrfachnennung!)<br />

) montags vormittags öffnen<br />

) montags nachmittags öffnen<br />

) morgens früher öffnen<br />

) abends länger öffnen<br />

) samstags länger öffnen<br />

Gesamteindruck<br />

11. Welche Benotung würden Sie alles in allem dieser Bibliothek geben?<br />

1 2 3 4 5 6<br />

sehr gut ) ) ) ) ) ) Ungenügend<br />

12. Gibt es Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermissen?<br />

) nein<br />

) ja, welche:______________________________________________________________________<br />

13. Gibt es Dinge, die aus Ihrer Sicht überflüssig sind?<br />

) nein<br />

) ja, welche______________________________________________________________________<br />

Vielen Dank für ihre Mitarbeit<br />

6


n n n n n n Fachhochschule Köln<br />

n n n n n Cologne University of Applied Sciences<br />

n n n n n<br />

n n n n n Fakultät für Informations- <strong>und</strong><br />

n n n <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaften<br />

<strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Die Fachhochschule Köln führt im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh eine <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong> durch. Im Rahmen<br />

dieses Projektes sollen Ihre Erfahrungen als Bibliotheksk<strong>und</strong>in / -k<strong>und</strong>e mit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Ihr Gesamteindruck von <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> ermittelt werden. Dies dient dem Zweck, die Angebote <strong>und</strong><br />

den Service besser nach Ihren Wünschen ausrichten <strong>und</strong> gestalten zu können.<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck des Bibliotheksbesuchs<br />

1. Wie oft besuchen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh in <strong>der</strong> Regel?<br />

)<br />

heute zum ersten<br />

Mal (weiter bei Frage<br />

3)<br />

)<br />

sehr selten<br />

(mind. 1x pro Jahr)<br />

)<br />

selten<br />

(mind. 2-3 x pro<br />

Jahr)<br />

)<br />

häufig<br />

(mind. 1 x pro Monat)<br />

)<br />

sehr häufig<br />

(mind. 1 x pro Woche)<br />

2. Seit wann sind Sie K<strong>und</strong>in / K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong>?<br />

) seit weniger als 12 Monaten (Neuk<strong>und</strong>e)<br />

) seit 1-3 Jahren<br />

) seit 3-5 Jahren<br />

) seit 5-10 Jahren<br />

) länger als 10 Jahre, nämlich ______ Jahre<br />

3. Für welche Zwecke nutzen Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong>? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

) für Schule<br />

) für Ausbildung<br />

) für Studium<br />

) für berufliche Zwecke / Fortbildung / Weiterbildung<br />

) für persönliche Interessen / Freizeit / Hobbys / Alltagsfragen<br />

) als Treffpunkt, Kommunikations- <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

) für Interessen an<strong>der</strong>er (Kin<strong>der</strong>, Familie, an<strong>der</strong>e Personen)<br />

) für an<strong>der</strong>e Zwecke _________________________________________________<br />

Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

4. Welche Medien nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en Qualität auf einer<br />

Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

Nie<br />

Nutzung vor Ort (Bibliothek)<br />

sehr selten<br />

selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Qualität<br />

Bewertung nach Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Sachbuch (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Medien <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bibliothek ) ) ) ) ) __<br />

Medien <strong>der</strong> Elternbibliothek ) ) ) ) ) __<br />

Medien <strong>der</strong> Jugendbibliothek ) ) ) ) ) __<br />

Zeitschriften / Zeitungen ) ) ) ) ) __<br />

DVDs / Videos (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Musik-CDs (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Belletristik / Hörbücher (Erw.) ) ) ) ) ) __<br />

Datenbanken ) ) ) ) ) __<br />

Nachschlagewerke ) ) ) ) ) __<br />

Noten ) ) ) ) ) __


5. Welche Dienstleistungen nutzen Sie wie häufig <strong>und</strong> wie schätzen Sie <strong>der</strong>en<br />

Qualität auf einer Schulnotenskala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ein?<br />

a) Nutzung vor Ort (Bibliothek) Qualität<br />

Nie<br />

sehr selten<br />

selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Bewertung nach Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Ausleihe <strong>der</strong> Medien ) ) ) ) ) __<br />

Nutzung <strong>der</strong> Medien ) ) ) ) ) __<br />

Auskunft / inhaltliche Beratung ) ) ) ) ) __<br />

Recherche im Internet ) ) ) ) ) __<br />

PC-Nutzung zur Texterstellung ) ) ) ) ) __<br />

Nutzung von Email ) ) ) ) ) __<br />

Fernleihe ) ) ) ) ) __<br />

b) Nutzung zu Hause Qualität<br />

Nie<br />

sehr selten<br />

selten Häufig sehr<br />

häufig<br />

Bewertung nach Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Besuch <strong>der</strong> Homepage ) ) ) ) ) __<br />

Recherche per Internet ) ) ) ) ) __<br />

Vormerkung / Verlängerung ) ) ) ) ) __<br />

Auskunft via Email / Internet ) ) ) ) ) __<br />

6. Welche Veranstaltungen besuchen Sie wie häufig <strong>und</strong> schätzen Sie <strong>der</strong>en<br />

Qualität auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 ein?<br />

Nie<br />

sehr selten<br />

Nutzung<br />

selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Qualität<br />

Bewertung nach Schulnotenskala<br />

von 1-6<br />

Lesungen ) ) ) ) ) __<br />

Bibliotheksführungen ) ) ) ) ) __<br />

Spezialkurse Internetnutzung ) ) ) ) ) __<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen ) ) ) ) ) __<br />

Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

________________________________________<br />

7. Wie beurteilen Sie den Service durch die Mitarbeiter/innen?<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>lich ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>lich )<br />

aktiv ) ) ) ) ) ) passiv )<br />

kompetent ) ) ) ) ) ) inkompetent )<br />

gute Beratung ) ) ) ) ) ) schlechte Beratung )<br />

8. Wie empfinden Sie die Atmosphäre in <strong>der</strong> …<br />

a) <strong>Stadtbibliothek</strong> generell<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre )<br />

ausreichend Computerarbeitsplätze ) ) ) ) ) ) zu wenig Computerarbeitsplätze )<br />

gute Arbeitsbedingungen / Spielmöglichkeiten<br />

) ) ) ) ) ) schlechte Arbeitsbedingungen / )<br />

Spielmöglichkeiten<br />

gemütlich ) ) ) ) ) ) ungemütlich )<br />

b) Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Elternbibliothek<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre )<br />

ausreichend Computerarbeitsplätze ) ) ) ) ) ) zu wenig Computerarbeitsplätze )<br />

gute Arbeitsbedingungen ) ) ) ) ) ) schlechte Arbeitsbedingungen )<br />

gemütlich ) ) ) ) ) ) ungemütlich )


Wie empfinden Sie die Atmosphäre in <strong>der</strong> …<br />

c) Jugendbibliothek<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Atmosphäre ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>liche Atmosphäre )<br />

ausreichend Computerarbeitsplätze ) ) ) ) ) ) zu wenig Computerarbeitsplätze )<br />

gute Spielmöglichkeiten ) ) ) ) ) ) schlechte Spielmöglichkeiten )<br />

Gemütlich ) ) ) ) ) ) ungemütlich )<br />

9. Wie beurteilen Sie die Medienaufstellung, d.h. finden Sie die gewünschten Medien?<br />

1 2 3 4 5 6<br />

sehr gut ) ) ) ) ) ) Ungenügend<br />

10. Bitte nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> legen Sie fest, ob diese für<br />

Sie persönlich zutreffen.<br />

Bestand / Angebot<br />

1. Die Kosten für den Bibliotheksausweis<br />

(20 € Erw.) sind tragbar / richtig.<br />

2. Ich kenne das Medienangebot <strong>der</strong><br />

Bibliothek (Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Hörbücher, DVDs, …….)<br />

3. Das Medien-Angebot <strong>der</strong> Bibliothek<br />

entspricht meinen Vorstellungen<br />

4. Die Medien, die mich interessieren,<br />

hat die Bibliothek nicht.<br />

5. Die Medien, die mich interessieren,<br />

sind immer ausgeliehen<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher zu<br />

Trifft eher<br />

nicht zu<br />

Trifft gar<br />

nicht zu<br />

k.A.<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

11. Die <strong>Stadtbibliothek</strong> kann auch zukünftig die Öffnungszeiten nur variieren, aber nicht<br />

erweitern. Wie beurteilen Sie die jetzigen Öffnungszeiten (Di.-Fr. 11-19, Sa. 10-15 h)?<br />

) Ausreichend in Umfang <strong>und</strong> Verteilung, ich habe keine Än<strong>der</strong>ungswünsche.<br />

) Mir wäre folgende Än<strong>der</strong>ung / Verschiebung am wichtigsten (keine Mehrfachnennung!)<br />

) montags vormittags öffnen<br />

) montags nachmittags öffnen<br />

) morgens früher öffnen<br />

) abends länger öffnen<br />

) samstags länger öffnen<br />

Gesamteindruck<br />

12. Welche Benotung würden Sie alles in allem dieser Bibliothek geben?<br />

1 2 3 4 5 6<br />

sehr gut ) ) ) ) ) ) Ungenügend<br />

13. Gibt es Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermissen?<br />

) nein<br />

) ja, welche: ______________________________________________________________________<br />

14. Gibt es Dinge, die aus Ihrer Sicht überflüssig sind?<br />

) nein<br />

) ja, welche: ________________________________________________________________________


Demografische Angaben<br />

15. Geschlecht <strong>der</strong> / des Befragten<br />

) männlich ) weiblich<br />

16. Wie alt sind Sie?<br />

___ Jahre<br />

17. Was ist Ihr höchster Bildungsabschluss?<br />

) Kein Schulabschluss ) Hauptschulabschluss ) Mittlere Reife ) Abitur<br />

18. Welche Tätigkeit / Beruf üben Sie zurzeit aus?<br />

) Schüler/in<br />

) Auszubildende/r<br />

) Student/in<br />

) Rentner/in<br />

) Hausmann / Hausfrau<br />

) berufstätig; Beruf: __________________________________________________________<br />

) <strong>der</strong>zeit nicht erwerbstätig<br />

19. Welcher Nationalität gehören Sie an?<br />

) deutsch ) an<strong>der</strong>e, nämlich ___________________________<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!!


n n n n n n Fachhochschule Köln<br />

n n n n n Cologne University of Applied Sciences<br />

n n n n n<br />

n n n n n<br />

n n n<br />

Fakultät für Informations- <strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Kommunikationswissenschaften<br />

‚Lead in’…<br />

Telefonische <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

Die Fachhochschule Köln führt im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh eine telefonische <strong>K<strong>und</strong>enbefragung</strong><br />

durch. Im Rahmen dieses Projektes sollen Ihre Erfahrungen als ehemalige/r Bibliotheksk<strong>und</strong>in<br />

/ -k<strong>und</strong>e mit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen <strong>und</strong> Ihr Gesamteindruck von <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong><br />

ermittelt werden. Dies dient dem Zweck, die Angebote <strong>und</strong> den Service besser nach Ihren<br />

Wünschen ausrichten <strong>und</strong> gestalten zu können.<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Zweck des Bibliotheksbesuchs<br />

1. Wann besuchten Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong> Gütersloh zuletzt?<br />

)<br />

vor mehr als einem<br />

Jahr<br />

)<br />

vor mehr als<br />

zwei Jahren<br />

)<br />

vor mehr als drei<br />

Jahren<br />

)<br />

vor mehr als vier<br />

Jahren<br />

)<br />

2. Für welche Zwecke nutzten Sie die <strong>Stadtbibliothek</strong>? (Mehrfachnennungen möglich)<br />

) für Schule ) für Ausbildung ) für Studium<br />

) für berufliche Zwecke / Fortbildung / Weiterbildung<br />

) für persönliche Interessen / Freizeit / Hobbys / Alltagsfragen<br />

) als Treffpunkt, Kommunikations- <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

) für Interessen an<strong>der</strong>er (Kin<strong>der</strong>, Familie, an<strong>der</strong>e Personen)<br />

) für an<strong>der</strong>e Zwecke _________________________________________________<br />

Nutzung <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Bibliotheksdienstleistungen<br />

3. Welche Medien nutzten Sie wie häufig?<br />

Nutzung<br />

Nie*) sehr selten selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Sachbuch (Erw.) ) ) ) ) )<br />

Belletristik / Hörbücher (Erw.) ) ) ) ) )<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur ) ) ) ) )<br />

Zeitschriften / Zeitungen ) ) ) ) )<br />

DVDs / Videos (Erw.) ) ) ) ) )<br />

Musik-CDs (Erw.) ) ) ) ) )<br />

1


4. Welche Dienstleistungen nutzten Sie in <strong>der</strong> Bibliothek wie häufig?<br />

Nutzung<br />

Nie*) sehr selten selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Ausleihe ) ) ) ) )<br />

Nutzung <strong>der</strong> Medien vor Ort in d. Bibliothek ) ) ) ) )<br />

Auskunft / inhaltliche Beratung ) ) ) ) )<br />

Recherche in Datenbanken<br />

Fernleihe<br />

Internetrecherche ) ) ) ) )<br />

PC-Nutzung zur Texterstellung ) ) ) ) )<br />

5. Wurden Dienstleistungen von zu Hause genutzt?<br />

) nein ) ja, folgende<br />

Nutzung<br />

Nie*) sehr selten selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Besuch <strong>der</strong> Homepage ) ) ) ) )<br />

Recherche / Vormerkung / Verlängerung ) ) ) ) )<br />

auf <strong>der</strong> Homepage (seit Aug. 2004)<br />

Auskunft via Email / Internet ) ) ) ) )<br />

6. Haben Sie Veranstaltungen <strong>der</strong> Bibliothek besucht?<br />

) nein ) ja, folgende<br />

Nutzung<br />

Nie*) sehr selten selten häufig sehr<br />

häufig<br />

Lesung ) ) ) ) )<br />

Bibliotheksführung ) ) ) ) )<br />

Spezialkurse Internetnutzung ) ) ) ) )<br />

Kin<strong>der</strong>veranstaltungen ) ) ) ) )<br />

Service <strong>und</strong> Atmosphäre<br />

7. Wie beurteilen Sie im Nachhinein den Service durch die Mitarbeiter/innen?<br />

1 2 3 4 5 6 k. A.<br />

fre<strong>und</strong>lich ) ) ) ) ) ) unfre<strong>und</strong>lich )<br />

gute Beratung ) ) ) ) ) ) schlechte Beratung )<br />

8. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen <strong>und</strong> wie sehr diese für Sie persönlich zutreffen.<br />

Trifft<br />

voll zu<br />

Trifft<br />

eher zu<br />

Trifft eher<br />

nicht zu<br />

Trifft gar<br />

nicht zu<br />

k.A.<br />

1. Die Kosten für den Bibliotheksausweis<br />

(20 € Erw.) sind tragbar / richtig.<br />

2. Ich habe keine Zeit bzw. zu viel zu<br />

tun, um in die Bibliothek zu gehen.<br />

3. Die Medien, die mich interessieren,<br />

hat die Bibliothek nicht.<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

2


4. Ich habe momentan keinen Informationsbedarf.<br />

5. Ich kaufe meine Bücher bzw. Medien<br />

lieber selber.<br />

6.Die Öffnungszeiten sind für mich<br />

günstig.<br />

7. Die Bibliothek ist schlecht erreichbar.<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

) ) ) ) )<br />

9. Könnten Sie sich vorstellen, wie<strong>der</strong> K<strong>und</strong>in/K<strong>und</strong>e <strong>der</strong> <strong>Stadtbibliothek</strong> zu werden?<br />

) Nein, gr<strong>und</strong>sätzlich sehe ich da für mich keinen Bedarf.<br />

) Ja, unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen im Bestand gibt: _______________________________<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen bei Beratung <strong>und</strong> Service gibt.: ___________________<br />

) es diese Än<strong>der</strong>ungen bei den Gebühren gibt: __________________________<br />

) es Än<strong>der</strong>ungen bei den Öffnungszeiten (jetzt Di.-Fr. 11-19, Sa. 10-15 Uhr) gibt:<br />

_________________________________________________________________<br />

) sonstiges _______________________________________________________<br />

9. Gab es Dinge, die Sie in <strong>der</strong> Bibliothek vermisst haben?<br />

) nein<br />

) ja, <strong>und</strong> zwar:<br />

__________________________________________________________________________<br />

Demografische Angaben<br />

10. Geschlecht <strong>der</strong> / des Befragten<br />

) männlich<br />

) weiblich<br />

11. Welche Tätigkeit/Beruf üben Sie zurzeit aus?<br />

) Schüler/in ) Auszubildende/r ) Student/in<br />

) Rentner/in<br />

) Hausmann / Hausfrau<br />

) berufstätig, Beruf:________<br />

) <strong>der</strong>zeit nicht erwerbstätig<br />

12. Welcher Nationalität gehören Sie an?<br />

) deutsch<br />

) an<strong>der</strong>e, nämlich __________________________________________________________<br />

Vielen Dank für die Unterstützung!<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!