17.11.2012 Aufrufe

FachhochschuleSüdwestfalen, Standort Meschede Hochschule für ...

FachhochschuleSüdwestfalen, Standort Meschede Hochschule für ...

FachhochschuleSüdwestfalen, Standort Meschede Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C6 Forschungsprojekte<br />

Industriekooperationen und neue<br />

Forschungsprojekte<br />

Am 20./21.5.2005 führten Prof. Breide<br />

und Prof. Schweppe im Auftrag der<br />

Chariteé Berlin Messungen zur Elektomagnetischen<br />

Umweltverträglichkeit<br />

(EMVU) durch. Aufgrund der relativ<br />

kritischen Aufbausituation und der dort<br />

installierten Leitungen <strong>für</strong> die Satellitenkommunikation<br />

waren diese Messungen<br />

erbeten worden. Es konnte die Einhaltung<br />

aller festgelegten Parameter nachgewiesen<br />

werden. Ein entsprechender<br />

Bericht wurde erstellt.<br />

Im Jahr 2005 konnte von Prof. Breide<br />

ein sehr interessantes, industriegefördertes<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt<br />

zur Optimierung von Empfangsantennen<br />

<strong>für</strong> den portablen terrestrischen<br />

DVB-Empfang (DVB-T) initiiert<br />

werden. Der terrestrische Verbreitungsweg<br />

<strong>für</strong> digitales Fernsehen umfasst auch<br />

den relativ niederfrequenten Frequenzbereich<br />

(VHF). Eine aufgrund der Baugrösse<br />

der Empfänger häufig angestrebte<br />

kleine Antennenbauform wirkt sich<br />

69<br />

dabei negativ hinsichtlich der Empfangseigenschaften<br />

aus. Hierzu wurden zusammen<br />

mit dem Labor <strong>für</strong> Hochfrequenztechnik<br />

(Prof. Schweppe) umfangreiche<br />

Simulationen zu Antennen mit<br />

kleiner Bauform durchgeführt, die durch<br />

Messungen verifiziert und ergänzt wurden.<br />

Aufgrund des Umfanges der Arbeiten<br />

wurde <strong>für</strong> den Zeitraum von Februar<br />

bis Ende Juli Herr Dipl.-Ing. E. Jäger<br />

als wissenschaftlicher Mitarbeiter eingestellt,<br />

der sich speziell der Messung und<br />

Simulation bestehender Antennensysteme<br />

widmete. In einem von Herrn Dipl.-Ing.<br />

D. Völlmecke bearbeiteten Folgeprojekt<br />

werden nun optimierte Antennenstrukturen<br />

getestet.<br />

Dank an alle Beteiligten<br />

Im Zusammenhang mit der Betreuung<br />

von Abschlussarbeiten und der Organisation<br />

von Auslandaufenthalten von<br />

Studierenden gab es eine Vielzahl von<br />

interessanten, teilweise schon sehr langjährigen<br />

Forschungs- und Entwicklungskontakten<br />

zwischen Prof. Breide und<br />

C Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!