18.11.2012 Aufrufe

Die vierte Dimension - Paulus-Kirchengemeinde

Die vierte Dimension - Paulus-Kirchengemeinde

Die vierte Dimension - Paulus-Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong><br />

<strong>Dimension</strong><br />

:: Thema<br />

Weihnachtsbräuche:<br />

Kirche und Welt<br />

:: Aktuell<br />

Kaufhaus Aller:<br />

Kirche und Geld<br />

Evangelisch-lutherische Kirchenzeitung für Gifhorn<br />

012011<br />

Dezember 2010 bis Februar 2011 – Nr. 3<br />

:: Ausblick<br />

Dinner for Mann:<br />

Kirche und Wirtschaft


2<br />

Kirchliches Leben<br />

Dinner for Mann<br />

Unsere neue Reihe „Gifhorner<br />

Dinner for Mann“ thematisiert<br />

Fragen von Beruf und<br />

Wirt- schaft im Kontext des<br />

christlichen Glaubens.<br />

Eingeladen sind Männer ab 30<br />

Jahre, die in ihrem Beruf schon einiges<br />

erreicht haben.<br />

Der nächste Abend findet am<br />

Mittwoch, 26. Januar 2011 in den<br />

Räumen der Epiphaniasgemeinde<br />

in Gamsen, An der Kirche 2 statt.<br />

Eintreffen ab 19.30 Uhr zu Bier,<br />

Wein und Fingerfood, Beginn um<br />

20.00 Uhr. Thema: Vom wirtschaftlichen<br />

Wert menschlicher Werte.<br />

Referent ist<br />

Andreas Schuster,<br />

Vorstand<br />

w i r - D e s i g n<br />

communications<br />

AG,<br />

Braunschweig.<br />

Der Kostenbeitrag<br />

beträgt<br />

Foto: Privat<br />

18 Euro (inkl.<br />

Essen und aller Getränke); bitte<br />

melden Sie sich an bis zum 20.<br />

Januar, damit wir die Speisen planen<br />

können: Tel. 0 53 71/7 10 37;<br />

kg.epiphanias.gifhorn@evlka.de.<br />

Weltgebetstag 2011<br />

<strong>Die</strong> Kreisfrauen laden herzlich<br />

ein zu einem ökumenischen<br />

Informations- und Vorbereitungstag<br />

für den Weltgebetstag<br />

2011.<br />

<strong>Die</strong> Gottesdienstordnung kommt<br />

diesmal aus Chile und steht unter<br />

dem Motto „Wie viele Brote habt<br />

ihr?“<br />

Das Treffen findet statt am<br />

Samstag, den 22. Januar 2011 ab<br />

9.30 bis nachmittags 16.30 Uhr im<br />

Birger-Forell-Haus, Grüntaler Str. 1,<br />

Gifhorn<br />

Es wird mittags ein landesübliches<br />

Essen geboten. Teilnahmebeitrag:<br />

4 Euro. Anmeldungen werden<br />

erbeten bis Mittwoch, den 19. Januar,<br />

12.00 Uhr in der Superintendentur<br />

(Telefon 05371/ 98 51 11).<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Auszeichnung<br />

<strong>Die</strong> Diakoniestation ist zertifiziert<br />

nach Diakonie-Siegel-<br />

Pflege und DIN ISO 9001:2008.<br />

Wir haben uns auf den Weg<br />

gemacht! <strong>Die</strong> Diakoniestation des<br />

Kirchenkreises Gifhorn mit ihren<br />

Filialen stellt sich der Herausforderung,<br />

ihre Pflegequalität durch ein<br />

externes Zertifizierungsunternehmen<br />

prüfen zu lassen.<br />

Drei Tage lang wurden die Geschäftsführung,<br />

die Pflegedienstleitungen<br />

und die Mitarbeiter von<br />

einem externen Prüfer nach Standards<br />

und Regelungen befragt.<br />

Dokumente wurden gesichtet,<br />

Empfehlungen ausgesprochen und<br />

Berichte geschrieben.<br />

Wir haben es geschafft! Das Zertifikat<br />

wurde<br />

am 27.10. an<br />

die Diakoniestationüberreicht.<br />

Für die<br />

Kunden der<br />

Filialen ist nun auch nach außen<br />

sichtbar, dass sie einen Pflegedienst<br />

mit hohen Qualitätsmaßstäben gewählt<br />

haben.<br />

Kirchentag 2011<br />

a wird auch dein Herz<br />

„Dsein“(Matthäus 6, 21)<br />

Unter diesem Motto findet vom<br />

1. – 5. Juni 2011 in Dresden der 33.<br />

Deutsche Evangelische Kirchentag<br />

statt. Wer ein Gemeinschafts- oder<br />

ein Privatquartier buchen möchte,<br />

muss sich bis zum 20. März 2011<br />

anmelden. Weitere Informationen<br />

gibt es unter www.kirchentag.de<br />

Lebenszeiten –<br />

Vortragsreihe in Gifhorn<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Stiftung „Zeit-Stiften“, der<br />

Hospizarbeit Gifhorn e.V. und<br />

den Diakoniestationen<br />

<strong>Die</strong> Reihe stellt sich nüchtern einigen<br />

Fragen des Älterwerdens.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,<br />

der Eintritt ist frei. Informationen<br />

bei Pastor Stephan Eimterbäumer,<br />

Tel. 0 53 71 / 98 51-38.<br />

Erben und Vererben – Neue<br />

Entwicklungen im Erbrecht<br />

Referent: Rechtsanwalt und Notar<br />

Dr. Fritz Winzer, Gifhorn.<br />

Mittwoch 26. Januar 2011,<br />

16.00 - 18.00 Uhr in der Begegnungsstätte<br />

der <strong>Paulus</strong>kirchengemeinde,<br />

Brandweg 38, Gifhorn.<br />

In den eigenen vier Wänden<br />

bleiben – Unterstützende Angebote<br />

um die Pflege zu Hause<br />

Referentinnen: Sandra Brinkmann,<br />

Diakoniestation Gifhorn,<br />

und Pastorin Thekla Röhrs, Hospizarbeit<br />

Gifhorn e. V.<br />

Mittwoch 2. März 2011, 16.00 -<br />

18.00 Uhr im Martin-Luther-Haus,<br />

Limbergstraße 29, Gifhorn.<br />

Fastenzeit<br />

Fastenzeit bewusst erleben<br />

Zeit für mich<br />

Zeit für Gott<br />

mit körperorientierter<br />

Spiritualität und Stille<br />

Ab Aschermittwoch<br />

sechs Wochen jeden Mittwoch von<br />

20.00 - 21.30 Uhr<br />

in der Schlosskapelle Gifhorn<br />

Eine Veranstaltung der ev.-luth. Kirchen<br />

in der Stadt Gifhorn.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen<br />

erhalten sie in ihrem Gemeindebüro<br />

oder direkt bei Diakonin<br />

Anja Barth, Tel. 0 53 71/5 19 51


Inhalt<br />

Kirchliches Leben 2<br />

Editorial/Impressum 3<br />

Thema 4<br />

Advents- und Weihnachtsbräuche<br />

4<br />

Weihnachtspost 4<br />

Im Rhythmus bleiben 5<br />

Weihnachtsgeschenke aus dem<br />

Kaufhaus Aller – eine sinnvolle<br />

Alternative 5<br />

Epiphanias Gemeinde 6<br />

Martin Luther Gemeinde 8<br />

Gottesdienste 10<br />

<strong>Paulus</strong> Gemeinde 12<br />

St. Nicolai Gemeinde 14<br />

Jugendkirche Gifhorn 17<br />

Kirchliches Leben 18<br />

Aktuelles 19<br />

Zu guter Letzt 20<br />

Impressum<br />

Ev.-luth. Kirchenkreis Gifhorn,<br />

Region Mitte, Steinweg 19a,<br />

38518 Gifhorn<br />

V. i. S. d. P.: Kirchenkreisvorstand C/o.<br />

Michael Thiel, Steinweg 19, 38518<br />

Gifhorn<br />

Layout: Andreas Behr, <strong>Die</strong>tmar Kruse,<br />

Ernst Ulrich Soja<br />

Beiträge bitte an:<br />

redaktion4d.gifhorn@evlka.de<br />

Auflage: 13.500 Exemplare<br />

Druck: Reintjes Graphischer Betrieb<br />

GmbH, Hoffmannallee 107, 47533<br />

Kleve<br />

Spendenkonto: Kirchenkreisamt<br />

Gifhorn, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel, BLZ 250 607 01, Konto 60 20 60<br />

Stichwort: Regionaler Gemeindebrief<br />

Titelfotos: Michael Falk, Weihnachtsbriefmarke<br />

aus Chile;<br />

Ernst Ulrich Soja, Verkündigungsengel<br />

(Ausschnitt) der <strong>Paulus</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

und Lebkuchenhaus;<br />

Michael Thiel, Weihnachtlicher Marktplatz<br />

mit St. Nicolai-Kirche<br />

Foto Editorial: Andreas Behr<br />

Foto Rückseite: Ernst Ulrich Soja,<br />

Ausschnitt aus einem Kirchenfenster<br />

der <strong>Paulus</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Hinweis für alle Gemeindeglieder:<br />

Wer im Gemeindebrief nicht genannt<br />

werden möchte, möge sich<br />

bitte rechtzeitig im jeweils zuständigen<br />

Pfarrbüro melden.<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser!<br />

Editorial<br />

... werden Sie vielleicht sagen, „das Dezember-Heft der<br />

Gifhorner Kirchenzeitung? Ja, ist denn schon wieder Weihnach-<br />

„Huch“<br />

ten?“ Es ist zwar schon wieder Dezember, aber Weihnachten<br />

ist noch nicht. Im Dezember ist überwiegend Advent und es ist gut, dass<br />

wir noch eine Zeit der Vorbereitung haben, damit wenigstens Weihnachten<br />

nicht so völlig überraschend kommt.<br />

<strong>Die</strong>se Ausgabe der evangelisch-lutherischen Kirchenzeitung für Gifhorn<br />

ist von der Kirchenjahreszeit bestimmt und hat Weihnachten zum Thema.<br />

Und deshalb geht es in einem Artikel um die Bedeutung der Adventszeit<br />

und auf einer anderen Seite um Bräuche dieser Zeit unter uns hier in<br />

Gifhorn.<br />

Und dann wird schon das neue Jahr 2011 eingeläutet: Eine Andacht über<br />

die Jahreslosung auf der letzen Umschlagseite schließt das Heft ab. Aber<br />

auch über das Thema hinaus gibt es einiges zu entdecken. Und forschen Sie<br />

doch auch auf den lokalen Seiten der anderen Gemeinden nach interessanten<br />

Veranstaltungen. Sie sind auch bei Nachbarn willkommen.<br />

Riechen Sie schon Tannengrün und schmecken Sie den Zimt? Nein?<br />

Dann nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit, setzen Sie sich in Ruhe hin,<br />

zünden sie die Kerze bzw. die Kerzen am Adventskranz an, gönnen Sie sich<br />

eine Tasse Tee und lesen Sie in diesem Heft. Und ich bin sicher, dass es<br />

Ihnen dann in die Nase steigen und auf der Zunge zergehen wird.<br />

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und ein<br />

gutes Neues Jahr mit der <strong>vierte</strong>n <strong>Dimension</strong>.<br />

Dr. med. Hartmut Schmidt, Mitglied des Redaktionsteams und im Vorstand<br />

der Martin-Luther-Gemeinde.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

3


Wir fassen keinen<br />

anderen Gott als<br />

den, der in jenem<br />

Menschen ist, der<br />

vom Himmel<br />

kam. Ich fange<br />

bei der Krippe an.<br />

Martin Luther<br />

4<br />

Thema<br />

Advents- und Weihnachtsbräuche<br />

Isabell Kowalk und<br />

Joshua Hubbert:<br />

Isabell Kowalk erinnert sich: bei<br />

ihr zuhause gabe es einen Christbaumständer,<br />

der sich drehte und<br />

Weihnachtslieder spielte. Noch von<br />

ihrem Großvater. Einmal war er<br />

auch kaputt und konnte zum Glück<br />

repariert werden.<br />

Joshua Hubbert weiß noch, wie<br />

das war, als er seine Frau und ihre<br />

Familie kennen lernte: „Ich dachte<br />

immer, alle Familien in Deutschland<br />

haben drehende Bäume“.<br />

Jens Döhling:<br />

Es werden Lieder gehört, weniger<br />

gesungen. Seit letztem Jahr<br />

kommt auch ein Weihnachtsmann,<br />

auch wenn der Große das schon<br />

durchschaut hat: „Der hat ja gar<br />

keinen echten Bart.“<br />

Im Advent läutet man in der<br />

Familie bewusst die Weihnachtszeit<br />

ein, indem man öfter mit der<br />

Familie auch mit den Eltern bzw.<br />

Großeltern Kaffee trinkt und so das<br />

Gemeinschaftsgefühl stärkt.<br />

(Interviews und Fotos: A. Behr)<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Anne Bungeroth:<br />

In unserer Familie gibt es eine sehr<br />

wichtige Sache zur Weihnachtszeit:<br />

<strong>Die</strong> Weihnachtskrippe.<br />

Am 23. Dezember schmücke<br />

ich immer mit meiner Mutter den<br />

Weihnachtsbaum. Wenn wir damit<br />

fertig sind, kommt endlich die<br />

Weihnachtskrippe dran. <strong>Die</strong> darf<br />

ich schon seit ich Kind bin allein<br />

aufbauen. Sie besteht aus Holz:<br />

Ein Stall mit Holzfiguren. <strong>Die</strong> Tiere<br />

gehörten zu einem Bauernhof, den<br />

ich als Kind geliebt habe. Ich habe<br />

gern mit den Tieren gespielt.<br />

Seit kurzer Zeit ist auch eine kleine<br />

Lichterkette in unserer Weihnachtskrippe.<br />

Sie macht das ganze<br />

noch gemütlicher. <strong>Die</strong> Krippe fällt<br />

dadurch auch noch mehr auf.<br />

(interview: M. Thiel, Foto: Privat)<br />

Sieglinde und Klaus Marholdt:<br />

Klaus Marholdt berichtet, dass<br />

sie als Familie Traditionen der<br />

Eltern übernommen und bis heute<br />

erhalten haben. So wird ab Buß-<br />

und Bettag gebacken: Lebkuchen<br />

und Kekse. Verschiedenste Sorten,<br />

die ganze Adventszeit. „Gegessen<br />

werden sie aber zum ersten Mal an<br />

Heilig Abend. Vorher nicht!“<br />

Eine weitere Besonderheit im<br />

Hause Marholdt ist es, eine Überraschung<br />

zu verschenken, statt<br />

Wünsche zu erfüllen. Auf die Frage:<br />

„Was wünschst du dir?“ kommt<br />

von den Kindern regelmäßig die<br />

Antwort: „Na, eine Überraschung!“<br />

Und wenn die auch noch selbst gestaltet<br />

ist, umso besser.<br />

(Interview und Foto: E. U. Soja).<br />

Weihnachtspost<br />

Weihnachtsfest: <strong>Die</strong> Herbergssuche,<br />

die Geburt Jesu in<br />

einer Krippe, die Hirten auf dem<br />

Feld, der Lobgesang der Engel<br />

und die dem Stern folgenden<br />

Weisen, haben sich tief eingeprägt.<br />

Gott kommt zur Welt. Er kommt<br />

zur ganzen Welt. Durch Briefmarken<br />

aus aller Herren Länder, wird<br />

das in faszinierender Weise deutlich.<br />

Pastor Michael Falk sammelt<br />

seit Jahren solche Schätze. Den<br />

christlich moti<strong>vierte</strong>n Sammler erfreuen<br />

die Bilder, die zeigen, dass<br />

Jesus zu den Menschen in den verschiedenen<br />

Kulturen gekommen ist.<br />

Drei Marken stellt uns Michael Falk<br />

hier vor.<br />

<strong>Die</strong>se Briefmarke erschien 1981<br />

in Chile. <strong>Die</strong>ses Land wird uns im<br />

neuen Jahr beschäftigen, denn<br />

dort wurde der Weltgebetstag für<br />

2011 vorbereitet. Kinderzeichnungen<br />

sind beliebte Motive auf Weihnachtsmarken.


Australien im äußersten Südosten<br />

zeigt 1986 Kinder beim Krippenspiel.<br />

Wieviele Kinder spielen<br />

jedes Jahr die Geburt Jesu oder<br />

schauen sich ein Krippenspiel an?<br />

Erinnern Sie sich noch, dass<br />

Westberlin eigene Briefmarken herausgab?<br />

Hier eine Marke von 1969<br />

mit historischen Zinnfiguren. Heute<br />

gibt es die „Heiligen drei Könige“<br />

bei Playmobil.<br />

Im Rhythmus bleiben<br />

Viele Menschen klagen darüber:<br />

Sie haben keine Zeit.<br />

Oft hat das einen einfachen<br />

Grund: Das Leben hat an Rhythmus<br />

verloren. Jeder Tag gleicht dem<br />

nächsten. Im Sommer lebt man<br />

nicht anders als im Winter.<br />

Zeit wird uns ja nur bewußt,<br />

wenn sich die Dinge ändern. Dann<br />

erst haben wir Zeit.<br />

<strong>Die</strong> Advents- und Weihnachts-<br />

Weihnachtsgeschenke aus dem Kaufhaus<br />

Aller – eine sinnvolle Alternative<br />

as soll ich nur meinem<br />

„WPatenkind zu Weihnachten<br />

schenken?“ Wie in jedem<br />

Jahr, so geht es mir auch jetzt.<br />

Neugierig betrete ich das Kaufhaus<br />

Aller im Cardenap. Freundlich<br />

werde ich von Frau Bastron begrüßt.<br />

„Kann ich Ihnen helfen?, fragt sie<br />

mich. „Ja, ich weiß nicht, ich suche<br />

ein Weihnachtsgeschenk!“ Sie<br />

versucht ein wenig herauszufinden,<br />

was für mich interessant sein<br />

könnte und schon fange ich an zu<br />

stöbern. Da gibt es sehr schöne gut<br />

erhaltene Spiele, Fahrradhelme, Inliner,<br />

Schlittschuhe, viele Bücher.<br />

Das Angebot ist viel reichhaltiger,<br />

als ich dachte. Im Schaufenster<br />

finde ich einen tollen Picknickkorb<br />

und ein neues gutes Fotostativ.<br />

Alles, was zum Haushalt gehört,<br />

Kleidung, Bilderrahmen, Rasierer,<br />

zeit bringt Rhythmus in unser Leben.<br />

Dann haben wir auf einmal<br />

eine Zeit der Stille, auf die eine Zeit<br />

der großen Festfreude folgt, die<br />

wiederum von einer Zeit abgelöst<br />

wird, in der es ruhig zugeht, während<br />

der Winter andauert.<br />

Wir haben Zeiten - und dann<br />

haben wir auch Zeit.<br />

Andreas Behr<br />

Thema<br />

Ein breites Angbeot, schon in den ersten Tagen. Foto: Michael Thiel<br />

Möbel, ja selbst ein Fahrrad ist zu<br />

kaufen. Wer hätte das gedacht?<br />

Mein Blick bleibt an den Manschettenknöpfen<br />

hängen, streift<br />

weiter über den USB Staubsauger<br />

für den PC, liest die Titel der Videokassetten<br />

und DVDs.<br />

Schließlich entscheide ich mich<br />

für einen Filter für ein Kameraobjektiv.<br />

„Was soll das kosten?“ frage<br />

ich Frau Bastron. „Das können sie<br />

an den Punkten sehen. <strong>Die</strong> meiste<br />

Ware ist mit Punkten ausgezeichnet.<br />

Rot bedeutet 0,50 Euro, Grün ein<br />

und blau zwei Euro. Einige wenige<br />

Sachen sind teurer, weil sie besonders<br />

gut erhalten oder hochwertig<br />

sind.“<br />

Ich komme wieder, um einmal<br />

zu stöbern und ich bin sicher, da<br />

gibt es wieder was für mich. Schön,<br />

dass das Kaufhaus Aller wirklich<br />

für alle ist. Eine gute Idee, eine<br />

wichtige Sache, für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger der Stadt - und<br />

für mich eine Fundgrube für Weihnachtsgeschenke.<br />

Michael Thiel<br />

P.S.: Wenn Sie gut erhaltene Dinge<br />

oder Kleidung haben, die Sie für das<br />

Kaufhaus spenden wollen, damit es<br />

dort in den Verkauf kommt, kommen<br />

Sie im Cadenap vorbei oder<br />

wenden sich bitte an: Jugendwerkstatt<br />

Gifhorn, Tel. 0 53 71/94 94-0<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Du, Tochter Zion,<br />

freue dich sehr,<br />

und du, Tochter<br />

Jerusalem, jauchze!<br />

Siehe, dein<br />

König kommt zu<br />

dir, ein Gerechter<br />

und ein Helfer,<br />

arm und reitet<br />

auf einem Esel.<br />

Sacharja 9, 9<br />

5


Denn uns ist ein<br />

Kind geboren,<br />

ein Sohn ist uns<br />

gegeben, und<br />

die Herrschaft<br />

ruht auf seiner<br />

Schulter; und er<br />

heißt Wunder-Rat,<br />

Gott-Held, Ewig-<br />

Vater, Friede-<br />

Fürst.<br />

Jesaja 9, 5.6<br />

6<br />

Epiphanias<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

In immer mehr Dörfern gibt es im Advent „lebendige Adventskalender“.<br />

Am frühen Abend trifft man sich vor einem jeweils anderen<br />

Haus. Dort wartet ein geschmücktes und erleuchtetes Fenster. Bei Kerzenschein<br />

werden Geschichten erzählt und Lieder gesungen, die auf Advent<br />

und das nahende Christfest einstimmen sollen. In unserer Gemeinde treffen<br />

wir uns jeweils um 18 Uhr bei den folgenden Adressen. Bitte bringen<br />

Sie einen Becher mit, denn es gibt auch etwas zu trinken.<br />

28.11. So. Epiphanias-<strong>Kirchengemeinde</strong>, 11.00 Uhr, Gamsen<br />

01.12. Mi.<br />

02.12. Do. Familie Jur, Sonnenstraße 2, Kästorf<br />

03.12. Fr.<br />

05.12. So. Epiphanias-<strong>Kirchengemeinde</strong>, 10.00 Uhr ,Gamsen<br />

06.12. Mo. Familie Reuß, Marienburger Straße 5, Gamsen<br />

07.12. Di. Familie Schmidt, Windmühlenweg 17, Gamsen<br />

08.12. Mi. Wilhelm-Busch-Schule, Köthner Straße 10, Gamsen<br />

09.12. Do.<br />

10.12. Fr. Freiw. Feuerwehr Kästorf, Wilscher Straße 2<br />

12.12. So. Epiphanias-<strong>Kirchengemeinde</strong>, 10.00 Uhr, Gamsen<br />

13.12. Mo. Familie Ziebart, Wilscher Straße 27, Kästorf<br />

14.12. Di. Familie Helga Düsterhöft, Sonnenstraße 3, Kästorf<br />

15.12. Mi. Familie Gailus, Masurenweg 15, Gamsen<br />

16.12. Do. Epiphanias-Kindergarten, Alte Heerstraße 22, Kästorf<br />

17.12. Fr. Familie Meinecke, Jakob-Büchel-Straße 5, Kästorf<br />

19.12. So. Epiphanias-<strong>Kirchengemeinde</strong> 10.00 Uhr, Kästorf<br />

20.12. Mo. Familie Gorewoda, Wilscher Straße 9a, Kästorf<br />

21.12. Di. Familie Arndt, Kurlandweg 14, Gamsen<br />

22.12. Mi.<br />

Heiligabend<br />

Musikalisches Krippenspiel<br />

Der Kinderchor, Solisten und<br />

Darsteller aus dem KU3 führen zum<br />

Gottesdienst am Heiligabend um<br />

15.00 Uhr ein Krippenspiel mit viel<br />

Musik auf.<br />

20 Jahre Kirchweihe<br />

Unsere Epiphanias-Kirche in<br />

Gamsen wird 20 Jahre alt.<br />

<strong>Die</strong>s wollen wir mit einem Abendgottesdienst<br />

am 6. Januar um 19<br />

Uhr und mit einem Festgottesdienst<br />

am 9. Januar um 10 Uhr feiern. Im<br />

Anschluss gibt es Bilder und einen<br />

Film aus der Baugeschichte zu sehen.<br />

Das genaue Programm zum Jubiläum<br />

entnehmen Sie bitte der Tagespresse<br />

und den Aushängen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Jauchzet, frohlocket!<br />

Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium<br />

tänzerisch<br />

erleben und erfahren!<br />

Ich lade Sie ein, mit mir die Botschaft<br />

dieser Musik in meditativen<br />

Kreistänzen zum Ausdruck zu bringen.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 28. Dezember 2010,<br />

15.00 – 18.00 Uhr in der<br />

Epiphanias-Kirche<br />

(Brigitte Müller, Tel. 78 66)<br />

Freiwilliges<br />

Kirchgeld?<br />

In diesem Jahr haben wir aus<br />

Spendenmitteln einen Spielplatz<br />

auf unserem Außengelände<br />

errichten können.<br />

Gleichzeitig hat das Projekt Altarraum<br />

kräftig an Fahrt aufgenommen.<br />

Inzwischen sind 12000 Euro<br />

an Spendengeldern zusammengekommen.<br />

Dem Kirchenvorstand<br />

liegen Angebote für den Bau von<br />

Altar, Kanzel, Taufbecken, Osterkerze<br />

und Wandkreuz vor. Es hat ein<br />

erstes Treffen mit der Paramentik-<br />

Webmeisterin Frau Willenbockel<br />

aus Magdeburg stattgefunden.<br />

In diesem Herbst bitten wir Sie<br />

beim Freiwilligen Kirchgeld um<br />

Ihre finanzielle Unterstützung für<br />

die Orgelreparatur und für die Anschaffung<br />

einer Kehrmaschine, mit<br />

der wir die Zuwegungen schneeund<br />

eisfrei halten können.<br />

Wechsel im<br />

Kirchenvorstand<br />

Im Sommer ist Herr Kalberlah<br />

aus unserer Gemeinde wegezogen,<br />

im Oktober hat Frau Präger<br />

ihr Amt aus zeitlichen Gründen<br />

niedergelegt.<br />

Wir danken beiden für die Jahre,<br />

in denen sie in unserer Gemeinde<br />

Verantwortung übernommen und<br />

Entscheidungen mitgetragen haben.<br />

Am 5. Dezember um 10 Uhr<br />

wollen wir ihre Nachfolgerinnen<br />

Christiane Meyer-Hallstein und Patrizia<br />

Krüger im Gottesdienst in das<br />

Amt einer Kirchenvorsteherin einführen.<br />

Kindergarten<br />

Zum Familiengottesdienst<br />

am 31.10. wurde Frau Laura<br />

Schwanke offiziell als Mitarbeiterin<br />

des Epiphanias-Kindergartens<br />

in ihr Amt eingeführt.<br />

Wir wünsche Frau Schwanke für<br />

ihre neue Aufgabe alles Gute und<br />

Gottes Segen.


Gruppen und Kreise<br />

Mutter-Kind-Kreise<br />

MALIBU, Mittwoch 9.30 Uhr<br />

(Corinna Schmitz, Tel. 94 05 30)<br />

„Flohzirkus“ Donnerstag 9.15 Uhr<br />

(Sandra Kindervater Tel. 72 81 26)<br />

Schnuppergruppe Kindergarten<br />

<strong>Die</strong>nstag, 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag, 15.30 - 17.30 Uhr<br />

(Katharina Elsner, Tel. 7 37 38)<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Montag KU 3, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

und 16.45 - 18.15 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag, 15.00 und 16.45 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 und 16.45 Uhr<br />

Musik<br />

Posaunenchor, Montag, 20.00 Uhr<br />

(Martin Müller, Tel. 78 66)<br />

Kirchenchor<br />

Donnerstag 20.00 Uhr<br />

Singschule für Kinder ab 8 J.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 17.30 Uhr<br />

(Silvia Becker, Tel. 7 62 58)<br />

Frauen<br />

Frauenkreis Gamsen<br />

Mittwoch, 15.00 Uhr<br />

(Ilse Klemens, Tel. 78 25)<br />

Frauenkreis Kästorf<br />

Montag 15.00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftshaus Kästorf<br />

(Helga Düsterhöft, Tel. 7 17 93,<br />

Anneliese Harms, Tel. 7 11 86)<br />

Frauen im Gespräch und unterwegs<br />

1. <strong>Die</strong>nstag im Monat, 19.30 Uhr<br />

(Monika Becker, Tel. 7 48 91)<br />

Frauentreff am Morgen<br />

1. <strong>Die</strong>nstag im Monat, 9.00 Uhr<br />

07.12., 11.01., 08.02.<br />

Suchtkrankenhilfe<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, jede<br />

gerade Woche (Karl-Ludwig Sölch,<br />

Tel. 01 71/ 6 27 55 03 und Klaus<br />

Thomas, Tel. 0 58 34/53 09 44)<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltungen finden, wenn<br />

nicht anders angegeben, wöchentlich<br />

im Gemeindezentrum Gamsen statt.<br />

Geburtstage –<br />

wir gratulieren<br />

Karl Rheinfurth, 99 J.<br />

Lina Scheller, 90 J.<br />

Erwin Meyer, 85 J.<br />

Christel Friebus, 80 J.<br />

Karl Zimmer, 90 J.<br />

Ursula Fuhlbohm, 80 J.<br />

Ursula Rheinfurth, 92 J.<br />

Karlheinz Krauße, 80 J.<br />

Gertrud Kipnik, 80 J.<br />

Emma Wannefried, 92 J.<br />

Ruth Könecke, 80 J.<br />

Herta Schmidt, 90 J.<br />

Heinz Otte, 94 J.<br />

Philipp Kühn, 97.<br />

Else Gau, 90 J.<br />

Hilda Kolmer, 80 J.<br />

Hilde Prilop, 85 J.<br />

Georg Oldenburger, 80 J.<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Collin Leo Santo Meyer<br />

Juliane Wiesner<br />

Jonas Jansen<br />

Antonia Strass<br />

Leroy Strass<br />

Jennifer Breuer<br />

Trauung<br />

Paul und Wiebke Claassen, geb.<br />

Jacobs<br />

Gerhard und Sandra Lüdde, geb.<br />

Hameister<br />

Sascha und Annika Wiesner, geb.<br />

Kram<br />

Goldene Hochzeit<br />

Karl-Heinz u. Ingrid Wolters,<br />

Kästorf<br />

Beerdigungen<br />

Sabine <strong>Die</strong>ckmann, Gamsen, 62 J.<br />

Marie Wunder, Gamsen, 95 J.<br />

Hermann Twiehaus, Gamsen, 80 J.<br />

Kurt Schulze, Gamsen, 59 J.<br />

Wilhelm Schmedt, Gamsen, 88 J.<br />

Johannes Hoffmann, Gamsen, 83 J.<br />

Wilhelm Warnecke, Kästorf, 88 J.<br />

Termine<br />

Epiphanias<br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

27.01.2011, 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Anmeldungen für KU-Kompakt<br />

im Gemeindezentrum<br />

(Pastorin Meyerdierks)<br />

17.05.2011, 20.00 Uhr<br />

Anmeldungen für KU 3<br />

(Diakonin Barth)<br />

Männerarbeit<br />

Dinner for Mann<br />

Mittwoch, 26. Jan. 2011 im Gemeindezentrum.<br />

Eintreffen ab 19.30 Uhr zu Bier,<br />

Wein und Fingerfood, Beginn um<br />

20.00 Uhr.<br />

Thema: Vom wirtschaftlichen<br />

Wert menschlicher Werte.<br />

Referent ist Andreas Schuster, Vorstand<br />

wirDesign communications<br />

AG, Braunschweig<br />

Auf einen Blick<br />

Pfarramt<br />

Pastorin Angelika Meyerdierks<br />

Bernsteinweg 13, Tel. 5 11 53<br />

mailto: anmey1@aol.com<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Diakonin<br />

Anja Barth, Tel. 7 10 38<br />

barth-mlg@web.de<br />

Gemeindebüro<br />

Pfarrsekretärin Monika Becker<br />

An der Kirche 2, 38518 Gifhorn,<br />

Tel. 7 10 37<br />

kg.epiphanias.gifhorn@evlka.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags, 9.00 – 11.00 Uhr<br />

dienstags, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

mittwochs, 9.00 – 12.00 Uhr<br />

freitags, 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Kindergarten<br />

Leiterin Andrea Nowak<br />

Alte Heerstraße 22, Tel. 7 37 38<br />

epiphanias-kiga-gifhorn@t-online.de<br />

Kirchenvorstand<br />

Vorsitzender Martin Müller<br />

Meisenweg 4, Tel. 78 66<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Johannes sandte<br />

seine Jünger und<br />

ließ Jesus fragen:<br />

„Bist du es, der<br />

da kommen soll,<br />

oder sollen wir<br />

auf einen anderen<br />

warten?“<br />

Matthäus 11, 2b.3<br />

7


Als aber erschien<br />

die Freundlichkeit<br />

und Menschenliebe<br />

Gottes, unseres<br />

Heilandes, machte<br />

er uns selig.<br />

8<br />

Titusbrief 3, 4<br />

Martin-Luther<br />

Senioren<br />

Seniorencafé<br />

15.00 Uhr<br />

im Martin-Luther-<br />

Haus<br />

Kontakt:<br />

Sonnhild Baucke, Tel. 51455,<br />

Elke Wiegmann, Tel. 4518<br />

08.12. Adventsfeier<br />

12.01. Rund um Uhr und Zeit<br />

09.02. Alles nur Maske<br />

Seniorensingen<br />

15.00 Uhr im Martin-Luther-Haus<br />

Kontakt: Luise Klann, Tel. 53286<br />

freitags 03.12., 17.12., 07.01.,<br />

21.01., 04.02., 18.02.,<br />

04.03.<br />

Evangelische Gottesdienste im<br />

Ackmann-Haus<br />

24.12. 10.30 Uhr<br />

Weihnachtsgottesdienst<br />

11.01. 16.00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

08.02. 16.00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Kommunikation<br />

und Kultur<br />

Bibel-Gesprächskreis<br />

dienstags 20:00 - 21:30<br />

14.12. - 18.01. - 15.02. - 15.03.<br />

Kontakt:<br />

Pastor Behr, Tel: 54313<br />

Kinder<br />

Offener<br />

Spieletreff<br />

im Martin-Luther<br />

Kindergarten<br />

Montags von 15.30<br />

bis 18.00 Uhr<br />

(außer in den Ferien)<br />

Kinderkirche für 3-12jährige<br />

Sonntags von 11-12.30 Uhr<br />

(außer in den Ferien)<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Mütterkreis<br />

2. Donnerstag im Monat - 20:00<br />

Uhr<br />

BezirkshelferInnen<br />

21. Februar - 15:00 Uhr<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe<br />

<strong>Die</strong>nstag und Feitag<br />

19:00 bis 21:00<br />

Kontakt: Axel Tel.: 76386<br />

Otto Tel.: 05304-3608<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Mittwoch 19:30<br />

Kontakt: Elke Tel. 57557<br />

Wolfgang 57009<br />

AlAnon<br />

(Angehörige von Alkoholkranken)<br />

Mitwoch 19:30<br />

Kontakt: Lilli 50747<br />

Kirchenmusik<br />

Blockflöten<br />

Kontakt: Doris Schmidt<br />

Tel.: 3502<br />

Posaunenchor<br />

Di, 19:00 Uhr<br />

Kontakt: Wolfgang Schwenke<br />

Tel. 05376/1288.<br />

Gospel Chor „We fo G“<br />

Do, 19:30<br />

Leitung: Albrecht Noetzel<br />

Kontakt: Karin Wrobel<br />

Tel: 935477<br />

Spielkreise<br />

Koordination der Spielkreise Diakonin<br />

Anja Barth 71038<br />

Montag 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Schulenburg, 59171<br />

Mittwoch 9.30 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Gohde, 14316<br />

Freitagsnachmittagsspielkreis trifft<br />

sich nach Absprache<br />

Konfirmation 2012<br />

Kinder, die nach den Sommerferien<br />

2011 in die achte Klasse kommen:<br />

Anmeldeabende:<br />

07. Februar 2011 - 19.30 Uhr:<br />

Pastor Behr<br />

15. Februar 2011 - 19.30 Uhr:<br />

Pastor Siegemund<br />

Aufteilung auf die Konfirmandengruppen:<br />

<strong>Die</strong>nstag, 01.03.2011, 17.00 Uhr<br />

Unterricht (wöchentlich):<br />

Beginn des Unterrichts:<br />

Ende Mai 2010<br />

Erste Konfirmandenfreizeit:<br />

23.-26. Juni 2011<br />

Konfirmation: April 2012<br />

Achtung!! <strong>Die</strong> noch nicht getauften<br />

Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden sollen in der Osterrnacht<br />

getauft werden!<br />

Auf einen Blick<br />

Pfarramt West<br />

Pastor Andreas Behr<br />

Rosengarten 10, Tel. 5 43 13<br />

andreas.behr@evlka.de<br />

Pfarramt Ost<br />

Pastor Friedhelm Siegemund<br />

Stellvertr. KV-Vorsitzender<br />

Freiherr-v.-Stein-Str. 20<br />

Tel. 43 93<br />

fs-mail@online.de<br />

Kirchenvorstand<br />

Vorsitzende<br />

Sonnhild Baucke<br />

Telefon 5 14 55<br />

Gemeindebüro<br />

Cornelia Michaelis<br />

Limbergstraße 29<br />

Tel. + Fax 38 17<br />

gb.martin-luther.gifhorn@evlka.de<br />

www.martin-luther-gifhorn.de


Am Achten um Acht<br />

Filme in der<br />

Martin-Luther-Gemeinde<br />

Immer am Achten des Monats um<br />

20:00 Uhr zeigen wir einen Film im<br />

Martin-Luther-Haus.<br />

08.12. <strong>Die</strong> Ratte und der Koch (Animationsfilm)<br />

08.01. Sozietät der toten Dichter<br />

(Kult aus den Neunzigern)<br />

08.02. Der Beginn einer wunderbaren<br />

Freundschaft (Schwarz-Weiß-<br />

Klassiker)<br />

Aus rechtlichen Gründen dürfen<br />

wir die Originaltitel der Filme nicht<br />

veröffentlichen.<br />

Neuer Küster<br />

Der Kirchenvorstand in Klausur<br />

Am zweiten Wochenende im<br />

September traf sich der Kirchenvorstand<br />

zu seiner Arbeitstagung<br />

in Hannover.<br />

In intensiven Gesprächen wurde<br />

nach einer Standortbestimmung<br />

das Jahr 2011 in den Blick genommen.<br />

So ist in der gesamten Evangelischen<br />

Kirche Deutschlands das<br />

nächste Jahr zum Jahr der Taufe bestimmt.<br />

Auch in der Martin-Luther-<br />

Gemeinde wird dieses wichtige<br />

Sakrament in vielfältiger Weise das<br />

Gemeindeleben bestimmen.<br />

Viel Zeit hat auch die „<strong>Die</strong>nstbeschreibung<br />

der Pastoren“ in Anspruch<br />

genommen. Alle Kirchenvorstände<br />

in der Landeskirche müssen<br />

diese Definition vornehmen. Auch<br />

Pastoren sind nur Menschen und<br />

ihre Arbeitszeit und – kraft sind<br />

nicht ohne Grenzen. Da sind klare<br />

Absprachen darüber, wer was von<br />

wem erwartet, wichtig.<br />

Nicht zuletzt war auch die weitere<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde<br />

Gegenstand der Diskussi-<br />

Foto : Andreas Behr<br />

Sven Wittke hat die Nachfolge<br />

von Willi Moldering als Außenküster<br />

angetreten. In Zukunft wird<br />

er für die Außenanalgen des Martin-Luther-Hauses<br />

zuständig sein.<br />

Wir begrüßen Herrn Wittke herzlich<br />

und freuen uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit ihm.<br />

onen.<br />

Das kirchliche Hans-Lilje-Haus an<br />

der Marktkirche in Hannover hat<br />

den Kirchenvorstehern den äußeren<br />

Rahmen für viele Stunden harter<br />

Arbeit, eingebettet in gemeinsames<br />

spirituelles Leben, geboten.<br />

Arbeitsame Pause bei der KV Klausur, Foto: Andreas Behr<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

19.09. Katlyn Dachtler<br />

10.10. Pauline Henke<br />

Artjom Rogatschow<br />

24.10. Artemij Keil<br />

Martin-Luther<br />

Trauungen<br />

17.09. The Nguyen und Asina<br />

Tran geb. Volmari<br />

25.09. Waldemar und Julia<br />

Schmidt geb. Böhm<br />

02.10. Paul und Julia Schmidt<br />

geb. Brauer<br />

Silberne Hochzeit<br />

21.08. Wolfgang und Heike<br />

Calberlah<br />

Goldene Hochzeit<br />

08.10. <strong>Die</strong>ter und Waltraud<br />

Sammann<br />

Diamantene Hochzeit<br />

08.09. Wilhelm und Irmgard<br />

Bürsing<br />

Beerdigungen<br />

03.08. Sophie Rahn 105 J.<br />

03.08. Ewald Mikolon 81 J.<br />

09.08. Herman Renz 70 J.<br />

12.08. Rosemarie Wittneben 72 J.<br />

18.08. Gerhard Bute 78 J.<br />

20.08. Charlotte Tomasi 81 J.<br />

27.08. Wilhelm Kahlert 74 J.<br />

26.08. Erna Weferling 86 J.<br />

30.08. Gertrud Ahrens 92 J.<br />

17.09. Albert <strong>Die</strong>ckow 86 J.<br />

27.09. Anna-Dorothea Schreiber 65 J.<br />

01.10. Irma Lammers 73 J.<br />

04.10. Marianne Weschke 72 J.<br />

08.10. Ilse Niederstraßer 75 J.<br />

21.10. Charlotte Erdmann 90 J.<br />

22.10. Otto Schulze 82 J.<br />

25.10. Sonja Schmidt 57 J.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Darum wird euch<br />

der Herr selbst<br />

ein Zeichen geben:<br />

Siehe, eine Jungfrau<br />

ist schwanger<br />

und wird einen<br />

Sohn gebären, den<br />

wird sie nennen<br />

Immanuel.<br />

Jesaja 7, 14<br />

9


Und das Wort<br />

ward Fleisch und<br />

wohnte unter uns,<br />

und wir sahen<br />

seine Herrlichkeit,<br />

eine Herrlichkeit<br />

als des eingeborenen<br />

Sohnes vom<br />

Vater, voller Gnade<br />

und Wahrheit.<br />

Johannes 1, 14<br />

10<br />

Gottesdienste<br />

05. Dez 2. Sonntag im Advent<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Eimterbäumer<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

06. Dez Montag<br />

19.00 St. Nicolai, P. Niehus, P. Siegemund,<br />

Gottesdienst Lebenshilfe mit<br />

<strong>Paulus</strong>-Chor<br />

11. Dez Sonnabend<br />

18.00 Epiphanias, Gamsen, Region Mitte<br />

Jugendgottesdienst mit Weihnachtswerkstatt<br />

12. Dez 3. Sonntag im Advent<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Glanert, Gottesdienst<br />

mit dem <strong>Paulus</strong>-Chor<br />

10.00 St. Nicolai, Sup. Thiel, Familiengottesdienst<br />

10.00 Wilsche, n.n.<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Kindergottesdienst<br />

11.00 Martin-Luther, Pn. van Balen, P. Siegemund,<br />

Gottesdienst mit Bibliolog<br />

17.00 St. Nicolai, Gottesdienst für verwaiste<br />

Eltern<br />

19. Dez 4. Sonntag im Advent<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias, Kästorf, M. Müller<br />

11.00 Martin-Luther, Dn. Barth und Team,<br />

Kinderkirche<br />

11.00 Martin-Luther, P. Siegemund<br />

22. Dez. Mittwoch<br />

16.00 Martin-Luther, Kindergartengottesdienst,<br />

P. Behr<br />

24. Dez HEILIG ABEND Freitag<br />

14.30 Birger-Forell-Haus, Christvesper mit Krippenspiel,<br />

Grüntaler Str. 1<br />

15.00 Wilsche, Pn. Bils mit Krippenspiel<br />

16.00 St. Nicolai, P. Rutsch mit Krippenspiel<br />

und Kinderchor<br />

17.00 Neubokel, Pn. Bils mit Krippenspiel<br />

18.00 St. Nicolai, Christvesper Sup. Thiel mit<br />

Posaunenchor<br />

23.00 St. Nicolai, Sup. Thiel mit Gospelchor<br />

15.00 Martin-Luther, P. Behr und Team,<br />

Krippenspiel<br />

16.30 Martin-Luther, P. Behr und Team,<br />

Krippenspiel<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

18.00 Martin-Luther, P. Siegemund,<br />

Christvesper<br />

23.00 Martin-Luther, P. Behr, Christnacht<br />

15.00 Epiphanias, Gamsen, Dn. Barth, Christvesper<br />

mit Krippenspiel für Familien<br />

mit Kindern im Vorschulalter<br />

16.00 Kästorf, Diak. Heime, Christvesper<br />

16.30 Epiphanias, Gamsen, Diakon Fruth-<br />

Schünemann, Christvesper mit Krippenspiel<br />

in Gamsen<br />

18.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Christvesper mit Krippenspiel und<br />

Predigt<br />

15.00 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus, Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel<br />

16.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus, Familiengottesdienst<br />

mit Krippenspiel<br />

18.00 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus, Festgottesdienst<br />

23.00 <strong>Paulus</strong>, Pastor Glanert, Christnacht<br />

25. Dez 1. Weihnachtstag Sonnabend<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus, Festgottesdienst<br />

mit dem <strong>Paulus</strong>-Chor<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch mit<br />

Posaunenchor<br />

10.00 Neubokel, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Festgottesdienst mit dem Männergesangsverein<br />

Gamsen<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Siegemund<br />

26. Dez 2. Weihnachtstag Sonntag<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Glanert,<br />

Festgottesdienst<br />

10.00 St. Nicolai, Sup. Thiel mit Kantorei<br />

10.00 Wilsche, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias, Kästorf, Pn. Meyerdierks<br />

18.00 Martin-Luther, Pastor Siegemund<br />

31. Dez Altjahrsabend Freitag<br />

16.00 Wilsche, Pn. Bils<br />

17.00 Philippusgemeinde, Gamsen, Pn.<br />

Meyerdierks, P. Bergmann, ökum.<br />

Jahresschlussandacht<br />

17.00 Martin-Luther, A. Behr, Th. Niehus,<br />

M. Wrasmann, ökumenische Jahresschlussandacht<br />

18.00 St. Nicolai, Sup. Thiel<br />

01. Jan Neujahrstag Sonnabend<br />

11.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

02. Jan 2. Sonntag nach Weihnachten<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Behr<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 Neubokel, n.n.<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Behr


06. Jan Epiphaniastag Donnerstag<br />

19.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Epiphanias-Vesper zur Kirchweihe<br />

09. Jan 1. Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Glanert<br />

10.00 St. Nicolai, Sup. Thiel<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, n. n.<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Festgottesdienst zu 20 Jahren Kirchweihe<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Siegemund<br />

16.00 Martin-Luther, Zurüstung der<br />

Mitarbeitenden, Pastor Behr<br />

16. Jan 2. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias, Kästorf, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, Diakonin Barth und<br />

Team, Kinderkirche<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Behr<br />

17.00 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus, Gottesdienst mit<br />

anschließendem Neujahrsempfang<br />

23. Jan 3. Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Glanert<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, n. n.<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Kindergottesdienst<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Niehus<br />

29. Jan Sonnabend<br />

17.00 Schlosskapelle, Monatsschlussandacht,<br />

Sup. Thiel<br />

30. Jan 4. Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus<br />

10.00 St. Nicolai, Sup. Thiel<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, P. Glanert<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Siegemund<br />

Zeichenerklärung:<br />

Musik (Chor, Posaunenchor etc.)<br />

Taufen möglich<br />

Kirchenkaffee<br />

Abendmahl<br />

06. Feb 5. Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Superintendent Thiel<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, P. Glanert<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, Vorstellungsgottesdienst<br />

der Konfirmandinnen und Konfirmanden,<br />

P. Siegemund<br />

13. Feb Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus<br />

10.00 St. Nicolai, P. Glanert<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, P. Rutsch<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

10.00 Epiphanias, Gamsen, Kindergottesdienst<br />

11.00 Martin-Luther, Vorstellungsgottesdienst<br />

der Konfirmandinnen und Konfirmanden,<br />

P. Behr<br />

20. Feb Septuagesimae<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus<br />

10.00 St. Nicolai, P. Rutsch<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias, Kästorf, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, Diakonin Barth und Team,<br />

Kinderkirche<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Siegemund<br />

26. Feb Sonnabend<br />

17.00 Schlosskapelle , Monatsschlussandacht,<br />

Pn. Meyerdierks<br />

27. Feb Sexagesimae<br />

9.30 <strong>Paulus</strong>, Pastor Niehus<br />

10.00 St. Nicolai, Sup. Thiel<br />

10.00 St. Nicolai, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, n.n.<br />

11.00 Epiphanias, Gamsen, Diakon Fruth-<br />

Schünemann, Familiengottesdienst<br />

11.00 Martin-Luther, Pastor Siegemund<br />

Kinderkirchentermine für <strong>Paulus</strong>:<br />

Samstag, 11. Dezember 2010,<br />

Samstag, 15. Januar 2011,<br />

Samstag, 19. Februar 2011<br />

Immer von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Und alsbald war da<br />

bei dem Engel die<br />

Menge der himmlischen<br />

Heerscharen,<br />

die lobten Gott und<br />

sprachen: „Ehre<br />

sei Gott in der<br />

Höhe und Friede<br />

auf Erden bei den<br />

Menschen seines<br />

Wohlgefallens.“<br />

Lukas 2, 13.14<br />

11


Und der Engel<br />

sprach zu ihnen:<br />

Fürchtet euch<br />

nicht! Siehe, ich<br />

verkündige euch<br />

große Freude, die<br />

allem Volk widerfahren<br />

wird; denn<br />

euch ist heute der<br />

Heiland geboren.<br />

Lukas 2, 10.11<br />

12<br />

<strong>Paulus</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Gemeindebüro<br />

Gisela Ott, Brandweg 38<br />

Telefon 33 31, Fax 9 35 90 02<br />

kg.paulus.gifhorn@evlka.de<br />

www.paulus-kirchengemeinde.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 10 – 12 Uhr<br />

Mittwoch 16 – 19 Uhr<br />

Pfarramt<br />

Pastor Thorsten Niehus<br />

Brandweg 38c<br />

Telefon 5 76 78<br />

thorsten.niehus@evlka.de<br />

Pastor Dirk Glanert<br />

Telefon 6 27 75 52<br />

dirk.glanert@gmx.de<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Diakon<br />

Manuel Herrmann, Brandweg 38<br />

Telefon 9 35 90 00<br />

diakon.herrmann@gmx.de<br />

Kindergarten<br />

Gudrun Fährmann, Brandweg 38a<br />

Telefon 32 00<br />

E-Mail kta.paulus.gifhorn@evlka.de<br />

Familienzenterum<br />

Judith Gembus, Brandweg 38a<br />

Telefon 01 51/53 65 34 72<br />

judith.gembus@evlka.de<br />

Sozialarbeiterin<br />

Stephanie Dettmer, Brandweg 38<br />

Telefon 9 35 99 29<br />

E-Mail tut-es.gifhorn@evlka.de<br />

Küsterin<br />

Christa Theil, Brandweg 38a<br />

Telefon 1 54 86<br />

Organistin/Kirchenmusikerin<br />

Jutta Kraefft, Im Hängelmoor 44<br />

Telefon 5 50 17<br />

Kirchenvorstand<br />

Vorsitzender<br />

Thomas Höper, Gärtnerstraße 9,<br />

Telefon 1 46 95<br />

Mitglieder<br />

Arnold Brandes<br />

Vera Himmelreich<br />

Wolf-Rüdiger Kleinfeldt<br />

Christa Rether<br />

Marion Rönitz<br />

Ernst Ulrich Soja<br />

Gabriele Stein-Koslowski<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Gemeindegruppen treffen sich<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Montag, 9.30 – 11 Uhr<br />

(<strong>Paulus</strong>kindergarten, Tel. 32 00)<br />

Projekt „TUT ES“<br />

Mittwoch ab 15 Uhr und<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

Pauke-Tens<br />

(Offener Treff für KU 3 Kinder und<br />

alle anderen von 8 bis 12 Jahren)<br />

<strong>Die</strong>nstag, 17 – 20 Uhr,<br />

Donnerstag, 15 – 20 Uhr<br />

Jugendbesuchsdienst<br />

nach Absprache<br />

(Stephanie Dettmer, Sozialarbeiter-<br />

in, Telefon 9 35 99 29)<br />

Frauenkreise<br />

Meditativer Tanz<br />

1. Mittwoch im Monat, 20 Uhr<br />

Handarbeitskreis I<br />

14-tägig <strong>Die</strong>nstag, 15.30 Uhr<br />

(<strong>Die</strong>tlinde Seifert, Tel. 5 24 57)<br />

Handarbeitskreis II<br />

Donnerstag, 20 Uhr<br />

Frauenfrühstück<br />

4. Mittwoch im Monat, 9 Uhr<br />

(Sieglinde Marholdt, Tel. 5 63 30)<br />

Senioren<br />

„Heute ess ich nicht allein“<br />

2. Mittwoch im Monat, 12.30 Uhr<br />

(Hildegard Heine, Tel. 0 53 78/8 75<br />

und Vera Jäger, Tel. 5 34 57)<br />

Spielnachmittag<br />

Donnerstag, 15 Uhr<br />

(Irma Plötz, Tel. 47 38)<br />

Musik<br />

Blockflötengruppen f. Kinder<br />

Gruppe 1, montags 14.15 Uhr,<br />

Gruppe 2, montags 15 Uhr<br />

<strong>Paulus</strong>-Chor<br />

Montag, 18.30 Uhr<br />

(Jutta Kraefft, Tel. 5 50 17)<br />

TUT ES!<br />

Das Integrationsprojekt<br />

Gesprächskreise<br />

Theologischer Gesprächskreis<br />

Letzter <strong>Die</strong>nstag im Monat, 20 Uhr<br />

(Eckhard Poneß, Tel. 5 17 35 und<br />

Thorsten Niehus, Tel. 5 76 78)<br />

Männer im Gespräch<br />

1. Donnerstag im Monat, 20 Uhr<br />

(Klaus-Jürgen Schulze, Tel. 5 55 66)<br />

Geburtstage –<br />

wir gratulieren<br />

Artur Hofmann, 80 J.<br />

Lidia Hanske, 80 J.<br />

Gerda Stapel, 80 J.<br />

Christa Schimkowsky, 85 J.<br />

Lieselotte Müller, 85 J.<br />

Agnes Lemke, 85 J.<br />

Anni Müller, 85 J.<br />

Bernhard Flechner, 91 J.<br />

Emilie Treiber, 92 J.<br />

August Riechers, 89 J.<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Fine Lotta Fricke<br />

Solveig Hubrich<br />

Lara Krongart<br />

Trauungen<br />

Renata und Andreas Arendt<br />

Olga und Thomas Enne<br />

Mandy und Denny Essler<br />

Carmen und Kai Heller<br />

Olga und Waldemar Krongart<br />

Lilli und Daniel Mundt<br />

Beerdigungen<br />

Lutz Ahlbrecht, 68 J.<br />

Annemarie Bludau, 87 J.<br />

Ingeborg Friese geb. Meyer, 74 J.<br />

Maria Grabowski, 77 J.<br />

Rudolf Kolbitz, 74 J.<br />

Alfred Kretschmer, 84 J.<br />

Fred Mund, 80 J.<br />

Karoline Utta geb. Henriss, 77 J.<br />

Alfred Volkmann, 82 J.


Was ist eigentlich<br />

Advent?<br />

<strong>Die</strong>ser Frage gehen wir im Familiengottesdienst<br />

am 1. Advent<br />

(28.11. um 9.30 Uhr) nach.<br />

Um Antworten zu bekommen<br />

reisen wir nach Schweden, Holland,<br />

England, Spanien und ins biblische<br />

Israel. <strong>Die</strong> ganze Reise dauert<br />

knapp eine Stunde. Nach dem Gottesdienst<br />

wartet ein adventliches<br />

Kaffeetrinken auf uns. Reise und<br />

Kaffeetrinken sind kostenlos. Über<br />

eine Spende für Brot für die Welt<br />

und den <strong>Paulus</strong>kindergarten würden<br />

wir uns natürlich freuen.<br />

Herzlich willkommen zum Familiengottesdienst<br />

am 1. Advent.<br />

Heiligabend in der<br />

<strong>Paulus</strong>kirche<br />

Ausschnitt aus der <strong>Paulus</strong> Krippe. Foto: Ernst Ulrich Soja<br />

Heilig Abend feiern wir in<br />

der <strong>Paulus</strong>kirche vier unterschiedliche<br />

Gottesdienste.<br />

15 Uhr Gottesdienst für<br />

Familien mit kleinen Kindern<br />

16.30 Uhr Gottesdienst für<br />

Familien mit älteren Kindern<br />

18 Uhr Festgottesdienst<br />

23 Uhr Gottesdienst zur<br />

Christnacht<br />

Neujahrsempfang<br />

Am Sonntag, den 16. Januar feiern<br />

wir in der <strong>Paulus</strong>gemeinde<br />

um 17 Uhr einen festlichen Gottesdienst.<br />

Danach sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen, bei einem<br />

leckeren Buffet miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

<strong>Die</strong> Buntglasfenster<br />

erhalten<br />

Ausschnitt aus einem Fenster. Foto: Ernst Ulrich Soja<br />

Seit Mitte der 80er Jahre hat<br />

die <strong>Paulus</strong>kirche drei Buntglasfenster,<br />

die die Künstlerin<br />

Svantje Baron nach Ideen von<br />

Jugendlichen für unsere Gemeinde<br />

entworfen hat.<br />

Sie stellen die Taufe Jesu, den<br />

Einzug in Jerusalem und Jesus als<br />

Retter der bedrohten Welt dar. Alle<br />

drei Bilder transportieren die biblische<br />

Geschichte nach Gifhorn der<br />

80er Jahre.<br />

Für viele Menschen sind die Bilder<br />

ein wichtiger biblischer Blickfang<br />

in unserer ansonsten recht<br />

schlichten <strong>Paulus</strong>kirche. Darüber hinaus<br />

sind Buntglasfenster aus den<br />

80er Jahren eine Rarität. Sie haben<br />

inzwischen eine gewisse zeitgeschichtliche<br />

Bedeutung. Allerdings<br />

wurden sie seinerzeit auf einen vorhandenen<br />

Fensterrahmen montiert,<br />

der nicht mehr zu reparieren ist.<br />

Der Kirchenvorstand möchte die<br />

Fenster erhalten und gleichzeitig<br />

die letzten alten Fenster unserer<br />

Begegnungsstätte sanieren. Wir<br />

wollen damit unseren Beitrag zur<br />

Bewahrung der Schöpfung leisten<br />

und eingesparte Heizkosten für die<br />

Arbeit mit Menschen verwenden.<br />

<strong>Die</strong> Kosten für die Sanierung<br />

der Buntglasfenster und für die<br />

Auswechslung der alten Fenster in<br />

der Begegnungsstätte betragen<br />

insgesamt 11.000 Euro. In unserem<br />

Gemeindehaushalt sind für diese<br />

wichtigen Arbeiten keine Mittel<br />

vorgesehen.<br />

Darum bitten wir herzlich um<br />

ein freiwilliges Kirchgeld unter<br />

dem Stichwort: Buntglasfenster<br />

<strong>Paulus</strong><br />

auf das Konto 602060 bei der Ev.<br />

Kreditgenossenschaft Kassel, BLZ<br />

52060410. Gerne können Sie Ihre<br />

Spende auch im Gemeindebüro abgeben.<br />

Bei Fragen oder Anregungen rufen<br />

Sie gerne bei mir (5 76 78) oder<br />

unserem Vorsitzenden des Kirchenvorstandes<br />

Thomas Höper (1 46 95)<br />

an. Näheres finden Sie auch auf<br />

dem Faltblatt, das in unserer Kirche<br />

ausliegt.<br />

Thorsten Niehus<br />

TUT ES – Zuwanderer<br />

engagieren sich<br />

Foto: Ernst Ulrich Soja<br />

Es gibt nichts Gutes außer<br />

man tut es. <strong>Die</strong>ses Motto<br />

von Erich Kästner ist Namensgeber<br />

für das Projekt TUT ES, das<br />

seit August 2009 in der <strong>Paulus</strong>-<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> zu Hause ist.<br />

TUT ES gibt jungen Zuwanderern<br />

die Möglichkeit, sich in der<br />

<strong>Paulus</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong>, in anderen<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>n und in sozialen<br />

Einrichtungen ehrenamtlich zu<br />

engagieren. Dabei stehe ich Ihnen<br />

als verlässliche Ansprechpartnerin<br />

und Begleitung zur Verfügung.<br />

Zurzeit engagieren sich 12 Jugendliche<br />

ehrenamtlich. <strong>Die</strong> Tätigkeitsbereiche<br />

sind vielfältig. Sie<br />

besuchen Hochbetagte, geben<br />

Russischunterricht, helfen bei Hausaufgaben,<br />

arbeiten im Jugendtreff<br />

„Pauke“ mit oder geben Kaffee und<br />

Kuchen im Seniorenheim Christinenstift<br />

aus.<br />

Stephanie Dettmer<br />

KU Anmeldung<br />

D er Anmeldetermin für die neuen<br />

Konfirmanden ist am MIttwoch,<br />

16.02.2011, 15 – 19 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

TUT ES!<br />

Das Integrationsprojekt<br />

Darin ist erschienen<br />

die Liebe<br />

Gottes unter uns,<br />

dass Gott seinen<br />

eingebornen Sohn<br />

gesandt hat in die<br />

Welt, damit wir<br />

durch ihn leben<br />

sollen.<br />

1. Johannesbrief 4, 9<br />

13


Und sie gebar<br />

ihren ersten Sohn<br />

und wickelte ihn<br />

in Windeln und<br />

legte ihn in eine<br />

Krippe; denn<br />

sie hatten sonst<br />

keinen Raum in<br />

der Herberge.<br />

14<br />

Lukas 2, 7<br />

St. Nicolai<br />

Geburtstage –<br />

wir gratulieren<br />

Ingeborg Jüngling, Neubokel, 80 J.<br />

Heinrich Busse, Wilsche, 80 J.<br />

Emilie Pusch, 80 J.<br />

Annalise Ziegner, Wilsche, 80 J.<br />

Helmut Stoll, Wilsche, 80 J.<br />

Karl Damker, 80 J.<br />

David Wagner, 80 J.<br />

Ursula Böhm, 80 J.<br />

Agathe Bauer, 80 J.<br />

Juta Peine, 80 J.<br />

Werner Domeyer, Wilsche, 80 J.<br />

Rolf Schaper, 80 J.<br />

Christa Hansen, 80 J.<br />

Elgart Jewst, 80 J.<br />

Otto Erthner, 80 J.<br />

Helga Busse, Neubokel, 85 J.<br />

Hildegard Williges, 85 J.<br />

Wally Weller, 85 J.<br />

Marianne Kuhlmann, 85 J.<br />

Erna Albrecht, 85 J.<br />

Erich Rieder, 85 J.<br />

Waltraud Löffler, 85 J.<br />

Ida Angermann, 85 J.<br />

Charlotte Sakschewski, 90 J.<br />

Barbara Böhm, 90 J.<br />

Elisabeth Wrecke, 90 J.<br />

Anastasia Rose, 90 J.<br />

Wera Spatz, 90 J.<br />

Maria Löhr, 90 J.<br />

Luise Witt, 90 J.<br />

Bruno Schmitz, 91 J.<br />

Erich Mälzer, 91 J.<br />

Hertha Klammroth, 91 J.<br />

Grete Schürg, 91 J.<br />

Friedrich Schacht, Wilsche, 91 J.<br />

Elfriede Esser, 91 J.<br />

Friedrich Wernecke, 91 J.<br />

Herta Gerber, 91 J.<br />

Dr. Kurt Weiler, 92 J.<br />

Martha Gruber, 92 J.<br />

Wilhelm Hasse, 93 J.<br />

Else Bäumann, 93 J.<br />

August Wolters, 94 J.<br />

Hildegard Stöter, 94 J.<br />

Gisela Klatt, 94 J.<br />

Hildegard Schacht, Wilsche, 94 J.<br />

Ottilie Schmielewski, 95 J.<br />

Wilma Otte, 96 J.<br />

Emilie Rogowski, 96 J.<br />

Hildegard Gans, 97 J.<br />

Martha Jantz, 100 J.<br />

Helene Vollstedt, 102 J.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Christopher Thies Heinemann<br />

Hannover<br />

Sina Kreimeyer, Gifhorn-Wilsche<br />

Julia Sauerbrei, Gifhorn<br />

Jannick Soleinsky, Gifhorn<br />

Daniel Bock, Westerbeck<br />

Pauline Marie Ziebart, Gifhorn<br />

Leonie Thiel, Gifhorn<br />

Tim Norick Beith, Dannenbüttel<br />

Timon Maximus Goes, Gifhorn<br />

Liam Reinke, Gifhorn<br />

Luis Wiehe, Gifhorn<br />

Alessio Müller, Gifhorn<br />

Jette Lübeß, Gifhorn<br />

Greta Lübeß, Gifhorn<br />

Leander Denis Sommer, Gifhorn<br />

Lea Barnschee, Gifhorn<br />

Sidney Joline Ehlers, Gifhorn<br />

Onna Marit Gerche, Gifhorn<br />

Leon Julian Gams, Gifhorn<br />

Marie Kristina Schad, Wilsche<br />

Jannis Haufe, Gifhorn<br />

Hannah Nicole Graf, Gifhorn<br />

Frieda Kullig, Gifhorn<br />

Kevin Latzke, Gifhorn<br />

Trauungen<br />

Alexander und Tanja Haak, geb.<br />

Weiss, Hamburg<br />

Hubertus und Michaela Thiel, geb.<br />

Schachel, Gifhorn<br />

Cliff und Stefanie Johnson, geb.<br />

Zielke, Gifhorn<br />

Harald und Natalie Ziebart, geb.<br />

Notbom , Gifhorn<br />

Tobias und Eleonora Bietz, geb.<br />

Irmscher, Gifhorn-Wilsche<br />

Kai und Kristin Hildebrandt, geb.<br />

Hiemisch, Gifhorn<br />

Christina und Marcel Wiehe, geb.<br />

Will, Gifhorn<br />

Robert und Miriam Appel, geb.<br />

Fillweber, Gifhorn<br />

Christian und Constanze Völkel,<br />

geb. Laczny, Hamburg<br />

Beerdigungen<br />

Elsbeth Becker, geb. Wille 89 J.<br />

Hans-Joachim Priesemann 60 J.<br />

Hannelore Rebmann, geb.<br />

Bernhardt 71 J.<br />

Olga Meinecke, geb. Schwanke<br />

71 J.<br />

Kirsten-Viola Friese 46 J.<br />

Waltraut Nowatzki, geb. Ihlenfeld<br />

87 J.<br />

Hans-Jürgen Gundlach 74 J.<br />

Ilse Marlene Liedtke, geb. Wiedenroth<br />

73 J.<br />

Lieselotte Mußbach, geb. Müller<br />

87 J.<br />

Irmgard Lenz, geb. Kisser 73 J.<br />

Artur Gelinski 70 J.<br />

Liesbeth Holst, geb. Franke 94 J.<br />

Ingeborg Horn, geb. Metzner 97 J.<br />

Wilhelm Friedrich Sander 73 J.<br />

Gisela Klatt, geb. Clausius 93 J.<br />

Erna Heße, geb. Backhaus 79 J.<br />

Alica Rode, geb. Schlag 86 J.<br />

Günter Veldmann 73 J.<br />

Erika Maschke, geb. Wiedenroth<br />

65 J.<br />

Ilse Geffers 87 J.<br />

Ursula Treskau, geb. Fische 71 J.<br />

Gisela Steib, geb. Wolf 81 J.<br />

Auf einen Blick<br />

Gemeindebüro<br />

Britta Kempe<br />

Steinweg 19, Tel. 98 51-12, Fax -98<br />

britta.kempe@evlka.de<br />

Öffnungszeiten<br />

montags, dienstags 10 – 12 Uhr<br />

mittwochs 9 – 12 Uhr<br />

donnerstags 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Pfarrämter<br />

Superintendent Michael Thiel,<br />

Tel. 98 51-11 oder Tel. 68 77 72<br />

michael.thiel@evlka.de<br />

Pastor <strong>Die</strong>ter Rutsch<br />

Tel. 36 14, Fax 34 27<br />

dieter.rutsch@t-online.de<br />

Pastorin Sandra Bils<br />

Tel. 7 33 25<br />

Kirchenvorstand<br />

Vorsitzender<br />

Pastor <strong>Die</strong>ter Rutsch, Tel. 36 14<br />

Stephan Babbick, Tel. 6 25 94<br />

Gisela Böhme, (stv. Vors.) Tel.<br />

1 23 31<br />

Silke Bungeroth, Tel. 7 42 52<br />

Wilfried Heinemann, Tel. 5 26 89<br />

Ferdinand Heller, Tel. 7 13 59<br />

Angela Koch, Tel. 93 58 47<br />

Ingetraut Steffenhagen, Tel. 5 4171<br />

Beate Wilke, Tel. 93 56 34<br />

Beate Zimmermann, Tel. 1 77 60<br />

Vertreter im Kirchenkreistag:<br />

Gerhardt Stefan, Tel. 72 89 79<br />

Kantor<br />

David Menge, Tel. 5 77 29


Gruppen und<br />

Kreise<br />

Krabbelgruppen<br />

in Wilsche<br />

montags 9.30 - 11.30 Uhr Schnuppergruppe<br />

„Marienkäfer“<br />

dienstags 9.15 - 11.15 Uhr Krabbelgruppe<br />

„Flohzirkus“<br />

mittwochs 9.30 - 11.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

„Tausendfüßler“<br />

donnerstags 9 - 11 Uhr Krabbelgruppe<br />

„Kleine Strolche“<br />

Birger-Forell-Haus<br />

dienstags 09.15-11.15 Uhr<br />

Kontakt für Krabbelgruppen:<br />

Katrin Pahlmann, Telefon 1 66 67<br />

Frauenkreise<br />

jeden 3. <strong>Die</strong>nstag im Monat<br />

14.30 Uhr Frauenkreis in Wilsche<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

19.00 Uhr Frauengesprächskreis in<br />

Neubokel<br />

jeden 3. Do./Monat 20.00 Uhr<br />

Literaturkreis in Wilsche<br />

Jeden 2. Mo./Monat 14.30 Uhr<br />

Frauenkreis in Neubokel<br />

jeden 1. <strong>Die</strong>nstag im Monat 14.30<br />

Uhr Frauenkreis im Birger-Forell-<br />

Haus<br />

Gesprächskreise<br />

Steinweg 19<br />

Montags 19.30 Uhr Besuchsdienst<br />

u. Helferkreis (immer letzter Montag<br />

im Monat)<br />

1. Montag im Monat 19.30 Uhr<br />

Gespräch über Bibel und Glaube<br />

06.12., 07.02.11<br />

Mittwochs 20 Uhr Haus-Bibelkreis<br />

(Verantwortliche: Frau Uthe Tel.<br />

5 14 34/Frau Rebmann Tel. 5 66 58)<br />

Mittwochs 19.30 Uhr Bibellesekreis<br />

15.12., 26.01., 23.02.<br />

Jugendgruppe<br />

<strong>Die</strong>nstags 17 Uhr Jugendtreff im<br />

Jugendkeller (außer in den Ferien)<br />

Flohmarkt im Turm<br />

Mittwochs 10-12 Uhr (außer in<br />

den Ferien)<br />

Senioren-Spielkreis<br />

Donnerstags 14.30 Uhr<br />

Musikgruppen<br />

Steinweg 19:<br />

Termine für die Flötenklassen<br />

bitte im Pfarrbüro erfragen.<br />

Montags<br />

15.15. – 16 Uhr Kinderchor I<br />

(5 Jahre bis 2. Klasse) und<br />

16 - 17 Uhr Kinderchor II<br />

(ab 3. Klasse)<br />

19.30 Uhr Gospelchor<br />

<strong>Die</strong>nstags<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstags<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

Spendenaktion<br />

2010<br />

Wie jeden Herbst bitten wir<br />

Sie, die Arbeit Ihrer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

mit einer Spende im Rahmen<br />

des „freiwilligen Kirchgelds“<br />

zu unterstützen. In der Stadt soll<br />

im Sommer 2011 beispielsweise<br />

in und um die Kirche ein Taufund<br />

Gemeindefest stattfinden. In<br />

Wilsche/Neubokel soll der Ertrag<br />

unter anderem die seit Jahren gut<br />

laufende Aktion „Kunterbunt“ am<br />

Mittwochnachmittag in der Schule<br />

unterstützen.<br />

Sie werden dieser Tage in der<br />

Post einen Brief gefunden haben,<br />

in dem nähere Informationen stehen.<br />

Sollten Sie diesen Brief nicht<br />

erhalten haben, bitten wir Sie, Ihre<br />

Spende auf das Konto Nr. 60 20<br />

60 bei der EKK (BLZ 520 604 10)<br />

zu überweisen mit dem Verwendungszweck<br />

„Freiwilliges Kirchgeld<br />

2010“.<br />

KU Anmeldung<br />

Informationen zur Anmeldung von<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

zum Hauptkonfirmandenunterricht<br />

finden Sie in der nächstgen<br />

Ausgabe unserer Kirchenzeitung.<br />

Neues Gesicht<br />

St. Nicolai<br />

ch, Sie sind die neue Pasto-<br />

„Arin in Wilsche – herzlich willkommen!“,<br />

sagte mir die freundliche<br />

Dame im Rathaus in Gifhorn,<br />

als ich mich als neue Bürgerin anmeldete.<br />

Allen bin ich noch nicht<br />

bekannt, daher nutze ich die Gelegenheit<br />

um mich kurz vorzustellen.<br />

Mein Name ist Sandra Bils und<br />

ich bin die neue Pastorin in St. Nicolai<br />

für Wilsche und Neubokel.<br />

Gebürtig komme ich als aus<br />

dem Herzen Ostfrieslands. Mein<br />

Theologiestudium führte mich an<br />

die Kirchliche Hochschule in Bethel<br />

und an die Humboldt Universität in<br />

Berlin. Mein Vikariat habe ich in der<br />

St. Andreasgemeinde in Harsum<br />

bei Hildesheim absolviert.<br />

Zuletzt war ich beim Deutschen<br />

Evangelischen Kirchentag in Fulda<br />

im Kirchentagspastorat tätig und<br />

habe die Kirchentage in Bremen<br />

und München vorbereitet.<br />

Zu meinen theologischen<br />

Schwerpunkten zählen Gemeindeaufbau,<br />

Gottesdienstgestaltung<br />

und kirchliche Internetarbeit.<br />

In das Pfarrhaus in der Schulstraße<br />

1 in Wilsche bin ich mit meiner<br />

Partnerin schon eingezogen. Dort<br />

bin ich auch weiterhin unter der<br />

alten Nummer des Pfarrhauses zu<br />

erreichen. (0 53 71/7 33 25).<br />

Ich freue mich, Sie, liebe Gemeindemitglieder<br />

kennenzulernen<br />

und mit Ihnen gemeinsam ein aktives<br />

Gemeindeleben in St. Nicolai<br />

und besonders in Wilsche und Neubokel<br />

zu gestalten.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Pastorin Sandra Bils<br />

Foto: Privat<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Er wird den Erdkreis<br />

richten mit<br />

Gerechtigkeit und<br />

die Völker mit<br />

seiner Wahrheit.<br />

Psalm 96, 13b<br />

15


Möchten Sie<br />

auch in unserem<br />

Gemeindebrief<br />

werben? Wir<br />

bieten Ihnen<br />

unterschiedliche<br />

Werbeflächen<br />

zu attraktiven<br />

Preisen. Infos bei<br />

Pastor Andreas<br />

Behr, Tel. 5 43 13.<br />

16<br />

Werbung<br />

<strong>Die</strong> Faszination gregorianischer<br />

und orthodoxer Liturgien<br />

ARTE<br />

CORALE<br />

Gesänge aus dem Leben orthodoxer Mönche<br />

Samstag, 20h<br />

11.12.10<br />

KARTEN an allen Vorverkaufsstellen & unter www.paulis.de<br />

TICKET- und INFOHOTLINE: Tel. 0531-34 63 72<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

GIFHORN<br />

St. Nicolai Kirche<br />

Telefonseelsorge<br />

Tag und Nacht<br />

Telefon 08 00/111 0 111<br />

Internetseelsorge<br />

www.chatseelsorge.de<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

Montag – Freitag (Gebührenfrei)<br />

Telefon 08 00/111 0 111<br />

Tag u. Nacht (Nahtarif)<br />

Telefon 0 53 61/1 23 45<br />

Kirchenkreisjugenddienst<br />

Steinweg 4<br />

Telefon 0 53 71/94 26 13<br />

www.evju-gifhorn.de<br />

Diakonisches Werk<br />

Allgemeine Beratung<br />

Steinweg 4<br />

Telefon 0 53 71/94 26 26<br />

Suchtberatung<br />

Bergstraße 35<br />

Telefon 0 53 71/5 71 75<br />

Kirchenkreisamt Gifhorn<br />

Steinweg 19a<br />

38518 Gifhorn<br />

Telefon 0 53 71/98 51-0<br />

Friedhof<br />

Betriebsleiter<br />

Johann Harms<br />

Wilscher Weg 1a<br />

Telefon 0 53 71/38 06


www.juki-gifhorn.de Termine<br />

Hier sind alle Vorhaben, Aktionen,<br />

Projekte, Freizeiten<br />

für Kinder und Jugendliche unserer<br />

Region aufgeführt.<br />

Es gibt Informationen über Treffs,<br />

Möglichkeiten der Freizeitgestaltung,<br />

Themen die Kinder und Jugendliche<br />

angehen, aber auch<br />

Angebote für die ganze Familie<br />

– Spielkreise, Eltern-Kind-Gruppen,<br />

Familien- und Kindergottesdienste.<br />

Das Gemeinschaftsprojekt JuKi-<br />

Gifhorn, begleitet durch den gemeinsamen<br />

Jugendausschuss der<br />

vier Stadtgemeinden, hat sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen in Gifhorn<br />

auch für die Zukunft auf sichere<br />

Beine zu stellen. Gemeinsam<br />

geht das besser – mit vereinten<br />

Kräften und Mitteln entwickelt sich<br />

bis 2013 ein tragfähiges Fundament<br />

für diesen Aufgabenbereich.<br />

Wer daran mitarbeiten und unterstützen<br />

möchte ist herzlich dazu<br />

eingeladen!<br />

Alle Infos und Termine unter:<br />

www.juki-gifhorn.de<br />

Adressen<br />

RegionaldiakonInnen<br />

Oliver Fruth-Schünemann<br />

Limbergstr. 29<br />

Tel. 0 53 71/5 19 51<br />

ofs@juki-gifhorn.de<br />

Anja Barth<br />

An der Kirche 2,<br />

Tel. 0 53 71/7 10 38<br />

ab@juki-gifhorn.de<br />

Manuel Herrmann<br />

Brandweg 38<br />

Tel. 0 53 71/9 35 90 00<br />

mh@juki-gifhorn.de<br />

Spielkreise<br />

<strong>Die</strong> Termine der Spielkreise für<br />

Kleinkinder finden Sie auf den einzelnen<br />

Gemeindeseiten dieser Ausgabe.<br />

Offenes Spielen für 5-12 jährige<br />

Kinder im Kindergarten der Martin-<br />

Luther-Gemeinde<br />

Montags 15.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Kinderkirche und Familiengottesdienste<br />

finden Sie auf den Gottesdienstseiten<br />

in der Mitte dieses Heftes.<br />

Offene Jugendtreffs<br />

Nicolaigemeinde<br />

<strong>Die</strong>nstags 17.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

<strong>Paulus</strong>gemeinde<br />

Pauke-Tens – Offener Treff für<br />

KU-3 Kinder und alle anderen<br />

zwischen 8 und 12 Jahren<br />

<strong>Die</strong>nstags 17.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

und Donnerstags 15.00 Uhr –<br />

20.00 Uhr<br />

MAK (MitArbeitendenKreis)<br />

jeden 2. und 4. <strong>Die</strong>nstag im Monat<br />

19.00 Uhr – 20.30 Uhr in der Martin-Luther-Gemeinde<br />

(nur am 14.<br />

Dez. in der <strong>Paulus</strong>-Gemeinde).<br />

Pfadfinder<br />

Neue Pfadfinder können noch<br />

Verstärkung gebrauchen<br />

<strong>Die</strong> neu gegründete Pfadfinder-<br />

Sippe in der Martin-Luther-Gemeinde<br />

könnte noch gut etwas Verstärkung<br />

gebrauchen! Kinder etwa im<br />

Alter zwischen 8 und 10 Jahren<br />

sind herzlich eingeladen dazu zu<br />

stoßen.<br />

Genauere Infos:<br />

Hendrik Onken, Tel. 9 73 98 28<br />

oder<br />

Oliver Fruth-Schünemann<br />

Jugendkirche Gifhorn<br />

Projekte<br />

Jugendgottesdienst, 11. Dezember,<br />

18.00 Uhr in der Epiphanias-<br />

Kirche mit anschließender Weihnachtswerkstatt<br />

für alle, die noch<br />

nicht wissen, was sie verschenken<br />

möchten/können …<br />

Fachtag Kindergottesdienst, 22.<br />

Januar für alle Mitarbeitenden in<br />

der Kinderkirche und Interessierte –<br />

Leitung: Anja Barth<br />

Jugendgottesdienst, 05. Februar,<br />

18.00 Uhr in der Nikolai-Kirche mit<br />

anschließendem Casino-Abend –<br />

Spiele in gehobener Atmosphäre...<br />

Planungstag Kinder- und Jugendarbeit,<br />

19. Februar<br />

An diesem Tag sollen alle teilnehmen,<br />

denen die Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen wichtig ist. <strong>Die</strong><br />

Ergebnisse dieses Zukunftstages<br />

gehen direkt in die (Stellen-)Planung<br />

für diesen Arbeitsbereich mit<br />

ein. Also: Kommt und gestaltet<br />

selbst mit!<br />

Anmeldungen und genauere<br />

Infos zu den Projekten bei Diakon<br />

Oliver Fruth-Schünemann.<br />

Konfi-Cup<br />

Konfis schauen in die Zukunft.<br />

Unter dem Motto „Live your<br />

life“ trafen sich 250 Konfis zum<br />

ersten Gifhorner Konfi-Cup.<br />

Bei Spielen und Aktionen kamen<br />

sie einander, der Kirche und Gott<br />

näher.<br />

Das vierstündige Programm endete<br />

mit einem fröhlichen Gottesdienst.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Machet die Tore<br />

weit und die<br />

Türen in der Welt<br />

hoch, dass der<br />

König der Ehren<br />

einziehe.<br />

Psalm 24, 7<br />

17


Daran sollt ihr<br />

den Geist Gottes<br />

erkennen: Ein<br />

jeder Geist, der<br />

bekennt, dass<br />

Jesus Christus<br />

in das Fleisch<br />

gekommen ist, der<br />

ist von Gott.<br />

1. Johannesbrief 4, 2<br />

18<br />

Kirchliches Leben<br />

Silvesterkonzert<br />

31.12.2010 • 20.00 Uhr Silvesterkonzert für Trompete und Orgel<br />

Michael Ohnimus, Trompete, Alexander Fiseisky, Orgel<br />

Festliche Musik für Trompete und<br />

Orgel steht auf dem Programm,<br />

wenn zum traditionellen Silvesterkonzert<br />

die beiden renommierten<br />

Musiker Michael Ohnimus und Alexander<br />

Fiseisky am 31.12.2010 um<br />

20.00 Uhr in die St. Nicolaikirche<br />

nach Gifhorn kommen.<br />

Beide waren in Gifhorn schon<br />

mit begeisternden Konzerten zu<br />

hören.<br />

Kitas: Qualitätsmanagement eingeführt<br />

Fleißige Kinder beim Kekse backen. Foto: Kindergarten<br />

Unsere drei Kindertagesstätten,<br />

der Epiphaniaskindergarten<br />

in Kästorf, der <strong>Paulus</strong>kindergarten<br />

in Gifhorn-Ost und<br />

der Martin-Luther-Kindergarten<br />

in Gifhorn-Süd haben in den<br />

letzten zwei Jahren ein Qualitätsmanagement-Systemeingeführt.<br />

<strong>Die</strong>s beschreibt u. a. die<br />

pädagogische Arbeit und macht<br />

sie überprüfbar. <strong>Die</strong> Überprüfung<br />

findet durch interne und externe<br />

Audits (Begutachtungen) statt. Darüber<br />

hinaus gibt es eine jährliche<br />

Konferenz zur Managementbewertung.<br />

Neben neuen Aspekten ist hier<br />

auch das festgeschrieben, was wir<br />

schon immer machen, z. B. die Förderung<br />

der Kinder auf Grundlage<br />

individueller und kontinuierlicher<br />

Beobachtungen. Sowohl die Beobachtungen<br />

als auch die Planungen<br />

werden dokumentiert.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Bestimmt ein musikalischer Leckerbissen,<br />

den man sich nicht entgehen<br />

lassen sollte.<br />

Karten zu 12,- Euro / 8,- Euro<br />

(Ermäßigung für Schüler, Studenten<br />

und Sozialpassinhaber) sind ab<br />

dem 1. Dezember im Kirchenbüro,<br />

Steinweg 19 in Gifhorn und am Silvesterabend<br />

ab 19.15 Uhr an der<br />

Abendkasse erhältlich.<br />

Ein Schwerpunkt der evangelischen<br />

Kindertagesstätten ist, dass<br />

wir religiöse Themen im Alltag mit<br />

den Kindern behandeln und auch<br />

religionspädagogische Projekte<br />

durchführen. Im Martin-Luther-Kindergarten<br />

wurde z. B. im September<br />

das Projekt Erntedank durchgeführt,<br />

in dem Kinder von der Saat<br />

bis zur Ernte alles erfahren haben<br />

und feststellen konnten, dass zu<br />

Wachstum und Ernte mehr gehört<br />

als säen und ernten, dass wir auch<br />

entsprechendes Wetter und den Segen<br />

Gottes dazu erbitten müssen.<br />

Nach dem Martinsfest (Laternenfesten)<br />

bestimmt der Advent unseren<br />

Alltag. <strong>Die</strong> Vorfreude auf die Ankunft<br />

Jesu möchten wir den Kindern<br />

vermitteln. Uns ist es wichtig, dass<br />

die Kinder die Weihnachtsgeschichte<br />

kennen und das Weihnachtsfest<br />

nicht nur mit Geschenken in Verbindung<br />

bringen. So hören sie von<br />

der Herbergssuche, vom Abweisen<br />

der heiligen Familie, der Unterkunft<br />

im Stall, natürlich von der Geburt<br />

Jesu, den Hirten und den drei Weisen.<br />

<strong>Die</strong>se Geschichte wird von den<br />

Kindern nachgespielt und verinnerlicht.<br />

Dazu gehört auch der bei<br />

uns typische Duft nach Tannengrün,<br />

Kerzen und Keksen. <strong>Die</strong> Adventszeit<br />

ist eine bewusste Zeit der Vorbereitung<br />

auf das Weihnachtsfest.<br />

Katja Malinowski, Leiterin des Martin-Luther-Kindergartens<br />

Weitere Konzerte<br />

Außerdem finden in der St. Nicolai<br />

Kirche noch folgende Konzerte<br />

statt:<br />

3.12., 19.30 Uhr Gifhorner Männerchor<br />

11.12., 20.00 Uhr Arte Chorale<br />

(sh. Anzeige auf Seite 16)<br />

26.01.2011, 20.00 Uhr New York<br />

Gospelstars<br />

Der Kartenvorverkauf für diese<br />

Konzerte findet nicht im Pfarrbüro<br />

sondern in den anderen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen statt.<br />

Kita Anmeldungen<br />

Vom 03. Januar bis 15. Februar<br />

2011 ist die Anmeldezeit für<br />

die Kinder, die im Jahr 2011 oder<br />

Anfang 2012 den Kindergarten,<br />

die Krippe oder eine Schnuppergruppe<br />

besuchen wollen.<br />

Jedes Kind braucht nur noch in<br />

einer Kindertagesstätte angemeldet<br />

zu werden, dort können dann<br />

Alternativwünsche angegeben<br />

werden.<br />

Um interessierten Eltern einen<br />

Einblick in den Kindergartenalltag<br />

zu geben laden die drei Kindergärten<br />

zu einem Tag der offenen Tür<br />

ein.<br />

Der Epiphaniaskindergarten<br />

betreut von 7.30-16.30 Uhr Kinder<br />

von 3 bis 6 Jahren. Tag der offenen<br />

Tür am Samstag, 22.01.2011<br />

von 10.00–12.00 Uhr<br />

Der <strong>Paulus</strong>kindergarten betreut<br />

von 7.00-17.00 Uhr Kinder<br />

von 2 bis 10 Jahren. Tag der offenen<br />

Tür am Samstag, 15.01.2011<br />

von 10.00-13.00 Uhr<br />

Der Martin-Luther-Kindergarten<br />

betreut von 7.00-17.30<br />

Uhr Kinder von 1 bis 6 Jahren, mit<br />

und ohne Behinderung. Tage der<br />

offenen Tür für den Kindergarten<br />

am Freitag, 14.01.2011 von<br />

9.00–16.00 Uhr für die Krippe am<br />

Samstag, 15.01.2011 von 10.00-<br />

12.30 Uhr.


Äthiopien –<br />

Wasser marsch!<br />

Jahrelang kämpften sie vergeblich<br />

gegen die Dürre im<br />

Süden Äthiopiens. Doch mit<br />

Hilfe der Mekane Yesus Kirche<br />

befreien sich die Konso<br />

nun aus ihrer Not. Dank eines<br />

kilometerlangen Netzes von<br />

Bewässerungskanälen haben<br />

bald rund 100.000 Menschen<br />

dauerhaft genug zu essen.<br />

Noch liegt das Land brach in<br />

Äthiopien. Aber die Menschen arbeiten<br />

an einem Traum: Ein goldgelbes<br />

Meer von Maispflanzen,<br />

ein gigantisches Labyrinth des<br />

Überflusses, denn überall reifen<br />

prächtige Kolben. 500 Frauen und<br />

Männer graben für diesen Traum<br />

an einem Kanal von gigantischen<br />

Ausmaßen: 1,2 Kilometer lang,<br />

drei Meter tief, drei Meter breit.<br />

In der Advents- und Weihnachtszeit<br />

sammeln wir wieder für<br />

Brot für die Welt. Alle Kollekten<br />

und Spenden helfen, den Traum<br />

vom Maismeer in Äthiopien Wirklichkeit<br />

werden zu lassen.<br />

Träger<br />

Ethiopian Evangelical Church Mekane<br />

Yesus (EECMY)<br />

Finanzierung (drei Jahre in Euro)<br />

„Brot für die Welt“: 187.579,-<br />

Was kostet wie viel?<br />

Schaufel zum Graben von Kanälen:<br />

10,-<br />

100 Kilogramm Zement für den Bau<br />

von Wehren: 20,-<br />

Brunnen-Bohrung pro Meter: 100,-<br />

Weitere Informationen zu diesem<br />

Projekt finden Sie im Internet unter<br />

www.brot-fuer-die-welt.de/<br />

projekte/eecmy<br />

Aktuelles<br />

Das Kaufhaus Aller ist eröffnet! Am 1.<br />

Oktober konnten zum ersten Mal die Türen für<br />

Kunden geöffnet werden. <strong>Die</strong>ses ungewöhnliche Kaufhaus lebt von dem, was Sie<br />

in Ihrem Haushalt aussortieren. Das können Möbel sein und Haushaltswaren,<br />

Bücher, Kleidung, Wäsche, Spielzeug oder Trödel, der von Liebhabern<br />

entdeckt werden will. Jeder kann im Kaufhaus Aller einkaufen, besonders<br />

Menschen, die auf jeden Cent achten müssen. Denn hier gibt es alles zum<br />

kleinen Preis. Damit wir gute Preise bieten können, bitten wir Sie, Ihre Spenden<br />

gereinigt und verkaufsfertig uns zu übergeben.<br />

Wo können Spenden abgegeben werden?<br />

JWG Maybachstraße 6 (ehemaliger Lokschuppen)<br />

Wann können Spenden abgegeben werden?<br />

Von montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr.<br />

Nach telefonischer Absprache können größere Spenden von der Jugendwerkstatt<br />

bei Ihnen abgeholt werden. Telefon: 05371 / 9494-0<br />

Das Kaufhaus Aller ist eine Initiative des Kirchenkreises Gifhorn, der<br />

Diakonischen Heime Kästorf, St. Altfrid und Zeit-Stiften. Es will Armut<br />

entgegenwirken und das Bewusstsein für gemeinschaftliches Handeln schärfen.<br />

Im Kaufhaus Aller werden Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für<br />

Arbeitslose geschaffen. Helfen Sie mit, damit es das Kaufhaus für alle wird! Wir<br />

freuen uns über jede Form Ihrer Unterstützung!<br />

Kaufhaus Aller - Am Cardenap 7 - 38518 Gifhorn - Telefon 05371 / 6198399<br />

kaufhaus-aller.gifhorn@evlka.de<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr.<br />

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine<br />

gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und<br />

Gottes Segen für das Jahr 2011.<br />

Ihr Team der ev.-luth. Kirchenzeitung für Gifhorn<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

Bereitet dem<br />

Herrn den Weg;<br />

denn siehe, der<br />

Herr kommt<br />

gewaltig.<br />

Jesaja 40, 3.10<br />

19


20<br />

Zu guter Letzt<br />

Ausschnitt rechtes Kirchenfenster, <strong>Paulus</strong>-Kirche. Gestaltung: Svantje Baron<br />

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden,<br />

sondern überwinde das Böse mit Gutem“<br />

(Jahreslosung für 2011 aus dem Brief des Apostels <strong>Paulus</strong><br />

an die Römer im 12. Kapitel)<br />

Sylvester, 24 Uhr. Mitten in der Nacht. Millionen<br />

Menschen in Deutschland verbrennen über Hundert<br />

Millionen Euro in Form von Knallern und<br />

Leuchtraketen. Sie tun das, fragt man sie, weil es Spaß<br />

macht. Aber hinter diesem Spaß steht das uralte heidnische<br />

Ritual, mit Hilfe von Licht und Krach böse Geister<br />

zu vertreiben, die das Leben bedrohen.<br />

Böse Geister gibt es auch im 21. Jahrhundert mehr als<br />

genug. Der Geist des Egoismus, der Armut, der unsicheren<br />

Arbeitsverhältnisse, der Einsamkeit, der Krankheit<br />

und des Leides bedrohen den Einzelnen. Mangelnde Bildung,<br />

fehlendes Geld für öffentliche Aufgaben, weltweite<br />

Konfliktherde, die drohende Klimakatastrophe sind einige<br />

Namen der bösen Geister, die unser Zusammenleben<br />

bedrohen.<br />

Kaum jemand käme in unserem aufgeklärten Land<br />

ernsthaft auf die Idee, diesen Geistern bewusst mit Hilfe<br />

von Knallern und Raketen entgegenzutreten. Es gehört<br />

zum Selbstverständnis einer zivilisierten Welt, Interessen-<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2011<br />

konflikte friedlich und mit dem Verstand zu lösen. Das<br />

Anzünden von Knallern und Leuchtkörpern stellt im<br />

Konfliktfall eine Regelverletzung dar, die z. B. im Fußballstadion<br />

oder auf Demonstrationen zu Recht geahndet<br />

wird.<br />

Auf der anderen Seite finde ich es erschreckend, wie<br />

dünn das Eis ist, wenn ich mich darauf verlasse, dass die<br />

Regeln zivilisierten Lebens eingehalten werden.<br />

Für regelwidriges Aufbegehren in Unrechtsstaaten habe<br />

ich ein gewisses Verständnis. Der Anschlag auf Hitler<br />

1944 war vermutlich ohne zivilisierte Alternative.<br />

Wenn aber zivilisierte Staaten Krieg führen und dabei<br />

Bombenangriffe auf unbeteiligte Männer, Frauen und<br />

Kinder als so genannten Kollateralschaden verharmlosen,<br />

dann ist das für mich unakzeptabel.<br />

Wenn ein Vorgesetzter gegen Mitarbeiter polemisiert,<br />

zu deutsch: Krieg führt, weil er sie loswerden möchte,<br />

obwohl den Mitarbeitern nichts gravierend Negatives<br />

nachgesagt werden kann, dann ist für mich die Grenze<br />

zivilisierten Lebens deutlich überschritten.<br />

Wenn eine Familie im Ehekrieg endet, in dem insbesondere<br />

Kinder unter die Räder kommen, dann wird mir<br />

deutlich, dass zivilisiertes Leben auch im persönlichen<br />

Umfeld eine Aufgabe ist, der wir uns mit viel Einsatz<br />

jeden Tag neu stellen müssen.<br />

Menschen, die Kriege beginnen, zwischen Ländern, im<br />

Arbeitsleben oder auch im persönlichen Umfeld, sind für<br />

den Apostel <strong>Paulus</strong> Zeichen einer Welt, die vergeht. Einer<br />

Welt, in der Sachwerte zerstört und Menschen an Leib<br />

und Seele beschädigt werden.<br />

Christenmenschen stehen dafür ein, mit Worten und<br />

Taten das hereinbrechende Reich Gottes zu verkündigen.<br />

Und <strong>Kirchengemeinde</strong>n sollen, mitten in einer selbst zerstörerischen<br />

Welt, ein Ort des Friedens sein. Das klappt<br />

nicht immer. Weil wir Menschen sind, die zu Krieg und<br />

Zerstörung neigen. <strong>Die</strong>, nicht nur zu Sylvester, leichter<br />

mit Knallern und Raketen zündeln, als die Hand zur<br />

Versöhnung auszustrecken.<br />

<strong>Die</strong> Jahreslosung ist für mich ein persönlicher Ansporn,<br />

den Frieden Christi jeden Tag neu zu suchen und, trotz<br />

der Konflikte, in denen ich mich bewege, mit Leben zu<br />

füllen.<br />

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde<br />

das Böse mit Gutem“<br />

Ein friedliches Neues Jahr wünscht Ihnen<br />

Ihr Pastor Thorsten Niehus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!