18.11.2012 Aufrufe

Die vierte Dimension - St. Nicolai Kirche - Gifhorn

Die vierte Dimension - St. Nicolai Kirche - Gifhorn

Die vierte Dimension - St. Nicolai Kirche - Gifhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong><br />

<strong>Dimension</strong><br />

:: Brot für die Welt<br />

Unterstützung für Peru<br />

:: Wohlbefinden<br />

Essen im Kindergarten<br />

Ev.-luth. <strong>Kirche</strong>nzeitung für <strong>Gifhorn</strong><br />

012012<br />

Dezember 2011 bis Februar 2012 – Nr. 7<br />

:: Reste verwerten<br />

Ein Rezept


2<br />

Kirchliches Leben<br />

Peru – Das Comeback<br />

der tollen Knolle<br />

Schon vor Urzeiten<br />

wurden in Peru Kartoffeln<br />

angebaut. In<br />

dem Andenland gibt es<br />

rund 3.800 verschiedene<br />

Sorten – die jedoch<br />

kaum noch jemand kennt. Mit<br />

Unterstützung von „Brot für die<br />

Welt“ hilft die Bauernorganisation<br />

CHIRAPAQ, diese einzigartige<br />

Vielfalt zu bewahren und die<br />

Ernährung der Bevölkerung zu<br />

sichern.<br />

Dank der Landwirtschaftsreformen<br />

des Inkaherrschers Pachacútec<br />

war die Region Vilcashuamán, „die<br />

Erde des heiligen Falken“, einst<br />

reich. Im Unterschied dazu ist sie<br />

heute bettelarm. „Es gibt viele unterernährte<br />

Kinder“, klagt Hugo<br />

Salvatierra, Leiter von CHIRAPAQ<br />

in Vilcashuamán. Mehr als ein Drittel<br />

der Familien dort lebt in extremer<br />

Armut. Grund für die desolate<br />

Lage ist laut Salvatierra zum Teil die<br />

verfehlte Agrarpolitik Perus. Denn<br />

die Regierung fördert lediglich die<br />

industrialisierte Landwirtschaft.<br />

In Vergessenheit gerät dabei die<br />

Mehrheit der Kleinbauern, die<br />

mehr schlecht als recht von ihren<br />

ein bis drei Hektar kleinen Feldern<br />

leben.<br />

Daher unterstützt CHIRAPAQ die<br />

Bevölkerung bei der Wiederentdeckung<br />

der traditionellen Kartoffelsorten<br />

sowie weiterer traditioneller<br />

Nutzpflanzen. In den 16 Dörfern<br />

um Vilcashuamán, in denen die<br />

Organisation aktiv ist, besticht die<br />

bunte Mischung auf den Feldern,<br />

die in Peru sonst nur selten zu sehen<br />

ist. Hier wachsen Hafer, Gerste,<br />

Saubohnen, Sauerklee, Kapuzinerkresse<br />

und Andenhirse.<br />

Was kostet wie viel?<br />

Sichel: € 10,-<br />

Spitzhacke: € 20,-<br />

Komplettes Werkzeugset:<br />

€ 50,-<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesem Projekt finden Sie im<br />

Internet unter www.brotfuer-die-welt.de/projekte/<br />

chirapaq<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 04/2011<br />

Dinner for Mann<br />

<strong>Die</strong> Reihe „<strong>Gifhorn</strong>er Dinner<br />

for Mann“ thematisiert Fragen<br />

von Beruf und Wirtschaft<br />

im Kontext des christlichen<br />

Glaubens.<br />

Der sechste<br />

Abend findet<br />

statt am<br />

Mittwoch,<br />

dem 25. Januar<br />

2012:<br />

diesmal in<br />

den Räumen<br />

der Martin-Luther-Gemeinde <strong>Gifhorn</strong>,<br />

Limbergstr. 29. Eintreffen ab<br />

19.30 Uhr zu Bier und Wein; serviert<br />

wird ein Menü, gekocht von<br />

den Pastoren der Martin-Luther-<br />

Gemeinde.<br />

Als Referent ist der Unternehmer<br />

Klemens Wongorski angefragt.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 18<br />

Euro (inkl. Speisen und aller Getränke);<br />

bitte melden Sie sich bis<br />

zum 23. Januar 2012 an:<br />

Tel. 0 53 71/5 43 13;<br />

andreas.behr@evlka.de.<br />

Weltgebetstag<br />

<strong>St</strong>eht<br />

auf<br />

für<br />

Gerechtigkeit<br />

WELTGEBETSTAG 2012 –<br />

MALAYSIA<br />

Das Kreisbeauftragtenteam<br />

für Frauenarbeit lädt ein<br />

zur Gottesdienst-Werkstatt am<br />

Samstag 4. Februar 2012 von<br />

9.30 – 17 Uhr ins Birger-Forell-<br />

Haus, Grüntaler <strong>St</strong>r. 1, <strong>Gifhorn</strong>.<br />

Christliche Frauen aus Malaysia<br />

haben für das Jahr 2012 die Gottesdienstordnung<br />

erarbeitet.<br />

An diesem Tage werden Informationen<br />

über das Land, die Frauen<br />

und ihre Lebensumstände weitergegeben,<br />

außerdem gemeinsam<br />

das Thema, die biblische Botschaft<br />

der Ordnung und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für den Gottesdienst erarbeitet<br />

und erprobt.<br />

Danke! für Ihre<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuer<br />

Wissen Sie eigentlich, dass<br />

mit Ihrer <strong>Kirche</strong>nsteuer in<br />

den vier <strong>St</strong>adtgemeinden Personalkosten<br />

von ca. 850.000 €<br />

finanziert werden können?<br />

Gemeindefeste, Seniorennachmittage und...<br />

Dazu kommen die Kosten für<br />

Bauunterhaltung und Bewirtschaftung<br />

(<strong>St</strong>rom, Gas, Wasser) von ca.<br />

63.000 € sowie weitere Ausgaben<br />

für Material der Gemeindearbeit,<br />

Fahrtkosten, Telefonkosten usw.:<br />

insgesamt ca. 28.000 €.<br />

In diesen Zahlen wird sehr nüchtern<br />

beschrieben, wieviel Arbeit aus<br />

der Zuweisung in den vier <strong>St</strong>adtgemeinden<br />

finanziert wird. Dazu<br />

kommen viele Spenden und vor<br />

allem ehrenamtliches Engagement.<br />

Ich könnte auch von vielen Gottesdiensten,<br />

Gruppen und Kreisen erzählen,<br />

den Gemeindebrief haben<br />

Sie selbst in der Hand.<br />

Unsere Gemeinden leben<br />

durch und für Sie, den Gemeindegliedern.<br />

... lebendige Gottesdienste, dank Ihrer <strong>Kirche</strong>nsteuer.<br />

Fotos: Michael Thiel<br />

Mein Dank gilt heute einmal<br />

besonders denen, die durch Ihre<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuer regelmäßig und<br />

zuverlässig für die Finanzierung<br />

sorgen. Gerne geben wir Ihnen<br />

weitere Auskunft, wofür die <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

ihr Geld ausgeben.<br />

Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes<br />

neues Jahr und gute Begegnungen<br />

in Ihren Gemeinden.<br />

Ihr Michael Thiel,<br />

Superintendent


Inhalt<br />

Kirchliches Leben 2<br />

Editorial/Impressum 3<br />

Thema 4<br />

Ehrfurcht vor dem Essen 4<br />

Essen und Trinken in der Bibel 4<br />

Den Ochsenhunger austreiben 5<br />

Reste verwenden – ein Rezept 5<br />

Epiphanias Gemeinde 6<br />

Martin Luther Gemeinde 8<br />

Gottesdienste 10<br />

Paulus Gemeinde 12<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Gemeinde 14<br />

Jugendkirche <strong>Gifhorn</strong> 17<br />

Kindertagesstätten 18<br />

Aktuelles 19<br />

Zu guter Letzt 20<br />

Impressum<br />

Ev.-luth. <strong>Kirche</strong>nkreis <strong>Gifhorn</strong>,<br />

Region Mitte, <strong>St</strong>einweg 19a,<br />

38518 <strong>Gifhorn</strong><br />

V. i. S. d. P.: <strong>Kirche</strong>nvorstände der vier<br />

ev.-luth <strong>St</strong>adtgemeinden, C/o. Michael<br />

Thiel, <strong>St</strong>einweg 19, 38518 <strong>Gifhorn</strong><br />

Layout: Andreas Behr, <strong>Die</strong>tmar Kruse,<br />

Ernst Ulrich Soja<br />

Beiträge bitte an:<br />

redaktion4d.gifhorn@evlka.de<br />

Auflage: 13.100 Exemplare<br />

Druck: Reintjes Graphischer Betrieb<br />

GmbH, Hoffmannallee 107, 47533<br />

Kleve<br />

Spendenkonto: <strong>Kirche</strong>nkreisamt<br />

<strong>Gifhorn</strong>, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel, BLZ 250 607 01, Konto 60 20 60<br />

<strong>St</strong>ichwort: Regionaler Gemeindebrief<br />

Titelfoto: Andreas Behr<br />

Foto Editorial: Elke Wendalnd<br />

Foto Rückseite: Andreas Behr<br />

Hinweis für alle Gemeindeglieder:<br />

Wer im Gemeindebrief nicht genannt<br />

werden möchte, möge sich<br />

bitte rechtzeitig im jeweils zuständigen<br />

Pfarrbüro melden.<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser!<br />

Editorial<br />

Weihnachten steht vor der Tür. Und mit dem Fest kommt auch das<br />

Festessen. Viele hetzen sich in der Weihnachtszeit ab: einkaufen<br />

bis kurz vor dem Fest, dann an den Festtagen stundenlang in der<br />

Küche stehen und das Essen vorbereiten. An den Festtagen wird dann oft<br />

mehr gegessen, als einem gut tut. Und nach der Feier? Schlechtes Gewissen,<br />

weil man zuviel gegessen hat, während andere Menschen auf der Welt hungern?<br />

Abnehmen, indem man sich den Diäten hingibt, die in den einschlägigen<br />

(Frauen)zeitschriften propagiert werden? Wohin mit den Lebensmitteln,<br />

die wir zuviel eingekauft, aber nicht verwertet haben?<br />

Nein! kein schlechtes Gewissen, wenn wir in Maßen und nicht in Massen<br />

genießen. Weihnachten ist ein Fest, aus dem wir gestärkt hervorgehen<br />

sollen. Und dazu gehört auch ein festliches Essen. Welche Gedanken sich<br />

Christen gemacht haben und welche Antworten die Bibel dazu gibt, lesen<br />

Sie in diesem Heft.<br />

Gestärkt werden möchten auch die <strong>Kirche</strong>ngemeinden im März 2012.<br />

Nicht mit einem Festessen, aber mit Ihrer <strong>St</strong>imme. Am 18. März sind<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandswahlen. Können Sie sich vorstellen, die Geschicke Ihrer<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde aktiv mit zu gestalten? Dann lassen Sie sich als Kandidatin<br />

oder Kandidat aufstellen. Es macht Spaß und bereichert – dass<br />

kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Aber egal ob Sie sich<br />

zur Wahl stellen oder nicht: Gehen Sie wählen. Ihre<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde ist es wert!<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ernst Ulrich Soja, Mitglied<br />

der Paulus-<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

und im Redaktions-/Layoutteam<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

3


Ein Herz, das<br />

heiter und beim<br />

Mahl fröhlich<br />

ist, sorgt für gutes<br />

Essen.<br />

Jesus Sirach 30, 27<br />

4<br />

Thema<br />

Ehrfurcht vor dem Essen Essen und Trinken<br />

in der Bibel<br />

Reste verwerten Foto: Angelika Meyerdierks<br />

Was haben Hamburger<br />

Aalsuppe und Pizza<br />

gemeinsam? Beide wurden als<br />

Resteessen konzipiert. Reste<br />

sind kostbar, aus ihnen lässt<br />

sich mit Fantasie etwas Neues<br />

zaubern.<br />

Leider gehen heute die meisten<br />

Reste in den Mülleimer. Pro Kopf<br />

und Jahr werden in unserem Land<br />

Lebensmittel im Wert von 330 €<br />

weggeworfen. Dazu gehören Reste<br />

vom Mittagessen ebenso wie nicht<br />

verbrauchte Produkte aus dem<br />

Kühlschrank. Das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />

(MHD) spielt dabei eine<br />

wichtige Rolle: Viele Lebensmittel<br />

werden weggeworfen, obwohl das<br />

MHD nicht unbedingt etwas über<br />

ein Verfallsdatum aussagt, sondern<br />

lediglich über eine Eigenschaft des<br />

Produktes (Ausnahme: frisches<br />

Fleisch, frischer Fisch). Beim Joghurt<br />

z.B. über seine Cremigkeit,<br />

nicht aber über seine Haltbarkeit.<br />

In den letzten Jahren ist das MHD<br />

für viele Produkte gesenkt worden,<br />

um die Verkaufszahlen zu erhöhen.<br />

Ein Beispiel: Mineralwasser<br />

hatte eine Mindesthaltbarkeit von<br />

1,5 Jahren, inzwischen nur noch<br />

0,5 Jahre. Auf diese Weise wird es<br />

eher aus dem Verkauf genommen<br />

oder im privaten Haushalt weggeschüttet,<br />

obwohl an seiner Qualität<br />

nichts auszusetzen ist.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Aber schon bevor die Lebensmittel<br />

in den Haushalten landen,<br />

wird vieles weggeworfen. Auf dem<br />

Großmarkt geht der unverkaufte<br />

frische Fisch am Abend in die<br />

Tonne. Das macht bis zu 50% des<br />

Tagesfangs aus. Gleichzeitig sind<br />

zahlreiche Fischarten in den Weltmeeren<br />

in ihrem Bestand durch<br />

Überfischung bedroht.<br />

In unsere Läden kommen sehr<br />

viel mehr Produkte als wir brauchen.<br />

Mehr als 100 Joghurtsorten<br />

können in einem Regal stehen. Wir<br />

haben die Wahl, aber das Überangebot<br />

führt zwangsläufig zu Müll,<br />

weil nicht so viel schnell genug<br />

verkauft werden kann. Dabei ist<br />

der entstehende Müll bereits in die<br />

Preise eingerechnet.<br />

Beispiel Brot: KundInnen wollen<br />

auch noch abends frisches Brot<br />

kaufen können und dabei eine<br />

Auswahl haben. Mit der Folge, dass<br />

in Bäckereien und Brotinseln in<br />

Discount-Märkten bis zu 20 % des<br />

Brotes täglich in den Müll gehen;<br />

manches davon kann durch den<br />

Verkauf an eine Vortagsbäckerei<br />

gerettet werden.<br />

<strong>Die</strong> vollen Regale, das Überangebot<br />

an Lebensmitteln führt zu einer<br />

mangelnden Ehrfurcht vor dem Essen.<br />

Wenn alles jederzeit verfügbar<br />

ist, ist es auch jederzeit ersetzbar,<br />

so scheint es. Aber die Ressourcen<br />

sind begrenzt. <strong>Die</strong> Verschwendung<br />

verschärft den weltweiten Hunger<br />

und steigert den Verbrauch von<br />

Energie, Wasser, Land und Arbeitskraft.<br />

Würden wir weniger wegwerfen,<br />

bräuchten wir weniger einzukaufen<br />

und könnten so helfen,<br />

Ressourcen zu schonen; es stünde<br />

genug Nahrung zur Verfügung, um<br />

den Hunger in der Welt mehrfach<br />

zu besiegen.<br />

Zum Weiterlesen: <strong>St</strong>efan Kreutzberger,<br />

Valentin Thurn; <strong>Die</strong> Essensvernichter.<br />

Warum die Hälfte aller<br />

Lebensmittel im Müll landet und<br />

wer dafür verantwortlich ist. 2011<br />

Taste the waste, Dokumentarfilm<br />

zum Thema; 11.- 14.12. im Hallenbad<br />

Wolfsburg; 12.12. Universum<br />

Filmpalast Braunschweig.<br />

Angelika Meyerdierks<br />

Von antiken Küchenschlachten<br />

und perfekten Dinnern<br />

In der Bibel sind Essen und Trinken<br />

allgegenwärtig. Man muss mit den<br />

biblischen Texten nicht allzu vertraut<br />

sein, um sich an Szenen wie<br />

das letzte Abendmahl, die Speisung<br />

der 5000 oder die Hochzeit<br />

von Kana zu erinnern. Und auch<br />

im Alten Testament lesen wir vom<br />

gelobten Land, in dem Milch und<br />

Honig fließen, vom Passamahl und<br />

von Mannabrot in der Wüste.<br />

Auf den Tisch<br />

<strong>Die</strong> genaue Schilderung von alltäglichen<br />

Speisetraditionen nimmt<br />

uns mit in eine andere Kultur und<br />

öffnet uns Mund und Gaumen für<br />

eine exotische kulinarische Welt mit<br />

fremdländischen Rezepten: Yaels<br />

Sahne mit Ysopblättern und Johannas<br />

Grießkuchen mit Mandeln oder<br />

Salomos Hühnchenkebab in einer<br />

Marinade aus Koriander, Kümmel,<br />

Safran und Olivenöl.<br />

...die ihr hungert und dürstet<br />

nach Gerechtigkeit<br />

Essen und Trinken in der Bibel haben<br />

eine große Bedeutung über<br />

das Verzehren von Nahrung hinaus.<br />

Man denke nur an das Abendmahl,<br />

das Jesus mit seinen Jüngern am<br />

Gründonnerstag hielt, auf dem unsere<br />

heutige Tradition des Abendmahls<br />

ruht. Es ist das Kultmahl, bei<br />

dem wir Tischgemeinschaft untereinander<br />

und mit Gott suchen und<br />

zugleich durch die Speisung <strong>St</strong>ärkung<br />

empfangen - Sättigung für<br />

mehr, als das menschliche Gefühl<br />

von Hunger und Durst.<br />

Auch der bewusste Verzicht auf<br />

Nahrung im Fasten ist in der Bibel<br />

an vielen <strong>St</strong>ellen mehr als reine asketische<br />

Enthaltsamkeit oder das<br />

Befolgen von Speisegeboten, sondern<br />

ein Weg zur Ausrichtung auf<br />

das Wesentliche.<br />

Fortsetzung nächste Seite


Mahl halten im Angesicht<br />

Gottes<br />

So alltäglich und nebensächlich<br />

Essen und Trinken in der Bibel oft<br />

scheinen mögen, beim genauen<br />

Hinsehen ist eine Tiefe zu erahnen.<br />

Als wäre noch ein gedeckter Platz<br />

am Tisch für uns Leser frei, um Erfahrungen<br />

mit Gott als Gastgeber<br />

zu machen.<br />

Sandra Bils<br />

Brot und Wein Foto: Sandra Bils<br />

Den Ochsenhunger<br />

austreiben<br />

Weil der wiederkäuende<br />

Ochse immer zu fressen<br />

scheint, ist er zum Sinnbild für<br />

den unstillbaren Hunger geworden,<br />

für das maßlose Konsumieren.<br />

Ochsenhunger (griechisch: bulemos)<br />

nennt man diese Gier, die niemals<br />

endet, obwohl sie doch nicht<br />

befriedigt.<br />

Im alten Griechenland trieb man<br />

den Ochsenhunger symbolisch aus,<br />

indem man ihm zunächst in einem<br />

großen Fest nachgab. Man aß,<br />

nicht um satt zu werden, sondern<br />

einfach um der Vernichtung von<br />

Essen willen.<br />

Sprachwissenschaftlich kann<br />

man zeigen, dass die Worte für<br />

„ein Fest feiern“ verwandt sind mit<br />

Worten, die Zerstörung beinhalten<br />

– verzehren, deaktivieren und beseitigen,<br />

all das steckt hinter dem Begriff<br />

des Feierns. Manchmal kann<br />

man mit einem rauschenden Fest<br />

auch den Ochsenhunger zerstören,<br />

gerade indem man mehr isst, als<br />

eigentlich nötig wäre. Indem man<br />

dem Verlangen nach immer Mehr<br />

nachgibt.<br />

Feste sind nicht dadurch definiert,<br />

dass an ihnen gar nichts getan<br />

wird. Sondern wird tun etwas<br />

und heben damit aber gleichzeitig<br />

den Zweck dieses Tuns auf.<br />

Deshalb gehört der Tanz zu vielen<br />

Festen: Bewegung des Körpers<br />

ohne ein Ziel.<br />

Wenn man bei einem Fest isst,<br />

dann nicht, um Nahrung aufzunehmen.<br />

Wenn man sich kleidet, dann<br />

nicht, um sich zu bedecken oder<br />

vor Kälte zu schützen.<br />

Wenn man wach bleibt, dann<br />

nicht um zu arbeiten.<br />

Wenn man geht, dann nicht um<br />

ein Ziel zu erreichen.<br />

Wenn man spricht, dann nicht<br />

um Informationen auszutauschen.<br />

Deshalb gehören zu Festen auch<br />

immer Lieder.<br />

Und wenn wir Gegenstände tauschen,<br />

dann nicht um zu kaufen<br />

oder zu verkaufen. Sondern um<br />

das Papier herunter zu reißen und<br />

dem Schenkenden damit eine Freude<br />

zu machen.<br />

Danach haben wir eine Chance,<br />

dass der Ochsenhunger uns eine<br />

Weile in Ruhe lässt, damit wir uns<br />

am Ende eben nicht überfressen<br />

und zu Tode konsumieren.<br />

Maß halten zu können, setzt<br />

Feste voraus, in denen wir maßlos<br />

leben.<br />

Gut leben statt viel haben - das<br />

ist ein Ziel, das viele von uns anstreben.<br />

Dazu gehört auch, dass wir<br />

gelegentlich dem Ochsenhunger<br />

nachgeben. Wie bei einer Hypersensibilisierung<br />

merken wir dann,<br />

dass uns der Kaufrausch und die<br />

Völlerei nicht wirklich befriedigen<br />

können.<br />

Ochsenhunger kann man nicht<br />

stillen, aber man kann ihn mit einem<br />

Fest verjagen. Wenn er gegangen<br />

ist, werden wir den wahren<br />

Wert des Lebens und des Essens<br />

wieder erkennen.<br />

Andreas Behr<br />

Thema<br />

Reste verwenden –<br />

Ein Rezept<br />

Kürzlich hatte ich noch ein<br />

paar Reste, die unbedingt<br />

weg mussten: Birnen, Edelschimmelkäse<br />

und Rosinen. Kidneybohnen<br />

fanden sich noch<br />

in der Speisekammer. Gewürze<br />

sind bei mir sowieso immer vorhanden.<br />

Foto: Andreas Behr<br />

• Birnen schälen, entkernen und<br />

in Würfel schneiden<br />

• Öl in einen Topf geben, die Birnen<br />

und die Chilliringe dazu<br />

geben, mit reichlich heißem<br />

Wasser übergießen und aufkochen<br />

• salzen<br />

• Den Edelschimmel in Würfel<br />

schneiden und in der Suppe<br />

auflösen<br />

• Wenn die Birnen weich gekocht<br />

sind, mit dem Zauberstab<br />

pürieren<br />

• Kidneybohnen und Rosinen<br />

dazu geben und noch mal kurz<br />

aufkochen<br />

Tipp: Wenn die Suppe leichter<br />

und süßer sein soll - z.B. im Sommer<br />

- dann die Bohnen weglassen<br />

und mehr Rosinen in die Suppe geben<br />

Andreas Behr<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Spricht Jesus zu<br />

ihnen: Kommt und<br />

haltet das Mahl!<br />

Niemand aber unter<br />

den Jüngern wagte,<br />

ihn zu fragen: Wer<br />

bist du? Denn sie<br />

wussten, dass es der<br />

Herr war.<br />

Johannesevangelium<br />

21, 12<br />

5


Denn ein jeder<br />

nimmt beim<br />

Essen sein eigenes<br />

Mahl vorweg und<br />

der eine ist hungrig,<br />

der andere ist<br />

betrunken.<br />

6<br />

1. Kor 11, 21<br />

Epiphanias<br />

Weihe des neuen<br />

Altarraumes<br />

Endlich ist es soweit: Der neue<br />

Altarraum wird fertig.<br />

Mit einem besonderen Weihgottesdienst<br />

wollen wir den neuen Altar<br />

und die Kanzel in <strong>Die</strong>nst stellen.<br />

Wir feiern am 6.1. (Epiphanias-Tag)<br />

um 19.00 Uhr einen Festgottesdienst.<br />

Anschließend laden wir zu<br />

einem Empfang ein.<br />

A. Meyerdierks<br />

KandidatInnen<br />

gesucht – <strong>Kirche</strong>nvorstandwahl<br />

2012<br />

H alten Sie die Arbeit der <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

für wichtig?<br />

Arbeiten Sie gern im Team? Übernehmen<br />

Sie gern Verantwortung?<br />

Haben Sie ungefähr 11 <strong>St</strong>unden<br />

im Monat Zeit? Möchten Sie mitbestimmen,<br />

welchen Weg die Epiphaniasgemeinde<br />

in den nächsten<br />

6 Jahren gehen soll?<br />

Dann werden Sie doch KandidatIn<br />

für unseren neuen <strong>Kirche</strong>nvorstand!<br />

<strong>Die</strong> amtierenden <strong>Kirche</strong>nvorsteherInnen<br />

und Pastorin Meyerdierks<br />

stehen Ihnen gern für Ihre Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Epiphanias-Chor<br />

lädt ein<br />

Zu einem 4 Monate dauernden<br />

Musikprojekt lädt der<br />

Chor der Epiphanias <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Gamsen-Kästorf Sänger<br />

und Sängerinnen ein.<br />

Unter der Leitung von<br />

Silvia Becker wird weihnachtliches<br />

Liedgut erarbeitet, wobei auch<br />

chorische <strong>St</strong>immbildung auf dem<br />

Programm steht.<br />

Das Projekt endet am Epiphaniastag,<br />

dem 06.Januar 2012 mit<br />

einer musikalischen Vesper, in der<br />

die erarbeitete Musik zu Gehör gebracht<br />

werden soll.<br />

Trauen Sie sich! Anfänger sind willkommen!<br />

Der Chor probt freitags<br />

ab 19.30 Uhr in der <strong>Kirche</strong>.<br />

Bei Rückfragen Tel. 05371/ 7929<br />

Ute Krause<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

Auch in diesem Jahr werden wieder die geschmückten Fenster in<br />

unserer Gemeinde im adventlichen Glanz erstrahlen. Alle sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

In der Gemeinde treffen wir uns jeweils um 18.00 Uhr bei den nachfolgend<br />

aufgeführten Adressen. Abweichende Zeiten sind am jeweiligen<br />

Termin gesondert abgedruckt. Bei Kerzenschein werden Geschichten erzählt<br />

und Lieder gesungen, die auf Advent und das nahende Christfest<br />

einstimmen sollen. Es gibt auch etwas zu trinken, bringen Sie deshalb<br />

einen Becher mit.<br />

27.11. So Epiphanias-<strong>Kirche</strong>ngemeinde, Fam.-Gottesdienst 11.00 Uhr<br />

01.12. Do Epiphanias-Kindergarten, Alte Heerstraße 22 16.30 Uhr<br />

02.12. Fr Familie Ziebart, Wilscher <strong>St</strong>raße 27<br />

04.12. So Epiphanias-<strong>Kirche</strong>ngemeinde Gamsen,10.00 Uhr<br />

05.12. Mo Familie Reuß, Marienburger <strong>St</strong>raße 5<br />

06.12. Di Wilhelm-Busch-Schule, Köthner <strong>St</strong>raße 10<br />

07.12. Mi Familie Jur, Sonnenstraße 2<br />

08.12. Do Familie Schmidt, Windmühlenweg 17<br />

09.12. Fr Familie Meinecke, Jakob-Büchel-<strong>St</strong>raße 5<br />

11.12. So Epiphanias-<strong>Kirche</strong>ngemeinde Gamsen, 10.00 Uhr<br />

12.12. Mo KU 3-Kinder, Gemeindezentrum, An der <strong>Kirche</strong> 2, 17.00 Uhr<br />

13.12. Di Familie Düsterhöft, Sonnenstraße 3<br />

14.12. Mi Familie Kamke, Westerfeldweg 5<br />

15.12. Do Familie Schmitz, Heinrich-Müller-<strong>St</strong>raße 14<br />

16.12. Fr Familie Knopp, Christian-Olfermann-<strong>St</strong>r. 2<br />

18.12. So Epiphanias-<strong>Kirche</strong>ngemeinde Kästorf, 10.00 Uhr<br />

19.12. Mo Familie Katsch-Herke, Westerfeldweg 3A<br />

20.12. Di Familie Krause, Liebigstraße 15<br />

Schnuppergruppe: freie Plätze<br />

<strong>Die</strong> Epiphaniaskirche Gamsen/Kästorf bietet in den Räumlichkeiten<br />

der Epiphanias-Kindertagesstätte eine Schnuppergruppe an,<br />

welche durch zwei Erzieherinnen betreut wird. Das Angebot richtet<br />

sich an Kinder, die das zweite Lebensjahr erreicht haben und somit<br />

ein Jahr vor dem Eintritt in den Kindergarten stehen.<br />

Hier haben die Kleinen die Möglichkeit,<br />

sich an andere Bezugspersonen<br />

zu gewöhnen und erste<br />

Erfahrungen in einer Kindergruppe<br />

zu sammeln. Wir singen, turnen,<br />

basteln, tanzen, kneten und üben<br />

die ersten großen Schritte Richtung<br />

Selbständigkeit. Auf diese Weise<br />

werden die Kinder behutsam an<br />

das Kindergartenleben herangeführt.<br />

Ab 15.30 Uhr werden die Kinder<br />

gebracht. Wir nutzen den Gruppenraum<br />

der „Raupen“, in dem<br />

sich der Bauteppich und die Puppenecke,<br />

die Basteltische und die<br />

Kuschelecke befinden. Wir beginnen<br />

mit einem Begrüßungslied und<br />

gehen dann zum gemeinsamen<br />

Spielen auf das Außengelände oder<br />

in die Turnhalle. Im Anschluss wird<br />

im Gruppenraum gemeinsam eine<br />

kleine Mahlzeit (z.B. einen Apfel)<br />

eingenommen.<br />

Nun haben die Kinder Zeit, miteinander<br />

zu spielen bzw. kleine<br />

Angebote der Erzieherinnen wahrzunehmen.<br />

Zum Schluss bilden<br />

wir einen kurzen Abschlusskreis,<br />

in welchem wir gemeinsam einfache<br />

Lieder singen und Fingerspiele<br />

spielen. Wir verabschieden uns bis<br />

zum nächsten Mal und die Kinder<br />

werden von ihren Eltern wieder in<br />

Empfang genommen.<br />

Wir treffen uns <strong>Die</strong>nstags und<br />

Donnerstags jeweils von 15.30<br />

bis 17.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen im Kindergarten.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Laura Schwanke<br />

Katharina Elsner


Schall und Wärme –<br />

Umbau abgeschlossen<br />

Im Sommer 2011 hatten wir<br />

eine Großbaustelle im Gemeindehaus.<br />

Der Konfirmandenraum<br />

hat eine neue Zimmerdecke<br />

mit Arbeitsbeleuchtung<br />

bekommen.<br />

<strong>Die</strong> Trennwand zwischen dem<br />

Konfirmanden- und dem alten<br />

Kirchraum wurde erneuert. Nun<br />

können beide Räume endlich wieder<br />

gleichzeitig genutzt werden,<br />

ohne dass man sich gegenseitig<br />

stört. Und die neue Dämmung<br />

der Decke macht sich in der Heizkostenabrechnung<br />

bemerkbar. <strong>Die</strong><br />

Baumaßnahme war möglich durch<br />

eine Sonderzuweisung der Landeskirche.<br />

Aber auch viele ehrenamtliche<br />

Arbeitsstunden stecken in<br />

diesem Projekt. Allen, die daran beteiligt<br />

waren, ein herzliches Danke<br />

schön für ihr Engagement.<br />

A. Meyerdierks<br />

Heilig Abend in<br />

unserer Gemeinde<br />

s begab sich aber zu der<br />

„EZeit…“ Hören Sie die Weihnachtsgeschichte<br />

am Heiligen<br />

Abend.<br />

Wir laden zu drei Christvespern ein:<br />

15.00 Uhr:<br />

mit musikalischem Krippenspiel<br />

Dn. Barth, Kinderchor<br />

16.30 Uhr:<br />

mit Krippenspiel „Was wirklich zählt“<br />

Pn. Meyerdierks, KonfirmandInnen<br />

18.00 Uhr:<br />

mit Krippenspiel „Lukas an der Krippe“<br />

Pn. Meyerdierks, KonfirmandInnen<br />

Ökumenische<br />

Jahresschlussandacht<br />

Wie im letzten Jahr wollen<br />

wir auch diesmal gemeinsam<br />

das alte Jahr verabschieden.<br />

<strong>Die</strong> Jahresschlussandacht wird am<br />

31.Dezember um 17.00 Uhr in<br />

der Philippusgemeinde gefeiert.<br />

Den Gottesdienst leiten P. Bergmann<br />

und Pn. Meyerdierks.<br />

Geburtstage –<br />

wir gratulieren<br />

Erika Knape, 80 J.<br />

Karl Rheinfurth, 100 J.<br />

Karl Zimmer, 91 J.<br />

Ursula Williges, 80 J.<br />

Ursula Rheinfurth, 93 J.<br />

Arnold Littau, 80 J.<br />

Christian Gottfried, 85 J.<br />

Erika Schmidt, 80 J.<br />

Valentina Hermann, 85 J.<br />

Elfriede Sarrasch, 85 J.<br />

Herta Schmidt, 91 J.<br />

Philipp Kühn, 98 J.<br />

Else Gau, 91 J.<br />

Emil Knopp, 80 J.<br />

Erna Meyer, 85 J.<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Hinrik Tietge<br />

Denise Charline Meier<br />

Simon Terra Kiesbye<br />

Paula Charlotte Günther<br />

Jonas Williges<br />

Hannah Williges<br />

Trauungen<br />

Thomas Buck u. Marina Buck-Hirsekorn,<br />

geb. Hirsekorn<br />

Viktor u. Nadja Frank, geb. Pazer<br />

Oliver u. Sandra Dettmer, geb. Schönherr<br />

Juri u. Jacqueline Judow, geb. Kleefeld<br />

Goldene Hochzeit<br />

Georg und Ilse Müller<br />

Kurt und Ursula Schmidt<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Paul und Rosa Schulz<br />

Beerdigungen<br />

Charlotte Schütz geb. Reiswig, 86 J.<br />

Irma Hude geb. Mertin, 76 J.<br />

Ulrich Bloch, 90 J.<br />

Martha Karrer geb. Laffert, 88 J.<br />

Annita Meseke geb. Runge, 82 J.<br />

Termine<br />

Adventswerkstatt<br />

11. Dezember, 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Gemeindezentrum Gamsen.<br />

(Näheres Seite 17)<br />

Dinner for Mann<br />

Mittwoch, dem 25. Januar 2012<br />

Martin-Luther-Gemeinde<br />

(Näheres Seite 2)<br />

Epiphanias<br />

KU-Kompakt-Anmeldung<br />

2. Februar, 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Im Gemeindehaus Gamsen.<br />

Eingeladen sind alle Jugendlichen,<br />

die im Februar 2012 die 7. Klasse<br />

besuchen. Auch ungetaufte<br />

Jugendliche können am Konfirmandenunterricht<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Die</strong> Taufe findet dann kurz vor<br />

der Konfirmation statt. Für Rückfragen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

Pastorin Meyerdierks. Tel. 5 11 53<br />

Jauchzet, frohlocket!<br />

Johan Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium<br />

tänzerisch<br />

erleben und erfahren.<br />

Ich lade Sie ein, mit mir die Botschaft<br />

dieser Musik in meditativen<br />

Kreistänzen zum Ausdruck zu<br />

bringen.<br />

Freitag, 30. Dezember 2011,<br />

15.00 - 18.00 Uhr in der<br />

Epiphanias-<strong>Kirche</strong><br />

Brigitte Müller, Tel. 78 66<br />

Auf einen Blick<br />

Pfarramt<br />

Pastorin Angelika Meyerdierks<br />

Bernsteinweg 13, Tel. 5 11 53<br />

mailto: anmey1@aol.com<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Diakonin<br />

Anja Barth, Tel. 7 10 38<br />

ab@juki-gifhorn.de<br />

Gemeindebüro<br />

Pfarrsekretärin Monika Becker<br />

An der <strong>Kirche</strong> 2, Tel. 7 10 37<br />

kg.epiphanias.gifhorn@evlka.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

mittwochs, 9.00 – 12.00 Uhr<br />

donnerstags, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

freitags, 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Kindergarten<br />

Leiterin Andrea Nowak<br />

Alte Heerstraße 22, Tel. 7 37 38<br />

epiphanias-kiga-gifhorn@t-online.de<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

Vorsitzender Martin Müller<br />

Meisenweg 4, Tel. 78 66<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Da gab ihm Jakob<br />

Brot und das Linsengericht,<br />

und er<br />

aß und trank und<br />

stand auf und<br />

ging davon. So<br />

verachtete Esau<br />

seine Erstgeburt.<br />

1. Moses 25, 34<br />

7


Sollte ich mein<br />

Brot und mein<br />

Wasser nehmen<br />

und mein Fleisch,<br />

das ich für meine<br />

Scherer geschlachtet<br />

habe, und<br />

Leuten geben, von<br />

denen ich nicht<br />

weiß, wo sie her<br />

sind?<br />

1. Samuel 25, 11<br />

8<br />

Martin-Luther<br />

Senioren<br />

Seniorencafé<br />

15.00 Uhr im Martin-Luther-Haus<br />

Kontakt:<br />

Sonnhild Baucke, Tel. 51455<br />

14.12. Adventsfeier<br />

11.01. <strong>St</strong>iftungen<br />

im Kreis <strong>Gifhorn</strong><br />

08.02. Faschings-Kunterbunt<br />

Wer keine Möglichkeit findet, zum<br />

Seniorencafé hin oder wieder nach<br />

Hause zu kommen, der rufe bei uns<br />

an: Tel. 3817 oder 51455. Wir holen<br />

Sie ab und bringen Sie wieder<br />

nach Hause.<br />

Seniorensingen<br />

15.00 Uhr im Martin-Luther-Haus<br />

Kontakt:<br />

Luise Klann, Tel. 53286<br />

Freitag 09.12., 06.01., 20.01.<br />

03.02., 17.02., 02.03.<br />

Evangelische Gottesdienste im<br />

Friedrich-Ackmann-Haus<br />

13.12. 15.00 Uhr Gottesdienst<br />

24.12. 10.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst<br />

10.01. 15.00 Uhr Gottesdienst<br />

14.02. 15.00 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Kommunikation<br />

und Kultur<br />

Bibel<br />

Gesprächskreis<br />

dienstags 20.00 -<br />

21.30 Uhr<br />

13.09. - 11.10. - 15.11.<br />

Kontakt:<br />

Pastor Behr, Tel. 5 43 13<br />

Mütterkreis<br />

2. Donnerstag im Monat - 20.00<br />

Uhr<br />

BezirkshelferInnen<br />

27.02.2012- 15.00 Uhr<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe<br />

<strong>Die</strong>nstag und Feitag<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kontakt: Axel Tel. 7 63 86<br />

Otto Tel. 0 53 04/36 08<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Mittwoch 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Elke Tel. 5 75 57<br />

Wolfgang 5 70 09<br />

AlAnon<br />

(Angehörige von Alkoholkranken)<br />

Mitwoch 19.30 Uhr, Kontakt: Lilli<br />

Tel. 5 07 47<br />

Am 11. September wurden Anne Panzer und Hartmut Schmidt als Lektoren<br />

in unserer Gemeinde eingeführt.<br />

In Zukunft dürfen und werden sie Gottesdienste gestalten.<br />

Wir wünschen ihnen dafür gute Ideen, eine sichere <strong>St</strong>imme und Gottes<br />

Segen.<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Blockflöten<br />

Kontakt:<br />

Doris Schmidt<br />

Tel. 35 02<br />

Posaunenchor<br />

Di, 19.00 Uhr<br />

Kontakt: Wolfgang Schwenke<br />

Tel. 0 53 76/12 88<br />

Gospel Chor „We fo G“<br />

Do, 19.30 Uhr<br />

Leitung: Albrecht Noetzel<br />

Kontakt: Karin Wrobel<br />

Tel: 93 54 77<br />

Kinder<br />

Kinderkirche<br />

für 3-12jährige<br />

sonntags von 11-12.30 Uhr<br />

(außer in den Ferien)<br />

Spielkreise<br />

Koordination der Spielkreise<br />

Diakonin Anja Barth, Tel. 7 10 38<br />

Montag 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Schulenburg, Tel. 5 91 71<br />

<strong>Die</strong>nstag, 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Heinemann<br />

Der Spielkreis am Freitag Nachmittag<br />

trifft sich nach Absprache.


Kasualien<br />

Taufen<br />

24.07. Greta Thielecke<br />

07.08. Max Sawtschenko<br />

11.09. Timo Koch<br />

25.09. Jean Leon Henke<br />

09.10. Alexander Eberz<br />

Elvira Eberz<br />

Sofia Gerber<br />

Max Heinowski<br />

Ella Kirchhoff<br />

Maria Kollock<br />

Katja Reimann<br />

Dominik Swillus<br />

Maximilian Swillus<br />

Trauungen<br />

02.09. Jan-Oliver und Julia Bosse<br />

geb. Albrecht<br />

24.09. Tobias und Carolin Hensel<br />

geb. Mackowiak<br />

Goldene Hochzeit<br />

13.08. Gert und Lieselotte<br />

Müller-Rehaag<br />

13.08. Helmut und Christa Krause<br />

Beerdigungen<br />

21.07. Wilfried Schwuchow, 87 J.<br />

21.07. Edwin Fried, 73 J.<br />

04.08. Erna Flechner, 87 J.<br />

09.08. Ursula Wiedenroth, 79 J.<br />

18.08. Marga Möhle, 84 J.<br />

26.08. Willy Dunkel, 77 J.<br />

19.08. Otto Felgendreher, 78 J.<br />

25.08. Werner Tabbert, 90 J.<br />

31.08. Dorothea Küster, 88 J.<br />

16.09. Edith Klaus, 74 J.<br />

19.09. Marita Molle, 65 J.<br />

22.09. Heinz Morgenstern, 80 J.<br />

23.09. Willi Burgstaller, 62 J.<br />

26.09. Heinrich Spielmann, 82 J.<br />

26.09. Georg Neumann, 81 J.<br />

27.09. Ursula Lippitz, 90 J.<br />

07.10. Ella Köhler, 89 J.<br />

10.10. Helga Hendel, 71 J.<br />

20.10. Erna Linzmeier, 88 J.<br />

25.10. Otto <strong>St</strong>rebe, 73 J.<br />

30.10. Gerhard Heese, 79 J.<br />

31.10. Siegfried <strong>St</strong>eglich, 78 J.<br />

Auf einen Blick<br />

Pfarramt West<br />

Pastor Andreas Behr<br />

Rosengarten 10<br />

Tel.: 5 43 13<br />

andreas.behr@evlka.de<br />

Pfarramt Ost<br />

Pastor Friedhelm Siegemund<br />

Freiherrr-v.-<strong>St</strong>ein-<strong>St</strong>r. 20<br />

Tel.: 43 93<br />

fs-mail@online.de<br />

<strong>Kirche</strong>nvostand<br />

Vorsitzende<br />

Sonnhild Baucke<br />

Tel.: 5 14 55<br />

Adventliches Pilgern<br />

Samstag, 10. Dez.<br />

<strong>St</strong>art: 8.30 Uhr<br />

<strong>Kirche</strong> im Martin-Luther-Haus<br />

Im Advent miteinander unterwegs<br />

sein. Von <strong>St</strong>ern zu <strong>St</strong>ern, durch<br />

<strong>St</strong>adt, Dorf und Wald, von <strong>Kirche</strong><br />

zu <strong>Kirche</strong> - dem HERRN entgegen.<br />

Gemeinsam reden, schweigen, singen,<br />

beten, lachen, stöhnen …, all<br />

das und noch mehr bietet dieser<br />

Pilgertag.<br />

Der <strong>St</strong>art ist um 8.30 Uhr unter<br />

dem Adventsstern der Martin-Luther-Gemeinde,<br />

dann geht es über<br />

die <strong>St</strong>. Petri-<strong>Kirche</strong> in Ribbesbüttel<br />

bis zur Nikolaus-<strong>Kirche</strong> in Rethen. -<br />

<strong>Die</strong> <strong>St</strong>recke ist etwa 18 km lang.<br />

Weitere Informationen bei<br />

Pastor Friedhelm Siegemund<br />

Tel.: 0 53 71/43 93<br />

fs-mail@online.de<br />

Bitte melden Sie sich an.<br />

Gemeindebüro<br />

Cornelia Michaelis<br />

Limbergstraße 29<br />

Tel. + Fax: 3817<br />

Mo, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Do, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Martin-Luther<br />

gb.martin-luther.gifhorn@evlka.de<br />

www.martin-luther-gifhorn.de<br />

Kindertagesstätte<br />

Leiterin: Katja Malinowski<br />

Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r. 1<br />

Tel. 1 48 83<br />

Martin-Luther-Kiga@gmx.net<br />

Sequere astrum - folge dem <strong>St</strong>ern<br />

Am Achten um Acht<br />

Filme in der Martin-Luther-<br />

Gemeinde<br />

08.12.<br />

Italienisch-dänischer Abend<br />

08.01.<br />

Das Haus an den Ballons<br />

08.02.<br />

Sprachverwirrung weltweit<br />

(aus rechtlichen Gründen dürfen wir<br />

die Originaltitel nicht nennen.)<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

So geh hin und<br />

iss dein Brot mit<br />

Freuden, trink<br />

deinen Wein mit<br />

gutem Mut; denn<br />

dies dein Tun hat<br />

Gott schon längst<br />

gefallen. Prediger 9, 7<br />

9


Wenn ihr esst<br />

von dem Brot des<br />

Landes, so sollt<br />

ihr dem HERRN<br />

eine Opfergabe<br />

darbringen.<br />

4. Moses 15, 19<br />

10<br />

Gottesdienste<br />

04. Dez 2. Advent<br />

9.30 Paulus, P. Niehus, Familiengottesdienst<br />

mit dem Paulus-Kindergarten<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Neubokel, L. Heller<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

11. Dez 3. Advent<br />

9.30 Paulus, P. Siegemund<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Dn. Barth u. Team<br />

11.00 Martin-Luther, P. Siegemund<br />

18. Dez 4. Advent<br />

9.30 Paulus, P. Behr<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias Kästorf, Dn. <strong>St</strong>eding und<br />

Frau Meyer-Hallstein<br />

11.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

11.00 Martin-Luther, Dn. Barth und Team<br />

24. Dez Heilig Abend<br />

14.30 Birger-Forell-Haus, Grüntaler <strong>St</strong>r.1,<br />

P. Hüsken, Christfesper mit Krippenspiel<br />

15.00 Paulus, D. Herrmann, Gottesdienst für<br />

Familien mit kleinen Kindern<br />

15.00 Neubokel, Pn. Bils, Krippenspiel<br />

15.00 Epiphanias Gamsen, Dn. Barth,<br />

Christvesper mit Krippenspiel für Familien<br />

mit Kindern im Vorschulalter<br />

15.00 Martin-Luther, P. Behr, Krippenspiel,<br />

M. Osteneck und Team, Flötengruppe<br />

16.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch, Krippenspiel und<br />

Kinderchor<br />

16.00 <strong>Kirche</strong> der Diakonischen Heime<br />

Kästorf, P.Hoppe , Posaunenchor<br />

16.30 Paulus, D. Herrmann, Gottesdienst für<br />

Familien mit Schulkindern<br />

16.30 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Christvesper mit Krippenspiel<br />

16.30 Martin-Luther, P. Behr, Christvesper<br />

17.00 Wilsche, Pn. Bils, Krippenspiel<br />

18.00 Paulus, P. Niehus, Festgottesdienst<br />

18.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Marktplatz, Sup. Thiel mit<br />

Posaunenchor<br />

18.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Christvesper mit Krippenspiel und Predigt<br />

18.00 Martin-Luther, P. Behr, Christvesper,<br />

Posaunenchor<br />

18.30 <strong>Kirche</strong> der Diakonischen Heime<br />

Kästorf, P.Hoppe , Christvesper<br />

23.00 Paulus, P. Niehus, Christnacht<br />

23.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel mit Kantorei<br />

23.00 Martin-Luther, P. Siegemund, Christnacht<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

25. Dez 1. Weihnachtstag<br />

9.30 Paulus, P. Siegemund, Festgottesdienst<br />

mit dem Paulus-Chor<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel, Festgottesdienst<br />

mit dem Posaunenchor<br />

10.00 Neubokel, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Festgottesdienst mit dem Posaunenchor<br />

und dem MGV Gamsen<br />

11.00 Martin-Luther, P. Siegemund<br />

26. Dez 2. Weihnachtstag<br />

9.30 Paulus, P. Niehus, Singegottesdienst<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch mit Gospelchor<br />

10.00 Wilsche, P. Siegemund<br />

10.00 Epiphanias Kästorf, L. Müller<br />

18.00 Martin-Luther, P. Siegemund<br />

31. Dez Silvester<br />

16.00 Wilsche, Pn. Bils<br />

17.00 Paulus, Behr, Niehus, Wrasmann,<br />

ökumenische Jahresschlussandacht<br />

17.00 Philippusgemeinde Gamsen,<br />

Pn. Meyerdierks, P. Bergmann<br />

ökumenische Jahresschlussandacht<br />

18.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel<br />

01. Jan 2012 Neujahr<br />

11.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

18.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

06. Jan Epiphaniastag<br />

19.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Gottesdienst zum Kirchweihfest mit<br />

Altarraumweihe, anschließend Empfang<br />

08. Jan 1. Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 Paulus, P. Niehus<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Neubokel, N.N.<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks,<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

11.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

16.00 Martin-Luther, P. Siegemund, P. Behr,<br />

anschließend Neujahrsempfang<br />

15. Jan 2. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias Kästorf, L. Müller<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Dn. Barth und<br />

Team, Kinderkirche<br />

11.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

11.00 Martin-Luther, Dn. Barth und Team,<br />

Kinderkirche<br />

17.00 Paulus, P. Niehus, Gottesdienst mit<br />

Neujahrsempfang


22. Jan 3. Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 Paulus, P. Niehus<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, P. Niehus<br />

28. Jan Sonnabend<br />

17.00 Schlosskapelle, Monatsschlussandacht<br />

29. Jan Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

9.30 Paulus, P. Siegemund<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, L. Müller<br />

11.00 Martin-Luther, P. Siegemund<br />

05. Feb Septuagesemä<br />

9.30 Paulus, P. Niehus<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Sup. Thiel<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Neubokel, Pn. Bils<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, Vorstellungsgottesdienst<br />

der KonfirmandInnen von P. Behr<br />

12. Feb Sexagesimä<br />

9.30 Paulus, P. Behr<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Visitationsgottesdienst mit<br />

Landessuperintendent Rathing,<br />

Kantorei und Posaunenchor<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Pn. Meyerdierks<br />

Kinderkirchentermine für Paulus:<br />

Samstag, 17. Dezember 2011<br />

Samstag, 14. Januar 2012<br />

Samstag, 18. Februar 2012<br />

Jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Weihnachten<br />

Markt und <strong>St</strong>raße steh’n verlassen,<br />

still erleuchtet jedes Haus;<br />

sinnend geh ich durch die Gassen,<br />

alles sieht so festlich aus.<br />

An den Fenstern haben Frauen<br />

buntes Spielzeug fromm<br />

geschmückt,<br />

tausend Kindlein steh’n und<br />

schauen,<br />

sind so wunderstill beglückt.<br />

Und ich wandre aus den Mauern<br />

bis hinaus ins freie Feld.<br />

Hehres Glänzen, heil’ges Schauern,<br />

wie so weit und still die Welt!<br />

<strong>St</strong>erne hoch die Kreise schlingen;<br />

aus des Schnees Einsamkeit<br />

steigt’s wie wunderbares Singen. -<br />

O, du gnadenreiche Zeit!<br />

Gottesdienste<br />

10.00 Epiphanias Gamsen, Dn. Barth und<br />

Team, Kinderkirche<br />

11.00 Martin-Luther, Vorstellungsgottesdienst<br />

der KonfirmandInnen von P. Siegemund<br />

19. Feb Estomihi<br />

9.30 Paulus, P. Niehus<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Epiphanias Kästorf, Pn. Meyerdierks<br />

11.00 Martin-Luther, P. Behr<br />

11.00 Martin-Luther, Dn. Barth und Team,<br />

Kinderkirche<br />

25. Feb Sonnabend<br />

17.00 Schlosskapelle, P. Rutsch,<br />

Monatsschlussandacht<br />

26. Feb Invokavit<br />

9.30 Paulus, P. Niehus<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, P. Rutsch<br />

10.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Kindergottesdienst<br />

10.00 Wilsche, L. Schmidt<br />

11.00 Epiphanias Gamsen, Dn. Barth und<br />

KiGo-Team, Familiengottesdienst<br />

11.00 Martin-Luther, P. Siegemund, Familiengottesdienst,<br />

anschließend gemeinsamer<br />

Beginn der Fastenzeit<br />

02. März Freitag, Weltgebetstag<br />

19.00 <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Weltgebetstag der Frauen<br />

19.00 Epiphanias Gamsen, Weltgebetstag<br />

der Frauen<br />

Zeichenerklärung:<br />

Musik (Chor, Posaunenchor, etc.) <strong>Kirche</strong>nkaffee<br />

Taufen möglich<br />

Abendmahl<br />

Kinderkirche/Kindergottesdienst<br />

Pn. = Pastorin P. = Pastor Dn. = Diakonin<br />

Sup. = Superintendent D. = Diakon<br />

Ln. = Lektorin L. = Lektor<br />

Joseph von Eichendorff<br />

(1788 - 1857)<br />

Foto: Andreas Behr<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Brich dem Hungrigen<br />

dein Brot,<br />

und die im Elend<br />

ohne Obdach sind,<br />

führe ins Haus!<br />

Wenn du einen<br />

nackt siehst, so<br />

kleide ihn, und<br />

entzieh dich nicht<br />

deinem Fleisch<br />

und Blut! Jesaja 58, 7<br />

11


Auf einen Blick:<br />

Auf die Übersicht<br />

haben wir diesmal<br />

zu Gunsten<br />

eines Artikels<br />

verzichtet. Pastor<br />

Niehus erreichen<br />

Sie telefonisch<br />

unter 5 76 78 und<br />

das Gemeindebüro<br />

unter 33 31.<br />

12<br />

Paulus<br />

Gemeindegruppen treffen sich<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Montag, 9.30 – 11 Uhr<br />

(Pauluskindergarten, Tel. 32 00)<br />

Projekt „TUT ES“<br />

Mo, Mi ab 15 Uhr und<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

Jugendtreff Pauke<br />

Offener Kinder- und Jugendtreff<br />

<strong>Die</strong>nstag, 17 – 20 Uhr,<br />

Donnerstag, 15 – 20 Uhr<br />

Jugendbesuchsdienst<br />

nach Absprache<br />

(<strong>St</strong>ephanie Dettmer, Sozialarbeiter-<br />

in, Telefon 9 35 99 29)<br />

Frauenkreise<br />

Meditativer Tanz<br />

1. Mittwoch im Monat, 20 Uhr<br />

(Conny Jasper, Tel. 1 52 20)<br />

Handarbeitskreis I<br />

14-tägig <strong>Die</strong>nstag, 15.30 Uhr<br />

(<strong>Die</strong>tlinde Seifert, Tel. 5 24 57)<br />

Handarbeitskreis II<br />

Donnerstag, 20 Uhr<br />

Frauenfrühstück<br />

4. Mittwoch im Monat, 9 Uhr<br />

(Sieglinde Marholdt, Tel. 5 63 30)<br />

Senioren<br />

„Heute ess ich nicht allein“<br />

2. Mittwoch im Monat, 12.30 Uhr<br />

(Hildegard Heine, Tel. 0 53 78/8 75<br />

und Vera Jäger, Tel. 5 34 57)<br />

Spielnachmittag<br />

Donnerstag, 15 Uhr<br />

(Irma Plötz, Tel. 47 38)<br />

Musik<br />

Blockflötengruppen f. Kinder<br />

montags 14.15 und 15 Uhr<br />

Paulus-Chor<br />

Montag, 18.30 Uhr<br />

(Jutta Kraefft, Tel. 5 50 17)<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

TUT ES!<br />

Das Integrationsprojekt<br />

Gesprächskreise<br />

Theologischer Gesprächskreis<br />

Letzter <strong>Die</strong>nstag im Monat, 20 Uhr<br />

(Eckhard Poneß, Tel. 5 17 35 und<br />

Thorsten Niehus, Tel. 5 76 78)<br />

Männer im Gespräch<br />

1. Donnerstag im Monat, 20 Uhr<br />

(Klaus-Jürgen Schulze, Tel. 5 55 66)<br />

Geburtstage<br />

Theodor Baseniak, 80 J.<br />

Waltraut Fricke, 80 J.<br />

Gertrud Habekost, 80 J.<br />

Hans Lüddemann, 80 J.<br />

Inge Pusch, 80 J.<br />

Rudolf Schachtmaier, 80 J.<br />

Johann Schaible, 80 J.<br />

Nina Schaible, 80 J.<br />

Manfred Vogler, 80 J.<br />

Helena Himmelreich, 85 J.<br />

Edith Krause, 85 J.<br />

Gisela Tischer, 85 J.<br />

Elisabeth-Charlotte Alper, 90 J.<br />

Else Börsch, 90 J.<br />

Wladimir Jusman, 90 J.<br />

Friedrich Wienäber, 90 J.<br />

August Riechers, 91. J.<br />

Bernhard Flechner, 92 J.<br />

Emilie Treiber, 93 J.<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Nele Mohr<br />

Kyrill Schmidke<br />

Michael Schmidke<br />

Elia Matteo Schulz<br />

Hanna Schulz<br />

Finn Tegeder<br />

Trauungen<br />

Tobias Aßmann und Laura-<br />

Charlottè Aßmann geb. Heinke<br />

Marcel Epp geb. Prager und<br />

Helena Epp<br />

Jan Gehrmann und<br />

Julia Gehrmann geb. Armbrust<br />

Siegfried Grabowski und<br />

Olga Grabowski geb. Schefer<br />

Alexander Link und Lidia Link geb.<br />

Neumann<br />

Alexander Martin und Ina Martin<br />

geb. Ortlieb<br />

Markus Mehlfeld und<br />

Kerstin Mehlfeld geb. Antrack<br />

Beerdigungen<br />

Helga Hamböcker, 64 J.<br />

Andrea Hildebrandt, 43 J.<br />

Heinrich Kemmer, 81 J.<br />

Axel Metzing, 64 J.<br />

Irma Monsch, 81 J.<br />

Ewald Pedde, 79 J.<br />

Martina Schmidt geb. Claus, 49 J.<br />

Manfred <strong>St</strong>adtlich, 71 J.<br />

Erna <strong>St</strong>aneczek geb. Kintzel, 82 J.<br />

Engagement<br />

Foto: <strong>St</strong>ephanie Dettmer<br />

Da sein, nah sein, Mensch<br />

sein: Freiwillig organisiert<br />

- Gottesdienst zur Woche der Diakonie<br />

Junge Zuwanderer, Aussiedler<br />

und Ausländer engagieren sich<br />

in Deutschland ehrenamtlich. <strong>Die</strong><br />

evangelisch-lutherische Paulus-<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

unterstützt dieses<br />

Engagement seit mehr als zwei Jahren<br />

mit dem Projekt TUT ES.<br />

Dort begegnen sich Jugendliche<br />

mit und ohne Migrationshintergrund.<br />

Sie werden sozialpädagogisch<br />

betreut, engagieren sich gemeinsam<br />

und lernen voneinander.<br />

Kulturelle, ethnische und religiöse<br />

Prägungen werden dabei berücksichtigt.<br />

<strong>Die</strong> Integration in die deutsche<br />

Gesellschaft wird ihnen dadurch<br />

erleichtert.<br />

Zur Woche der Diakonie, am 9.<br />

September, in der die diakonische<br />

Arbeit der <strong>Kirche</strong>n besonders gewürdigt<br />

wird, organisierten diese<br />

Jugendlichen selbständig einen<br />

Jugendgottesdienst zum Thema<br />

„Wer bin ich?“ Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst wurde zum <strong>Kirche</strong>nkino<br />

eingeladen und für das leibliche<br />

Wohl war auch gesorgt.<br />

Wer Interesse hat, sich freiwillig<br />

zu engagieren, melde sich bitte bei<br />

mir, Tel. 0 53 71/9 35 99 29.<br />

<strong>St</strong>ephanie Dettmer


Paulus<br />

Melanchthon Ausstellung, Evangelischer Speck und Vortrag –<br />

<strong>Die</strong> Paulusgemeinde feiert Reformationsfest<br />

Unter dem Motto „Grenzen<br />

überwinden“ der Wanderausstellung<br />

zu Philipp Melanchthon<br />

haben rund zweihundert<br />

Mitglieder und Gäste der Paulusgemeinde<br />

das Reformationsfest<br />

am 31. Oktober auf besondere<br />

Weise gefeiert.<br />

Philipp Melanchthon hat als<br />

Reformator, weit mehr noch als<br />

Martin Luther, Grenzen zwischen<br />

Ländern, Gedankengebäuden und<br />

kirchlich-religiösen <strong>St</strong>römungen<br />

überwunden.<br />

Weihnachten<br />

Heiligabend 24. Dezember<br />

15 Uhr Familiengottesdienst für Familien<br />

mit kleinen Kindern<br />

16.30 Uhr Familiengottesdienst für<br />

Familien mit Schulkindern<br />

18 Uhr Festgottesdienst<br />

23 Uhr Gottesdienst zur Christnacht<br />

1. Weihnachtstag 25. Dezember<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit<br />

Abendmahl und Paulus-Chor<br />

2. Weihnachtstag 26. Dezember<br />

9.30 Uhr Singegottesdienst mit<br />

Taufe<br />

Neujahrsempfang<br />

Am Sonntag, 15. Januar feiert<br />

die Paulusgemeinde<br />

den Gottesdienst um 17 Uhr.<br />

Danach sind alle Interessierten<br />

zum Neujahrsempfang in die<br />

Begegnungsstätte mit einem kleinen<br />

Imbiss eingeladen.<br />

Landesgrenzen hat auch die Melanchthon<br />

Ausstellung überschritten,<br />

seit sie 2007 in Hermannstadt/<br />

Siebenbürgen im heutigen Rumänien<br />

gestartet und quer durch Europa<br />

gewandert ist.<br />

Das Reformationsfest in der Pauluskirche<br />

hat Verbindungen zwischen<br />

Wissenschaft und Folklore,<br />

<strong>Kirche</strong> und Schule, <strong>Gifhorn</strong> und<br />

Siebenbürger Tradition geschaffen.<br />

Freundeskreis<br />

Paulusgemeinde<br />

Fotos: Thomas Höper<br />

Nach einem Grußwort von<br />

<strong>St</strong>ephan Oelker, dem Schulleiter<br />

des Philipp Melanchthon Gymnasiums<br />

in Meine hat Prof. Dr. Martin<br />

Der Freundeskreis der Paulusgemeinde<br />

besteht in diesem<br />

Jahr 10 Jahre.<br />

Anfang 2001 sind die ersten<br />

Gemeindemitglieder in den Freundeskreis<br />

eingetreten. Gegründet<br />

wurde er, um mit den Mitgliedsbeiträgen<br />

von 65 € pro Jahr und Mitglied,<br />

nach Wegfall der kirchlichen<br />

Zuschüsse, zur baulichen Unterhaltung<br />

und zur Bewirtschaftung der<br />

Begegnungsstätte beizutragen.<br />

In den 10 Jahren des Bestehens<br />

wurden ca. 34.700 € durch Mitgliedsbeiträge<br />

und ca. 12.150 €<br />

durch Spenden für dieses Projekt<br />

bereitgestellt. Allen Mitgliedern des<br />

Freundeskreises und Spendern gilt<br />

hierfür unser Dank.<br />

Aber auch für die Zukunft wirbt<br />

der Freundeskreis um neue Mitglieder<br />

und Spender zum weiteren<br />

Erhalt der Begegnungsstätte.<br />

Eckhard Poneß<br />

(Vors. des Freundeskreises)<br />

Jung in einem lebendigen Vortrag<br />

den Beitrag Melanchthons zur Reformation<br />

erläutert.<br />

Der Paulus-Chor hat Melanchthon-Lieder<br />

gesungen und nach<br />

einem Imbiss mit Siebenbürger<br />

Spezialitäten, u.a. „Evangelischem<br />

Speck“, haben die Karpatentänzer<br />

und der Siebenbürger Chor aus<br />

Wolfsburg den Abend musikalisch<br />

abgerundet.<br />

Thorsten Niehus<br />

Spendendank<br />

Herzlicher Dank an unsere<br />

Spender!<br />

„Wir wollen einmal einen anderen<br />

Weg mit unseren Spendern<br />

gehen“, hat der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

kürzlich beschlossen. Anders als die<br />

vielen wohltätigen Organisationen,<br />

die uns in der Adventszeit um eine<br />

Spende bitten, wollen wir stattdessen<br />

einmal „Danke“ sagen.<br />

Unser Dank gilt den Menschen,<br />

die seit 2003 141.224,66 € gespendet<br />

haben. Insgesamt spendeten<br />

841 Unterstützer 4.051 Mal<br />

und ihnen gebürt unser herzlicher<br />

Dank.<br />

Wir konnten damit seit 2003 den<br />

Eingang unserer <strong>Kirche</strong> und den Jugendkeller<br />

erneuern, behindertengerechte<br />

Sanitäranlagen einrichten,<br />

eine neue Glocke einweihen, die<br />

Buntglasfenster renovieren, neue<br />

Fenster in der Begegnungsstätte<br />

einbauen lassen, neue Gesangbücher<br />

anschaffen und vieles mehr.<br />

Und das alles dank unserer treuen<br />

Spenderinnen und Spender.<br />

Für das nächste Jahr haben wir<br />

uns vorgenommen, für die Erneuerung<br />

unseres <strong>Kirche</strong>ndaches um<br />

Spenden zu bitten. Ein dringendes<br />

Anliegen, das wir ohne Ihre finanzielle<br />

Unterstützung nicht bewältigen<br />

können. Aber erst im nächsten<br />

Jahr. Bis dahin wünschen wir unseren<br />

Spenderinnen und Spendern<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesegnetes Neues Jahr.<br />

Thorsten Niehus<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Brot der Engel<br />

aßen sie alle,<br />

Gott sandte ihnen<br />

Speise in Fülle.<br />

Psalm 78,25<br />

13


Und sauft euch<br />

nicht voll Wein,<br />

woraus ein unordentliches<br />

Wesen<br />

folgt, sondern lasst<br />

euch vom Geist<br />

erfüllen.<br />

Epheserbrief 5, 18<br />

14<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Geburtstage –<br />

wir gratulieren<br />

80 Jahre<br />

Horst <strong>St</strong>üwe<br />

Walter Baumgarten<br />

Elisabeth Kuznik<br />

Hermann Marwedel<br />

Günter Wickmann<br />

Horst Menzel<br />

Ilse Rendchen<br />

Anneliese Becker<br />

Emil Lutz<br />

Hans Becker<br />

August Niebuhr<br />

Christian Bock<br />

Olga Sgosdinski<br />

Ursula Ziegeler<br />

Hertha Chill<br />

85 Jahre<br />

Herbert Brose<br />

Waltraut Busse<br />

Else Kohls<br />

Paul Giese<br />

Emmy Meinecke<br />

Ursula Mehlhase<br />

Hilde Fröhlich<br />

Anne-Lise Böschen<br />

Edith Köster<br />

Hilde Fett<br />

Edith <strong>St</strong>iller<br />

Waltraud Tischmann<br />

Ab 90 Jahre<br />

Eva Oehlschlägel, 90 J.<br />

Dr. Andreas Löffler, 90 J.<br />

Irmgard Meierhöfer, 90 J.<br />

Luise Witt, 91J.<br />

Wera Spatz, 91 J.<br />

Hermine Sander, 91 J.<br />

Anastasia Rose, 91 J.<br />

Elisabeth Wrecke, 91 J.<br />

Barbara Böhm, 91 J.<br />

Charlotte Sakschewski, 91 J.<br />

Herta Gerber, 92 J.<br />

Friedrich Wernecke, 92 J.<br />

Elfriede Esser, 92 J.<br />

Friedrich Schacht, 92 J.<br />

Lieselotte Rackwitz, 92 J.<br />

Grete Schürg, 92 J.<br />

Bruno Schmitz, 92 J.<br />

Dr. Kurt Weiler, 93 J.<br />

Martha Gruber, 93 J.<br />

Helmut Blechschmidt, 93 J.<br />

Else Bäumann, 94 J.<br />

Wilhelm Hasse, 94 J.<br />

Hildegard Schacht, 95 J.<br />

Ilse Kroll, 95 J.<br />

Hildegard <strong>St</strong>öter, 95 J.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Ottilie Schmielewski, 96 J.<br />

Emilie Rogowski, 97 J.<br />

Hildegard Gans, 98 J.<br />

Helene Vollstedt, 103 J.<br />

Kasualien<br />

Taufen<br />

Lucien-Sven Schwark, Neubokel<br />

Hannah-Theresia Vogt<br />

Cecile Eileen Baube<br />

Lynn Isabell <strong>St</strong>iller<br />

Aenne Marit Witt<br />

Fynn Thomas Poch<br />

Matti Emil Ballhausen<br />

Jane Bonet<br />

Simona Marie Bösche<br />

Marlon Luca & Marleen Leonie<br />

<strong>St</strong>ädtler, Hankensbüttel<br />

Ceylin <strong>St</strong>einke, Sassenburg<br />

Justin Girschkorn<br />

Emilie Walkling-Trum<br />

Louis-Savino Kontschak<br />

Lara Braun<br />

Lukas Kammler<br />

Carlotta Greta Ostermann<br />

Dominik Hermann<br />

Theo Carl Behling<br />

Till Bruno Prilop<br />

Melina Arendt<br />

Arne Christian Brandt, Köln<br />

Mika Kühl, Neubokel<br />

Emma Noemi & Noah Aaron Sölter<br />

Trauungen<br />

Floyd Robert und Nadine Träger,<br />

geb. <strong>St</strong>echert<br />

Markus und Janna Erdmann, geb.<br />

Nuske<br />

Andreas und Zilya Kisser, geb.<br />

Anasovna<br />

Fabian und Melanie Gerche, geb.<br />

Schlüter<br />

Daniel und Melanie Brusch, geb.<br />

Gaus, Wilsche<br />

Rüdiger und Ulrike Kubatz, geb.<br />

Lutz, Wilsche<br />

Benjamin und Lisa Budgenhagen,<br />

geb. Henke, Hamburg<br />

James und Melanie Forsyth, geb.<br />

Daus<br />

Jens und Claudia Bischoff, geb.<br />

Schulz, <strong>St</strong>ahnsdorf<br />

Beerdigungen<br />

Rolf Ebert, 65 J.<br />

Ernst Börstler,74 J.<br />

Wolfgang Petersen, 56 J.<br />

Rudi <strong>St</strong>euer, 81 J.<br />

Ursula Kießling, Wilsche, 69 J.<br />

Minna Busse, 85 J.<br />

Henni Bubner, <strong>St</strong>elle, 88 J.<br />

Helga Karau, 80 J.<br />

Werner Rückheim, Wilsche, 86 J.<br />

Emmi Kreie, 97 J.<br />

Wilhelm Heerdes, 78 J.<br />

Thora Schneider, 69 J.<br />

Paul Lippke, 78 J.<br />

Konrad Thielke, 74 J.<br />

Auf einen Blick<br />

Gemeindebüro<br />

Britta Kempe<br />

<strong>St</strong>einweg 19, Tel. 98 51-12, Fax -98<br />

britta.kempe@evlka.de<br />

Öffnungszeiten<br />

montags, dienstags 10 – 12 Uhr<br />

mittwochs 9 – 12 Uhr<br />

donnerstags 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Pfarrämter<br />

Superintendent Michael Thiel,<br />

Tel. 98 51-11 oder Tel. 68 77 72<br />

michael.thiel@evlka.de<br />

Pastor <strong>Die</strong>ter Rutsch<br />

Tel. 36 14, Fax 34 27<br />

dieter.rutsch@t-online.de<br />

Pastorin Sandra Bils<br />

Tel. 7 33 25<br />

sandra.bils@evlka.de<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

Vorsitzender<br />

Pastor <strong>Die</strong>ter Rutsch, Tel. 36 14<br />

<strong>St</strong>ephan Babbick, Tel. 6 25 94<br />

Gisela Böhme, (stv. Vors.)<br />

Tel. 1 23 31<br />

Silke Bungeroth, Tel. 7 42 52<br />

Wilfried Heinemann, Tel. 5 26 89<br />

Ferdinand Heller, Tel. 7 13 59<br />

Angela Koch, Tel. 93 58 47<br />

Ingetraut <strong>St</strong>effenhagen, Tel. 5 4171<br />

Beate Zimmermann, Tel. 1 77 60<br />

Vertreter im <strong>Kirche</strong>nkreistag<br />

Gerhardt <strong>St</strong>efan, Tel. 72 89 79<br />

Kantor<br />

David Menge, Tel. 5 77 29


Gruppen und<br />

Kreise<br />

Krabbelgruppen<br />

in Wilsche<br />

mittwochs 9.30 - 11.30 Uhr Krabbelgruppe<br />

„Tausendfüßler“<br />

donnerstags 9 - 11 Uhr Krabbelgruppe<br />

„Kleine <strong>St</strong>rolche“<br />

Kontakt für Krabbelgruppen<br />

Diakonin Anja Barth, Tel. 7 10 38<br />

Frauenkreise<br />

Frauenkreis Wilsche/Neubokel<br />

jeweils um 15.00 Uhr in Wilsche:<br />

immer der 3. <strong>Die</strong>nstag im Monat<br />

Treffen<br />

Frauengesprächskreis in Neubokel<br />

jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

19.00 Uhr<br />

Literaturkreis in Wilsche jeden 3.<br />

Donnerstag im Monat 20.00 Uhr<br />

Frauenkreis im Birger-Forell-<br />

Haus jeden 1. <strong>Die</strong>nstag im Monat<br />

14.30 Uhr<br />

Gesprächskreise<br />

<strong>St</strong>einweg 19<br />

Montags 19.30 Uhr Besuchsdienst<br />

und Helferkreis (immer letzter Montag<br />

im Monat)<br />

1. Montag im Monat 19.30 Uhr<br />

Gespräch über Bibel und Glaube<br />

12.12.; 9.1.; 6.2.; 5.3.;<br />

<strong>Die</strong>nstags 20 Uhr Haus-Bibelkreis<br />

(Verantwortliche: Frau Uthe Tel.<br />

5 14 34/Frau Rebmann Tel. 5 66 58)<br />

Mittwochs 19.30 Uhr Bibellesekreis<br />

21.12.; 25.1.; 22.2.<br />

Jugendgruppe<br />

<strong>Die</strong>nstags 17 Uhr Jugendtreff im<br />

Jugendkeller, <strong>St</strong>einweg 19<br />

(außer in den Ferien)<br />

Flohmarkt im Turm<br />

Mittwochs 10-12 Uhr (außer in<br />

den Ferien)<br />

Musikgruppen<br />

<strong>St</strong>einweg 19:<br />

Termine für die Flötenklassen<br />

bitte im Pfarrbüro erfragen.<br />

Montag<br />

16 Uhr Kinderchor I<br />

17 Uhr Kinderchor II<br />

19.30 Uhr Gospelchor<br />

<strong>Die</strong>nstag<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

Auftauchen und<br />

Mitmachen<br />

Beim Tauf- und Gemeindefest<br />

am 28. August haben wir<br />

einen fröhlichen Gottesdienst<br />

gefeiert, in dem zwölf Kinder<br />

getauft werden konnten.<br />

Anschließend wurde in großer<br />

Runde zusammen das Gemeindefest<br />

im Kirchgarten gefeiert. Ein<br />

Zauberer, Luftballonstart, Versteigerungen,<br />

Posaunenchor, Grillen<br />

und Kaffee und Kuchen boten für<br />

jeden etwas. Viele haben mitgeholfen,<br />

dass es ein runder Tag wurde.<br />

Danke!<br />

Erst nachdem alles wieder aufgeräumt<br />

war, begann es zu regnen.<br />

Gott sei Dank!<br />

<strong>Die</strong> Kinder, deren Luftballonkarten<br />

zurückgekommen sind, werden<br />

zum ersten Advent in den Familiengottesdienst<br />

eingeladen. Dann<br />

werden auch die Kinder, deren Ballon<br />

am weitesten geflogen ist, einen<br />

Preis bekommen.<br />

Ich weiß, dass mein Erlöser lebt !<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Hiob 19,25<br />

Mit den Angehörigen trauern wir um die frühere <strong>Kirche</strong>nvorsteherin<br />

Thora Schneider<br />

Frau Schneider gehörte von Mai 1989 bis Juni 2000 dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Gemeinde an. Dabei hat sie sich in besonderer<br />

Weise für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

eingesetzt.<br />

Auch nach ihrer Zeit als aktive <strong>Kirche</strong>nvorsteherin hat Thora Schneider<br />

die Belange dieser Arbeit in der <strong>Kirche</strong>ngemeinde <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> und<br />

im Birger-Forell-Haus im Blick behalten.<br />

Mit Anerkennung und Dank nehmen wir Abschied.<br />

<strong>Die</strong> Angehörigen schließen wir in unser Gebet ein.<br />

Pfarramt und <strong>Kirche</strong>nvorstand der<br />

Ev.-luth. <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

<strong>Die</strong>ter Rutsch, P. (Vors.)<br />

Veränderungen im<br />

Besuchsdienst<br />

<strong>Die</strong> Leiterin des Besuchsdienstes,<br />

Hildegard Wolter,<br />

hat aus Altersgründen ihre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit beendet.<br />

Über 40 Jahre war sie aktiv dabei<br />

und hat den Besuchsdienst 32 Jahre<br />

mit großem persönlichem Einsatz<br />

geleitet.<br />

Im Gottesdienst am 2. Advent<br />

wird Frau Wolter gemeinsam mit elf<br />

weiteren Mitgliedern des Besuchsdienstes<br />

verabschiedet.<br />

21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

bleiben weiterhin aktiv dabei.<br />

<strong>Die</strong> Bezirke zum Verteilen der<br />

Gemeindebriefe und für die Besuche<br />

zu hohen Geburtstagen mussten<br />

neu geordnet werden.<br />

Einige Bezirke sind zunächst verwaist.<br />

Bis dafür neue Mitarbeiter<br />

gefunden sind, werden wir versuchen,<br />

das Verteilen der Gemeindebriefe<br />

mit Hilfe der Konfirmanden<br />

zu organisieren.<br />

Wir hoffen, im Laufe des nächsten<br />

Jahres den Besuchsdienst für<br />

die ganze Gemeinde neu gestalten<br />

zu können. Dazu sind uns neue<br />

Helfer und Helferinnen sehr willkommen.<br />

Falls Sie Interesse haben,<br />

dabei zu sein, melden Sie sich bitte<br />

im Pfarramt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Bringt den Durstigen<br />

Wasser entgegen,<br />

bietet Brot<br />

den Flüchtigen.<br />

Jesaja 21, 14<br />

15


Möchten Sie<br />

auch in unserem<br />

Gemeindebrief<br />

werben? Wir<br />

bieten Ihnen<br />

unterschiedliche<br />

Werbeflächen<br />

zu attraktiven<br />

Preisen. Infos bei<br />

Pastor Andreas<br />

Behr, Tel. 5 43 13.<br />

16<br />

Werbung<br />

Eintreten –<br />

Ein Schritt nach vorn<br />

(Wieder) eintreten in die <strong>Kirche</strong>:<br />

Bei Ihrer Pastorin, Ihrem Pastor<br />

oder der <strong>Gifhorn</strong>er Eintrittsstelle,<br />

Telefon 98 51 51.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Telefonseelsorge<br />

Tag und Nacht<br />

Telefon 08 00/111 0 111<br />

Internetseelsorge<br />

www.chatseelsorge.de<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

Montag – Freitag (gebührenfrei)<br />

Telefon 08 00/111 0 111<br />

Tag u. Nacht (Nahtarif)<br />

Telefon 0 53 61/1 23 45<br />

<strong>Kirche</strong>nkreisjugenddienst<br />

<strong>St</strong>einweg 4<br />

Telefon 0 53 71/94 26 13<br />

www.evju-gifhorn.de<br />

Diakonisches Werk<br />

Allgemeine Beratung<br />

<strong>St</strong>einweg 4<br />

Telefon 0 53 71/94 26 26<br />

www.diakonie-gifhorn.de<br />

Suchtberatung<br />

Bergstraße 35<br />

Telefon 0 53 71/5 71 75<br />

<strong>Kirche</strong>nkreisamt <strong>Gifhorn</strong><br />

<strong>St</strong>einweg 19a<br />

38518 <strong>Gifhorn</strong><br />

Telefon 0 53 71/98 51-0<br />

Friedhof<br />

Betriebsleiter<br />

Johann Harms<br />

Wilscher Weg 1a<br />

Telefon 0 53 71/38 06<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>n im Internet<br />

Ev-.luth. <strong>Kirche</strong>nkreis <strong>Gifhorn</strong><br />

www.kirche-gifhorn.de<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

www.nicolai-gifhorn.de<br />

Paulus-<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

www.paulus-kirchengemeinde.de<br />

Martin-Luther-Gemeinde<br />

www.martin-luther-gifhorn.de<br />

Kath. <strong>St</strong>. Altfrid <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

<strong>Gifhorn</strong>/Meine<br />

www.altfrid-gifhorn.de<br />

Ev.-luth. Landeskirche<br />

Hannover<br />

www.evlka.de


Fest des Glaubens<br />

Foto: Anja Barth<br />

Gerade wühlt die 9-jährige<br />

Jona im Sand und versucht<br />

einen der Glasnuggets für ihre<br />

Schatzkiste zu erhaschen.<br />

Neben diesen handfesten Dingen<br />

entdeckten die Teilnehmenden<br />

während des Kinderkirchentages<br />

der vier <strong>St</strong>adtgemeinden auch noch<br />

ganz andere Schätze.<br />

Im Gottesdienst wurde ihnen bewusst,<br />

dass es einem nicht wirklich<br />

hilft, um das goldene Kalb zu tanzen.<br />

In Kleingruppen wurde diese<br />

Geschichte vertieft und eifrig diskutiert,<br />

was wirklich wichtig ist im Leben:<br />

Ob Arbeit und Schule nur lästig<br />

sind oder ob man sie dringend<br />

zum Leben braucht. Ob es wichtiger<br />

ist, gesund zu sein oder eine<br />

Familie zu haben, in der man sich<br />

geborgen fühlt. Sie setzten sich mit<br />

dem auseinander, was ihnen am<br />

Herzen lag und mit dem was Gott<br />

am Herzen liegt: nämlich, dass wir<br />

ihn lieben und unseren Nächsten<br />

wie uns selbst.<br />

Gott wurde in verschiedenen<br />

Workshops gelobt mit Tanzen, Rappen<br />

und Singen. In Phantasiereisen<br />

und einer Tonarbeit entdeckten die<br />

Kinder was ihnen wirklich wichtig<br />

ist, und dass der Glaube eine wichtige<br />

Rolle in ihrem Leben spielt.<br />

Es gab leckeres Essen und Freizeitaktionen.<br />

„Es war toll“, das war<br />

von Vielen am Ende des Kinderkirchentages<br />

2011 zu hören und das<br />

ist auf vielen Fotos in der Galerie<br />

auf www.juki–gifhorn.de auch zu<br />

sehen.<br />

Highlights<br />

Im Dezember: „…<br />

und ein Hauch<br />

von Heimlichkeiten<br />

liegt jetzt in der Luft“<br />

<strong>Die</strong> Jugendkirche lädt Menschen<br />

von 5 bis 99 Jahren ein, Adventsdekorationen<br />

oder Weihnachtsgeschenke<br />

zu basteln. Große Prickelsterne<br />

und Windlichter, tolle<br />

Armbänder aus Glasperlen oder<br />

Gefilztes kann jung und alt mit uns<br />

basteln.<br />

Mitgebracht werden müssen ein<br />

paar Euro für das Material. Kekse<br />

sind uns auch hochwillkommen.<br />

Am 3. Advent, dem 11.12. von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr in der Epiphaniasgemeinde<br />

Im Januar: „Macht Werbung<br />

für euren Vorstellungsgottesdienst“<br />

Ab Januar könnt ihr auf der jukigifhorn.de<br />

Seite für euren Vorstellungsgottesdienst<br />

werben. Wir<br />

veröffentlichen eure Infos, ein Foto<br />

oder Plakat.<br />

Schreibt an Tim Brandes unter<br />

tb@juki-gifhorn.de. Wir bereiten<br />

auch einen Blog auf unserer Internetseite<br />

vor, bei dem ihr euch über<br />

die Gottesdienste äußern könnt.<br />

Wir freuen uns auf eure Zuschriften<br />

und wünschen viel Spaß bei der<br />

Vorbereitung.<br />

<strong>Die</strong> Aktion geht bis zum letzten<br />

Vorstellungsgottesdienst im Juni.<br />

Im Februar: Jugendgottesdienst<br />

und Casinoabend<br />

Am 18.02. um 18.00 Uhr in der<br />

<strong>Nicolai</strong>kirche von Jugendlichen für<br />

ALLE.<br />

Anschließend von 19.00 bis<br />

21.00 Uhr Casinoabend im Gemeindehaus:<br />

Gezockt wird nach<br />

Lust und Laune mit Epidollars bei<br />

Poker, Roulette, Black Jack und<br />

anderen Glückspielen. Ihr könnt<br />

hier nur gewinnen. Dem Sieger<br />

winkt ein Kinogutschein<br />

für zwei<br />

Personen vom Cinemaxx<br />

in Wolfsburg.<br />

Der Eintritt ist<br />

frei. Leckeres Essen<br />

und Trinken gibt es zu<br />

kleinen Preisen.<br />

Angebote<br />

Jugendkirche <strong>Gifhorn</strong><br />

Unsere regelmäßigen Angebote<br />

von 0 bis 27:<br />

Malibu Kurse für die Kleinsten<br />

ab 8 Wochen (siehe Epiphaniasgemeinde)<br />

Spielkreise (siehe Gemeinden)<br />

Kinderkirche in allen Gemeinde<br />

(siehe Gottesdienste)<br />

<strong>Kirche</strong>nmusikalische Angebote<br />

für Kinder in allen Gemeinden<br />

Pfadfindergruppe für 11 bis<br />

12-jährige trifft sich donnerstags<br />

von 15.30 bis 18.00 Uhr<br />

in der Martin-<br />

Luther-Gemeinde.<br />

Leitung: Hendrik<br />

Oncken, hendriko@<br />

web.de<br />

Jugendkeller (siehe Seiten<br />

der <strong>Nicolai</strong>- und Paulusgemeinde)<br />

Mitarbeitendenkreis, kurz MAK<br />

für Jugendliche, die mit ihrer <strong>Kirche</strong><br />

auch nach der Konfirmandenzeit<br />

verbunden bleiben wollen. Hier<br />

findet ihr einen Treffpunkt, Spaß,<br />

Gemeinschaft, Spiritualität, Mitbestimmung<br />

und die Möglichkeit,<br />

in Projekten mitzuarbeiten, sowie<br />

Fortbildung und Begleitung für<br />

euch. Jeden zweiten und <strong>vierte</strong>n<br />

<strong>Die</strong>nstag von 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

in der Martin-Luther Gemeinde für<br />

alle Gemeinden.<br />

Wir sind´s ...<br />

Hauptamtliche der Jugendkirche<br />

sind:<br />

Diakonin Anja Barth<br />

Büro:<br />

An der <strong>Kirche</strong> 2<br />

38518 <strong>Gifhorn</strong>-Gamsen<br />

Tel. 7 10 38<br />

ab@juki-gifhorn.de<br />

Diakon Manuel Hermann<br />

Büro:<br />

Brandweg 38<br />

38518 <strong>Gifhorn</strong><br />

Tel. 9 35 90 00<br />

diakon.hermann@gmx.de<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Wer ist unter euch<br />

Menschen, der seinem<br />

Sohn, wenn<br />

er ihn bittet um<br />

Brot, einen <strong>St</strong>ein<br />

biete?<br />

Matthäusevangelium<br />

7, 9<br />

17


Der Mensch<br />

bedarf zu seinem<br />

Leben vor allem<br />

Wasser, Feuer,<br />

Eisen, Salz, Mehl,<br />

Milch, Honig,<br />

Wein, Öl und<br />

Kleider.<br />

Jesus Sirach 39, 31<br />

18<br />

Kindertagesstätten<br />

Ernährung in den Kindertagesstätten<br />

Spielend lernen, sich gesund zu ernähren. Fotos: Kindergarten<br />

Gesundes Essen und Trinken<br />

ist für Kinder besonders<br />

wichtig.<br />

Ein gutes Essen erzeugt<br />

Wohlbefinden, mobilisiert Kräfte<br />

und Energien, was zur Förderung<br />

der geistigen, seelischen<br />

und körperlichen Entwicklung<br />

notwendig ist.<br />

Allerdings wird heutzutage unsere<br />

Ernährung immer stärker durch<br />

Esstrends wie Fastfood und Fertiggerichte<br />

bestimmt. Außerdem essen<br />

Kinder immer häufiger in Hektik<br />

und sitzen alleine am Tisch. In<br />

der Kindheit erlernte Ernährungsgewohnheiten<br />

bleiben meistens<br />

bis ins Erwachsenenalter bestehen.<br />

Da wir uns dieser Verantwortung<br />

bewusst sind, bieten wir den Kindern<br />

eine gesundheitsfördernde<br />

Ernährung an. <strong>Die</strong> Kindergartenkinder<br />

sind in einem Alter, in dem<br />

sich das Ernährungsverhalten und<br />

geschmackliche Vorlieben noch<br />

nicht ausgeprägt haben und von<br />

uns gut zu beeinflussen sind. <strong>Die</strong>s<br />

nutzen wir, indem gesundes Mittagessen<br />

und auch Speisen, die<br />

nicht unbedingt einen typischen<br />

Kindergeschmack treffen, angeboten<br />

werden. Unser Mittagessen ist<br />

frisch, kindgerecht und abwechslungsreich.<br />

Das Mittagessen nehmen alle<br />

Kinder gemeinsam in ihrer Gruppe<br />

ein. Ein gedeckter Tisch und eine<br />

harmonische Atmosphäre sorgen<br />

dafür, dass die Kinder sich wohl<br />

fühlen und das Essen genießen<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

können. Das Essen beginnt mit einem<br />

gemeinsamen Gebet, Tischspruch<br />

oder Lied.<br />

<strong>Die</strong> Zwischenmahlzeiten werden<br />

in den einzelnen Gruppen unterschiedlich<br />

organisiert. In der Zeit<br />

zwischen 8.00 und 10.00 Uhr bzw.<br />

zwischen 13.30 und 15.00 Uhr<br />

können die Kinder essen. Hierzu<br />

finden sie sich in kleinen Gruppen<br />

an einem extra dafür vorbereiteten<br />

Tisch zusammen. <strong>Die</strong> Kinder<br />

können selbst entscheiden, ob sie<br />

etwas essen möchten, mit welchen<br />

Kindern sie die Mahlzeit einnehmen<br />

und wie lange sie sie ausdehnen.<br />

Wichtig bei der Form des Essensangebotes<br />

ist die Beteiligung<br />

der Kinder an der Planung und an<br />

der Zubereitung der Speisen.<br />

Das Essen in der Gruppe dient<br />

nicht nur der Sättigung, sondern<br />

fördert neben der Selbständigkeit<br />

auch die Wahrnehmung (Fühlen,<br />

Sehen, Schmecken, Riechen), das<br />

Sozialverhalten, die Feinmotorik<br />

und die Kommunikationsfähigkeit<br />

der Kinder. Durch das Schneiden<br />

von Obst und Gemüse und das<br />

<strong>St</strong>reichen von Brot werden die Feinmotorik<br />

und die Selbständigkeit<br />

gefördert, so entsteht in einigen<br />

Gruppen das gemeinsame Frühstück.<br />

Der Esstisch hat eine wichtige<br />

soziale Begegnungsfunktion. Hier<br />

finden viele intensive Gespräche<br />

statt, wie Informationsaustausch<br />

und Verabredungen. Von hier aus<br />

kann das Geschehen im Gruppenraum<br />

beobachtet werden, während<br />

das Essen in aller Ruhe verzehrt<br />

wird.<br />

Das Essen in der Kindertages-<br />

stätte (mit Ausnahme des Mittagessens)<br />

soll keine volle Mahlzeit<br />

ersetzen, sondern lediglich ein gesunder,<br />

abwechslungsreicher Imbiss<br />

sein. Wir verzichten bei den<br />

täglichen Mahlzeiten auf Süßigkeiten,<br />

Kuchen, Nutellabrote, Kindermilchschnitten,<br />

überzuckerte Joghurts/Quarks<br />

(z.B. Fruchtzwerge)<br />

und Minigetränke. Milch, Tee und<br />

Wasser stehen für die Kinder bereit.<br />

<strong>Die</strong> Ernährungserziehung ist umso<br />

erfolgreicher, je besser Elternhaus<br />

und Kindertagesstätte zusammenarbeiten.<br />

Dafür bieten die Kindertagesstätten<br />

Elternabende an. Das<br />

Paulus-Familienzentrum führt gemeinsames<br />

Kochen mit Eltern und<br />

Kindern durch.<br />

Katja Malinowski<br />

Leiterin des Martin-Luther-Kindergartens<br />

Anmeldezeiten<br />

Vom 02. Januar bis 15. Februar<br />

2012 ist die Anmeldezeit<br />

für die Kinder, die im Jahr 2012<br />

oder Anfang 2013 den Kindergarten,<br />

die Krippe oder eine<br />

Schnuppergruppe besuchen<br />

wollen.<br />

Jedes Kind braucht nur in einer<br />

Kindertagesstätte angemeldet zu<br />

werden, dort können dann Alternativwünsche<br />

angegeben werden.<br />

Um interessierten Eltern einen<br />

Einblick in den Kindergartenalltag<br />

zu geben, laden die drei Kindergärten<br />

zu einem Tag der offenen Tür<br />

ein.<br />

Pauluskindergarten<br />

Samstag, 14.01.2012,<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Epiphaniaskindergarten<br />

Freitag, 20.01.2012,<br />

15.30 – 18.00 Uhr<br />

Martin-Luther-Kindergarten<br />

Kindergarten: Freitag, 20.01.2012,<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Krippe: Samstag, 21.01.2012,<br />

9.30 – 12.30 Uhr


<strong>Kirche</strong>nmusik in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Im Rahmen der Christmas Celeberation<br />

Tour 2011 macht<br />

„Just Gospel“ am Sonntag,<br />

dem 11.12.2011 um 17.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>ation in der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>kirche.<br />

<strong>Die</strong> variationsreichen <strong>St</strong>immen<br />

der afro-amerikanischen<br />

und weißen Sänger unter der gemeinsamen<br />

Leitung des Musiker-<br />

Ehepaares Christiane und Hauke<br />

Hartmann aus Dortmund und<br />

dem Tastenvirtuosen Toney Rhodes<br />

aus New York entfachen ein<br />

wahres Feuerwerk an Klang und<br />

Emotionen. Einfühlsam gesungene,<br />

samtweiche Balladen berühren<br />

die Herzen der Zuhörer ebenso<br />

tief wie Lieder, die in schnellerem<br />

Tempo, packenden Rhythmen und<br />

kraftvoll souligen Klangfarben gesungen<br />

werden. Karten sind ab<br />

sofort im Gemeindebüro, <strong>St</strong>einweg<br />

19 und an den üblichen Vorverkaufsstellen<br />

erhältlich. (Infos<br />

unter www.just-gospel.de)<br />

Am 28.12.2011 findet um<br />

20.00 Uhr die Aufführung<br />

des Weihnachtsoratorium von<br />

Johann Sebastian Bach (Kantaten<br />

1 bis 3) statt.<br />

Unter der Leitung von David<br />

Menge sind als Solisten zu hören:<br />

Magdalene Harer, Sopran,<br />

Claudia Erdmann, Alt, Andreas<br />

Weller, Tenor und Jonathan<br />

de la Paz Zaens, Bass. Frau Harer<br />

und Herr de la Paz Zaens konnten<br />

bereits im September bei der<br />

Aufführung des Oratoriums „Der<br />

Durchzug durchs Rote Meer“ von<br />

J.N. Hummel begeistern. Claudia<br />

Erdmann war schon öfter in <strong>Gifhorn</strong><br />

gern gesehener und gehörter<br />

Gast.<br />

Gespannt darf man auf Andreas<br />

Weller aus <strong>St</strong>uttgart sein,<br />

der sich einen sehr guten Ruf als<br />

Tenor erarbeitet hat. Es spielt die<br />

Hannoversche Hofkapelle auf<br />

Originalinstrumenten. Es singt<br />

die Kantorei <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>. Karten<br />

für diesen „Klassiker“ der Weihnachtszeit<br />

eignen sich bestens als<br />

Weihnachtsgeschenk und sind ab<br />

Mitte November im Gemeindebüro,<br />

<strong>St</strong>einweg 19 erhältlich.<br />

Für das Silvesterkonzert<br />

konnten wieder einmal die<br />

Hannover Harmonists gewonnen<br />

werden. Sie werden am<br />

31.12.2011 um 20.00 Uhr sicherlich<br />

wieder ein spritziges, fröhliches<br />

Programm zu Gehör bringen.<br />

Karten für dieses Konzert sind<br />

auch im Vorverkauf und an der<br />

Abendkasse ab 19.15 Uhr erhältlich.<br />

Am 18. Februar 2012 findet<br />

in der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>kirche die<br />

Aufführung des Pop-Oratoriums<br />

„<strong>Die</strong> 10 Gebote“ von Michael<br />

Kunze und <strong>Die</strong>ter Falk<br />

statt.<br />

Genauere Informationen entnehmen<br />

Sie bitte der örtlichen<br />

Presse.<br />

Hörzeit –<br />

neue Vortragsreihe<br />

der <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-<strong>St</strong>iftung<br />

Mittwoch, 18.01.2012,19 Uhr<br />

Gemeindesaal <strong>St</strong>einweg 19<br />

Dr. theol. Michael Coors<br />

Zentrum für Gesundheitsethik an<br />

der Ev. Akademie Loccum<br />

Thema „Organspende – dafür, dagegen,<br />

weiß nicht“<br />

Mittwoch, 25.01.2012,19 Uhr<br />

Gemeindesaal <strong>St</strong>einweg 19<br />

Prof. Dr. med. Horst von der Hardt<br />

ehemals Präsident der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover<br />

Thema „In Würde sterben – was<br />

meinen wir damit?“<br />

Mittwoch, 08.02.2012,19 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-<strong>Kirche</strong><br />

<strong>Die</strong>ter Rathing<br />

Landessuperintendent, Lüneburg<br />

Thema stand zum Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest.<br />

<strong>Die</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-<strong>St</strong>iftung möchte<br />

diese Vortragsreihe in den regelmäßigen<br />

Veranstaltungskalender<br />

unserer <strong>St</strong>adt eingliedern. Das Kuratorium<br />

arbeitet daran, namhafte<br />

Persönlichkeiten zu gewinnen, die<br />

uns etwas zu sagen haben.<br />

nicht leicht...<br />

Aktuelles<br />

Der Diakon in Aktion. Foto: Andreas Behr<br />

ällt mir der Abschied<br />

... fvon <strong>Gifhorn</strong>. Viel<br />

schneller als gedacht kommt<br />

nun am 31.10., nach nur eineinhalb<br />

Jahren, der Abschied von<br />

der Jugendkirche <strong>Gifhorn</strong>.<br />

Trotz (oder gerade wegen?) der<br />

Kürze war dies eine sehr intensive<br />

Zeit. Mit vielen Begegnungen und<br />

Aufgaben. Als ich im Mai 2010,<br />

ebenfalls sehr kurzfristig, meine<br />

Aufgabe als Projektleiter in der<br />

Jugendkirche <strong>Gifhorn</strong> angetreten<br />

habe, hätte ich mir nicht träumen<br />

lassen, dass ich hier so schnell „zu<br />

Hause“ wäre. Es ist viel geschehen<br />

– Kinderfreizeiten, Konfi-Cups,<br />

Church-Night, Bandcontest, kreative<br />

Freizeiten, Jugendgottesdienste,<br />

zahllose Projekte und viele Menschen,<br />

die mich in ihr Herz gelassen<br />

haben – und ich sie in meines. Auch<br />

wenn es weh tut, nun ruft mich<br />

eine neue Aufgabe und ich stelle<br />

einmal mehr fest: <strong>Die</strong> Wege Gottes<br />

sind unergründbar.<br />

Ich nehme viele Erinnerungen,<br />

Begegnungen und mein Herz voll<br />

neuer Freundinnen und Freunde<br />

mit. Ich bedanke mich für diese<br />

Erfahrung und wünsche Euch und<br />

Ihnen allen: Möge Gott seine schützende<br />

Hand über Euch halten.<br />

Ihr und Euer<br />

Oliver Fruth-Schünemann<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong> <strong>Dimension</strong> 01/2012<br />

Er sprach zu ihm:<br />

Komm mit mir<br />

heim und iss Brot<br />

mit mir!<br />

1. Könige 13, 15<br />

19


Zu guter Letzt<br />

Sie, ich helfe Ihnen …“<br />

Vor dem Baumarkt sagt dies ein Mann zu<br />

„Warten<br />

mir, dessen Wagen auf dem benachbarten<br />

Parkplatz steht. - Ich bin gerade dabei, unhandliche Zaunbretter<br />

in mein Auto reinzuzwängen.<br />

„Nein, nein … das geht schon …“ - Aber meine Antwort<br />

war entweder nicht energisch genug oder der Mann hat<br />

sie nicht hören wollen.<br />

Und drei Minuten später waren die Zaunbretter in<br />

meinem Wagen verstaut - ganz unproblematisch.<br />

„Vielen Dank.“ - „Gern geschehen.“<br />

Als ich dann im Auto saß, habe ich mich gefragt, warum<br />

ich mir eigentlich nicht habe helfen lassen wollen.<br />

Erklärungen kommen mir, wie:<br />

- Ich hätte das auch alleine geschafft, so schwach bin ich<br />

nicht.<br />

- Für so was brauche ich keine Hilfe, so alt bin ich doch<br />

wirklich noch nicht.<br />

- Es war mir ein bisschen peinlich, so unbeholfen zu<br />

wirken.<br />

- Ich wollte ihm nicht zur Last fallen und ihm Zeit stehlen.<br />

Doch letztlich weiß ich, was hinter meiner Haltung steht:<br />

Ich tue mich schwer, Hilfe anzunehmen. Geben hingegen<br />

kann ich sie leicht.<br />

Ob das immer eine gute Haltung ist, ich weiß es nicht,<br />

denn sie macht zwar unabhängig, aber auch manchmal<br />

einsam.<br />

<strong>Die</strong> <strong>vierte</strong><br />

<strong>Dimension</strong><br />

Ev.-luth. <strong>Kirche</strong>nzeitung für <strong>Gifhorn</strong><br />

„Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig.“ (2. Kor. 12,9), heißt es in der Jahreslosung für<br />

das Jahr 2012.<br />

Dem Apostel Paulus, dem dies von Jesus Christus gesagt<br />

wurde, geht es nicht gut. Er ist krank, hat starke chronische<br />

Schmerzen. Vermutlich gehen diese auf die Misshandlungen<br />

zurück, die er als Christ erleiden musste.<br />

Er fühlt sich absolut nicht auf der Höhe.<br />

Früher, ja früher, da hat er alles gegeben: Christi Tod und<br />

Auferstehung verkündet, um den rechten Glaubensweg<br />

mit allen gerungen, Gemeinden gegründet.<br />

Doch nun geht es nicht mehr. – Paulus ist auf Hilfe angewiesen.<br />

– Und sie wird ihm gegeben, geschenkt, von dem,<br />

der immer bei ihm war: von Jesus Christus.<br />

SEINE Hilfe kann ich nicht erzwingen, wie ich auch<br />

niemanden dazu zwingen kann, mir Zaunbretter ins Auto<br />

zu laden,<br />

aber ich könnte bitten (das nennt man Gebet)<br />

und ich könnte Hilfe annehmen, wenn ER sie mir anbietet<br />

(das nennt man Gnade);<br />

und manchmal ist ER auch aufdringlich (das nennt man<br />

Offenbarung).<br />

„Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig.“<br />

Ich finde, es ist ein gutes Wort, um damit durch das<br />

kommende Jahr zu gehen und um sensibel zu werden für<br />

Gottes Wirken in unserer Welt.<br />

Friedhelm Siegemund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!