18.11.2012 Aufrufe

Volksmissionarisches Amt - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Volksmissionarisches Amt - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

Volksmissionarisches Amt - Archiv der Evangelischen Kirche im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland<br />

Bestand<br />

<strong>Volksmissionarisches</strong> <strong>Amt</strong> ( VMA )<br />

2 LR 004<br />

bearbeitet von Manfred Jung<br />

2001


INHALTSVERZEICHNIS<br />

I. Vorwort.................................................................6<br />

1. Beschreibung des Bestandes ............................................6<br />

2. Zeitliche Zuordnung und Gewichtung <strong>der</strong> Akten ............................6<br />

3. Inhaltliche Zuordnung und Gewichtung <strong>der</strong> Akten ..........................7<br />

4. Zur Geschichte des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es (nach 1949): Vom „<strong>Amt</strong> für Evangelisation<br />

und Volksmission” zum „<strong>Amt</strong> für Gemeindeentwicklung und Missionarische<br />

Dienste” .............................................................8<br />

a) Die Entdeckung <strong>der</strong> „missionarischen D<strong>im</strong>ension” <strong>der</strong> Gemeindearbeit ......8<br />

b) Schindelin (1949): Evangelisation ist Hauptaufgabe des VMA .............8<br />

c) Die Neuordnung <strong>der</strong> volksmissionarischen Arbeit <strong>im</strong> Jahr 1959 ............9<br />

d) Aufbau <strong>der</strong> „Volksmissionarischen Zentrale” in Angermund...............9<br />

e) Pläne zum weiteren Ausbau des VMA (1966) ...........................9<br />

f) Auf zeitgemäße Evangelisation nicht verzichten! .......................10<br />

g) Schwierigkeiten .................................................10<br />

h) Konzeptionelle Weiterentwicklung 1972 .............................11<br />

i) Umzug ins Haus Landeskirchliche Dienste (1974) ......................11<br />

j) Neue Schwerpunktverschiebung nach 1977: Evangelisation (Missionale) ....11<br />

k) Ergänzung: Teilung bzw. Umbenennung des VMA <strong>im</strong> Jahr 2000 ..........12<br />

l) Resümee .......................................................12<br />

5. Wichtige Daten <strong>im</strong> Überblick..........................................14<br />

6. Die Leiter des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es ..............................15<br />

7. Übersicht über die vorhandenen Jahres- bzw. Arbeitsberichte des VMA ........15<br />

8. Hinweise zum Datenschutz............................................15<br />

II. Abkürzungen ...........................................................16<br />

III. Akten des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland .....20<br />

ARBEITSGEBIET I: Missionarische Verkündigung ..........................20<br />

1.1. EKD-Ebene ......................................................20<br />

1.1.3. Verkehrsarbeit ...................................................20<br />

1.2. Landesebene (EKiR) ...............................................23<br />

1.2.1. Bibelwochen ....................................................23<br />

1.2.3. Evangelisation ...................................................25<br />

1.2.3.1. Kongresse, Evangelisations- und Evangelische Wochen .............25<br />

1.2.3.5. Missionarisches Jahr 1980 / Missionale '80 .......................28<br />

1.2.3.6. Missionale '84 ..............................................33<br />

1.2.3.7. Stadtmission / Missio Berlin '77 ................................39<br />

1.2.7. Öffentlichkeitsarbeit ..............................................41<br />

1.2.8. Verschiedenes ...................................................42<br />

2


ARBEITSGEBIET II: Missionarischer Gemeindeaufbau ......................47<br />

2.1. EKD-Ebene ......................................................47<br />

2.1.1. Synoden .......................................................47<br />

2.1.2. Kontakte zur EKU, EKD und VELKD ................................48<br />

2.1.3. Kontakte zu Diakonischen Werken ..................................51<br />

2.1.4. Arbeitsgemeinschaft für Volksmission / Arbeitsgemeinschaft Missionarische<br />

Dienste .............................................................51<br />

2.1.4.0.1. Arbeitsgemeinschaft für Volksmission .........................51<br />

2.1.4.0.2. Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste ....................54<br />

2.1.4.1. Seminare für Volksmission / Tagungen <strong>der</strong> AMD ..................58<br />

2.1.4.2. "Das Missionarische Wort" (Zeitschrift) .........................60<br />

2.1.4.3. "Studienbriefe" <strong>der</strong> AMD .....................................60<br />

2.1.4.4. Haushalterschaftsarbeit .......................................61<br />

2.1.4.5. Vakanz-Programm ..........................................62<br />

2.1.5.1. Volksmissionarische Ämter .......................................63<br />

2.1.5.2. Volksmission - Weltmission ......................................66<br />

2.1.6. <strong>Kirche</strong>ntage .....................................................69<br />

2.1.7. Aktionen .......................................................72<br />

2.2. Landesebene (EKiR) ...............................................75<br />

2.2.1. Landessynoden ..................................................75<br />

2.2.2. Landeskirche ....................................................78<br />

2.2.3. Superintendenten ................................................79<br />

2.2.4. Synodalbeauftragte für Volksmission .................................80<br />

2.2.5. Arbeit in Ausschüssen ............................................81<br />

2.2.5.0. Allgemeines (Protokolle, Listen, Tagungsunterlagen) ...............81<br />

2.2.5.1. Volksmissionarischer Ausschuß ................................83<br />

2.2.5.2. Volksmissionarische Arbeitsgemeinschaf ........................87<br />

2.2.5.3. Landeskirchlicher Koordinierungsausschuß .......................88<br />

2.2.5.4. Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke (ALAW) ...........89<br />

2.2.5.5. Arbeitskreis für innerkirchliche Fragen / Innerkirchlicher Ausschuß . . . 89<br />

2.2.5.6. Weitere Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften und Ausschüsse .......90<br />

2.2.6. Arbeit mit Ämtern und Werken .....................................94<br />

2.2.6.1. Diakonisches Werk <strong>der</strong> EKiR ..................................94<br />

2.2.6.2. Telefonseelsorge ............................................95<br />

2.2.6.3. Sozialethisches <strong>Amt</strong>, Männerwerk, Landvolkshochschule ............96<br />

2.2.7. AG Dreieck (VMA, Männerwerk, Sozialethisches <strong>Amt</strong>) ..................98<br />

2.2.7.1. Presbyterschulung, Erwachsenenbildung, Regionaltagungen ..........98<br />

2.2.7.2. Kooperationskonferenz .......................................99<br />

2.2.7.3. Mitteilungsblatt "Informationen" ...............................99<br />

2.2.8. Ökumene ......................................................100<br />

2.2.9. Statistik Volksmission ...........................................103<br />

2.2.10. Besuchsdienst .................................................103<br />

2.2.10.1. Tagungen, Seminare, Korrespondenz ..........................103<br />

2.2.10.2. Arbeitsmaterial ...........................................105<br />

2.2.11. Gemeindeaufbau in Neubaugebieten ...............................108<br />

2.2.11.1. Seminare, Berichte, Korrespondenz ...........................108<br />

2.2.11.2. Modelle110 .................................................<br />

3


2.2.11.3. "Gemeinde von übermorgen" ................................110<br />

2.2.12. Aus- und Fortbildung, Unterricht ..................................111<br />

2.2.12.1. Allgemeines ..............................................111<br />

2.2.12.2. Korrespondenz mit Akademien, Bildungseinrichtungen ...........112<br />

2.2.12.3. Kirchliche Praktika <strong>der</strong> Theologiestudenten .....................112<br />

2.2.12.4. Unterricht für Gemeindemissionare ...........................113<br />

2.2.12.5. Jahrestagungen, Rüstzeiten des VMA ..........................115<br />

2.2.13. Retraiten .....................................................116<br />

2.2.14. Arbeit mit Medien (Verlage, Presse, Rundfunk) ......................117<br />

2.2.14.1. Evangelische Buchhilfe, Buchmission .........................117<br />

2.2.14.2. Redaktionen, Verlage ......................................118<br />

2.2.14.3. Rundfunk, Fernsehen ......................................119<br />

2.2.15. Akademien, Tagungsstätten ......................................119<br />

2.2.16. Tageskopien ..................................................120<br />

2.2.17. Presbyterhandbuch (Auflagen 1975, 1981, 1988) .....................125<br />

2.2.18. Presbyterwahl .................................................129<br />

2.2.19. Gemeindeberatung .............................................130<br />

2.3. Gebietsmission ("<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch") ...............................131<br />

2.3.0. Zusammenfassungen, Konzeptionen, Auswertungen ....................131<br />

2.3.2. Gebietsmission <strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz ...............................133<br />

2.3.2.1. Vorbereitung, Planung ......................................133<br />

2.3.2.2. Veranstaltungen ............................................134<br />

2.3.2.3. Stellungnahmen, Auswertung <strong>Kirche</strong>nkreis ......................135<br />

2.3.2.4. Fragebogen, Selbstanalyse <strong>Kirche</strong>nkreis ........................136<br />

2.3.2.5. Gemeindeanalysen .........................................137<br />

2.3.2.6. Protokolle ................................................139<br />

2.3.3. "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen .......................140<br />

2.3.6. Gebietsmission <strong>Kirche</strong>nkreise St. Wendel, Wetzlar .....................143<br />

2.3.7. Gebietsmission <strong>Kirche</strong>nkreis Birkenfeld .............................144<br />

2.4. Raumordnungs- und Strukturausschuß (ROSTA) ........................145<br />

2.4.5. Modellarbeit des ROSTA .........................................145<br />

2.4.12. Bestellungen ..................................................147<br />

2.4.13. Strukturfragen / Struktur-Ausschuß <strong>der</strong> EKvW .......................147<br />

2.4.14. Pfarramt .....................................................148<br />

2.5. Arbeitsstatistik VMA ..............................................149<br />

2.5.1. Mobile Einsätze <strong>der</strong> VMA-Mitarbeiter ...........................149<br />

2.5.2. Synodenberichte .............................................150<br />

2.5.3. Arbeitsstatistik ..............................................151<br />

2.5.4. Termine ...................................................152<br />

ARBEITSGEBIET III: Missionarische Seelsorge / Freizeit und Erholung ........153<br />

3.1. EKD-Ebene .....................................................153<br />

3.1.1. Ev. Arbeitskreis für Freizeit und Erholung ............................153<br />

3.1.1.1. Korrespondenz, Tagungen ...................................153<br />

3.1.1.2. Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit ................................154<br />

3.1.1.3. Landesarbeitskreise für Freizeit und Erholung ....................154<br />

4


3.1.1.4. Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und Sport .................................155<br />

3.1.1.5. Bibel-Kiosk-Vereinigung ....................................156<br />

3.2. Landesebene (EKiR) ..............................................157<br />

3.2.3.2. Verkehrsausschuß .............................................157<br />

3.2.3.4. Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen ........................157<br />

3.3. Mobile <strong>Kirche</strong> / <strong>Kirche</strong> unterwegs ...................................158<br />

3.3.0. Korrespondenz, Verschiedenes .....................................158<br />

3.3.4. Campingarbeit ..................................................161<br />

3.3.4.0. Campingarbeit I (<strong>Kirche</strong> unterwegs, bis 1969) .......................161<br />

3.3.4.1. Campingarbeit II (Mobile <strong>Kirche</strong>, ab 1970) .........................163<br />

3.3.5. Kur- und Urlauberseelsorge .......................................165<br />

3.3.6. Bücher, Medien .................................................166<br />

3.3.7. Freizeitanalysen ................................................167<br />

3.3.8. Korrespondenz Gruska ...........................................167<br />

3.3.9. Einsatzpläne ...................................................169<br />

4. VOLKSMISSIONARISCHES AMT ...................................170<br />

4.1. <strong>Kirche</strong>nkreise ....................................................170<br />

4.2.1. "Nachrichten" (Mitteilungsblatt) ...................................183<br />

4.2.1.1. "Nachrichten aus <strong>der</strong> Rheinischen Volksmission" .................183<br />

4.2.1.2. "Nachrichten des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>s" ...................184<br />

4.2.1.3. "Die missionarische D<strong>im</strong>ension" ..............................185<br />

4.2.2.3. Häuser und Tagungsstätten ......................................185<br />

4.3. VMA - Mitarbeiter ................................................186<br />

4.3.1. Personalunterlagen ..............................................186<br />

4.3.2. Ausgeschiedene Mitarbeiter .......................................186<br />

4.3.3. Sonstiges ......................................................190<br />

4.4. Verwaltung ......................................................191<br />

4.5.1. Handakten .....................................................193<br />

4.5.2. Korrespondenz VMA ............................................195<br />

4.6. Verschiedenes ...................................................199<br />

IV. Register .............................................................201<br />

5


1. Beschreibung des Bestandes<br />

I. VORWORT<br />

Das Aktenmaterial befand sich vor allem in Stehordnern, teilweise in Heftern, ein kleiner Teil<br />

ungeordnet (in Briefumschlägen) o<strong>der</strong> mit Kordel zusammengebunden (Sammlung <strong>der</strong> „Nachrichten",<br />

Mitteilungsblatt des VMA). Vor einigen Jahren hatte ein Mitarbeiter des landeskirchlichen<br />

<strong>Archiv</strong>s bereits mit <strong>der</strong> Umbettung und Verzeichnung des Bestandes begonnen; es<br />

handelt sich dabei um die Akten-Nummern 1 bis 77. Die Enthältvermerke wurden überarbeitet<br />

und ins Findbuch übernommen.<br />

Insgesamt umfaßt <strong>der</strong> Bestand die Nummern 1 bis 576 in 109 <strong>Archiv</strong>kartons. Die Akten-<br />

Nummern erscheinen <strong>im</strong> Findbuch nicht fortlaufend, son<strong>der</strong>n als Springnummern. Zum Auffinden<br />

einer best<strong>im</strong>mten Akten-Nummer <strong>im</strong> ausgedruckten Findbuch müssen deswegen Inhaltsverzeichnis<br />

und Register zu Hilfe genommen werden.<br />

Bei den Aktentiteln handelt es sich durchweg um die vom Verzeichner vorgefundenen. Bemerkungen<br />

zu den Enthält-Vermerken erscheinen am Ende des Vermerks in eckigen Klammern.<br />

2. Zeitliche Zuordnung und Gewichtung <strong>der</strong> Akten<br />

Der Bestand umfaßt bis auf wenige Ausnahmen die Jahre 1960 bis 1990. Das Aktenmaterial<br />

stammt vor allem aus <strong>der</strong> Zeit Pfr. Arthur Stephans, <strong>der</strong> von 1960 bis 1977 Leiter des VMA<br />

war, sowie zu einem kleineren Teil (23 % <strong>der</strong> Akten) aus den Jahren 1977 bis 1992, in denen<br />

Pfr. Klaus Teschner die Leitung innehatte. Viele Akten wurden nach 1977 nicht weitergeführt 1 .<br />

An<strong>der</strong>s verhält es sich nur in wenigen Fällen, z.B. mit den Personalunterlagen 2 und den Unterlagen<br />

des Volksmissionarischen Ausschusses, dem Leitungsgremium des VMA 3 . Ein Grund dafür<br />

ist sicherlich die Setzung an<strong>der</strong>er Arbeitsschwerpunkte durch Teschner 4 . Tatsächlich enthalten<br />

die Akten aus den Jahren ab 1977 neben Tageskopien sowie <strong>der</strong> Korrespondenz Teschners und<br />

Haarbecks v.a. Unterlagen <strong>der</strong> Missionale-Kongresse.<br />

Vor A. Stephan leitete Fritz Schindelin das VMA. Aus dieser Zeit, den Jahren 1949 bis 1960,<br />

ist nur wenig Aktenmaterial vorhanden, und zwar Bd. 1 des Volksmissionarischen Ausschusses 5<br />

sowie mehrere Nummern des "Freundesbriefes des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es" 6 ; einige<br />

Personalakten ("ausgeschiedene Mitarbeiter") beginnen in den Jahren 1958/59.<br />

Nur wenige Unterlagen stammen aus <strong>der</strong> Zeit von 1990 bis 1992, also aus den letzten Jahren <strong>der</strong><br />

<strong>Amt</strong>szeit Teschners; nur eine Akte ist vollständig dieser Zeit zuzuordnen 7 .<br />

1<br />

vgl. Abschn. 4.1. ("<strong>Kirche</strong>nkreis"-Unterlagen)<br />

2 s. Abschn. 4.3.2. ("ausgeschiedene Mitarbeiter")<br />

3<br />

s. Abschn. 2.2.5.1.<br />

4<br />

s. Abschn. 1.2.3.6f. (Evangelisation / "Missionale")<br />

5 Akte Nr. 462, Abschn. 2.2.5.1. (Laufzeit 1949-1957)<br />

6<br />

Akte Nr. 525, Abschn. 4.2.1. (ab 1960: "Nachrichten aus <strong>der</strong> rheinischen Volksmission")<br />

7 Akte Nr. 189: Umfrage <strong>der</strong> Evangelisch-methodistischen <strong>Kirche</strong> in Köln (Abschn. 2.2.8.)<br />

6


3. Inhaltliche Zuordnung und Gewichtung <strong>der</strong> Akten<br />

Um den Bestand zu ordnen, versah <strong>der</strong> Verzeichner alle Akten mit einer Signatur, und zwar in<br />

Anlehnung an den vorhandenen Aktenplan 8 , <strong>der</strong> vermutlich aus dem Anfang <strong>der</strong> 70er Jahre<br />

stammt 9 . Lei<strong>der</strong> besaß ursprünglich nur ein geringer Teil (ca. 5 %) <strong>der</strong> Akten eine solche<br />

Signatur. Teilweise gestaltete sich die nachträgliche Zuordnung <strong>der</strong> Akten zu den Nummern des<br />

Aktenplans schwierig; Mischakten wurden aber nicht geteilt. Die Aktentitel wurden vom<br />

Verzeichner übernommen.<br />

Der Aktenbestand wird zunächst in drei große Abschnitte unterteilt, und zwar entsprechend <strong>der</strong><br />

Einteilung <strong>der</strong> Aufgaben des <strong>Amt</strong>es in drei "Arbeitsgebiete" (lt. Aktenplan; entspricht den drei<br />

Abteilungen <strong>im</strong> VMA): Arbeitsgebiet I ("Missionarische Verkündigung"), Arbeitsgebiet II<br />

("Missionarischer Gemeindeaufbau") und Arbeitsgebiet III ("Missionarische Seelsorge /<br />

Freizeit und Erholung"); hinzu kommt <strong>der</strong> Abschnitt 4 ("<strong>Volksmissionarisches</strong> <strong>Amt</strong>").<br />

Gewichtung <strong>der</strong> Akten: Von seinem Umfang her verteilt sich <strong>der</strong> Bestand wie folgt auf die<br />

Arbeitsgebiete: Arbeitsgebiet I: 15,8 %; Arbeitsgebiet II: 56,3 %; Arbeitsgebiet III: 9,7 %; Teil<br />

4 (VMA): 18,2 %. Der Schwerpunkt des Aktenbestandes liegt also <strong>im</strong> Teil II und umfaßt mehr<br />

als die Hälfte <strong>der</strong> Akten, die bis auf wenige aus <strong>der</strong> Zeit Stephans stammen; es handelt sich<br />

dabei v.a. um Unterlagen von Ausschüssen, um Kontakte zu Ämtern und Werken sowie zur<br />

Weltmission und um die Akten <strong>der</strong> Gebietsmission bzw. des ROSTA.<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit stellt <strong>der</strong> Abschnitt 4. (VMA) dar; nach Arbeitsgebiet II ist er <strong>der</strong> umfangreichste.<br />

Der Aktenplan unterglie<strong>der</strong>t ihn in 4.1./"<strong>Kirche</strong>nkreise" (53 Akten-Nummern) und<br />

4.2./"Diverses" ("Nachrichten aus <strong>der</strong> rheinischen Volksmission” [4 Akten-Nrn.]; Häuser und<br />

Tagungsstätten [3 Akten-Nrn.]; Datenverarbeitung [keine Unterlagen vorhanden]). Vom<br />

Verzeichner wurden Abschnitt 4.3./"Mitarbeiter" (Personalunterlagen ausgeschiedener Mitarbeiter<br />

[15 Akten-Nrn.], Dienstwohnungen [2 Akten-Nrn.] und Bezüge/Fortbildung [2 Akten-<br />

Nrn.]), Abschnitt 4.4./ "Verwaltung" (Miet- und Bauangelegenheiten, Aktenplan [5 Akten-<br />

Nrn.]) und Abschnitt 4.5. (Handakten [6 Akten-Nrn.] und Korrespondenz [13 Akten-Nrn.])<br />

hinzugefügt.<br />

8<br />

Akte Nr. 576, Abschn. 4.4.<br />

9 vgl. das Konzeptionspapier zur Neuorganisation des VMA von 1972 mit Einteilung in<br />

drei Abteilungen: Akte Nr. 414, Abschn.2.2.5.1.<br />

7


4. Zur Geschichte des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es (nach 1949): Vom „<strong>Amt</strong> für Evangelisation<br />

und Volksmission” zum „<strong>Amt</strong> für Gemeindeentwicklung und Missionarische Dienste”<br />

a) Die Entdeckung <strong>der</strong> „missionarischen D<strong>im</strong>ension” <strong>der</strong> Gemeindearbeit<br />

Zum 1. Februar 1977 wird Pfr. Arthur Stephan in den Ruhestand versetzt. Er leitete das VMA<br />

17 Jahre lang. In einem Abschiedsbrief an die Empfänger <strong>der</strong> VMA-"Nachrichten" vom Januar<br />

1977 blickt er auf seine <strong>Amt</strong>szeit zurück: "Als ich ... mit meiner Arbeit <strong>im</strong> Volksmissionarischen<br />

<strong>Amt</strong> begann, war Volksmission einer außerordentliche Bemühung kirchlichen Handelns,<br />

welche zusätzlich zur 'normalen' Gemeindearbeit geschah. Volksmission war identisch mit<br />

evangelistischer Verkündigung... In meiner 20jährigen Gemeindearbeit in Barmen-Wichlinghausen<br />

hatte ich aber die Entdeckung gemacht, daß die Gemeinde selbst als Trägerin des<br />

missionarischen Auftrages eine ... in <strong>der</strong> permanenten Sendung befindliche Gemeinde ist..." 10<br />

Aus seiner Entdeckung <strong>der</strong> "missionarischen D<strong>im</strong>ension" <strong>der</strong> Gemeindearbeit entwickelt<br />

Stephan eine neue Konzeption für die Arbeit des VMA. Es soll die Gemeinden dazu befähigen,<br />

ihre missionarische Verantwortung wahrzunehmen; hier setzt das Arbeitsgebiet "missionarischer<br />

Gemeindeaufbau" (Abt. II) an. Dem entspricht auch die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Namensbezeichnung<br />

des <strong>Amt</strong>es: aus dem "<strong>Amt</strong> für Evangelisation und Volksmission" (ab 1949) wird nun das<br />

"Volksmissionarische <strong>Amt</strong>".<br />

Im einzelnen versucht man, dem neuen Ansatz mit Hilfe von „Gebietsmissionen” (in <strong>Kirche</strong>nkreisen),<br />

durch strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen (Kooperation verschiedener Gemeinden und<br />

Regionen zwecks Straffung <strong>der</strong> Arbeit; Stärkung <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter) und durch die<br />

Einrichtung neuer Arbeitszweige (Besuchsdienstarbeit; Gemeindeaufbau in Neubaugebieten;<br />

Gemeindeberatung) Rechnung zu tragen. Daneben entwickelt sich die Arbeit <strong>der</strong> „<strong>Kirche</strong><br />

unterwegs” (später „Mobile <strong>Kirche</strong>”) mit Camping- und Urlauberseelsorge („Autokirche” mit<br />

<strong>Kirche</strong>nbus, Zelten) als selbständiges Arbeitsgebiet des VMA (Abt. III: Missionarische Seelsorge<br />

/ Freizeit und Erholung).<br />

b) Schindelin (1949): Evangelisation ist Hauptaufgabe des VMA<br />

Evangelisationen (Zelt- und Hausmission, Bibelwochen, Großveranstaltungen) als beson<strong>der</strong>e<br />

Form <strong>der</strong> missionarischen Verkündigung werden in den 60er und 70er Jahren <strong>im</strong>mer weniger<br />

durchgeführt. Dagegen hatte Pfr. Fritz Schindelin, Duisburg-Wedau, <strong>der</strong> 1949 zum Leiter des<br />

„<strong>Amt</strong>es für Evangelisation und Volksmission” ernannt wurde, die Evangelisation als "Ausrichtung<br />

des missionarischen Auftrags <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> durch außerordentliche Wortverkündigung”<br />

noch zur Hauptaufgabe des <strong>Amt</strong>es erklärt. 11 Die Evangelisation <strong>der</strong> Fernstehenden und des<br />

<strong>Kirche</strong>nvolks sollte durch die „Evangelisierung und volksmissionarische Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Pfarrer” 12 sowie durch Zurüstung von Mitarbeitern erreicht werden.<br />

10 Akte Nr. 525, Abschn. 4.2.1.<br />

11<br />

Akte Nr. 462, Abschn. 2.2.5.1. (hs. Konzept, 1949)<br />

12 a.a.O.<br />

8


c) Die Neuordnung <strong>der</strong> volksmissionarischen Arbeit <strong>im</strong> Jahr 1959<br />

Die Landessynode beschließt 1959 eine Neuordnung des VMA sowie die Einrichtung <strong>der</strong><br />

Volksmissionarischen Arbeitsgemeinschaft (theol. Grundlegung, Planung) und des Volksmissionarischen<br />

Ausschusses (Leitungsgremium des VMA) 13 . Als Aufgaben des VMA werden<br />

insbeson<strong>der</strong>e neue Formen des Gemeindeaufbaus, die Arbeit in Neubausiedlungen, Besuchsdienst<br />

und Mischehenseelsorge genannt; evangelistische Veranstaltungen und Zeltmissionen<br />

kommen nur noch am Rande vor.<br />

Als sie 1960 Pfr. Stephan die Leitung des VMA überträgt, will die <strong>Kirche</strong>nleitung diesen<br />

Neuansatz ("bei gleichbleibendem Ziel") <strong>der</strong> volksmissionarischen Arbeit gewährleisten.<br />

Evangelisation müsse ergänzt werden "durch einen Neuansatz <strong>der</strong> Volksmission, <strong>der</strong> durch die<br />

lebendige Gemeinde selbst getragen wird": so äußert sich Oberkirchenrat Rößler in einem<br />

Schreiben an Pfr. G. Bergmann, Halver, dessen Bewerbung abgelehnt worden war 14 . Im Jahr<br />

1962 kritisiert Pfr. Karl Immer, Duisburg, die Arbeit Schindelins als einseitig und mahnt bei<br />

Stephan an, "daß wir die ganze Breite <strong>der</strong> volksmissionarischen Arbeit <strong>im</strong> Griff behalten"; dabei<br />

sind ihm beson<strong>der</strong>s die "Stillen Rüstzeiten" (Retraiten) ein Dorn <strong>im</strong> Auge. 15<br />

d) Aufbau <strong>der</strong> „Volksmissionarischen Zentrale” in Angermund<br />

1962 legt Stephan detaillierte Vorschläge für die Errichtung einer volksmissionarischen Zentrale<br />

vor. 16 Er for<strong>der</strong>t die Konzentration des VMA in Angermund (wo es schon ein Pfarrhaus für<br />

den zweiten Landespfr. des VMA gibt) und entwickelt ein Bauprogramm mit Pfarrhäusern,<br />

Büro- und Tagungshaus und Mitarbeiterwohnungen. Ein erster Bauabschnitt wird realisiert:<br />

Einweihung am 19.2.1964. 17<br />

e) Pläne zum weiteren Ausbau des VMA (1966)<br />

Ein Memorandum 18 , das für die Landessynode 1967 erarbeitet wird, beschreibt die Aufgabenstellung<br />

des VMA als "Beratung und Hilfe <strong>der</strong> Gemeinden zur Teilhabe an <strong>der</strong> Missio Dei" und<br />

stellt einen Organisationsplan mit genauer Aufgabenzuordnung vor, wie er sich seit 1960<br />

entwickelt hatte: Hier werden außer (missionar.) Verkündigung und Gemeindeaufbau auch<br />

missionarisch-sozialdiakonische Aufgaben und Apologetik (Sekten) genannt. Als personell<br />

unterbesetzt sieht man vor allem die Arbeitsgebiete „Gebietsmission” und „Arbeit in <strong>der</strong><br />

Freizeitwelt” (<strong>Kirche</strong> unterwegs). Beson<strong>der</strong>er Pflege bedürfe in Zukunft u.a. auch eine zeitgerechte<br />

Evangelisation (genauer: "weltlich von Gott reden" 19 ). Das Papier schließt mit <strong>der</strong><br />

Beantragung einer dritten Landespfarrstelle.<br />

13<br />

Akte Nr. 109, Abschn. 2.2.5.1.<br />

14 Akte Nr. 423, Abschn. 2.2.5.0.<br />

15<br />

Akte Nr. 422, Abschn. 2.2.5.0.<br />

16<br />

Akte Nr. 250, Abschn. 4.4.<br />

17 Akte Nr. 46 und Nr. 250 (Abschn. 4.4.); Akte Nr. 463 (Abschn. 2.2.5.1.)<br />

18<br />

Akte Nr. 250, Abschn. 4.4. (Verf.: Stephan?)<br />

19 vgl. dazu den Jahresbericht des VMA für die LS 1967: Akte Nr. 463, Abschn. 2.2.5.1.<br />

9


Eine Besprechungsvorlage vom 24.6. desselben Jahres (Verf.: Stephan) zum weiteren personellen<br />

und räumlichen Ausbau des <strong>Amt</strong>es 20 beschreibt zunächst die Notwendigkeit einer "missionarischen<br />

Durchdringung unserer <strong>Kirche</strong>"; das VMA brauche Multiplikatoren auf den unteren<br />

Ebenen (missionar. Dienstgruppen in Gemeinden; hauptamtl. Mitarbeiter in <strong>Kirche</strong>nkreisen).<br />

Außerdem sei die Einrichtung eines neuen Arbeitsgebiets "Mobile <strong>Kirche</strong>" geplant. Schließlich<br />

werden Überlegungen angestellt, das VMA wegen <strong>der</strong> Belastung des Begriffes"Volksmission"<br />

in "Missionarisches Werk" (entsprechend dem "Diakonischen Werk") umzubenennen.<br />

f) Auf zeitgemäße Evangelisation nicht verzichten!<br />

Auf Evangelisationsarbeit ist aber nie ganz verzichtet worden: 1966 beschließt <strong>der</strong> volksmissionarische<br />

Ausschuß ein neues Rahmenprogramm für diese Arbeit; die bisherige Methode<br />

<strong>der</strong> Evangelisation sei zwar "in unserer Zeit nicht ohne weiteres nachzuvollziehen", aber ihr<br />

"Anliegen, Menschen zur Entscheidung zu rufen, ... (könne) nicht aufgegeben werden". 21 Als<br />

Formen <strong>der</strong> Arbeit werden Evangelisationswochen ("Konzentration") und Evangelische<br />

Wochen ("Expansion") genannt (die Zeltmission soll allerdings eingestellt werden) Alles in<br />

allem geht aber die Zahl <strong>der</strong> Evangelisations-Veranstaltungen so zurück, daß 1972 die Frage<br />

gestellt wird, ob es nicht besser wäre, die Rubrik "Evangelisation" aus <strong>der</strong> Statistik des VMA<br />

herauszunehmen. 22<br />

Allerdings gibt es <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> kritische bzw. mahnende St<strong>im</strong>men; so urteilt Pfr. Schindelin<br />

1969 aus dem Ruhestand, <strong>der</strong> Gebietsmission fehle die geistliche Orientierung. 23 Pfr. Helmich,<br />

Wuppertal, vermißt das Thema "Volksmission - wie erreicht die Botschaft unseres Herrn die<br />

Menschen" und kritisiert die Arbeit des Volksmissionarischen Ausschusses als "Nabelschau". 24<br />

g) Schwierigkeiten<br />

Neben den Unterlagen des Volksmissionarischen Ausschusses, aus denen hier häufig zitiert<br />

wird, sei auch auf die Jahres- bzw. Arbeitsberichte des VMA hingewiesen, welche die aktuellen<br />

Entwicklungen in <strong>der</strong> volksmissionarischen Arbeit darstellen; hier werden auch Schwierigkeiten<br />

angesprochen, so z.B. <strong>im</strong> Jahresbericht für die Landessynode 1967, in dem die Routine<br />

und Überfor<strong>der</strong>ung in den Gemeinden, aber auch die theologische Lage beklagt wird: "Beson<strong>der</strong>s<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Evangelisation wird <strong>der</strong> Gegensatz zwischen den theologischen<br />

Positionen des Fundamentalismus und des Liberalismus schmerzhaft deutlich. Wir sehen es als<br />

unsere Aufgabe an, Brücken zu schlagen, ohne die Gegensätze zu verharmlosen." 25 Schon 15<br />

Jahre früher klagt <strong>der</strong> volksmissionarische Ausschuß über die Sperrigkeit <strong>der</strong> Gemeinden den<br />

Bemühungen des VMA gegenüber: Bei <strong>der</strong> Evangelisation sei eine "Vorwärtsentwicklung<br />

kaum zu bemerken ... Die Gemeinden wagen fast nichts. Die Pfarrer bewegen sich auf ausge-<br />

20 Akte Nr. 250, Abschn. 4.4.<br />

21<br />

Akte Nr. 464, Abschn. 2.2.5.1.<br />

22<br />

Akte Nr. 528, Abschn. 2.2.9.<br />

23 Akte Nr. 334, Abschn. 2.3.6.2.<br />

24<br />

Akte Nr. 109, Abschn. 2.2.5.1. (Brief an Stephan, 1976)<br />

25 Akte Nr. 463, Abschn. 2.2.5.1.<br />

10


fahrenen Geleisen. Dazu hat sich an manchen Orten ein 'Antipietistenkomplex' festgesetzt." 26<br />

h) Konzeptionelle Weiterentwicklung 1972<br />

1972 wird neue "Konzeption des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland"<br />

vorgestellt. 27 In <strong>der</strong> Grundsatzerklärung geht es v.a. um das Verhältnis von Volksmission und<br />

Weltmission; außerdem werden ausführlich die Aufgaben des VM-Ausschusses, <strong>der</strong> VM-<br />

Arbeitsgemeinschaft, des <strong>Amt</strong>es und seiner neu eingerichteten Abteilungen beschrieben (mit<br />

Organisations- und Stellenplan); den Abteilungen werden Fachausschüsse zugeordnet, u.a. <strong>der</strong><br />

Ausschuß für Weltanschauungs- und Sektenfragen sowie <strong>der</strong> ROSTA. Wie<strong>der</strong> wird eine<br />

Umbenennung des VMA vorgeschlagen, und zwar in „<strong>Amt</strong> für missionarische Dienste”.<br />

i) Umzug ins Haus Landeskirchliche Dienste (1974)<br />

Dem Geist <strong>der</strong> Zeit entspricht es, an Strukturen zu arbeiten 28 , mit an<strong>der</strong>en zu kooperieren und<br />

Arbeitsbereiche zu "vernetzen". Dies versucht man für <strong>Kirche</strong>nkreise und Gemeinden v.a. in <strong>der</strong><br />

Folge <strong>der</strong> Gebietsmissionen zu realisieren; die intensive Aufgabe "Gebietsmission" mit vielen<br />

Besuchen von Mitarbeitern des VMA, von Mentoren und Referenten in den Gemeinden ist nur<br />

möglich durch die Zusammenarbeit des VMA mit an<strong>der</strong>en Ämtern und Werken <strong>der</strong> rheinischen<br />

<strong>Kirche</strong>. 29 Es entsteht <strong>der</strong> „Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke” (ALAW) 30 ,<br />

schließlich wird ein gemeinsames Gebäude für <strong>der</strong>en Geschäftsstellen und Mitarbeiter errichtet:<br />

am 30.4.1974 wird das "Haus Landeskirchliche Dienste" in Düsseldorf eingeweiht. 31<br />

j) Neue Schwerpunktverschiebung nach 1977: Evangelisation (Missionale)<br />

Nach <strong>der</strong> Verabschiedung Stephans in den Ruhestand und <strong>der</strong> Berufung Pfr. Klaus Teschners 32<br />

zum Leiter des VMA <strong>im</strong> Jahr 1977 verän<strong>der</strong>n sich die Schwerpunkte <strong>der</strong> Arbeit hin zu einer<br />

neuen Betonung <strong>der</strong> "außerordentlichen Verkündigung". 33 Dies geschieht vor allem in <strong>der</strong><br />

Durchführung von evangelistischen Großveranstaltungen ("Missionale", Evangelisationswochen<br />

34 und Aktionen 35 ), die jedoch von Mitarbeiterkreisen aus vielen Gemeinden getragen<br />

26<br />

Akte Nr. 462, Abschn. 2.2.5.1. (Protokoll vom 26.3.1952)<br />

27<br />

Akte Nr. 414, Abschn. 2.2.5.1.<br />

28 vgl. die Arbeit des ROSTA, Abschn. 2.4.<br />

29<br />

VMA, <strong>Amt</strong> für Sozialethik, Männerwerk, <strong>Amt</strong> für Jugendarbeit, Ev. Hauptstelle für<br />

Familien- und Lebensberatung usw.<br />

30 Akte Nr. 314, Abschn. 2.2.5.3.<br />

31<br />

Akte Nr. 364, Abschn. 4.4.; vgl. Anmerkung 29<br />

32<br />

Kurzlebenslauf Teschners: Akte Nr. 536, Abschn. 2.2.16.<br />

33 dem entspricht auch die Aktenlage: s. Kap. 2 dieses Vorworts<br />

34<br />

Abschn. 1.2.3.<br />

35 z.B. die "Aktion in jedes Haus": Akte Nr. 79, Abschn. 4.5.1.<br />

11


werden. Ab 1992 gibt es wie<strong>der</strong> einen Landespfarrer für Evangelisation. 36 Daneben werden die<br />

Arbeitsbereiche missionarischer Gemeindeaufbau (vgl. die Vorlage Teschners dazu aus dem<br />

Jahr 1982 37 sowie die Unterlagen zum Proponendum "Einladende Gemeinde" 38 ) und Besuchsdienst<br />

(Errichtung einer Landespfarrstelle 1982 39 ) intensiviert.<br />

k) Ergänzung: Teilung bzw. Umbenennung des VMA <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

Die Akten dieses Bestandes reichen lediglich bis zum Jahr 1992, vollständigkeitshalber soll<br />

aber die weitere Entwicklung nicht unerwähnt bleiben: Am 29.10.1999 beschließt die <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

daß „aus dem bisherigen Volksmissionarischen <strong>Amt</strong> ... zum 1.1.2000 zwei voneinan<strong>der</strong><br />

unabhängige, <strong>im</strong> Verwaltungs- und Bürobereich jedoch kooperierende, unselbständige<br />

landeskirchliche Einrichtungen” 40 hervorgehen, und zwar das "<strong>Amt</strong> für Gemeindeentwicklung<br />

und Missionarische Dienste" (GMD) 41 und die "Gemeindeberatung / Organisationsentwicklung"<br />

(GO). "Während sich die GO als eine Art 'Unternehmensberatung in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>' (Pohl) versteht,<br />

berät und unterstützt das GMD Gemeinden und Einrichtungen 'bei <strong>der</strong> Entfaltung ihrer missionarischen<br />

D<strong>im</strong>ension'." 42 Namen sind <strong>im</strong>mer auch Programm! Zu den Namensbezeichnungen<br />

<strong>der</strong> Ämter, in denen volksmissionarische Arbeitsgebiete in an<strong>der</strong>en Landeskirchen angesiedelt<br />

waren vgl. die Akten-Nrn. 226ff und 551ff 43 ; sie reichen vom "<strong>Amt</strong> für Mission und Evangelisation"<br />

(Kassel) und dem "<strong>Amt</strong> für Volksmission und Gemeindeaufbau" (Karlsruhe) bis zum<br />

"<strong>Amt</strong> für Gemeindedienst" (Nürnberg, Hannover) und dem "<strong>Amt</strong> für Volksmission und Sozialarbeit"<br />

(Braunschweig).<br />

l) Resümee<br />

Der Einfluß des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es auf die Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland kann<br />

nicht hoch genug eingeschätzt werden:<br />

-durch seine wegweisende Arbeit „am Puls <strong>der</strong> Zeit”, welche die Menschen in ihren<br />

Lebensbezügen aufsuchte, um ihnen die Botschaft Jesu auf vielfältige Weise nahezubringen;<br />

-durch seine Existenz <strong>im</strong> Geflecht <strong>der</strong> kirchlichen Einrichtungen, Werke, Gemeinden sowie<br />

durch vielfältige ökumenische Kontakte und Verbindungen;<br />

-durch seine unverwechselbare St<strong>im</strong>me <strong>im</strong> Diskurs um Ziele, Inhalte und Strukturen des<br />

missionarisch-diakonischen Auftrags <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>.<br />

36 Pfr. Busch, Abt. I<br />

37<br />

Akte Nr. 86, Abschn. 2.2.5.1.<br />

38<br />

Akte Nr 80, Abschn. 4.5.1.<br />

39 Akte Nr. 87, Abschn. 2.2.5.1.<br />

40<br />

„Eckpunkte”, Nachrichtenblatt <strong>der</strong> Rhein. Arbeitsgemeinschaft für Gemeindeberatung,<br />

Nr. 17, 3/1999<br />

41 Arbeitsfel<strong>der</strong>: Besuchsdienst, Arbeit mit <strong>der</strong> Bibel, Kirchliche Dienste in <strong>der</strong> Freizeitwelt,<br />

Evangelistische Verkündigung, Einkehr und Stille<br />

42<br />

"Der Weg", Nr. 51/1999; zur Arbeit des GMD vgl. „Der Weg” Nr. 12/2001<br />

43 Abschn. 2.1.5.1.<br />

12


Zum Abschluß sei noch einmal aus dem o.g. Abschiedsbrief A. Stephans zitiert: "Lei<strong>der</strong> ist <strong>im</strong><br />

Laufe <strong>der</strong> Jahre das Mißverständnis entstanden, als ob Volksmission nur gesteigerte Aktivität<br />

sei... Es entstand die Illusion, als ob die Gemeinden durch mehr Arbeit lebendiger würden. So<br />

sind wir eine <strong>Kirche</strong> des totalen Aktivismus geworden. Aber die übergroße Anstrengung führte<br />

vielfach nur zu einer tiefen, inneren Müdigkeit...Immer wie<strong>der</strong> (habe ich) auf die Bedeutung des<br />

Evangeliums für den Gemeindeaufbau hingewiesen. Die entscheidende Frage lautet: ‚Von wo<br />

empfangen wir etwas?’ Erst danach fragen wir: ‚Was sollen wir tun?’” 44<br />

44 a.a.O., S. 2<br />

13


5. Wichtige Daten <strong>im</strong> Überblick:<br />

Quellen: vorliegen<strong>der</strong> Aktenbestand; "Verzeichnis <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinden, <strong>Kirche</strong>nkreise,<br />

Verbände, Ämter und Einrichtungen <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland und ihrer <strong>Amt</strong>sträger"<br />

(„Gemeindeverzeichnis”), hg. vom Landeskirchenamt Düsseldorf, Bände 1949-1999;<br />

1949 Pfr. F. Schindelin, Duisburg-Wedau, wird vorläufiger Leiter (Vors.) des "<strong>Amt</strong>es<br />

für Evangelisation und Volksmission"; 1955 geht Schindelin in den Ruhestand,<br />

übt aber weiterhin die kommissarische Leitung aus;<br />

1955/56 als Bibel- und Hausmissionare arbeiten: H. Hilger und W. Högner;<br />

1959 Beschluß <strong>der</strong> Landessynode zur Neukonzeption des <strong>Amt</strong>es, sowie zur Einrichtung<br />

<strong>der</strong> Volksmissionarischen Arbeitsgemeinschaft und des Volksmissionarischen<br />

Ausschusses (Leitungsgremium);<br />

1960 Pfr. A. Stephan wird Leiter des <strong>Amt</strong>es; Büro: Trinkausstr. 7, Düsseldorf;<br />

1962 mit Pfr. H.-H. von Goessel wird eine zweite Pfarrstelle <strong>im</strong> VMA besetzt (Wohnsitz:<br />

Pfarrhaus Angermun<strong>der</strong> Str. 75);<br />

1963 neue offizielle Bezeichnung: "<strong>Volksmissionarisches</strong> <strong>Amt</strong>"; Stephan ist "Landespfarrer<br />

für Evangelisation und Volksmission"; Gemeindemissionar G. Gruska<br />

wird 1962 eingestellt (Wohnsitz: Kalkumer [früher: Angermun<strong>der</strong>] Str. 71);<br />

1964 19.2.: Einweihung <strong>der</strong> "Volksmissionarischen Zentrale" in Angermund (Kalkumer<br />

Str. 69);<br />

1966 personeller Ausbau des <strong>Amt</strong>es: Beantragung einer dritten Pfarrstelle, Einrichtung<br />

des Arbeitsgebiets "<strong>Kirche</strong> unterwegs" (<strong>Kirche</strong>nbus ab 1962) mit Diakon A.<br />

Lürmann und Jugendwart E. Bücken (ab 1967); Einstellung <strong>der</strong> Zeltmission;<br />

1967 Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Pfarrstellenbezeichnung in "Landespfarrer für Volksmission"; als<br />

Volksmissionare arbeiten U. Seidel (ab 1963), D. Beste (ab 1964) und R. Scheu<br />

(ab 1969); Erweiterung des Arbeitsgebiets "<strong>Kirche</strong> unterwegs" zur "Mobilen<br />

<strong>Kirche</strong>" (Urlauberseelsorge, Naherholung, Freizeitarbeit; später Abt. III);<br />

1971 Pfr. Th. Haarbeck übern<strong>im</strong>mt die zweite Pfarrstelle als "Landespfarrer für Gemeindeaufbau";<br />

Diakon W. Tiemann übern<strong>im</strong>mt die Besuchsdienstarbeit;<br />

1972 Einrichtung von drei Arbeitsgebieten (Abteilungen) mit Pfr. H. Demmer (Abt. I),<br />

Pfr. Haarbeck (Abt. II) und Pastor Gruska (Abt. III); Fachausschüsse (z.B. A. für<br />

Weltanschauungs- und Sektenfragen; ROSTA) werden den Abt. zugeordnet;<br />

1974 30.4.: Einweihung des "Hauses Landeskirchliche Dienste" in Düsseldorf (mit<br />

VMA und an<strong>der</strong>en Ämtern);<br />

1977 Pfr. K. Teschner übern<strong>im</strong>mt die Leitung des VMA; Pfr. P.-M. Preis leitet die Abt.<br />

I; in <strong>der</strong> Abt. II arbeitet seit 1976 Dipl.-Volkswirt F. Hungar;<br />

1983 Pfr. Dr. R. Sommer wird Landespfarrer für Besuchsdienst;<br />

1985 in <strong>der</strong> Abt. I wird eine Landespfarrstelle für Weltanschauungs- und Sektenfragen,<br />

besetzt mit Pastor J. Keden, eingerichtet;<br />

1992 Pfr. W. Wiemer wird Leiter des <strong>Amt</strong>es; es gibt wie<strong>der</strong> einen "Landespfarrer für<br />

Evangelisation" (A. Busch, Abt. I); H.-D. Pohl leitet als "Landespfarrer für Gemeindeaufbau<br />

und Gemeindeberatung" die Abt. II;<br />

2000 Aufteilung des VMA in GMD (<strong>Amt</strong> für Gemeindeentwicklung und Missionarische<br />

Dienste; Leitung: Pfr. Pompe) und GO (Gemeindeberatung / Organisationsentwicklung;<br />

Leitung: Pfr. Pohl)<br />

14


6. Die Leiter des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es:<br />

bis 1949: Pfr. Dr. Friedrich Linz (VMA <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Rheinprovinz)<br />

1949: Pfr. Fritz Schindelin (zunächst vorläufig; ab 1955 kommissarisch, i. R.)<br />

1960: Pfr. Arthur Stephan (ab 1.5.60)<br />

1977: Pfr. Klaus Teschner (ab 1.8.77)<br />

[1992: Pfr. Wiland Wiemer, ab 1.7.92]<br />

[2000: Pfr. Hans-Hermann Pompe]<br />

7. Übersicht über die vorhandenen Jahres- bzw. Arbeitsberichte des VMA<br />

Jahr Akten-Nr. Seite Jahr Akten-Nr. Seite<br />

1966/67<br />

1967<br />

1968<br />

1973/74<br />

1973-79<br />

1974/75<br />

1975<br />

210<br />

236; 463<br />

209; 463<br />

551<br />

408<br />

87<br />

82; 548; 336<br />

53<br />

75; 83<br />

53; 83<br />

64<br />

77<br />

86<br />

57; 81; 85<br />

45 § 5, Abs. 1-3; das neue EKU-<strong>Archiv</strong>gesetz vom 6.5.2000 än<strong>der</strong>t diese Fristen ab (§ 7), das<br />

Ausführungsgesetz <strong>der</strong> EKiR allerdings bleibt bei den o.g. Fristen (§ 4).<br />

46<br />

§ 5, Abs. 2<br />

47 Abschn. 4.3.1. und 4.3.2. sowie 2.2.1.<br />

15<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1980<br />

1981<br />

1983<br />

1986<br />

Hinzu kommen: Rechenschaftsbericht mit statistischen Angaben zu den Jahren 1960-1967:<br />

Akte Nr. 463 (S. 83); Kurzberichte (in Beantwortung von Fragebögen <strong>der</strong> AMD /AG für<br />

Volksmission):<br />

109<br />

253<br />

253<br />

78<br />

572<br />

78<br />

544<br />

1960-62 Akte Nr. 206, S. 51 1968 Akte Nr. 209, S. 53<br />

1963-64 Akte Nr. 205, S. 52 1969 Akte Nr. 433, S. 54<br />

1964-65 Akte Nr. 207, S. 52<br />

8. Hinweise zum Datenschutz:<br />

Laut <strong>Archiv</strong>gesetz <strong>der</strong> EKU vom 30.5.1988 sind bei <strong>der</strong> Nutzung kirchlichen <strong>Archiv</strong>guts<br />

best<strong>im</strong>mte Schutzfristen zu beachten 45 , und zwar beträgt die Frist für Sachakten 30 Jahre (nach<br />

<strong>der</strong> Entstehung), für "<strong>Archiv</strong>gut, das sich nach seiner Zweckbest<strong>im</strong>mung auf natürliche Personen<br />

bezieht", ebenfalls 30 Jahre (nach dem Tod <strong>der</strong> Person) bzw. 110 Jahre nach ihrer Geburt. 46<br />

Dies gilt für die Personalakten des Bestandes sowie für Akte Nr. 238. 47<br />

Manfred Jung, 15.3.2001<br />

85<br />

125<br />

125<br />

200<br />

57<br />

200<br />

87


II. ABKÜRZUNGEN<br />

A. Ausschuß<br />

Abschn. Abschnitt<br />

ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub<br />

AG Arbeitsgemeinschaft<br />

AK Arbeitskreis<br />

ALAW Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke<br />

alph. alphabetisch<br />

AMD Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste<br />

betr. betreffend<br />

Bd. Band<br />

BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte<br />

BKD Bank für <strong>Kirche</strong> und Diakonie<br />

BRD Bundesrepublik Deutschland<br />

BSD Besuchsdienst<br />

CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik<br />

CVJM Christlicher Verein Junger Männer<br />

DAS Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt<br />

DCC Deutscher Camping-Club<br />

DDR Deutsche Demokratische Republik<br />

DEKT Deutscher Evangelischer <strong>Kirche</strong>ntag<br />

<strong>der</strong>s. <strong>der</strong>selbe<br />

DKP Deutsche Kommunistische Partei<br />

Ds. Druckschrift<br />

DSB Deutscher Sportbund<br />

DW Diakonisches Werk<br />

EAB Evangelische Arbeitnehmer-Bewegung<br />

EAF Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen<br />

EDV Elektronische Datenverarbeitung<br />

EKD Evangelische <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

EKdR Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Rheinprovinz<br />

EKHN Evangelische <strong>Kirche</strong> in Hessen und Nassau<br />

EKG Evangelisches <strong>Kirche</strong>ngesangbuch<br />

EKiR Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland<br />

EKU Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union<br />

EKvW Evangelische <strong>Kirche</strong> von Westfalen<br />

epd (ZA) Evangelischer Pressedienst (Zentralausgabe)<br />

EPK Evangelische Pressestelle Köln<br />

ESG Evangelische Studentengemeinde<br />

ev.-luth. evangelisch-lutherisch<br />

16


Faltbl. Faltblatt<br />

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

FB Fragebogen<br />

FDP Freie Demokratische Partei Deutschlands<br />

Gal Galaterbrief<br />

Gd. Gottesdienst<br />

GEE Gemeinschaft Evangelischer Erzieher<br />

GMD <strong>Amt</strong> für Gemeindeentwicklung und Missionarische Dienste<br />

GO Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung<br />

halbs. halbseitig<br />

Hekt., hekt. Hektographie (hektographiert)<br />

Hg. Herausgeber<br />

hg. herausgegeben<br />

HH Haushalt<br />

HJ Halbjahr<br />

HLD Haus Landeskirchliche Dienste<br />

hs. handschriftlich<br />

idea Informationsdienst <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Allianz<br />

inl. inliegend<br />

IFK Institut für Kommunikationsforschung<br />

Jg. Jahrgang<br />

Joh Johannesevangelium<br />

KABl Kirchliches <strong>Amt</strong>sblatt<br />

kath. katholisch<br />

Kigem <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Kikr <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

KL <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

KO <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

Kor Korintherbrief<br />

KS Kreissynode<br />

KSV Kreissynodalvorstand<br />

LKA Landeskirchenamt<br />

LS Landessynode<br />

luther. lutherisch<br />

LWB Lutherischer Weltbund<br />

MAV Mitarbeitervertretung<br />

MBK Mädchenbibelkreis<br />

MHV Missions-Hauptversammlung<br />

MJ Missionarisches Jahr<br />

Ms. (ms.) Maschinenschrift (maschinenschriftlich)<br />

Msgr. Monsignore<br />

17


Mskr. Manuskript<br />

Mt Matthäusevangelium<br />

MV Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

NRW Nordrhein-Westfalen<br />

NRZ Neue Rheinzeitung<br />

o.D. ohne Datum<br />

ÖRK Ökumenischer Rat <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n<br />

o.J. ohne Jahr<br />

OKR Oberkirchenrat<br />

o.Verf. ohne Verfasser<br />

PfDG Pfarrerdienstgesetz<br />

Pfr. Pfarrer<br />

PS Predigerseminar<br />

PTI Pädagogisch-Theologisches Institut<br />

PWO Presbyterwahlordnung<br />

Red. Redaktion<br />

rhein. rheinisch<br />

Rhld. Rheinland<br />

RJ Rechnungsjahr<br />

RMK Rheinische Missionskonferenz<br />

ROSTA Raumordnungs- und Strukturausschuß<br />

RP Rheinische Post<br />

rücks. rückseitig<br />

Rundschr. Rundschreiben<br />

SJ Societas Jesu<br />

Skr. Skript<br />

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

StVO Straßenverkehrsordnung<br />

Sup. Superintendent<br />

syn. synodal<br />

TS Telefonseelsorge<br />

u.a. unter an<strong>der</strong>em<br />

u.a.m. und an<strong>der</strong>e(s) mehr<br />

u.g. unten genannt<br />

v.a. vor allem<br />

VELKD Vereinigte Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> Deutschlands<br />

VEM Vereinigte Evangelische Mission<br />

VHS Volkshochschule<br />

VM Volksmission<br />

VMA <strong>Volksmissionarisches</strong> <strong>Amt</strong><br />

18


WDR Westdeutscher Rundfunk<br />

WMK Weltmissionskonferenz<br />

ZDF Zweites Deutsches Fernsehen<br />

ZdL Zivildienstleisten<strong>der</strong><br />

19


III. AKTEN<br />

des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>es <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland<br />

ARBEITSGEBIET I:<br />

Missionarische Verkündigung<br />

1.1. EKD-Ebene<br />

1.1.3. Verkehrsarbeit<br />

66 Ev. Arbeitsgemeinschaft für Verkehrsfragen (EKD), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz; Jahresbericht 1968 des Landesbeauftragten<br />

für Verkehrsfragen (Männerwerk Schleswig-Holstein); "Polizei,<br />

Technik, Verkehr", Fachzeitschrift <strong>der</strong> Polizei, Nr. 5/1969,<br />

Bonn; Protokoll <strong>der</strong> Gründungssitzung <strong>der</strong> Aktion "Deutlich<br />

fahren", Düsseldorf; Jahresbericht, Einladungen, Protokolle<br />

des Verkehrsausschusses <strong>der</strong> EKiR<br />

1. 1. 3. 1. 1.<br />

67 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Jahrestagung Düsseldorf: Tagungsunterlagen, Protokoll;<br />

Rundbriefe <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswacht; Aktion<br />

„ökumenische Verkehrsplakette”: Sitzungsprotokoll;<br />

Verkehrsausschuß <strong>der</strong> EKiR: Protokolle (u.a. von <strong>der</strong><br />

konstituierenden Sitzung), Rundschr.; Schulze: „Thesen zur<br />

Sozialethik des Straßenverkehrs”, Hekt., 2 S.; Plakat ökumen.<br />

Gottesd., Düsseldorf („Im an<strong>der</strong>en Wagen fährt Dein<br />

Nächster”)<br />

1. 1. 3. 1. 2.<br />

20<br />

1969<br />

1969


68 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

v. Goessel: "Der mo<strong>der</strong>ne Straßenverkehr als Anfrage an<br />

Verkündigung, Unterricht und Seelsorge", Vortragsskr., Bad<br />

Dürkhe<strong>im</strong> 1968; "Notstand <strong>im</strong> Verkehr", Der Spiegel, Nr.<br />

27/1970; Unterlagen <strong>der</strong> internationalen Tagung "Entwicklungstendenzen<br />

<strong>im</strong> Straßenwesen", Essen 1970; Satzung<br />

des Deutschen Verkehrssicherheitsrates; Rundschreiben,<br />

Protokolle <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswacht<br />

1. 1. 3. 1. 3.<br />

69 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben, Protokolle <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswacht<br />

(NRW); Aufkleber „Fahr ohne Promille”; Pültz: „Grundlinien<br />

<strong>der</strong> Verkehrserziehungsarbeit”, Vortragsskr., 1970;<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> "Bru<strong>der</strong>hilfe" (Versicherung), Nr. 3/1970;<br />

Kanzelabkündigung zum Unfallseelsorgedienst (Kikr<br />

Düsseldorf)<br />

1. 1. 3. 1. 4.<br />

70 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Geschäftsbericht 1969 <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswacht;<br />

Verkehrs-A. <strong>der</strong> EKiR: Arbeitsbericht 1970; Korrespondenz,<br />

u.a. betr. Teilnahme von Vikaren an Einsätzen <strong>der</strong><br />

Autobahnpolizei; Memorandum <strong>der</strong> kath. Bundes-AG Verkehr<br />

betr. Streichung von Mitteln für verkehrserzieherische Arbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n, 1970<br />

1. 1. 3. 1. 5.<br />

71 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben, Protokolle; Kath. Bundes-AG Verkehr:<br />

Protokoll <strong>der</strong> Gründungsversammlung, 1971; Artikel über<br />

neue StVO in „Der Weg”, Nr. 7/1971; Tagungsunterlagen;<br />

Protokolle, Rundschr. des rhein. Verkehrs-A.; „Aktion<br />

21<br />

[1968-1969] 1970<br />

1970-1971<br />

1970-1971<br />

1970-1971


Unfallhilfe”: Gründe, Ziele, Aufgaben (Camberg 1970); „Mit<br />

dem Auto leben”, Fototextheft, Düsseldorf<br />

1. 1. 3. 1. 6.<br />

72 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 7<br />

Enthält v.a.:<br />

Jahresbericht 1971 des rheinischen Verkehrs-Ausschusses;<br />

Protokolle, Rundschr., Tagungsunterlagen; Zeitschriften:<br />

„Hessischer Verkehrsspiegel”, „Verkehrswacht aktuell”<br />

(mehrere Nrn.); Geschäftsbericht 1970 <strong>der</strong> Deutschen<br />

Verkehrswacht<br />

1. 1. 3. 1. 7.<br />

73 Ev. AG für Verkehrsfragen, Bd. 8<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz (alph.), u.a. betr. SOS-Plakette und Notfallpaß;<br />

„Verkehr <strong>der</strong> Zukunft - Zukunft des Verkehrs”, Bericht des<br />

Verkehrs-A. für die KL; Tagungsunterlagen (zum gleichen<br />

Thema)<br />

1. 1. 3. 1. 8.<br />

63 Tag des Straßenverkehrs 1968, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Anschriften von Rundfunkanstalten, Zeitungsredaktionen; Das<br />

Auto-Radio: Planung einer Sen<strong>der</strong>eihe des NDR;<br />

Vorbereitungen des Tags des Straßenverkehrs 1968:<br />

Presseerklärungen, Manuskripte v. Goessels (Beauftragter <strong>der</strong><br />

EKD), Wort des Präses; 10 Jahre „Bru<strong>der</strong>schaft <strong>der</strong> Straße<br />

e.V.” (Pressemitteilungen)<br />

1. 1. 3. 2. 1.<br />

64 Tag des Straßenverkehrs 1968, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Nachlese: Presse und Rundfunkkommentare, Zeitungsausschnitte;<br />

Übersicht über Sendungen z. Thema; v. Goessel:<br />

22<br />

1971<br />

1971<br />

1968<br />

1968


„Übungsfeld <strong>der</strong> Nächstenliebe - <strong>der</strong> Christ <strong>im</strong> Verkehr”,<br />

Mskr., 5 S.; „Die <strong>Kirche</strong> und <strong>der</strong> Straßenverkehr”, Arbeitsheft<br />

für den Klerus, Köln 1968, Ds., 96 S.<br />

1. 1. 3. 2. 2.<br />

65 Tag des Straßenverkehrs 1969<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz; Morgenandachten von G. <strong>Kirche</strong>r zum<br />

Thema, April/Mai 1969; Programm des ökumen.<br />

Gebetsgottesd. am Tag des Straßenverkehrs 1969 und (rücks.)<br />

Wort von Bischof Dietzfelbinger und Kardinal Döpfner;<br />

Presseerklärung; „Junge Christen auf <strong>der</strong> Straße”, Werkheft<br />

kath. Jugend, Köln 1968, Ds., 64 S.<br />

1. 1. 3. 2. 3.<br />

1.2. Landesebene (EKiR)<br />

1.2.1. Bibelwochen<br />

420 Bibelwochen; Studentenfreizeiten<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben; Anmeldungen; Teilnehmerlisten; Berliner<br />

Bibelwochen: Merkblatt (1976), Terminübersicht (1978);<br />

Teschner: "Abendmahl. Wir gedenken, wir bekennen, wir<br />

warten", 3 S. (Kopie)<br />

1. 2. 1. 1.<br />

104 Berliner Bibelwochen: Organisation und Finanzierung, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftwechsel mit dem LKA, <strong>Kirche</strong>nkreisen, Verbänden und<br />

Gemeinden zu Durchführung und Abrechnung; Rundschreiben<br />

betr. Nachfinanzierung 1978-1981 (mit Kostenaufstellungen),<br />

Rückmeldungen; Rundschreiben des rhein. Präses an die Sup.,<br />

1981 ("Kostenträger bleiben die <strong>Kirche</strong>nkreise"); Bericht des<br />

VMA (Finanzierung, Entstehen von Schulden;<br />

23<br />

1968-1969<br />

1976-1978 [1986]<br />

[1978] 1980-1982


Lösungsvorschläge), 1981; Bankvollmacht (Unterschriftsblatt<br />

für BKD), 1978<br />

1. 2. 1. 2.<br />

103 Berliner Bibelwochen: Organisation und Finanzierung, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Jahresprogramme 1981-1983; Bescheinigungen;<br />

Zahlungseingänge (mehrere Tabellen mit hs. Eintragungen),<br />

1981-1983; Vorlagen betr. die defizitäre Finanzierung, 1981;<br />

Jahresrechnung 1981 und Kassen-Prüfungsbericht;<br />

Festgeldguthaben bei <strong>der</strong> Bank für <strong>Kirche</strong> und Diakonie:<br />

Schriftwechsel, Kontoauszüge; Rundbriefe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei<br />

(u.a. Mitteilung von Bibeltexten); Merkblätter (zu<br />

Organisation, Kosten, "Intention" <strong>der</strong> Bibelwochen)<br />

1. 2. 1. 3.<br />

102 Berliner Bibelwochen: Organisation und Finanzierung, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Tabellarische Kostenaufstellung für Leiter, Teilnehmer und<br />

Referenten, sowie Anteile <strong>der</strong> entsendenden Stellen; Statistik;<br />

Jahresabschluß 1982 (hs.); Aufstellung und Anmahnung von<br />

Fehlbeträgen bei <strong>Kirche</strong>nkreisen und Verbände;<br />

Rundschreiben von EKU und EKiR betr. Neuregelung <strong>der</strong><br />

Finanzierung ab 1983; Jahres-Kassenabschluß 1982;<br />

Nie<strong>der</strong>schrift über Kassenprüfung vom 15.2.1983<br />

1. 2. 1. 4.<br />

98 Berliner Bibelwochen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (Anmeldungen über das VMA);<br />

Teilnehmerlisten; Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei Berlin;<br />

Übersichtsplan für 1985 (mit Angabe von Terminen und<br />

Zielgruppen); Bericht über Berliner Bibelwoche für Lehrer<br />

incl. Tagungsprogramm, Februar 1985 (Herget, GEE)<br />

1. 2. 1. 5.<br />

24<br />

1980-1983<br />

1982-1983<br />

1984-1985<br />

99 Berliner Bibelwochen, Bd. 2 1984-1985


Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr; Tagungsprogramme; Berliner Bibelwochen für<br />

Künstler 1984 und 1985: Tagungsprogramm, Bericht des<br />

<strong>Evangelischen</strong> Forums Berlin (1984)<br />

1. 2. 1. 6.<br />

100 Berliner Bibelwochen, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit Referenten; Anmeldungen; Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei Berlin; Tagungsprogramme (u.a. <strong>der</strong><br />

Bibelwoche für feministische Theologie, Nov. 1986);<br />

ausführliche Einladung eines Vorbereitungskreises zu<br />

Bibelwochen für jüngere Akademiker, 1986<br />

1. 2. 1. 7.<br />

101 Berliner Bibelwochen, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

zwei kritische Vermerke von W. Schmidt (Bekanntwerden von<br />

Teilnehmern an östliche Stellen; Hausordnung <strong>im</strong> Stephanus-<br />

Stift), 1986; Plan <strong>der</strong> Berliner Bibelwochen für 1986<br />

(Termine, Zielgruppen); Referatsmitschrift "Krankheit -<br />

He<strong>im</strong>suchung, Flucht o<strong>der</strong> Chance?", Mai 1986<br />

1. 2. 1. 8.<br />

1.2.3. Evangelisation<br />

1.2.3.1. Kongresse, Evangelisations- und Evangelische<br />

Wochen<br />

377 Billy-Graham-Evangelisation Euro '70, Dortmund<br />

Enthält v.a.:<br />

"Informationsdienst des Diakonischen Werkes. Missionarische<br />

Dienste", Heft 2/70 (Fazit Euro '70. Dokumentation und Auswertung),<br />

36 S.; ausführliche Berichte in "Unsere <strong>Kirche</strong>" (Ev.<br />

Sonntagsblatt, 16/1970) und "Evangelisches Allianzblatt"<br />

25<br />

1985-1986<br />

1985-1986<br />

1969-1971


April 1970; Evangelisation in Moers, 1970 (Themenplan);<br />

Erklärung Grahams zur (kritischen) Resolution <strong>der</strong> ESG in<br />

NRW; "Crusade News" Euro 70; Billy-Graham-Komitee<br />

Köln: Protokolle; "Entscheidung" Nr. 37/1970, Zeitschr. <strong>der</strong><br />

Billy-Graham-Association; "Andreas-Plan"<br />

(Evangelisationsplan)<br />

1. 2. 3. 1. 1.<br />

376 European Congress on Evangelism in Amsterdam, 28.8.-<br />

4.9.1971<br />

Enthält v.a.:<br />

Vortragsnachschriften, u.a.: B. Graham, "Der biblische<br />

Auftrag zur Evangelisation", 16 S.; G. Bergmann, "Die<br />

Bedeutung des Evangeliums heute", 10 S.; J. Hansen, "Zur<br />

Situation <strong>der</strong> Evangelisation in <strong>der</strong> EKvW", 7 S.;<br />

Teilnehmerliste; Zeltar-beitspläne 1973 <strong>der</strong> AG für<br />

Zeltmission, Deutsche Evangelistenkonferenz; Protokolle<br />

einzelner Arbeitsgruppen; "Prayer News Bulletin", mehrere<br />

Ausg., 1971; Teilnehmerkarte (R. Scheu); Programmheft;<br />

Bücherliste; Info-Mappe mit Portraitfotos verschiedener<br />

Referenten<br />

1. 2. 3. 1. 2.<br />

378 Intern. Kongreß für Evangelisation, Lausanne 1974, Bd. 1<br />

(Auswertung)<br />

Enthält v.a.:<br />

"Information Bulletin" of the Lausanne Committee on World<br />

Evangelization, Nr. 3 (1976); E. Kerlen, "Evangelisation und<br />

soziale Verantwortung" (Bericht Lausanne), Vortragsskr., 17<br />

S.; "Ev. Allianz-Brief", Son<strong>der</strong>nr. 1974; "Der Weg", Nr.<br />

32,33/1974; "Lausanne als Konsequenz für die<br />

Gemeindearbeit", hs. Konzept (Scheu?); Fachkonferenz<br />

"Evangelisation und Gemeinde", 1975: Teilnehmerliste,<br />

Arbeitsunterlagen, Protokolle; "Jubila 75": Konferenz für<br />

evangelistisches Singen/Musizieren, Böblingen 1975:<br />

Handzettel, Bericht<br />

1. 2. 3. 1. 3.<br />

26<br />

1970-1973<br />

1973-1976


379 Intern. Kongreß für Evangelisation, Lausanne 1974, Bd. 2<br />

(Material)<br />

Enthält v.a.:<br />

Text <strong>der</strong> "Lausanner Verpflichtung" in: epd-Dokumentation<br />

Nr. 37a/1974 und epd Region West Nr. 31/1974; "idea",<br />

Informationsdienst <strong>der</strong> Ev. Allianz, Nrn. 29-31, 35, 39 (1974);<br />

Liste <strong>der</strong> deutschen Teilnehmer; Sammlung von Vorträgen<br />

und Texten des Kongresses, Ds.; "Unreached Peoples<br />

Directory", Internationaler Kongreß für Evangelisation<br />

Lausanne 74 (Hg.), Ds., 120 S<br />

1. 2. 3. 1. 4.<br />

194 Evangelisationswochen<br />

Enthält v.a.:<br />

Handzettel "Missionarische Woche. Gott erfahren", 1979 (für<br />

mehrere Gemeinden); Textentwürfe zu Themen wie<br />

"missionarischer Lebensstil, Glaube <strong>im</strong> Gespräch"; Einladung<br />

und Tagungsprogramm <strong>der</strong> Evangelistenkonferenz in <strong>der</strong> BRD<br />

und Berlin (West); z.T. hs. Vortragsskripte, o. Verf.<br />

(Teschner?): "Kommunikation in <strong>der</strong> evangelist.<br />

Verkündigung", 4 S.; "Evangelist. Elemente <strong>im</strong><br />

Gemeindeleben", 2 S.; "Verkündigung <strong>im</strong> Gespräch - biblische<br />

Modelle", 4 S.;<br />

Pastoralkolleg "Kin<strong>der</strong>bibelwochen", 1979 (Programm);<br />

Rüstzeit für Evangelisation: Programm und Einladung <strong>der</strong><br />

Evangelisch-methodistischen <strong>Kirche</strong>, 1980<br />

1. 2. 3.1. 5.<br />

19 Evangelische Wochen: Programme<br />

Enthält v.a.:<br />

Handzettel, Faltblätter und Programmhefte Evangelischer<br />

Wochen (auch „Woche <strong>der</strong> Besinnung”, „Woche <strong>der</strong><br />

Begegnung”); Programme von Seminaren (Winterseminar Ev.<br />

Landjugend; Eheseminar Krefeld)<br />

1. 2. 3. 1. 6.<br />

496 Evangelische Woche(n) Krefeld<br />

Enthält v.a.:<br />

„Evangelische Woche” 1965 (Krefeld-Nord): Faltbl. („In <strong>der</strong><br />

27<br />

1974<br />

1977-1981<br />

1963-1965<br />

1963-1965


Freiheit bestehen”), Abrechnung mit Synodalkasse, Abschlußbericht<br />

(v. Goessel an Sup. Veit); „Evangelische<br />

Woche” 1964: Faltbl. („Christus 1964”), Pressemitteilungen<br />

und Rundschr. des VMA, Liste <strong>der</strong> Referenten und Mentoren,<br />

Handreichung für Referenten (8 S.), Fragebögen (für<br />

Berichte), Bericht und kritischer Rückblick (v. Goessel);<br />

Rundschr. VMA an alle Sup. betr. Karnevalsplakat, 1965<br />

1. 2. 3. 1. 7.<br />

510 Evangelische Woche Neuss (1966)<br />

Enthält v.a.:<br />

Erfahrungsbericht v. Goessel / Peter, Hekt., 7 S.; Berichte von<br />

Mitarbeitern und Mentoren; Faltbl. mit Programm; kurze<br />

Einführung zu den jeweiligen Themenabenden; Schriftwechsel<br />

mit Presbyterium <strong>der</strong> Reformationskirchengemeinde betr.<br />

Gottesdienst in neuer Gestalt (als Son<strong>der</strong>gd.?); Rundschreiben<br />

des VMA (Terminplanung usw.)<br />

1. 2. 3. 1. 8.<br />

1.2.3.5. Missionarisches Jahr 1980 / Missionale '80<br />

186 Missionarisches Jahr 1980: Vorbereitung, Konzeption<br />

Enthält v.a.:<br />

[MJ 1980: gemeinsame Evangelisation <strong>der</strong> ev. Landeskirchen,<br />

Freikirchen, Verbände und Werke] Sitzungsprotokolle<br />

(Vorstand, Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit, A. für<br />

gruppenspezifische Aktivitäten); Mitarbeiterhilfe für das MJ<br />

1980, 3. Entwurf 1979, 19 S.; "Missionarisches Jahr 1980. Ein<br />

Positionspapier", epd-Dokumentation Nr. 13a/1978, Frankfurt,<br />

Ds. 13 S.<br />

1. 2. 3. 5. 1.<br />

193 Missionale 1980<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundbriefe des Regionalausschusses Rheinland (Vorsitz:<br />

Teschner; Geschäftsstelle Köln); "Christ aktuell.<br />

Missionarisches Jahr 1980" (Anzeige in Plakatform, "Der<br />

28<br />

1965-1966<br />

1978-1980<br />

1979-1980


Weg", 10.2.1980); "Offene Treffen" rhein. Mitarbeiterkreise<br />

(Vorbereitung Missionale): umfangreiche Tagungsunterlagen<br />

wie Liedblätter, Programme, Protokolle; Pressemitteilungen,<br />

Zeitungsausschnitte (WEG, epd, idea, Kölnische Rundschau);<br />

Missionale '80 ("Kongreß zur Ermutigung für missionarische<br />

Gemeindearbeit", Köln, 1.-4.5.1980): Pressekonferenz vom<br />

23.4.1980; Übersicht über Veranstaltungen und Seminare;<br />

Liste "Messe missionarischer Möglichkeiten"; Handzettel,<br />

Faltblatt; Rundbriefe (an Pfarrer, Landtagsabgeordnete usw.);<br />

Rundschreiben von Präses Immer zum MJ; "Wort und Tat<br />

gehören zusammen", Empfehlungen des Diakonischen Rates<br />

zum MJ, "Diakonie aktuell", Nr. 8/1979, 2 S.<br />

1. 2. 3. 5. 2.<br />

566 Missionale '80: Rheinischer Regionalausschuß, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Liste Ausschußmitglie<strong>der</strong>, Referenten; Sitzungsprotokolle;<br />

"Missionarische <strong>Kirche</strong> heute - hörende, lebende, bezeugende<br />

Gemeinde", Aufruf <strong>der</strong> EKD zum MJ 1980, Flugbl.;<br />

Unterlagen zum Missionale '80 (Listen, Einladungsheft,<br />

Programme, Druckvorlagen, Seminare usw.)<br />

1. 2. 3. 5. 3.<br />

567 Missionale '80: Rheinischer Regionalausschuß, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Protokolle, Rundbriefe; "Das Missionarische Jahr 1980 -<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung an christliche Gemeinde" und „Wie wir das<br />

MJ 1980 gestalten können”, Vortragsskripte Teschners;<br />

Anregungen zum MJ 1980 (Blunck)<br />

1. 2. 3. 5. 4.<br />

568 Missionale 80: Rheinischer Regionalausschuß, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Anschriftenlisten von Regionalausschuß, Teschner privat<br />

(Heft), Ev. Berufstätigenarbeit, Verlage, Seminarleiter,<br />

Gemeinschaftsverband linker Nie<strong>der</strong>rhein, Klerus <strong>der</strong><br />

orthodoxen <strong>Kirche</strong> (Rheinland), Vorstand MJ 1980, Messe<br />

Mission. Möglichkeiten (Stände); Rundschreiben, u.a.:<br />

„Missionale geht weiter! Bilanz und Ausblick zum Abschluß<br />

29<br />

1979-1980<br />

1978-1980<br />

1979-1981


des MJ", Einladung zum Offenen Treffen, Köln 1981<br />

1. 2. 3. 5. 5.<br />

569 Missionale 80: Rheinischer Regionalausschuß, Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Missionale-Unterlagen, u.a.: Seminarprotokolle<br />

(„Missionarische Gruppenarbeit mit Senioren); Liedblätter,<br />

Programme; Bibelarbeiten; Teschner (Hg.): „Missionarisch<br />

leben - Missionarisch reden”, Material für Gesprächsgruppen,<br />

25 S.; Grußwort des Präses be<strong>im</strong> Missionale 80; Seminare zu<br />

missionarischer Gemeindearbeit (Liste); ausführliche<br />

Verlaufspläne von Seminaren, u.a.: „Brücken bauen - zum<br />

Glauben in <strong>der</strong> Gemeinde” (8 S.)<br />

1. 2. 3. 5. 6.<br />

560 Missionale '80, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Listen <strong>der</strong> Seminare, Seminar- und Gesprächsgruppenleiter;<br />

Druckvorlagen; Plakate (Quartiersuche; Open Air Festival);<br />

Protokolle von Sitzungen des Organisations-A., von "Offenen<br />

Treffen" (Mitarbeiter), von Gesprächen mit <strong>der</strong> Messeleitung<br />

1. 2. 3. 5. 7.<br />

561 Missionale '80, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

„report” (Informationen, 32 S.) und „Als Christ leben”<br />

(Mitarbeiterhilfe, 10 S.); „Missionale '80", Einladungsheft;<br />

Seminarunterlagen (Kurzbeschreibungen, Arbeits-,<br />

Liedblätter); Zuschußanträge, Kostenplan; „Materialien für<br />

einen Eröffnungsgottesdienst des MJ 1980", Geschäftsstelle<br />

Stuttgart (Hg.), 32 S.<br />

1. 2. 3. 5. 8.<br />

562 Missionale 80, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

30<br />

1979-1980<br />

1979-1980<br />

1979-1980<br />

1979-1980


viele Listen; rhein. Regional-A.: Pressemeldungen,<br />

Schriftverkehr, Protokolle; Textentwurf Einladungsprospekt<br />

1. 2. 3. 5. 9.<br />

444 Missionale '80: Organisation, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Inhaltsverzeichnis; Abrechnungen "Kleine Kasse";<br />

Teilnehmerlisten; Liste Toncassettenaufnahmen;<br />

Kostenvoranschlag und Schlußrechnung; Angebot, Vertrag Fa.<br />

Strahlenbach (Duisburger Großküche); Schriftverkehr mit<br />

He<strong>im</strong>en, Hotels; Werbung von Privatquartieren (Rundschr.,<br />

Plakatentwürfe, Listen); Belegungspläne Jugendherbergen;<br />

Schriftverkehr mit Stadt Köln: Zuschuß, Nutzung<br />

Tanzbrunnengelände, Stadtpläne usw.<br />

1. 2. 3. 5. 10.<br />

445 Missionale '80: Organisation, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Vermerk zur Organisation <strong>der</strong> Verpflegung, Besprechung mit<br />

Frauenhilfen (Aktennotiz); technische Organisation<br />

Beschallung, Beschil<strong>der</strong>ung, Musik (Rechnungen,<br />

Schriftverkehr, Listen, viele hs. Notizen); Messe<br />

Missionarischer Möglichkeiten: Liste <strong>der</strong> Aussteller,<br />

Lageplan, Rundschreiben, Rechnungen Standgebühren,<br />

Anmeldungen, Faltblätter; Rechnung Büchertisch an<br />

Evangelikale Bücherbörse Wuppertal; Ausschreibung,<br />

Anmeldungen zum Open-Air-Festival<br />

1. 2. 3. 5. 11.<br />

563 Missionale '80: Organisation, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Faltblatt und Listen Ordnerdienst; Bestelliste für Plakate und<br />

Handzettel; Mietvertrag mit <strong>der</strong> Messegesellschaft,<br />

Gesprächsnotizen, Notizen Begehungen; Plan Messegelände;<br />

Prospekte des Messe-Kongreßzentrums Köln; Vorkalkulation<br />

[alph. Ordnung <strong>der</strong> Unterlagen nach Sachgebieten von<br />

Abendmahlstraubensaft bis Werbungsprospekte]<br />

1. 2. 3. 5. 12.<br />

31<br />

1979-1980<br />

1980<br />

1979-1980<br />

564 Missionale '80: Organisation, Bd. 2 1979-1980


Enthält u.a.:<br />

Vorschau über Kongresse und Messen in Köln, 1980; Organisations-A.<br />

und Rhein. Regional-A.: Anschriften- und<br />

Anwesenheitslisten, Protokolle; Festkalen<strong>der</strong> Domjubiläum<br />

Köln, 1980<br />

1. 2. 3. 5. 13.<br />

565 Missionale '80: Organisation, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Sitzungsunterlagen, Protokolle Rhein. Regional-A.; Programmplanung<br />

für Abschlußgottesdienst, Eröffnung, Abend<br />

<strong>der</strong> Begegnung; Werbung, Druckvorlagen<br />

1. 2. 3. 5. 14.<br />

195 Missionale '80: Schriftverkehr<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr <strong>der</strong> Missionale-Geschäftsstelle Köln mit<br />

Referenten, Gemeinden, Werken und Verbänden,<br />

Einzelpersonen, u.a. betr.: Weiterverwendung von Sitzkartons;<br />

Rücksendung einer <strong>Kirche</strong>nfahne (nach Kongreßende);<br />

Anmeldungen; Übernachtungs- und Hilfsangebote von<br />

Privatpersonen; Schreiben des Ev. Büros Nordrhein-Westfalen<br />

an den Regierungspräsidenten Düsseldorf<br />

(Unterrichtsbefreiung für Teilnehmer); Liste "Seelsorger für<br />

Missionale '80"<br />

1. 2. 3. 5. 15.<br />

365 Missionale, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben zum Missionale '80 ("Christ aktuell");<br />

Programm zur Eröffnung (mit Lie<strong>der</strong>n); Seminarprogramme<br />

und -protokolle; Literaturlisten; Arbeitspapiere (Themen:<br />

Grundfragen evangelist. Verkündigung, Besuchsdienst,<br />

geistliches Leben von Mitarbeitern u.a.m.); Liste <strong>der</strong> 39<br />

Seminare; Anschriftenlisten (Seminarleiter; Methodistische<br />

Gemeinden <strong>im</strong> Rheinland; Ev. Allianz; Aussteller auf Messe<br />

Missionar. Möglichkeiten); Verteilzettel; Entwurf<br />

Einladungsheft<br />

[Handakte Teschner]<br />

1. 2. 3. 5. 16.<br />

32<br />

1979-1980<br />

1979-1980<br />

1979-1981


366 Missionale, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben ("Christ aktuell") zu den Missionale-Treffen<br />

1982-1984; Berichte und Pressemitteilungen; Plakate,<br />

Handzettel, Liedblätter; Liste <strong>der</strong> Seminare (1983); "Vom<br />

Friedensdienst <strong>der</strong> Christen", 12 Thesen von J. Blunck;<br />

Planung des mehrtägigen Missionale-Kongresses 1984;<br />

Teschner, "Erfahrungen aus dem Missionarischen Jahr 1980";<br />

"Evangelistische Verkündigung. Meditationen zu<br />

sonntäglichen Predigttexten 1981", Heft 2, hg. von <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle des MJ, Stuttgart, 19 S.<br />

[Handakte Teschner]<br />

1. 2. 3. 5. 17.<br />

443 Presseberichte (Missionale), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Ausschnitte bzw. Kopien und Belegexemplare: "epd" Region<br />

West vom 21.2.1983 und 4.10.1982; "Freundesbrief mbk" Juni<br />

1980, Bad Salzuflen; "Das Missionarische Jahr 1980.<br />

Besinnung und Rückblick", in: idea-Dokumentation, Nr.<br />

6/1981; idea-Spektrum vom 25.3.1980 (Kommentar zum MJ);<br />

"Das MJ ab jetzt jährlich", idea-Spektrum 10/1981; "Schritte.<br />

Magazin für Christen" Nr. 7/1980, Schriftenmissionsverlag<br />

Gladbeck<br />

1. 2. 3. 5. 18.<br />

1.2.3.6. Missionale '84<br />

450 Missionale '84: Korrespondenz, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Programmheft Missionale '80; Zuschußzusage Kikr Bonn;<br />

Verzeichnis diakonischer Werke, Verbände und Vereine;<br />

Bericht über Erfahrungen mit dem MJ 1980 (Teschner);<br />

Rundschreiben an Referenten, Seminarleiter, Sup.; Trägerkreis<br />

'84: Teilnehmerliste, Einladungen, Protokolle; Listen<br />

Seminarplanung; Protokoll eines Vorbereitungsgesprächs für<br />

Billy-Graham-Evangelisation Dortmund 1985<br />

1. 2. 3. 6. 1.<br />

33<br />

1981-1984<br />

1980-1983<br />

1980-1983


451 Missionale '84: Korrespondenz, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Listen Seminarplanung (Überarbeitungen); Einladungen<br />

Trägerkreis; Protokoll erste Trägerkreissitzung (1982);<br />

"Mission '83 Lausanne", europäischer Jugendkongreß für<br />

Weltmission: Programm, Handzettel; Abrechnung Missionale<br />

'80<br />

1. 2. 3. 6. 2.<br />

371 Missionale '84: Seminare Nr. 1-8<br />

Enthält v.a.:<br />

"Missionale '84. Ermutigung zu missionarischer<br />

Gemeindearbeit", Veranstaltungsheft; (Anschriften-) Listen<br />

<strong>der</strong> Seminarleiter und Referenten; Seminarunterlagen:<br />

Kurzaussage zum Thema (für Pro-grammheft), Zeitrahmen,<br />

Organisatorisches; Anmeldungen; G. und D. Breuer,<br />

Mettmann, lehnen Mitarbeit ab, weil Veranstalter sich nicht<br />

von ihrem "geistlichen Doppelbeschluß" distanzieren<br />

(Schriftwechsel mit Teschner)<br />

1. 2. 3. 6. 3.<br />

372 Missionale '84: Seminare Nr. 9-20<br />

1. 2. 3. 6. 4.<br />

373 Missionale '84: Seminare Nr. 21-29<br />

1. 2. 3. 6. 5.<br />

374 Missionale '84: Seminare Nr. 30-37<br />

Enthält u.a.:<br />

"Christen in <strong>der</strong> Wirtschaft", Mitteilungen des Verbandes<br />

Christlicher Kaufleute e. V., Nr. 4/1984<br />

1. 2. 3. 6. 6.<br />

458 Missionale '84: Veranstaltungen<br />

Enthält v.a.:<br />

34<br />

1979-1983<br />

1984<br />

1984<br />

1984<br />

1984<br />

1984


Programm- bzw. Liedzettel (Reformationsfeier 1984;<br />

Bibelarbeiten; Gebet zur Sache; Sendungsgottesdienst u.a.m.);<br />

Minutenpläne (Eröffnung, Bibelarbeiten, Offener Abend<br />

usw.); "Mission", Scheibe zum Drehen (VEM);<br />

"Missionarischer Stadtbummel durch Köln", Handzettel<br />

1. 2. 3. 6. 7.<br />

369 Missionale '84 von A bis Z (Organisation)<br />

Enthält v.a.:<br />

Statistik (Anzahl Quartiere, Teilnehmer); Plakat "Sid<strong>der</strong> esu<br />

nett, un jevt uns e Bett?"; Vertrag mit Strahlenbach GmbH,<br />

Duisburg (Verpflegung); Aufkleber ("Jesus Christus, die<br />

Quelle des Lebens"); Technische Organisation, Ordnungs- und<br />

Quartierdienst (Listen); Parkausweis (Muster); Einsatzplan<br />

Sanitäter; Zuschußbescheid Stadt Köln (10000,- DM); "Kölner<br />

Kongress-Report" 2/84, hg. von <strong>der</strong> Stadt Köln; Plan Kölner<br />

Verkehrsbetriebe<br />

1. 2. 3. 6. 8.<br />

370 Missionale '84: Messepläne<br />

Enthält v.a.:<br />

Raumverteilungsplan <strong>der</strong> Seminare und Gesprächsgruppen;<br />

Raumplanung Kojen; Lagepläne des Messegeländes in Köln<br />

(Deutz); Grundrißpläne Messehallen<br />

1. 2. 3. 6. 9.<br />

446 Missionale '84: Organisation, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Plakate Quartierwerbung; Programmhefte ('80 und '84) und<br />

Faltblätter; viele Listen (Anschriften; Parkausweise;<br />

Raumverteilung); Rundschreiben an Referenten, Ordnerdienst<br />

usw.; Druckvorlagen; Liedblätter und Programme<br />

Bibelarbeiten; Minutenpläne; Protokolle Organisations-<br />

Ausschuß<br />

1. 2. 3. 6. 10.<br />

35<br />

1984<br />

1984<br />

1983-1984


447 Missionale '84: Organisation, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Z<strong>im</strong>merreservierung Hotels; Plan Missionale-Treffen März<br />

1984; Protokolle Organisations-A.; Anmeldungen; "Zeuge<br />

sein. Wir sind unterwegs", mehrere Vorlagen für<br />

Gruppengespräche; Missionale-Treffen Febr. 1983:<br />

Programme mit Bibeltexten und Lie<strong>der</strong>n zur Stunde <strong>der</strong><br />

Besinnung / Ermutigung / Sendung<br />

1. 2. 3. 6. 11.<br />

448 Missionale '84: Stände, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Messe Missionarischer Möglichkeiten: Liste <strong>der</strong> Stände,<br />

Preislisten; Liste Trägerkreis; Schriftverkehr; Anmeldungen;<br />

"Christen in <strong>der</strong> Wirtschaft", Mitteilungsblatt des Verbands<br />

christl. Kaufleute, Erkrath, Nr. 2/1984<br />

1. 2. 3. 6. 12.<br />

449 Missionale '84: Stände, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Teilnehmerlisten; Faltblätter, Prospekte; Monats- und<br />

Mitteilungsblätter; Anmeldungen und Absagen (durch<br />

Missionale)<br />

1. 2. 3. 6. 13.<br />

367 Missionale 1984: Messe missionarischer Möglichkeiten, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> Stände (Kojen); Belegungspläne; Schriftverkehr mit<br />

den Trägern <strong>der</strong> Ausstellungsstände (nach Bereichen und<br />

Standnummern geordnet; von "Bibellesebund" bis<br />

"Orientdienst"); Stand-Mitarbeiterlisten<br />

1. 2. 3. 6. 14.<br />

368 Missionale 1984: Messe missionarischer Möglichkeiten, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (von "Jugendbund für Entschiedenes<br />

36<br />

1983-1984<br />

1983-1984<br />

19-19<br />

1984<br />

1984


Christentum" bis "Medienkreis Siegen"); "Künstler für<br />

Christus", Son<strong>der</strong>druck aus "Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gegenwart", i.A. von<br />

"idea", Wetzlar 1984, 8 S.; "Antenne", Programm-Information<br />

des Evan-geliums-Rundfunks, Sept. 1984<br />

1. 2. 3. 6. 15.<br />

452 Missionale '84: Gruppenanmeldungen<br />

1. 2. 3. 6. 16.<br />

453 Missionale '84: Quartierung<br />

Enthält v.a.:<br />

Rechnungen; Belegungspläne; Danksagung für nicht benötigte<br />

Quartiere; Hotelreservierungen für Seminarmitarbeiter<br />

(Listen)<br />

1. 2. 3. 6. 17.<br />

455 Missionale '84: Trägerkreis, Organisationsausschuß<br />

Enthält v.a.:<br />

Namenslisten, Rundschreiben, Sitzungsprotokolle von<br />

Trägerkreis und Organisations-A.; Liedblätter Missionale-<br />

Treffen Februar 1985; Schriftwechsel mit Bundeszentrale für<br />

politische Bildung (Bonn) betr. Son<strong>der</strong>urlaub für Beamte<br />

(negativer Bescheid: Themen <strong>der</strong> missionar. und religiösen<br />

Bildung nicht för<strong>der</strong>ungswürdig)<br />

1. 2. 3. 6. 18.<br />

456 Missionale '84: Hotelangebote; Messe Köln<br />

Enthält v.a.:<br />

Hotelangebote (Prospekte), Reservierungen, Belegungspläne;<br />

Liste <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Messe Köln benötigten Räume;<br />

Teilnehmerzahlen (geschätzt); Lagepläne; Protokoll<br />

Besprechung und Begehung in <strong>der</strong> Messe<br />

1. 2. 3. 6. 19.<br />

37<br />

1984<br />

1984<br />

1984-1985<br />

1984


459 Missionale '84: Seminare; Ordner- und Pressedienst<br />

Enthält v.a.:<br />

Übersicht über Teilnehmerfrequenz in Seminaren 1-37;<br />

Zeitpläne und Themenvorschläge für versch. Seminare;<br />

Bücherhinweise; "Hin-weise für den Ordnerdienst";<br />

Handzettel; Grundriß Messehallen; Leitfaden "Ordnungsdienst<br />

be<strong>im</strong> Gemeindetag unter dem Wort", Essen 1984;<br />

Pressemitteilungen: Auszüge aus Ansprachen; Schlaglichter<br />

aus Seminaren; Missionale in Zahlen; "Kölner Aufruf zur<br />

Rettung <strong>der</strong> bedrohten Schöpfung"<br />

1. 2. 3. 6. 20.<br />

457 Missionale '84: Presseberichte<br />

Enthält v.a.:<br />

Nachrichtendienst des Ev. Stadtkirchenverbandes Köln (EPK)<br />

vom 13.8.1984; "Botschaft aktuell", Verkündigungsdienst in<br />

<strong>der</strong> EKvW, Nr. 34/1984; idea (English edition) Nr. 4/1984;<br />

"Congress aktuell", KölnMesse, Nr. 1/1984; "Evangelisch",<br />

hg. von <strong>der</strong> EKiR, Nr. 1/1984; "Neues Leben", Missionswerk<br />

Neues Leben Altenkirchen, Nr. 9/1984; "Kölner Kongreß-<br />

Report", Stadt Köln, Nr. 2/1984<br />

1. 2. 3. 6. 21.<br />

442 Presseberichte (Missionale), Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Gruppenleiter- und Teilnehmerliste <strong>der</strong> Seminare 1-39<br />

(Missionale 1980); Presseberichte in: "Die Botschaft",<br />

Monatsschrift <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeinden, Wuppertal, Nr. 10/1984;<br />

"idea spektrum" vom 27.2.1985, Wetzlar, sowie Schriftverkehr<br />

(Kritik des VMA an einseitiger Berichterstattung); "Neues<br />

Leben" Nr. 6/1985, Altenkirchen; "epd" Region West Nr.<br />

3/1984; Beschwerde P. Hansens (Witten) wg. "tendenziöser<br />

Berichterstattung" von "idea" über EKD-Synode 1983<br />

1. 2. 3. 6. 22.<br />

454 Missionale '84: Korrespondenz<br />

Enthält u.a.:<br />

Kurzbericht über Missionale '84 für Präsesbericht LS 1985;<br />

Rechnungen (Miete Messe Köln; Druckkosten);<br />

38<br />

1984<br />

1984<br />

[1980] 1983-1985<br />

1983-1985


Rundschreiben an Mitarbeiter, Referenten, Ständeinhaber<br />

usw.; Vertrag mit Fa. Strahlenbach (Großküche);<br />

Kostendeckungsplan für Missionale; 21 Fotos (Lachmann;<br />

einige auf Rücks. beschriftet)<br />

[Fotos werden geson<strong>der</strong>t aufbewahrt]<br />

1. 2. 3. 6. 23.<br />

375 Missionale '84: Verschiedenes<br />

Enthält v.a.:<br />

"Missionale '84. Ermutigung zu missionarischer<br />

Gemeindearbeit. Offenes Treffen in Köln" (März 1984), Plakat<br />

(A 2); "Trau dich Christ zu sein", Materialheft zum Sonntag<br />

<strong>der</strong> Weltmission 1979, Ev. Missionswerk, Hamburg, 52 S.;<br />

Informationsmappe <strong>der</strong> Religionsgemeinschaft <strong>der</strong><br />

Christlichen Wissenschaft (Christian Science), Frankfurt/M.,<br />

Anfrage nach Stand auf Missionale und Brief Teschners<br />

(Ablehnung; Christian Science vertrete "vom Christlichen<br />

Glauben abweichende Son<strong>der</strong>lehren")<br />

1. 2. 3. 6. 24.<br />

1.2.3.7. Stadtmission / Missio Berlin '77<br />

324 Stadtmission<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitteilungshefte <strong>der</strong> Berliner Stadtmission (mehrere Nrn.);<br />

Adressen <strong>der</strong> Stadtmissionen; Arbeitsgemeinschaft<br />

evangelischer Stadtmissionen (Berlin): Unterlagen<br />

Jahrestagung 1964 (“Stadtmission heute”, “Rahmenplan für<br />

den stadtmissionar. Dienst”); Ordnung, Einrichtungen und<br />

Dienste <strong>der</strong> AG, 1962; Besprechungsprotokolle;<br />

Schriftverkehr mit <strong>der</strong> Magdeburger Stadtmission; Satzung <strong>der</strong><br />

ev. Stadtmission e.V. Moers, 1935<br />

1. 2. 3. 7. 1.<br />

405 Berliner Stadtmission<br />

Enthält v.a.:<br />

Missio '77 Berlin: Anschriftenliste, Fragebögen zur<br />

Auswertung sowie zur Vorbereitung (Ds. "Missio Berlin '77"),<br />

39<br />

[1979] 1983-1984<br />

1962-1966<br />

1974-1978


Konzeptionspapiere (u.a. des Bru<strong>der</strong>rats <strong>der</strong> AMD, 1974: zum<br />

100jährigen Jubiläum "nicht Stadtmission feiern, son<strong>der</strong>n<br />

Stadtmission treiben"); Verteilschrift: "Ja. Ein Wort für Sie",<br />

Berliner Stadtmission (Hg.), mehrere Ausgaben 1974, 1978;<br />

Jahresbericht 1974 des Geschäftsführers (Toaspern) <strong>der</strong> AMD,<br />

Hekt., 15 S.<br />

1. 2. 3. 7. 2.<br />

381 Missio Berlin '77, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

R. Scheu: "Missio Berlin '77", Beschreibung <strong>der</strong> Aktion mit<br />

Anlaß (100 Jahrfeier), Ziel (missionar. Gemeindeaufbau),<br />

Konzeption (u.a.: Patenschaft zwischen je einem Berliner Kikr<br />

und einer westdt. Landeskirche); Protokoll <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung 1977 <strong>der</strong> AMD; G. Kiefel:<br />

"Planungsskizze für missionarisches Jahr 1977 in Berlin";<br />

"Missio Berlin 77": Veranstaltungsheft (61 S.), Handzettel;<br />

"Ev. Informationsdienst Berlin", Febr. 1977 (Abschied<br />

Bischof Scharf)<br />

1. 2. 3. 7. 3.<br />

380 Missio Berlin '77, Bd.2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit Berliner <strong>Kirche</strong>ngemeinden (Kikr<br />

Charlottenburg als Partner des rhein. VMA);<br />

Gesprächsprotokolle (von Mitarbeiterbesuchen);<br />

Predigtmanuskripte von H. Gunter (Gal 5,1-6) und W.<br />

Tiemann (Mt 25,14); Fragebogen für Be-suchsdienstaktion;<br />

Ferber, "Zwischen Zoo und Havel" (Beschreibung des Kikr),<br />

Mskr.; "Kirchliche Nachrichten <strong>der</strong> Ev. Gemeinden in Berlin-<br />

Charlottenburg" (Sept. 1976, Febr. 1977); Planungsübersicht<br />

(Besuchsdienstseminare, Jugendaustausch, Bibelwochen,<br />

Rüstzeiten); "Nachbar <strong>Kirche</strong>", Info-Broschüre, hg. von <strong>der</strong><br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in Berlin-Brandenburg (Berlin-West), 1976<br />

1. 2. 3. 7. 4.<br />

40<br />

1975-1977<br />

1976-1977


1.2.7. Öffentlichkeitsarbeit<br />

74 Gemeindebrief; Schaukasten<br />

Enthält v.a.:<br />

"Der Schaukasten", in: "Nachrichten" aus <strong>der</strong> rhein.<br />

Volksmission Nr. 3/1965; "ttt - themen, tips, termine",<br />

Materialdienst für den Pfarrbrief, mehrere Nrn. aus 1973 und<br />

1974; "Öffentlichkeitsarbeit <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Praxis"<br />

(Druckvorlagen), <strong>Amt</strong> für Gemeindedienst Nürnberg (Hg.);<br />

Prospekte, Faltbl.<br />

1. 2. 7. 1. 1.<br />

271 Gemeindeblätter, Bd. 1<br />

Enthält:<br />

Gemeindebriefe verschiedener <strong>Kirche</strong>ngemeinden <strong>der</strong> EKiR<br />

(unterschiedliche Titel und Formate; als Ds. o<strong>der</strong> Hekt.);<br />

Mitarbeiterbrief Nr. 140 (1976) <strong>der</strong> Jugendkammern <strong>der</strong> EKiR<br />

und <strong>der</strong> EKvW, Düsseldorf / Villigst, Ds.<br />

1. 2. 7. 1. 2.<br />

270 Gemeindeblätter, Bd. 2<br />

Enthält:<br />

Gemeindebriefe verschiedener <strong>Kirche</strong>ngemeinden <strong>der</strong> EKiR<br />

(unterschiedliche Titel und Formate; als Ds. o<strong>der</strong> Hekt.)<br />

1. 2. 7. 1. 3.<br />

203 Gemeindebriefe (zwei Aktenvermerke)<br />

(betr. Verteilung / Verwendung eingehen<strong>der</strong> Gemeindebriefe)<br />

1. 2. 7. 1. 4.<br />

75 Schaukasten<br />

Enthält v.a.:<br />

„Schaukastendienst”, hg. vom VMA Witten u.a.m., Nummern<br />

aus 1965, 1966 und 1970 (letzte Ausgabe; wird dann zu:<br />

41<br />

1965-1974<br />

1976-1977<br />

1977-1978<br />

1976-1977<br />

1965-1970


„Evangelischer Werbedienst”); Prospekte, Faltbl., Bestellisten<br />

1. 2. 7. 1. 5.<br />

76 Muster für Plakate und Handzettel<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben, Informationen (für Werbung und PR) des GEP<br />

(Gemeinschaftswerk <strong>der</strong> Ev. Publizistik), Frankfurt/M.;<br />

Plakatdienst Wort <strong>im</strong> Bild (Prospekt, 1975); Prospekt <strong>der</strong><br />

evangel. Projektgruppe Hanau (missionarische Plakatarbeit);<br />

Plakatvordrucke, Handzettel<br />

1. 2. 7. 2. 1.<br />

77 Handzettel, Kataloge, Faltblätter<br />

Enthält v.a.:<br />

Kleinschriftenkatalog 1971 <strong>der</strong> Ev. Schriftenmission,<br />

Stuttgart; Kataloge des Ev. Werbedienstes, Stuttgart; Prospekt<br />

„Dekovit” (Schaukastengestaltung); Sammlung von<br />

Kleinschriften bzw. Faltblättern <strong>der</strong> Schriftenmission<br />

(Meditationen, Gebete, religiöse Themen); Sammlung von<br />

Faltblättern mit Veranstaltungshinweisen<br />

1. 2. 7. 2. 2.<br />

1.2.8. Verschiedenes<br />

282 Beratungsstellen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Ev. Beratungsstelle Düsseldorf (Leiter: Dr. G. Hoppe):<br />

Tätigkeitsberichte 1968 und 1969; Programm Jahrestagung<br />

1970; Schriftverkehr;<br />

Arbeitsunterlagen und Protokolle des AK Gottesdienst und<br />

Lebensberatung (1970-1971) sowie <strong>der</strong> "Gottesdienstlichen<br />

Aktion 'Evangelium, Gemeinde, Min<strong>der</strong>heiten'", 1969; G.<br />

Hoppe: "Zur Frage <strong>der</strong> Strukturverän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Ev.<br />

<strong>Kirche</strong>", 1970, 1 S.; <strong>der</strong>s.: "Was heißt Buße heute?<br />

Psychologischer Aspekt", 1970, 1 S.;<br />

AG "Arzt und Seelsorger": Thesen zur<br />

Aggressionsbewältigung und -pädagogik, 1968, 2 S.;<br />

42<br />

1974-1975<br />

1963-1971<br />

1968-1971


Programm <strong>der</strong> Jahrestagung 1968 in Düsseldorf ("Aggression<br />

und Gesellschaft")<br />

1. 2. 8. 2. 1.<br />

281 Beratungsstellen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Ev. Hauptstelle für Familien- und Lebensberatung <strong>im</strong><br />

Rheinland: Schriftverkehr, Rundbriefe; Monatspläne;<br />

Programm einer Studienwoche für Gemeindeschwestern,<br />

1972; "Familien- und Lebensberatung. 20 Jahre Arbeit in <strong>der</strong><br />

EKiR", Ev. Hauptstelle (Hg.), Düsseldorf 1971, Ds., 32 S.;<br />

Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen<br />

Düsseldorf: umfangreiche Tätigkeitsberichte 1970, 1971,<br />

Hekt.<br />

1. 2. 8. 2. 2.<br />

316 Präsenzkreis<br />

Enthält v.a.:<br />

Stellungnahmen, Kommentare und offene Briefe (z.T. als Ds.)<br />

des Präsenzkreises (Vors.: Pfr. Backhaus, Ratingen) zu<br />

aktuellen kirchlichen Fragen; Rundschreiben, Protokolle;<br />

Fragebogen des Kreises zur Presbyterwahl 1972; gedrucktes<br />

Faltblatt zur Kandidatur E. Bethges für das Präsesamt (mit<br />

Vita und Liste seiner Veröffentlichungen), 1971<br />

1. 2. 8. 3. 1.<br />

214 Schriftverkehr mit Verlagen<br />

Enthält v.a.:<br />

Verlagsverzeichnis; Schriftverkehr, u.a. mit Ev.<br />

Verlagsgemeinschaft Hamburg, Lutherisches Verlagshaus<br />

Berlin (ab 1971 Hamburg), Neukirchener Verlag<br />

(Rundschreiben; Bücherlisten für DDR-Versand;<br />

Schriftverkehr mit Redaktion Neukirchener Kalen<strong>der</strong>);<br />

Schriftenmissionsverlag Gladbeck e.V.: Bilanz und Gewinnund<br />

Verlustrechnung 1974, Protokoll Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

und Vorstandssitzung 1971; "Konfessionskundliche Berichte<br />

aus dem nordelbischen Raum", Nr. 4/1974, Ds., 4 S.;<br />

Rezensionen des Buches v. Goessels, "Christen unterwegs in<br />

43<br />

1969-1972<br />

1969-1975<br />

1969-1975


die Welt", 1969 (Zeitungsausschnitte); U. Smidt, Besinnung<br />

zum Totensonntag, Neukirchen 1973, Ds., 8 S.<br />

1. 2. 8. 4.<br />

274 diverse Korrespondenz<br />

Enthält u.a.:<br />

10-Minuten-Andachten Johanniskirche, Düsseldorf (Liedblatt,<br />

Ordnung, 1974); Liste des Film-Funk-Fernseh-Zentrums<br />

Düsseldorf (TV-Mitschnitte), 1974; "Das Geistliche Wort",<br />

Abschrift von vier Andachten von J. Kuhn <strong>im</strong> Süddeutschen<br />

Rundfunk, 1975; Traueranzeige und Kondolenzschreiben zum<br />

Tod von Fritz Reis (Vors. <strong>der</strong> AG Rhein. Küster), 1971<br />

1. 2. 8. 5.<br />

404 Auslän<strong>der</strong>mission; Ev. Auslän<strong>der</strong>dienst e.V.<br />

Enthält v.a.:<br />

Liste orthodoxer Exilkirchen (1962); Schriftverkehr mit dem<br />

Ev. Auslän<strong>der</strong>dienst e.V. ("Verein für Betreuung und Freizeitgestaltung<br />

<strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>"), Solingen, sowie mit dem LKA<br />

betr. Ausstellung einer Bescheinigung für Geldsammlungen<br />

(Ablehnung durch LKA), 1969; Text einer solchen<br />

Bescheinigung (1963); Freundesbriefe ("für die Auslän<strong>der</strong>-<br />

Mission"); Rüstzeug-Verzeichnisse<br />

1. 2. 8. 6. 1.<br />

403 Seelsorge an Menschen <strong>im</strong> Gastgewerbe; Zigeuner- und<br />

Zirkus- Seelsorge<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokoll eines Gesprächs zwischen Innerer<br />

Mission/Hilfswerk und Christlicher Gasthausmission, 1963<br />

(darin: Geschichte und Wirken <strong>der</strong> Gasthausmission);<br />

Jahresberichte 1969/70 über "Circus- und<br />

Schaustellerseelsorge" (EKD); Rundschreiben EKD, Anfrage<br />

Stephan (an Stadtmissionen, Werke, Verbände),<br />

Rückmeldungen<br />

[Synonymer Gebrauch <strong>der</strong> Begriffe (Zirkus-) "Seelsorge" und<br />

- "Mission"]<br />

1. 2. 8. 7. 1.<br />

44<br />

1971-1977<br />

1962-1971<br />

1958-1971


470 Kirchliche Arbeit an Fernstehenden: Materialsammlung<br />

Enthält v.a.:<br />

„Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für die<br />

Ehevorbereitung konfessionsverschiedener Ehen”, hg. von <strong>der</strong><br />

Deutschen Bischofskonferenz und <strong>der</strong> EKD, Gütersloh 1974,<br />

Ds., 38 S.; Griewatz: „Theologische Grundsatzfragen <strong>der</strong><br />

kirchlichen Arbeit an Fernstehenden”, Hekt., 5 S.;<br />

„Handreichung zur seelsorgerlichen Begleitung<br />

Ausgetretener”, VELKD (Hg.), Hannover 1973, 31 S.<br />

1. 2. 8. 8. 1.<br />

524 Fürbittenlisten des VMA<br />

Enthält:<br />

farbige Faltblätter (A 6), auf denen die Arbeitsschwerpunkte<br />

des VMA aufgeführt sind (1957-1968), anfangs mit folgen<strong>der</strong><br />

Überschrift versehen: „Helft kämpfen mit Beten: Wir tun<br />

Fürbitte - das Danken und Loben dabei nicht vergessend - für<br />

folgende Evangelisationen” bzw. bis 1961 mit Formulierung<br />

eines „Glaubensziels”<br />

1. 2. 8. 9. 1.<br />

154 Verteilschriften<br />

Enthält v.a.:<br />

"Die Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

Gemeinde", Handreichung Nr. 16 <strong>der</strong> EKiR, Düsseldorf 1967,<br />

Ds., 20 S.; Gebete für den Besuchsdienstkreis; Verteilschriften<br />

zu Taufe, Konfirmation u.a. Anlässe; Tauf- und<br />

Patenbriefvordruck; "Zur stillen Andacht", mehrere Traktate<br />

des <strong>Amt</strong>s für Gemeindedienst, Hannover;<br />

Handzettelvordrucke; Günther Siedenschnur: "Kleiner<br />

Sektenkatechismus", Gütersloh 1959, Ds., 32 S.; "Versuchung<br />

an <strong>der</strong> Haustüre. Anleitung zur Sektenabwehr" u.a.<br />

Kleinschriften zum Thema Sekten<br />

1. 2. 8. 10. 1.<br />

541 Offene <strong>Kirche</strong>n<br />

Enthält v.a.:<br />

"Der Küster", Fach- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> AG Rheinischer<br />

45<br />

1969-1974<br />

1957-1968<br />

1959-1967<br />

1958-1974


Küster, Nr. 87/1973 (darin: Fachartikel zum Thema offene<br />

<strong>Kirche</strong>n); Anfrage des VMA über offene <strong>Kirche</strong>n<br />

(Rundschreiben, Beschluß LS 1961, Fragebogen),<br />

Rückmeldungen aus Gemeinden und Kikr; Verteilschriften;<br />

"Hilfe für stille Andacht" (Faltbl. zum Auslegen), VELKD<br />

(Hg.), ev. Presseverband für Bayern, München<br />

1. 2. 8. 11. 1.<br />

46


ARBEITSGEBIET II:<br />

Missionarischer Gemeindeaufbau<br />

2.1. EKD-Ebene<br />

2.1.1. Synoden<br />

117 EKU-Synode 1972, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Synodaltagung in Berlin-Spandau (Mai 1972); Mitglie<strong>der</strong>liste,<br />

Wahlvorschläge; Bericht des stellv. Ratsvors., Präses Th<strong>im</strong>me,<br />

25 S.; Wort <strong>der</strong> Synode zur Entscheidung über die<br />

Ostverträge; Stellungnahme zum Entwurf einer Grundordnung<br />

<strong>der</strong> EKD; "Gottesdienstordnungen für die Ordination und<br />

Einführung": Beschlußvorlage, 12 S.; "Konkordie<br />

reformatorischer <strong>Kirche</strong>n in Europa", Leuenberg 1971, Hekt.,<br />

7 S.; "Zur Struktur- und Verfassungsreform <strong>der</strong> EKD", epd-<br />

Dokumentation Nr. 52/1971, 35 S.; Bericht des<br />

Ratsvorsitzenden <strong>der</strong> EKU, Bischof D. Fränkel (Görlitz), auf<br />

<strong>der</strong> Regionalsynode (Ost) in Magdeburg, April 1972, 16 S.,<br />

sowie Erklärungen <strong>der</strong> Regionalsynode (zur Leuenberger<br />

Konkordie, zu Ordination und <strong>Amt</strong>, zur Einheit <strong>der</strong> EKU in<br />

Ost und West)<br />

2. 1. 1. 1.<br />

118 EKU-Synode 1972, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Gottesdienstordnungen für Ordination und Einführung<br />

(verschiedene Formulare) mit Strukturübersicht und<br />

Erläuterungen, Hekt., 23 S.; Bericht zur missionarischen<br />

Verantwortung <strong>der</strong> EKU; Fürbitteempfehlungen; Vorlagen des<br />

Finanzausschusses: Verwendung Rechnungsüberschuß 1971,<br />

Haushaltsplan, Umlage 1972; Unterlagen <strong>der</strong> Synodaltagung<br />

in Magdeburg (Regionalbereich Ost), April 1972; epd-<br />

Son<strong>der</strong>dienst Nr. 1-3 zur EKU-Synode, Landesdienst Berlin,<br />

Nr. 50-52/1972<br />

2. 1. 1. 2.<br />

47<br />

1971-1972<br />

1972


89 EKD: Synodaltagungen, Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen [Teschner stellvertretendes Mitglied <strong>der</strong> EKD-<br />

Synode] zu den Synodaltagungen 1982-1984,<br />

Tagungsunterlagen, Verzeichnis <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>; Einladungen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgruppe "Offene <strong>Kirche</strong>", <strong>der</strong> Synodalen<br />

Arbeitsgemeinschaft sowie des "Osnabrücker<br />

Gesprächskreises"; Kommuniqués des Rates <strong>der</strong> EKD, EKD-<br />

Texte, Offene Briefe, Stellungnahmen und "Kundgebungen";<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundordnung <strong>der</strong> EKD<br />

(1984); Pressespiegel zur Synodaltagung 1982; <strong>Amt</strong>sblatt <strong>der</strong><br />

EKD, Nr. 12/1982; Jugendkammer <strong>der</strong> EKD: "Gesichtspunkte<br />

zum Gespräch zwischen den Generationen in <strong>Kirche</strong> und<br />

Gesellschaft", Hannover 1982, Ds., 12 S.; "Luther-Magazin"<br />

zum 500. Geburtstag des Reformators, Farbillustrierte, hg. von<br />

<strong>der</strong> EKD, Hamburg 1983<br />

2. 1. 1. 3.<br />

2.1.2. Kontakte zur EKU, EKD und VELKD<br />

477 Kontakte zur EKU<br />

Enthält v.a.:<br />

EKU-Ausschuß "<strong>Amt</strong> und Gemeinde": Protokolle; Leitsätze<br />

"<strong>Amt</strong> und Gemeinde", 1969, 9 S.; Zwischenbericht über die<br />

Arbeit des Ausschusses (Viering), Ost-Berlin 1968, 18 S.;<br />

„Leitsätze zum theologischen Verständnis und zu<br />

Rechtsfragen <strong>der</strong> Ordination”, Synode Berlin-Spandau 1968,<br />

4 S.; "Zur Neuordnung des geistlichen Dienstes",<br />

Arbeitsbericht <strong>Kirche</strong>nprovinz Sachsen, 1968, o.Verf., 33 S.<br />

[v. Goessel Ausschußmitglied seit 1968]<br />

2. 1. 2. 1. 1.<br />

97 Kontakte zur EKU, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei Berlin; Berufung von<br />

A. Stephan zum stellv. Mitglied <strong>der</strong> EKU-Synode (1970) und<br />

Rundschr. des Präses <strong>der</strong> Synode, L. Kreyssig, an die neuen<br />

Synodalmitglie<strong>der</strong>; Tätigkeitsbericht <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei 1968-<br />

1970, Ds., 82 S.; Theologisches Votum "Gemeinde-<strong>Amt</strong>-<br />

Ordination", 1970, Hekt., 11 S.; dazu Beschlußfassungen und<br />

48<br />

1982-1984<br />

1965-1969<br />

1969-1970


Vorlagen <strong>der</strong> Regionalsynoden West (Berlin) und Ost<br />

(Magdeburg); Rahmenentwurf (o.D.) und Modell eines<br />

Ordinationsformulars (1970); Sitzungsprotokolle des<br />

Ausschusses "<strong>Amt</strong> und Gemeinde"; "Überlegungen zur<br />

Ordination heute", Votum des Theologischen Ausschusses <strong>der</strong><br />

Arnoldshainer Konferenz vom 28.2.1970, 9 S.<br />

2. 1. 2. 1. 2.<br />

96 Kontakte zur EKU, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei zu Sitzungen des<br />

Theologischen Ausschusses (OKR Burgsmüller);<br />

Dankschreiben des Präses <strong>der</strong> Synode <strong>der</strong> EKU an A. Stephan<br />

für seine Mitarbeit in <strong>der</strong> Synode, Berlin, 14.6.1976<br />

(Beendigung <strong>der</strong> <strong>Amt</strong>szeit);<br />

Sitzungsprotokolle des Theologischen Ausschusses <strong>der</strong> EKU<br />

(Bereiche West und Ost), 1978-1979; "Die Wahrheit <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> in Glaube und Erfahrung. Zur Vergegenwärtigung von<br />

Barmen III": Teilentwurf <strong>der</strong> Vorlage, ms. Manuskript, 33 S.;<br />

Textentwürfe und Strukturskizzen zu Abschnitt III<br />

("Entscheidungshilfen") <strong>der</strong> Vorlage, sowie: "Der<br />

missionarische Auftrag" (mehrere Fassungen, v.a. von<br />

Teschner), "Die verschiedenen Ämter <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" (Obendiek)<br />

Darin:<br />

Rundschreiben des VMA zum Tod seines langjährigen Leiters,<br />

Pfr. Arthur Stephan, Düsseldorf, 26.9.1978, Hekt.<br />

2. 1. 2. 1. 3.<br />

119 Synodalrüste <strong>der</strong> EKU, Januar 1972<br />

Enthält v.a.:<br />

Bericht über die Synodalrüste <strong>der</strong> EKU (Bereich West), Haus<br />

Villigst, Hekt., 8 S.; Tagungsunterlagen; Danielsmeyer: "Das<br />

Problem <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinschaft", Hekt., 14 S. (mit hs.<br />

Vermerken); "Die künftige Stellung <strong>der</strong> EKU in <strong>der</strong> EKD",<br />

Ausführungen von E.-V. Benn und W. Knaut; "Über die<br />

Organe und Dienststellen <strong>der</strong> EKU", Hekt, 23 S.; "Das Recht<br />

<strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union", Stand 1971 (Synopse<br />

EKU und gliedkirchliche Best<strong>im</strong>mungen), 18 Doppel-S.;<br />

Kommission "Lutherisch-Reformiertes Gespräch": Thesen zur<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinschaft, 1970, 3 S.; Regionalordnung <strong>der</strong> EKU,<br />

1968<br />

2. 1. 2. 1. 4.<br />

49<br />

1976-1979<br />

[1968] 1971-1972


95 Kontakte zur EKD (VELKD)<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitarbeiterbrief Nr. 2/1976 des Kirchlichen Außenamts <strong>der</strong><br />

EKD; S. Groth: "Zum Verständnis <strong>der</strong> südafrikanischen<br />

Rassenpolitik", Son<strong>der</strong>druck, München 1975, 8 S.; Rundbrief<br />

anl. des 100jährigen Bestehens <strong>der</strong> Berliner Stadtmission<br />

(1977); Aide-Mémoire MISSIO BERLIN '77, Hekt., 5 S., mit<br />

Übersicht über Vorbereitung, Durchführung, Termine,<br />

Partnerschaften; Rundschreiben des Deutschen Ev. Missions-<br />

Rates (Vors.: Bischof Harms) zur Neustrukturierung<br />

missionar. Gemeinschaftsaufgaben, Hamburg 1974, 5 S.;<br />

Schreiben <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nkanzlei betr. Zusammenordnung <strong>der</strong><br />

kirchlichen Werke und Verbände, 1969, 14 S.; Berufung von<br />

A. Stephan ins Kuratorium für die Ev. Zentralstelle für<br />

Weltanschauungsfragen, Mitglie<strong>der</strong>liste, Ordnung für die<br />

Zentralstelle (1964);<br />

"VELKD-Informationen" Nr. 22/1975, Hannover, 30 S.;<br />

"Ordnung des kirchlichen Lebens <strong>der</strong> VELKD", Son<strong>der</strong>druck<br />

(Teilentwurf: Taufe, Trauung, Bestattung) 1972, 11 S.<br />

2. 1. 2. 2. 1.<br />

116 Kontakte zu EKD und EKU: Verschiedenes<br />

Enthält v.a.:<br />

AG <strong>der</strong> Männerarbeit <strong>der</strong> EKD (Hg.): "Kirchlicher Dienst in<br />

Gemeinde und Gesellschaft", Berlin 1974, Ds., 19 S.;<br />

Schriftverkehr mit den <strong>Kirche</strong>nkanzleien von EKD<br />

(Hannover) und EKU (Berlin); Einladung zur<br />

Arbeitsbesprechung <strong>der</strong> Dezernenten für Volksmission, April<br />

1976; Wort <strong>der</strong> EKU an ihre Gemeinden ... aus Anlaß <strong>der</strong><br />

Annahme <strong>der</strong> Leuenberger Konkordie", 1974<br />

2. 1. 2. 2. 2.<br />

478 Kontakte zur VELKD<br />

Enthält v.a.:<br />

„VELKD-Informationen” Nr. 1/1969, hg. vom <strong>Kirche</strong>namt<br />

Hannover; Bäumler: „Zur Umstrukturierung des Pfarramts”,<br />

Vortragsskr. 1966, 26 S.; Philippi: „Bemerkungen über die<br />

Struktur des Pfarramts”, Vortragsskr. 1966, 11 S.;<br />

Stellungnahme Stephans zum VELKD-Memorandum zu<br />

„Spandauer Thesen” (?) (über volksmissionarische Arbeit),<br />

1965<br />

50<br />

1964-1976<br />

1974-1978<br />

1965-1969


2. 1. 2. 3.<br />

2.1.3. Kontakte zu Diakonischen Werken<br />

92 Kontakte zu Diakonischen Werken; Verschiedenes<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit dem Deutschen Gemeinschafts-<br />

Diakonieverband (Marburg) und den DW in Saarbrücken,<br />

Frankfurt und Münster; Rundbriefe des DW <strong>der</strong> EKD;<br />

Rundbrief <strong>der</strong> Konferenz theologischer Mitarbeiter in <strong>der</strong><br />

Diakonie (mit Satzung), 1972; "Entwurf einer Satzung für die<br />

Gründung des Diakonischen Werks <strong>der</strong> EKD in seiner neuen<br />

Rechtsform", 1975, 21 S.; Protokoll einer Tagung von VMA<br />

und Gemeindedienst für Weltmission in Meinerzhagen, 1981;<br />

"Vom Sog <strong>der</strong> Sorgen", Vortragsskizze Teschner, 1980;<br />

Schriftverkehr mit Ev. Missionswerk Hamburg betr.<br />

Delegation Teschners zur Weltmissionskonferenz Melbourne<br />

1980<br />

2. 1. 3.<br />

2.1.4. Arbeitsgemeinschaft für Volksmission /<br />

Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste<br />

2.1.4.0.1. Arbeitsgemeinschaft für Volksmission<br />

206 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission I, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungs- bzw. Sitzungsunterlagen (z.T. mit ausführlichen<br />

Protokollen): Bibelwochenrüstzeit; Retraiten; Lehrgänge des<br />

Seminars für Volksmission (1960-1963); Besprechungen <strong>der</strong><br />

Leiter <strong>der</strong> VM-Ämter; Mitglie<strong>der</strong>versammlungen bzw.<br />

Jahrestagungen <strong>der</strong> AG; Tagungen <strong>der</strong> lk. Referenten für VM;<br />

"Übersicht über den Dienst <strong>der</strong> Volksmission in den<br />

Landeskirchen <strong>der</strong> EKD", Fragebogen, 1962, Hekt., 7 S.;<br />

Aktenvermerk über Retraite Dezember 1963: Pfr. Stephan<br />

wurde be<strong>im</strong> Übergang Friedrichstraße die Einreise in die DDR<br />

verweigert; "Evangelisations-Literatur", Bibliographie von<br />

51<br />

1971-1982<br />

1960-1963


H.H. Ulrich, 1962; Auswahlverzeichnisse für die<br />

Schriftenmission, 1962<br />

2. 1. 4. 0. 1. 1.<br />

205 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission I, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Ulrich: "Gemeinde und VMA", o. D., Hekt., 2 S.;<br />

Organisationsplan, Tabellen: Einordnung VM-Ämter in<br />

Landeskirche, ökumenische Verbindungen, Arbeitsgebiete und<br />

-formen, Ausstattung; Tagungs- bzw. Sitzungsunterlagen:<br />

Bibelrüstzeiten und Retraiten (Mitarbeit <strong>der</strong> Communauté von<br />

Taizé); Seminar für Volksmission, April 1964 ("Der<br />

Missionsauftrag in <strong>der</strong> Volkskirche");<br />

Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen: "Freie<br />

Evangelisten. Evangelistisch tätige Institutionen und Gruppen<br />

in Deutschland", Übersicht und Bericht (vertraulich), 1965, 12<br />

S.; Geschäftsbericht 1963/64 <strong>der</strong> Geschäftsführer Ulrich<br />

(Bereich West) und Toaspern (Bereich Ost); "Überblick auf<br />

die Großstadt-Evangelisation von Billy Graham", o.D.,<br />

o.Verf., Hekt., 3 S.<br />

2. 1. 4. 0. 1. 2.<br />

207 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission II<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungs- bzw. Sitzungsunterlagen: Lehrgang des Seminars für<br />

Volksmission (Missio Dei in einer säkularen Welt); Leiterund<br />

Dezernentenbesprechungen; Treffen <strong>der</strong> hauptamtlichen<br />

Evangelisten; Geschäftsbericht 1964/65; Ordnung <strong>der</strong> AG,<br />

1965; Jahresrechnung 1964 und Voranschlag 1966 des Vereins<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Volksmission (darin: Kosten für Tagungen<br />

und Seminare, Zeitschrift "Das missionarische Wort",<br />

"Veniheft" u.a. Schrifttum)<br />

2. 1. 4. 0. 1. 3.<br />

202 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben (v.a. an die Leiter <strong>der</strong> VM-Ämter);<br />

Tagungsunterlagen: Lehrgänge des Seminars für Volksmission<br />

(Seelsorge in Stadtgemeinden, 1967; Evangelistische<br />

52<br />

1963-1965<br />

1965<br />

1965-1967


Verkündigung heute, 1966); Begegnungstagung Diakonie und<br />

Volksmission, 1966; Jahrestagung <strong>der</strong> Ev. Konferenz für<br />

Telefonseelsorge, 1966;<br />

Textaufriß zur Bibelwoche 1967/68 und Literaturangaben zum<br />

Römerbrief; Lübbe: "Das Theorem <strong>der</strong> säkularisierten<br />

Gesellschaft", Vortragsskript 1965, 10 S.; "Richtlinien für den<br />

Dienst <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft für Volksmission", Entwurf, o.<br />

D., Hekt., 15 S.; "Überlegungen zur Strukturplanung in <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>", EKD-Ausschuß, in: KABl <strong>der</strong> EKvW vom<br />

12.11.1965<br />

2. 1. 4. 0. 1. 4.<br />

210 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission III, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr zur Krise des Marburger Kreises (möglicher<br />

Austritt aus <strong>der</strong> AG); Umfrage zur Mischehen-Seelsorge;<br />

Tagungs- bzw. Sitzungsunterlagen: Info-Tagung<br />

Gottesdiensthelfer; Lehrgänge des Seminars für<br />

missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau;<br />

Studientagung <strong>der</strong> AG ev. Stadtmissionen in Arnoldshain,<br />

1967; Begegnungstagung Volksmission - Weltmission,<br />

Koppelsberg 1968;<br />

Werbeprospekt für das Buch "<strong>Kirche</strong> in Bewegung.<br />

Geschichte <strong>der</strong> Evangelisation und Volksmission" von E.<br />

Beyreuther, mit Vorwort von H. Th<strong>im</strong>me, Berlin 1968;<br />

Arbeitsplanung <strong>der</strong> AG für 1968/69; Jahresbericht 1966/67<br />

und Stellenplan des rhein. VMA<br />

2. 1. 4. 0. 1. 5.<br />

209 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission III, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungs- bzw. Sitzungsunterlagen: Theologischer Ausschuß;<br />

Tagung Gottesdienstmitarbeiter; Seminare (vgl. Akte Nr. 200)<br />

für missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau;<br />

Ordnung <strong>der</strong> "Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste",<br />

1969; Anträge Stephan und Kiefel zur Namensän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

AG, Januar und September 1969; R. Lindner: "Heilsgeschehen<br />

und Weltverän<strong>der</strong>ung", Herbsttagung 1969 <strong>der</strong> AG, 5 S.; <strong>der</strong>s.:<br />

"Möglichkeiten zur Durchführung eines Missionarischen<br />

Jahres", 1969, 3 S.; <strong>der</strong>s.: "Überlegungen zur Ausbildung für<br />

gemeindliche und missionarische Dienste", 10 S.; G. Kiefel:<br />

Entwurf für Schwerpunktprogramm "Bibeljahr", Hekt., 3 S.;<br />

53<br />

1967-1968 [1969]<br />

1968-1969


Abteilung für Weltmission und Evangelisation des ÖRK: "Das<br />

Heil <strong>der</strong> Welt heute", Genf 1969, Hekt., 11 S.; Darstellung <strong>der</strong><br />

Grundlagen und Ziele <strong>der</strong> "Aktion Missio" (AG <strong>der</strong><br />

päpstlichen Missionswerke, Missionsorden und ev. Missionen)<br />

2. 1. 4. 0. 1. 6.<br />

1 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission: Korrespondenz, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz, v.a. zwischen Gruska (Fachausschuß Mobile<br />

<strong>Kirche</strong>, Campingseelsorge) und Meng (AG, Stuttgart,<br />

Fachausschuß <strong>Kirche</strong> unterwegs); Berichte über<br />

Urlaubsseelsorge in Süd-Frankreich, Gardasee, Bodensee;<br />

"Urlauberseelsorge in <strong>der</strong> DDR", hekt. Handreichung, Berlin<br />

1966, 20 S.; Protokoll eines ev.-kath. Gesprächs zur<br />

Urlauberseelsorge, München 1967<br />

[Ab 1969 "Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste"]<br />

2. 1. 4. 0. 1. 7.<br />

2 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission: Korrespondenz, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz Gruska / Meng; Redaktion des Feriengrußes<br />

"Für jeden Tag": Textentwürfe, Abschrift von Bibeltexten,<br />

Probeexemplar (1967); Vorbereitung Internationaler<br />

Erfahrungsaustausch in Wien 1968<br />

2. 1. 4. 0. 1. 8.<br />

208 Arbeitsgemeinschaft für Volksmission: Veni-Hefte<br />

Enthält :<br />

Anschriftenlisten; "Veni creator spiritus... Zur Fürbitte für die<br />

Mitarbeiter", hg. von <strong>der</strong> AG für Volksmission, Stuttgart,<br />

Ausgaben für 1966 und 1967: für jeden Sonntag sind ein<br />

Bibelvers und Adressaten <strong>der</strong> Fürbitten (mit Postanschrift)<br />

abgedruckt; Begleittext (für Versand): "Die AG für VM<br />

gedenkt in dieser Woche fürbittend des in Ihrem Werk<br />

geschehenden vm. Dienstes...:"; [Kosten: 0,70 DM]<br />

2. 1. 4. 0. 1. 9.<br />

54<br />

1966-1969<br />

1966-1969<br />

1960-1967


2.1.4.0.2. Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste<br />

433 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Protokolle; Rundschreiben; Fragebogen "Angaben zum<br />

Geschäftsbericht für 1969" (mit hs. Eintragungen); "Die<br />

gastgebende Gemeinde. Vorschläge zum missionar.<br />

Gemeindeaufbau in Urlaubsorten", Seminarbericht, hg. von<br />

<strong>der</strong> AMD, Stuttgart 1970, Ds., 19 S.; Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Volksmission (Jahresrechnung 1969); Arbeitspapiere<br />

(o.Verf.): "Die Zukunft <strong>der</strong> missionarischen Dienste...";<br />

"Konzeption eines <strong>Amt</strong>es für missionar. Dienste aus <strong>der</strong> Sicht<br />

des VMA <strong>der</strong> EKiR"<br />

2. 1. 4. 0. 2. 1.<br />

432 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle: Mitglie<strong>der</strong>versammlung, Theologischer Ausschuß,<br />

ökumenische Konsultativtagung Arnoldshain 1970<br />

("missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau");<br />

Ulrich: "'Das missionarische Wort'. Überlegungen zu Inhalt,<br />

Gestalt und Vertrieb"; Lindner: "Was heißt situationsgemäß<br />

predigen?", Studienbrief, hg. von <strong>der</strong> AMD, Stuttgart, o.D., 11<br />

S.; Geschäftsbericht 1969/70<br />

2. 1. 4. 0. 2. 2.<br />

431 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle von Bru<strong>der</strong>ratssitzungen, Leiterkonferenzen, AK<br />

für missionarischen Gemeindeaufbau und Haushalterschaft;<br />

Memorandum zur theologisch-praktischen Ausbildung für<br />

missionarische Dienste an Kirchl. Fachhochschulen, 1971, 9 S.<br />

(Lindner); Jahresrechnung 1971 des Vereins zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Volksmission; Thesenpapiere und Vortragsskripte, wie:<br />

"Aufgaben und Prioritäten des missionarischen Dienstes"<br />

(o.Verf.), "Stationen des Hörens" (Dahm);<br />

2. 1. 4. 0. 2. 3.<br />

55<br />

1968-1971<br />

1970-1971<br />

1971<br />

85 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 1 1971-1973


Enthält v.a.:<br />

Tagungsunterlagen (u.a.: Bibelwochen Berlin, Studienfahrt<br />

Holland 1972); Terminpläne; Protokolle, auch von Sitzungen<br />

des Theologischen Ausschusses sowie <strong>der</strong> Kommission für<br />

Kleinschrifttum; Geschäftsberichte: AMD 1971 und VMA<br />

1972; H.-H. Ulrich: "Volksmission und Diakonie in<br />

struktureller Zuordnung in <strong>der</strong> Grundordnung <strong>der</strong> EKD",<br />

1973, 2 S.; R. Lindner: "Zur Konzeption eines Fernkursus für<br />

Prädikanten", 1972, 5 S.; G. Kiefel: "Rapport uit Ne<strong>der</strong>land",<br />

1971, Bericht über einen Studienaufenthalt, Hekt., 68 S.; epd-<br />

Interview mit H.-H. Ulrich über die Weltmissionskonferenz in<br />

Bangkok, aus epd-ZA Nr. 10/1973, 2 S.; "Entwurf einer<br />

Grundordnung für die EKD (EGO II)", vertrauliche Vorlage,<br />

Kopie, 4 S., nebst Schriftwechsel (1972); "Veni creator<br />

spiritus", Fürbitteheft für die Mitarbeiter 1973, hg. von <strong>der</strong><br />

AMD, Ds., 24 S.<br />

2. 1. 4. 0. 2. 4.<br />

84 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Terminübersichten 1973-1975; Protokolle; "Angaben zum<br />

Geschäftsbericht <strong>der</strong> AMD 1973" sowie Stellenplan (1974)<br />

des VMA; Einladung zu einem Gespräch zwischen Vertretern<br />

des DEKT, <strong>der</strong> AMD und <strong>der</strong> Konferenz Bekennen<strong>der</strong><br />

Gemeinschaften in Arnoldshain, November 1974 (Thema:<br />

"Jesus Christus als zentraler Inhalt kirchlicher Verkündigung<br />

heute"); Berliner Ökumene-Erklärung 1974: "Freiheit und<br />

Gemeinschaft in Christus", 16 S.; "Präsenz. Brief an die<br />

Freunde <strong>der</strong> Jesus-Bru<strong>der</strong>schaft", Gnadenthal 1973, 8 S.;<br />

Schriftwechsel betr. kritische Äußerungen Heinz Zahrnts über<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Volksmission, 1973<br />

2. 1. 4. 0. 2. 5.<br />

83 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle von Bru<strong>der</strong>ratssitzungen, Mitglie<strong>der</strong>vers.,<br />

Leiterkonferenzen; Wahlordnung für den Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> AMD,<br />

1974; Gespräch über die "Neukonzeption von biblischem<br />

Arbeitsmaterial <strong>im</strong> Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bibelwoche",<br />

1976; Tagungsunterlagen des Arbeitskreises für<br />

"Gemeindeaufbau und Haushalterschaft" (Fachsektion 1:<br />

Besuchsdienst, Fachsektion 2: Gemeinden ohne Pfarrer),<br />

1973-1975 (u.a. R. Ruthe, "Wie führen wir ein<br />

56<br />

1972-1974<br />

1972-1978


Glaubensgespräch?", Thesen); Jahresrechnungen des Vereins<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Volksmission; "Ordnung" <strong>der</strong> AMD, 1972<br />

(12 Artikel); S. Meurer: "Probleme <strong>der</strong> Bibelverbreitung<br />

heute", 1976, 13 S.; Satzungsentwurf des Ev. Missionswerks,<br />

1975<br />

2. 1. 4. 0. 2. 6.<br />

82 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Bru<strong>der</strong>ratssitzungen, Leiterkonferenzen<br />

(Geschäftsführung: E. Kerlen, Gen.sekr. Dr. H.-H. Ulrich,<br />

Stuttgart), Seminaren ("Glaubenweckende Predigt", "Glaube<br />

und Predigt", 1975 und 1977, Schloß Schwanberg bei<br />

Würzburg; "Aufgabenfeld Stadt", 1976, Berlin); AMD (Hg.):<br />

"Der Hörer und sein Prediger", Studienbrief P 1 von Rolf<br />

Heue und Reinhold Lindner, 1975, Ds., 16 S.; Geschäfts- und<br />

Jahresberichte 1975, 1976; Arbeitsbericht 1975 des rhein.<br />

VMA; Brief an den Rat <strong>der</strong> EKD betr. Neustrukturierung<br />

missionarischer Gemeinschaftsaufgaben (Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

AMD zur Gründung eines <strong>Evangelischen</strong> Missionswerks),<br />

1974<br />

2. 1. 4. 0. 2. 7.<br />

572 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Protokolle, Jahresberichte, Veranstaltungspläne; „Gemeinde<br />

Wachstum”, Zeitschr. des AK für Gemeindeaufbau in<br />

Deutschland, Nr. 1/1985; Verein zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Volksmission: Satzung; Faltblätter (Tagungsprogramme), u.a.<br />

zum Henhöfertag (badische Landeskirche); Protokoll <strong>der</strong><br />

Internationalen Konsultation für Gemeindeaufbau 1979<br />

2. 1. 4. 0. 2. 8.<br />

574 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

„Evangelisation in biblischer Vollmacht”, Erklärung <strong>der</strong><br />

Konferenz Bekennen<strong>der</strong> Gemeinschaften, 1988, 23 S.;<br />

kritisches Schreiben J. Hansens (Witten) betr. Zeitschrift<br />

„Gemeindewachstum” (32/1988); Thesen zur theol.<br />

Orientierung <strong>im</strong> medizinischen Methodenstreit (Heilungen),<br />

Grundmann, Deutsches Institut für Ärztliche Mission,<br />

Tübingen 1987; Peters: „Aspekte einer missionarischen<br />

57<br />

1974-1978<br />

1979-1985<br />

1982-1988


Doppelstrategie”, VELKD-Studie, 1983, 51 S.<br />

2. 1. 4. 0. 2. 9.<br />

571 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen: Intern. Konsultation zu Fragen des<br />

Gemeindeaufbaus 1988, AK Gottesdienstmitarbeiter,<br />

Fachkonferenz für Evangelisten, Theologenkongresse <strong>der</strong><br />

AMD; Projekt „Neu anfangen”: Zuschußantrag und -zusage<br />

(EKiR); Bethel-Bibel-Studienkurs: Beschreibung, Faltbl.;<br />

Kiefel: „Mut zum Gottesdienst”, 1985, Vortragsskr., 9 S.;<br />

Wrage: "Werkstatt Kurzansprache", Studienbrief P 12 <strong>der</strong><br />

AMD, 1986, 16 S.; <strong>der</strong>s.: "Grundsatzüberlegungen zur<br />

künftigen Arbeit <strong>der</strong> theol. Hauptabteilung des DW <strong>der</strong> EKD",<br />

1985, 3 S.<br />

2. 1. 4. 0. 2. 10.<br />

573 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Vortragsskripte (u.a.: Hahn, „Evangelisation - unser Auftrag”,<br />

15 S.); Ordnung <strong>der</strong> AMD; „gottesdienst leben”,<br />

Gemeindeaufbauprojekt <strong>der</strong> VELKD, Hannover o.J.<br />

(Broschüre, 22 S.)<br />

2. 1. 4. 0. 2. 11.<br />

570 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Bd. 5<br />

Enthält u.a.:<br />

Programm Evangelistenkonferenz (40-Jahrfeier 1989); Busch:<br />

„Evangelisation in unserer Gemeinde. Was kommt da auf uns<br />

zu?”, 11 S.; Delegiertenversammlung AMD (1989):<br />

Einladung, Protokoll, Bericht Vors., Ordnung <strong>der</strong> AMD 1989;<br />

„Manila und die Folgen”, idea-Dokumentation Nr. 22/89, 35<br />

S.; Theologenkongreß Stuttgart 1987: Programmheft<br />

2. 1. 4. 0. 2. 12.<br />

2.1.4.1. Seminare für Volksmission / Tagungen <strong>der</strong> AMD<br />

58<br />

1986-1989<br />

1988-1990<br />

1987-1992


201 Seminar für Volksmission, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundbriefe des VMA bzw. <strong>der</strong> AG für Volksmission; Tagungsunterlagen<br />

für die Lehrgänge 2 bis 7, Themen u.a.:<br />

"Gestalt und Dienst einer missionierenden <strong>Kirche</strong>" (1962),<br />

"Von <strong>der</strong> Verkündigung zur Gestaltwerdung" (1961), "Auf<br />

dem Wege zu einer missionierenden <strong>Kirche</strong>" (1960), "Das<br />

Zeugnis <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> außerhalb des Gottesdienstes" (1960),<br />

"Erneuerte Volksmission" (1959)<br />

Darin:<br />

"Das evangelische Münster", Monatsbrief des ev. Pfarramtes<br />

Bad Münster/Norhe<strong>im</strong>, 1/1962<br />

2. 1. 4. 1. 1.<br />

200 Seminar für Volksmission [Seminar für missionarische<br />

Verkündigung und Gemeindeaufbau], Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungsunterlagen für Lehrgänge des "Seminars für<br />

missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau"<br />

("Seelsorge <strong>im</strong> Umbruch", 1970) bzw. des "Seminars für<br />

Volksmission": "Dialogische Arbeitsformen" (1969), "Die<br />

missionarische Erneuerung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" (1966), "Missio Dei in<br />

einer säkularen Welt" (1965), "Missionsauftrag in <strong>der</strong><br />

Volkskirche" (1964), "Der Auftrag <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> in Zeugnis und<br />

Dienst" (1963)<br />

[Umbenennung <strong>der</strong> AG für Volksmission bzw. des Seminars<br />

für VM <strong>im</strong> Jahre 1969. Keine Unterlagen aus 1967-1968.]<br />

2. 1. 4. 1. 2.<br />

115 Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste: Seminare,<br />

Tagungen<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitsunterlagen, Berichte, Protokolle des AK Mitarbeiter <strong>im</strong><br />

Gottesdienst (Jahrestagung 1974), des Seminars für<br />

missionarische Verkündigung und Gemeindeaufbau (1974),<br />

des AK für Gemeindeaufbau und Haushalterschaft (1972,<br />

1973), <strong>der</strong> Jahrestagung <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> Campingdienste (1974),<br />

von Lehrgängen ("Elementare Rede", 1974; "Prediger und<br />

Hörer", 1973; "Mo<strong>der</strong>ne Formen <strong>der</strong> Bibelarbeit", 1972);<br />

59<br />

1959-1962<br />

1963-1970<br />

1971-1974


Strukturskizze "Predigt-Vorarbeit", o. Verf., 4 S.; Rundbrief<br />

4/1972 <strong>der</strong> Akademikergemeinschaft in Deutschland; Stephan:<br />

"Prioritäten des missionarischen Gemeindeaufbaus",<br />

Vortragsskr., o.D., 13 S.<br />

2. 1. 4. 1. 3.<br />

2.1.4.2. "Das Missionarische Wort" (Zeitschrift)<br />

216 "Das Missionarische Wort", Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> AMD bzw. <strong>der</strong> AG für Volksmission,<br />

Schriftleitung: H.-H. Ulrich, Stuttgart; alphabetisch geordneter<br />

Schriftverkehr; Rundschreiben; Liste rheinischer Bezieher<br />

2. 1. 4. 2. 1.<br />

215 "Das Missionarische Wort" (Zeitschrift), Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Planungen für die Jahre 1964-1973 (je 6 Hefte); Protokoll<br />

einer Besprechung des Herausgeberkreises, Hannover 1963;<br />

Rundschreiben; Bestellisten; hs. Notizen<br />

2. 1. 4. 2. 2.<br />

114 "Das Missionarische Wort"<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz (u.a. mit Autoren); Protokolle von<br />

Redaktionsbesprechungen; Rundbriefe von VMA bzw.<br />

Schriftleitung (u.a. Vorstellung <strong>der</strong> "Studienbriefe" als Beilage<br />

zum "Missionarischen Wort", 1973); Gewinn-und-Verlust-<br />

Rechnung 1. Halbjahr 1972; Themenfestlegungen; Ulrich:<br />

"Seelsorge <strong>im</strong> Umbruch", Vortragsskript, Bethel 1971, 9 S.<br />

2. 1. 4. 2. 3.<br />

2.1.4.3. "Studienbriefe" <strong>der</strong> AMD<br />

60<br />

1954-1963<br />

1963-1970<br />

1971-1973


479 „Studienbriefe” (AMD)<br />

Enthält v.a.:<br />

Hg.: Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, Stuttgart;<br />

26 Hefte (zumeist Format A 5) aus den Bereichen Predigt und<br />

Gemeindearbeit (G 3, 5, 7-14; P 1, 3-9), Seelsorge (S 1-2),<br />

Gemeindeaufbau (A 3-4), Material für Gemeindearbeit (B 1-<br />

4); ab 1972 als Beilage in „Das missionarische Wort”,<br />

Zeitschrift für Verkündigung und Gemeindeaufbau, hg. von<br />

<strong>der</strong> AMD, Stuttgart<br />

2. 1. 4. 3. 1.<br />

2.1.4.4. Haushalterschaftsarbeit<br />

225 Haushalterschaftsarbeit LWB (Dt. Nationalkomitee), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Sitzungen (Haushalterschaftsausschuß) und<br />

Tagungen: frz.-dt. Theologentagung (Oppenau, 1966: "Das<br />

Geistliche <strong>Amt</strong> heute"); Arbeitstagung "Großstadt und <strong>Kirche</strong>"<br />

(1966); Bericht über die Nordische H.-Konferenz in Reistad<br />

(Oslo) 1966; Bittlinger: "Die Bedeutung <strong>der</strong> Charismen für<br />

den Gemeindeaufbau", Vortragsskr., 1964, 18 S.; Arbeitsplan<br />

1968 des Stuttgarter Ev. Sonntagsblatts (Gesamtthema: H.);<br />

Faltblätter ("Wir sind Gottes Haushalter")<br />

2. 1. 4. 4. 1.<br />

224 Haushalterschaftsarbeit LWB (Dt. Nationalkomitee), Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> Beauftragten für H.-Arbeit in den Landeskirchen,<br />

1964; Bibliographie zur H.-Arbeit, 1965; Katholische Literatur<br />

zum Thema "H. und Besuchsdienst", 1963; "Rundbrief für die<br />

Mitarbeiter in <strong>der</strong> H.-Arbeit", 1962; H.-Rundbriefe ("Ichthys")<br />

des LWB, OKR H. Foerster, Berlin 1971; H. Kühne (Hg.):<br />

"Laienseelsorge in Mischehen. Eine Handreichung",<br />

Hannover, o.D., Ds., 24 S.<br />

2. 1. 4. 4. 2.<br />

106 Haushalterschaftsarbeit <strong>der</strong> AMD<br />

Enthält v.a.:<br />

61<br />

[1970?] 1972-1976<br />

1961-1967<br />

1962-1971<br />

1969-1974


"Theologie <strong>der</strong> Haushalterschaft", o.Verf., 2 S.; Rundbriefe,<br />

Sitzungsunterlagen, Protokolle des Arbeitskreises für<br />

missionarischen Gemeindeaufbau und Haushalterschaft <strong>der</strong><br />

AMD; Protokoll <strong>der</strong> konstituierenden Versammlung des AK in<br />

Frankfurt/M. 1971, Liste Gründungsteilnehmer; "Arbeitskreis<br />

für Haushalterschaft in evangelischen <strong>Kirche</strong>n":<br />

Selbstverständnis, Aufgabe, Rechtsform, 1972 (mit<br />

Beitrittserklärung); Literaturliste; "Ichthys. H.-Rundbrief", hg.<br />

von H. Foerster, mehrere Nrn. 1971-1974; AK für H. <strong>der</strong><br />

Landeskirche Schleswig-Holsteins: "Kritische Gedanken zum<br />

ROSTA-Papier", 1971; VMA <strong>der</strong> EKiR: "Bericht über die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> H.-Arbeit in den letzten 15 Jahren", 1969, 7<br />

S.; Th. Strohm: "Forschungshypothesen zur<br />

<strong>Kirche</strong>naustrittstendenz", Referat, o.D., 24 S.<br />

2. 1. 4. 4. 3.<br />

2.1.4.5. Vakanz-Programm<br />

211 Vakanz-Programm<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen zum Vakanz-Programm in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Kirnsulzbach; Protokoll <strong>der</strong> 1. Sitzung <strong>der</strong> Fachsektion<br />

"Gemeinden ohne Pfarrer" (<strong>der</strong> Haushalterschaftsarbeit <strong>der</strong><br />

AMD), 1974; Konzept <strong>der</strong> Arbeit (Absicht, Planung, Verlauf,<br />

Schwerpunkte), 4 S.; "Pfarrerwechsel ist schwer", Kopie, 9 S.;<br />

Fragebogen zur Errichtung bzw. Freigabe von<br />

Gemeindepfarrstellen und Auswertungsbogen [EKiR?];<br />

Auswertung eines Fragebogens zum Gottesdienst und seiner<br />

Gestaltung durch Predigthelfer des Kikr Aachen, 1974<br />

2. 1. 4. 5. 1.<br />

184 AMD: Vakanz-Arbeit "Gemeinden ohne Pfarrer"<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungsunterlagen und Protokolle des AK für<br />

Gemeindeaufbau und Haushalterschaft bzw. <strong>der</strong> Fachsektionen<br />

(Besuchsdienst, "Gemeinden ohne Pfarrer", Hauskreise);<br />

Schlösser: "Überlegungen zum Pfarrbesuchsdienst",<br />

Dokumentation des "Instituts <strong>der</strong> Orden", 7 S.;<br />

Vakanzprogramm des AK für Haushalterschaft <strong>der</strong><br />

Landeskirche Schleswig-Holsteins (4 S.) und des Ev.<br />

Gemeindedienstes für Württemberg (Ds., 41 S.); Berichte über<br />

Einsätze Scheus und Tiemanns (VMA) in Kirnsulzbach und<br />

62<br />

1973-1974<br />

1974-1976


Pfeffelbach (Vakanzprogramm), 1975, je 6 S.; A. Baier,<br />

"Vakanzprogramm 'Gemeinden ohne Pastor...'", 1975, 6 S.;<br />

Skizze "Wenn eine Gemeinde ohne Pfarrer ist...", o.D.,<br />

o.Verf., 4 S.; Kopien von Zeitungsausschnitten<br />

2. 1. 4. 5. 2.<br />

2.1.5.1. Volksmissionarische Ämter<br />

226 Volksmissionarische Ämter, Bd. 1 (A-G)<br />

Enthält v.a.:<br />

Stephan: "Konzeption eines VMA", Kopie, 2 S.; Hausbibelkreis-Rundbrief<br />

1/1972 <strong>der</strong> AG Hausbibelkreise <strong>der</strong> Ev.<br />

Allianz, Wetzlar; Rundbr. Nr. 5/1962 Berliner Volksmission;<br />

<strong>Amt</strong> für Volksmission und Gemeindeaufbau <strong>der</strong> Ev.<br />

Landeskirche in Baden, Karlsruhe (A. Zeilinger u.a.):<br />

Jahresberichte 1969, 1971; "Kirchliche Volksmission",<br />

Rundbrief des Freundeskreises für VM, Juni/Juli 1967; <strong>Amt</strong><br />

für Gemeindedienst in <strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> in Bayern,<br />

Nürnberg (E. Haberer u.a.): Selbstdarstellung des <strong>Amt</strong>es,<br />

1963, Ds., 8 S.; "informationen aus dem amt für<br />

gemeindedienst nürnberg", Nr. 4/1963, 5 S.; Th. Schober:<br />

"Der Weltaspekt von morgen als Anfrage an die Gemeinde<br />

und ihre Diakonie", Son<strong>der</strong>dr. aus "Nachrichten <strong>der</strong> Ev.-<br />

Luther. <strong>Kirche</strong> in Bayern", Nr. 19, 6 S.<br />

2. 1. 5. 1. 1.<br />

227 Volksmissionarische Ämter, Bd. 2 (H-O)<br />

Enthält v.a.:<br />

<strong>Amt</strong> für Volksmission <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in Hessen und Nassau,<br />

Darmstadt: Beter- und Freundesbriefe aus 1968-1972; "Gebet<br />

für die Christusträger" (E. Schenk); Faltblätter "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

Grünen" (Sommer 1969-1972); Jahresberichte 1964-1965 und<br />

1968-1971; "Informationen - Aktionen. Nachrichten <strong>der</strong><br />

Volksmission <strong>der</strong> EKHN", Nr. 1/1969, Nr. 1/1971; Planung<br />

Ev. Woche Darmstadt, 1967 (E. Ludwig, Leiter VMA und<br />

Vors. Ev. Allianz);<br />

<strong>Amt</strong> für Mission und Evangelisation <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> von<br />

Kurhessen-Waldeck, Kassel (Leiter: W. Jung): Faltblatt<br />

"Christsein heute", Vortragsreihe in Bad Sooden-Allendorf,<br />

1966;<br />

Abt. VM <strong>der</strong> Inneren Mission <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in Berlin-<br />

63<br />

1962-1971<br />

1962-1972


Brandenburg (Einladung zum 50jährigen Jubiläum <strong>der</strong><br />

Märkischen Volksmission, 1969); Jahresberichte 1964 und<br />

1967 <strong>der</strong> Österreich. VM<br />

2. 1. 5. 1. 2.<br />

228 Volksmissionarische Ämter, Bd. 3 (P-Q)<br />

Enthält v.a.:<br />

VMA <strong>der</strong> Pfälzischen Landeskirche, Landau (Leiter: H. Hahn,<br />

ab 1968), vorher Klingenmünster (Leiter: A. Bittlinger):<br />

Rundbriefe; Schriftverkehr (u.a. zur Aus- und Fortbildung <strong>der</strong><br />

Predigthelfer; Terminabsprachen; Anfragen); Jahresberichte<br />

1967-1969; zwei Nummern <strong>der</strong> "Nachrichten" des pfälzischen<br />

VMA (März 1964 und April 1962); Bittlinger: Bericht über<br />

Studienreise in die USA 1962, 15 S.; <strong>der</strong>s.: "Der<br />

frühchristliche Gottesdienst", Landau 1963, 26 S.;<br />

Tagungsprospekt <strong>der</strong> Ev. Akademie <strong>der</strong> Pfalz, Bad Dürkhe<strong>im</strong><br />

1963 ("Der Dienst des Laien in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>")<br />

2. 1. 5. 1. 3.<br />

229 Volksmissionarische Ämter, Bd. 4 (R-Z)<br />

Enthält v.a.:<br />

Ev.-luther. Volksmission in Schleswig-Holstein, Hamburg:<br />

Freundesbrief Ostern 1971, Ds., 15 S.; "Memorandum zur<br />

Frage <strong>der</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> kirchl. Mitarbeiter", 1969, 6 S.;<br />

<strong>Amt</strong> für Gemeindedienst (W. Ullrich) bzw. <strong>Amt</strong> für<br />

Volksmission <strong>der</strong> Ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart<br />

(J. Braun): Rundbriefe; Flugblatt <strong>der</strong> Aktion "Sorge um<br />

Deutschland", Darmstadt 1965; J. Braun: "Missionierende<br />

<strong>Kirche</strong>", Referat, Stuttgart 1965, 11 S.;<br />

VMA <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> von Westfalen, Witten (Leiter: A. Funke;<br />

ab 1966: H. Demmer): Sitzungsprotokolle;<br />

Aufgabenverteilung des VMA Witten, o.D., 7 S.; hekt. Rundbzw.<br />

Freundesbriefe; Konfirmandenheft 1962, hg. von A.<br />

Funke, Schriftenmissionsverlag Gladbeck, Ds., 33 S.; "Aus <strong>der</strong><br />

Praxis - für die Praxis", Mitarbeiterhilfe VMA Witten, 6/1964,<br />

Ds., 12 S.; "Langfristige Planung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen dem VMA und den <strong>Kirche</strong>ngemeinden", VMA<br />

Witten (Hg.), 1965 (?), Ds., 12 S.<br />

2. 1. 5. 1. 4.<br />

64<br />

1962-1972<br />

1962-1972


551 Volksmissionarische Ämter, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitsbericht 1973/74 des rhein. VMA; Jahresberichte des<br />

<strong>Amt</strong>es für Volksmission und Gemeindeaufbau, Karlsruhe,<br />

sowie Mitteilungsbl. ”Missionarische Dienste in Baden”<br />

(mehrere Nr. und Son<strong>der</strong>hefte, u.a. A. Zeilinger:<br />

„Familienprobleme <strong>im</strong> AT”, o.J., 47 S.); „Ja - ein Wort für<br />

Sie”, „Kraft und Licht”, missionar.-seelsorgerl. Verteilblatt <strong>der</strong><br />

Berliner Stadtmission (mehrere Nrn., Hinweise für Autoren);<br />

Terminübersicht 1/1973 des <strong>Amt</strong>es für Volksmission und<br />

Sozialarbeit <strong>der</strong> ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig<br />

2. 1. 5. 1. 5.<br />

552 Volksmissionarische Ämter, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Missionarische Dienste <strong>im</strong> <strong>Amt</strong> für Gemeindedienst <strong>der</strong> ev.luth.<br />

Landeskirche Hannovers: Arbeitsplan (1974),<br />

Tätigkeitsbericht (1972), Schriftwechsel Stephans mit Pfr.<br />

Schmutzler (Stephan hat nach Gespräch mit Präses Immer<br />

seine Kündigung zurückgenommen, will aber nicht Leitung<br />

des <strong>Amt</strong>es in Hannover übernehmen, 1972); VMA <strong>der</strong> Ev.<br />

<strong>Kirche</strong> in Hessen und Nassau, Darmstadt: Nachrichtenblatt<br />

„Informationen - Aktionen”, „Freundesbrief <strong>der</strong><br />

Volksmission” (jeweils mehrere Nrn.), Faltblätter<br />

(Einkehrtage 1972/73, <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Grünen)<br />

2. 1. 5. 1. 6.<br />

553 Volksmissionarische Ämter, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

VMA Darmstadt: Jahresberichte 1972-1975; Magdeburger<br />

Stadtmission: hekt. Freundesbriefe; „Informationen” aus dem<br />

<strong>Amt</strong> für Gemeindedienst Nürnberg, 1974; Schriftverkehr mit<br />

<strong>der</strong> Evangelistenkonferenz in <strong>der</strong> DDR (Magdeburg);<br />

Einweihung des Arbeitszentrums des Missionswerks Neues<br />

Leben in Altenkirchen (1973): Schriftverkehr,<br />

Gottesdienstprogramm<br />

2. 1. 5. 1. 7.<br />

65<br />

1973-1976<br />

1972-1976<br />

1972-1976<br />

93 Kontakte zu an<strong>der</strong>en Volksmissionarischen Ämtern 1972-1977


Enthält v.a.:<br />

Dankschreiben A. Stephans anl. seiner Verabschiedung 1977;<br />

Genesungswünsche Hansens (Witten) anl. Erkrankung<br />

Stephans, 1974; Rund- und Freundesbriefe (als Ds. o<strong>der</strong> Hekt.)<br />

<strong>der</strong> Volksmission Darmstadt (3/1976), <strong>der</strong> Magdeburger<br />

Stadtmission, <strong>der</strong> ev.-luth. Volksmission in Schleswig-<br />

Holstein (1973), <strong>der</strong> AMD Stuttgart (1975-1977);<br />

"Missionarische Dienste", Nachrichten vom <strong>Amt</strong> für<br />

Volksmission Stuttgart (Württ. Landeskirche), Nr. 97.99-102<br />

(1972-1974); "Stichworte zum Thema Mitarbeitersuche für<br />

den Besuchsdienst", <strong>Amt</strong> für Gemeindedienst, Nürnberg 1976,<br />

2 S.<br />

2. 1. 5. 1. 8.<br />

2.1.5.2. Volksmission - Weltmission<br />

466 Weltmission, Bd. 1 (Missions-Hauptversammlung)<br />

Enthält v.a.:<br />

Berufung Stephans in die MHV <strong>der</strong> VEM, 1970; Protokolle,<br />

Teilnehmerlisten, Satzung (1971); Rundbrief "an die mit <strong>der</strong><br />

Rhein. und <strong>der</strong> Bethel-Mission verbundenen Gemeinden und<br />

Freunde" (zur Vereinigung); Übersicht über eingegangene<br />

Gaben; Unterlagen zum Abschluß <strong>der</strong> Rheinischen Mission<br />

1970<br />

2. 1. 5. 2. 1. 1.<br />

467 Weltmission, Bd. 2 (Volksmission - Weltmission)<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen zum Gespräch zwischen VM-Ämtern Rheinland/Westf.<br />

und VEM (Volksmission - Weltmission) bzw. zu<br />

geplanter gemeinsamer Missionsreise nach Afrika; Protokoll<br />

Arbeitsgruppe "Opfer für die Weltmission", 1967; Lohmann:<br />

"Koordination von Weltmission und Volksmission", 4 S.;<br />

Memorandum <strong>der</strong> He<strong>im</strong>atkommission des Deutschen Ev.<br />

Missions-Rates, Neuendettelsau 1964<br />

2. 1. 5. 2. 1. 2.<br />

66<br />

1967-1971<br />

1963-1971<br />

468 Weltmission, Bd. 3 (Missionskammer <strong>der</strong> EKiR) 1968-1971


Enthält v.a.:<br />

Sitzungseinladungen und -protokolle; Programm <strong>der</strong><br />

Missionswoche 1970 <strong>der</strong> Synode An Sieg und Rhein (Faltbl.);<br />

"Kommentar zum Ergebnis <strong>der</strong> Umfrage <strong>der</strong> Missionskammer<br />

über missionar. Aktivitäten in den Gemeinden <strong>der</strong> EKiR",<br />

1969<br />

2. 1. 5. 2. 1. 3.<br />

469 Weltmission, Bd. 4 (Missionsausschuß; Rhein.<br />

Missionskonferenz)<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen; Geschäftsordnung; Einladungen zu Sitzungen<br />

bzw. Jahrestagungen, Tagungsunterlagen; Vorlagen; Aring:<br />

"Thesen zur Diskussion um Strukturen missionarischer<br />

Existenz", 1968, 6 S.; <strong>der</strong>s.: "Die Predigt des Evangeliums in<br />

<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Welt", Vortrag 1966, 9 S.<br />

2. 1. 5. 2. 1. 4.<br />

192 Weltmission: Arbeitsmaterial, Zeitschriften<br />

Enthält v.a.:<br />

"Vereinigte Evangelische Mission. Grundlage, Richtlinien und<br />

Aufgaben", hg. von <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> VEM, 1973, Ds., 10 S.;<br />

"Das Wort in <strong>der</strong> Welt", Nr. 2/1974, hg. von H. H. Harms,<br />

Hamburg; "Dienste in Übersee" (Hg.): "Der Überblick.<br />

Zeitschrift für ökumenische Zusammenarbeit und weltweite<br />

Begegnung", Nr. 4/1972; "In die Welt - Für die Welt. Berichte<br />

<strong>der</strong> VEM", Nr. 12/1972 und 1/1973, Wuppertal; Ev. AG für<br />

Weltmission (Hg.): "Materialien zum Thema Weltmission",<br />

Hamburg 1973; "An das christliche Abendland. 9 Predigten<br />

zum Thema Weltmission", Hamburg 1973; "Mission 1972.<br />

Mappe II: Unterricht", hg. von W. Ruf i. A. <strong>der</strong><br />

Missionspädagogischen AG, Neuendettelsau 1972<br />

2. 1. 5. 2. 1. 5.<br />

90 Arbeitsgemeinschaft "Dreieck"; Rheinische<br />

Missionskonferenz; Missionskammer<br />

Enthält v.a.:<br />

AG "Dreieck": VMÄ <strong>der</strong> EKvW, <strong>der</strong> EKiR, VEM (bzw.<br />

Gemeindedienst für Weltmission); E. Kochs: "Geistliches<br />

Leben", Arbeitsvorlage, 1977, 7 S.; Rhein. Missionskonferenz:<br />

Vorlage von Pfr. Aring (Vors.) vom 22.8.1973: Bericht zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> RMK, Auflösungsantrag mit Begründung;<br />

67<br />

1966-1970<br />

1972-1974<br />

1967-1977


Missionsausschuß (Missionskammer) <strong>der</strong> EKiR:<br />

Tagungsunterlagen, Protokolle; Aktion "Pastoren helfen<br />

Pastoren" (EKvW): Rundschreiben, Berichte über<br />

Verwendung <strong>der</strong> Mittel (1969-1972); Pressekommuniqué des<br />

ÖRK vom 9.9.1971 (Bericht über Projekte bzw. finanzielle<br />

Zuwendungen aus dem Antirassismusprogramm)<br />

Darin:<br />

Kopien aus Stadtplan Düsseldorf und Umgebung (Auszug),<br />

mit Eintragung des Standorts des alten und neuen<br />

Landeskirchenamts<br />

2. 1. 5. 2. 1. 6.<br />

318 AG Dreieck: VEM Wuppertal, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Haushaltsentwürfe 1972, 1974; "Perspektiven des<br />

Gemeindedienstes für Weltmission", 1972; Satzung und<br />

Geschäftsordnung; Unterlagen von Missions-<br />

Hauptversammlungen ab 1971 (konstituierende Sitzung nach<br />

<strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> VEM: Januar 1971)<br />

2. 1. 5. 2. 1. 7.<br />

317 AG Dreieck: VEM Wuppertal, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Missions-Hauptversammlungen: Protokolle,<br />

Anwesenheitslisten, Vorträge, Andachten u.dgl.;<br />

Tätigkeitsbericht 1973; Jahresrechnung 1972<br />

2. 1. 5. 2. 1. 8.<br />

108 Kontakte zur VEM: Missionshauptversammlung 1975<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokoll <strong>der</strong> MHV; Tagungsunterlagen (Geschäftsordnung,<br />

Vorlagen, Mitglie<strong>der</strong>liste [u.a. Stephan],<br />

Resolutionsentwürfe); Jahresbericht 1974/75 <strong>der</strong> VEM, Ds.,<br />

72 S.; Unterlagen zum Jahresabschluß <strong>der</strong> VEM 1974 (mit<br />

Prüfungsbericht und Projektabrechnung); Th. Sun<strong>der</strong>meier:<br />

"Afrikanische <strong>Kirche</strong> zwischen Tradition und Erneuerung",<br />

Anlage zum MHV-Protokoll Nov. 1975, 11 S.; Emilio Castro:<br />

"Mission und Evangelisation", 1975, 4 S.; "Nairobi 75. Hilfen<br />

für die Gemeindearbeit", Wuppertal 1975, Ds., 52 S.; Cheung<br />

King Man: "The Missionary Tasks of the Chinese Rhenish<br />

Church Today", Wuppertal 1975, 8 S. (mit Karten und<br />

deutscher Übersetzung)<br />

68<br />

1971-1973<br />

1973-1974<br />

1974-1975


2. 1. 5. 2. 1. 9.<br />

91 Missions-Hauptversammlung 1976 (VEM)<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagesordnung, Geschäftsbericht, Jahresabschluß 1975,<br />

Voranschlag 1977 mit Anlagen; Satzung, Geschäftsordnung<br />

und Anschriftenverzeichnis <strong>der</strong> VEM; Prospekt <strong>der</strong><br />

Ökumenischen Werkstatt; "Missionsscheibe"; Schriftverkehr<br />

mit Missionswerken und -gesellschaften<br />

2. 1. 5. 2. 1. 10.<br />

280 Missionsausschuß, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Sitzungsunterlagen (von Missions-A. und Missionskammer;<br />

z.T. gemeinsam mit Ökumene-A.); Mitglie<strong>der</strong>liste und<br />

Geschäftsordnung (1969); Rundschr. Rhein.<br />

Missionskonferenz; Anträge des Kikr Köln-Nord zum<br />

Rassenkonflikt <strong>im</strong> südlichen Afrika an die LS 1974; "Bangkok<br />

73. Arbeitspapiere", Son<strong>der</strong>druck <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

"Konsequenzen" des Ev. Missionswerk in<br />

Südwestdeutschland; epd-Dokumentation Nr. 12/1973<br />

("Weltmissionskonferenz Bangkok", 66 S.) und Nr. 4/73 ("Das<br />

Heil <strong>der</strong> Welt heute. Texte von <strong>der</strong> WMK in Bangkok", 40 S.);<br />

Missionskammer: "Die Konferenz von Bangkok und die<br />

Konsequenzen für die rhein. Gemeinden", 6 S.; (kritische)<br />

Stellungnahme <strong>der</strong> Konferenz bekennen<strong>der</strong> Gemeinschaften, 2<br />

S.<br />

2. 1. 5. 2. 1. 11.<br />

279 Missionsausschuß, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Jahresbericht 1977; Berichte über die Weltkirchenkonferenz in<br />

Nairobi 1975 (u.a. in: "Lutherische Monatshefte", Nr. 4/1975);<br />

"Die missionarische Struktur <strong>der</strong> Gemeinde",<br />

Informationsbrief für Evangelisation, hg. vom ÖRK, Nr. 10-<br />

12/1975; Stellungnahme <strong>der</strong> Teilnehmer des Pastoralkollegs<br />

"Jesus Christus befreit und eint" (Nairobi), 1975, 4 S.; B.<br />

Decke, P. Ripken (Informationsstelle Südliches Afrika):<br />

"Auswan<strong>der</strong>ung aus <strong>der</strong> BRD... nach Südafrika", Bonn 1974,<br />

Mskr., 48 S.<br />

2. 1. 5. 2. 1. 12.<br />

69<br />

1975-1977<br />

[1969] 1973-1974<br />

1974-1976


2.1.6. <strong>Kirche</strong>ntage<br />

120 <strong>Kirche</strong>ntag Düsseldorf 1973, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Planung <strong>der</strong> evangelist. Veranstaltungsreihen<br />

"Wortverkündigung am Abend" bzw. "Abendgebet zur<br />

Sache": Schriftverkehr, hs. Notizen; Rundbrief von F.<br />

Schindelin mit scharfer Kritik an Zahrnt, Sölle, liturgischer<br />

Nacht (1973); Rundbriefe von Landesausschuß Rhld. bzw.<br />

Geschäftsstelle DEKT; Richtlinien für die Arbeit <strong>der</strong><br />

Projektgruppen; Liste <strong>der</strong> Fach- und Projektausschüsse und<br />

ihre Zusammensetzung; Mommsen: "Nicht vom Brot allein",<br />

Vortrag 1972, Nachdruck <strong>der</strong> Ev. Stadtakademie Düsseldorf,<br />

13 S.; Heitmann, Handreichung zu den biblischen Texten des<br />

15. DEKT, Blatt 1-5<br />

[Handakte Stephan]<br />

2. 1. 6. 1. 1.<br />

121 <strong>Kirche</strong>ntag Düsseldorf 1973, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

<strong>Kirche</strong>ntagsunterlagen: Plan Messegelände, Stadtplan,<br />

Quartiermeldung, Parkausweis, Einladungen (Empfang Stadt<br />

Düsseldorf, Ministerpräsident NRW, Präsidium DEKT); Programm<br />

Schlußgottesdienst;<br />

"Abendgebet zur Sache": Manuskript aller drei Abende (13 S.)<br />

sowie <strong>der</strong> Begrüßungen (Stephan) und Meditationen (Kiefel);<br />

Protokolle Vorbereitungstreffen; Prospektentwurf "Seelsorge<br />

und Beratung - Abendgebet zur Sache - Wortverkündigung am<br />

Abend";<br />

Presseinformationen Nr. 1, Nr. 99 (Ansprachen DEKT-<br />

Präsident Zahrnt) u.a.m.; Extra-Ausgabe Nr. 4 des "WEG"<br />

vom 1.7.1973; Beschluß des Bru<strong>der</strong>rats <strong>der</strong> AMD zur weiteren<br />

Mitarbeit be<strong>im</strong> DEKT (Kritik am Pluralismus; positiv:<br />

missionarische Elemente), 1973; Reaktionen von<br />

<strong>Kirche</strong>ntagsteilnehmern; Wolf: "Das Echo auf Düsseldorf.<br />

Publizistische Reaktionen auf den 15. DEKT Düsseldorf<br />

1973", Ds., 12 S.<br />

[Handakte Stephan]<br />

2. 1. 6. 1. 2.<br />

122 <strong>Kirche</strong>ntag Düsseldorf 1973, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

70<br />

1972-1974<br />

1972-1973<br />

1973-1974


Stephan: "Das Gebet zur Sache in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong><br />

Gemeindearbeit", Mskr., 14 S. (veröff. in: "Wie einer mit<br />

seinem Freunde spricht", Schriftenmissions-Verlag, 1974);<br />

Stephan, Kerlen: "Erfahrungsbericht DEKT Düsseldorf 1973.<br />

Abendgebet zur Sache und Wortverkündigung am Abend",<br />

Ms., 6 S.; "Nicht vom Brot allein", Einladungsheft und<br />

Informationsheft zum 15. DEKT, Düsseldorf 1973;<br />

Schriftwechsel zwischen Präses Immer und Pfr. Bäumer<br />

(Vors. <strong>der</strong> Konferenz bekennen<strong>der</strong> Gemeinschaften, welche<br />

Teilnahme am <strong>Kirche</strong>ntag und Leuenberger Konkordie<br />

ablehnt); Schreiben von H.-H. Ulrich (AMD) an H. Zahrnt wg.<br />

dessen negativer Äußerungen über die Volksmission <strong>im</strong> DAS,<br />

Nr. 16/1973<br />

[Handakte Stephan]<br />

2. 1. 6. 1. 3.<br />

123 <strong>Kirche</strong>ntag Düsseldorf 1973, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Sitzungsprotokolle von Arbeits- (z.B.: Glaube; Politik und<br />

Gesellschaft; Arbeit und Freizeit; Ökumenisch leben;<br />

Gottesdienst-Liturgische Nacht; Mission und Entwicklung)<br />

und Projektgruppen (z.B.: Posaunen; Offenes Singen [mit<br />

vielen Liedtexten]); Schriftverkehr, u.a. Dankschreiben <strong>der</strong><br />

Leitung des DEKT für Mitarbeit am <strong>Kirche</strong>ntag, Dezember<br />

1973; Info und Begleittext zum Film des ZDF über den<br />

<strong>Kirche</strong>ntag; Resolutionen des 15. DEKT, Düsseldorf 1973, hg.<br />

von <strong>der</strong> Leitung des DEKT, Fulda, Ds., 48 S.; G. Ammon:<br />

"Was macht eine Gruppe zur Gruppe?", Vortragsskr., 3 S.<br />

[Handakte Stephan]<br />

2. 1. 6. 2. 1.<br />

124 <strong>Kirche</strong>ntag Düsseldorf 1973, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Sitzungsprotokolle von Projektgruppen (Vorbereitung);<br />

Anschriftenverzeichnis <strong>der</strong> Mitarbeitergruppen; "Nicht vom<br />

Brot allein. Düsseldorf, 27. Juni bis 1. Juli 1973, 15. DEKT.<br />

Ein Werkheft für die Gemeinden", hg. von <strong>der</strong> EKiR, 1973,<br />

Ds., 49 S.; Brief von Pfarrern (EKiR) und Predigern<br />

(Freikirchen) an den Vorstand <strong>der</strong> Deutschen Ev. Allianz<br />

(diese soll, an<strong>der</strong>s als die Bekenntnisbewegung, aus<br />

missionarischer Verantwortung am <strong>Kirche</strong>ntag teilnehmen),<br />

5.9.1972, 2 S.;<br />

Programmkonferenz des DEKT, Okt. 1972, Mülhe<strong>im</strong>/R.:<br />

Verlaufsplan; Teilnehmerlisten von Präsidialversammlung und<br />

71<br />

1973-1974<br />

1972-1973


Arbeitsgruppen; Tagungsprotokoll, 20 S. mit Anlagen<br />

2. 1. 6. 2. 2.<br />

461 Fachausschuß für Volksmission (für <strong>Kirche</strong>ntag Köln)<br />

Enthält v.a.:<br />

Sitzungsprotokolle; A. plant Herausgabe einer Zeitung für den<br />

<strong>Kirche</strong>ntag Köln 1965: Schriftwechsel mit DEKT-Leitung;<br />

Besuchsdienstaktion Köln (vor <strong>Kirche</strong>ntag): Rundschreiben<br />

[hs. Vermerk auf Aktendeckel: "aus alter Mappe Volksmission<br />

1962-1965". - Vgl. Jahresbericht 1967 des VMA (in Akte Nr.<br />

463): <strong>Kirche</strong>ntagsleitung will keine Zeitung, Auflösung des<br />

A.; Besuchsdienstaktion fand allerdings statt.]<br />

2. 1. 6. 3. 1.<br />

125 <strong>Kirche</strong>ntage: Berlin 1977, Frankfurt 1975<br />

Enthält v.a.:<br />

17. DEKT Berlin 1977: Verzeichnis <strong>der</strong> Bewerbungen, 39 S.;<br />

Einladungsheft; "Anstöße für Gruppen zur Thematik 'Einer<br />

trage des an<strong>der</strong>en Last'" (Landesausschuß Württemberg);<br />

16. DEKT Frankfurt 1975: Einladungsheft; "In Ängsten - und<br />

siehe wir leben. Einführung", Fulda 1974, Ds., 46 S.;<br />

Diapositiv zur <strong>Kirche</strong>ntagslosung; C. Wolf: "Ein <strong>Kirche</strong>ntag<br />

<strong>der</strong> Hoffnung. Das publizistische Echo auf den Frankfurter<br />

<strong>Kirche</strong>ntag", Ds., 45 S.; Programmraster "Wortverkündigung<br />

am Abend"; <strong>Kirche</strong>ntagsplakat; Protokoll<br />

Vorbereitungstagung, Loccum 1974, Hekt., 36 S.; Prospekt<br />

"<strong>Kirche</strong> unterwegs" - <strong>der</strong> Großraumbus <strong>der</strong> EKiR; Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> mitarbeitenden Gruppen; Zusammensetzung des DEKT<br />

(Präsidialversammlung, Präsidium, <strong>Kirche</strong>ntagsleitung usw.)<br />

2. 1. 6. 3. 2.<br />

2.1.7. Aktionen<br />

241 Aktion 365, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr betr. Telefonapostolat, 1965; Plakat (SOS-<br />

Plakette: "Ruft bei Lebensgefahr einen Priester");<br />

Exerzitienkurse 1964 (Übersicht); Schreiben Stephans an Pater<br />

Leppich, 1962 (Kontaktaufnahme); Rundbriefe von Johannes<br />

72<br />

1964-1965<br />

1974-1977<br />

1960-1965


Leppich, SJ, Frankfurt, 1960-1962 (u.a. an evangelische<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> action 365, mit Fragebogen)<br />

2. 1. 7. 1. 1.<br />

242 Aktion 365, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

G. Kiefel: "Was uns betrifft", Rundbriefe <strong>der</strong> (ev.) "Gruppe<br />

365", (letzter Rundbrief: Nr. 3-4/1970 mit Hinweis auf<br />

Zusammenschluß mit <strong>der</strong> kath. "Aktion 365" zur<br />

"Ökumenischen Aktion 365"); <strong>der</strong>s.: "Zur Bildung einer<br />

'Oekumenischen Aktion 365'", 1969; positive Stellungnahme<br />

Stephans, 1970; Schriftwechsel betr. Kooperationsvertrag;<br />

Liste <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> von Zentral- und regionalen Teams und<br />

theol. Berater;<br />

Protokoll einer Besprechung mit Pater Leppich, 1968;<br />

Programm <strong>der</strong> 1. Rüstzeit <strong>der</strong> Ev. Christen in <strong>der</strong> action 365 in<br />

Wuppertal, 1966 (1. Sprecher: B. Kalusche); Rundschr. <strong>der</strong><br />

EKD zum "Internationalen Bibelservice", 1966 (Verbreitung<br />

des Markus-Evangeliums mit Kommentaren von Pater<br />

Leppich durch die Aktion 365 in Krankenhäusern und Hotels);<br />

Beschluß <strong>der</strong> Kreissynode Essen-Mitte: "Auslegungen von<br />

Leppich entsprechen teilweise nicht dem Evangelium"<br />

2. 1. 7. 1. 2.<br />

243 Aktion 365, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

"Ökumenische Aktion 365", Frankfurt/M.: Rundbriefe,<br />

Termine, Materiallisten, Jahresbericht 1971;<br />

Zeitungsausschnitte (zu Hilfsmaßnahmen <strong>der</strong> Aktion);<br />

"Leitsätze <strong>der</strong> oekumenischen Arbeit <strong>der</strong> action 365",<br />

Faltblatt, Frankfurt 1970; Schriftverkehr zur Vorbereitung des<br />

Ökumenischen Pfingsttreffens in Augsburg, 1971;<br />

Sitzungsprotokolle (Zentralteam, Konferenz <strong>der</strong> Theologen);<br />

Denkschrift <strong>der</strong> action 365: "Schule für Gastarbeiterkin<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> BRD", Frankfurt 1969, 17 S.; "action 365 informationen",<br />

Interne Mitteilungen für Mitarbeiter, Ds., Nr. 23/1970 (u.a.<br />

"Ökumene-Dokument vom Zentralteam verabschiedet") und<br />

Nr. 22/1969 (u.a. zur geschichtlichen Entwicklung <strong>der</strong> action<br />

365)<br />

2. 1. 7. 1. 3.<br />

73<br />

1966-1970<br />

1970-1971


240 Diakonisches Jahr / Aktion Sühnezeichen<br />

Enthält v.a.:<br />

Aufruf <strong>der</strong> Geschäftsstelle des Diakonischen Jahrs <strong>der</strong> EKiR,<br />

Bad Godesberg, o.D. (Handzettel, Faltblatt); Rundbrief an alle<br />

Pfarrer, 1964;<br />

Aktion Sühnezeichen, Berlin: Schriftwechsel (Stephan:<br />

Verbindungspfr. <strong>der</strong> EKiR); Freundes- und Spendenbriefe;<br />

Finanzübersicht 1963; Mitteilungsblatt "Aktion<br />

Sühnezeichen", mehrere Nr. aus 1961-1963; Lebensordnung<br />

<strong>der</strong> Aktion Sühnezeichen, o.D., 1 S.; Tagung zur "Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Aktion S. für die Erziehung <strong>der</strong> Jugend", 1962: Programm;<br />

Einweihung <strong>der</strong> Versöhnungskirche in Taizé (wurde unter<br />

Mithilfe junger deutscher Freiwilliger <strong>der</strong> Aktion S. gebaut),<br />

1962: Einladung von Prior R. Schutz;<br />

J. Müller: Erfahrungsbericht über die Tätigkeit <strong>der</strong> ersten<br />

Israelgruppe <strong>der</strong> Aktion S., 1962, Hekt., 3 S.; "Tagebuch" <strong>der</strong><br />

Frankreich-Gruppe <strong>der</strong> Aktion S., 1961, 22 S.; Bericht über<br />

das Verhältnis des Ausschusses für Ökumenische Diakonie<br />

und <strong>der</strong> Aktion S., 1962; Protokolle Leitungskreis <strong>der</strong> Aktion<br />

S., 1961<br />

2. 1. 7. 2. 1.<br />

244 "Aktion Sorge um Deutschland"<br />

Enthält u.a.:<br />

(Gründungs-) Aufruf <strong>der</strong> "Aktion Sorge um Deutschland<br />

e.V.", mit Liste <strong>der</strong> Befürworter, Darmstadt 1965 (Vors.: H.-<br />

K. Hofmann); Faltblätter (u.a. "Erdrutsch <strong>der</strong> Moral"; "Gebet<br />

für unser Volk"); Rundbriefe<br />

2. 1. 7. 3. 1.<br />

74<br />

1961-1965<br />

1965


2.2. Landesebene (EKiR)<br />

2.2.1. Landessynoden<br />

235 Landessynode, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Bericht des VMA für die LS 1963 (Stephan, v. Goessel), 18<br />

S.; Tagungsunterlagen LS 1962-1963 (Bad Godesberg):<br />

Teilnehmerlisten (Stephan beratendes Mitglied), Arbeitspläne,<br />

Vorlagen und Anträge, Entwürfe von <strong>Kirche</strong>ngesetzen, HH-<br />

Pläne usw.;<br />

"Neufassung <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Rheinischen Missions-<br />

Gesellschaft", Drucksache 1/Nr. 7 zur LS 1963;<br />

"Vereinbarung zwischen <strong>der</strong> EKiR und dem Landesverband<br />

Innere Mission Rheinland" (Vereinigung Innere Mission und<br />

Hilfswerk), 1963; "Beschlüsse und Vorschläge <strong>der</strong><br />

Kreissynoden zur Neuordnung des Verhältnisses von <strong>Kirche</strong><br />

und Mission (Proponendum 1962)", 4 S.; KABl Nr. 15, 19 und<br />

21, Jg. 1961<br />

2. 2. 1. 1.<br />

236 Landessynode, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

"Die Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

Gemeinde", Handreichung Nr. 16, Düsseldorf 1967, Ds., 20<br />

S.; "Kirchliche Stellungnahmen zur Frage <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Theologie", Handreichung Nr. 15, Düsseldorf 1967, Ds., 20 S.;<br />

Jahresbericht VMA für LS 1967; Tagungsunterlagen LS 1964-<br />

1965 (Bad Godesberg)<br />

2. 2. 1. 2.<br />

237 Landessynode, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen LS 1968-1970; Aufrufe und<br />

Rundschreiben <strong>der</strong> "Synodalen Assistenz" bzw. <strong>der</strong><br />

"Außersynodalen Opposition"; Stellungnahmen <strong>der</strong><br />

Kreissynoden zum Proponendum "Das Christuszeugnis <strong>der</strong><br />

75<br />

1961-1964<br />

1963-1967<br />

1967-1970


<strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> heutigen Zeit", 1970 (Ds., 15 S.); Handreichung<br />

Nr. 19/1969 (Urliste LS; Zusammensetzung Ausschüsse);<br />

Bericht VMA für LS 1969, 21 S.; A. Stephan: "Die<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung", Vortragsskr. LS<br />

1968, 8 S. (viele hs. Aufzeichnungen zum Thema); <strong>der</strong>s.:<br />

"Sieben Thesen zum Thema 'Die Leitung <strong>der</strong> missionierenden<br />

Gemeinde'", 2 S.<br />

2. 2. 1. 3.<br />

238 Landessynode, Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Streit um Adventsgottesdienst <strong>im</strong> Ev. Studentenzentrum<br />

Düsseldorf (1970): Dokumentation des Gottesdienstes<br />

("Kritischer Konsum"), 15 S.; Stellungnahmen von Präses<br />

Beckmann bzw. KL, E. Bethge, Kreck und M. Josuttis<br />

("Gottesdienst o<strong>der</strong> nicht?"); Tagungsunterlagen LS 1971;<br />

Handreichungen Nr. 23 (zum Antirassismus-Programm) und<br />

Nr. 24 (Vorlage Taufausschuß), beide 1971;<br />

Bericht über die Arbeit des VMA 1970, 13 S.; längeres<br />

offenes Schreiben des Katecheten L. Mayer an die LS (betr.<br />

seine Suspendierung bzw. verweigerte Einsicht in<br />

Personalakte), 1971, 12 S.; Votum des "Präsenzkreises" zum<br />

ROSTA-Papier, 1971, Ds., 4 S.; "Landessynodale<br />

Arbeitsgemeinschaft 1971": offener Brief (H. Thielicke soll<br />

als Präses-Kandidat nominiert werden), Mitteilung zur<br />

Präseswahl (Thielicke wurde nicht nominiert) und Leitsätze<br />

<strong>der</strong> AG;<br />

A. Stephan: "Die Leitung <strong>der</strong> Ortsgemeinde", Vortragsskr.<br />

1967, 15 S.; "Überlegungen zum geglie<strong>der</strong>ten <strong>Amt</strong>", Vorlage<br />

Nr. 10 zur LS 1970 <strong>der</strong> EKvW, 12 S.; Stellungnahme <strong>der</strong><br />

Rheinischen Bekenntnisbewegung (Kritik an ROSTA-<br />

Vorschlägen)<br />

[Beson<strong>der</strong>e Sperrfrist (personenbezogene Akte)!]<br />

2. 2. 1. 4.<br />

239 Landessynode, Bd. 5<br />

Enthält u.a.:<br />

Stellungnahmen zum Thema Ostverträge (Anlaß: Erklärung<br />

von 25 Pfarrern für die Ratifizierung): K.-A. Bauer: "Einige<br />

Thesen... zum Fragenkreis '<strong>Kirche</strong> und Politik'", 1972, 28 S.;<br />

H. Höhler: "Über die politische Betätigung kirchlicher<br />

<strong>Amt</strong>sträger", 14 S.; Ausführungen von E. Volk sowie einer<br />

Gruppe von Synodalen zu § 34 Pfarrerdienstgesetz;<br />

76<br />

[1967] 1971<br />

1972


Tagungsunterlagen LS 1972, u.a.: Bericht von Präses Immer<br />

zur Lage <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>; Prioritätensetzung in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

(Drucksache IX, 10 S.); Berichte und Nachrichten des Ev.<br />

Pressedienstes zur Tagung <strong>der</strong> LS, u.a. Nr. 7/1972 "Rheinische<br />

Synode setzt Debatte über Ostverträge ab"; "Trafo.<br />

materialdienst <strong>der</strong> rheinischen AG für kirchenreform",<br />

Extrablatt zur LS 1972; Offener Brief von M. Rosin: "Christus<br />

ist auch für die Ostverträge?!"<br />

2. 2. 1. 5.<br />

408 Landessynode, Bd. 6<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen; Jahresarbeitsberichte (u.a. VMA, HLD);<br />

"Predigt und Bibelarbeiten" (1977), Ds., 32 S.; Immer:<br />

"Bericht zur Lage <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> 1977", Ds., 32 S.; Krusche:<br />

Predigt über Lukas 10,17-20, Ds., 7 S.; Dokumentation über<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung betr. "Fluchblatt" Nr. 17/75<br />

("Konkursmeldung des Familienbetriebes Jesus und Söhne");<br />

"<strong>Kirche</strong> 1974", Bericht von Präses Th<strong>im</strong>me auf <strong>der</strong> LS <strong>der</strong><br />

EKvW 1974, Ds., 42 S.<br />

2. 2. 1. 6.<br />

409 Landessynode, Bd. 7<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen LS 1974; "Konkordie reformatorischer<br />

<strong>Kirche</strong>n in Europa (Leuenberger Konkordie)", Hannover 1973,<br />

15 S.; "Entwurf IV einer Grundordnung für die EKD",<br />

Hannover 1973, 30 S.; Bauer, "Erwägungen zur Ordnung und<br />

Gestalt <strong>der</strong> EKiR", Referat, Ms., 37 S.; "trafo", hg. von <strong>der</strong><br />

rhein. AG für <strong>Kirche</strong>nreform", Nr. 14/1973<br />

2. 2. 1. 7.<br />

526 Landessynode, Bd. 8<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen LS 1973, u.a. Vorlage <strong>der</strong> KL zum Bau<br />

eines Hauses für die kirchlichen Ämter und Werke; Msgr.<br />

Hüttenbügel: „Ökumene am Ort”, Vortragsskr., 11 S.;<br />

Erklärungen <strong>der</strong> LS zur Beendigung <strong>der</strong> Kampfhandlungen in<br />

Vietnam, zur Lage <strong>im</strong> südlichen Afrika; Erklärung rhein.<br />

77<br />

1973-1979<br />

1973-1974<br />

1972-1973


Vikare und Theologiestudenten zu Äußerungen von Präses<br />

Immer betr. Unvereinbarkeit von DKP-Mitgliedschaft und<br />

Pfarramt; epd-Meldungen zur LS; Handreichung Nr. 27 <strong>der</strong><br />

KL zum Thema Ökumene, Düsseldorf 1973, Ds., 20 S.<br />

2. 2. 1. 8.<br />

527 Landessynode, Bd. 9<br />

Enthält u.a.:<br />

Stellungnahmen und Berichte des Sozialeth. Ausschusses zu<br />

Strukturplänen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und zum wirtschaftlich-gesellschaftlichen<br />

Strukturwandel; „Synode und Parlament”,<br />

Ansprache von Bundespräsident Heinemann zum Gedenken an<br />

die Emdener Generalsynode von 1571, verlesen von Minister<br />

Posser in Emden am 6.10.1971, 10 S.; Handreichung Nr. 26<br />

<strong>der</strong> KL zur politischen Betätigung <strong>der</strong> Pfarrer (Auslegung von<br />

§ 34 PfDG), Düsseldorf 1972, 19 S.<br />

2. 2. 1. 9.<br />

2.2.2. Landeskirche<br />

278 Schriftverkehr Landeskirche<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit dem LKA (u.a. betr. nicht genehmigten<br />

turnusmäßigen Wechsel in <strong>der</strong> Leitung des VMA, 1970);<br />

Rundschr. des LKA (u.a. zum Wegfall <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

"Landespfarrer", 1974; zu "Ökumenischen Trauungen", 1969);<br />

Rundschreiben von Präses Immer zur Reform des § 218 (für<br />

erweiterte Indikationenlösung), mit Anlagen (Entwurf<br />

SPD/FDP; Stellungnahmen EKD und EKiR, 1973);<br />

Rundschreiben von Präses Immer vom 20.7.1974 zur<br />

Aufnahme von J. Thiesbonenkamp und J. Fliege in den<br />

Vorbereitungsdienst, mit Dokumentation (u.a. "Fluchblatt" Nr.<br />

12);<br />

Protokoll Studienkommission zur Beratung einer neuen<br />

Finanzstruktur, 1972; "Prioritätensetzung in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Ds.<br />

IX, o.D., o.Verf., 10 S.; Bericht über "Finanzgebaren <strong>der</strong><br />

EKiR", Kirchlicher Wirtschaftsbeirat, Oberwinter, 1970,<br />

Hekt., 7 S.;<br />

Info-Zeitung "<strong>Kirche</strong>n informieren" zum Thema "Was <strong>Kirche</strong>n<br />

über Kin<strong>der</strong> sagen", hg. von den Bistümern und Landeskirchen<br />

in NRW, Essen 1972; "<strong>Kirche</strong>n-Report", Nachrichten und<br />

Berichte aus dem ev. Rheinland, O-Nr., 6.6.1970, Ds., 4 S.<br />

2. 2. 2. 1.<br />

78<br />

1971-1973<br />

1969-1974


401 Landeskirche (EKiR)<br />

Enthält v.a.:<br />

"Evangelische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland", Informationsschrift des<br />

LKA, Düsseldorf, o.D.; Handreichung Nr. 28, 1973 (Listen:<br />

Mitglie<strong>der</strong> Landessynode, Ausschüsse, Delegierte usw.);<br />

Präsesbrief zur Selbstverbrennung des sächsischen Pfarrers<br />

Oskar Brüsewitz, 1976; Kollektenergebnisse 1974/75 (EKD);<br />

Schriftwechsel mit dem LKA, 1975-1978 (u.a. betr.<br />

Stellenbesetzungen <strong>im</strong> VMA; Erhöhung Reisekostenmittel;<br />

Kosten Gemeindeberatung; Übertritt eines röm.-kath.<br />

Priesters)<br />

2. 2. 2. 2.<br />

276 Landespfarrerkonferenz<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen von LKA bzw. Präses, Protokolle; "Vorschläge<br />

zur Integration <strong>der</strong> Landespfarrstellen in die presbyterialsynodale<br />

Ordnung <strong>der</strong> Rheinischen <strong>Kirche</strong>", Arbeitspapier des<br />

Mitbest<strong>im</strong>mungs-Ausschusses <strong>der</strong> Konferenz, 3 S.;<br />

Fragebogen (für Landespfarrer und lk. Dienststellen) sowie<br />

Beantwortung des FB (VMA); "Thesen zu den<br />

Schwierigkeiten und Chancen des Berufes 'Pfarrer' heute",<br />

o.Verf., 1973 (?), Kopie, 4 S.<br />

2. 2. 2. 3.<br />

277 Verband Ev. Diasporapfarrer; Ev. Pfarrerverein Rheinland<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen <strong>der</strong> Verbandstagung Ev. Diasporapfarrer 1973;<br />

Rundbriefe des Ev. Pfarrervereins Rheinland (Vors.: E. Vowe,<br />

Moers) sowie Einladungen des Präses zu Rheinischen<br />

Pfarrertagen, Anlagen; Arbeitskreis rheinischer ev. Pfarrer:<br />

Einladung, Protokoll, Rahmen-Dienstanweisung, 1970<br />

2. 2. 2. 4.<br />

2.2.3. Superintendenten<br />

421 Superintendenten<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit den Sup. <strong>der</strong> EKiR; Anschriftenlisten; Brief<br />

79<br />

1973-1978<br />

1971-1973<br />

1969-1974<br />

1962-1983


einer Gruppe von Sup. an die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> LS betr.<br />

Ostverträge (Pfarrer sollen sich nicht politisch äußern dürfen),<br />

1972; Rund-schreiben, Kurznachrichten aus dem VMA;<br />

Einladungen zur Sup.-Konferenz; "Vorfahrt für den<br />

Menschen", Fototextheft, Kiefel-Verlag, Wuppertal 1968;<br />

Bericht Gottesdienst-helfer-Tagung 1968 (Kamecke), Hekt.,<br />

10 S.<br />

2. 2. 3. 1.<br />

2.2.4. Synodalbeauftragte für Volksmission<br />

418 Synodalvertreter für Volksmission, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Tagungen, Rüstzeiten, Seminaren; Rundschreiben;<br />

"Bericht von <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" Nr. 2/1964 <strong>der</strong><br />

Zentralstelle für Weltanschauungsfragen <strong>der</strong> EKD, Ds., 8 S.;<br />

Jahres- bzw. Arbeitsberichte VM aus den Kikr; Leitfaden für<br />

Besucherteams (für das Gespräch mit den Presbyterien)<br />

2. 2. 4. 1. 1.<br />

419 Synodalvertreter für Volksmission, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Jahres- bzw. Arbeitsberichte aus den Synoden, z.T. anhand<br />

von Fragebögen; "Gemeinde-Rundbrief <strong>der</strong> Ev. Gemeinde<br />

Boppard für alle Gemeindeglie<strong>der</strong> dahe<strong>im</strong> und draußen", Nr.<br />

4/1964; "Evangelische Woche" Bad Hönningen 1963, Faltblatt<br />

2. 2. 4. 1. 2.<br />

402 VMA-Besuche bei den Synodalbeauftragten für Volksmission<br />

Enthält v.a.:<br />

Anschreiben zur Besuchsaktion; Gesprächsvermerke und<br />

Berichte über Besuchsverlauf bzw. Ergebnisse; tabellarische<br />

Auswertung, nach <strong>Kirche</strong>nkreisen geordnet (Namen, Daten,<br />

Aktionen, Kritik am VMA, Planungen)<br />

2. 2. 4. 1. 3.<br />

80<br />

1962-1971<br />

1962-1969<br />

1973-1974


548 Synodalbeauftragte für Volksmission, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen zu Jahrestreffen, Teilnehmerlisten; S. Penselin:<br />

„Leben mit Kernenergie?”, hs. Vortragskonzept, viele<br />

Schaubil<strong>der</strong>; Pfarrstellenausschreibung für Abt. I VMA<br />

(Anzeige <strong>im</strong> „Weg”); „<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Grünen ’86”,<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> des VMA (Faltbl.); Synodalberichte;<br />

Kurznachrichten aus dem VMA (Rundschr.); Fragebogen zur<br />

VM für die Gemeinden des Kikr Moers, 1975; Arbeitsbericht<br />

VMA 1975<br />

2. 2. 4. 1. 4.<br />

549 Synodalbeauftragte für Volksmission, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Besuche bei den Synodalbeauftragten (1973/74): Planung,<br />

Fragebogen, viele Besuchsprotokolle; „Kreiskirchliche o<strong>der</strong><br />

regionale AG für Gemeindeaufbau, Bildung und<br />

gesellschaftliche Verantwortung”, Arbeitspapier von VMA,<br />

Männerwerk und Erwachsenenbildung; Liste <strong>der</strong><br />

Synodalbeauftragten; Termine Regionaltagungen 1972; ”neu<br />

anfangen - missionarisches Projekt in <strong>der</strong> Volkskirche”:<br />

Beschreibung, Mitarbeiterberichte, Tagungsprogramm (1987);<br />

Jahresberichte<br />

2. 2. 4. 1. 5.<br />

2.2.5. Arbeit in Ausschüssen<br />

2.2.5.0. Allgemeines (Protokolle, Listen, Tagungsunterlagen)<br />

422 Protokolle, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle v.a. von Sitzungen des volksmissionarischen<br />

Ausschusses sowie des Fach-A. Mobile <strong>Kirche</strong>, des Zelt-A.,<br />

<strong>der</strong> AG <strong>Kirche</strong> und Sport, teilw. mit Anlagen; HH-Plan 1967<br />

des VMA; "Vorschläge für die Errichtung einer<br />

volksmissionarischen Zentrale", o.Verf., 1962; Stellungnahme<br />

Pfr. Immer zur vm. Arbeit (kritisiert einseitige evangelistische<br />

Ausrichtung des VMA unter Schindelin), 1962<br />

81<br />

1971-1986<br />

1971-1986<br />

1962-1970


2. 2. 5. 0. 1.<br />

423 Protokolle, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle von Sitzungen des volksmission. Ausschusses, <strong>der</strong><br />

volksmission. AG, des AK landeskirchl. Ämter und Werke<br />

sowie des landesk. Koordinierungs-A.; Vereinbarung<br />

zwischen Präses Beckmann und Pfr. Schindelin (Weiterarbeit<br />

als freier Evangelist nach Pensionierung, Gehalts- und<br />

Kollektenfragen), 1960; Schriftverkehr, u.a. betr. nicht<br />

erfolgte Berufung von Pfr. G. Bergmann als Leiter des VMA<br />

(1959)<br />

2. 2. 5. 0. 2.<br />

105 Ausschußarbeit: Protokolle, Tagungsunterlagen<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen folgen<strong>der</strong> Ausschüsse: A. "Gottesdienst in neuer<br />

Gestalt", A. für Sekten- und Weltanschauungsfragen,<br />

"Verbindungs-A." zum <strong>Kirche</strong>ntag Düsseldorf (1973), Verkehrs-<br />

und Volksmissionarischer A.;<br />

Sonstiges: W. Hamacher, "Magnetbahnanlage", Vortragsskript<br />

1972, 3 S.; Aufgabenkatalog <strong>der</strong> Verkehrsarbeit <strong>der</strong> EKiR,<br />

1972 (?); "Gedankenanstöße und Hilfen für die Beteiligung an<br />

<strong>der</strong> Ausschreibung des 15. DEKT in Düsseldorf 1973", 7<br />

Halbs., und gedruckte Ausschreibung, 12 S.; "Informationen<br />

für den Gemeindeaufbau in Neubaugebieten", Nr. III/71, 3 S.<br />

2. 2. 5. 0. 3.<br />

212 Ausschüsse, Arbeitskreise u.dgl.: Mitglie<strong>der</strong>verzeichnisse<br />

Enthält v.a.:<br />

Volksmissionarischer A. (durch KL 1977 berufen); AK lk.<br />

Ämter und Werke (ALAW); A. für "Gottesdienste in neuer<br />

Gestalt"; A. für Sekten- und Weltanschauungsfragen;<br />

Volksmissionarische AG; ROSTA; Synodalvertreter für<br />

Volksmission; AK für Freizeit und Erholung; "Ökumenische<br />

Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste" (NRW);<br />

Bru<strong>der</strong>rat (West) <strong>der</strong> AMD; AK "Evangelistische<br />

Verkündigung"; Besuchsdienstgruppen; Mitarbeiter bei<br />

Retraiten- und Meditationsarbeit; "Geschäftsordnung <strong>der</strong><br />

Ausschüsse" (EKiR?), 1969<br />

82<br />

1959-1971<br />

1971-1972<br />

[1969] 1972-1978


2. 2. 5. 0. 4.<br />

2.2.5.1. Volksmissionarischer Ausschuß<br />

462 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben; Mitglie<strong>der</strong>listen (Werke <strong>im</strong> A. vertreten, die<br />

"in irgendeiner Form volksmissionarische Arbeit" betreiben:<br />

Prot. vom 28.3.1957); Sitzungseinladungen und -protokolle;<br />

"Das missionarische Wort" Nr. 4/1952, Berlin, Ds., 32 S.;<br />

"Die Aufgaben des VMA", hs. Konzept (Schindelin, 1949?;<br />

Schwerpunkt: Evangelisation); Vorstellung <strong>der</strong> neuen Ev.<br />

Laienschule Friedewald, 1949; Fragebogen zur Verteilung von<br />

Lebensmittelpaketen und Schuhzeug; erstes Aktenstück vom<br />

3.3.1949: Schreiben des amtierenden Leiters des VMA <strong>der</strong><br />

EKdR, Pfr. F. Linz (Düsseldorf), an Präses Held (Vorschlag<br />

zur Besetzung des VM-Ausschusses bzw. zur vorläufigen<br />

Leitung des VMA [Pfr. Schindelin, Duisburg-Wedau]), mit hs.<br />

Vermerk: "Akte anlegen"<br />

Darin:<br />

Unterlagen des volksmission. A. <strong>der</strong> Synode Duisburg<br />

[Der VM-Ausschuß ist das Leitungsgremium des VMA.]<br />

2. 2. 5. 1. 1.<br />

463 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Jahresbericht des VMA für LS 1967 (Probleme: Routine in<br />

Gemeinden, fehlende Mitarbeiter, theologische Lage zwischen<br />

Fundamentalismus und Liberalismus); Rechenschaftsbericht<br />

des VMA 1960-1967 (Statistik); Stellen- und<br />

Organisationsplan des VMA, 1966 (Arbeitsbereiche: Leitung,<br />

missionarische(r) Verkündigung/Gemeindeaufbau/Seelsorge,<br />

missionar.-sozialdiakonische Aufgaben, Apologetik, Bibelund<br />

Schriftenmission, Werbung); Dienstanweisungen (1962);<br />

"Acht Punkte für die Zusammenarbeit Volksmission -<br />

Weltmission", 1962; Einladung zur Einweihung <strong>der</strong><br />

volksmission. Zentrale in Angermund am 19.2.1964<br />

2. 2. 5. 1. 2.<br />

83<br />

1949-1957<br />

1960-1968<br />

464 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 3 1960-1968


Enthält v.a.:<br />

Sitzungsprotokolle (u.a. vom 25.4.1966: Neubewertung <strong>der</strong><br />

Evangelisation in <strong>der</strong> EKiR, Einstellung <strong>der</strong> Zeltmission; vom<br />

3.2.1960: weitere Mitarbeit von Pfr. i.R. Schindelin);<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen; Antrag auf Errichtung einer 3. lk. Pfarrstelle<br />

<strong>im</strong> VMA, 1966<br />

[z.T. gemeinsame Sitzungen von volksmiss. und Zelt-A.]<br />

2. 2. 5. 1. 3.<br />

465 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz; Stephan: "Der weitere Ausbau des VMA",<br />

Vorlage für LKA, 1966, 6 S.; einige Sitzungseinladungen aus<br />

1960 bzw. 1959 (Vorbereitungs-A. zur Neuordnung des<br />

VMA)<br />

2. 2. 5. 1. 4.<br />

413 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen, Protokolle (mit Anlagen, u.a.: Stellen- und<br />

Organisationsplan VMA 1974); Mitglie<strong>der</strong>listen; G. Menzel:<br />

"Mission heute", Wuppertal 1974, 16 S.; HH-Plan für die<br />

Kasse des VMA, 1975; "Veni creator spiritus", Fürbittenheft<br />

1973 <strong>der</strong> AMD, Stuttgart, Ds.<br />

2. 2. 5. 1. 5.<br />

414 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle mit Anlagen, u.a.: Dienstanweisungen; "ROSTA I.<br />

Be-richt an die LS"; "Konzeption des VMA <strong>der</strong> EKiR", 21 S.<br />

(mit Organigramm), 1972; HH-Pläne 1972/73; Vorlage für die<br />

KL: Umbildung des VMA aufgrund <strong>der</strong> Beschlüsse <strong>der</strong> LS<br />

1971; Seidel: "Missionarische Verkündigung", o.D., 3 S.;<br />

Gruska: "Memorandum zur Arbeit des Fachausschusses<br />

Mobile <strong>Kirche</strong>" , 1971 (mit Anlagen zur Neustrukturierung<br />

<strong>der</strong> Arbeit), 15 S.<br />

2. 2. 5. 1. 6.<br />

415 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

84<br />

1959-1968<br />

1969-1974<br />

1971-1973<br />

1968-1974


Protokolle mit Anlagen (u.a.: Kostenrechnung Mobilhe<strong>im</strong>;<br />

Pfarrhausbau Angermund: v. Goessel); Geschäftsordnung <strong>der</strong><br />

Ausschüsse (1969); Mitglie<strong>der</strong>listen<br />

2. 2. 5. 1. 7.<br />

336 Volksmissionarischer Ausschuß<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste; Sitzungsprotokolle; HH-Pläne VMA für 1976<br />

und 1977; Arbeitsbericht VMA 1975; Unterlagen an<strong>der</strong>er<br />

Ausschüsse: Volksmissionarische AG, Ausschuß "Leitungsstruktur<br />

VMA", Ökumenische AG Missionarische Dienste<br />

2. 2. 5. 1. 8.<br />

109 Volksmissionarischer Ausschuß II: Sitzungsunterlagen<br />

Enthält v.a.:<br />

kritisches Schreiben von Pfr. Helmich, Wuppertal (1976):<br />

vermißt Thema 'Volksmission', statt dessen nur 'Nabelschau';<br />

Protokolle; Haushaltspläne 1977 und 1978 für das VMA; "Das<br />

Missionarische Jahr 1980 - Herausfor<strong>der</strong>ung an christliche<br />

Gemeinde", Entwurf Teschner, 1978, 8 S.; theol. Grundlegung<br />

und Positionspapier, hg. von <strong>der</strong> Geschäftsstelle, Stuttgart<br />

1980; Liste Leitungsgremium MJ (Landes- und Freikirchen,<br />

evangelistische Werke und Verbände); "<strong>Kirche</strong> und<br />

Naherholung", "<strong>Kirche</strong> und Familienerholung", Vorlagen von<br />

VMA und sozialeth. <strong>Amt</strong>, 1976; Arbeitsbericht und<br />

Perspektivplan <strong>der</strong> Abt. III (Missionarische Seelsorge), 1976;<br />

Beschluß 59 <strong>der</strong> Landessynode 1959 (Neuordnung des VMA),<br />

Abschrift: Einrichtung einer vm. AG (theol. Grundsatzfragen,<br />

Beratung, Planung), Aufgabenbeschreibung für VMA<br />

2. 2. 5. 1. 9.<br />

110 Volksmissionarischer Ausschuß II: Protokolle<br />

Enthält v.a.:<br />

Sitzungsprotokolle; HHpläne 1976, 1978-1979 für das VMA<br />

2. 2. 5. 1. 10.<br />

111 Volksmissionarischer Ausschuß II: Schriftverkehr<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz v.a. mit Ausschußmitglie<strong>der</strong>n sowie dem<br />

85<br />

1975-1976<br />

[1959] 1975-1978<br />

1974-1979<br />

1975-1978


Vorsitzenden, Sup. H.-U. Stephan; Vorschläge des "kleinen<br />

Ausschusses" vom 12.3.1976 zur Besetzung <strong>der</strong> Leiterstelle<br />

des VMA; Schriftwechsel zur Weiterführung <strong>der</strong><br />

Volksmissionarischen Arbeitsgemeinschaft, 1976<br />

2. 2. 5. 1. 11.<br />

87 Volksmissionarischer Ausschuß III: Schriftverkehr LKA;<br />

Proponendum Einladende Gemeinde<br />

Enthält v.a.:<br />

Erster und zweiter Entwurf (1983) zur Handreichung<br />

"Einladende Gemeinde" zum Proponendum 1985;<br />

Haushaltplanentwurf 1983; Antrag auf Errichtung einer<br />

Landespfarrstelle für Besuchsdienst, Genehmigung LKA,<br />

Berufung von Pfr. R. Sommer (1982); Arbeitsbericht des<br />

VMA (Sommer 1975), Abschrift, 10 S.<br />

2. 2. 5. 1. 12.<br />

88 Volksmissionarischer Ausschuß III: Sitzungsprotokolle;<br />

Missionarisches Jahr 1980<br />

Enthält v.a.:<br />

Überlegungen zum Thema "Missionarische Gemeinde", 1983,<br />

2 S.; Vorschlagsliste für Neubesetzung des Ausschusses,<br />

1980; Haushaltsplan VMA 1980; Missionarisches Jahr (MJ)<br />

1980: Brief von Präses Immer, 1979; Mitglie<strong>der</strong>liste des<br />

Rheinischen Regionalausschusses; Protokolle des 1. und 2.<br />

Offenen Treffens rheinischer Mitarbeiterkreise; Empfehlungen<br />

des Diakonischen Rates <strong>der</strong> EKD; Referentenliste<br />

2. 2. 5. 1. 13.<br />

86 Volksmissionarischer Ausschuß III: Sitzungsunterlagen<br />

Enthält v.a.:<br />

Errichtung lk. Pfarrstelle für Sekten- und<br />

Weltanschauungsfragen: Antrag Sup. H. Aubel (Vors.), 1983;<br />

Jahresberichte <strong>der</strong> Beauftragten <strong>der</strong> EKvW (Hauth), <strong>der</strong><br />

EKHN (Leinberger) und <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Pfalz (Kuby),<br />

1982; Liste <strong>der</strong> "landeskirchlichen Beauftragten für<br />

apologetische Fragen <strong>im</strong> Raum <strong>der</strong> EKD", 1983;<br />

Themenvorschläge für die Arbeit des Ausschusses, 1982;<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen; Haushaltspläne 1982 und 1984 mit<br />

86<br />

1975-1983<br />

1979-1983<br />

1979-1983


Erläuterungen; "Missionarischer Gemeindeaufbau in <strong>der</strong><br />

Volkskirche", Vorlage Teschner, 1982; "Entwicklung von<br />

<strong>Kirche</strong>nmitgliedschaft", Bericht <strong>der</strong> VELKD zur<br />

volksmissionarischen Lage (1982), 5 S.<br />

2. 2. 5. 1. 14.<br />

545 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Geschäftsordnung; HH-Plan 1985; Stellungnahme des<br />

Ausschusses betr. Einrichtung einer Pfarrstelle für Sektenund<br />

Weltanschauungsfragen; Bericht des Beauftragten für<br />

Sektenfragen <strong>der</strong> EKvW, 1983<br />

2. 2. 5. 1. 15.<br />

544 Volksmissionarischer Ausschuß, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen; Protokolle; Erklärung von LektorInnen,<br />

Lektorentag 1987 (Sorge über große Zahl von Theologen);<br />

HH-Pläne; „Bausteine und Werkstücke zum Gemeindeaufbau<br />

aus dem Rheinland”, Liste; Jahresbericht VMA für LS 1987;<br />

Text Pfarrstellenausschreibung (Abt. I, VMA),<br />

Bewerbungsunterlagen (1986); Traueranzeige H. Lipps,<br />

Moers; „Landessynode 1985. Einladende Gemeinde.<br />

Bibelarbeiten”, D'dorf, Ds., 56 S.<br />

2. 2. 5. 1. 16.<br />

2.2.5.2. Volksmissionarische Arbeitsgemeinschaft<br />

230 Volksmissionarische Arbeitsgemeinschaft<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen; Einladung zur Einweihung des VMA in<br />

Angermund (19.2.1964); Erst-Zusammensetzung <strong>der</strong> AG nach<br />

ihrer Einrichtung durch die LS, 1959 (Liste);<br />

Sitzungsunterlagen, Protokolle;<br />

"Diskussionsentwurf eines <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die<br />

Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung in <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde und <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis", Abschr. <strong>der</strong> Fassung<br />

von Dez. 1966, 8 S. (mit vielen hs. Vermerken); Vorlage<br />

VMA zur Bildung von theol. Arbeitsgemeinschaften, 1964;<br />

hs. Notizen und Mitschriften (z.T. in Kurzschrift)<br />

[Die "Volksmissionarische Arbeitsgemeinschaft" (<strong>der</strong> EKiR)<br />

87<br />

1983-1987<br />

1984-1987<br />

1959-1968


darf nicht mit <strong>der</strong> "Arbeitsgemeinschaft für Volksmission"<br />

(EKD-Ebene) verwechselt werden!]<br />

2. 2. 5. 2. 1.<br />

412 Volksmissionarische Arbeitsgemeinschaft<br />

Enthält v.a.:<br />

Beschluß des VM-Ausschusses zur Weiterführung <strong>der</strong> AG<br />

(1976); Beschluß 59 <strong>der</strong> LS 1959 (Einrichtung <strong>der</strong> AG);<br />

Sitzungsprotokolle (1969-1971; 1976-1977); Vortragsskr.:<br />

Demmer: "Evangelisation und missionarische Verantwortung,<br />

1977, 4 S.; Möller, Weth, Teschner: "Wie biblisch<br />

(evangelisch, kirchlich) ist Evangelisation?", 1977, insges. 12<br />

S.; Hanselmann: "Evangelisation und Landeskirche",<br />

Bischofsbericht, LS Erlangen 1976, 36 S.<br />

2. 2. 5. 2. 2.<br />

337 Volksmissionarische AG / “<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch” Leverkusen<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste; Protokolle; Gründungsbeschluß (LS 1959);<br />

“Christival. Kongress junger Christen” 1976 / “Missio Berlin<br />

‘77" (Kurzberichte);<br />

Mentorenliste; Protokolle (Schlußbesprechung,<br />

Leitungsgruppen, Mentorenkonferenzen); (z.T. privater)<br />

Schriftverkehr<br />

2. 2. 5. 2. 3.<br />

2.2.5.3. Landeskirchlicher Koordinierungsausschuß<br />

187 Landeskirchlicher Koordinierungsausschuß, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Namensliste <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> [spätere Bezeichnung:<br />

"Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke"];<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen an<strong>der</strong>er Ausschüsse: Ausschuß "<strong>Kirche</strong> und<br />

Sport", Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen <strong>im</strong><br />

Rheinland <strong>im</strong> sozialethischen A. <strong>der</strong> EKiR (AKFA), Fach-A.<br />

"Mobile <strong>Kirche</strong>", A. für das Diakonische Jahr;<br />

Organisationspläne versch. Ämter, Werke, Dienststellen<br />

(Zusammenstellung 1968)<br />

88<br />

[1959] 1968-1971;<br />

1976-1977<br />

[1959] 1971-1977<br />

1963-1968


2. 2. 5. 3. 1.<br />

188 Landeskirchlicher Koordinierungsausschuß, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Organisationsplan des VMA (mit Erläuterungen), o.D., 4 S.;<br />

Protokolle (1966-1968); Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung vom<br />

22.11.1968 (Umbenennung des Koordinierungs-A. in<br />

"Arbeitskreis <strong>der</strong> landeskirchlichen Werke und Ämter";<br />

Aufgabenbeschreibung);<br />

Gebietsmission Wetzlar 1967: Grobplanung, Veranstaltungen<br />

in einzelnen Gemeinden, Termine, Gemeindebeschreibungen<br />

2. 2. 5. 3. 2.<br />

2.2.5.4. Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke<br />

314 Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke (ALAW)<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste ALAW (1974); Sitzungsprotokolle;<br />

"Gebietsmission bzw. Woche '<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch' <strong>der</strong> EKiR<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 1962 bis 1972", Auswertung, erstellt vom<br />

ALAW, 1972, Hekt., 20 S.; Notizen zum Selbstverständnis<br />

des ALAW, o.D.; “Frankfurter Erklärung zur Grundlagenkrise<br />

<strong>der</strong> Mission", Konvent bekenntnisgebundener Theologen, Ds.,<br />

6 S.<br />

2. 2. 5. 4. 1.<br />

2.2.5.5. Arbeitskreis für innerkirchliche Fragen /<br />

Innerkirchlicher Ausschuß<br />

309 Ausschuß für innerkirchliche Fragen<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste; Sitzungseinladungen, Protokolle, Anträge und<br />

Vorlagen; “Die Werke und ihre Aktivitäten”, Liste 1970;<br />

Schroer: Notiz zum Prioritätenkatalog des lk.<br />

Finanzausschusses, 1972; Handreichung zur Taufpraxis, Nr.<br />

24 (1971), Ds., 20 S.; “Erwachsenenbildung in <strong>der</strong> EKiR”,<br />

Vorlage <strong>der</strong> Volksmissionarische AG, 1970, 4 S.;<br />

“Überlegungen zur Zusammenordnung <strong>der</strong> kirchlichen Werke<br />

89<br />

[1963] 1966-1968<br />

1968-1975<br />

1969-1974


und Verbände”, EKD-Vorlage, 1969, Kopie, 14 S.<br />

2. 2. 5. 5. 1.<br />

290 Innerkirchlicher Ausschuß, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle von Sitzungen und Klausurtagungen des "Ausschusses<br />

für innerkirchliche Fragen <strong>der</strong> EKiR"<br />

2. 2. 5. 5. 2.<br />

291 Innerkirchlicher Ausschuß, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> 1973 berufenen Mitglie<strong>der</strong> (mit Haarbeck, VMA);<br />

Geschäftsordnung; "Gottesdienst anläßlich <strong>der</strong> Eheschließung<br />

zwischen einem evangelischen Christen und einem<br />

Nichtchristen", Arnoldshainer Konferenz / VELKD (Hg.),<br />

1975, Ds., 20 S.; Vorlage "Jugendarbeitslosigkeit" (1976);<br />

Gestaltung von Konfirmationsgottesdiensten (Leitlinien), 5 S.;<br />

zur Mitgliedschaft von Pfarrern in <strong>der</strong> DKP: Offener Brief des<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> DKP Hessen, Sepp Mayer, an<br />

<strong>Kirche</strong>npräsident Hild, o.D., 9 S.; Beschlußvorschläge und<br />

Anträge auf <strong>der</strong> LS <strong>der</strong> EKiR 1975; Erklärungen und<br />

Resolutionen <strong>der</strong> EKHN, 1974, Ds., 22 S.; Handreichung Nr.<br />

26 <strong>der</strong> EKiR zur politischen Betätigung <strong>der</strong> Pfarrer, 1972, Ds.,<br />

20 S.; Aktennotiz Haarbeck über "Gespräch in Sachen DKP",<br />

12.9.1975;<br />

Arbeitshilfe des Prioritäten-Ausschusses <strong>der</strong> EKiR, 1973 (?),<br />

69 S.; Stellungnahme des Theologischen Ausschusses (E.<br />

Bethge) zur kirchlichen Bestattung Ausgetretener, o.D.; I.<br />

Peter-Habermann: "Das Image des Kirchgängers", Vortragsskr.,<br />

o.D., 21 S.<br />

2. 2. 5. 5. 3.<br />

2.2.5.6. Weitere Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften und<br />

Ausschüsse<br />

310 Fachausschuß “Mobile <strong>Kirche</strong>”<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste; Protokolle; Antrag an LS zum Problemkreis<br />

<strong>Kirche</strong> und Freizeit, o.D., 8 S.; “informationen” des Ev.<br />

90<br />

1973-1976<br />

1973-1976<br />

1972-1976


Arbeitskreises für Freizeit/Erholung und des AK <strong>Kirche</strong> und<br />

Sport in <strong>der</strong> EKD, Stuttgart, Nr. 8/1973, Hekt., 36 S.; Ev. AK<br />

Freizeit und Erholung in <strong>der</strong> EKD: Protokoll<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung 1972, Haushaltsplan, Ordnung des<br />

AK, Resolution zur Ausbildung von Freizeitpädagogen<br />

2. 2. 5.6. 1.<br />

273 Arbeitsgemeinschaft(en) für <strong>Kirche</strong>nreform<br />

Enthält v.a.:<br />

Rheinische AG für <strong>Kirche</strong>nreform (RAK, Essen): Unterlagen<br />

<strong>Kirche</strong>nreformtage 1973-1974; AG für <strong>Kirche</strong>nreform be<strong>im</strong><br />

DEKT (Vors.: R. von Thadden, Göttingen): Rundschreiben;<br />

Protokolle von Plenarsitzungen; Mitglie<strong>der</strong>liste (u.a. Stephan);<br />

ausführlicher Schriftwechsel zwischen Bekenntnisbewegung<br />

"Kein an<strong>der</strong>es Evangelium" (Vors.: R. Bäumer, Espelkamp)<br />

und DEKT (R. von Weizsäcker) betr. Teilnahme <strong>der</strong> B. am<br />

<strong>Kirche</strong>ntag Hannover, 1966-1967; epd-Pressemeldung, Januar<br />

1967: "Bekenntnisbewegung bleibt bei ihren Bedingungen"<br />

("nur bibel- und bekenntnistreue Referenten einladen")<br />

2. 2. 5.6. 2.<br />

272 <strong>Kirche</strong>ntag und Bekenntnisbewegung<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftwechsel <strong>der</strong> AMD mit dem Präsidium des DEKT und<br />

<strong>der</strong> Bekenntnisbewegung "Kein an<strong>der</strong>es Evangelium" betr.<br />

<strong>der</strong>en ablehnende Haltung zum <strong>Kirche</strong>ntag; "Ausverkauf des<br />

Glaubens. Kritik <strong>der</strong> Bekenntnisbewegung am <strong>Kirche</strong>ntag",<br />

in: Deutsche Zeitung, Nr. 31/1973; "<strong>Kirche</strong>ntag: Vorerst keine<br />

Gespräche mit <strong>der</strong> B.", epd-Zentralausgabe Nr. 93/1974,<br />

Kopie, 1 S.; Stellungnahme <strong>der</strong> AMD zum <strong>Kirche</strong>ntag und<br />

zum "Gemeindetag unter dem Wort"; Ev. Allianz Düsseldorf<br />

(u.a. A. Stephan): positive Stellungnahme zum <strong>Kirche</strong>ntag,<br />

Schreiben an die Pfr. Bergmann, Deitenbeck, Müller (B.); F.<br />

Schindelin: "Brü<strong>der</strong>liches Wort", Kopie, 2 S.; Schreiben <strong>der</strong><br />

Freien Ev. Gemeinde Düsseldorf an Heinz Zahrnt, 22.6.1973;<br />

M. Fischer: "Kirchliche Sammlung und <strong>Kirche</strong>ntag", 1973,<br />

Hekt., 4 S.<br />

[Zur Auseinan<strong>der</strong>setzung um <strong>Kirche</strong>ntag und<br />

Bekenntnisbewegung vgl. Akte Nr. 124, Abschn. 2.1.6.2.]<br />

2. 2. 5. 6. 3.<br />

91<br />

1964-1974<br />

1973-1974<br />

540 Arbeitskreis „Taufe und Gemeinde” 1967-1969


Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben des Kölner AK, u.a. „Erklärungen zur Freigabe<br />

des Taufalters”; Fragebögen; Stellungnahme <strong>der</strong> ev.-theol.<br />

Fakultät Bonn zur Taufdiskussion, 1968, 9 S.; Brief von K.<br />

Barth an Präses Beckmann sowie Antwortschreiben <strong>der</strong> KL<br />

und Stellungnahme des AK, 1968; Brief des Luth. Konvents<br />

<strong>im</strong> Rheinland (kritisiert generelle Freigabe <strong>der</strong><br />

Erwachsenentaufe); Stellungnahme H. Gollwitzers, 1968;<br />

Auszüge aus Beschlüssen, Gutachten, theol. Erklärungen,<br />

Briefen; Appell an LS (Freigabe des Taufzeitpunktes,<br />

Duldung <strong>der</strong> Mündigentaufe) mit Liste <strong>der</strong> Unterzeichner,<br />

1967<br />

2. 2. 5. 6. 4.<br />

113 Pfarrerarbeitskreis "Evangelistische Verkündigung", Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundbriefe, u.a. zum Friedensvotum; Einladungen (durch<br />

VMA) zu Tagungen (1977-1983); mehrere vertrauliche<br />

Gesprächsprotokolle mit seelsorgerlich-missionarischem<br />

Inhalt; H.-O. Wölber: "<strong>Kirche</strong> in dieser Zeit. Bericht über das<br />

kirchliche Leben in Hamburg vor <strong>der</strong> Synode <strong>der</strong><br />

Nordelbischen Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong>", 1983, 16 S.; H.<br />

Waffenschmidt: "Den Frieden wahren, för<strong>der</strong>n und erneuern",<br />

Vortrag, Bergneustadt 1982, 5 S.; "Gottes Friede in friedloser<br />

Welt. Wort <strong>der</strong> Bekennenden Gemeinschaften", idea-spektrum<br />

13/1982, 3 S.; "Geistlicher Doppelbeschluß",<br />

Lutherkirchengmd. Solingen, 1981<br />

2. 2. 5. 6. 5.<br />

112 Pfarrerarbeitskreis "Evangelistische Verkündigung", Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Listen von Mitglie<strong>der</strong>n und Interessenten (ab 1977);<br />

Einladungen zu Klausurtagungen, Rundbriefe (des VMA);<br />

Sammlung von Äußerungen zu Schwierigkeiten <strong>im</strong> Pfarrdienst<br />

(Tagung in Köttingen, 1985, 11 S.); "Friedensvotum" des<br />

Arbeitskreises: "Zu Friedensverkündigung und Friedensdienst<br />

<strong>der</strong> Christen heute" [Thesenpapier gegen weitere atomare<br />

Aufrüstung, unterzeichnet von J. Blunck, K. Teschner],<br />

Wuppertal 1982, Mskr., 4 S. (mehrere Fassungen); Liste <strong>der</strong><br />

Erstunterzeichner; Meldungen über das Votum des AK bzw.<br />

Abdruck in: "Kirchliche Nachrichten" Rheydt und Kelzenberg<br />

(Nr. 32/1982), "idea" (Nr. 60/1982), "Neue St<strong>im</strong>me.<br />

92<br />

1977-1985<br />

1977-1985


Ökumenische Monatsschrift", Köln (Nr. 10/1982)<br />

2. 2. 5. 6. 6.<br />

185 Ausschuß "Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeiter bei <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

Gemeinde"<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>listen (früher: Ausschuß "Fragenkreis kirchliche<br />

Mitarbeiter"); Sitzungsunterlagen, Protokolle; "Die<br />

Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Gemeinde",<br />

Handreichung Nr. 16, Düsseldorf 1967, Ds., 20 S.; Entwürfe<br />

zur teilw. Neufassung <strong>der</strong> KO (Art. 86, 103, 141, 127-129);<br />

kritisches Thesenpapier von Landré, 6 S.; A. Stephan: "Die<br />

Beteiligung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Gemeinde",<br />

Vortrag LS 1968, 8 S.; <strong>der</strong>s.: "Sieben Thesen zum Thema 'Die<br />

Leitung <strong>der</strong> missionierenden Gemeinde'", 1968, 2 S.; <strong>der</strong>s.:<br />

"Die Leitung <strong>der</strong> Ortsgemeinde", Vortrag 1967, 15 S.; Bericht<br />

<strong>der</strong> AG "Leitung <strong>der</strong> Gemeinde" be<strong>im</strong> VMA, Angermund<br />

1966, 13 S.; Bericht <strong>der</strong> VMÄ <strong>der</strong> EKiR/EKvW zur<br />

Umgestaltung <strong>der</strong> PWO, 7 S.<br />

2. 2. 5. 6. 7.<br />

407 Konfessionskundlicher Ausschuß<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben; Sitzungsprotokolle; Konfessionskundliches<br />

Institut des <strong>Evangelischen</strong> Bundes, Benshe<strong>im</strong>: "Gutachten<br />

zum Nie<strong>der</strong>sachsen-Konkordat", 1965, 15 S.; Liste Ausschußmitglie<strong>der</strong><br />

(1965)<br />

2. 2. 5. 6. 8.<br />

93<br />

1964-1971<br />

1962-1969


2.2.6. Arbeit mit Ämtern und Werken<br />

2.2.6.1. Diakonisches Werk <strong>der</strong> EKiR<br />

231 Diakonisches Werk, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Wegbeschreibung zum neuen "Haus <strong>der</strong> Diakonie",<br />

Düsseldorf; Rundschreiben des DW, des Landesausschusses<br />

"Brot für die Welt" (Projektlisten, Faltblätter), des Film-Funk-<br />

Fernseh-Zentrums Düsseldorf; Sitzungsunterlagen zu den<br />

Hauptversammlungen 1967-1970 (u.a.: Vorlagen zur<br />

Satzungs- bzw. Namensän<strong>der</strong>ung, 1969); Satzung 1963;<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz über die Zusammenführung des<br />

Landesverbandes Innere Mission Rheinland und des<br />

Hilfswerks <strong>der</strong> EKiR, 1963; Begegnungstagung Diakonie -<br />

Volksmission, Iserlohn 1966: Protokoll, Anlagen; Vermerk<br />

über Gespräch zwischen <strong>der</strong> Direktoren-Konferenz <strong>der</strong> DW<br />

(Hauptgeschäftsstelle) und dem Bru<strong>der</strong>rat <strong>der</strong> AG für<br />

Volksmission, Stuttgart 1966, 7 S.<br />

2. 2. 6. 1. 1.<br />

232 Diakonisches Werk, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben <strong>der</strong> Hauptgeschäftsstelle des DW vom<br />

13.2.1967 betr. Zusammenarbeit von Diakonie und<br />

Volksmission: gegenseitige Konsultation, gemeinsame<br />

Aktionen (wie Gebietsmission) und Tagungen, Vertretung in<br />

Leitungsgremien; Einladungskarte zur Einweihung des neuen<br />

Verwaltungsgebäudes "Haus <strong>der</strong> Diakonie" in Düsseldorf am<br />

14.7.1966; Unterlagen zu Arbeitstagungen und Hauptversammlungen<br />

1963-1966; Diakonische Konferenz (EKD):<br />

"Wort an die diakonischen Einrichtungen", Bethel 1964;<br />

Schober: "Diakonie unterwegs", Bethel 1964, Ds., 14 S.;<br />

Anlage zur Satzung des diakonisch-missionarischen Werkes<br />

<strong>der</strong> EKiR: Übersicht über die in <strong>der</strong> Hauptversammlung<br />

vertretenen Werke, Einrichtungen, Verbände und Dienste<br />

(aufgeteilt auf 10 Arbeitsgebiete, u.a. Mission und<br />

Volksmission)<br />

2. 2. 6. 1. 2.<br />

94<br />

1963-1970<br />

1963-1967


107 Kontakte zum Diakonischen Werk<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen (u.a. zum 65. Geburtstag von Direktor Pfr. F. W.<br />

von Staa, 1976) und Rundbriefe des DW; Schriftwechsel anl.<br />

des 65. Geburtstags von A. Stephan (geplante Würdigung in<br />

"diakonie <strong>im</strong> rheinland", 1976); Jahrestagungen,<br />

Hauptversammlungen: Protokolle, Vorlagen,<br />

Geschäftsberichte, Vortragsskripte; Selbstdarstellung des<br />

Diakonischen Werks (Entstehung, Aufgaben, Organe usw.),<br />

1973, Ds., 10 S.; Satzung (1970); "Leitlinien zum Diakonat<br />

und Empfehlungen zu einem Aktionsplan", Männliche<br />

Diakonie, Son<strong>der</strong>druck 1/75, 7 S.; W. Figgen: "Freie<br />

Wohlfahrtspflege in unserer Zeit", Dokumente und<br />

Meinungen 8/73, hg. von <strong>der</strong> Landesregierung NRW, Ds., 22<br />

S.<br />

[Vgl. Akte Nr. 92, Abschn. 2.1.3.]<br />

2. 2. 6. 1. 3.<br />

2.2.6.2. Telefonseelsorge<br />

221 Telefonseelsorge, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Ev. Konferenz für TS (Geschäftsführer: Ulrich, Stuttgart):<br />

Schriftenverzeichnis, Ordnung (1961), Richtlinien; Protokoll<br />

einer Besprechung zwischen <strong>der</strong> Konferenz für TS und <strong>der</strong><br />

EKiR über die Beauftragung <strong>der</strong> Hauptstelle für Ehe- und<br />

Familienfragen (Düsseldorf) mit Aufgaben <strong>der</strong> TS, 1966,<br />

sowie Vereinbarung [Koordination durch Hauptstelle, keine<br />

lk. Reglementierung];<br />

Schriftverkehr betr. "Kurzpredigten am Telefon"<br />

(Missionswerk "Neues Leben", A. Schulte), 1965; J.<br />

Scharfenberg: "Seelsorge und Beratung", Referat, Düsseldorf<br />

1960, Hekt., 7 S.; Protokoll des ersten Europäischen<br />

Kongresses <strong>der</strong> TS-Stellen [Europäischer Kongreß <strong>der</strong><br />

"Dargebotenen Hände"], Genf, 1960, 28 S.<br />

2. 2. 6. 2. 1.<br />

222 Telefonseelsorge, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben <strong>der</strong> TS-Stellen Düsseldorf und Wuppertal<br />

(Vorsitz: Chr. Brandt); Programme von Tagungen, Rüstzeiten;<br />

95<br />

1971-1976<br />

1959-1961<br />

1960-1971


Dienstpläne (auch Mitarbeiter des VMA beteiligten sich);<br />

Mitarbeiterlisten TS Düsseldorf, 1961-1970;<br />

Verkündigung per Telefon: Zeitungsausschnitt "Kurz-Predigt<br />

frei Haus per Telefon" (A. Schulte); Schreiben an<br />

Oberpostdirektion Düsseldorf betr. Einrichtung einer<br />

"Telefonbotschaft" (Stephan 1965);<br />

Schreiben von Chr. Brandt an das LKA betr. Zuständigkeit <strong>der</strong><br />

"Hauptstelle" für die TS (Ablehnung <strong>der</strong> institutionellen<br />

Anbindung v.a. durch viele freikirchliche Mitarbeiter), 1965;<br />

Zeitungsausschnitt "Bei Anruf 51515: Hilfe", NRZ,<br />

10.11.1962;<br />

2. 2. 6. 2. 2.<br />

223 Telefonseelsorge, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr zwischen VMA und "Hauptstelle <strong>der</strong> EKiR für<br />

Ehe- und Familienfragen und für TS"; Monatspläne;<br />

Arbeitsgemeinschaft "Arzt und Seelsorger": neun Thesen zum<br />

Thema "Aggression und Gesellschaft" (Ergebnis <strong>der</strong><br />

Jahrestagung 1968); v. Goessel: "Was ist Paraklese", Mskr., 3<br />

S.;<br />

Kursplan "Beratung und Seelsorge" für Gemeindehelfer, 1968;<br />

Tätigkeitsbericht 1967 <strong>der</strong> Ev. Beratungsstelle Düsseldorf-<br />

Oberkassel (G. Hoppe), Hekt., 24 S.; Ev. Ehepartnerdienst<br />

Düsseldorf: "Information für Ehesuchende", Ds., 2 S.;<br />

Protokoll <strong>der</strong> Hauptstellen-Konferenz vom 4.5.1966 (u.a. zum<br />

Verhältnis von Hauptst. und Ev. Konferenz für TS)<br />

2. 2. 6. 2. 3.<br />

2.2.6.3. Sozialethisches <strong>Amt</strong>, Männerwerk,<br />

Landvolkshochschule<br />

323 Sozialwissenschaftliches Institut / Sozialethischer Ausschuß<br />

Enthält v.a.:<br />

“Wirtschaftlich-gesellschaftlicher Strukturwandel. Eine<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung für die <strong>Kirche</strong>”, Studie des sozialeth. A. <strong>der</strong><br />

EKiR, 1970, Hekt., 34 S.; Protokolle; Tagungsunterlagen,<br />

Referate u.dgl.; Vorbereitungen zur Festschrift für F.<br />

Karrenberg (60. Geburtstag)<br />

2. 2. 6. 3. 1.<br />

96<br />

1965-1972<br />

1962-1971


473 Männerarbeit, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitarbeiterbriefe und Veranstaltungsprogramme des<br />

Männerwerks <strong>der</strong> EKiR; „informationen” aus <strong>der</strong><br />

Männerarbeit <strong>der</strong> EKiR, hg. vom Landesausschuß, Düsseldorf,<br />

mehrere Nrn.; Schulze: „Die Verantwortung <strong>der</strong> Christen für<br />

die Welt”, Son<strong>der</strong>druck aus „glauben und leben” Nr. 4/1970,<br />

Gladbeck<br />

2. 2. 6. 3. 2.<br />

474 Männerarbeit, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftwechsel Meyer (Landesmännerpfr.) mit Stephan betr.<br />

Gebietsmission; Tagungsunterlagen, Arbeitsberichte; Meyer:<br />

„Evangelische Akademie- und Sozialarbeit in <strong>der</strong> EKiR”,<br />

Vortrag, Düsseldorf 1966, 8 S.; <strong>der</strong>s.: „Anlage und Struktur<br />

unserer Arbeit <strong>im</strong> Rheinland”, 1965, 4 S.; Tagungsbericht<br />

„<strong>Kirche</strong> und Sport”, Bad Boll 1965; Paul-Schnei<strong>der</strong>-<br />

Gedenktag 1964, Dickenschied: Programm, Gottesdienst,<br />

Männerversammlung; Mitarbeiterbrief Nr. 20/1964 des<br />

Männerwerks<br />

2. 2. 6. 3. 3.<br />

322 Sozialethisches <strong>Amt</strong>; Männerwerk<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben und Mitarbeiterbriefe des Männerwerks;<br />

Landesvertretertagung Männerwerk 1976<br />

(Tagungsunterlagen); “Gemeinschaft und Dienst in <strong>der</strong><br />

kleinen Gruppe”, Referat Stephan, o.D.; Konvent <strong>der</strong> ev.<br />

Sozialsekretäre: “Gesellschaft und Bildung als D<strong>im</strong>ension<br />

kirchlichen Handelns”, Entwurf 1972; Informationsheft <strong>der</strong><br />

Ev. Sozialakademie Friedewald, 3/1965; Information zu<br />

Bezeichnung und Aufgabe des “<strong>Amt</strong>es für Sozialethik und<br />

Sozialpolitik <strong>der</strong> EKiR”, 1969 (vorher: sozialwiss. Institut)<br />

2. 2. 6. 3. 4.<br />

472 Ev. Landvolkshochschule; AK für den kirchl. Dienst auf dem<br />

Lande<br />

Enthält v.a.:<br />

„Die Neuordnung <strong>der</strong> Landwirtschaft in <strong>der</strong> BRD als<br />

gesellschaftliche Aufgabe”, Denkschrift, hg. vom Rat <strong>der</strong><br />

97<br />

1965-1971<br />

1962-1971<br />

1969-1977<br />

1962-1969


EKD, Berlin 1965; Arbeitskreis für den kirchl. Dienst auf dem<br />

Lande (vorher Unter-A. des Sozialeth. Ausschusses):<br />

Einladungen, Protokolle; Jahres- bzw. Arbeitsberichte <strong>der</strong><br />

Land-VHS (Altenkirchen); Protokolle<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung; Mitglie<strong>der</strong>liste; Rundschr. des<br />

Vereins zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ev. Jugend auf dem Lande;<br />

Tagungsprospekte<br />

2. 2. 6. 3. 5.<br />

2.2.7. AG Dreieck (VMA, Männerwerk, Sozialethisches<br />

<strong>Amt</strong>)<br />

2.2.7.1. Presbyterschulung, Erwachsenenbildung,<br />

Regionaltagungen<br />

319 AG Dreieck: regionale Arbeitsvorhaben, Bd. 1<br />

(Presbyterarbeit)<br />

Enthält v.a.:<br />

Terminierung sowie thematische Vorplanung von<br />

Presbytertagungen; Arbeitsunterlagen; “Wahlordnung für die<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>äte <strong>im</strong> Erzbistum Köln”, Ds., 1970; (z.T. hs.)<br />

Vermerke über Besuche in einzelnen Regionen; “Gottesdienst<br />

als Gestaltungsprinzip unserer Gemeindearbeit”, 1973, Hekt.,<br />

1973 (Stephan / Gruska)<br />

2. 2. 7. 1. 1.<br />

320 AG Dreieck: regionale Arbeitsvorhaben, Bd. 2<br />

(Presbyterwahlen)<br />

Enthält v.a.:<br />

Presbyterwahlordnung, 1971; Unterlagen <strong>der</strong> Ev.<br />

Landeskirche in Württemberg (zur <strong>Kirche</strong>nwahl 1971) sowie<br />

<strong>der</strong> Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> in Bayern (<strong>Kirche</strong>nvorstandswahlen<br />

1970): Faltblätter, Plakate, Druckvorlagen,<br />

Informationsdienst; M. He<strong>der</strong>ich, “Im Dienst <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Das <strong>Amt</strong> des <strong>Kirche</strong>nvorstehers”, Kassel 1970, Ds., 36 S.<br />

2. 2. 7. 1. 2.<br />

321 AG Dreieck: regionale Arbeitsvorhaben, Bd. 3<br />

(Erwachsenenbildung)<br />

Enthält v.a.:<br />

98<br />

1971-1975<br />

1970-1972<br />

1973-1976


Handreichung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Nordrhein,<br />

1976, Ds.; Protokolle (Fachgruppensitzungen),<br />

Gesprächsvermerke; E. Schmidt: “Überlegungen zur<br />

Gemeindeberatung in Essen”, Abschrift, 1973;<br />

“Kreiskirchliche o<strong>der</strong> regionale AG für Gemeindeaufbau,<br />

Bildung und gesellschaftliche Verantwortung”, Entwurf mit<br />

Organigramm, 1973<br />

2. 2. 7. 1. 3.<br />

299 Arbeitsgemeinschaft "Dreieck": Regionaltagungen<br />

Enthält v.a.:<br />

Terminpläne, Einladungen und Protokolle; Schriftverkehr mit<br />

<strong>Kirche</strong>nkreisen; Tagungsunterlagen <strong>der</strong> Landesvertretung des<br />

Männerwerks, 1972 (Weltverantwortung <strong>der</strong> Christen);<br />

"Informationen aus <strong>der</strong> Männerarbeit <strong>der</strong> EKiR", hg. vom<br />

Landesausschuß, zwei Ausgaben aus 1972, Hekt.; Notiz zur<br />

Gestaltung <strong>der</strong> "Informationen"<br />

[AG Dreieck 'Ämter und Werke' (Männerwerk, sozialeth. <strong>Amt</strong><br />

bzw. Erwachsenenbildung, VMA) nicht mit <strong>der</strong> AG Dreieck<br />

'Mission' (VMA Westf., Rheinld., VEM) verwechseln!]<br />

2. 2. 7. 1. 4.<br />

2.2.7.2. Kooperationskonferenz<br />

300 Kooperationskonferenz (Koko): Protokolle<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle und Gesprächsnotizen <strong>der</strong> Koko und von<br />

Fachgruppen; Mitarbeiterbrief Nr. 30 des Männerwerks,<br />

Düsseldorf 1973/74, Ds., 40 S.<br />

[Kooperationskonferenz Ämter und Werke (Dreieck)]<br />

2. 2. 7. 2. 1.<br />

2.2.7.3. Mitteilungsblatt "Informationen"<br />

302 "Informationen" (Mitteilungsblatt), Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsprospekte; "DEAE - Nachrichtendienst <strong>der</strong> Deutschen<br />

Ev. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung", Karlsruhe,<br />

Nr. 10/1972, 20 S.<br />

99<br />

1972-1973<br />

1973-1974<br />

1971-1973


2. 2. 7. 3. 1.<br />

301 "Informationen" (Mitteilungsblatt), Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

hekt. Ausgaben des Mitteilungsblatts von VMA, Männerwerk,<br />

<strong>Amt</strong> für Sozialethik (ab 1974 auch <strong>der</strong> Fachgruppe<br />

Erwachsenenbildung sowie <strong>der</strong> Frauenarbeit); "Haus<br />

landeskirchliche Dienste": Projektvorstellung, Ausgabe<br />

September 1974; ab Dezember 1974 neue Bezeichnung<br />

"Landeskirchliche Dienste Informationen"<br />

2. 2. 7. 3. 2.<br />

539 AG Dreieck: Verschiedenes<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben; Tagungsprogramme (Faltbl.);<br />

„landeskirchliche Dienste Informationen”, Ostern 1975<br />

2. 2. 7. 3. 3.<br />

2.2.8. Ökumene<br />

434 Ökumene, Bd. 1 (Katholische Seelsorgeämter)<br />

Enthält u.a.:<br />

"Themen, Tips, Termine", Materialdienst für den Pfarrbrief,<br />

kath. Seelsorgeamt Köln, 1972; Ökumen. AG Missionarische<br />

Dienste (regelmäßige Treffen <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> VMÄ bzw.<br />

Seelsorge-Ä; anfangs informell, Bereich NRW;<br />

Geschäftsführer: Pater G. Pün<strong>der</strong>, SJ, Köln): Einladungen,<br />

Protokolle, Arbeitspapiere ("Ökumenische Zusammenarbeit in<br />

Neubaugemeinden", 1970); "Matr<strong>im</strong>onia mixta", apostolisches<br />

Schreiben Papst Pauls VI. über die rechtl. Ordnung <strong>der</strong><br />

Mischehen, Rom 1970, 8 S.; Frieling: "Überlegungen zu ev.kath.<br />

Begegnungen", Ev. Bund Benshe<strong>im</strong>, o.D.<br />

2. 2. 8. 1.<br />

100<br />

1973-1974<br />

1975<br />

1967-1971<br />

435 Ökumene, Bd. 2 (Besuch amerikanischer Christen) [1963] 1966-1969


Enthält v.a.:<br />

"Monatlicher Informationsbrief für Evangelisation" des ÖRK,<br />

Nr. 6,7/1969; Schriftverkehr v. Goessels u.a. mit Sven Jensen<br />

(Laienorganisation <strong>der</strong> Missionsgesellschaft Overseas<br />

Crusade), Palo Alto Think and Pray Group (Kalifornien);<br />

Protokolle von Gruppentreffen; v. Goessel: "Study on<br />

Laymen's Activities in America", 9 S.; Besuchsprogramm<br />

(1966), Teilnehmerliste<br />

2. 2. 8. 2.<br />

436 Ökumene, Bd. 3 (Verschiedenes)<br />

Enthält u.a.:<br />

Handreichung Nr. 20 (Beschlüsse des Zentral-A. des ÖRK),<br />

Düsseldorf 1969; Seelsorgeamt Köln: Materialdienst für den<br />

Pfarrbrief (Pfingsten 1970; Ostern 1969); Ev. Bund:<br />

"Unterrichtungen zu Fragen zwischen den Konfessionen", Nr.<br />

8/1968, Benshe<strong>im</strong>, Ds., 12 S.; Schriftverkehr mit dem ÖRK<br />

und dem Lutherischen Weltbund (Einladung zur Vollversammlung<br />

1963); Haushalterschaftsbrief 1962; Monatlicher<br />

Informationsbrief des ÖRK über Evangelisation, Nr. 1,2/1971<br />

2. 2. 8. 3.<br />

303 Ökumenische AG Missionarische Dienste, Bd. 1 (Protokolle)<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste (Stand: 1976); Schriftwechsel zum Status <strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft (AG bleibt ohne offiziellen Status,<br />

1976); Protokolle<br />

2. 2. 8. 4.<br />

304 Ökumenische AG Missionarische Dienste, Bd. 2<br />

(Arbeitsmaterial)<br />

Enthält u.a.:<br />

“Pfarrbesuchsdienst aktuell”, Handreichung des Erzbistums<br />

Köln, Nr. 1/1976; F. Frese: “Vierzig Jahre Seelsorge in<br />

konfessionsverschiedenen Ehen”, o.D., Ms., 7 S.; Schulte<br />

Berge: “Grundsätze ökumenischer Zusammenarbeit. Aufgabe<br />

und Verantwortung des Pfarrgemein<strong>der</strong>ats”, 1973, 6 S.; J.<br />

Stöber: “Organisationsformen und Modelle des<br />

Pfarrbesuchsdienstes <strong>im</strong> Erzbistum Köln”, o.D., 9 S.<br />

101<br />

1961-1972<br />

1972-1976<br />

1973-1976


2. 2. 8. 5.<br />

305 Ökumenische AG Missionarische Dienste, Bd. 3<br />

(Schriftwechsel)<br />

Enthält u.a.:<br />

Stöber: “Bemerkungen zu einem ökumenischen<br />

Pfarrbesuchsdienst” (Köln 1975); <strong>der</strong>s.: “Zum Problem <strong>der</strong><br />

fernstehenden ‘Christen’<strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> Lehre des Apostels<br />

Paulus”, 1974, 16 S.<br />

2. 2. 8. 6.<br />

213 Ökumenische Kontakte; Jesus-Bru<strong>der</strong>schaft Gnadenthal<br />

Enthält v.a.:<br />

Strukturreferenten <strong>Kirche</strong>n in NRW: Protokoll einer<br />

Besprechung vom 12.3.1974 (Personalplanung, kommunale<br />

Neuordnung); gemeinsame Stellungnahme <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n zur<br />

kommunalen Neuglie<strong>der</strong>ung (Entwurf 1973); "Institut <strong>der</strong><br />

Orden für missionarische Seelsorge und Spiritualität": Kursprogramm<br />

1973/74; Namens- und Adressenverzeichnis des<br />

Klerus <strong>der</strong> orthodoxen <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Bundesrepublik, 1972;<br />

Jesus-Bru<strong>der</strong>schaft Gnadenthal: Rundbriefe, Faltblätter;<br />

"Präsenz - Brief an die Freunde <strong>der</strong> Jesus-Bru<strong>der</strong>schaft",<br />

einige Nummern aus 1972-1973<br />

2. 2. 8. 7.<br />

189 Evangelisch-methodistische <strong>Kirche</strong>: Umfrageaktion (Bezirk<br />

Köln)<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben des Trägerkreises; Mitglie<strong>der</strong>liste<br />

"Arbeitskreis Bezirksanalyse"; Fragebogen: "Fragen an die<br />

Gemeinden zur Situation <strong>der</strong> EmK in unserer Region [Bezirk<br />

Köln]", 8 S.; Sitzungsprotokolle des Arbeitskreises (Mitarbeit<br />

von T. Haarbeck und F. Hungar, VMA); "Bezirksanalyse -<br />

Wer sind wir? Was wollen wir? Fragen, Problemanzeigen,<br />

Stichworte", 1 S.; Entwürfe, Erläuterungen zu versch.<br />

Fragenkomplexen; Umfrageergebnisse (tabellarisch)<br />

2. 2. 8. 8.<br />

102<br />

1971-1977<br />

1971-1976<br />

1990-1991


103


2.2.9. Statistik Volksmission<br />

528 Statistik Volksmission<br />

Enthält v.a.:<br />

Zusammenstellung über eingegangene Gaben, 1972/73;<br />

Schriftverkehr, v.a. mit dem Statistischen <strong>Amt</strong> <strong>der</strong> EKiR, St.<br />

Goar (u.a. zur Frage, ob man Evangelisation aus statist.<br />

Fragebogen herausnehmen solle); Liste <strong>der</strong> Gemeinden bzw.<br />

Kikr, die Evangelisationen, Ev. Wochen o<strong>der</strong> Bibelwochen<br />

durchgeführt haben (1968-1970); Statistik Volksmission 1966;<br />

Rundschr. an Synodalvertreter und Fragebögen des VMA<br />

(blanco, für 1966)<br />

2. 2. 9. 1.<br />

2.2.10. Besuchsdienst<br />

2.2.10.1. Tagungen, Seminare, Korrespondenz<br />

298 Besuchsdienst, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

"Aufbau und Praxis missionarischer Dienstgruppen in <strong>der</strong><br />

Gemeinde...", Vortrag Stephan bei (kath.) Geistlicher<br />

Arbeitswoche in Vallendar, 1972, Hekt., 3 S.; Auswertung des<br />

ökum. Besuchsdienstseminars in Düsseldorf-Gerreshe<strong>im</strong>,<br />

1972, Ms., 5 S.; Besuchsdiensttagung Mülhe<strong>im</strong>/R., 1972:<br />

Tagungsunterlagen, Gesprächsprotokolle und "Anmerkungen<br />

für das Gesprächsprotokoll des Besuchsdienstes"<br />

2. 2. 10. 1. 1.<br />

297 Besuchsdienst, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Besuchsdiensttagungen 1973 (Mülhe<strong>im</strong>/R., Bad Salzuflen):<br />

Protokolle und Arbeitsberichte; Verbat<strong>im</strong>s; viele Fragebögen<br />

mit Auswertung; Planung für Besuchsdienstseminare in den<br />

Gemeinden für 1972; Liste von Besuchsdienstgruppen in <strong>der</strong><br />

EKiR, 1970<br />

2. 2. 10. 1. 2.<br />

104<br />

1966-1973<br />

1971-1972<br />

[1970] 1972-1973


296 Besuchsdienst, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Besuchsdiensttagungen in Mülhe<strong>im</strong>/R. und Meisenhe<strong>im</strong>,<br />

1974: Programme, Teilnehmerlisten, zwei Vortragsskripte<br />

Stephans zum Tagungsthema "Hilfe für unseren Dienst an<br />

an<strong>der</strong>en"; Predigtnachschrift zu Joh 18,28-40 (W. Posth);<br />

Übungen zur Meditation biblischer Texte<br />

2. 2. 10. 1. 3.<br />

249 Besuchsdienst<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Besuchsdienst-Tagungen des VMA;<br />

Einladung und Programm <strong>der</strong> Jahrestagung 1985 des AK<br />

"Besuchsdienst" <strong>der</strong> AMD; Arbeitsmaterial, u.a.: Thesen von<br />

R. Sommer: "Bibel und Mitarbeiterschaft"; "Hilfen zum<br />

Bibellesen"; "Kennzeichen einer christlichen<br />

Mitarbeitergruppe"; "Alphabet des Türenöffnens"; Protokolle<br />

von Hausbesuchen (Verbat<strong>im</strong>s), 3 Kopien aus C. H. Lindijer,<br />

"Begegnung <strong>im</strong> Gespräch", Gladbeck;<br />

Schriftverkehr, u.a. mit Präses Brandt anl. <strong>der</strong> Einführung des<br />

neuen Landespfarrers für B., Dr. R. Sommer; "... und ihr habt<br />

mich besucht. Informationen für Mitarbeiter <strong>im</strong> Besuchsdienst<br />

<strong>der</strong> EKiR", Düsseldorf, Nr. III/1, 1985<br />

2. 2. 10. 1. 4.<br />

350 Besuchsdienst (BSD): Schulung in Gemeinden, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Listen <strong>der</strong> Besuchsdienstgruppen in <strong>der</strong> EKiR (Kikr,<br />

Gemeinde, Kontaktpersonen); Hauskreisliste; Bibliographie<br />

und Organisationsplan für den Aufbau eines Besuchsdienstes<br />

(1969); Schriftverkehr (A bis H)<br />

2. 2. 10. 1. 5.<br />

351 Besuchsdienst: Schulung in Gemeinden, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr (I bis W); Karteikarte für den Besuchsdienst (A<br />

6); Kurzberichte BSD-Schulung (Vordruck VMA mit hs.<br />

105<br />

1973-1974<br />

1980-1985<br />

1962-1974<br />

1959-1975


Eintragungen)<br />

2. 2. 10. 1. 6.<br />

352 Besuchsdienst: Schriftverkehr (A bis F), Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Listen: BSD-Gruppen in <strong>der</strong> EKiR, Teilnehmer BSD-<br />

Tagungen, erwünschte BSD-Seminare in Gemeinden,<br />

Mitarbeiter; Fragebogenaktion zum Thema; "Gemeinde<br />

besucht Gemeinde", Zeitungsausschnitt "Der Weg", Nr.<br />

17/1973<br />

2. 2. 10. 1. 7.<br />

353 Besuchsdienst: Schriftverkehr (F bis W), Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

"Gemeindeleben neu gestalten", Faltblatt Melanchthon-<br />

Akademie Köln; Gemeindebrief Köln-Riehl, 1973; Berichte,<br />

Protokolle von BSD-Gruppen, v.a. aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Vallendar<br />

2. 2. 10. 1. 8.<br />

386 Besuchsdienstgruppen, -tagungen<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von BSD-Tagungen; Protokoll <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

"Handreichung für den ökumenischen BSD" (1975), sowie<br />

Aufriß und Manuskript; Unterlagen Helferinnengruppe<br />

Vallendar: Berichte, Schriftverkehr, Vortragsskripte,<br />

Protokolle usw.<br />

[Handakte Tiemann]<br />

2. 2. 10. 1. 9.<br />

2.2.10.2. Arbeitsmaterial<br />

354 Besuchsdienst: Material, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Liste BSD-Mitarbeiter Angermund/Lintorf, 1975; Bilanz <strong>der</strong><br />

106<br />

1971-1981<br />

1968-1975<br />

1973-1978<br />

1967-1977


BSD-Arbeit des (lk.) Arbeitskreises Besuchsdienst (1976)<br />

sowie des synodalen BSD Köln-Nord (1967);<br />

Besuchsdienstprotokolle, Erfahrungsberichte;<br />

Gemeindebriefe; Arbeitspapiere des VMA (Zielsetzung; "Wie<br />

machen wir einen Besuch?"; Materialliste)<br />

2. 2. 10. 2. 1.<br />

356 Besuchsdienst: Material, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitspapiere des VMA, u.a. "Hilfe für den Dienst am<br />

An<strong>der</strong>en", Übungen zu Selbsterfahrung und Meditation; Kath.<br />

Auslandssekretariat Bonn: "Pfarrbesuchsdienst", 1973, 74 S.;<br />

Bericht BSD-Seminar Bad Salzuflen; Begrüßungsprojekt<br />

Köln-Neue Stadt, 1973 (Faltblatt)<br />

2. 2. 10. 2. 2.<br />

357 Besuchsdienst: Material, Bd. 3<br />

Enthält:<br />

H. Seuffert, "Aktion Rosengärtchen. Ein Beitrag zum<br />

kirchlichen Besuchsdienst in Neubaugebieten unter dem<br />

Aspekt ökumenischer Zusammenarbeit, dargestellt am<br />

Beispiel Rosengärtchen in Oberursel", Wiesbaden 1972, Ms.,<br />

62 S.<br />

2. 2. 10. 2. 3.<br />

358 Besuchsdienst: Material, Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Stephan, "Gemeinde besucht Gemeinde", Ms., 3 S.;<br />

Auswertung ökumenisches BSD-Seminar in Düsseldorf-<br />

Gerreshe<strong>im</strong> (1972), 6 S.; Tiemann: "Kommt Seelsorge in<br />

unseren Gesprächen vor?", 4 S.; Gesprächsprotokolle<br />

(Verbat<strong>im</strong>s); Stephan: "Aufbau und Praxis missionarischer<br />

Dienstgruppen in <strong>der</strong> Gemeinde (Besuchsdienst)", 3 S.; Eisele:<br />

"Gespräche mit psychisch Kranken", Studienbrief <strong>der</strong> AMD,<br />

Stuttgart, 16 S.; Stöber: "Organisationsformen und Modelle<br />

<strong>der</strong> Pfarrbesuchsdienste <strong>im</strong> Erzbistum Köln", Ms., 9 S.;<br />

Stephan, "Die Hauskirche", 2 S.<br />

2. 2. 10. 2. 4.<br />

107<br />

1972-1974<br />

1972<br />

1970-1974


355 Besuchsdienst: Druckschriften<br />

Enthält v.a.:<br />

P. G. Voigt: "Haushalterschaft in <strong>der</strong> ländlichen Gemeinde",<br />

1962, 40 S.; H. Reich: "Besuchsdienst in christlicher<br />

Haushalterschaft", 1961, 48 S.; Niemann: "Der Aufbau des<br />

Besuchsdienstes", 1961, 48 S. (alle Lutherhaus-Verlag<br />

Hannover); v. Goessel: "Gebete für unsere Zeit",<br />

Schriftenmissionsverlag Gladbeck, 1962, 31 S.;<br />

"Handreichung zur seelsorgerlichen Begleitung Ausgetretener,<br />

VELKD, Hannover 1973<br />

2. 2. 10. 2. 5.<br />

108<br />

1961-1973


2.2.11. Gemeindeaufbau in Neubaugebieten<br />

2.2.11.1. Seminare, Berichte, Korrespondenz<br />

387 Gemeindeaufbau in Neubaugebieten, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

P. Kraemer: "Grundfragen menschlichen Zusammenlebens in<br />

<strong>der</strong> städtischen Gesellschaft", Rotterdam o.D., deutsche<br />

Son<strong>der</strong>dr.-Reihe Nr. 2, o.D., 11 S.; Ministerialblatt für das<br />

Land NRW, Nr. 47/1970 (Landesentwicklungsplan II;<br />

Karten); "Aktion gute Nachbarschaft", Faltbl. und Infotext<br />

(Essen); "Wirtschaftlich-gesellschaftlicher Strukturwandel",<br />

Studie des Sozialeth. Ausschusses <strong>der</strong> EKiR, 1971, 51 S.;<br />

"Informationen für den Gemeindeaufbau in Neubaugebieten",<br />

mehrere hekt. Ausg. des VMA; "trafo", materialdienst <strong>der</strong><br />

rheinischen arbeitsgemeinschaft für kirchenreform, Nr. 2/1970<br />

(zum Thema); Einsatz des Missionstrupps "Frohe Botschaft"<br />

in einem Neubaugebiet (Rundbr.)<br />

2. 2. 11. 1. 1.<br />

388 Gemeindeaufbau in Neubaugebieten, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz (alph.); E. Bücken: "Bericht über eine<br />

Studienfahrt nach Holland (Camping, Neubaugebiete...)",<br />

1970<br />

2. 2. 11. 1. 2.<br />

389 Gemeindeaufbau in Neubaugebieten, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Berichte über Projekte in Schaffhausen (1968), Köln-<br />

He<strong>im</strong>ersdorf, Eßlingen, Wulfen (alle 1969), Berlin<br />

(Märkisches Viertel), Leonberg-Ramtel (in: Monatl.<br />

Informationsbrief über Evangelisation, Nr. 7-9/1967, und<br />

"Ramtel-Bilanz 1966"); "Gemeindezentrum in neuer Sicht",<br />

Tagungsbericht 'Kirchliches Bauen heute', Radevormwald<br />

1968, 66 S.; "<strong>Kirche</strong>nbau in dem geplanten Vorort von<br />

Amsterdam 'de Bijlmer'", o.Verf., 3 S.; Pieper: "Bericht über<br />

109<br />

1969-1972<br />

1970-1972<br />

1966-1969


einen Kursus am Urban Training Center for Christian Mission<br />

in Chicago", 1968; Toaspern: "Gemeindeaufbau in<br />

Neubaugebieten" (DDR), Handreichung, 25 S.<br />

2. 2. 11. 1. 3.<br />

390 Gemeindeaufbau in Neubaugebieten, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Rickenbacher: "Gemeindeaufbau in einer futuristischen<br />

Stadt", in: "Bausteine", Nr. 35/1966, Verein. Bibelgruppen,<br />

Zürich; Lescow: "Gott am Rande", Tätigkeitsbericht eines<br />

Stadtrand-pfarrers, in: DAS, Nr. 50/1968; Protokolle: 1.<br />

Sitzung des Theo-logischen AK <strong>der</strong> AG für Volksmission,<br />

Stuttgart 1969; 1. Sitzung des AK für Gemeindeaufbau in<br />

Neubaugebieten, VMA Angermund (1969); (regionale)<br />

Arbeitsgruppen 1-6 für Neubaugebiete <strong>im</strong> Rhld.: Listen,<br />

Protokolle; Arbeitsbericht Lürmann, VMA<br />

2. 2. 11. 1. 4.<br />

391 Gemeindeaufbau in Neubaugebieten, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Siedlungsfahrten, 1969: Termine, Listen; (hs.) Tabellen (Projekte,<br />

Planungen, Mitarbeiter), nach Kikr geordnet; Sammlung<br />

von Gemeindebriefen; Werbe-Prospekte Fertighäuser;<br />

Arbeitsplanung <strong>Kirche</strong> unterwegs 1970; Fragebögen zum<br />

Thema (VMA; kath. Bistümer)<br />

2. 2. 11. 1. 5.<br />

392 Gemeindeaufbau in Neubaugebieten, Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

Bericht aus Leverkusen-Steinbüchel, Pfr. Preuß (Predigtversand-Exper<strong>im</strong>ent);<br />

Sammlung von Fragebögen zur<br />

Information über Neubausiedlungen (hs. Eintragungen);<br />

Berichte aus Gemeinden: Düsseldorf-Garath, Hochdahl,<br />

Monhe<strong>im</strong>-Süd, Erfttal; Gemeindebriefe; Gemeindearbeit <strong>im</strong><br />

Isinger Feld, Essen-Kray: Unterlagen Aktionskreis, Tabellen,<br />

Zeitungsausschnitte<br />

2. 2. 11. 1. 6.<br />

110<br />

1966-1971<br />

1969-1971<br />

1969-1971


2.2.11.2. Modelle<br />

360 Gemeindeaufbau <strong>im</strong> Neubaugebiet: Modell Hochdahl<br />

Enthält v.a.:<br />

Wegweiser durch die Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Hochdahl<br />

(Faltbl.); Übersichtskarte; "Gemeindeaufbau in<br />

Neusiedlungsgebieten (Projekt Stadt Hochdahl)", o.Verf.,<br />

Hekt., 3 S.; "Autokirche": Bericht über Einsatz <strong>der</strong> "<strong>Kirche</strong><br />

unterwegs" in Hochdahl (1969), Programm, Statistik, Bilanz,<br />

Gottesdienste, zahlreiche Zeitungsausschnitte;<br />

Gemeindeentwicklung in Zahlen<br />

2. 2. 11. 2. 1.<br />

359 Gemeindeaufbau <strong>im</strong> Neubaugebiet: Modell Monhe<strong>im</strong>-Süd<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle von Planungs- und Koordinierungsausschuß (PuK)<br />

sowie Leitungsteam; Bericht des Mitarbeiterkreises, Statistik<br />

(1973); Schriftverkehr mit dem LKA (Ablehnung einer neuen<br />

Pfarrstelle); umfangreicher "Report" (1970 und 1971) <strong>der</strong> ev.<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Monhe<strong>im</strong>: Berichte <strong>der</strong> Arbeitsbereiche,<br />

Statistik, Perspektiven; Beschlußvorlagen; Adressen<br />

2. 2. 11. 2. 2.<br />

2.2.11.3. "Gemeinde von übermorgen"<br />

361 “Gemeinde von übermorgen" (Studientagungen), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Listen von Teilnehmern und Referenten; umfangreiche<br />

Tagungsberichte (Mai 1962: "Gemeindeaufbau in <strong>der</strong><br />

Großstadt"; Dezember 1963: "Der Laie")<br />

2. 2. 11. 3. 1.<br />

362 "Gemeinde von übermorgen", Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr, u.a. betr. die Entstehung des Projekts (VM-<br />

Ämter und Sozialethische Ausschüsse von EKiR und EKvW<br />

111<br />

1968-1970<br />

1970-1973<br />

1962-1965<br />

1962-1964


initiierten 1962 diese Reihe von Studientagungen; Idee kommt<br />

aus Hamburg, 1960)<br />

2. 2. 11. 3. 2.<br />

2.2.12. Aus- und Fortbildung, Unterricht<br />

2.2.12.1. Allgemeines<br />

326 Aus- und Fortbildung, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Richtlinien und (Prüfungs-, Praktikums-) Ordnungen, v.a. für<br />

Mitarbeiter in Verkündigung und Seelsorge/Diakonie; R.<br />

Lindner: “Die <strong>Kirche</strong> braucht an<strong>der</strong>e Mitarbeiter”, Deutsches<br />

Pfarrerblatt, 5/1972; <strong>der</strong>s.: “Ausbildung für missionarische<br />

Dienste...an kirchlichen Fachhochschulen”, 1971, 9 S.; Scheu,<br />

“Berufsbild des Mitarbeiters. Überlegungen aus dem Bereich<br />

des ROSTA”, 1972<br />

2. 2. 12. 1. 1.<br />

325 Aus- und Fortbildung, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Prospekte, Faltblätter, Rundschreiben von Landeskirchen,<br />

Akademien, Pastoralkolleg, Diakonischem Werk, Ev.<br />

Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe<br />

(Vorlesungsverzeichnisse) u.a. Einrichtungen (Aus- und<br />

Fortbildungsangebote, Kurse und einzelne Tagungen für<br />

Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter); Jahresbericht 1973 des<br />

Burckhardthauses, Gelnhausen<br />

2. 2. 12. 1. 2.<br />

315 Ausbildung<br />

Enthält v.a.:<br />

“Pastoralkolleg/Pfarrerfortbildung 1976", hg. vom LKA;<br />

Schriftverkehr mit dem PTI (Pädagogisch-Theol. Institut)<br />

112<br />

1970-1973<br />

1973-1974<br />

1975-1976


2. 2. 12. 1. 3.<br />

2.2.12.2. Korrespondenz mit Akademien,<br />

Bildungseinrichtungen<br />

550 Schriftverkehr mit Ev. Akademien, Bildungsstätten,<br />

Seminaren<br />

Enthält u.a.:<br />

viele Faltblätter mit Kurs- bzw. Tagungsprogrammen;<br />

Vortragsskripte des Arbeitsausschusses für den kirchlichen<br />

Dienst auf dem Lande; "Konsultation Gemeindeberatung",<br />

Tagungsbericht Burckhardthaus Gelnhausen 1973, 21 S.;<br />

Arbeitsbericht <strong>der</strong> Ev. Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof<br />

1973<br />

2. 2. 12. 2.<br />

2.2.12.3. Kirchliche Praktika <strong>der</strong> Theologiestudenten<br />

311 Kirchliche Praktika <strong>der</strong> Theologiestudenten: Vorbereitungsund<br />

Auswertungstagungen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Teilnehmerlisten und Praktikumsberichte; Gesprächsvermerke<br />

und Protokolle; Tagungsverlauf; Lernziele und Hinweise zur<br />

Reflexion; Leitfaden und Fragebogen zur Analyse; Streit um<br />

Examenspredigten Fliege / Thiesbonenkamp bzw. um<br />

"Fluchblatt"-Artikel: Brief Präses Immer, Dokumentation<br />

(1973/1974)<br />

2. 2. 12. 3. 1.<br />

312 Kirchliche Praktika <strong>der</strong> Theologiestudenten: Vorbereitungsund<br />

Auswertungstagungen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Teilnehmerlisten; Praktikumsberichte (Kopien), z.T. mit<br />

Stellungnahme des Mentors<br />

2. 2. 12. 3. 2.<br />

113<br />

1972-1976<br />

1972-1976<br />

[1969] 1972-1973<br />

558 Praktikumsberichte <strong>der</strong> Theologiestudenten, Bd. 1 1975-1977


Enthält v.a.:<br />

Auswertungstagungen: Teilnehmerlisten (für Gemeinde-,<br />

Diakonie-, Industriepraktika); „Theorie <strong>der</strong> Praxis”, Tagung<br />

<strong>der</strong> Ev. Akademie Hofgeismar: Faltbl. mit Programm,<br />

Teilnehmerliste, Thesen- und Arbeitspapiere; „Welche Praxis<br />

meinen wir?”, Protokoll Nr. 124/1977, Ev. Akademie<br />

Hofgeismar, Ds., 43 S.; Praktikumsberichte von<br />

Gemeindepraktika<br />

2. 2. 12. 3. 3.<br />

559 Praktikumsberichte <strong>der</strong> Theologiestudenten, Bd. 2<br />

Enthält u.a.: Teilnehmerlisten (Gemeindepraktika)<br />

2. 2. 12. 3. 4.<br />

2.2.12.4. Unterricht für Gemeindemissionare<br />

440 Unterricht: Gemeindemissionare, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Pfeiffer: "Gedanken und Überlegungen zur Ausbildung <strong>der</strong><br />

Gemeindemissionare", mit Stoffplänen, Wipperfürth 1968, 10<br />

S.; Ausbildungsausschuß: Einladungen, Protokolle; Schulz:<br />

"Bericht über die Informationstagung des kirchl.<br />

Fernunterrichts in Ost-Berlin" 1967 (2 S.) und Stellungnahme<br />

Stephans dazu (6 S.); Literaturverzeichnis zum Thema<br />

"missionar. Verkündigung"; Bewertungen von<br />

Examensarbeiten (Stephan); Stoffplan für 8<br />

Unterrichtsstunden Seelsorge (Stephan)<br />

2. 2. 12. 4. 1.<br />

439 Unterricht: Gemeindemissionare, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben LKA an Dozenten; Prüfungsausschuß:<br />

Einladungen, Protokolle, Berufung Stephans (1971);<br />

Stoffverteilungspläne; Literaturverzeichnisse;<br />

Kurzlebensläufe; Notenübersichten; Studien- und<br />

Prüfungspläne; Dozenten- und Teilnehmerlisten;<br />

Lehrgangsauswertung<br />

2. 2. 12. 4. 2.<br />

114<br />

1974-1977<br />

1964-1971<br />

1971-1972


306 Unterricht (Gemeindemissionare), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen Lehrgänge X/1975 und XI B/1974-75 (Stoff- und<br />

Stundenpläne, Dozenten- und Teilnehmerliste,<br />

Literaturverzeichnis); Notenübersicht und Kurzlebensläufe<br />

Kurs VII; Nie<strong>der</strong>schrift Prüfungsausschuß<br />

2. 2. 12. 4. 3.<br />

307 Unterricht (Gemeindemissionare), Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen Lehrgang VII/1973-74 (wie oben); Teilnehmerliste<br />

Lehrgang V (1972); Unterlagen betr. Kolloquium für<br />

Berufschulkatecheten, 1974 (Prüfungsstoff; Teilnehmerliste;<br />

Kurzlebensläufe)<br />

2. 2. 12. 4. 4.<br />

335 Gemeindemissionarslehrgänge V / VIII B<br />

Enthält v.a.:<br />

Notenübersicht mündliche Prüfung; Prüfungs-, Stunden- und<br />

Stoffverteilungspläne; Protokolle Prüfungsausschuß und<br />

Dozentensitzung; Liste <strong>der</strong> Dozenten; Literaturverzeichnis;<br />

Kurzlebensläufe (nur Lehrgang VIII B)<br />

[Handakte Stephan; Lehrgänge fanden <strong>im</strong> PS Essen statt]<br />

2. 2. 12. 4. 5.<br />

441 Unterricht: Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit den Predigerseminaren Bad Kreuznach und<br />

Elberfeld sowie dem Ev. Seminar für Gemeindepflege und<br />

Katechetik, Düsseldorf<br />

2. 2. 12. 4. 6.<br />

2.2.12.5. Jahrestagungen, Rüstzeiten des VMA<br />

115<br />

1974-1975<br />

1973-1975<br />

1971-1974<br />

1966-1971


438 Jahrestagungen (Rüstzeiten) des VMA, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungsunterlagen 1962-1967: Programme, Teilnehmerlisten,<br />

Berichte; Vortragsskripte, u.a.: Stephan, "Rationalisierung in<br />

<strong>der</strong> Gemeindearbeit", 1967; umfangreicher, alph. geordneter<br />

Schriftverkehr<br />

2. 2. 12. 5. 1.<br />

437 Jahrestagungen (Rüstzeiten) des VMA, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungsunterlagen 1968-1970: Teilnehmerlisten, Programme,<br />

Tagungsberichte, Vortragsskripte, u.a: Krause, "Kirchliche<br />

Raumplanung in den Gliedkirchen <strong>der</strong> EKD", 1970; v.<br />

Goessel, "Die Sonntagspredigt, ein Gespräch zwischen<br />

Predigern und Beratern", 1969; "glauben und leben", Nr.<br />

3/1969, hg. vom Schriftenmissionsverlag Gladbeck, Ds., 20<br />

S.; Literaturverzeichnis zur Tagung "Gemeindeaufbau in<br />

Neubaugebieten", 1968<br />

2. 2. 12. 5. 2.<br />

384 Mitarbeitertage, Studientage<br />

Enthält v.a.:<br />

Studien- und Mitarbeitertage, Klausurtagungen: Einladungen,<br />

Protokolle, Vereinbarungen; Rundschreiben an Mitarbeiter <strong>im</strong><br />

Besuchsdienst; "Programme, Projekte, Personen", Planungen<br />

des VMA für 1979 (Bereiche: Besuchsdienst, Bibelwochen,<br />

<strong>Kirche</strong> unterwegs, Neubaugemeinden, Evangelisation,<br />

Gemeindeberatung)<br />

2. 2. 12. 5. 3.<br />

116<br />

1962-1968<br />

1967-1970<br />

1968-1989


2.2.13. Retraiten<br />

329 Retraiten (Stille Rüstzeiten), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Tagungsunterlagen (Teilnehmerlisten; Programme; Andachten<br />

u.dgl.)<br />

2. 2. 13. 1.<br />

330 Retraiten (Stille Rüstzeiten), Bd. 2<br />

Enthält:<br />

Schriftverkehr mit Teilnehmern, Referenten, Tagungshäusern<br />

(alphabetisch geordnet, A bis R)<br />

2. 2. 13. 2.<br />

331 Retraiten (Stille Rüstzeiten), Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (S bis Z)<br />

2. 2. 13. 3.<br />

275 Retraiten<br />

Enthält v.a.:<br />

Anschriftenliste (Träger <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> EKD, die Stille<br />

Rüstzeiten durchführen); Rundschreiben; Tagungsunterlagen<br />

von Retraiten bzw. "Stillen Rüstenzeiten": Programme,<br />

Teilnehmerlisten, Hinweise zum "Haus Quellengrund"<br />

(Wuppertal); Arbeitsplan 1974 <strong>der</strong> Rüstzeitenarbeit des <strong>Amt</strong>es<br />

für Gemeindedienst Hannover (G. Heinz-Mohr); "Die<br />

Schmelzhütte", Heft für die Freunde des Diakonissen-<br />

Mutterhauses Sarepta, Bethel, April 1972, Ds., 28 S.<br />

2. 2. 13. 4.<br />

117<br />

1961-1967<br />

1961-1968<br />

1960-1968<br />

1967-1974


2.2.14. Arbeit mit Medien (Verlage, Presse, Rundfunk)<br />

2.2.14.1. Evangelische Buchhilfe, Buchmission<br />

294 Evangelische Buchhilfe e.V.<br />

Enthält v.a.:<br />

"Ostlisten" (Bestellisten zur Versendung von Büchern an<br />

Mitarbeiter in <strong>der</strong> "Ostzone"); Schriftverkehr mit <strong>der</strong> "Ev.<br />

Buchhilfe e.V., Arbeitskreis für den Dienst mit dem<br />

gedruckten Wort", Kassel (v.a. mit O. Schnetter,<br />

Geschäftsführer); Traueranzeige und Traueransprache zum<br />

Tod von Magdalene Schnetter, 26.2.1965; Rundschreiben,<br />

Protokolle (Lektoratsgespräche; MV); "Merkblatt zur<br />

Buchmissionswoche", 1963;<br />

Schriftwechsel betr. Buchmissionar Walter Schmidt:<br />

Übernahme in den Dienst <strong>der</strong> EKiR, Gehaltszuschuß, KFZ-<br />

Darlehn (1962-1963); Bescheinigung (Schmidt ist Mitarbeiter<br />

des VMA, kein "Vertreter auf Provisionsbasis");<br />

Tätigkeitsberichte, Abschiedsrede (1962-1965);<br />

Kleinschriften, hg. von <strong>der</strong> Ev. Buchhilfe: "Wort für die<br />

Woche", mehrere Reihen (Mitarbeit Stephans;<br />

Herausgeberkreis; Liste <strong>der</strong> Empfänger); "Für stille<br />

Augenblicke. Kleiner Gebetskurs"; "Mitten <strong>im</strong> Alltag. Kleiner<br />

Bibelkurs"; Bibellesen 1963, 1966; "Ev. Namenkalen<strong>der</strong>.<br />

Gedenktage <strong>der</strong> Christenheit", hg. von <strong>der</strong> Lutherischen<br />

Liturgischen Konferenz)<br />

Darin:<br />

Gemeinschaft Evangelischer Erzieher: "Unsere Grundsätze -<br />

Aus unserer Geschichte - Unsere Dienste", Faltblatt, o.D.<br />

2. 2. 14. 1. 1.<br />

313 Evangelische Buchhilfe<br />

Enthält v.a.:<br />

Bericht über Prüfung und Rechnungsabschluß für 1974;<br />

Hinweise für die Autoren von “Wort für die Woche”; Bericht<br />

von Buchmissionar W. Schmidt über seine Arbeit 1965/66<br />

2. 2. 14. 1. 2.<br />

118<br />

1961-1965<br />

1966-1977


2.2.14.2. Redaktionen, Verlage<br />

554 Redaktionen, Verlage (Stephan), Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit Redaktion bzw. Schriftleitung des<br />

„Sonntagsblatt” (Hamburg), des Erziehungsvereins<br />

Neukirchen-Vluyn (Kalen<strong>der</strong>redaktion), <strong>der</strong> „Homiletischen<br />

Monatshefte” (Klotz Verlag Stuttgart), des Mitteilungsblatts<br />

„Das evangelische Düsseldorf” sowie mit dem Brockhaus<br />

Verlag (Wuppertal); umfangreicher Schriftverkehr mit<br />

Ingeborg Kiefel (Kiefel-Verlag Wuppertal) betr. Andachten,<br />

Vorträge und Manuskripte Stephans; Buchbestellungen,<br />

Rechnungen; Beurteilungen und Rezensionen Stephans<br />

2. 2. 14. 2. 1.<br />

555 Redaktionen, Verlage (Stephan), Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Verein für Schriftenmission Gladbeck e.V.: Einladungen zu<br />

Vorstandssitzungen und Mitglie<strong>der</strong>versammlungen;<br />

Protokolle; Bilanzen mit Gewinn- und Verlustrechnung;<br />

Jahresabschluß 1970<br />

2. 2. 14. 2. 2.<br />

556 Redaktionen, Verlage (Stephan), Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit Redaktion bzw. Schriftleitung von „Licht<br />

und Kraft” (Möckmühl/Württ.), „Deutsches Pfarrerblatt”,<br />

„<strong>Kirche</strong> und Mann” (Monatszeitschrift Männerarbeit <strong>der</strong><br />

EKD, Gütersloh), „Der Weg” (Düsseldorf) sowie mit diversen<br />

Verlagen, u.a. mit Jugenddienst Verlag Wuppertal<br />

(Konzeption „Werkbuch Gemeindearbeit”,<br />

Autorenverzeichnis)<br />

2. 2. 14. 2. 3.<br />

521 Verein für Schriftenmission, Gladbeck<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen zu Vorstandssitzungen (Stephan Mitglied),<br />

119<br />

1960-1974<br />

1971-1974<br />

1963-1973<br />

1974-1976


Protokolle; Gewinn- und Verlustrechnungen; Memorandum<br />

über Möglichkeiten <strong>der</strong> Kooperation mit dem Aussaat-Verlag,<br />

1976; Buchwerbematerial; gemeinsame Sitzung mit<br />

Aufsichtsrat Aussaat-Verlag; Terminplan für Einzug in neues<br />

Verlagshaus; Protokoll Mitglie<strong>der</strong>versammlung 1975<br />

2. 2. 14. 2. 4.<br />

2.2.14.3. Rundfunk, Fernsehen<br />

557 Rundfunk, Fernsehen<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr v.a. mit dem WDR bzw. dem ev. Beauftragten,<br />

<strong>Kirche</strong>nrat Gattwinkel; Merkblatt für Sen<strong>der</strong>eihe "Laiensache"<br />

(Suche nach kirchl. Gruppen); Liste von Gemeinden mit<br />

beson<strong>der</strong>er diakonischer bzw. sozialer Arbeit (für<br />

Fernsehsen<strong>der</strong>eihe "Gott und die Welt"); Liste tv-radiomitschnitte;<br />

positives Echo auf Morgenandachten Stephans<br />

2. 2. 14. 3. 1.<br />

2.2.15. Akademien, Tagungsstätten<br />

293 Tagungsstätten / Akademien, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr, v.a. mit <strong>der</strong> Ev. Akademie Mülhe<strong>im</strong>/R. (Haus<br />

<strong>der</strong> Begegnung); Einladung von Präses Beckmann zur<br />

Einweihung <strong>der</strong> Kapelle <strong>der</strong> Akademie (1965), zum Tod von<br />

Studienleiter Pfr. Karl Krämer (1963; Traueranzeige <strong>der</strong><br />

EKiR, Einladungen zu Gedenkfeier/Beerdigung);<br />

Tagungsunterlagen; Faltblätter<br />

2. 2. 15. 1.<br />

292 Tagungsstätten / Akademien, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Haus-Prospekte und Tagungspläne folgen<strong>der</strong> Einrichtungen:<br />

Ev. Akademie Rheinland-Westfalen "Haus <strong>der</strong> Begegnung"<br />

120<br />

1965-1976<br />

1962-1965<br />

1965-1971


Mülhe<strong>im</strong>/R.; Ev. Akademie Loccum; Melanchthon-Akademie,<br />

Köln; Ev. Akademie Westfalen, Arbeitskreis Bochum; Centre<br />

de Cartigny, Genf; Ev. Sozialakademie Schloß Friedewald;<br />

Einladungen des AK <strong>der</strong> Ev. Akademie Mülhe<strong>im</strong>/R. (Termine<br />

und Thematik für Halbjahresprogramm); umfangreicher<br />

Schriftwechsel mit Pfr. W. S<strong>im</strong>pfendörfer, Ev. Akademie Bad<br />

Boll (<strong>Amt</strong> für Entwicklung und Gemeindeaufbau); Rundfunk-<br />

Morgenandachten von Hans Meyer, Sozialpfarrer, Ev.<br />

Akademie Mülhe<strong>im</strong>/R., 4.-9.12.1967<br />

2. 2. 15. 2.<br />

481 Bildungsprogramme<br />

Enthält v.a.:<br />

(Halb-) Jahresprogramme, Programme von<br />

Veranstaltungsreihen (Faltblätter): Ev. Stadtakademie<br />

Düsseldorf, <strong>Kirche</strong>ngemeinden, Akademien, actionsring frau<br />

und welt (Düsseldorf), AG Jugendevangelisation (Essen)<br />

2. 2. 15. 3.<br />

2.2.16. Tageskopien<br />

253 "Tageskopien Pfr. Teschner", Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundbriefe, Sitzungsprotokolle, Tagungsunterlagen (u.a.<br />

Besuchsdiensttagungen, AG "Neubaugemeinden");<br />

Rundschreiben zum Tode von Arthur Stephan vom 26.9.1978;<br />

Unterlagen zur Einführung <strong>der</strong> Pfarrer A. Busch und P. Preis<br />

(VMA); Themenvorschläge für Evangelisation in Wittlich;<br />

Jahresberichte 1977 und 1978 des VMA; Manuskripte ("Das<br />

Missionarische Jahr 1980 - Herausfor<strong>der</strong>ung an christliche<br />

Gemeinde", 8 S.; Andacht zu Mt 24,13 u.a.m.) und<br />

Vortragsgrundrisse Teschners ("Wenn ich nicht mehr weiter<br />

weiß... Glaube o<strong>der</strong> Resignation"; "Wie werden wir eine<br />

missionierende Gemeinde?"; "In <strong>der</strong> Nachbarschaft Gottes")<br />

2. 2. 16. 1.<br />

121<br />

1976-1978<br />

1978<br />

254 "Tageskopien Pfr. Teschner", Bd. 2 [1978] 1979


Enthält u.a.:<br />

Planungen des VMA für 1979; Anschriftenlisten;<br />

Stellungnahme des VMA zum EKD-Arbeitspapier<br />

"<strong>Kirche</strong>naustritte als Herausfor<strong>der</strong>ung für kirchenleitendes<br />

Handeln", Kopie, 9 S.;<br />

Unterlagen Missionale '80: Rundschreiben Regional-A.,<br />

Seminarplanungen, Protokolle, Mitarbeiterhilfe Nr. 1,<br />

Schriftverkehr mit LKA und Präses Immer, Referentenliste;<br />

Vortragsskizzen Teschners (u.a. "Missionarisch leben");<br />

Skizze einer Kin<strong>der</strong>bibelwoche ("Gott, mit dir reden wir") von<br />

Brigitte Teschner; Freizeitunterlagen Jugendgruppe<br />

"Senfkorn", Kaarst<br />

2. 2. 16. 2.<br />

255 "Tageskopien Pfr. Teschner", Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr, viele hs. Notizen, Textentwürfe und<br />

Arbeitsanweisungen Teschners; Stellenausschreibungen VMA<br />

(Besuchsdienstarbeit und Gemeindeaufbau in<br />

Neubaugebieten); Protokolle des Volksmissionarischen A.;<br />

Missionale '80: Textentwürfe Teschners für "Evangelisch" und<br />

den "WEG"; Programmplanung; Kostenvoranschlag; "Messe<br />

Missionarischer Möglichkeiten" (Adressenliste); "Christ<br />

aktuell - Was ist und was will das Missionarische Jahr 1980?",<br />

Ds., 8 S.<br />

2. 2. 16. 3.<br />

256 "Tageskopien Pfr. Teschner", Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Einladungen und Protokolle des volksmissionarischen A.;<br />

Statistik (Studientage, Besprechungen 1980); Missionale '80:<br />

Schriftverkehr, Aufruf Quartiersuche, Liste Seminarleiter,<br />

Rundschreiben (u.a. an Landtagsabgeordnete NRW),<br />

Textentwürfe (u.a. für ein Grußwort des Präses), Protokolle<br />

Regional-A., Beschreibung <strong>der</strong> Nachmittagsseminare;<br />

Manuskripte Teschners: "Der missionarische Auftrag";<br />

Andacht zu 1. T<strong>im</strong> 2,4; "Glaube und Wissen - ein<br />

Wi<strong>der</strong>spruch?" (Skizze); Zwischenzeugnis für H. Eisele<br />

(Diakon / Sozialarbeiter, VMA)<br />

2. 2. 16. 4.<br />

122<br />

1979<br />

257 "Tageskopien Pfr. Teschner", Bd. 5 1980<br />

1979-1980


Enthält u.a.:<br />

Anträge ans LKA (Zuschüsse; Urlaub; Dienstreise<br />

Weltmissionskonferenz Melbourne); Stellenausschreibungen<br />

VMA;<br />

Missionale '80: Organisationspläne; Protokoll Seminar 13<br />

(missionarische Gruppenarbeit mit Senioren); Liste <strong>der</strong><br />

Seminare; Plakate; Aufruf zur Mitarbeit (in Gedichtform);<br />

Manuskripte Teschners: "Seelsorge, Politik und<br />

missionarische Gemeinde"; ausführliche Skizzen zweier<br />

Arbeitseinheiten (für Missonale): "Brücken bauen - zum<br />

Glauben in <strong>der</strong> Gemeinde" und "Eine St<strong>im</strong>me sein - Gottes<br />

gute Nachricht weitergeben"; "Das Missionarische Jahr 1980",<br />

Tonbandnachschrift, 16 S.<br />

2. 2. 16. 5.<br />

258 "Tageskopien Pfr. Teschner", Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (u.a. zur Vorbereitung missionarischevangelistischer<br />

Veranstaltungen); Rundschreiben an<br />

Synodalbeauftragte, Besuchsdienstmitarbeiter usw.; Termine<br />

VMA 1981; Evangelische Woche, 1981: Liste <strong>der</strong> beteiligten<br />

Gemeinden und Evangelisten, sowie Themenliste von<br />

bisherigen Missionarischen Wochen;<br />

Manuskripte Teschners: "Erfahrungen aus dem<br />

Missionarischen Jahr 1980", Stichworte für Gespräch <strong>im</strong><br />

LKA; "Die Angst vor dem, was in mir steckt - wir leben von<br />

<strong>der</strong> Annahme" u.a.m.<br />

2. 2. 16. 6.<br />

531 Tageskopien Teschner, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste Rheinischer Pfarrerarbeitskreis für<br />

evangelistische Verkündigung; Vortragsgrundrisse Teschners:<br />

"Die <strong>Kirche</strong> und ihre Gruppen" (charismat., fundamentalist.,<br />

missionar.-evangelist.), Vortrag, 4 S.; Vorlage zum Thema<br />

"Frieden und Gerechtigkeit" für Theol. Ausschuß; Ökumen.<br />

Gottesdienst Düsseldorf 1985: Programm mit Lie<strong>der</strong>n;<br />

Meinungsäußerungen von Synodalbeauftragten für VM,<br />

Tagung 1982<br />

2. 2. 16. 7.<br />

123<br />

1980-1981<br />

[1982] 1985


532 Tageskopien Teschner, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

"Regelmäßige Fortbildungsangebote für Zielgruppen":<br />

Übersicht, Termine 1985/86; Stellenbeschreibung eines ZDL<br />

<strong>im</strong> Rahmen des VMA; Antrag auf Anerkennung als<br />

Kriegsdienstverweigerer von Ch. Teschner; Haarbeck (?):<br />

„Gemeindeaufbau ja, aber mit Konzept”, Vortragsskr. für<br />

Synode Düsseldorf-Ost, o. D., 5 S.; Andacht zu Mt 1,1-17 für<br />

den Neukirchner Kalen<strong>der</strong>, Konzept Teschner<br />

2. 2. 16. 8.<br />

533 Tageskopien Teschner, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Protokolle (u.a. Missionale-Trägerkreis; <strong>Kirche</strong>ntagsaktion<br />

„Oasen am Wege”); Tagungsunterlagen Pfarrerarbeitskreis für<br />

evangelist. Verkündigung; Vortragsgrundrisse; viele Rundschreiben<br />

zum Missionale 1984; Bericht über Arbeit des VMA<br />

1984 (für jede Abt.); "Zeuge sein. Wir sind unterwegs",<br />

Arbeitsblätter mit Anweisungen für Gruppengespräche, 6 S.<br />

2. 2. 16. 9.<br />

534 Tageskopien Teschner, Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundschr. betr. Missionale '90; Vortragsgrundrisse und<br />

Thesenpapiere Teschners, u.a.: "Unterwegs zu einer<br />

missionar. Gemeinde", "Aufgaben funktionaler Dienste",<br />

"Unterwegs zur geistlichen Erneuerung unserer Gemeinden",<br />

"Von meinem Glauben reden"; "Fragestellungen und Ziele für<br />

einen rheinischen AK 'Faith in the city'", Vorlage;<br />

Teilnehmerlisten; HH-Plan 1990; Pfarrerausweis Teschners<br />

(für Manilareise); "Evangelisationswoche in <strong>der</strong> DDR"<br />

(Presseerklärung)<br />

2. 2. 16. 10.<br />

535 Tageskopien Teschner, Bd. 5<br />

Enthält u.a.:<br />

Skizze für Bibelarbeit zu Ps 90 be<strong>im</strong> Berliner <strong>Kirche</strong>ntag<br />

1989; Stellungnahme Teschners zur geplanten Errichtung<br />

124<br />

1985-1986<br />

1984-1985<br />

1989<br />

1989


einer Funktionspfarrstelle (City-<strong>Kirche</strong>) in Köln; Handzettel<br />

<strong>Kirche</strong>ntag (Suche von Mitarbeitern); Bericht über AK „Faith<br />

in the city”; Unterlagen Manila-Reise (Kongreß für<br />

Weltevangelisation); Bericht Teschners über Studientag<br />

„<strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Großstadt”; Unterlagen <strong>der</strong> Jugendgruppe<br />

Senfkorn, Kaarst<br />

2. 2. 16. 11.<br />

536 Tageskopien Teschner, Bd. 6<br />

Enthält u.a.:<br />

Protokolle (Leiterkreis Missionale '90, vm. Ausschuß);<br />

Presseerklärungen; „Gott - wie kann ich ihn erfahren?”,<br />

Vortragsgrundriß; Mitglie<strong>der</strong>liste vm. Ausschuß; Bericht über<br />

Arbeit <strong>der</strong> Abt. I-III des VMA; Predigt Teschners über Joh<br />

15,1-8 (Allianz-Gebetswoche Velbert; Deutschlandfunk), Ms.,<br />

9 S.; kurzer Lebenslauf und Vorstellung Teschners für die<br />

Wahl zur KL, Schreiben an das Synodalbüro <strong>der</strong> LS, 1988<br />

2. 2. 16. 12.<br />

529 Tageskopien Haarbeck, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr; Protokolle; Arbeitspapiere (u.a.:<br />

„Presbyterium <strong>der</strong> Tiere”; Stellungnahme zur Neuordnung des<br />

Kirchl. Dienstes in den Gemeinden; Fragebogen zu<br />

kreiskirchl. Zielsetzungen und Prioritäten; Textentwurf zur<br />

Presbyterwahl 1980)<br />

2. 2. 16. 13.<br />

530 Tageskopien Haarbeck, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Textentwürfe für Infomappe zur Presbyterwahl 1980;<br />

"Gemeinde <strong>im</strong> Aufbau", Beschreibung von drei<br />

Gesprächsabenden; "Gemeindeaufbau durch Kontakte. Die<br />

Gemeinde als Subjekt pfarramtlichen Handelns",<br />

Arbeitspapier des VMA, 1978, 13 S.; Programme von Kursen<br />

für Gemeindeaufbau und -beratung, von Pastoralkollegs,<br />

sowie des "Basislaboratoriums"; "Visitation, Kontrolle,<br />

Beratung", Vorlage, 1973, 5 S.<br />

125<br />

1988-1989<br />

1979-1980<br />

1978-1979


2. 2. 16. 14.<br />

2.2.17. Presbyterhandbuch (Auflagen 1975, 1981, 1988)<br />

538 Presbyterhandbuch (Manuskripte)<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte unterschiedlicher Autoren, u.a. von A. Stephan<br />

(Kopien bzw. Maschinendurchschl.); Schriftverkehr; Vorlagen<br />

<strong>der</strong> Studienausschüsse A und B zur Reform <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nordnung, 1973, Kopie, 3 S.; „Die mittlere Ebene nach<br />

den Vorstellungen des ROSTA und des Studien-A. B zur<br />

Reform <strong>der</strong> KO”, Vergleich des Präsenzkreises, Ratingen<br />

1973<br />

2. 2. 17. 1.<br />

288 Presbyterhandbuch (1. Aufl. 1975): Bestellungen Restauflage<br />

Enthält:<br />

Bestellungen von Presbyterhandbüchern anläßlich <strong>der</strong><br />

Presbyterwahl 1980; Schreiben Haarbecks an LKA vom<br />

29.4.1980: 1500 Exemplare in 6 Monaten versandt, "Zeitpunkt<br />

zum Handeln [Neuauflage] ist gekommen"; hs. Notizen<br />

2. 2. 17. 2.<br />

126 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Anschriftenliste; Schriftwechsel mit Schriftenmissionsverlag<br />

(u.a. betr. Umschlaggestaltung, Auslieferung, Korrekturen,<br />

Neudruck 1983), mit Autoren (u.a. Formbrief "Bitte um<br />

Mitarbeit", Merkblatt; Kritik K. Harms an Artikeln in "Brühwürfel-Form"),<br />

mit dem LKA (betr. Finanzierung, Besetzung<br />

Redaktionskreis 1980) mit Presbytern (urspr. Neuauflage des<br />

Handbuchs von 1975 geplant); offener Brief des rhein. AK <strong>der</strong><br />

Bekenntnisbewegung "Kein an<strong>der</strong>es Evangelium" (kritisiert<br />

seine Darstellung <strong>im</strong> Handbuch), 1982; Haarbeck (?):<br />

"Merkblatt über Zielsetzung und Gestaltung des neuen<br />

Presbyter-Buches", 1980; Vermerk zur Organisation;<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> aufgenommenen Stichworte (unterschiedl.<br />

Fassungen)<br />

["Presbyterhandbuch 1981. Abendmahl bis Zuschuß", hg. von<br />

126<br />

1973<br />

1979-1980<br />

1979-1983


Haarbeck, Kohl, Schwanecke, Siepmann (Red.kreis) i. A. des<br />

LKA <strong>der</strong> EKiR, Aussaat- und Schriftenmissionsverlag<br />

Gladbeck, Ds., 171 S.]<br />

2. 2. 17. 3.<br />

127 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Strukturraster Redaktionsarbeit; Listen (Zeilenanzahl, Artikel<br />

bzw. Verfasser, hs. Vermerke); alph. geordnete Original-<br />

Manuskripte (auf halbs. beschrifteten Formblättern; hs.<br />

Korrekturen und Vermerke <strong>der</strong> Red.): Vorwort (Präses<br />

Brandt) und Einleitung (Haarbeck), Artikel A bis C (jeweils<br />

mit Merkblatt <strong>der</strong> Redaktion: es werden Umfang, teilweise<br />

auch inhaltliche Punkte und Querverweise vorgegeben)<br />

2. 2. 17. 4.<br />

128 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> aufgenommenen Artikel; alphabetisch geordnete<br />

Manuskripte (Kopien): Vorwort und Einleitung,<br />

Abkürzungsverzeichnis, Artikel A bis D<br />

2. 2. 17. 5.<br />

129 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte (Originale): Artikel D bis J (teilweise mit<br />

Tabellen, Karten und Schaubil<strong>der</strong>n)<br />

2. 2. 17. 6.<br />

130 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte (Kopien): Artikel E bis J (jeweils mit Merkblatt<br />

<strong>der</strong> Redaktion; vor jedem Buchstaben Verzeichnis <strong>der</strong> Artikel)<br />

2. 2. 17. 7.<br />

131 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

127<br />

o.J. [1980-1981]<br />

o.J. [1980-1981]<br />

o.J. [1980-1981]<br />

o.J. [1980-1981]<br />

o.J. [1980-1981]


Original-Manuskripte: Artikel K bis Q<br />

2. 2. 17. 8.<br />

132 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 7<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte (Kopien): Artikel K bis Q (viele hs. Korrekturen)<br />

2. 2. 17. 9.<br />

133 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 8<br />

Enthält v.a.: Original-Manuskripte: Artikel R bis Z<br />

2. 2. 17. 10.<br />

134 Presbyterhandbuch 1981, Bd. 9<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte (Kopien): Artikel R bis Z; Liste <strong>der</strong> Autoren und<br />

Berater<br />

2. 2. 17. 11.<br />

259 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftwechsel mit Pfr. Reuter betr. Neufassung des Artikels<br />

über die Bekenntnisbewegung [vgl. Akte Nr. 126 / Handbuch<br />

1981]; Protokollnotizen von Redaktionssitzungen;<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Artikel (A bis Z) und Verfasser; Anregungen<br />

zur Neuauflage; Manuskripte, u.a.: "Märchenhafte Presbyter-<br />

Wahl" (Essen-Überruhr); "Regeln für Mitarbeiter in <strong>der</strong><br />

Gemeinde / Presbyter" (Schoenborn); "Goldene Worte"<br />

(o.Verf.); "Abst<strong>im</strong>men ohne Verlierer" (Herget); "Wie gehen<br />

wir miteinan<strong>der</strong> um?" (Gerda Schmeer); Dankschreiben des<br />

Präses; Rezension <strong>der</strong> Auflage von 1981, in: Reformierte<br />

<strong>Kirche</strong>nzeitung, Nr. 12/1981, Kopie, 2 S. (W. Herrenbrück)<br />

["Handbuch für Presbyterinnen und Presbyter in <strong>der</strong> Ev.<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rheinland 1988. Abendmahl bis Zuschuß", hg. von<br />

T. Haarbeck (und Redaktionskreis) i.A. des LKA <strong>der</strong> EKiR,<br />

Schriftenmissionsverlag, Neukirchen-Vluyn 1988]<br />

2. 2. 17. 12.<br />

128<br />

o. J. [1980-1981]<br />

o.J. [1980-1981]<br />

o.J. [1980-1981]<br />

[1981] 1987-1989


260 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Buchbestellungen (Einzelpreis: 6,- DM); Rundschreiben vom<br />

12.3.1992 (Auflage vergriffen; unverän<strong>der</strong>ter Neudruck ab<br />

Juni 1992)<br />

2. 2. 17. 13.<br />

261 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 3<br />

Enthält:<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Mitarbeiter und Berater; Anschriften- und<br />

Telefonverzeichnis von Werken und Verbänden, Ämtern,<br />

Einrichtungen, Vereinen (Gesamtliste und einzelne Zettel)<br />

2. 2. 17. 14.<br />

262 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Entwurf von Teil 1 ("Erfahrungsaustausch"; von Presbytern<br />

verf.), 23 S.; alph. geordnete Manuskripte (Formblätter), dazu<br />

hs. Vermerke von Korrektor und Redaktion: Artikel zu<br />

Buchstabe A ("Abendmahl" bis "Austritt"), jeweils mit<br />

Merkblatt <strong>der</strong> Redaktion (es werden Umfang, teilweise auch<br />

inhaltliche Punkte und Querverweise vorgegeben)<br />

2. 2. 17. 15.<br />

263 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel B bis D<br />

2. 2. 17. 16.<br />

264 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel E bis F, redaktionelle Bearbeitung<br />

2. 2. 17. 17.<br />

129<br />

1992<br />

o.D. [1987]<br />

1987-1988<br />

1987-1988<br />

1987-1988<br />

265 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 7 1987-1988


Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel G bis J, redaktionelle Bearbeitung<br />

2. 2. 17. 18.<br />

266 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 8<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel zu Buchstabe "K" ("Kantorei" bis<br />

"Küster")<br />

2. 2. 17. 19.<br />

267 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 9<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel L bis O<br />

2. 2. 17. 20.<br />

268 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 10<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel P bis R<br />

2. 2. 17. 21.<br />

269 Presbyterhandbuch 1988, Bd. 11<br />

Enthält v.a.:<br />

Manuskripte <strong>der</strong> Artikel S bis Z<br />

2. 2. 17. 22.<br />

2.2.18. Presbyterwahl<br />

251 Presbyterwahl 1980, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Bericht über Tagung für PresbyterInnen, Nov. 1979 (u.a.<br />

Skizze "Wie soll <strong>der</strong> ideale Presbyter sein?"); Mskr. (mit<br />

Korrekturen) zur Info-Schrift "Anregungen zur<br />

Presbyterwahl" (s. Akte Nr. 252; Autoren: Th. Haarbeck u.a.):<br />

"Rückblick auf die <strong>Amt</strong>szeit 1976-1980"; "Welche<br />

Kandidaten suchen wir?"; "Anregungen zur Wahl";<br />

Terminkalen<strong>der</strong>; Aufgabenbeschreibung eines Presbyters<br />

130<br />

1987-1988<br />

1987-1988<br />

1987-1988<br />

1987-1988<br />

1979-1980


usw.; Rundbriefe an Initiativkreis Presbyterwahl,<br />

Teilnehmerliste; Rechnungen <strong>der</strong> Fa. "ProDesign" für den<br />

Druck von Info- und Pressemappen, Handzetteln, Plakaten<br />

2. 2. 18. 1.<br />

252 Presbyterwahl 1980, Bd. 2<br />

Enthält:<br />

Info-Mappe zur Presbyterwahl, "Wer best<strong>im</strong>mt die Richtung?<br />

Sie entscheiden mit", hg. vom Initiativkreis Presbyterwahl '80<br />

(Fe<strong>der</strong>führung VMA; visuelle Konzeption: ProDesign,<br />

Düsseldorf): Plakate, Handzettel, Faltblätter und<br />

Druckvorlagen; "Anregungen zur Wahl", Ds., 16 S.; "Zur<br />

Presbyterwahl 1980 - Material- und Ideensammlung", Tagung<br />

für PresbyterInnen, Mülhe<strong>im</strong>/R. 1979 (Faltbl.)<br />

2. 2. 18. 2.<br />

2.2.19. Gemeindeberatung<br />

289 Gemeindeberatung: Basis-Laboratorium, Arbeitsgruppe<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitsgruppe Gemeindeberatung: Rundschreiben,<br />

Anschriftenliste 1978; Protokolle;<br />

"Basis-Laboratorium Gemeindeberatung /<br />

Organisationsentwicklung vom 14.-21.10.1976 <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Pastoralkollegs <strong>der</strong> EKiR in Rengsdorf": Dokumentation,<br />

Kopie, 26 S., umfangreiche Anlagen; hs. Notizen;<br />

Ausschreibung eines Pastoralkollegs gleichen Inhalts für 1978<br />

(Textentwurf VMA)<br />

2. 2. 19. 1.<br />

523 Gemeindeberatung / Organisationsentwicklung<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr mit Kursteilnehmern und Interessenten <strong>der</strong> AG;<br />

Programmbeschreibung des Pastoralkurses Gemeindeentwicklung<br />

und Gemeindeaufbau, Rengsdorf 1980; protokollarische<br />

Notizen <strong>der</strong> Jahrestagung Gemeindeberatung, 1979;<br />

Teilnehmerlisten; Koch: „Vorüberlegungen für ein<br />

Fortbildungsangebot ‚Die Funktion <strong>der</strong> Beratung <strong>im</strong> Prozeß<br />

<strong>der</strong> Organisationsentwicklung’”, 2 S.<br />

131<br />

1980<br />

1975-1978<br />

1979-1980


2. 2. 19. 2.<br />

132


2.3. Gebietsmission ("<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch")<br />

2.3.0. Zusammenfassungen, Konzeptionen, Auswertungen<br />

190 Gebietsmissionen 1963-1971: Programme (mehrs. Hekt.)<br />

Enthält v.a.:<br />

"<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" <strong>im</strong> Kikr Koblenz, 13.-20.11.1971:<br />

vorlaufende Veranstaltungen, Hauptprogramm, Ökumene;<br />

"Oberhausener Gemeindetage - <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" <strong>im</strong> Kikr<br />

Oberhausen, 14.-20.11.1970: Gottesdienstplan,<br />

Wochenprogramm <strong>der</strong> Gemeinden, synodale Veranstaltungen,<br />

Mitarbeiterliste;<br />

"<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" <strong>im</strong> Kikr St. Wendel, 1.-9.11.1969:<br />

Vorlaufende Veranstaltungen, Wochenprogramm, Plan für<br />

Weiterarbeit;<br />

Gebietsmission Kikr Wetzlar, 4.-12.11.1967: Wochenprogramm,<br />

Gottesdienste;<br />

Gesamtplan für die Gebietsmission in <strong>der</strong> Synode<br />

Altenkirchen, 6.-14.11.1965: Wochenprogramm,<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltungen, Gottesdienste;<br />

Einsatzplan für die Gebietsmission in <strong>der</strong> Synode Birkenfeld,<br />

10.-17.11.1963: Pläne für Gottesdienste, Evangelisationen,<br />

Synodal- und Jugendveranstaltungen, <strong>Kirche</strong> unterwegs,<br />

Zurüstungen<br />

2. 3. 0. 1.<br />

191 Gebietsmissionen 1963-1971: Werbung, Mitarbeiter<br />

Enthält v.a.:<br />

Handzettel (z.T. mehrfarbig gedruckte Faltblätter) von<br />

<strong>Kirche</strong>nkreisen und Gemeinden (Koblenz, Wetzlar, St.<br />

Wendel; Gesamtprogramme bzw. Son<strong>der</strong>veranstaltungen);<br />

Gemeindebriefe; Merkblätter für Mitarbeiter und Mentoren;<br />

Mitarbeiter- und Teamlisten<br />

2. 3. 0. 2.<br />

426 Gebietsmission: Auswertungen<br />

Enthält v.a.:<br />

"'Gebietsmission' bzw. 'Woche <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch' <strong>der</strong> EKiR<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 1962-1972. Versuch einer Auswertung",<br />

erstellt vom Arbeitskreis landesk. Ämter und Werke, 1972, 20<br />

S.; Protokolle bzw. Programme <strong>der</strong> Gebietsmissionen in<br />

133<br />

1963-1971<br />

1963-1971<br />

1963-1972


Koblenz (1971), Oberhausen (1970), St. Wendel (1969),<br />

Wetzlar (1967) und Birkenfeld (1963)<br />

2. 3. 0. 3.<br />

157 Gebietsmissionen 1963-1970: Auswertungen<br />

Enthält v.a.:<br />

Auswertung <strong>der</strong> in den Kikr Oberhausen ("Oberhausener<br />

Gemeindetage", 1970), St. Wendel ("Woche <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch",<br />

1969), Wetzlar (1967), Altenkirchen (1965) und<br />

Birkenfeld (1963) durchgeführten Aktionen: umfangreiche<br />

Berichte, z.T. mit Terminplänen, Mitarbeiterlisten, kritischen<br />

Voten, Protokoll <strong>der</strong> Schlußbesprechung; Zeitungsartikel in<br />

"Der Weg", Nr. 47 und 48/1969; Formblätter, Arbeitshilfen<br />

2. 3. 0. 4.<br />

172 Auswertung <strong>der</strong> Gebietsmissionen 1963-1971<br />

Enthält v.a.:<br />

"Gebietsmission bzw. Woche '<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch' <strong>der</strong> EKiR<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 1962-1972. Versuch einer Auswertung",<br />

erstellt vom Arbeitskreis landeskirchlicher Ämter und Werke<br />

(ALAW), 1972, Hekt., 20 S.;<br />

Gebietsmission Koblenz: Auswertung <strong>der</strong> subjektiven<br />

Äußerungen von Pfarrern, Mitarbeitern und Mentoren;<br />

Auswertung <strong>der</strong> FB <strong>der</strong> Gemeinden; Auswertung <strong>der</strong><br />

Fragebögen Jugendarbeit und "<strong>Kirche</strong> für die Freizeitwelt"<br />

2. 3. 0. 5.<br />

34 Gebietsmissionen 1963-1971 / Gebietsmission Koblenz<br />

Enthält u.a.:<br />

Stephan: "Der Weg <strong>der</strong> Gebietsmissionen in <strong>der</strong> Rheinischen<br />

<strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit von 1962-1971", 10 S.; Gebietsmission<br />

Koblenz: Einladungsprospekte, Listen (Mitarbeiter, Mentoren,<br />

Direktorium); umfangreiche Auswertung: Veranstaltungen <strong>der</strong><br />

Regionen I-V, Anmerkungen, Prioritäten, Planungen, gewünschte<br />

Hilfen; Leitfaden für die Besucherteams (für<br />

Gespräch mit Presbyterien), 6 S.; Hinweise für Mentoren<br />

2. 3. 0. 6.<br />

134<br />

1963-1973<br />

1967-1972<br />

1970-1972<br />

155 Gebietsmission / Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" 1965-1971


Enthält v.a.:<br />

A. Stephan, "Konzeption einer Gebietsmission", Aufsatz für<br />

die Beilage <strong>der</strong> Zeitschrift "Das Missionarische Wort", 1969,<br />

9 S.; Unterlagen zur Durchführung von Gebietsmissionen in<br />

den Kikr Koblenz (1971), Oberhausen (1970), St. Wendel<br />

(1969) und Altenkirchen (1965): hekt. Rundschreiben des<br />

VMA an Mitarbeiter und Gemeinden; Sitzungsprotokolle von<br />

Ausschüssen, Pfarrkonventen sowie dem Arbeitskreis lk.<br />

Ämter und Werke; Terminpläne<br />

2. 3. 0. 7.<br />

171 Gebietsmission: Fragebögen<br />

Enthält v.a.:<br />

FB Kikr Oberhausen (Erwartungen, Arbeitsform), 2 S.;<br />

"Gottesdienst-Fragebogen", 1 S.; FB von H. Spitzer, Essen;<br />

"Fragen zur Gemeindeuntersuchung" <strong>der</strong> Bremischen Ev.<br />

<strong>Kirche</strong>, Hekt., 7 S.; "FB für Internbefragung" des IFK,<br />

Frankfurt, Kopie, 15 S.; FB zur Selbstanalyse <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden in Oberhausen, 22 S.; "Überlegungen zum<br />

Fragebogen zur Selbstanalyse <strong>der</strong> Gemeinde", 2 S.; "FB zur<br />

Selbstanalyse einer <strong>Kirche</strong>ngemeinde", mit Arbeitsanleitung,<br />

27 S.; FB "Anstaltsbesuch <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Woche '<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

Gespräch' <strong>im</strong> Kikr Koblenz", 3 S.; "Fragen zur Selbstanalyse<br />

<strong>der</strong> Parochialgemeinde..." Kreuzkirchengem. Wetzlar,<br />

ausgefüllter FB, 5 S.<br />

2. 3. 0. 8.<br />

2.3.2. Gebietsmission <strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz<br />

2.3.2.1. Vorbereitung, Planung<br />

161 Gebietsmission Koblenz: Vorbereitung/Planung, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladung zur Schlußveranstaltung (an Mitglie<strong>der</strong> von LKA<br />

und <strong>Kirche</strong>nleitung) am 20.11.1971 in Koblenz;<br />

Kostenvoranschlag (ca. 54.000,-DM); Unterlagen zur<br />

Vorbereitung / Planung von Veranstaltungen in den<br />

Arbeitsgebieten Ökumene, Jugendarbeit (ausführliche<br />

Darstellung <strong>der</strong> Jugendarbeit <strong>im</strong> Kikr), Diakonie<br />

(Anstaltsbesuche in Alten- und Kin<strong>der</strong>he<strong>im</strong>en,<br />

Krankenhäusern), Beratung, <strong>Kirche</strong> und Freizeit (Touristik):<br />

Berichte, Programmentwürfe, Sitzungsprotokolle, Statistik<br />

135<br />

1967-1971<br />

1970-1971


2. 3. 2. 1. 1.<br />

162 Gebietsmission Koblenz: Vorbereitung/Planung, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Listen: Mitarbeiter und Referenten, Mitglie<strong>der</strong> von<br />

Direktorium und Aktionsausschuß, Gemeindeteams, Teams<br />

<strong>der</strong> einzelnen Arbeitsgebiete<br />

2. 3. 2. 1. 2.<br />

163 Gebietsmission Koblenz: Vorbereitung/Planung, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundbriefe des VMA; Anmeldung zur Mitarbeit (viele<br />

vorgedruckte Postkarten); Schriftverkehr mit Gemeinden,<br />

Einrichtungen und Werken, Vorbereitungsteams, Referenten;<br />

Listen <strong>der</strong> Mitarbeiter; Besuchsdienstabende Gemeinde<br />

Meckenhe<strong>im</strong>: Themen, Termine<br />

2. 3. 2. 1. 3.<br />

2.3.2.2. Veranstaltungen<br />

158 Gebietsmission Koblenz: Veranstaltungsprogramme, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen zur Vorbereitung <strong>der</strong> Aktionswoche "Evangelische<br />

Gemeindetage - <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch": Textentwürfe für<br />

Einladungsprospekte (Vorwort), Plakate bzw. Handzettel;<br />

Veranstaltungsprogramme versch. Gemeinden; Druckfahnen;<br />

viele hs. Notizen; Rundbriefe; Liste <strong>der</strong> Mentoren<br />

2. 3. 2. 2. 1.<br />

159 Gebietsmission Koblenz: Veranstaltungsprogramme, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

(hs.) Programmentwürfe einzelner Gemeinden (alphabetisch<br />

geordnet) und Mitteilung ans VMA (z.B. konnte das Programm<br />

für Oberdiebach wegen <strong>der</strong> Heuernte erst verspätet<br />

aufgestellt werden); "Gemeindenachrichten" <strong>der</strong><br />

136<br />

1971<br />

1971<br />

1971<br />

1971


<strong>Kirche</strong>ngemeinde Koblenz-Pfaffendorf, Juli/August 1971;<br />

Vorwort für das Programmheft (Entwurf)<br />

2. 3. 2. 2. 2.<br />

160 Gebietsmission Koblenz: Veranstaltungsprogramme, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

"[Evangelische Gemeindetage] / <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch / <strong>im</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz / vom 14. bis 20.11.71 / [Gemeinde]":<br />

gedruckte Veranstaltungsprogramme verschiedener<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden (rotes Faltbl.), <strong>der</strong> Familien- und<br />

Lebensberatungsstelle (grünes Faltbl.) und zum Tag <strong>der</strong><br />

Ökumene (violettes Faltbl.)<br />

2. 3. 2. 2. 3.<br />

2.3.2.3. Stellungnahmen, Auswertung <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

174 Gebietsmission Koblenz: Stellungnahmen / Auswertung, Bd.<br />

1<br />

Enthält v.a.:<br />

Stephan: "Der Weg <strong>der</strong> Gebietsmissionen in <strong>der</strong> Rheinischen<br />

<strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit von 1962-1971", 10 S.; Auswertungen für<br />

den Kikr Koblenz: drei umfangreiche Berichte von Garms (7<br />

S.), Krukenberg (8 S.), dazu Mskr. o. Verf. (7 S.); J. Garms:<br />

"Gesichtspunkte für die Weiterführung <strong>der</strong> Gebietsmission",<br />

1972, 3 S.; tabellarische Auswertung einzelner Regionen,<br />

Gemeinden und Arbeitsgebiete (Eindrücke, Beschlüsse,<br />

Planungen, gewünschte Hilfen, Zusammenarbeit usw.);<br />

Protokolle (KSV-Sitzung vom 20.4.1972; Schlußveranstaltung<br />

vom 20.11.1971, mit Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> KL); S. Keil (Ev.<br />

Hauptstelle): Bericht über Beratungsarbeit <strong>der</strong> Familien- und<br />

Lebensberatung in <strong>der</strong> Woche "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" Koblenz,<br />

2 S.<br />

2. 3. 2. 3. 1.<br />

175 Gebietsmission Koblenz: Stellungnahmen / Auswertung, Bd.<br />

2<br />

Enthält v.a.:<br />

Stellungnahmen von Pfarrern, Mitarbeitern und Mentoren<br />

(persönliche Eindrücke und Erfahrungen in Briefform, auch zu<br />

früheren Gebietsmissionen); Regionale Auswertung <strong>der</strong><br />

Regionen I-V (tabellarisch): Eindrücke, positive und negative<br />

137<br />

1971<br />

1971-1973<br />

1970-1972


Anmerkungen, weitere Vorhaben, Beschlüsse, Prioritäten,<br />

Zusammenarbeit, gewünschte Hilfen), je 8-10 S.; Auswertung<br />

von Fragebögen zur Selbstanalyse verschiedener Gemeinden<br />

(durch <strong>Amt</strong> für Sozialethik); Aktennotiz zur Pressearbeit<br />

(tägliche Pressenotizen; Pressebeauftragte);<br />

Zeitungsausschnitte (Rhein-Zeitung)<br />

2. 3. 2. 3. 2.<br />

2.3.2.4. Fragebogen, Selbstanalyse <strong>Kirche</strong>nkreis<br />

170 Fragebogen und "Selbstanalyse" KiKr Koblenz<br />

(Gebietsmission)<br />

Enthält v.a.:<br />

"Selbstanalyse des <strong>Kirche</strong>nkreises Koblenz", Angermund<br />

1970, 10 S.: Inhaltsübersicht; stichwortartige Darstellung des<br />

Kikr und <strong>der</strong> sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Situation <strong>der</strong> Region; viele statistische Angaben; 1 Karte;<br />

ausgefüllter FB "Gebiet und Glie<strong>der</strong>ung des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Koblenz", Kopie, 16 S., dazu Erläuterungen und Anlagen<br />

2. 3. 2. 4. 1.<br />

35 Gebietsmission Koblenz (Fragebogen; Auswertung)<br />

Enthält u.a.:<br />

Korrespondenz; Auswertung des „Fragebogens zur<br />

Selbstanalyse” <strong>der</strong> Gemeinden Bad Hönningen, Linz-Unkel<br />

(Situation <strong>der</strong> Gemeinde, Beratung, Konsequenzen); Protokoll<br />

Auswertung FB; Gemeindebriefe; „Fragebogen” mit<br />

Anleitung und Erläuterungen; Selbstanalyse und Statistik für<br />

den Kikr<br />

2. 3. 2. 4. 2.<br />

138<br />

1969-1970<br />

1970-1971


2.3.2.5. Gemeindeanalysen<br />

164 Gebietsmission Koblenz: Analyse <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Karthause<br />

Enthält v.a.:<br />

Institut für Kommunikationsforschung (IFK), Frankfurt:<br />

"Pr<strong>im</strong>ärerhebung. Erwartungen kirchlicher Dienste in einer<br />

entstehenden <strong>Kirche</strong>ngemeinde [KO-Karthause] <strong>im</strong><br />

Neubaubereich. Abschlußbericht 2-1970. Meinungsumfrage<br />

zur Situationsanalyse und Entwicklungsprognose", Ds., 70 S.;<br />

Auswertung von Pr<strong>im</strong>ärerhebung und "Selbstanalyse"<br />

(Fragebogenaktion) durch das VMA (Stephan, Gruska) mit<br />

allgemeinen und gemeindebezogenen Beiträgen<br />

(Beschreibung <strong>der</strong> Gemeinde; praktische Hinweise für den<br />

Gemeindeaufbau; Programmvorschlag für die Aktionswoche;<br />

Anmerkungen zur Freizeitsituation), insges. 34 S.;<br />

Erläuterungen und kritische Anmerkungen des Presbyteriums<br />

zum Fragebogen [Fragebogen nicht vorhanden!]<br />

2. 3. 2. 5. 1.<br />

165 Gebietsmission Koblenz: Analyse <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Cochem<br />

Enthält v.a.:<br />

IFK: "Pr<strong>im</strong>ärerhebung. Image <strong>der</strong> Dienste einer<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde [Cochem]. Abschlußbericht 1-1970.<br />

Meinungsumfrage zur Situationsanalyse", Ds., 50 S.;<br />

"Selbstanalyse <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Gemeinde Cochem<br />

(Mosel)", 1970, Hekt., 118 S. [Anlaß: geplante<br />

Gebietsmission 1971; Grundlage: Pr<strong>im</strong>ärerhebung IFK, keine<br />

FB-Aktion des VMA]: Inhaltsverzeichnis, mehrere Karten,<br />

Statistik, Abriß <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Gemeinde, Berichte von 10<br />

Ausschüssen, Nachwort des Pfarrers; Stellungnahme zur<br />

"Selbstanalyse" durch das VMA (Stephan; vgl. auch Akte Nr.<br />

164) insges. 17 S.; "Gemeindegruß" <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Cochem, mehrere Nummern aus 1970-1971<br />

2. 3. 2. 5. 2.<br />

177 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

"Selbstanalyse des <strong>Kirche</strong>nkreises Koblenz", Angermund<br />

1970, 10 S. (vgl. Akte Nr. 170; Anlage: "Sozialstationen in<br />

139<br />

1970<br />

1970-1971<br />

1970-1971


Rheinland-Pfalz"); "Synodalbuch des Ev. <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Koblenz", 1959, Ds., 112 S.;<br />

Selbstanalyse Adenau: Antworten zum Fragebogen, Statistik,<br />

Anmerkungen zur Freizeitsituation, Gemeindebrief "Der Ruf",<br />

Nr. 2/1971; Auswertung durch VMA: Beschreibung<br />

Gemeindesituation, praktische Hinweise für Gemeindeaufbau;<br />

Selbstanalyse An<strong>der</strong>nach: Beschreibung Gemeindesituation,<br />

Auswertung durch VMA, Beratung <strong>der</strong> Gemeinde; allgem.<br />

hekt. Beiträge des VMA zu Gemeindeaufbau, Freizeitwelt und<br />

Gemeindeberatung<br />

2. 3. 2. 5. 3.<br />

178 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Beantwortung des "Fragebogens zur Selbstanalyse"<br />

(umfangreiche Berichte und Anlagen) durch die u.g.<br />

Gemeinden; Auswertung des FB (VMA, <strong>Amt</strong> für Sozialethik):<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Gemeindesituation sowie <strong>der</strong> Konsequenzen<br />

und Planungen für den Gemeindeaufbau für die Gemeinden<br />

Bacharach-Steeg, Bendorf, Boppard, Cochem, Engers<br />

2. 3. 2. 5. 4.<br />

179 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Beantwortung des "Fragebogens zur Selbstanalyse" durch die<br />

u.g. Gemeinden (Pfarrer, Teams; z.T. Son<strong>der</strong>voten);<br />

Auswertung des FB für die Gemeinden Bad Breisig, Bad<br />

Hönningen und Bad Neuenahr<br />

2. 3. 2. 5. 5.<br />

180 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Beantwortung des "Fragebogens zur Selbstanalyse" durch die<br />

u.g. Gemeinden; Auswertung des FB für die Gemeinden<br />

Karthause, Lützel, Koblenz-Mitte, Pfaffendorf<br />

2. 3. 2. 5. 6.<br />

140<br />

1970-1971<br />

1970-1972<br />

1970-1971


181 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Beantwortung des "Fragebogens zur Selbstanalyse" durch die<br />

u.g. Gemeinden; Auswertung des FB für die Gemeinden Linz-<br />

Unkel, Mayen und Mendig<br />

2. 3. 2. 5. 7.<br />

182 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

Beantwortung des "Fragebogens zur Selbstanalyse" durch die<br />

u.g. Gemeinden; Auswertung des FB für die<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden Oberdiebach-Manubach, Oberwinter,<br />

Plaidt und Remagen<br />

2. 3. 2. 5. 8.<br />

183 Gebietsmission Koblenz: Gemeindeanalysen, Bd. 7<br />

Enthält v.a.:<br />

Beantwortung des "Fragebogens zur Selbstanalyse" durch die<br />

u.g. Gemeinden sowie die Gemeinde St. Goar [Vallendar als<br />

eigenes Heft]; Auswertung des FB für die Gemeinden<br />

Vallendar, Winningen/Mosel und Urmitz-Mülhe<strong>im</strong> /<br />

Weißenthurm<br />

2. 3. 2. 5. 9.<br />

2.3.2.6. Protokolle<br />

176 Gebietsmission Koblenz: Protokolle<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Enthält v.a.:<br />

(z.T. hs.) Eintragungen in vorgedrucktes Raster: Beraterteam,<br />

Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer, Datum und Thema, Ergebnisse,<br />

positive / negative Eindrücke (Unterlagen nach Gemeinden<br />

bzw. Regionen geordnet); Gottesdienstunterlagen (Texte,<br />

Liedblätter)<br />

2. 3. 2. 6.<br />

141<br />

1970-1971<br />

1970-1971<br />

1970-1971<br />

1971


2.3.3. "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen<br />

283 Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" Leverkusen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (mit Kikr, Frauenhilfe, Mentoren);<br />

Rundschreiben des VMA; Protokolle (Mentorenkonferenzen;<br />

Leitungsgruppe); Mentorenlisten (1974); Liste ALAW;<br />

Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" <strong>im</strong> Kikr Leverkusen.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Planung und Durchführung, Hekt., 3 S.;<br />

Infoblatt des Kikr über die Aktion, 1974; Zeitplan<br />

2. 3. 3. 1. 1.<br />

284 Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" Leverkusen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

nach Gemeinden geordnete Unterlagen: Zusage <strong>der</strong><br />

Beteiligung bzw. Ablehnung <strong>der</strong> Aktion (z.T. kommentarlos);<br />

Berichte und Vermerke von Mentoren bzw. VMA (über<br />

Reaktionen des Presbyteriums, Kritik, weiteres Vorgehen);<br />

Sitzungsunterlagen und Protokolle Presbyterium <strong>der</strong> Kigem<br />

Leichlingen; Mitteilungsblatt "Die Pforte", Nr. 3,5/1974;<br />

Farbprospekt Freizeithe<strong>im</strong> "Hasensprungmühle"; Faltblatt<br />

Hedwig-Dibbelt-Schule (Ev. Mädchenbildungsstätte)<br />

2. 3. 3. 1. 2.<br />

285 Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" Leverkusen, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Liste Leitungsteam; Termine Pfarrkonvent 1975; Protokoll <strong>der</strong><br />

Schlußbesprechung zur Aktion, 8.3.1976; Vorlage des VMA<br />

zur Schlußbesprechung (5 S.); Zwischenberichte Kigem<br />

Opladen (Scheu; Möller); Mentorenliste; "Anschriften <strong>der</strong><br />

Teilnehmer"; Liste <strong>der</strong> Ausschüsse; Sitzungsprotokolle<br />

(Leitungsgruppe Gemeinde- bzw. Kikr-Beratung;<br />

Mentorenkonferenzen); Faltblatt "Aktion gute Nachbarschaft"<br />

(Kopie)<br />

2. 3. 3. 1. 3.<br />

286 Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" Leverkusen, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (u.a. Schreiben <strong>der</strong> Pfr. Lutze, Adams, Kraeter<br />

142<br />

[1969] 1973-1974<br />

1974<br />

1975-1976<br />

1975-1976


zur ablehnenden Haltung <strong>der</strong> Gemeinde Schlebusch);<br />

Mentorenberichte; Arbeitspapiere: J. Lutze: "Wie gehe ich mit<br />

meiner Zeit um? Zeit- und Zeiteinteilung des Pfarrers",<br />

Vortragsmitschr. und Bericht über Diskussion von K. Bertram,<br />

Opladen 1975, 3 S.; "Wie setzt man Prioritäten?", Thesen <strong>der</strong><br />

Leitungsgruppe, o.D., 4 S.; Demmer: "Gewinnung und<br />

Schulung von Mitarbeitern", 1975, 7 S.<br />

2. 3. 3. 1. 4.<br />

382 Aktion "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch" (Gebietsmission): Kikr<br />

Leverkusen<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle von Leitungskreis, Mentorenkonferenz,<br />

Projektgruppen usw.; Mentoren- und Teilnehmerlisten;<br />

Rundschr. von Kikr und VMA; Beschreibung von Planung<br />

und Durchführung <strong>der</strong> Aktion; Fragebogen für Mentoren;<br />

Stephan, "Konzeption einer Gebietsmission", Son<strong>der</strong>druck aus<br />

Nr. 4/1969 "Nachrichten aus <strong>der</strong> rheinischen Volksmission"<br />

2. 3. 3. 1. 5.<br />

173 Gebietsmission Leverkusen: Vorbereitung / Planung<br />

Enthält v.a.:<br />

Sitzungsprotokolle von KSV, Mentorenkonferenz,<br />

Leitungsgruppen, Gemeinde- und Kikr-Beratung,<br />

Projektgruppe "Leitung"; Stephan: "Gewinnung und Schulung<br />

von Mitarbeitern", 1975, 8 S.; <strong>der</strong>s.: "Rationalisierung <strong>der</strong><br />

Gemeindearbeit", 1975, 2 S.; "Aktion gute Nachbarschaft",<br />

Prospektentwurf: Einladung zur Mitarbeit in <strong>der</strong> Gemeinde;<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Aufgaben und Dienste des Kikr; Liste<br />

<strong>der</strong> Mentoren, 1974; Beschreibung von Planung und<br />

Durchführung <strong>der</strong> Aktion (incl. Zeitplan); Fragebogen für<br />

Mentoren zur Analyse <strong>der</strong> Gemeindesituation;<br />

Beurteilungsbogen<br />

2. 3. 3. 1. 6.<br />

156 Gebietsmission: Gemeindeberatung Leichlingen<br />

Enthält v.a.:<br />

Beurteilungsbogen für Gemeindeaktivitäten, Erläuterungen,<br />

Auswertung; Notizen <strong>der</strong> Mentoren (Haarbeck, Eisele vom<br />

143<br />

[1969] 1973-1974<br />

1974-1975<br />

1973-1976


VMA) über Presbytersitzungen und Klausurtagungen (nahmen<br />

regelmäßig als Gäste teil); Sitzungsunterlagen von<br />

Presbyterium und Ausschüssen; "Die Pforte", Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde, mehrere Nummern aus 1973-1975;<br />

Schlußbesprechung <strong>der</strong> Gebietsmission "Aktion <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

Gespräch" <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen, 1976<br />

2. 3. 3. 5. 1.<br />

428 Gebietsmission Leverkusen: <strong>Kirche</strong>ngemeinde Opladen, Bd.<br />

1<br />

Enthält v.a.:<br />

Sammlung (<strong>der</strong> Mentoren) von Unterlagen aus <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Opladen: Einladungen; Unterlagen von<br />

Presbyteriumssitzungen; Protokolle; HH-Pläne;<br />

Gemeindebrief "contact" u.v.a.m.<br />

2. 3. 3. 5. 2.<br />

429 Gebietsmission Leverkusen: <strong>Kirche</strong>ngemeinde Opladen, Bd.<br />

2<br />

Enthält u.a.:<br />

Plakat (A 2) "Jona. Gemeinde <strong>im</strong> Kreuzverhör",<br />

Veranstaltungswochenende, 1975; Schriftverkehr <strong>der</strong><br />

Mentoren; Prioritätenliste; Zwischenbericht Scheu zur<br />

Gebietmission ("<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch")<br />

2. 3. 3. 5. 3.<br />

430 Gebietsmission Leverkusen: <strong>Kirche</strong>ngemeinde Opladen, Bd.<br />

3<br />

Enthält u.a.:<br />

"Leitfaden zur Sammlung von Informationen für die<br />

Mentoren", 9 S., "Strukturdaten für die gemeindliche<br />

Neuglie<strong>der</strong>ung und überörtliche Verflechtung", Ds., 31 S.;<br />

tabellarischer Überblick über Mitarbeiter, Gebäude,<br />

Räumlichkeiten, technische Einrichtungen <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde; "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch", Scheu über Anlaß,<br />

Planung, <strong>der</strong> Ziel <strong>der</strong> Gebietsmission, 1974;<br />

Beurteilungsbogen für die Beobachtungen Mentoren;<br />

Gemeindebriefe<br />

144<br />

1975-1976<br />

1975<br />

1973-1975


2. 3. 3. 5. 4.<br />

2.3.6. Gebietsmission <strong>Kirche</strong>nkreise St. Wendel, Wetzlar<br />

166 Gebietsmission St. Wendel: Vorbereitung/Planung, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

"<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch", Nov. 1969, Faltblatt mit Einladung und<br />

Programm <strong>der</strong> Gebietsmission; Unterlagen zur Vorbereitung /<br />

Planung von Veranstaltungen in den Arbeitsgebieten Männerund<br />

Jugendarbeit, Diakonie, Beratung, Telefonseelsorge,<br />

Son<strong>der</strong>veranstaltung (Gespräch mit Bardamen in<br />

Baumhol<strong>der</strong>); Schriftverkehr, u.a. Brief Stephans an Pfr.<br />

Seidel, Saarbrücken ("Gebietsmission ist keine Veranstaltung<br />

des VMA, son<strong>der</strong>n eine Kooperation aller lk. Ämter,<br />

Dienststellen und Werke")<br />

2. 3. 6. 1. 1.<br />

167 Gebietsmission St. Wendel: Vorbereitung/Planung, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundbriefe des VMA; Zusammensetzung Aktionsausschuß<br />

(Vorbereitungs-A.); Schriftverkehr mit Mitarbeitern,<br />

Referenten, Werken und Einrichtungen; "Mitternachts-<br />

Mission. Mitteilungen des Verbandes", Stuttgart, Nr. 1/2,<br />

1969<br />

2. 3. 6. 1. 2.<br />

168 Gebietsmission St. Wendel: Vorbereitung/Planung, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Quartierliste, Übernachtungspläne; Programmentwürfe;<br />

Terminpläne; Sitzungsprotokolle; Predigtskizze zu Ex 3, 1-12;<br />

Überlegungen zum Referat "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch. Heißt<br />

<strong>Kirche</strong> stillsitzen und Mund halten?" und zum<br />

Gesprächsabend "Was kann in unserer Gemeinde an<strong>der</strong>s<br />

werden?"; Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen für den<br />

Gemeindeaufbau, mit konkreten Vorschlägen für einzelne<br />

Gemeinden; Schriftwechsel mit dem IFK; "Zusammenfassung<br />

des Fragebogens des Gemeinde ... ": stichwortartige<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Situation von Kommune und<br />

145<br />

1969<br />

1968-1969<br />

1967-1969


<strong>Kirche</strong>ngemeinde, Planungen (je Gemeinde bzw. Kikr ca. 5<br />

S.; Karte)<br />

2. 3. 6. 1. 3.<br />

334 Gebietsmission St. Wendel (Auswertung)<br />

Enthält v.a.:<br />

Mentoren-Protokolle von Gemeinde- und Kikr-<br />

Veranstaltungen; Kostenaufstellung; Gesamtbericht für den<br />

Kikr St. Wendel, Hekt., 31 S.; Einzelvoten, u.a. von Pfr. i.R.<br />

Schindelin (beklagt fehlende geistliche Orientierung <strong>der</strong><br />

Gebietsmission); Sammlung von Zeitungsartikeln;<br />

Veröffentlichungen in interner Presse (Abschriften)<br />

2. 3. 6. 2. 1.<br />

169 Gebietmission: Fragebögen Kikr Wetzlar / Auswertung FB-<br />

Aktion St. Wendel<br />

Enthält v.a.:<br />

"Zusammenfassung des Fragebogens [zur Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Gebietmission 1969] <strong>der</strong> Gemeinde ... [des Kikr St. Wendel]",<br />

sowie Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen für den Gemeindeaufbau<br />

[s. Akte 168];<br />

"Fragen zur Selbstanalyse <strong>der</strong> Region Wetzlar / <strong>der</strong><br />

Parochialgemeinde ...", von Kikr und Gemeinden ausgefüllte<br />

FB (mit Fragen zur Kommunalgemeinde, zur äußeren und<br />

inneren Situation <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde, zum Zeugnis <strong>der</strong><br />

Gemeinde in Verkündigung und Dienst, zur geplanten<br />

Gebietsmission), 1967, je 4-5 S.<br />

2. 3. 6. 2. 2.<br />

2.3.7. Gebietsmission <strong>Kirche</strong>nkreis Birkenfeld<br />

427 Gebietsmission Birkenfeld; Korrespondenz mit<br />

<strong>Kirche</strong>nkreisen<br />

Enthält v.a.:<br />

Anschreiben an Superintendenten; Meldungen für<br />

Gebietsmissionen aus <strong>Kirche</strong>nkreisen; Gebietsmission<br />

Birkenfeld (Nov. 1963): Be-richt (7 S.) mit Anlagen;<br />

146<br />

1969-1970<br />

1967-1969<br />

1962-1969


Programm "Evangelische Woche - Hilfe für den Alltag",<br />

sowie Faltblatt; Einsatzplan; Schriftverkehr mit Mentoren,<br />

Mitarbeitern, beteiligten Ämtern und Werken<br />

2. 3. 7. 1.<br />

2.4. Raumordnungs- und Strukturausschuß (ROSTA)<br />

2.4.5. Modellarbeit des ROSTA<br />

245 "Modellarbeit" ROSTA, Bd. 1 (G-J)<br />

Enthält v.a.:<br />

Zum Ganzen: Schriftverkehr (VMA bzw. <strong>Amt</strong> für Sozialethik<br />

/ ROSTA); Protokolle von Strukturausschüssen;<br />

Aktenvermerke Haarbecks (ab 1972 Pfarrer für<br />

Strukturberatung und Begleitung von Modellgemeinden <strong>im</strong><br />

VMA);<br />

"Anregungen für die Ausschußarbeit <strong>der</strong> Kreissynode<br />

Gladbach", 1971; Christuskirchengemeinde M'gladbach: Geschäftsordnung<br />

des Presbyteriums; Übertragung von<br />

Aufgaben und Zuständigkeiten in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Dormagen, 1974;<br />

Sitzungsunterlagen des Synodalen Arbeitskreises für<br />

Strukturfragen des Kikr Jülich; Synopse <strong>der</strong> Positionen <strong>der</strong><br />

Gemeinden (Mehrheit befürchtet Autonomieverlust bei durch<br />

Satzung institutionalisierter Zusammenarbeit);<br />

Satzungsentwurf für den Regionalverband... des Kikr Jülich,<br />

1972; Hesse: "Zur Notwendigkeit von Regionalpresbyterien";<br />

"Aufteilung des Kikr in kooperative Regionen": Fragebogen,<br />

statistische Auswertung, Bericht; P. Beier: "Anregungen zur<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> synodalen Arbeit", 1968<br />

["Modellarbeit" bezeichnet die Beratung von Modell-<br />

Gemeinden bzw. -<strong>Kirche</strong>nkreisen bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

ROSTA-Vorschlägen durch das VMA ("Teil-" bzw. "Vollmodell").<br />

- Keine Unterlagen für die Buchstaben A - F<br />

vorhanden!]<br />

2. 4. 5. 1.<br />

246 "Modellarbeit" ROSTA, Bd. 2 (K)<br />

Enthält v.a.:<br />

Kikr Koblenz: Dienstanweisungen für Pfarrer (funktionale<br />

Aufgabenteilung lt. ROSTA): Kigem Bad Breisig, Bad<br />

147<br />

[1968] 1971-1974<br />

1971-1974


Neuenahr, Koblenz-Mitte; Protokolle (Planungs- und<br />

Regionalausschuß); Vereinbarungsentwurf für den Regional-<br />

A. Ahr-Region;<br />

Kikr Köln-Mitte: Kigem Klettenberg: Antrag auf Beratung<br />

durch ROSTA; Stellungnahme ROSTA (Quaas-Menzel);<br />

Satzungsentwurf "Fachausschüsse";<br />

Entwurf einer Rahmensatzung für die geplante Neuordnung<br />

des kirchlichen Dienstes in den Gemeinden des Kikr Köln-<br />

Nord, 1971; Bericht über Stand <strong>der</strong> Strukturarbeit, 1971;<br />

Anerkennung als "ROSTA-Modell": Antrag (1971),<br />

Verzichtserklärung (1972);<br />

Kikr Köln-Rechtsrheinisch: Gesprächsvermerke und<br />

Protokolle von Struktur-A. und Presbyterium <strong>der</strong> Kigem Köln-<br />

Mülhe<strong>im</strong>, 1973; Diskussionsgrundlage zur<br />

Tätigkeitsbeschreibung eines Pfarrers; Statistiken,<br />

Schaubil<strong>der</strong>, Formblätter; Gemeindebrief 2/1972; Modell-<br />

Dienstanweisungen für Mitarbeiter, 1970<br />

2. 4. 5. 2.<br />

247 "Modellarbeit" ROSTA, Bd. 3 (K-O)<br />

Enthält v.a.:<br />

Kikr Krefeld: "Satzung für übergemeindliche Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> Region Nettetal", 1973, mit positivem Votum des<br />

ROSTA; Sitzungsprotokolle des Koordinierungs-A. <strong>der</strong><br />

Gemeinden Süchteln, Dülken, Viersen;<br />

Kikr Leverkusen: Ordnung <strong>der</strong> Ausschüsse und<br />

Dienstanweisung für Pfarrer <strong>der</strong> Kigem Leichlingen, 1972;<br />

Bericht aus dem Kikr An Nahe und Glan zu Erfahrungen mit<br />

regionaler Kooperation, 1973; Bericht Koordinierungs-A.,<br />

1972; Region Nord: Mitteilungsblatt, Material über<br />

gemeinsame Konfirmandenarbeit;<br />

Kikr Oberhausen: Protokolle Struktur-A., 1971;<br />

Aktenvermerk Haarbecks zu Strukturüberlegungen während<br />

<strong>der</strong> Gebietsmission 1970; S. Meurer: "Ein Beitrag zum<br />

Proponendum <strong>der</strong> Kreissynoden <strong>der</strong> EKiR 1970. Zur<br />

<strong>Kirche</strong>nreform", Hekt., 18 S.;<br />

Gesprächsvermerk über Strukturfragen des Kikr Ottweiler,<br />

1972<br />

2. 4. 5. 3.<br />

248 "Modellarbeit" ROSTA, Bd. 4 (R-W)<br />

Enthält v.a.:<br />

Kikr Saarbrücken: Aktenvermerke und Bericht Haarbecks<br />

148<br />

1970-1973<br />

1970-1974


über "Hearing" in Saarbrücken, 1974 (keine institutionalis.<br />

Zusammenarbeit erwünscht); Fragebogen, 7 S., und Anlagen;<br />

Auswertung, 26 S.; Son<strong>der</strong>druck <strong>der</strong> Saarbrücker Zeitung vom<br />

7.3.1972: "Gebiets- und Verwaltungsreform";<br />

Kikr S<strong>im</strong>mern: Vorlage zur Neuordnung <strong>der</strong> Pfarrstellen <strong>im</strong><br />

Kikr (Stelleneinsparungen; Vorschläge zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kikr-Grenzen);<br />

Kikr Völklingen: Gesprächsvermerke über Kooperationen in<br />

versch. Gemeinden; Antrag auf Anerkennung als ROSTA-<br />

Modell; (gemeinsame) Gemeindebriefe <strong>der</strong> Kigem<br />

Wahlschied und Holz;<br />

Kikr Wetzlar: Satzung des Gemeindeverbandes Ev.<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinden in Wetzlar (Entwurf 1973, 12 S.), dazu<br />

vertrauliche Stellungnahme des Strukturdezernats des LKA,<br />

1974;<br />

Kikr Wied: "Die Ökumenische Sozialstation Betzdorf/<strong>Kirche</strong>n<br />

e.V.", Bericht, Kopie, 5 S.; "Modelle <strong>der</strong> Gemeindearbeit:<br />

Raum Betzdorf/Sieg...", in: "Ökumene am Ort. Blätter für<br />

ökum. Gemeindearbeit", Frankfurt/M., Nr. 1/1973;<br />

Z<strong>im</strong>merschied: "Gedanken zum Proponendum <strong>der</strong> KL", 1970,<br />

Kopie, 7 S.<br />

2. 4. 5. 4.<br />

2.4.12. Bestellungen<br />

537 ROSTA (Bestellungen)<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschreiben; Nie<strong>der</strong>schrift über die Sitzung des<br />

Raumordnungs- und Strukturausschusses vom 5.2.1975;<br />

Bestellungen von ROSTA-Material durch <strong>Kirche</strong>ngemeinden<br />

(über VMA)<br />

2. 4. 12.<br />

2.4.13. Strukturfragen / Struktur-Ausschuß <strong>der</strong> EKvW<br />

410 Strukturfragen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitskreis Gemeindeaufbau in Neubausiedlungen:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste, Einladung zur ersten Sitzung (1969),<br />

Protokolle; Handreichung zum Thema: Liste Redaktionsteam,<br />

Textentwurf (Ms., 41 S. sowie Anlagen)<br />

149<br />

1975<br />

1969-1970


2. 4. 13. 1.<br />

411 Strukturfragen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

AK Gemeindestruktur, Köln: Einladungen, Protokolle,<br />

Vorlagen, Literaturliste; Arbeitsgruppen des<br />

Strukturausschusses des VMA (Protokolle; theologische<br />

Konzeption); Schriftverkehr mit dem Institut für<br />

Kommunikationsforschung, Wuppertal (Pr<strong>im</strong>ärerhebung in<br />

rhein. <strong>Kirche</strong>ngemeinden): Themen, Kostenanschlag,<br />

Ausschreibung; Peter: "Raumordnung und<br />

Gebietsentwicklung <strong>im</strong> Bereich eines nie<strong>der</strong>rhein.<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises", 1967, Hekt., 12 S.<br />

2. 4. 13. 2.<br />

543 Strukturausschuß <strong>der</strong> EKvW, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

„Überlegungen zur Struktur <strong>der</strong> Leitungsorgane und Dienste<br />

<strong>der</strong> Landeskirche”, Abschlußbericht des Ausschusses für LS<br />

1974, Ds., 51 S.; Sitzungsprotokolle; „Überlegungen zur<br />

Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> landeskirchlichen Ebene”, Zwischenbericht<br />

des A., 1973, Ds., 30 S.; Kartenskizzen (Kikr, kommunale<br />

Neuglie<strong>der</strong>ung, Landesentwicklungsplan II)<br />

2. 4. 13. 3.<br />

542 Strukturausschuß <strong>der</strong> EKvW, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Einstellung <strong>der</strong> Arbeit des Ständigen Ausschusses für<br />

Strukturfragen (Mitteilung LKA) sowie Vorschläge zur<br />

Weiterarbeit in Gemeinden und Kikr, 1976;<br />

„Zusammenfassen<strong>der</strong> Bericht über Strukturdiskussion in <strong>der</strong><br />

EKvW 1964-1975", 17 S.; Einladungen zu A.-Sitzungen,<br />

Protokolle; „Bezugsräume <strong>der</strong> kirchlichen Mittelebene”, hg.<br />

vom Struktur-A., Bielefeld 1975, Ds., 43 S.<br />

2. 4. 13. 4.<br />

2.4.14. Pfarramt<br />

150<br />

1967-1970<br />

1973-1974<br />

1974-1976


471 Pfarramt: „Theologengruppe <strong>im</strong> Zweierprinzip”<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit dem Präses und Vikaren Kerlen, Pirol,<br />

Hülser u.a. (Inhalt: gemeins. Leben und Arbeiten in einer<br />

Pfarrstelle; Sammlung von Hauskreisen, zeitweilige<br />

Aussetzung <strong>der</strong> Kasualien, Fabrik- und missionar. Arbeit,<br />

persönl. Askese); Kerlen, Pirol, Günneberg: „Überlegungen<br />

zum Pfarramt heute”, Wuppertal 1958, Thesen, 2 S.;<br />

„Begründung zum Einsatz einer Theologengruppe in <strong>der</strong><br />

Synode Ottweiler”, o.Verf., o.D., 5 S.; Bericht über<br />

Hospitation (für Theologiestudenten) in Ottweiler, 1960<br />

2. 4. 14. 1.<br />

2.5. Arbeitsstatistik VMA<br />

199 Arbeitsstatistik VMA<br />

Enthält:<br />

Statistikbogen (Blankoformular) zur Ermittlung des<br />

Arbeitsanfalls <strong>im</strong> VMA, 12 S., mit 5 Haupt-Arbeitsfel<strong>der</strong>n<br />

und vier Spalten zum Eintragen <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

und Mitarbeiter, <strong>der</strong> Zeiteinheiten und Arbeitstermine<br />

2. 5. 0.<br />

2.5.1. Mobile Einsätze <strong>der</strong> VMA-Mitarbeiter<br />

327 Mobile Einsätze, Bd. 1<br />

Enthält:<br />

Formblätter mit ms. Eintragungen: Datum, Art <strong>der</strong><br />

Veranstaltung (z.B. Schulung, Andacht, Vortrag,<br />

Besprechung, Aktion), Thema, Name des Mitarbeiters;<br />

alphabetische Ordnung nach <strong>Kirche</strong>nkreisen (A bis D)<br />

2. 5. 1. 1.<br />

328 Mobile Einsätze, Bd. 2<br />

Enthält: wie oben (D bis G)<br />

2. 5. 1. 2.<br />

151<br />

1958-1961<br />

o. D.<br />

1960-1974<br />

1960-1974


514 Mobile Einsätze <strong>der</strong> VMA-Mitarbeiter, Bd. 1<br />

Enthält:<br />

nach <strong>Kirche</strong>nkreisen bzw. Gemeinden geordnete Vordrucke<br />

mit Aufzählung <strong>der</strong> Mitarbeiter, Art <strong>der</strong> Einsätze (Aktionen,<br />

Besprechungen, Seminare und Tagungen, Gottesdienste usw.),<br />

Themen, Daten: für Kikr Oberhausen bis Wesel<br />

2. 5. 1. 3.<br />

515 Mobile Einsätze <strong>der</strong> VMA-Mitarbeiter, Bd. 2<br />

Enthält:<br />

für <strong>Kirche</strong>nkreise Wetzlar, Wied, Kleve bis Krefeld,<br />

Godesberg und Jülich<br />

2. 5. 1. 4.<br />

516 Mobile Einsätze <strong>der</strong> VMA-Mitarbeiter, Bd. 3<br />

Enthält:<br />

für <strong>Kirche</strong>nkreise Lennep bis Nie<strong>der</strong>berg<br />

2. 5. 1. 5.<br />

517 Mobile Einsätze <strong>der</strong> VMA-Mitarbeiter, Bd. 4<br />

Enthält:<br />

Einsätze auf EKD-Ebene, Dienste inner- und außerhalb <strong>der</strong><br />

EKiR: Mitarbeit in landesk. Ausschüssen, Kooperation Ämter<br />

und Werke (Koko und AG Dreieck), Arbeitsgemeinschaft<br />

VMA/VEM, Ökumene, Rundfunk und Fernsehen, freie<br />

Gruppen und Kreise, Unterricht, Projektgruppe Neubau,<br />

Öffentlichkeitsarbeit sowie Besprechungen und<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> VMA<br />

2. 5. 1. 6.<br />

2.5.2. Synodenberichte<br />

332 Synodenberichte, Bd. 1 1964<br />

152<br />

1960-1974<br />

1960-1974<br />

1960-1974<br />

1960-1974


Enthält:<br />

hs. tabellarische Auflistung <strong>der</strong> volksmissionarischen<br />

Aktivitäten in den Kikr (alph., A bis J): Bibelwochen,<br />

Gemeindebeirat, Hauskreise, Zeltmission,<br />

Öffentlichkeitsarbeit u.dgl.; Fragebogen (bezieht sich auf<br />

Zeitraum 1962-1964)<br />

2. 5. 2. 1.<br />

333 Synodenberichte, Bd. 2<br />

Enthält:<br />

wie oben (<strong>Kirche</strong>nkreise K bis W); auch Berichte aus<br />

einzelnen Gemeinden<br />

2. 5. 2. 2.<br />

2.5.3. Arbeitsstatistik<br />

217 Arbeitsstatistik, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitsstatistik: mehrseitige Statistikbögen mit Eintragungen<br />

für 1971-1973;<br />

Bericht des VMA für den lk. Prioritätenausschuß (Planungen,<br />

Arbeitseffektivität), 1972 [wg. hoher Steigerung <strong>der</strong> Ausgaben<br />

vom Finanzausschuß angefor<strong>der</strong>t]; Organisations- und<br />

Stellenplan 1971; Rechenschaftsbericht des VMA für 1960-<br />

1967, 9 S. (v.a. statistische Angaben); Arbeitsberichte<br />

verschiedener Mitarbeiter des VMA (Januar - April 1969)<br />

2. 5. 3. 1.<br />

218 Arbeitsstatistik, Bd. 2<br />

Enthält:<br />

"Monatsberichte": von Goessel, Seidel, Scheu, Haarbeck,<br />

Stephan (Formblätter für Arbeitsstatistik mit Eintragungen<br />

von Veranstaltung, Ort, Termin, Kostenerstattung)<br />

2. 5. 3. 2.<br />

153<br />

1964<br />

219 Arbeitsstatistik, Bd. 3 1971<br />

1967-1973<br />

1972-1973


Enthält v.a.:<br />

"Monatsberichte" Bücken, v. Goessel, Gruska, Lürmann,<br />

Scheu, Seidel, Stephan (Formbl.)<br />

2. 5. 3. 3.<br />

220 Arbeitsstatistik, Bd. 4<br />

Enthält:<br />

"Arbeitsvorhaben" Stephan, Haarbeck, von Goessel, Gruska,<br />

Tiemann, Scheu, von Wille: Formblätter (monatlich) mit hs.<br />

Eintragungen<br />

2. 5. 3. 4.<br />

2.5.4. Termine<br />

460 Termine VMA-Mitarbeiter<br />

Enthält v.a.:<br />

hs. Terminzettel mit Angaben über Art und Ort <strong>der</strong><br />

Veranstaltung, nach Mitarbeitern geordnet<br />

2. 5. 4. 1.<br />

287 Termine<br />

Enthält v.a.:<br />

Ordnung <strong>der</strong> 10-Minuten-Andachten in <strong>der</strong> Johanniskirche<br />

Düsseldorf und Andachtstermine 1976/1977; Rundschreiben<br />

<strong>der</strong> AMD (Termine für Bibelwochen-Konferenzen 1978/1979;<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Veranstaltungen für 1976-1978);<br />

Terminplanungen des VMA für 1976<br />

2. 5. 4. 2.<br />

476 Arbeitsübersicht VMA, Terminpläne<br />

Enthält v.a.:<br />

Tabelle Arbeitsübersicht (Zuordnung Aufgabenfel<strong>der</strong> /<br />

Mitarbeiter); Vorschlag zu neuer Systematisierung <strong>der</strong><br />

Arbeitsberichte, 1976 (Ebenen, Aufgaben); Termine und<br />

Arbeitsvorhaben <strong>der</strong> Mitarbeiter des VMA, 1974 (Listen)<br />

154<br />

1973<br />

1964-1969<br />

1975-1978<br />

1974-1977


2. 5. 4. 3.<br />

ARBEITSGEBIET III:<br />

Missionarische Seelsorge / Freizeit und Erholung<br />

3.1. EKD-Ebene<br />

3.1.1. Ev. Arbeitskreis für Freizeit und Erholung<br />

3.1.1.1. Korrespondenz, Tagungen<br />

52 Ev. Arbeitskreis für Freizeit und Erholung: Korrespondenz A-<br />

Z<br />

Enthält v.a.:<br />

regelm. Informationen <strong>der</strong> EKD zu Freizeit und Erholung;<br />

Sitzungsprotokolle des AK; Gottesdienstführer für Autofahrer<br />

in Württ. (Faltbl.); EKD-Richtlinien für den Dienst von<br />

Pfarrern in Erholungsorten <strong>im</strong> Ausland, Stuttgart o.J., Ds., 12<br />

S.; Grundordnung des Kuratoriums für Freizeit und Erholung,<br />

1962; Lindner: "Gott zeltet unter uns. Die kirchliche Arbeit<br />

auf den Campingplätzen in Westfalen", 1961, Hekt., 10 S.<br />

3. 1. 1. 1. 1.<br />

53 Ev. AK für Freizeit und Erholung: Tagungsunterlagen,<br />

Ordnung<br />

Enthält v.a.:<br />

"Ordnung des Ev. Arbeitskreises für Freizeit und Erholung in<br />

<strong>der</strong> EKD", 1972; Tagungsunterlagen (Seminare,<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlungen); Jahresbericht 1971/72;<br />

Reiseanalyse: Exklusivzählung <strong>der</strong> Marplan<br />

Marktforschungsgesellsch., 1971; Gründungsprotokoll von<br />

1958 (Auszug); AK-Richtlinien, Arnoldshain 1958; Rundschr.<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle Stuttgart; Umfrage zu Struktur und<br />

Arbeitsweise <strong>der</strong> lk. AKs; Gottesdienstführer: Karte (EKiR,<br />

EKvW)<br />

155<br />

1960-1962 [1969]<br />

[1958] 1962-1972


3. 1. 1. 1. 2.<br />

3.1.1.2. Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit<br />

28 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Berichte, Werbung)<br />

Enthält u.a.:<br />

z.T. umfangreiche hekt. Berichte über Campingseelsorge in<br />

Bayern, Westfalen, Finnland (mit Faltbl.); Bericht <strong>der</strong><br />

Wagenmission <strong>der</strong> Bahnauer Bru<strong>der</strong>schaft, 15 S.; Denkschrift<br />

über das Campingwesen <strong>im</strong> Saarland, Deutscher<br />

Campingclub, 9 S.; Protokoll des 3. ev.-kath. Gesprächs zu<br />

Fragen <strong>der</strong> Urlauberseelsorge, 1967; Ev. Arbeitskreis für<br />

Freizeit und Erholung: "Tutzinger Empfehlungen", o.D., 28 S.<br />

3. 1. 1. 2. 1.<br />

29 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Verschiedenes)<br />

Enthält u.a.:<br />

Mitarbeiterwerbung: Rundschreiben, Faltbl. ("Ferien für<br />

an<strong>der</strong>e"); Merkblatt für Mannschaftsleiter in <strong>der</strong><br />

Campingkirche; Erfahrungs- (einzelner Mitarbeiter und<br />

Gruppen) und Jahresberichte (EKvW, 1968); Flugbl. <strong>der</strong><br />

Campingseelsorge <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> in Bayern (mit Foto von Pfr.<br />

Folker Hesse); Richtlinien Campingdienst Ev. <strong>Kirche</strong> in<br />

Baden; Falt- und Mitteilungsbl.<br />

3. 1. 1. 2. 2.<br />

3.1.1.3. Landesarbeitskreise für Freizeit und Erholung<br />

50 Landesarbeitskreise für Freizeit und Erholung, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Korrespondenz, Materialien, Sitzungsprotokolle, Programme;<br />

Campingseelsorge <strong>der</strong> Ev.-luther. <strong>Kirche</strong> in Bayern<br />

(Einsatzplan 1972); Überlegungen zur Kur- und<br />

Urlaubsseelsorge in Württemberg, Bad Boll 1970;<br />

„Vereinbarung” über Aufgaben, Mitgliedschaft usw. des<br />

württemberg. AK; Bericht <strong>der</strong> Wagenmission <strong>der</strong> Bahnauer<br />

Bru<strong>der</strong>schaft zur Campingarbeit 1970; „Für jeden freien Tag”<br />

156<br />

[1962] 1967-1968<br />

1969-1970<br />

1970-1972


(Bibeltexte, für Urlauber), hg. von <strong>der</strong> AMD, Stuttgart, Ds.,<br />

o.D.; Faltblätter<br />

3. 1. 1. 3. 1.<br />

51 Landesarbeitskreise Freizeit und Erholung, Bd. 2 (Schleswig-<br />

Holstein)<br />

Enthält v.a.:<br />

Schleswig-Holstein: Protokolle des AK; Berichte über<br />

Einsätze auf Campingplätzen; „Urlaub für an<strong>der</strong>e”, Faltbl.;<br />

Programm und Termine Veranstaltungsring 1970; Vorlage mit<br />

Berichten <strong>der</strong> Unterausschüsse, Situationsanalyse,<br />

Bestandsaufnahme; „Für jeden freien Tag”, Bibeltexte für<br />

Urlauber, hg. von <strong>der</strong> AMD; Jahresberichte 1969/70;<br />

Fragebogen Tourismus<br />

3. 1. 1. 3. 2.<br />

3.1.1.4. Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und Sport<br />

54 Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und Sport (EKD; Landeskirchen)<br />

Enthält v.a.:<br />

Arbeitsberichte verschiedener AK; Unterlagen <strong>der</strong> „Vollsitzung”<br />

des AK in <strong>der</strong> EKD 1969; „Sportlerbrief: Zwischen<br />

Mexiko und München”, hg. von <strong>der</strong> Männerarbeit <strong>der</strong> EKD,<br />

Gütersloh; „Charta des deutschen Sports”, 1966; Deutscher<br />

Sportbund: „<strong>Kirche</strong> und Sport”, Briefwechsel Willi Daume /<br />

Kurt Scharf / Julius Döpfner, Ds., o.D.; Prospekt des Paul<br />

Schnei<strong>der</strong> Gymnasiums Meisenhe<strong>im</strong>; Gieseler:<br />

„Möglichkeiten <strong>der</strong> Partnerschaft des Sports mit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>”,<br />

Vortragsskr., 1969;<br />

3. 1. 1. 4. 1.<br />

55 Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und Sport<br />

Enthält v.a.:<br />

Studienkurs-Programm Sils-Maria (Schweiz), Arbeitspapiere;<br />

Hörrmann / Meng: ”Informationen” Nr. 1 und 2 <strong>der</strong> AK<br />

Freizeit und Erholung /<strong>Kirche</strong> und Sport, Hekt., 16 S.; Rieß:<br />

„Einige theol. Gesichtspunkte für das Gespräch mit dem<br />

157<br />

1969-1971<br />

1969<br />

1970


Sport”, Hekt., 4 S.; Tagungsunterlagen <strong>der</strong> Vollsitzung 1970;<br />

„Leibesübung als gesellsch. Aufgabe”, Tagungsprotokoll,<br />

Mülhe<strong>im</strong>/R., 46 S.<br />

3. 1. 1. 4. 2.<br />

56 Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und Sport<br />

Enthält v.a.:<br />

Ordnung des AK (Entwurf); Unterlagen <strong>der</strong> Vollsitzung 1971;<br />

Olympiade München 1972 (Faltbl.); „<strong>Kirche</strong> und Sport -<br />

Programm einer Partnerschaft”, Hekt., 34 S.; „Informationen”<br />

<strong>der</strong> AK Freizeit und Erholung / <strong>Kirche</strong> und Sport, Nr. 4 und 5<br />

3. 1. 1. 4. 3.<br />

3.1.1.5. Bibel-Kiosk-Vereinigung<br />

57 Bibel-Kiosk-Vereinigung<br />

Enthält v.a.:<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> BKV in <strong>der</strong> Campingseelsorge<br />

(Regionen Kamperland, Wassenaar, Den Hel<strong>der</strong> u.a.):<br />

Korrespondenz; Prospekte „van harte welkom in ...”, sowie<br />

Übersetzung; Protokoll eines Gesprächs mit Vertretern <strong>der</strong><br />

BKV und <strong>der</strong> VMÄ, Witten 1967; Zuschüsse <strong>der</strong> EKiR;<br />

Andachtsbücher; Foto und Bauplan eines Bibel-Kiosks;<br />

Rapport <strong>der</strong> BKV über Möglichkeiten von Seelsorgearbeit in<br />

Erholungsgebieten (nie<strong>der</strong>l.); inl.: Beiheft mit Faltbl.<br />

3. 1. 1. 5. 1.<br />

58 Bibel-Kiosk-Vereinigung<br />

Enthält v.a.:<br />

„Rekreade”, Bericht <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n in Zandvoort über<br />

Ferienprogramme, 1969; Korrespondenz betr. gemeinsame<br />

Aktivitäten, Mitarbeit <strong>der</strong> Mobilen <strong>Kirche</strong> in Holland,<br />

Übernahme und Betrieb von Bibel-Kiosken durch deutsche<br />

Teams; Umschlag mit Foto von einem Bibel-Kiosk <strong>der</strong><br />

Toeristenzorg in Wassenaar (?)<br />

3. 1. 1. 5. 2.<br />

158<br />

1971<br />

1965-1967<br />

1967-1972


159


3.2. Landesebene (EKiR)<br />

3.2.3.2. Verkehrsausschuß<br />

62 Verkehrsausschuß <strong>der</strong> EKiR<br />

Enthält v.a.:<br />

Rundschr. (VMA, v. Goessel); Protokolle; Mitglie<strong>der</strong>liste,<br />

Geschäftsordnung <strong>der</strong> landeskirchl. Ausschüsse; Tätigkeiten<br />

und Initiativen des Ausschusses 1970/71; Tag des<br />

Straßenverkehrs: Modell eines ökumen. Gebetsgottesdienstes;<br />

Aktion Unfallhilfe: Fragebogen, Beschreibung von Zielen und<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Aktion<br />

3. 2. 3. 2. 1.<br />

3.2.3.4. Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen<br />

59 Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundschreiben, Einladungen, Protokolle des Landes-AK<br />

Rheinland (Velbert); Informationsdienst <strong>der</strong> EAF, Nr.<br />

3,4/1968; Jahresbericht <strong>der</strong> Bundesvereinigung ev. Eltern und<br />

Erzieher, 1968; Rundschr. des Familienbundes <strong>der</strong> Deutschen<br />

Katholiken, Münster; "familie. heute, gestern, morgen",<br />

Mitteilungsbl. des Dt. Familienverbandes, Nr. 4/67, 1-2/68;<br />

Prospekte Familienerholung<br />

3. 2. 3. 4. 1.<br />

60 Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Ordnung des Landes-AK Rheinland <strong>der</strong> EAF; familienpolit.<br />

Programm 1969 <strong>der</strong> EAF; Landes-AG <strong>der</strong> Familienverbände<br />

in NRW: Protokolle, Rundschreiben u.a. betr. Bildungsurlaub<br />

für Mütter, Tagungsunterlagen; Protokoll des Landtags-<br />

Ausschusses für Jugend und Familie; „Die St<strong>im</strong>me <strong>der</strong><br />

Familie”, Mitteilungsdienst des Familienbundes <strong>der</strong> Dt.<br />

160<br />

1968-1972<br />

1967-1968<br />

1969-1970


Katholiken, Nr. 2-3 und 7-10/1968<br />

3. 2. 3. 4. 2.<br />

61 Ev. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Familienpolit. Informationen <strong>der</strong> EAF Nr. 10-11/1971, Nr. 2-<br />

4/1972; Informationsbrief des Kultusministers NRW zum<br />

Schulmitwirkungsgesetz, 1971 (mit Folien „Demokratie in <strong>der</strong><br />

Schule”); Landes-AK Rheinland <strong>der</strong> EAF: Protokolle,<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste; J. Stingl: „Die Mutter <strong>im</strong> Erwerbsleben”,<br />

Vortragsskr. 1970, 16 S.<br />

3. 2. 3. 4. 3.<br />

3.3. Mobile <strong>Kirche</strong> / <strong>Kirche</strong> unterwegs<br />

3.3.0. Korrespondenz, Verschiedenes<br />

3 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Korrespondenz (Gemeinden, LKA,<br />

"Zelle")<br />

Enthält u.a.:<br />

alphabet. Schriftverkehr, v.a. betr. Planung und Durchführung<br />

von Veranstaltungen, Erfahrungsaustausch; Abrechnungen;<br />

Infofaltblatt "<strong>Kirche</strong> unterwegs" (Großraumbus);<br />

Rechnungsunterlagen (Kauf eines VW-Campingbusses);<br />

Rundschreiben an Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> "Zelle" [Gebetskreis]<br />

3. 3. 0. 1.<br />

5 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Korrespondenz (A)<br />

Enthält u.a.:<br />

„Mobile <strong>Kirche</strong>” (Konzeption, Aufgaben, Arbeitsstil), o.Verf.<br />

(Gruska?), Ms., 5 S.; Rundschr. betr. Einsätze <strong>der</strong> Mobilen<br />

<strong>Kirche</strong> (z.B. Satellitenstadt Leverkusen-Fette Henne);<br />

Unterlagen Kreissynodaltagung Düsseldorf-Mettmann 1966;<br />

Protokoll <strong>der</strong> Gebietsmission <strong>im</strong> Kikr Altenkirchen, 1965;<br />

Protokoll des Erfahrungsaustausches <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n unterwegs,<br />

161<br />

1970-1972<br />

1966-1967<br />

1966-1967


Januar 1966; Antrag auf Ausnahmegenehmigung vom<br />

Sonntagsfahrverbot, 1966<br />

3. 3. 0. 2.<br />

4 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Korrespondenz (B-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Vorbereitung von Taizéfreizeiten (Protokoll); Einladungen zu<br />

Tagungen, Anfragen, Bestellungen; Autokauf (Reise-<br />

Caravan); „Die Brücke”, Mitteilungsbl. <strong>der</strong> ev. Gemeinde<br />

Duisburg-Wanhe<strong>im</strong>erort, Nr. 1/1966<br />

3. 3. 0. 3.<br />

6 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Korrespondenz mit Gemeinden (A-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Einsätze in Leverkusen: Bericht (Gruska, Lürmann), Adressen<br />

Besuchsdienst, Statistik, Rundschreiben;; "Informationen für<br />

den Besuchsdienst" (Leverkusen-Schlebusch); Bericht über<br />

Arbeitsvorhaben Schaffhausen, Saar (Bücken); Faltblatt mit<br />

Programm; Arbeitsbericht 1966/67 (Gruska); Gemeindebriefe<br />

3. 3. 0. 4.<br />

7 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Sonstige Korrespondenz (A-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Unterrichtsstunden Gruskas <strong>im</strong> Gemeindemissionarskurs:<br />

Inhaltsübersicht(Themen: <strong>Kirche</strong> unterwegs; Arbeitsformen<br />

<strong>der</strong> missionierenden Gemeinde)<br />

3. 3. 0. 5.<br />

17 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Korrespondenz<br />

Enthält u.a.:<br />

„Evangelische Woche in Baerl”, Handzettel mit Programm;<br />

Faltblätter „<strong>Kirche</strong> unterwegs” (mit untersch. Programm-<br />

Texten); Arbeitsbericht über Einsatz in Krefeld-Elfrath;<br />

Analyse des Einsatzes in Wankum (Straelen), Bücken;<br />

Andachtsskizzen mit Lied- und Bibeltexten,<br />

Gesprächs<strong>im</strong>pulsen; „Arbeitspapier <strong>Kirche</strong> unterwegs”,<br />

162<br />

1966-1967<br />

1967<br />

1967<br />

1968


Lürmann<br />

3. 3. 0. 6.<br />

18a <strong>Kirche</strong> unterwegs: Korrespondenz Lürmann<br />

3. 3. 0. 7.<br />

8 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Rundschreiben<br />

Enthält u.a.:<br />

Arbeitsbericht 1967 <strong>der</strong> bayrischen „<strong>Kirche</strong> unterwegs”,<br />

Hekt., 15 S., Anlagen; Unterlagen zur Tagung <strong>der</strong><br />

Kreissynode Düsseldorf-Mettmann, 1967; „Freundesbrief”,<br />

Nachrichten <strong>der</strong> „<strong>Kirche</strong> unterwegs” Schleswig-Holstein;<br />

Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n unterwegs, 1967:<br />

Tagungsunterlagen, Protokoll<br />

3. 3. 0. 8.<br />

13 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Zeitungsartikel<br />

Enthält u.a.:<br />

"Theologe und Ingenieur. Missionar Gruska ist Leiter <strong>der</strong><br />

'<strong>Kirche</strong> unterwegs'", NRZ Leverkusen, 10.02.1966 (Foto);<br />

"Gotteshaus D-AJ 855 auf Rä<strong>der</strong>n. Auto-<strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> EKiR<br />

von Präses Beckmann feierlich eingeweiht", Rheinische Post,<br />

6.12.1962 (Foto)<br />

3. 3. 0. 9.<br />

14 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Fotos<br />

Enthält:<br />

Fotos vom Internationalen Jugendtreffen in Den Haag sowie<br />

von Camping- und Siedlungseinsätzen<br />

3. 3. 0. 10.<br />

18 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Verschiedenes<br />

Enthält v.a.:<br />

Aktion „Hungern für Biafra”: Rundschreiben, Aufruf,<br />

Pressemitteilung, Plakat (Aktionskomitee Münster);<br />

Arbeitsbericht <strong>Kirche</strong> unterwegs mit Rückblick (seit 1962),<br />

Problemskizze, Analyse; Listen (Synodalvertreter VM,<br />

163<br />

1968-1970<br />

1967-1968<br />

1962-1970<br />

1968-1969<br />

1968


Besuchsdienstgruppen); umfangreiche Unterlagen<br />

Kreissynodaltagung Düsseldorf-Mettmann<br />

3. 3. 0. 11.<br />

3.3.4. Campingarbeit<br />

3.3.4.0. Campingarbeit I (<strong>Kirche</strong> unterwegs, bis 1969)<br />

38 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Campingarbeit, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Korrespondenz, u.a. mit dem DCC (Deutscher Camping-<br />

Club), mit Gemeinden und Mitarbeitern; Winter- bzw.<br />

Grenzland-Rally: Faltblätter (<strong>Kirche</strong> unterwegs)<br />

3. 3. 4. 0. 1.<br />

39 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Campingarbeit, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

„für alle”, Verteilschrift <strong>der</strong> AG für Volksmission, Nr. 6/1965<br />

(Son<strong>der</strong>nr. Campingarbeit), Stuttgart, 4 S.; Protokolle<br />

(Treffen <strong>der</strong> ev. und kath. Urlauberseelsorge;<br />

Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> „<strong>Kirche</strong>n unterwegs”);<br />

Korrespondenz A-Z; Tauf- und Patenbescheinigungen; viele<br />

Zeitungsausschnitte; Freundesbrief <strong>der</strong> AG für Ev.<br />

Campingmission in Kärnten; Arbeitsbericht 1964<br />

3. 3. 4. 0. 2.<br />

15 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Gottesdienstordnungen und Entwürfe<br />

Enthält:<br />

hekt. Programm- und Liedzettel von Gottesdiensten und<br />

Andachten, u.a.: Gde. in neuer Gestalt; Gd. zur 12.<br />

Internation. Winterrallye in Solingen; Gde. in <strong>der</strong> Autokirche<br />

(Hochdahl, Wankum, Waldniel u.a.m.); Gde. auf dem<br />

Campingplatz; Themengottesdienste<br />

3. 3. 4. 0. 3.<br />

16 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Anspiele o.J.<br />

164<br />

1964-1965<br />

1964-1965<br />

1965-1969


3. 3. 4. 0. 4.<br />

9 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Campingarbeit, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Korrespondenz (alphabetisch), u.a. mit dem DCC und mit den<br />

Vlaamse Kampeertoeristen (Smeets: Planung von<br />

Sommeraktionen mit dem Ortsclub Radschläger Düsseldorf);<br />

Planung und Durchführung von Aktionen <strong>der</strong> Campingkirche,<br />

Anfragen, Werbung von Mitarbeitern<br />

3. 3. 4. 0. 5.<br />

10 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Campingarbeit, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Teilnehmerlisten Hauptsaison 1966; Rundschreiben an<br />

Mitarbeiter, Gemeinden usw.; „Familienfest <strong>im</strong> Freien”,<br />

Programm; Lürmann, Gruska: „ 1966 <strong>im</strong> Gebiet <strong>der</strong> EKiR.<br />

Analysen, Kommentare, Tendenzen”, Hekt., 15 S.;<br />

Erfahrungsberichte aus Bayern, Westfalen, Wien;<br />

"Campingarbeit", Freundesbrief <strong>der</strong> Wagenmission <strong>der</strong><br />

Bahnauer Bru<strong>der</strong>schaft, Backnang; Faltblatt Campingkirche<br />

3. 3. 4. 0. 6.<br />

11 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Campingarbeit, Bd. 3<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr (A-Z), u.a. mit dem Ortsclub Radschläger<br />

Düsseldorf (Planung von Rallyes u.dgl.); umfangreiche<br />

Unterlagen des Ortsclubs Krefeld-Kempen (des DCC):<br />

Festschrift, Rundbriefe, Satzung, Ehrensache Gruska<br />

(Anfeindungen, Stellungnahme Gruskas an LKA,<br />

Zeitungsausschnitte)<br />

3. 3. 4. 0. 7.<br />

12 <strong>Kirche</strong> unterwegs: Campingarbeit, Bd. 4<br />

Enthält u.a.:<br />

Teilnehmerlisten Hauptsaison 1967; „Campingkirche 1967 in<br />

<strong>der</strong> EKiR”, Bericht Gruska und Lürmann, Hekt., 15 S.;<br />

Rundschreiben; Listen (Einsatzorte, Termine, Mitarbeiter);<br />

165<br />

1966-1967<br />

1966-1967<br />

1967<br />

1967


Freundesbriefe <strong>der</strong> Wagenmission aus 1967; Bericht <strong>der</strong><br />

Bahnauer Bru<strong>der</strong>schaft (Wagenmission), Backnang, über<br />

Campingarbeit 1967<br />

3. 3. 4. 0. 8.<br />

3.3.4.1. Campingarbeit II (Mobile <strong>Kirche</strong>, ab 1970)<br />

30 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Unterlagen Hauptsaison<br />

1969)<br />

Enthält u.a.:<br />

Campingkirche 1969 (Bericht VMA über Einsätze, Orte,<br />

Termine, deutsch-holländischer Mitarbeiteraustausch,<br />

Gemeindepatenschaften für Campingplätze) mit Anlagen (u.a.<br />

Bericht über Campingkirche in Hellenthal);<br />

Mannschaftslisten; Erfahrungsberichte von Mitarbeitern;<br />

Programme<br />

3. 3. 4. 1. 1.<br />

42 Campingarbeit: Berichte, Schriftverkehr<br />

Enthält u.a.:<br />

Plakate; Zeitungsausschnitte, u.a. "<strong>Kirche</strong> am Ferienort" (Der<br />

Weg, Nr. 3/1971); Einsatz-Berichte (Man<strong>der</strong>scheid,<br />

Hellenthal, He<strong>im</strong>bach, Bad Bertrich u.a.m.), z.T. mit Fotos;<br />

"Ferien für an<strong>der</strong>e - <strong>Kirche</strong> für an<strong>der</strong>e", Entwurf für Faltblatt<br />

(Werbung von Mitarbeitern)<br />

3. 3. 4. 1. 2.<br />

26 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Korrespondenz A-R)<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr u.a. mit dem Deutschen Campingclub (DCC)<br />

und versch. Ortsvereinen; Rundschreiben, Prospekte (DCC);<br />

Schriftverkehr mit Campingfreunden und ehrenamtl.<br />

Mitarbeitern; Mosel-Rallye Trier (Faltbl.)<br />

3. 3. 4. 1. 3.<br />

166<br />

1969-1970<br />

1971<br />

1968


27 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Korrespondenz S-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Mitarbeiterlisten Hauptsaison 1968; Rundschreiben an<br />

„Teamer”; Bücherliste; Meinungsumfrage Campingkirche<br />

(Fragebogen und Auswertung); Campingbericht 1968 <strong>im</strong><br />

Gebiet <strong>der</strong> EKiR, 6 S.; Berichte von Campingeinsätzen von<br />

Vikaren und Theologiestudenten; „Campingkirche 68", Faltbl.<br />

des VMA<br />

3. 3. 4. 1. 4.<br />

31 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Korrespondenz A-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftwechsel mit dem Diakonischen Werk betr. Einrichtung<br />

von Kin<strong>der</strong>hort und Beratungsstelle in Baumhol<strong>der</strong> (Gruska<br />

schil<strong>der</strong>t "Multi-Problem-Situation"), 1970; Schriftwechsel<br />

mit LKA (keine Anrechnung des Dienstes in <strong>der</strong><br />

Campingkirche als Gemeindepraktikum); Zeitungsartikel betr.<br />

Mitarbeitersuche, Saarbrücker Zeitung vom 13.3.1970<br />

3. 3. 4. 1. 5.<br />

40 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Korrespondenz A-P)<br />

Enthält u.a.:<br />

Einsatzberichte verschiedener Mitarbeiter (v.a. Hellenthal,<br />

He<strong>im</strong>bach); Statistik; Veranstaltungspläne; ADAC-Umfrage<br />

nach kirchl. Aktivitäten (für Internationalen Campingführer;<br />

Vordrucke mit hs. Eintragungen)<br />

3. 3. 4. 1. 6.<br />

41 Mobile <strong>Kirche</strong>: Campingarbeit (Korrespondenz Q-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Campingplatzliste des Statist. Landesamts Rheinland-Pfalz<br />

(1969); „Paulinus”, Trierer Bistumsblatt, Nr. 36/1970, mit<br />

Artikel über „Ökumene auf dem Campingplatz” (Nordeifel);<br />

Mitarbeiter- und Teilnehmerlisten (Rüstzeiten); Handzettel<br />

„Gottesdienst am Rursee Sommer 1970"; Rundschreiben,<br />

Faltblätter<br />

3. 3. 4. 1. 7.<br />

167<br />

1968<br />

1969-1970<br />

1970-1971<br />

1969-1971


3.3.5. Kur- und Urlauberseelsorge<br />

21 Mobile <strong>Kirche</strong>: Modell Agger, Seelsorge am Gastgewerbe<br />

Enthält u.a.:<br />

Oberbergisches Land: Reiseführer, Statistik, Untersuchung<br />

des Wochenend- und Ausflugsverkehrs (Ms., 18 S.), Karten,<br />

Prospekte; Rundschr. <strong>der</strong> Christlichen Gasthausmission,<br />

Frankfurt<br />

3. 3. 5. 1.<br />

43 Sommersaison 1971: Camping-, Kur- und Urlauberseelsorge<br />

Enthält u.a.:<br />

Mitarbeiterwerbung (rhein. Theologiestudenten,<br />

Studentenmission in Deutschland); Agapefeier Man<strong>der</strong>scheid<br />

(Liedblatt); Ökumen. Kurseelsorge Daun, Man<strong>der</strong>scheid, Bad<br />

Bertrich: Veranstaltungsübersicht (Hekt.); Abrechnung mit<br />

kath. Partner (Bistum Aachen); Thesenpapiere Gruska, u.a.:<br />

„Arbeitsformen <strong>der</strong> Kur- und Urlaubsseelsorge”, „<strong>Kirche</strong> für<br />

die Freizeitwelt”; Mitarbeiterlisten<br />

3. 3. 5. 2.<br />

44 Sommersaison 1972: Camping-, Kur- und Urlauberseelsorge,<br />

Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Terminplan Juni bis September 1972 (Südeifel, s.o.); Liturgie<br />

Abendmahlsgottesdienst; Schriftverkehr; Gemeindeblatt des<br />

Pfarrverbandes Gillenfeld 7/1972<br />

3. 3. 5. 3.<br />

45 Sommersaison 1972: Camping-, Kur- und Urlauberseelsorge,<br />

Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Anfrage an Burckhardthaus Gelnhausen: Ausbildung von<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Mobilen <strong>Kirche</strong>; Rundschreiben an<br />

Posaunenchöre in <strong>der</strong> EKiR; Campingkirche Rurtal,<br />

Hausen/Eifel: Berichte, Fragebogen, Zeitungsausschnitte<br />

(Einweihung Gemeinschaftshaus, 18.6.1972); ökumenische<br />

Kurseelsorge Süd-eifel: Gesprächsprotokolle; Faltblätter<br />

168<br />

1967-1968<br />

1971<br />

1972<br />

1971-1972


„<strong>Kirche</strong> unterwegs”, „Urlaub für an<strong>der</strong>e”, sowie Artikel <strong>im</strong><br />

„Weg” (Nr. 7/1971)<br />

3. 3. 5. 4.<br />

36 Mobile <strong>Kirche</strong>: Kurseelsorge, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> gliedkirchl. Referenten für Ev. Kurseelsorge, 1969;<br />

Korrespondenz mit Gemeinden und Referenten sowie<br />

Kurverwaltungen betr. Veranstaltungsplanung, Entwürfe für<br />

Handzettel; Protokoll des ersten Erfahrungsaustauschs für<br />

Pfarrer in Kur- und Bade-orten, 1969; Dickel: „Die Predigt<br />

vor Kurgästen unter medizin. und theol. Gesichtspunkten”,<br />

1969, Hekt., 12 S.<br />

3. 3. 5. 5.<br />

37 Mobile <strong>Kirche</strong>: Kurseelsorge, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Gruska: "Mobile <strong>Kirche</strong>", in: Nachrichten aus <strong>der</strong><br />

Rheinischen Volksmission, Nr. 4/1967; Pastoralkolleg für<br />

Kurpfarrer, Rengsdorf 1970: Programm, Teilnehmer,<br />

Protokoll; Kurpredigerstellen 1970 (Liste, KABl); Kurpredigt<br />

über 1. Kor 13,13 (Dickel); Textentwurf für Handzettel<br />

Urlaubsseelsorge ("Mut zum Leben"); Rundschr. des Ev.<br />

Arbeitskreises für Freizeit und Erholung, Stuttgart<br />

3. 3. 5. 6.<br />

3.3.6. Bücher, Medien<br />

204 Bücher / Medien: Listen, Verzeichnisse<br />

Enthält v.a.:<br />

Verkauf von Büchern (Übersicht: Titel, Anzahl, Preis,<br />

Restbestand); Bestand Flugblätter; Büchertischverzeichnis<br />

"<strong>Kirche</strong> unterwegs"; Verzeichnis <strong>der</strong> "Leihbücherei '<strong>Kirche</strong><br />

unterwegs'" (mit Signaturnummern); Verzeichnisse von<br />

Medien <strong>der</strong> "Mobilen <strong>Kirche</strong>": Arbeitsmaterial, Schallplatten,<br />

Musikkassetten, Tonbän<strong>der</strong><br />

3. 3. 6.<br />

169<br />

1968-1969<br />

[1966] 1969-1970<br />

1974-1975


3.3.7. Freizeitanalysen<br />

32 Mobile <strong>Kirche</strong>: Freizeitanalysen <strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

viele hs. Notizen (Gruska?); „‚<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch’ gab eine<br />

Fülle von Anregungen”, Zeitungsausschnitt (1971);<br />

Einladungen zur Campingplatzhalterkonferenz; Rundschr.<br />

VMA zur Aktionswoche (Gebietsmission), Faltbl. mit<br />

Programm (1971); Fragebogen „Freizeit und<br />

Fremdenverkehr”, Auswertung (1970)<br />

3. 3. 7. 1.<br />

33 Mobile <strong>Kirche</strong>: Freizeitanalysen <strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Gebietsausschuß Kikr Koblenz (Liste); Gruska, Quaas:<br />

"<strong>Kirche</strong> für die Freizeitwelt <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz", Hekt.,<br />

5 S. (mit statist. Angaben); Auswertung <strong>der</strong> Analysen<br />

einzelner <strong>Kirche</strong>ngemeinden zur Freizeitsituation (Gruska,<br />

VMA)<br />

3. 3. 7. 2.<br />

3.3.8. Korrespondenz Gruska<br />

20 Mobile <strong>Kirche</strong>: Korrespondenz Gruska (A-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Rundschreiben zur Einführung <strong>der</strong> Arbeit; „Richtlinien für<br />

das Campingwesen”, Deutscher Fremdenverkehrsverband,<br />

1965; Planung einer Umfrage unter Campingplatzbesuchern<br />

(„Modell Krefeld”), 1968<br />

Darin:<br />

inl. Beiheft: „Naturpark Schwalm-Nette, Landschafts- und<br />

Einrichtungsplan” des Landschaftsverbands Rheinland, Köln<br />

1966, Ds., 43 S.; Wan<strong>der</strong>karten Schwalm-Nette, Kempen-<br />

Krefeld<br />

[Seit Okt. 1967: Das Arbeitsgebiet „Mobile <strong>Kirche</strong>” <strong>im</strong> VMA<br />

(Leitung: Gruska) ist für Urlaubs- und Kurseelsorge<br />

zuständig; „<strong>Kirche</strong> unterwegs”: Bezeichnung für Arbeit des<br />

<strong>Kirche</strong>nbusses]<br />

3. 3. 8. 1.<br />

170<br />

1970-1971<br />

1970-1971<br />

1965-1968


22 Mobile <strong>Kirche</strong>: Korrespondenz Gruska (A-M)<br />

Enthält u.a.:<br />

Ausstellung Freizeitgestaltung Köln (Ev. Stadtkirchenverband),<br />

1969: Programm, Projektbeschreibung; Studienkurs<br />

für Wochenendtourismus, Rummelsberg: Arbeitsplan,<br />

Literaturliste (1968); Jahresplan 1969 <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

"Lebendige Familie", Wuppertal; Angebote des IFK<br />

Wuppertal über Untersuchungen zum Wochenendverhalten<br />

(Köln, Düsseldorf); Autokarte Bayern ("Für Autofahrer am<br />

Sonntag", rücks.: Gd.-Anfangszeiten)<br />

3. 3. 8. 2.<br />

23 Mobile <strong>Kirche</strong>: Korrespondenz Gruska (N-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Hollenweger: „Beispiel einer Gemeindeanalyse”, in: Monatl.<br />

Informationsbrief über Evangelisation, hg. vom ÖRK, Genf,<br />

Mai 1968; Notstandsgesetze: Aufrufe, „St<strong>im</strong>me <strong>der</strong><br />

Gemeinde” (9/1968), Pressemitteilungen, Rundschr. Pfr.<br />

Werner (Köln-Klettenberg), „Manifest <strong>der</strong> Hochschulen”,<br />

Offener Brief an die Abgeordneten des Bundestags;<br />

Schlenker: „Warum wir die Notstandsgesetze ablehnen”, hg.<br />

von <strong>der</strong> Kirchl. Bru<strong>der</strong>schaft in Württemberg, Stuttgart 1968,<br />

Ds., 88 S.<br />

3. 3. 8. 3.<br />

24 Mobile <strong>Kirche</strong>: Korrespondenz Gruska (A-H)<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr mit dem LKA (Finanzen, Neuanschaffungen;<br />

Kurseelsorge); "Materialdienst <strong>Kirche</strong>nsynode" Nr. 27/1971<br />

(zur Prioritätendiskussion), Kopie, 4 S.; Vorlage Gruskas betr.<br />

Freizeitarbeit in EKiR (Beratung einer neuen Finanzstruktur);<br />

Fragebogen zur Campingseelsorge (ADAC); Konferenz <strong>der</strong><br />

Ruhrgebietssup. beschließt Freistellung von Pfarrern zur<br />

Betreuung <strong>der</strong> Erholungsgebiete; Wagner: "Der<br />

Psychotherapeut und <strong>der</strong> Kurpfarrer", in: FAZ vom<br />

20.04.1970; "Ferien für an<strong>der</strong>e", Rundbrief Gruska (Werbung<br />

von Mitarbeitern)<br />

3. 3. 8. 4.<br />

25 Mobile <strong>Kirche</strong>: Korrespondenz Gruska (I-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

171<br />

1968-1969<br />

1968-1969<br />

1970-1971<br />

1970-1971


ausführlicher Schriftwechsel mit dem IFK betr. Auswertung<br />

einer Pr<strong>im</strong>ärerhebung „<strong>Kirche</strong>ngemeinden in einer Kur- und<br />

Urlaubsstruktur” (Bad Hönningen / Linz), sowie Faltbl.<br />

(Konzeption, Methoden)<br />

3. 3. 8. 5.<br />

3.3.9. Einsatzpläne<br />

518 Mobile <strong>Kirche</strong> (Einsatzpläne)<br />

Enthält v.a.:<br />

Vordrucke mit Aufzählung <strong>der</strong> Termine, Mitarbeiter, Art <strong>der</strong><br />

Einsätze (Aktionen, Besprechungen, Tagungen usw.) und<br />

Themen für folgende Arbeitsgebiete: EKD, EKiR,<br />

Fachausschuß Mobile <strong>Kirche</strong>, Kur- und Urlauberseelsorge,<br />

Campingarbeit, Zusammenarbeit mit Holland,<br />

Familienverbände, Revierparks, Fremdenverkehr<br />

3. 3. 9. 1.<br />

172<br />

1963-1973


4. VOLKSMISSIONARISCHES AMT<br />

4.1. <strong>Kirche</strong>nkreise<br />

349 <strong>Kirche</strong>nkreis Aachen<br />

Enthält u.a.:<br />

Sitzungsunterlagen Gemeindeverbandsvorstand; Engelmann:<br />

"Stellungnahme zur Struktur <strong>der</strong> geglie<strong>der</strong>ten<br />

Gesamtgemeinde" , 1975, sowie Bericht Verbandsvorstand;<br />

Evangelisation 1975 (Bericht); Statistik; Gemeindebriefe;<br />

Faltblätter; Liste Besuchsdienstkreis<br />

4. 1. 1.<br />

397 <strong>Kirche</strong>nkreis An <strong>der</strong> Agger<br />

Enthält u.a.:<br />

Einweihung Gemeindezentrum Bergneustadt-Hackenberg<br />

1976 (Programm); Stephan: "Gottesdienst als<br />

Gestaltungsprinzip <strong>der</strong> Gemeindearbeit", Skizze, 3 S.;<br />

Gemeindebriefe; Faltblätter: Evangelische Woche Drespe,<br />

Waldbröl (1964), Gummersbach (1962); "Fragen zur<br />

Selbstanalyse <strong>der</strong> Parochialgemeinde" (Wiehl, 1967), Ms., 6<br />

S.<br />

4. 1. 2.<br />

348 <strong>Kirche</strong>nkreis Altenkirchen<br />

Enthält v.a.:<br />

Statistik Volksmission 1966; Bericht des Synodalbeauftragten<br />

1967; Sitzungsprotokoll des synodalen missionarischen<br />

Ausschusses (1966); Gemeindebriefe; Evangelisation<br />

Betzdorf: Programm, Faltblatt, Bericht<br />

Gemeindeversammlung; "Evangelische Woche" in Daaden<br />

(Faltbl.)<br />

4. 1. 3.<br />

345 <strong>Kirche</strong>nkreis Barmen<br />

Enthält v.a.:<br />

173<br />

1961-1977<br />

1962-1976<br />

1960-1977<br />

1961-1976


Schriftverkehr betr. Evangelisationen, Seminare,<br />

missionarische Aktivitäten; Faltbl., Tagungsprogramme;<br />

Bericht 1969 des Synodalbeauftragen für VM (Nell);<br />

Statistik; Tagungsunterlagen, Protokolle); VMA-Fragebogen<br />

"Gottesdienst in neuer Gestalt"; "Gemeindebote Hatzfeld",<br />

Nr. 10/1967 (Evangelisation "Hatzfel<strong>der</strong> Gemeindetage")<br />

4. 1. 4.<br />

344 <strong>Kirche</strong>nkreis Birkenfeld<br />

Enthält u.a.:<br />

Helmich, "Die Krise <strong>der</strong> Ortsgemeinde", Vortragsskr., 1969,<br />

7 S.; "Synodale Zusammenarbeit <strong>im</strong> Kikr Birkenfeld",<br />

o.Verf., Ms., 2 S.; Jahresbericht <strong>der</strong> Gemeinde Oberstein,<br />

1969; Statistik Volksmission <strong>im</strong> Kikr, 1969; Jahresbericht<br />

Volksmission <strong>im</strong> Kikr, 1971; Faltblätter (Einladung zu<br />

Seminaren; "<strong>Kirche</strong> unterwegs"); Gemeindebriefe; Thesen<br />

zum Thema Besuchsdienst (Helmich)<br />

4. 1. 5.<br />

505 <strong>Kirche</strong>nkreis Bonn<br />

Enthält u.a.:<br />

Statistik VM 1966/67 u. Jahresbericht 1962/63;<br />

Schriftverkehr, u.a. betr. Einrichtung Telefonseelsorgestelle<br />

Bonn (1969), Mannschaftsevangelisation (Missionstrupp<br />

Frohe Botschaft), Besuchsdienstschulungen; Stellungnahme<br />

des <strong>Amt</strong>es für Jugendarbeit Bonn zum geselligen Abend am<br />

Rosenmontag, sowie Bericht über Jugendwoche (Febr. 1962);<br />

Evangelische Woche, Bonn 1962: Faltblatt („<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

Aufbruch?”), Schriftwechsel<br />

4. 1. 6.<br />

504 <strong>Kirche</strong>nkreis Braunfels<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr (alphabet.) mit dem Sup., dem<br />

Synodalbeauftragten und Gemeinden, v.a. betr. Seminare und<br />

Rüstzeiten, Planung von Evangelisationen, Einrichtung<br />

Telefonseelsorge Marburg, Gießen und Wetzlar<br />

4. 1. 7.<br />

174<br />

1961-1976<br />

1962-1977<br />

1961-1978


503 <strong>Kirche</strong>nkreis Dinslaken<br />

Enthält u.a.:<br />

Statistik VM 1966 (für mehrere Gemeinden); Evangelische<br />

Woche Dinslaken, 1970: Handzettel, Schriftwechsel mit<br />

Referenten; „Was geschieht in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Götterswickerhamm?”, Bericht Pfr. Lohmann; Fragebogen für<br />

Bewohner des „Isinger Felds” 1969 (Besuchsaktion<br />

Götterswicker-hamm); Gemeindebriefe;<br />

Evangelisationswochen Hiesfeld 1968 und 1969 (Faltbl.)<br />

4. 1. 8.<br />

416 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf-Mettmann, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Einladungen zu Pfarrkonventen; Unterlagen Kreissynode:<br />

Mitglie<strong>der</strong>liste, Synodalberichte (u.a. über Volksmission);<br />

HH-Plan 1973; Geschäftsordnung (1972)<br />

4. 1. 9. 1.<br />

417 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf-Mettmann, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Einladungen zu Pfarrkonventen; Unterlagen Kreissynode;<br />

Einführung ins Proponendum zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> KO,<br />

Stellungnahmen, Beschlußvorschlag (1970); Stephan: "Die<br />

Leitung <strong>der</strong> Ortsgemeinde", Vortrag 1967, 15 S.; Statistik VM<br />

1966<br />

4. 1. 9. 2.<br />

340 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf-Mettmann, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Synodaltagungen: Einladung,<br />

Teilnehmerliste, Berichte von Superintendent, Gemeinden,<br />

Synodalbeauftragen, Werken; Statistik; HH-Pläne<br />

4. 1. 9. 3.<br />

341 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf-Mettmann, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Synodaltagungen (wie oben); Einladungen zu<br />

Pfarrkonventen<br />

4. 1. 9. 4.<br />

175<br />

1962-1971<br />

1972-1974<br />

1966-1972<br />

1975-1976<br />

1973-1975


342 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf-Mettmann, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Synodaltagungen; Schriftverkehr mit dem<br />

Superintendenten; Einladungen (u.a. Einführung von Pastor<br />

G. Gruska in Lintorf)<br />

4. 1. 9. 5.<br />

343 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf-Mettmann, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr; M. Schwabe: "Erfahrungen aus dem Einsatz<br />

‘<strong>Kirche</strong> unterwegs’ in <strong>der</strong> Neuen Stadt Hochdahl", 1969;<br />

"Autokirche Hochdahl": Einladung, Einsatzplan, Statistik,<br />

Bericht, Zeitungsausschn.; Faltbl. "<strong>Kirche</strong> unterwegs";<br />

Handzettel<br />

4. 1. 9. 6.<br />

394 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf, Bd. 2 (Nord)<br />

Enthält u.a.:<br />

Synodaler Terminkalen<strong>der</strong> 1967; Statistik VM 1966; Fernseh-<br />

Pfingstgottesdienst 1967 (Kreuzkirche): Liturgie, Texte,<br />

Predigt, Protokoll Vorbereitungskreis<br />

4. 1. 10.<br />

395 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf, Bd. 3 (Ost)<br />

Enthält u.a.:<br />

Bericht 1970 des Synodalbeauftragten; Statistik VMA;<br />

Faltblätter: missionarische Woche D-Eller (1970),<br />

Evangelisation Lukaskirche (1967); Institut für<br />

Kommunikationsforschung: "Image <strong>der</strong> Dienste einer<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde" (Melanchthongemeinde),<br />

Meinungsumfrage und Situationsanalyse, Abschlußbericht<br />

1969, Wuppertal, 52 S.<br />

4. 1. 11.<br />

396 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf, Bd. 4 (Süd)<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen <strong>der</strong> Kreissynodaltagungen 1966/67; Fragebogen<br />

176<br />

1975-1976<br />

1966-1975<br />

1965-1971<br />

1965-1970<br />

1964-1971


und Statistik VMA; "workshop '66. choräle, songs und neue<br />

lie<strong>der</strong>" in Benrath (Faltbl.) sowie Gottesdienst in neuer<br />

Gestalt (mit Blarr, Seidel, v. Goessel) und kritische<br />

Stellungnahme von H. Z<strong>im</strong>mermann (moniert u.a. "play<br />

bach"); Liste Besuchsdienst Holthausen<br />

4. 1. 12. 0.<br />

233 Kreissynode Düsseldorf, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Unterlagen von Synodaltagungen des Kikr Düsseldorf<br />

(Stephan bzw. von Goessel als beratende Mitglie<strong>der</strong>) bzw. <strong>der</strong><br />

Düsseldorfer <strong>Kirche</strong>nkreise (nach <strong>der</strong> Teilung); Rundbriefe<br />

<strong>der</strong> Superintendenten, des <strong>Kirche</strong>nkreisverbandes, des<br />

Kreisverbandes <strong>der</strong> Frauenhilfe; Teilungsvorschläge <strong>der</strong><br />

Gemeinden; Entwurf einer Satzung für den<br />

"<strong>Kirche</strong>nkreisverband Düsseldorf", verfaßt vom<br />

Teilungsausschuß, 1963; HH-Plan 1963 <strong>der</strong> Synodalkasse<br />

4. 1. 12. 1.<br />

234 Kreissynode Düsseldorf, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (alph.) mit Düsseldorfer Gemeinden bzw.<br />

Pfarrern/Mitarbeitern betr. Vortragstermine, Tagungen,<br />

Anfragen (Mitarbeit bei Evangelisationen in Holthausen 1962<br />

und Ratingen 1964, bei Rüstzeiten, Besuchsdiensten usw.);<br />

Stellungnahme des VMA zum Missionstrupp "Frohe<br />

Botschaft", 1963, sowie Anfrage <strong>der</strong> Gemeinde Benrath; W.<br />

Heiner: "Die Mannschaftsevangelisation und ihre Botschaft",<br />

8 S.; Einladung an <strong>Kirche</strong>ngemeinde Lintorf/Angermund ins<br />

neue VMA (1964); Schriftwechsel betr. Einweihung des<br />

neuen Hauses<br />

4. 1. 12. 2.<br />

393 <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf, Bd. 1 (allgemein)<br />

Enthält v.a.:<br />

Informationen über die Ev. Freikirchen in Düsseldorf;<br />

Problemskizze zum Verhältnis zwischen Freikirchen und<br />

Landeskirche; "Hauptplan", synodaler Terminkalen<strong>der</strong> 1968,<br />

1969; Zehn-Minuten-Andachten: Faltbl., Ordnung,<br />

Presseerklärungen, "Minutengottesdienste in Berlin",<br />

177<br />

1962-1966<br />

1961-1966<br />

1965-1974


Textreihen, Schriftverkehr mit Predigern (u.a. mit Richard v.<br />

Weizsäcker); Silomon: "Handreichung für die Einführung<br />

täglicher Minutenandachten in Großstädten", 7 S.;<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Einsatztage des VMA in Düsseldorf<br />

1960-1967; Ausstellung "450 Jahre Reformation - Protest des<br />

Gewissens", Faltbl.<br />

4. 1. 12. 3.<br />

513 <strong>Kirche</strong>nkreisverband Düsseldorf<br />

Enthält v.a.:<br />

Zehn-Minuten-Andacht in <strong>der</strong> Johanneskirche: Faltbl. mit<br />

Lie<strong>der</strong>n und Gebeten, Ordnung (1976?); lk. Arbeitsausschuß<br />

für das Berufsbild <strong>der</strong> Pfarrer: Sitzungsprotokoll, 1974<br />

4. 1. 12. 4.<br />

398 <strong>Kirche</strong>nkreise Duisburg (Nord und Süd)<br />

Enthält u.a.:<br />

Berichte <strong>der</strong> Synodalbeauftragten; Statistik VMA; "Lebendige<br />

Gemeinde in entkirchlichter Umwelt", Fragebogen (mit ms.<br />

Antworten) für Rüstwoche (Besuchsdienstschulung) 1963,<br />

Mittel-Mei<strong>der</strong>ich; Alters- und Familienstatistik Neudorf-Ost;<br />

"Was trennt uns von <strong>der</strong> römisch-katholischen <strong>Kirche</strong>?",<br />

Seminar für junge Menschen (1965), DU-Neudorf, Faltbl.<br />

4. 1. 13.<br />

502 <strong>Kirche</strong>nkreis Elberfeld<br />

Enthält u.a.:<br />

Programme von Gemeindeseminaren, Presbyterfreizeiten u.a.<br />

Tagungen; Kalusche: "Bericht über das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Meinungsumfrage 1966" (ev.-luth. Christuskirchengemeinde),<br />

Ds., 27 S.; Gemeindebriefe; Rundbriefe und Predigten Pfr.<br />

Lutzes; "zur sache. informationen <strong>der</strong> aktion kirchenreform<br />

elberfeld", Stellungnahme zum "Fall Schnei<strong>der</strong>", 1971<br />

4. 1. 15.<br />

178<br />

1974-1976<br />

1961-1977<br />

1962-1982<br />

512 <strong>Kirche</strong>nkreise Essen 1962-1977


Enthält u.a.:<br />

„Kirchliche Arbeit <strong>im</strong> Neubaugebiet”, Bericht, Kreissynode<br />

1971; „<strong>Kirche</strong>nreform”, Vortragsreihe 1970: Faltbl.;<br />

Lebenslauf, Veröffentlichungen von A. Stephan (1969);<br />

Aufruf <strong>der</strong> Essener Sup. zum Karneval, 1968 (?) (Warnung<br />

vor Zügellosigkeit, Unzucht); Beschreibung Gemeindesit. E-<br />

Altstadt, 1969; „Neue Ziele <strong>der</strong> Volksmission?”, Leserbrief<br />

(„Der Weg”); Gemeindeseminar Holsterhausen: Teilnehmer,<br />

Programm, Protokoll (1969); Aktion „<strong>Kirche</strong> unterwegs”<br />

Isinger Feld (Kray): Berichte, Auswertung, Fragebogen,<br />

Faltblatt, Leserbrief und Zeitungsartikel („Der Weg”);<br />

Gemeindebriefe<br />

4. 1. 16.<br />

511 <strong>Kirche</strong>nkreis Gladbach<br />

Enthält u.a.:<br />

Berichte und Statistik VM (1964, 1967); Schriftverkehr, u.a.<br />

betr. Jugendtag, Mitarbeiterschulungen, Teilung <strong>der</strong><br />

Gemeinde Rommerskirchen; Gemeindebriefe;<br />

"Ideenwettbewerb für den Neubau eines Gemeindezentrums<br />

in Büttgen", Ausschreibung 1968; Elternseminare<br />

Kelzenberg: Protokolle (1964), Faltblatt (1962); Faltbl.<br />

Evangelische Wochen in Odenkirchen 1964, Neuss 1966;<br />

Bildungsseminar f. Mädchen, Neuss 1964 (Faltbl.); "Wir<br />

wollen zusammenbleiben" (Bekenntnisbewegung u. mo<strong>der</strong>ne<br />

Theologie), Handzettel Pfr. Geister, Neuss 1966; Faltbl.<br />

„Woche für junge Menschen”, Rheydt 1965<br />

4. 1. 19.<br />

346 <strong>Kirche</strong>nkreis Bad Godesberg<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen; "Begegnung mit dem Menschen": Mskr.<br />

Stephan, Programm des Mitarbeiterseminars, Faltblatt; Bonn<br />

in Zahlen (incl. Statistik Telefonseelsorge); Faltblatt<br />

"(<strong>Kirche</strong>) Unterwegs"; Gemeindebriefe<br />

4. 1. 20.<br />

499 <strong>Kirche</strong>nkreis Jülich<br />

Enthält u.a.:<br />

Bericht und Statistik Volksmission 1966 (Saenger);<br />

Jugendkalen<strong>der</strong> Ev. Jugend Düren 1969; Schriftwechsel mit<br />

Saenger betr. seinen Artikel „Totale Revolution” (d.h.<br />

179<br />

1962-1977<br />

1962-1976<br />

1962-1976


Bekehrung zu Christus) <strong>im</strong> Gemeindebrief 9/68, Düren<br />

4. 1. 21.<br />

498 <strong>Kirche</strong>nkreis Kleve<br />

Enthält u.a.:<br />

Besuchsdienstseminar 1969: Teilnehmerliste, Programm;<br />

Schriftwechsel mit H. Kassler, Weeze (kritisiert Theologie<br />

Bultmanns als Grund von Glaubenskrise und<br />

<strong>Kirche</strong>nauflösung; offener Brief Kasslers an Bergmann),<br />

1968; Gemeindebriefe; synodale Mitarbeiter- bzw.<br />

Presbyterrüsten (Teilnehmerlisten, Programm)<br />

4. 1. 22.<br />

497 <strong>Kirche</strong>nkreis Koblenz<br />

Enthält u.a.:<br />

"<strong>Kirche</strong> unterwegs": Einsatzberichte, Faltbl.; Schriftverkehr,<br />

u.a. betr. Einrichtung Telefonseelsorge (1964), Besuchsdienstschulungen,<br />

Gemeindewoche Bendorf (1966),<br />

Pfingstjugendtagung, Evangelisation (1965); Gemeindeaufbau<br />

<strong>im</strong> Neubaugebiet Koblenz-Karthause: Beschluß KSV (neue<br />

Pfarrstelle), Protokolle Planungsausschuß (1969/70);<br />

Evangelische Woche Weißenthurm 1966: Faltblatt, "Versuch<br />

einer Analyse" (Warnecke); Gemeindebriefe<br />

4. 1. 23.<br />

484 <strong>Kirche</strong>nkreis Köln-Mitte<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr mit Sup. und Gemeinden, u.a. betr. geplanter<br />

Werbeaktion (Plakate), Rüstzeiten und Tagungen,<br />

Besuchsdienst-schulung usw.; Gesprächsvermerk über<br />

geplante Einführung von Zehn-Minuten-Andachten<br />

(Antoniterkirche); Statistik<br />

4. 1. 24.<br />

180<br />

1962-1974<br />

1962-1975<br />

1962-1976<br />

485 <strong>Kirche</strong>nkreis Köln-Nord 1962-1973


Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr betr. Besuchsdienst- bzw. Gemeindeseminar,<br />

Lektorenschulung; Gemeindebriefe, Faltblätter (u.a. Seminar<br />

Bibelkritik) Ehrenfeld; Einsatzberichte <strong>Kirche</strong> unterwegs;<br />

Anfrage <strong>der</strong> Gemeinde Longerich an die KL betr. Kin<strong>der</strong>tauf-<br />

Praxis, 1963; Gemeindebriefe Köln-Neue Stadt, Weiden;<br />

Programm <strong>Kirche</strong> unterwegs in Weiden, Faltbl.<br />

4. 1. 25.<br />

486 <strong>Kirche</strong>nkreis Köln-Rechtsrheinisch<br />

Enthält u.a.:<br />

Bericht des Synodalbeauftragten 1967; Statistik;<br />

Schriftverkehr betr. Evangelisation (Bergisch-Gladbach,<br />

1977), Besuchsdienst, Rüstzeiten; syn. Ausschuß für<br />

Gemein<strong>der</strong>eform: viele Protokolle, Bericht des Sup. 1968<br />

(vorher Ausschuß für Strukturfragen); Gemeindebrief Köln-<br />

Dünnwald<br />

4. 1. 26.<br />

487 <strong>Kirche</strong>nkreis Köln-Süd<br />

Enthält u.a.:<br />

ausführlicher Schriftwechsel betr. Nominierung des<br />

Synodalbeauftragen für VM (1969)<br />

4. 1. 27.<br />

495 <strong>Kirche</strong>nkreis Krefeld<br />

Enthält u.a.:<br />

„<strong>Kirche</strong> unterwegs”: Programm Nie<strong>der</strong>dorf 1965, Faltbl.;<br />

viele Anfragen (Referate, Beratung); Abrechnung <strong>der</strong> „Woche<br />

<strong>der</strong> Mission” in Krefeld-Ost, 1962 (Kollekten, Unkosten);<br />

„Ein Wort zu Ihrer Ehe”, Presb. Krefeld zur Mischehe anl.<br />

einer Gebietsmission <strong>der</strong> kath. <strong>Kirche</strong>, o.D.; „Sie fragten - wir<br />

antworten”, Veranstaltungswoche Krefeld, 1962: Faltbl.,<br />

Programme, Fragen zum Ankreuzen<br />

4. 1. 28.<br />

181<br />

1962-1977<br />

1963-1969<br />

1962-1976<br />

494 <strong>Kirche</strong>nkreis Lennep 1962-1976


Enthält u.a.:<br />

"<strong>Kirche</strong> unterwegs": Einsatzberichte (1963/64), umfangreiche<br />

Unterlagen Lennep 1966 (Rundschr., Programm, Faltbl.,<br />

Straßenlisten); "Zum Verständnis <strong>der</strong> Gebietsmission"<br />

(Arbeitspapier VMA); Schriftverkehr, u.a. betr. Planung von<br />

Seminaren, Besuchsdienst, Evangelisationen<br />

(Wermelskirchen, Da-bringhausen)<br />

4. 1. 29.<br />

483 <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen<br />

Enthält u.a.:<br />

Bericht des Sup. über Aktion „<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch”<br />

(Gebietsmission), 1976; „<strong>Kirche</strong> unterwegs”: Einsatzberichte<br />

1963-1964;<br />

Monhe<strong>im</strong>-Süd: Unterlagen Planungs- und<br />

Koordinierungsausschuß, sowie Protokolle,<br />

Geschäftsordnung; „Report 1970"; Arbeitspapiere<br />

(Strukturmodell <strong>der</strong> Gemeinde; Einsatz Autokirche); Kreck:<br />

„Das Christuszeugnis in <strong>der</strong> heutigen Gesellschaft”,<br />

Vortragsskr., Kreissynode 1969, 16 S.<br />

4. 1. 30.<br />

501 <strong>Kirche</strong>nkreis Moers<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr, u.a. betr. Suche nach neuem<br />

Synodalbeauftragten (nach Ausscheiden Bluncks 1969); „Die<br />

Chance”, zeitungsähnl. Faltbl. <strong>der</strong> Ev. Jugend Moers;<br />

Visitation des Kikr 1962: Programm, Unterlagen für Präses<br />

und Arbeitsgruppen (Termine, Fakten, Zahlen); Ev. Woche<br />

Baerl 1968 (Faltbl.); „Offene Worte über den Glauben”,<br />

Veranstaltungswoche Vluyn 1967 (Faltbl.); „Der<br />

missionarische Mitarbeiterkreis”, 3 S. (VMA?)<br />

4. 1. 31.<br />

500 <strong>Kirche</strong>nkreis „An Nahe und Glan”<br />

Enthält u.a.:<br />

Beschlußanträge zur regionalen Zusammenarbeit (für KS<br />

1971, 4 S.); Bericht Koordinierungs-A., 1972, 8 S.; Liste <strong>der</strong><br />

Synodalbeauftragten 1969; Besprechung über<br />

182<br />

1962-1977<br />

1962-1975<br />

1962-1974


volksmissionarische Arbeit <strong>im</strong> Kikr, Notiz Stephan, 1968;<br />

Berichte Volksmission und Statistik 1966, 1970; Tag<br />

evangelischer Jugend, Kirn 1968: Faltbl., Stellungnahme<br />

Stephans an Sup. (nach Kritik); Gemeindebriefe; „Wo ist euer<br />

Glaube?” 2. <strong>Kirche</strong>ntag an <strong>der</strong> Nahe, 1962 (Faltbl., Plakate)<br />

[Die Kikr Kreuznach, Meisenhe<strong>im</strong> und Sobernhe<strong>im</strong> wurden<br />

ab Ende 1969 zum Kikr „An Nahe und Glan”<br />

zusammengefaßt.]<br />

4. 1. 32.<br />

400 <strong>Kirche</strong>nkreise Oberhausen; Nie<strong>der</strong>berg<br />

Enthält u.a.:<br />

Statistik (Einsätze VMA <strong>im</strong> Kikr); Rundschreiben <strong>der</strong><br />

Gemeinde Oberhausen-Alstaden (Pfr. Pfotenhauer):<br />

Einladungen, Bezirksbriefe, Schreiben an Neuzugezogene;<br />

"Menschen zwischen Angst und Glauben", Langenberger<br />

Gespräche, 1962 (Faltbl.); Auswertung einer<br />

Meinungsumfrage (Gemeinde Neviges) und Situationsanalyse<br />

des IFK, Wuppertal 1968, 9 S.; Gemeindebrief Neviges<br />

(Advent 1968); "Gedanken zur <strong>Kirche</strong>nreform", Mskr.,<br />

o.Verf. (W. Krieger, Velbert?), 1967, 7 S.<br />

4. 1. 33.<br />

399 <strong>Kirche</strong>nkreise An Sieg und Rhein; Ottweiler<br />

Enthält u.a.:<br />

Einsatzberichte "<strong>Kirche</strong> unterwegs"; "Erster Spatenstich für<br />

psychosomatische Klinik" in Bad Honnef, Zeitungsausschnitt<br />

Honnefer Rundblick, Dez. 1969; Berichte <strong>der</strong><br />

Synodalbeauftragten VM; Statistik VMA (mit Erläuterungen);<br />

Gemeindebriefe Neunkirchen; Predigten Pfr. Mengel (zu Joh<br />

4,5-15 und Lk 17,11-19: "N<strong>im</strong>m Gottes Wort mit in den<br />

Alltag!")<br />

4. 1. 34.<br />

347 <strong>Kirche</strong>nkreis An <strong>der</strong> Ruhr<br />

Enthält u.a.:<br />

Statistik (1966) und Jahresbericht (1962/63) Volksmission<br />

4. 1. 36.<br />

183<br />

1962-1978<br />

1961-1977<br />

1962-1975


491 <strong>Kirche</strong>nkreis Saarbrücken<br />

Enthält u.a.:<br />

Unterlagen Kreissynode 1968; Bartelt: „Strukturplanung <strong>im</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreis”, 10 Thesen; Zeitungsausschnitte<br />

Männersonntag; Fragebogen zur Selbstanalyse <strong>der</strong><br />

Parochialgemeinde Saarbrücken (mit Straßenverz., 1968);<br />

Gemeindebriefe Saarbr. aus 1965; Müntinga: „Die<br />

Freudenbotschaft Jesu an uns”, Referat 1963, 7 S.; „Woche<br />

<strong>der</strong> Begegnung” (Gebietsmission) in Gersweiler, 1969:<br />

Faltbl., Berichte, Programm<br />

4. 1. 37.<br />

507 <strong>Kirche</strong>nkreis St. Wendel<br />

Enthält u.a.:<br />

"Richtlinien einer regionalen Glie<strong>der</strong>ung des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

St. Wendel", 1970; "Evangelische Woche" 1967: Handzettel,<br />

Protokolle, Thesenpapier "Die Welt ist an<strong>der</strong>s geworden",<br />

Mitarbeiterliste, Rückblick (1969); "Kurzbericht über die<br />

Gemeinde Burglichtenberg (1963?); Einsatzberichte <strong>Kirche</strong><br />

unterwegs 1963/64<br />

4. 1. 38.<br />

490 <strong>Kirche</strong>nkreis S<strong>im</strong>mern<br />

Enthält u.a.:<br />

Jahresbericht und Statistik Volksmission, 1966<br />

4. 1. 39.<br />

488 <strong>Kirche</strong>nkreis Trarbach<br />

Enthält v.a.:<br />

Berichte VM, Statistik; „Warum noch Christ sein?”,<br />

Vortragsprogramm Zeltmission Traben-Trarbach, 1962<br />

4. 1. 40.<br />

489 <strong>Kirche</strong>nkreis Solingen<br />

Enthält u.a.:<br />

„Wohlstandsjugend”, Faltbl. eines Seminars; Liste <strong>der</strong> syn.<br />

184<br />

1961-1976<br />

1963-1974<br />

1962-1978<br />

1961-1968<br />

1962-1973


Ausschüsse; Bericht und Statistik VM; Jahresfest <strong>der</strong><br />

Stadtmission Ohligs, 1963 (Programm); Deutsches<br />

Pfarrerblatt Aug. 1972 zu kirchl. Werbung in Solingen; Plan<br />

„Grenzen und Gebäude <strong>der</strong> Ev. Stadtkirchengemeinde<br />

Solingen”; Schiftverkehr, u.a. betr. Besuchsdienstschulung,<br />

Planung Ev. Woche, Rüstzeiten, Teilung Gemeinde Solingen-<br />

Wald (mit Straßenverzeichnis)<br />

4. 1. 41.<br />

509 <strong>Kirche</strong>nkreis Trier<br />

Enthält u.a.:<br />

Verhandlungen <strong>der</strong> Kreissynode Trier 1968 in Mülhe<strong>im</strong> /<br />

Mosel, Ds., 80 S. plus Anlagen (mit Vortrag v. Goessels über<br />

Möglichkeiten mission. Gemeindestrukturen in <strong>der</strong> Diaspora);<br />

Bericht zur vm. Situation in den Kikr Trier und Trarbach,<br />

1968 (VMA); Schriftverkehr, u.a. betr. Zeltmission (durch<br />

Missionswerk Neues Leben, A. Schulte), Planung Ev. Woche<br />

Trier 1963; Programm „Woche <strong>der</strong> Besinnung” in Allenbach-<br />

Wirschweiler, 1962<br />

4. 1. 42.<br />

508 <strong>Kirche</strong>nkreis Völklingen<br />

Enthält u.a.:<br />

mehrere Protokolle des Gemeindebeirats Schaffhausen, 1969-<br />

1974; „Schritte zum missionarisch-diakonischen<br />

Gemeindeaufbau in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde Schaffhausen”, 2 S.<br />

(o.Verf.); Faltbl. „<strong>Kirche</strong> unterwegs”, Völklingen 1967<br />

4. 1. 43.<br />

506 <strong>Kirche</strong>nkreis Wesel<br />

Enthält u.a.:<br />

Schriftverkehr, u.a. betr. Besuchsdienst und Evangelisation<br />

Emmerich, Presbyterrüstzeit Wesel; Liste <strong>der</strong> Mitarbeiter in<br />

den Gemeinden des Kikr<br />

4. 1. 44.<br />

185<br />

1961-1973<br />

1962-1974<br />

1960-1973<br />

493 <strong>Kirche</strong>nkreis Wetzlar 1962-1973


Enthält u.a.:<br />

Entwurf zum Gutachten des ROSTA Wetzlar, o.D., 6 S.;<br />

Handzettel <strong>der</strong> Evangelische Wochen St. Wendel (1967) bzw.<br />

Wetzlar (1964); Protokolle Missionarischer AK bzw.<br />

Missionsausschuß; Proponendum <strong>der</strong> Kreissynode zur<br />

Einführung eines neuen Gesangbuchs (EKG), 1966;<br />

Gemeindebriefe<br />

4. 1. 45.<br />

492 <strong>Kirche</strong>nkreis Wied<br />

Enthält u.a.:<br />

„Gott ist nicht tot”, Programm Ev. Woche in Dernbach, 1970;<br />

Jahresbericht und Statistik VM, 1967; Schriftverkehr, u.a.<br />

betr. Evangelisation, Ev. Woche Dierdorf<br />

4. 1. 46.<br />

4.2.1. "Nachrichten" (Mitteilungsblatt)<br />

4.2.1.1. "Nachrichten aus <strong>der</strong> Rheinischen Volksmission"<br />

424 "Nachrichten aus <strong>der</strong> Rheinischen Volksmission":<br />

Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

Reaktionen auf verschiedene Beiträge (Leserbriefe);<br />

Anfragen, Bestellungen; Informationsdienst <strong>der</strong> Ev.<br />

Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen, Bonn, Nr. 10/1969;<br />

"Nachrichten", Nr. 1,2/1970 (Mission als Bildungsauftrag),<br />

Ds., 27 S.<br />

4. 2. 1. 1. 1.<br />

525 Alte „Nachrichten”-Nummern<br />

Enthält v.a.:<br />

„Abschiedsbrief” Stephans an die Empfänger <strong>der</strong><br />

„Nachrichten”, Jan. 1977 (Rückblick auf 17 Jahre Dienst <strong>im</strong><br />

VMA, Schwerpunkte und Perspektiven); „Leben und<br />

186<br />

1961-1976<br />

1966-1971<br />

1953-1968 [1977]


Arbeiten in <strong>der</strong> Dienstgruppe”, hg. vom VMA, o.D., Ds., 35<br />

S.; „Freundesbriefe” des VMA, gez. Schindelin (1953-1960)<br />

mit Abschiedsgruß Schindelins und Grußwort Stephans (Nr.<br />

2/1960); „Nachrichten aus <strong>der</strong> rheinischen Volksmission”<br />

(1960-1968), insges. 33 Nummern<br />

[Vermerk auf Aktenrücken: „Nachlaß von Herrn Stephan”]<br />

4. 2. 1. 1. 2.<br />

4.2.1.2. "Nachrichten des Volksmissionarischen <strong>Amt</strong>s"<br />

338 "Nachrichten des VMA", Bd. 1<br />

Enthält<br />

v.a.:<br />

Liste <strong>der</strong> Ausgaben 1962-1973 (mit Themen, Auflagenhöhe)<br />

sowie <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>drucke; Nr. 1/73 (Besuchsdienst <strong>der</strong><br />

missionarischen Gemeindearbeit), Nr. 2/71 (Gottesdienst in<br />

neuer Gestalt), Nr. 1/71 (Gruska, Die Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde durch die Freizeitwelt), Nr. 3,4/70<br />

(Stephan, Die Bedeutung <strong>der</strong> Gnadengaben für den<br />

Gemeindeaufbau), Nr. 1,2/70 (Mission als Bildungsauftrag),<br />

Nr. 4/69, Nr. 3/69, Nr. 2/69 (Predigt vor Urlaubern und<br />

Kurgästen); Nr. 1/69; Son<strong>der</strong>drucke: "Dienste <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> in<br />

<strong>der</strong> Freizeitgesellschaft", Schriftenmissionsverlag Gladbeck,<br />

1972, 64 S.; "Konzeption einer Gebietsmission", 1969, 8 S.;<br />

Fürbittenlisten; Zeitungsartikel<br />

4. 2. 1. 2. 1.<br />

339 "Nachrichten des VMA", Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr: Anfragen, Bestellungen, Leserbriefe; Abschiedsbrief<br />

Stephans (Ruhestand); Manuskripte (o.Verf.):<br />

"Auswertung eines ökumenischen Besuchsdienstseminars in<br />

Düsseldorf-Gerreshe<strong>im</strong>, 1972; "<strong>Kirche</strong> sind wir. Zehn Jahre<br />

Besuchsdienst in <strong>der</strong> rheinischen <strong>Kirche</strong>", 1972<br />

4. 2. 1. 2. 2.<br />

4.2.1.3. "Die missionarische D<strong>im</strong>ension"<br />

187<br />

1969-1973<br />

1967-1977


425 "Die missionarische D<strong>im</strong>ension": Reaktionen, Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

Stephan, v. Goessel (Hg.): "Die missionarische D<strong>im</strong>ension.<br />

Anstöße für die Praxis in <strong>der</strong> Gemeinde" (Zusammenstellung<br />

von Beiträgen <strong>der</strong> "Nachrichten"): Reaktionen, Bestellungen,<br />

Anfragen; Zusammenstellung von Rezensionen;<br />

Schriftverkehr mit dem Schriftenmissions-Verlag Gladbeck<br />

(stocken<strong>der</strong> Absatz; Preisnachlässe)<br />

4. 2. 1. 3. 1.<br />

4.2.2.3. Häuser und Tagungsstätten<br />

308 Häuser und Tagungsstätten: Freizeitenhe<strong>im</strong>e<br />

Enthält v.a.:<br />

"Freizeithe<strong>im</strong>e <strong>im</strong> Bundesgebiet und <strong>im</strong> Ausland", hg. vom<br />

Landesjugendpfarramt <strong>der</strong> EKiR, Wuppertal 1959, Ds., 52 S.;<br />

"Mitarbeiterbrief" Nr. 82/1967 <strong>der</strong> Jugendkammern <strong>der</strong><br />

EKvW/EKiR (zu den Jugendbildungsstätten in NRW);<br />

"Evangelische Familienferienstätten", hg. von <strong>der</strong> Ev.<br />

Aktionsgemeinschaft für Familienfragen, 1962, Hekt., 39 S.;<br />

Hausprospekte, Preislisten<br />

4. 2. 2. 3. 1.<br />

406 Tagungsstätten, Freizeithe<strong>im</strong>e<br />

Enthält v.a.:<br />

Prospekte und Preislisten verschiedener Häuser;<br />

Tagungsprogramme bzw. Jahresübersichten mehrerer<br />

Veranstalter; Listen Freizeithe<strong>im</strong>e<br />

4. 2. 2. 3. 2.<br />

475 Tagungsstätten, Akademien<br />

Enthält v.a.:<br />

Haus- u. Tagungsprospekte, (Halb-) Jahresprogramme,<br />

Karten; Burckhardthaus, Jahresbericht 1975/76; Preislisten,<br />

Belegungspläne<br />

4. 2. 2. 3. 3.<br />

188<br />

1965-1969<br />

[1959] 1961-1971<br />

[1959] 1972-1976<br />

1975-1978


4.3. VMA - Mitarbeiter<br />

4.3.1. Personalunterlagen<br />

139 Personalangelegenheiten: Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

nach Mitarbeitern alph. geordnete Korrespondenz mit dem<br />

LKA (Verfügungen betr. Dienstwohnungen, Fortbildungen,<br />

Dienstreisekosten, Stellenplan VMA), mit <strong>Kirche</strong>nkreisen<br />

(Protestsong von Jugendwart Bücken, Zeitungsausschnitt;<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen in <strong>der</strong> Markus-<strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

Düsseldorf, 1968), mit <strong>der</strong> Diakonen-Anstalt Mülhe<strong>im</strong>-<br />

Selbeck und dem Burckhardthaus Gelnhausen; vertraulicher<br />

Bericht einer Sitzung über mögliche Arbeitsfel<strong>der</strong> für<br />

Praxisberater, 1970; Informationsblatt zur Anstellung eines<br />

Praxisberaters, Burckhardthaus, 1970<br />

4. 3. 1. 1.<br />

4.3.2. Ausgeschiedene Mitarbeiter<br />

140 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen wie Bewerbung, Arbeitsvertrag,<br />

Berufungsurkunde und Dienstanweisung, Kündigung,<br />

Zeugnis, Bescheinigungen, Gehaltsabrechnungen für: Gerda<br />

Albiez (Hausmeisterin, 1964-1974), Helene Averes<br />

(Sekretärin, 1963-1971), Dankwart Beste<br />

(Gemeindemissionar, Pastor, 1964-1970), Heinrich Brandt<br />

(Diakon und Grafiker, 1967-1973) und Eckart Bücken<br />

(Gemeindehelfer, 1967-1971)<br />

4. 3. 2. 1.<br />

141 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen, Schriftverkehr (u.a. mit LKA,<br />

189<br />

1963-1972<br />

1963-1974<br />

1965-1973


Versicherungen), hs. Notizen, Gehaltsberechnungen für:<br />

Brigitte Bülow (Sekretärin, 1973-1975), Charles Chuma<br />

(Evangelist, 1965-1966, Rückkehr nach Tanzania) und Heinz<br />

Damerau (Diakon, 1965; Unterlagen enthalten auch einige<br />

hekt. Predigten Dameraus)<br />

4. 3. 2. 2.<br />

142 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für: Helmut Demmer (Pfr., Abt. I, 1973-<br />

1977, Einführungsgottesdienst; ab 1977 Leiter<br />

Predigerseminar Bad Kreuznach), Karin Eckermann<br />

(Sekretärin, 1972-1973) und Käthe Feierbach (Sekretärin,<br />

1975-1978, anschl. Rente)<br />

4. 3. 2. 3.<br />

143 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 4<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für: Joach<strong>im</strong> Garms<br />

(Landesmännerpfarrer; Dienstauftrag be<strong>im</strong> VMA ab 1968;<br />

wenige Unterlagen), Käthe Geißler (Gemeindemissionarin,<br />

1965-1966 von <strong>der</strong> Jugendkammer <strong>der</strong> EKiR delegiert), Hans<br />

Hartwig von Goessel (Pfr., 1962-1973,<br />

Einführungsunterlagen), Wolfgang Gronau (Diakon, 1963-<br />

1965), Gerhard Gruska (Gemeindemissionar, Pastor, 1962-<br />

1976)<br />

4. 3. 2. 4.<br />

144 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 5<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für Horst Gunia (Verwaltungsangestellter,<br />

1971-1972), Renate Hase (Verwaltungsangestellte, 1969-<br />

1970), Charlotte (Sekretärin, 1956-1962) und Herbert Hilger<br />

(Hausmissionar, 1956-1962, Zeitungsausschnitt mit Foto; H.<br />

war ab 1955 als Bibelmissionar <strong>der</strong> Bergischen<br />

Bibelgesellschaft auch für das VMA tätig: Vereinbarung,<br />

Dienstanweisung)<br />

190<br />

1972-1978<br />

1962-1976<br />

1954-1972


4. 3. 2. 5.<br />

145 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 6<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen, viele hs. Notizen und Berechnungen für:<br />

Werner Högner (Hausmissionar, 1956-1965; Vereinbarung<br />

zwischen VMA / Pfr. Schindelin und <strong>der</strong> Bergischen<br />

Bibelgesellschaft) und Gerda Holz (Stenotypistin, 1974-1975)<br />

4. 3. 2. 6.<br />

146 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 7<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für: Dorothee Kamecke, geb. Kunhenn<br />

(Verwaltungsangestellte, 1962-1969; war vorher als<br />

Sekretärin von Pfr. von Goessel <strong>im</strong> VMA Witten tätig),<br />

Ursula Kaulertz (Stenotypistin, 1974), Monika Kind<br />

(Verwaltungsangestellte, 1966-1972) und Dorothea Koch<br />

(Sekretärin, 1971-1974)<br />

4. 3. 2. 7.<br />

147 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 8<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für: Hilde Krzywinski<br />

(Verwaltungsangestellte, Verwaltungsleiterin VMA, 1960-<br />

1971), Manfred Leupold (Pfr. i.W., 1978, nur wenige<br />

Unterlagen), Irmgard Liefmann (Sekretärin, 1963) und<br />

Alexan<strong>der</strong> Lürmann (Diakon, 1966-1971)<br />

4. 3. 2. 8.<br />

148 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 9<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für: Gertraud Radke, geb. Engel<br />

(Sekretärin, 1972-1973), Alfred Rühle (Praktikant, 1962),<br />

Richard Scheu (Gemeindemissionar, Pastor, 1968-1977,<br />

anschl. Pfr. in Wesel)<br />

4. 3. 2. 9.<br />

191<br />

1955-1975<br />

1961-1975<br />

1960-1978<br />

1962-1977


149 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 10<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen (auch Prüfungs- bzw.<br />

Lehrgangsunterlagen) für: Uwe Seidel (Volks- bzw.<br />

Gemeindemissionar, Pastor, 1963-1972), Gundula Stelljes<br />

(Stenotypistin, 1965) und Arthur Stephan (Pfarrer, Leiter<br />

VMA, 1960-1977; Rücktritt von <strong>der</strong> Leitung des VMA:<br />

Schreiben an Präses Immer vom 2.6.1972;<br />

Ruhestandsverfügung: Eintritt in den Ruhestand zum<br />

1.2.1977; Todesanzeige vom 25.9.1978)<br />

4. 3. 2. 10.<br />

150 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 11<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für Irmgard Uecker (Sekretärin, 1970-<br />

1972), Rainer Wiefelspütz (Vikariat war 1968 <strong>im</strong> VMA<br />

vorgesehen), Gerda Wiesenmüller (Raumpflegerin, 1965-<br />

1974) und Konrad von Wille (Sozialpädagoge, 1973-1976)<br />

4. 3. 2. 11.<br />

151 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 12<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für Durdica Albiez, geb. Maloseja<br />

(Stenotypistin, 1973-1979) und Ilse Caspar (Sekretärin, 1978-<br />

1980)<br />

4. 3. 2. 12.<br />

152 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 13<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für Hermann Albiez (Techniker, 1963-<br />

1980)<br />

4. 3. 2. 13.<br />

153 Ausgeschiedene Mitarbeiter, Bd. 14<br />

Enthält v.a.:<br />

Personalunterlagen für Harro Eisele (Sozialarbeiter, 1974-<br />

192<br />

1960-1978<br />

1968-1980<br />

1973-1984<br />

1962-1980<br />

1973-1981


1979) und Carsten Re<strong>im</strong>ers (Zivildienstleisten<strong>der</strong>, 1980-1981)<br />

4. 3. 2. 14.<br />

4.3.3. Sonstiges<br />

135 Dienstwohnungen, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Mietverträge; Aktenvermerke über Wohnungsbegehung;<br />

Vermietung einer Wohnung <strong>im</strong> Haus Kalkumer Str. 71 an<br />

Kikr Duisburg-Süd: Mietvertrag, Schriftwechsel;<br />

ausführlicher Schriftverkehr mit J. Clostermann als<br />

Eigentümer <strong>der</strong> Wohnungen Kalkumer Str. 69/71<br />

(Mietvertrag mit dem LKA und Vereinbarungen über<br />

zinsloses Darlehn, Vorkaufsrecht, 1963; Anzeige von<br />

Mängeln; Mieterhöhungen usw.); Flächenberechnungen für<br />

Wohnungen Kalkumer Str. 75 und Arthur-Kampf-Str. 2,<br />

sowie Margeritenweg 48 (Kaarst; Pfr. Tesch-ner) und<br />

Reinshagener Str. 106 (Remscheid; P. Busch); Berechnungen<br />

des zu versteuernden Mietwerts<br />

4. 3. 3. 1.<br />

136 Dienstwohnungen, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Nebenkostenabrechnungen (1972-1976); Mietzahlungen an<br />

Landeskirchenkasse für Wohnungen Kalkumer (später:<br />

Angermun<strong>der</strong>) Str. 69, 71 und 75, Margeritenweg 48 und<br />

Arthur-Kampf-Str. 2, sowie Reinshagener Str. 106 in<br />

Remscheid; Schriftverkehr mit LKA, Eigentümern u.a. (betr.<br />

Renovierung, Mieterhöhung, Anzeige von Mängeln usw.);<br />

Mietvertrag für Eheleute Albiez, 1964<br />

4. 3. 3. 2.<br />

137 Gehaltskonten<br />

Enthält v.a.:<br />

Gehaltskonten von MitarbeiterInnen d. VMA (Vordrucke mit<br />

hs. Eintragung <strong>der</strong> Bezüge bzw. Abgaben für 1971): Gerhard<br />

Gruska, Richard Scheu (Gemeindemissionare), Uwe Seidel<br />

(Volksmissionar), Willibald Tiemann, Alexan<strong>der</strong> Lürmann<br />

(Diakone), Helene Averes, Monika Kind, Dorothea Koch,<br />

193<br />

1963-1982<br />

1964-1982<br />

1971


Ingrid Uecker (Sekretärinnen), Hilde Krzywinski, Horst<br />

Gunia (Verwaltungsangestellte), Eckart Bücken (Jugendwart),<br />

Hermann (Techniker) und Gerda Albiez (Hausmeister) und<br />

Gerda Wiesenmüller (Raumpflegerin); hs. Berechnungen und<br />

Notizen<br />

4. 3. 3. 3.<br />

138 Verwaltungslehrgang Frau Krzywinski<br />

Enthält:<br />

Lehrgangsunterlagen: Stundenpläne, Lehrplan;<br />

Teilnehmerlisten, LKA-Verfügung; hekt. Arbeitsunterlagen<br />

4. 3. 3. 4.<br />

4.4. Verwaltung<br />

46 VMA-<strong>Amt</strong>sangelegenheiten<br />

Enthält u.a.:<br />

Mietvertrag für Büroräume des VMA in Düsseldorf,<br />

Trinkausstraße (1960) sowie Abrechnungen des<br />

Presseverbands <strong>der</strong> EKiR (Kosten für Reinigung, Heizung;<br />

Kündigung des Vertrags (Verlegung <strong>der</strong> Diensträume nach<br />

Angermund), 1963<br />

4. 4. 1.<br />

250 Bau- und Wohnungsangelegenheiten<br />

Enthält v.a.:<br />

Mieterhöhung von Mitarbeiterwohnungen Kalkumer Str.<br />

(1969-1970): Aktennotiz Mieterversammlung; Übersicht über<br />

Gehälter und Mieten; Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> Schlußabnahme,<br />

Mängelliste betr. Neubau Pfarrhaus Ginsterweg 10<br />

(Angermund, v. Goessel), 1972; Skizzen und Lagepläne;<br />

Schriftwechsel betr. Renovierungs- und Reparaturarbeiten,<br />

Wohnwagen, Grundstücksfragen, Mietvertrag Tiemann<br />

1970);<br />

Errichtung einer 3. Pfarrstelle be<strong>im</strong> VMA: Antrag, 1967;<br />

"Entwurf eines Memorandums" für die LS (1966); "Der<br />

weitere Ausbau des VMA", Vorlage Stephans (1962?);<br />

194<br />

1965-1966<br />

1960-1968<br />

1962-1972


Vermerk über Gespräch mit Präses Beckmann u.a. über<br />

Ausbau des VMA, 1966 (Errichtung zweier Pfarrhäuser, aber<br />

keine Versammlungsräume); Vorlage für Finanz-A. (1965)<br />

und Lageplan; Vorschläge zur Errichtung einer<br />

"Volksmissionarischen Zentrale", 1962 (Raumprogramm:<br />

Wohnungen, Büro- und Tagungsräume, Freizeithe<strong>im</strong> -<br />

mehrere Bauabschn.); Schriftverkehr mit Architekt M. Linke<br />

betr. Honorarfor<strong>der</strong>ungen für Neubau VMA, 1969-1971;<br />

Einweihung VMA ("Volksmissionarische Zentrale") sowie<br />

Einführung von D. Beste und U. Seidel am 19.2.1964:<br />

Anmeldungen, Zeitungsartikel (Rheinische Post und "Weg")<br />

4. 4. 2.<br />

363 Haus Landeskirchliche Dienste, Bd. 1 (Leiterkreis)<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle mit Anlagen (u.a. Aufstellung HH-Plan 1977;<br />

Bericht über Finanzsituation <strong>der</strong> EKiR, 1975); Protokolle <strong>der</strong><br />

Projektgruppen (Hausangelegenheiten wie Kantine, Technik<br />

usw.)<br />

4. 4. 3.<br />

364 Haus Landeskirchliche Dienste, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Protokolle <strong>der</strong> Koordinierungsgruppe, <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

Jugendarbeitslosigkeit, von Gesprächen zwischen VMA und<br />

<strong>Amt</strong> für Sozialethik; Mitarbeitervertretungsgesetz 1975;<br />

Bildung einer gemeinsamen MAV mit Wahlunterlagen, 1976;<br />

"haus-intern", Informationen für Mitarbeiter <strong>im</strong> HLD;<br />

Ordnung für das HLD, 1975; Zeitungsausschn. RP vom<br />

30.4.1974 (Einweihung); Leitfaden "Wer tut was <strong>im</strong> HLD?"<br />

(Einrichtungen, Fachgruppen <strong>im</strong> HLD); Aufruf zu einer<br />

Versammlung gegen den Unvereinbarkeitsbeschluß (<strong>der</strong> KL)<br />

von Pfarramt und DKP-Mitgliedschaft, 1975<br />

4. 4. 4.<br />

576 Aktenplan<br />

[Einteilung in Arbeitsgebiete I bis III und "4. VMA"; nähere<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Arbeitsgebiete fehlt; aus an<strong>der</strong>en Akten (vgl.<br />

die Jahresberichte des VMA; vgl. Akte Nr. 364, Akte Nr. 414,<br />

Abschn. 2.2.5.1.) ergeben sich aber folgende Bezeichnungen:<br />

I = (Abt.) Missionarische Verkündigung; II = (Abt.)<br />

Missionarischer Gemeindeaufbau; III = (Abt.) Missionarische<br />

195<br />

1974-1978<br />

1974-1977<br />

o.D.


Seelsorge / Freizeit und Erholung]<br />

4. 4. 5.<br />

4.5.1. Handakten<br />

94 Handakte Stephan: Korrespondenz<br />

Enthält v.a.:<br />

Danksagungen von Präses Th<strong>im</strong>me (anl. seines 65.<br />

Geburtstags 1974 bzw. anl. seiner Wahl zum Präses 1973);<br />

"Was kirchliche Dienste kosten", Informationsschrift <strong>der</strong> Ev.luth.<br />

Landeskirche in Braunschweig, Wolfenbüttel 1972, Ds.;<br />

Arbeitspläne <strong>der</strong> Rüstzeitenarbeit Hannover, 1975-1976;<br />

Entschließungen <strong>der</strong> Westfälischen Landessynode 1973, 6 S.<br />

(Themen: Vielfalt und Einheit unserer <strong>Kirche</strong>; Begründung<br />

und Auftrag <strong>der</strong> Mission heute usw.)<br />

4. 5. 1. 1.<br />

81 Handakte Stephan: Korrespondenz [A-Z]<br />

Enthält u.a.:<br />

Anfragen, Terminabsprachen, z.T. hs. Briefkontakte; "Dienste<br />

in Übersee" (DÜ): Anfrage nach Fachkräften, 1973;<br />

Einladung zur Kaiserswerther Generalkonferenz in Bad Hall<br />

(Österreich), 1974; Bittbrief von M. Fritzsche und Leseprobe<br />

aus ihrem Buch "Der Glaube - heute neu", 1974; Gesellschaft<br />

zur Ausbreitung des Evangeliums: Terminabsprache, Satzung,<br />

Bericht (1971, 24 S.); Schriftwechsel mit Düsseldorfer<br />

Gemeinden betr. Raumnutzung für Gruppen <strong>der</strong> Anonymen<br />

Alkoholiker, 1972; umfangreiche Korrespondenz mit<br />

Wilhelm Krieger, Velbert (allgemeine Kritik an kirchlicher<br />

Arbeit), auch Durchschriften von Briefen Kriegers an LKA,<br />

Präses, Presbyterium Velbert u.a.; Zeitungsartikel zur<br />

Beurlaubung von Pfr. Danzeglocke, Mönchengladbach, 1972-<br />

1973; Aufstellung des Rentamts St. Wendel über die Kosten<br />

<strong>der</strong> Gebietsmission <strong>im</strong> Kikr, November 1969<br />

4. 5. 1. 2.<br />

79 Handakte Teschner: Korrespondenz mit dem LKA, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

196<br />

1965-1976<br />

1969-1974<br />

1978-1981


Dienstreiseanträge, u.a. für Weltmissionskonferenz in<br />

Melbourne, 1980; Missionale 1980: Schriftwechsel zu<br />

Finanz- und Organisationsfragen, Grußwort Präses Immer;<br />

Rundbrief für das Missionarische Jahr 1980; Erläuterungen<br />

zur "Aktion in jedes Haus"; Stellungnahme des VMA zum<br />

EKD-Arbeitspapier "<strong>Kirche</strong>naustritte als Herausfor<strong>der</strong>ung an<br />

kirchenleitendes Handeln", 9 S. (mit hs. Vermerken);<br />

Stellenbesetzungen <strong>im</strong> VMA: Ausschreibungen (Techniker-,<br />

Sozialarbeiter- und Diakonenstelle, Besuchsdienstarbeit);<br />

Dienstanweisung für Diakon Stephan Teichmann<br />

4. 5. 1. 3.<br />

78 Handakte Teschner: Korrespondenz mit dem LKA, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Tagungsunterlagen [Leitung Teschner]: Pastoralkolleg für<br />

Volksmissions-Beauftragte, Auswertungstagungen zum kirchlichen<br />

Praktikum; Unterlagen Zweites Examen, März 1983:<br />

Wahlthemen Systematik, Literaturangaben; Liste, Hinweise<br />

für die Kandidaten [Teschner fungierte als Prüfer und<br />

Korrektor]; Arbeitsberichte VMA 1980, 1983; Infos<br />

Teschners zum Thema "Predigt" (für Präses Brandts Vortrag<br />

anl. <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong> Ehrendoktorwürde in Bonn 1982);<br />

Schriftwechsel zur Berufung von Pfarrer Sommer zum<br />

Landespfarrer für Besuchsdienst, 1982; Vorbereitung<br />

Missionale 1984 (Kostenvoranschlag); Abrechnung<br />

Missionale 1980; Teilnahme Teschners am Projekt "Partners<br />

in Mission" in Leicester, England, 1982; Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Theologischen Prüfungskommission (Teschner erneut<br />

berufen)<br />

4. 5. 1. 4.<br />

80 Handakte Teschner: Handreichung "Einladende Gemeinde"<br />

Enthält:<br />

Entwurf Titelblattgestaltung; ms. Manuskript (hs.<br />

Korrekturen); erster Entwurf zur Vorlage be<strong>im</strong><br />

Volksmissionarischen bzw. Innerkirchlichen Ausschuß (21 S.<br />

und Anmerkungen); zweiter Entwurf (Juni 1983, 23 S. und<br />

Anm.)<br />

4. 5. 1. 5.<br />

197<br />

1982-1983<br />

1983


385 Handakte Tiemann: Arbeitsvorhaben<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr mit Gemeinden; Gesprächsvermerke; Liste<br />

erwünschter Besuchsdienstseminare 1972; Unterlagen<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Monhe<strong>im</strong> (Neubaugebiet M.-Süd):<br />

Protokolle Planungs- und Koordinierungsausschuß; Vorlagen<br />

zur Reorganisation <strong>der</strong> Verwaltung <strong>im</strong> Kikr Leverkusen (vgl.<br />

Gebietsmission); "Report Monhe<strong>im</strong> 1960-1970. Rückblick,<br />

Zwischenbericht, Planungen", <strong>Kirche</strong>ngemeinde M. (Hg.),<br />

Hekt., 21 S.<br />

4. 5. 1. 6.<br />

4.5.2. Korrespondenz VMA<br />

196 Diverse Korrespondenz, Bd. 1<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr des VMA mit Werken und Verbänden,<br />

Einrichtungen, Einzelpersonen (A-F); Faltblätter, Plakate,<br />

Tagungsprospekte (u.a.: Pfingsttreffen 1982 des CVJM-<br />

Gesamtverbandes - 100-Jahr-Feier - in Kassel); E. Schrupp:<br />

"Ev. Allianz - Sammelbecken <strong>der</strong> Evangelikalen",<br />

Son<strong>der</strong>beilage zum Ev. Allianzbrief Nr. 13/77, 4 S.; "Bibel<br />

für die Welt", hg. vom Deutsch-Kanadischen Missionswerk,<br />

Sulz-Mülhe<strong>im</strong>, Nr. 10/1982; Tagungsunterlagen <strong>der</strong><br />

Evangelistenkonferenz 1982; Teschner: "Meditation zu den<br />

Bibeltexten am Anfang <strong>der</strong> VI. These <strong>der</strong> theologischen<br />

Erklärung von Barmen", 1983, 3 S.<br />

4. 5. 2. 1.<br />

197 Diverse Korrespondenz, Bd. 2<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (G-S): u.a. mit dem Rhein. AK <strong>der</strong><br />

Bekenntnisbewegung (Pfr. Hörstgen: kritische Stellungnahme<br />

zu Teschners Artikel über die B. <strong>im</strong> Presbyterhandbuch),<br />

1982; Faltbl., Handzettel, Tagungsprospekte (u.a. Bußtags-<br />

Konferenz des Gemeinschaftsverbands linker Nie<strong>der</strong>rhein;<br />

Pfingstkonferenz des Gnadauer Verbandes, 1982);<br />

"Homosexueller als Gemeindepastor?" epd-Meldung o.D., mit<br />

rotem hs. Vermerk: "So weit ist man schon in <strong>der</strong><br />

198<br />

1970-1974<br />

1979-1983<br />

1979-1983


Volkskirche!"; Zeitungsausschnitte (Kopien);<br />

Bewerbungsunterlagen von Frau Ursula Klasen<br />

(Sekretärinnenstelle <strong>im</strong> VMA)<br />

4. 5. 2. 2.<br />

198 Diverse Korrespondenz, Bd. 3<br />

Enthält v.a.:<br />

Schriftverkehr (Sch-Z); Positionspapier von B. Schlotthoff<br />

zur Gründung eines "Ev. Pastoralkollegs für<br />

Gemeindewachstum", Herne 1981, 4 S., sowie Liste <strong>der</strong><br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong> (u.a. Teschner) und kritischer Brief von<br />

J. Hansen; Faltblätter, Handzettel, Tagungsprospekte:<br />

Gerhard-Tersteegen-Konferenz Essen 1981 ("Gemeinde Jesu<br />

Christi - Gemeinschaft um die Bibel"); Evangelisationswoche<br />

in Demmin (DDR) und Presseinfo von J. Hansen, 1982;<br />

Waffenschmidt: "Den Frieden wahren, för<strong>der</strong>n und erneuern",<br />

Vortragsskr. 1982, 5 S.<br />

4. 5. 2. 3.<br />

47 VMA-Geschäftskorrespondenz (A-E)<br />

Enthält u.a.:<br />

Arbeitsbericht 1962/63 <strong>der</strong> Bibelmission in Deutschland<br />

(Wuppertal), 15 S.; "Prayer Booklet 1964", Bible Society,<br />

London; ausführlicher Schriftwechsel mit E. Bunkus,<br />

Waldbröl (will wg. falscher Auslegung <strong>der</strong> Heiligen Schrift<br />

das Bundesverfassungsgericht einschalten), 1968; "Exempel",<br />

Magazin für Jugend und Gemeindeaufbau 1/1971, hg. i.A. <strong>der</strong><br />

Ev. weibl. Jugend Deutschlands, Gelnhausen; Hauskreisliste<br />

(Ev. Akademikerschaft Deutschlands); H. Stoppel: "Was<br />

können wir evangelischen Arbeitnehmer für den Frieden<br />

tun?", Vortragsskript, EAB-Treffen 1967, 9 S.<br />

4. 5. 2. 4.<br />

48 VMA-Geschäftskorrespondenz (F-O)<br />

Enthält u.a.:<br />

Elly Freiling: Rundbrief anläßlich ihrer Pensionierung (1970);<br />

offener Brief des Synodalen Carl Ostermann, Wuppertal, an<br />

den Ratsvorsitzenden <strong>der</strong> EKD, Landesbischof H.<br />

Dietzfelbinger betr. die "moralische Versumpfung unseres<br />

199<br />

1979-1983<br />

1964-1971<br />

1964-1971


Volkes" und das Schweigen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> dazu (1968);<br />

„Ärzteprotest gegen die Anti-Baby-Pille”, hg. von <strong>der</strong> Aktion<br />

Sorge um Deutschland (Ärzteinitiative), Darmstadt, o.D., Ds.<br />

4. 5. 2. 5.<br />

49 VMA-Geschäftskorrespondenz (P-Z)<br />

Enthält u.a.:<br />

Programm <strong>der</strong> 3. Internationalen Tagung für<br />

Telefonseelsorge, Oxford 1964; Rundschreiben <strong>der</strong><br />

Magdeburger-Stadtmission, 1971<br />

4. 5. 2. 6.<br />

546 Korrespondenz, Bd. 1<br />

Enthält u.a.:<br />

Ausschuß „Israel in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nordnung”:<br />

Sitzungseinladungen, Mitglie<strong>der</strong>liste; Vorschlag zur<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> KO des Ausschusses „Christen und Juden”,<br />

1984; Andacht Teschners zu Röm 8,1-11 für "Weg" 2/87;<br />

Faltblätter (Kongreß für Gebet und Mission, 1985; Deutscher<br />

Gemeindewachstumstag; "Mission World 89", Billy Graham<br />

Evangelistic Association) und Plakate (Lippischer<br />

Landesmissionstag 1984)<br />

4. 5. 2. 7.<br />

547 Korrespondenz, Bd. 2<br />

Enthält u.a.:<br />

Übersicht über Tagungen und Seminare des VMA 1985;<br />

Konzeptionsplanung des lk. Beauftragten für Sekten- und<br />

Weltanschauungsfragen, J. Keden, 9 S.; Traueranzeige <strong>der</strong><br />

EKiR,EKvW und <strong>der</strong> Lippischen Landeskirche zum Tod von<br />

<strong>Kirche</strong>nrat Albrecht von Mutius, 1985; Teschner lehnt<br />

Vortrag bei <strong>der</strong> „Notgemeinschaft Ev. Deutscher” ab (1986);<br />

„Woche unter dem Wort”, Wiedenest: Falt- und Liedblatt<br />

4. 5. 2. 8.<br />

383 Korrespondenz Teschner<br />

Enthält u.a.:<br />

"Überlegungen zur Gestaltung von Morgenandachten",<br />

200<br />

1964-1971<br />

1983-1987<br />

1983-1987<br />

1983-1991


o.Verf., Ms., 2 S.; Vortragsskizzen Teschners: "Verkündigung<br />

des Christus in unserer Zeit"; "Elementare Predigt.<br />

Missionarische Verkündigung in <strong>der</strong> Volkskirche"<br />

4. 5. 2. 9.<br />

522 Schriftverkehr Haarbeck<br />

Enthält u.a.:<br />

Nie<strong>der</strong>schrift über die Verhandlungen des Bezirkskirchentags<br />

VIII in Hamburg-Altona, mit Anlage zum Kin<strong>der</strong>abendmahl<br />

(1979); Bewerbung von J. Haasen für das Arbeitsgebiet<br />

Gemeindeberatung; Teilnehmerliste für Grundkurs<br />

Organisationsentwicklung / Gemeindeberatung, 1979;<br />

Fragebogen zur Gemeindearbeit <strong>der</strong> Trinitatis-Gemeinde<br />

Berlin<br />

4. 5. 2. 10.<br />

480 Aktennotizen, Rundschreiben VMA<br />

Enthält v.a.:<br />

„Chicago-Declaration”, Erklärung von 50 „einflußreichen”<br />

evangelikalen Christen aus Nordamerika, 1973, 2 S.;<br />

Tiemann: „Neue Tendenzen in <strong>der</strong> Camping- und<br />

Freizeitarbeit”, Konzept mit vielen hs. Überarbeitungen,<br />

1977, 3 S.; HH-Plan VMA für 1977<br />

4. 5. 2. 11.<br />

519 Diverser Schriftverkehr, Bd. 1 (A bis L)<br />

Enthält u.a.:<br />

Aufruf von Pfarrern und Professoren gegen den Beschluß <strong>der</strong><br />

KL, Pfarramt und DKP-Mitgliedschaft seien unvereinbar,<br />

Düsseldorf 1975 (mit Namensliste), sowie Stellungnahme<br />

Prof. Krecks; Liste von Unterschriften und Siegeln;<br />

Bestellisten; Programmhefte CVJM Essen; v. Goessel: „Wort<br />

zum Neujahrstag 1976"; Grüssner: „Hauskreise”,<br />

Arbeitspapier, Ms., 2 S.; Schriftwechsel betr. kath. Ehefrau<br />

Pfr. R. Heinemanns, 1976<br />

4. 5. 2. 12.<br />

201<br />

1978-1980<br />

1973-1978<br />

1974-1978


520 Diverser Schriftverkehr, Bd. 2 (M bis Z)<br />

Enthält v.a.:<br />

Programm Neujahrstreffen 1978 <strong>der</strong><br />

Pfarrergebetsbru<strong>der</strong>schaft; Köln-Weidenpesch: Bericht über<br />

Männerarbeit, Gemeindebrief, Vortragskr. Besuchsdienst,<br />

Rundschr. an Ausgetretene (1975); Votum Stephans betr.<br />

Buch von Bundesbahnrat Saager („Ich weiß, woran ich<br />

glaube”), Schreiben an OKR Quaas, 1975; Listen <strong>der</strong><br />

Bezieher von „Das missionarische Wort”,<br />

Schriftenmissionsverlag; Teschner (?): „Mut zur<br />

Resignation”, Auslegung zu 2. Kor. 1,8-11, Mskr. für „Der<br />

Weg”, 1977<br />

4. 5. 2. 13.<br />

4.6. Verschiedenes<br />

295 Evangelische Buchgemeinde GmbH<br />

Enthält v.a.:<br />

Mitgliedskarte für das VMA (Eintritt 1960);<br />

Kündigungsschreiben (1965); Mitteilungsbl. 4/1962,<br />

Stuttgart, Ds., 32 S.<br />

4. 6. 1.<br />

482 Verschiedenes<br />

Enthält v.a.:<br />

AK für evangelistische Verkündigung: Einladungen,<br />

Interessentenliste, Vortragsskizzen Teschners (1977);<br />

Presbytertagung (Ev. Akademie Mülhe<strong>im</strong>/R., 1977):<br />

Protokolle, Arbeitsberichte, Listen von Vors. (aus mehreren<br />

Kikr) sowie Schriftverkehr Haarbecks (Nachfrage nach<br />

Erfahrungen mit Laienvorsitz); Ausschreibung Kur-,<br />

Urlauber- und Campingseelsorge; "Reform <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nordnung <strong>der</strong> EKiR": Tagungsunterlagen (1976);<br />

"Druck auf die <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> CSSR", o.Verf., 1976, Mskr., 7<br />

S.<br />

4. 6. 2.<br />

575 „Witziges”<br />

Enthält u.a.:<br />

202<br />

1975-1978<br />

1960-1965<br />

1976-1977<br />

1963-1973


„Arbeitnehmers Morgengebet”, hs.; Lie<strong>der</strong>, Gere<strong>im</strong>tes von E.<br />

Bücken, H.D. Hüsch u.a.m.; ökumenischer Gottesdienst zum<br />

Tag des Straßenverkehrs, Düsseldorf 1970 (Programm); „Zur<br />

Verabschiedung von D. Beste”, Herbst 1969; J. Ottemeyer:<br />

„Der ideale Pastor”<br />

4. 6. 3.<br />

Nachtrag vom 9.4.2002:<br />

1) Tagebuch, 1955-1966, mit hs. Buchungen (Son<strong>der</strong>format)<br />

2) Tagebuch, 1967-1970, mit hs. Buchungen (Son<strong>der</strong>format)<br />

203


IV. REGISTER<br />

(Die Zahlen hinter den Stichworten verweisen auf die Seiten.)<br />

Aachen<br />

Bistum, 165<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 62,170<br />

Abendgebet zur Sache, 69f.<br />

action 365, 72f.<br />

actionsring frau und welt, 120<br />

ADAC, s. Allgemeiner Deutscher<br />

Automobilclub<br />

Adams, Horst, Pfr.<br />

Adenau, 140<br />

Adenau, 138<br />

Agger, An <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 170<br />

Akademie, Ev.<br />

Bad Dürkhe<strong>im</strong>, 64<br />

Hofgeismar, 113<br />

Loccum, 72, 120<br />

Mülhe<strong>im</strong>/R, „Haus <strong>der</strong> Begegnung”,<br />

71, 103f., 119f., 130, 155, 194, 199<br />

Akademien, 112, 119f., 185<br />

Akademikerschaft Deutschlands, Ev., 196<br />

Aktenplan, 192<br />

Aktion in jedes Haus, 194<br />

Aktion Missio<br />

AG kath. und ev. Missionen, 53<br />

Aktion Sorge um Deutschland, 74<br />

Aktion Sühnezeichen, 73<br />

Aktion Unfallhilfe, 21<br />

Aktionsgemeinschaft für Familienfragen,<br />

Ev., 157f.<br />

ALAW, s. Arbeitskreis lk. Ämter/Werke<br />

Albiez, Durdica, geb. Maloseja<br />

Düsseldorf, 189f.<br />

Albiez, Gerda<br />

Angermund, 186, 191<br />

Albiez, Hermann<br />

Angermund, 189, 191<br />

Allenbach-Wirschweiler, 182<br />

Allgemeiner Deutscher Automobilclub<br />

(ADAC), 168<br />

Campingführer, 164<br />

Allianz, Deutsche Evangelische, 32, 37, 63,<br />

204<br />

71, 91, 195<br />

Allianz-Gebetswoche, 124<br />

Allianzbrief, 195<br />

Altenkirchen<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 65, 131-133, 158, 170<br />

Landvolkshochschule, Ev., 98<br />

AMD, s. Arbeitsgemeinschaft<br />

Missionarische Dienste<br />

Ammon, Günter<br />

Berlin, 71<br />

Amsterdam<br />

de Bijlmer, 108<br />

European Congress on Evangelism,<br />

26<br />

<strong>Amt</strong> für Gemeindedienst<br />

Hannover, 116<br />

Stuttgart, 64<br />

<strong>Amt</strong> für Sozialethik und Sozialpolitik<br />

Velbert, 145<br />

<strong>Amt</strong> und Gemeinde<br />

EKU-Ausschuß, 48<br />

<strong>Amt</strong>, geglie<strong>der</strong>tes, 76<br />

An<strong>der</strong>nach, 138<br />

Anonyme Alkoholiker, 193<br />

Antirassismus-Programm, 67, 76<br />

Antoniterkirche<br />

Köln, 177<br />

Arbeitnehmerfragen<br />

Aktionsgemeinschaft Rheinland, 88<br />

Arbeitsgemeinschaft Arzt und Seelsorger,<br />

Düsseldorf, 43, 96<br />

Arbeitsgemeinschaft Dreieck<br />

AG <strong>der</strong> VEM, VMÄ Rhld. / Wstf.,<br />

67f., 100<br />

Arbeitsgemeinschaft Missionar. Dienste<br />

Stuttgart, 54-58, 60, 62, 91, 104, 152,<br />

154<br />

AK Gemeindeaufbau und Haushalterschaft,<br />

56, 61<br />

Bru<strong>der</strong>rat, 70<br />

Fachsektion „Gemeinde ohne Pfarrer”,<br />

62<br />

Ordnung, 53, 56


Tagungen, Seminare, 59<br />

Arbeitsgemeinschaft Missionarische<br />

Dienste, Ökumenische<br />

Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis, 82<br />

Arbeitsgemeinschaft Rhein. Küster, 44f.<br />

Arbeitsgemeinschaft f. Verkehrsfragen, Ev.,<br />

21f.<br />

Arbeitsgemeinschaft f. Volksmission, 51-54<br />

Arbeitskreis Faith in the City, 123f.<br />

Arbeitskreis für Freizeit und Erholung, Ev.,<br />

90, 153f.<br />

Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis (1976), 82<br />

Arbeitskreis Gottesdienst/Lebensberatung,<br />

42<br />

Arbeitskreis <strong>Kirche</strong> und Sport, 155<br />

Arbeitskreis lk. Ämter und Werke (ALAW),<br />

82, 89, 132, 140<br />

Arbeitskreis rheinischer ev. Pfarrer, 79<br />

Arbeitskreis Taufe und Gemeinde, 91<br />

Arbeitskreis kirchl. Dienst a. d. Lande, 97<br />

Aring, Paul Gerhard, Dr., Pfr.<br />

Düsseldorf, Erkelenz, 67<br />

Arnoldshain, 49, 55f., 90, 153<br />

Ärztliche Mission, 57<br />

Aubel, Heinrich, Stadtsuperintendent<br />

Köln, 86<br />

Aufrüstung, atomare<br />

Friedensvotum (1982), 92<br />

Augsburg<br />

Ökumen. Pfingsttreffen (1971), 73<br />

Auslän<strong>der</strong>dienst, Ev.<br />

Solingen, 44<br />

Auslän<strong>der</strong>mission, 44<br />

Aussaat-Verlag, 119<br />

Ausschuß<br />

Arbeit in Ausschüssen, 81ff.<br />

Christen und Juden, 197<br />

"Gottesdienst in neuer Gestalt", 82<br />

volksmissionarischer, s.u.<br />

Mitglie<strong>der</strong>verzeichnisse, 82<br />

Außenamt, Kirchliches, 50<br />

Außersynodale Opposition (1968), 75<br />

Autokirche, 16f., 179<br />

Hochdahl, 173<br />

<strong>Kirche</strong> unterwegs, 110<br />

Averes, Helene<br />

Angermund, 186, 191<br />

205<br />

Bacharach-Steeg, 138<br />

Backhaus, G., Dr., Pfr.<br />

Ratingen, 43<br />

Backnang, 163<br />

Baerl, 179<br />

Bahnauer Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Backnang, 163<br />

Baier, Alois, Pfarrer<br />

Hoisbüttel, Schleswig-Holstein, 62<br />

Bangkok<br />

Weltmissionskonferenz (1973), 56, 69<br />

Barmen<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 170<br />

Theologische Erklärung, 49, 195<br />

Bartelt, Michael, Pastor<br />

Villigst, 181<br />

Barth, Karl, Prof. Dr.<br />

Basel, 92<br />

Basislaboratorium (Gem.beratung), 124<br />

Bauer, Karl-Adolf, Dr., Sup.<br />

Dudweiler/Saar, 76f.<br />

Bäumer, Rudolf, Pfr.<br />

Espelkamp, 70, 91<br />

Baumhol<strong>der</strong>, 143, 164<br />

Bäumler, Christof, 50<br />

Beckmann, Joach<strong>im</strong>, D. Dr., Präses EKiR<br />

Düsseldorf, 76, 82, 92, 119, 160, 192<br />

Beier, Peter, Pfr., Superintendent<br />

Jülich, 145<br />

Bekennende Gemeinschaften, 92<br />

Bekenntnisbewegung "Kein an<strong>der</strong>es<br />

Evangelium", 71, 76, 91, 125, 127, 176, 195<br />

Bendorf, 138, 177<br />

Benn, Ernst-Viktor, Dr., 49<br />

Benrath, 174<br />

Benshe<strong>im</strong>, 101<br />

Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und<br />

Lebensfragen<br />

Düsseldorf, 42f., 96<br />

Berge, Schulte, Domkapitular<br />

Essen, 101<br />

Bergisch-Gladbach, 178<br />

Bergische Bibelgesellschaft<br />

Wuppertal, 188<br />

Bergmann, Gerhard, Dr., Pfr.<br />

Halver, 26, 82, 91, 177<br />

Bergneustadt, 92, 170<br />

Berlin


<strong>Kirche</strong>nkanzlei EKU, 25, 48-50<br />

<strong>Kirche</strong>ntag (1977), 72<br />

Märkisches Viertel, 108<br />

Missio (1977), 40<br />

Regionalsynode West (1970), 49<br />

Berlin-Charlottenburg, 40<br />

Berlin-Spandau, 47<br />

Berlin-Weißensee, 58<br />

Berliner Bibelwochen, 23-25<br />

Berliner Stadtmission, 50, 65<br />

Bertram, Klaus, Pfr.<br />

Burscheid, 141<br />

Bertrich, Bad, 163<br />

Berufsbild Pfarrer, 79, 175<br />

Beste, Dankwart, Gemeindemiss., Pastor<br />

Angermund, 186, 200<br />

Besuchsdienst, 45, 86, 103ff., 107, 121, 171,<br />

178, 184<br />

Besuchsdienstgruppen, 82, 103-105<br />

Fachsektion AMD, 56, 62, 104<br />

Landespfarramt, 194<br />

Mitarbeitersuche, 66<br />

ökumenisch, 105<br />

Schulungen, Tagungen, 103f., 184<br />

Bethel<br />

Diakonische Konferenz, 94<br />

Diakonissen-Mutterhaus, 116<br />

Bethel-Bibel-Studienkurs, 58<br />

Bethel-Mission, 66<br />

Bethge, Eberhard, Prof. D.<br />

Bonn, Rengsdorf, 43, 76, 90<br />

Betzdorf, 170<br />

Beyreuther, Erich, Prof. Dr.<br />

München, 53<br />

Biafra, 160<br />

Bibel-Kiosk-Vereinigung, 156<br />

Bibellesebund, 36<br />

Bibelmission in Deutschland, 196<br />

Bibelmissionar<br />

H. Hilger, 188<br />

Bibelwochen, 23-25, 27, 51, 55<br />

Berliner B., 23, 56<br />

Bible Society<br />

London, 196<br />

Billy-Graham-Association, 26<br />

Billy-Graham-Evangelisation<br />

Dortmund, 25, 33<br />

206<br />

Birkenfeld<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 131f., 144, 171<br />

Bittlinger, Arnold, Pfr., Leiter VMA<br />

Klingenmünster, 61, 64<br />

Blarr, Oskar Gottlieb<br />

Düsseldorf, 174<br />

Blunck, Jürgen, Pfr.<br />

Essen, Neukirchen-Vluyn, Solingen,<br />

29, 33, 92, 179<br />

Boll, Bad<br />

Ev. Akademie, 97, 154<br />

Bonn<br />

Ev. Theologische Fakultät, 194<br />

kath. Auslandssekretariat, 106<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 171<br />

Boppard, 80, 138<br />

„Botschaft, Die”, Monatsschrift<br />

Brü<strong>der</strong>gemeinden, 38<br />

Brandt, Christa, Dr. med.<br />

Düsseldorf, 95f.<br />

Brandt, Gerhard, D., Präses EKiR<br />

Düsseldorf, 86, 104, 126, 194<br />

Brandt, Heinrich, Diakon, Grafiker<br />

Düsseldorf, 186<br />

Braun, Joach<strong>im</strong>, Pfr., <strong>Amt</strong> f. Volksmission<br />

Stuttgart, 64<br />

Braunfels<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 171<br />

Breisig, Bad, 138, 145<br />

Breuer, G. und D.<br />

Mettmann, 34<br />

Brü<strong>der</strong>gemeinden, 38<br />

Bru<strong>der</strong>rat<br />

AG für Volksmission, 94<br />

AMD, 56f., 70, 82<br />

Bru<strong>der</strong>schaft <strong>der</strong> Straße, e.V., 22<br />

Bru<strong>der</strong>schaft, Kirchliche<br />

Württemberg, 168<br />

Brüsewitz, Oskar, Pfr.<br />

Zeitz, 79<br />

Bücherbörse, evangelikale<br />

Wuppertal, 31<br />

Buchgemeinde, ev., GmbH<br />

Stuttgart, 199<br />

Buchhilfe, Ev., 117<br />

Buchmissionar<br />

W. Schmidt, 117<br />

Bücken, Eckart, Gemeindehelfer, Pfr.


Angermund, 108, 159, 186, 191, 200<br />

Bülow, Brigitte<br />

Düsseldorf, 187<br />

Bultmann, Rudolf, 177<br />

Bundesvereinigung ev. Eltern, Erzieher, 157<br />

Bundesverfassungsgericht, 196<br />

Bundeszentrale für politische Bildung, 37<br />

Bunkus, Erich<br />

Waldbröl, 196<br />

Burckhardthaus<br />

Gelnhausen, 111f., 165, 186<br />

Burglichtenberg, 181<br />

Burgsmüller, Alfred, Dr., OKR<br />

Berlin, 49<br />

Busch, Albrecht, Gemeindemiss., Pastor<br />

Düsseldorf, Remscheid, 14, 58, 120,<br />

190<br />

Büttgen, 176<br />

Campingarbeit<br />

Mobile <strong>Kirche</strong>, 154, 161-164, 169<br />

Wagenmission, 162<br />

Campingführer, Internationaler, 164<br />

Campingkirche, 162, 164<br />

Campingmission, Ev.<br />

Kärnten, 161<br />

Campingseelsorge, 154, 156, 168, 199<br />

Caspar, Ilse<br />

Düsseldorf, 189<br />

Castro, Emilio, 68<br />

Centre de Rencontres<br />

Cartigny, Genf, 120<br />

Cheung King Man, Rev.<br />

Hongkong, 68<br />

Chicago-Declaration (1973), 198<br />

Chinese Rhenish Church, 68<br />

„Christ aktuell”<br />

Infoblatt Missionarisches Jahr, 28<br />

Christian Science<br />

Frankfurt/M, 39<br />

Christival, 88<br />

Christlicher Verein Junger Männer (CVJM),<br />

195, 198<br />

Chuma, Charles, Evangelist<br />

Ratingen-Lintorf, 187<br />

City-<strong>Kirche</strong><br />

Köln, 124<br />

Clostermann, Johann<br />

207<br />

Angermund, 190<br />

Cochem, 137f.<br />

CVJM, s. Christl. Verein Junger Männer<br />

Daaden, 170<br />

Dabringhausen, 179<br />

Dahm, Karl-Wilhelm, Prof. Dr., 55<br />

Damerau, Heinz, Diakon<br />

Angermund, 187<br />

Danielsmeyer, Werner, Dr., OKR<br />

Bielefeld, 49<br />

Danzeglocke, Hans-Hermann, Pfr.<br />

Mönchengladbach, 193<br />

Darmstadt, 63, 65, 74<br />

Daume, Willi, Präsident des DSB, 155<br />

Daun (Eifel), 165<br />

Decke, Bettina<br />

Frankfurt/M., 69<br />

Deitenbeck, Paul, Pfr.<br />

Lüdenscheid, 91<br />

Demmer, Helmut, Pfr.<br />

Angermund, Düsseldorf, Witten, 14,<br />

64, 88, 141, 187<br />

Demmin (DDR)<br />

Evangelisationswoche (1982), 196<br />

Denkschrift<br />

Neuordnung Landwirtsch. (EKD), 97<br />

Schule für Gastarbeiterkin<strong>der</strong> (action<br />

365), 73<br />

Dernbach, 183<br />

Deutsche Bischofskonferenz, 45<br />

Deutsche Ev. Arbeitsgemeinschaft für<br />

Erwachsenenbildung, 99<br />

Deutsche Kommunistische Partei (DKP)<br />

Pfarramt und DKP<br />

(Unvereinbarkeitsbeschluß 1975), 78,<br />

90, 192, 198<br />

„Deutsche Zeitung, Christ und Welt”, 91<br />

Deutscher Camping-Club (DCC), 161-163<br />

Deutscher Evangelischer Missionsrat<br />

Hamburg, 50, 66<br />

Deutscher Sportbund (DSB), 155<br />

„Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt”<br />

Hamburg, 56, 71, 118<br />

Diakonen-Anstalt<br />

Mülhe<strong>im</strong>-Selbeck, 186<br />

Diakonie<br />

„Männliche Diakonie”, Zeitschr., 95


Diakonischer Rat (EKD), 29, 86<br />

Diakonisches Jahr, 73<br />

Diakonisches Werk, 51, 94f.<br />

Diasporapfarrer, Verband Ev. D., 79<br />

Dickel, Horst K., Pfr.<br />

Bad Salzschlirf, 166<br />

Dickenschied, 97<br />

Dienel, Peter Prof. Dr.<br />

Wuppertal, 157<br />

Dienste in Übersee, 67, 193<br />

Dierdorf, 183<br />

Dietzfelbinger, Hermann, D., Landesbischof<br />

München, 23, 196<br />

Dinslaken<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 172<br />

Döpfner, Julius, Kardinal<br />

München, 23, 155<br />

Dormagen, 145<br />

Drespe, 170<br />

Duisburg<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise, 175, 190<br />

Mittelmei<strong>der</strong>ich, 175<br />

Wanhe<strong>im</strong>erort, 159<br />

Dülken, 146<br />

Düren, 176<br />

Dürkhe<strong>im</strong>, Bad, 21<br />

Ev. Akademie, 64<br />

Düsseldorf<br />

15. DEKT (1973), 69-71, 82<br />

Ev. Beratungsstelle, 42<br />

Ev. Stadtakademie, 70<br />

Ev. Studentenzentrum, 76<br />

Film-Funk-Fernseh-Zentrum, 44, 94<br />

Freie Ev. Gemeinde, 91<br />

Haus <strong>der</strong> Diakonie, 94<br />

Johanniskirche, 44, 152<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise, 173-175<br />

Kreuzkirche, 173<br />

Stadt- und Umgebungsplan, 67<br />

Telefonseelsorge, 95<br />

Düsseldorf-Benrath, 173<br />

Düsseldorf-Eller, 173<br />

Düsseldorf-Garath, 109<br />

Düsseldorf-Gerreshe<strong>im</strong><br />

Besuchsdienst, ökumen., 106<br />

Düsseldorf-Holthausen, 174<br />

Düsseldorf-Mettmann, 160f., 172<br />

EAB, s. Ev. Arbeitnehmer-Bewegung<br />

208<br />

Eckermann, Karin<br />

Angermund, 187<br />

Ehe<br />

konfessionsverschiedene, 45, 101<br />

mit Nichtchristen, 90<br />

Ehe- und Familienberatung<br />

Ev. Hauptstelle Düsseldorf, 43, 95f.,<br />

135<br />

Ehepartnerdienst, Ev.<br />

Düsseldorf, 96<br />

Einweihung<br />

VMA, Angermund (1964), 83, 87,<br />

192<br />

Haus Landeskirchl. Dienste (1974),<br />

192<br />

Eisele, Günther, Pfr.<br />

Göppingen, 106<br />

Eisele, Harro, Sozialarbeiter/Diakon<br />

Düsseldorf, 121, 141, 190<br />

EKD, s. Ev. <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

EKU, s. Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union<br />

EKvW, s. Ev. <strong>Kirche</strong> von Westfalen<br />

Elberfeld<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 175<br />

Predigerseminar, 114<br />

Emden, 78<br />

Emdener Generalsynode (1571), 78<br />

Emmerich, 182<br />

Engelmann, E., Pfarrerin<br />

Aachen, 170<br />

Engers, 138<br />

Erfttal, 109<br />

Erwachsenenbildung<br />

Deutsche Ev. Arbeitsgemeinschaft, 99<br />

Erwachsenenbildungswerk, Ev.<br />

Nordrhein, 98<br />

Erwachsenentaufe, 92<br />

Espelkamp, 91<br />

Essen<br />

Gemeindetag unter dem Wort, 38<br />

Gerhard-Tersteegen-Konferenz, 196<br />

Isinger Feld, 109<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise, 73, 176<br />

Rhein. AG für <strong>Kirche</strong>nreform, 91<br />

Essen-Überruhr, 127<br />

Eßlingen, 108<br />

Evangelisation, 25ff., 45, 58, 83, 88, 103,


131, 168, 170, 174, 182<br />

Ev.-method. <strong>Kirche</strong>, 27<br />

Konferenz Bekennend. Gemeinsch., 57<br />

Kongresse Amsterdam, Lausanne, 26<br />

Literatur, 51<br />

Evangelisationswochen, 27, 123, 172<br />

"Evangelisch"<br />

Zeitschr. <strong>der</strong> EKiR, 38, 121<br />

Evangelisch-methodistische <strong>Kirche</strong>, 27, 102<br />

Evangelische Arbeitnehmer-Bewegung<br />

(EAB), 196<br />

Ev. Landeskirche in Baden, 63<br />

Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> in Bayern, 63, 154<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in Berlin-Brandenburg, 40, 63<br />

Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig,<br />

193<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in Deutschland (EKD)<br />

Grundordnung, 47f., 56<br />

Synodaltagungen, 48<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in Hessen u. Nassau, 63, 86, 90<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> von Kurhessen-Waldeck, 63<br />

Nordelbische Ev.-luth. <strong>Kirche</strong>, 92<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Pfalz, 64, 86<br />

Ev.-Luth. Landeski. Schleswig-Holsteins, 62<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union (EKU), 48-50<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> von Westfalen, 53, 76, 148<br />

Sektenbeauftragter, 86<br />

Ev. Landeskirche in Württemberg, 64, 98<br />

Evangelische Woche, 27, 63, 122, 159,<br />

171f., 176, 177, 181<br />

Evangelischer Bund<br />

Benshe<strong>im</strong>, 93, 100f.<br />

Evangelischer Pressedienst (epd), 29, 56, 91<br />

epd-Dokumentation, 28, 47<br />

Evangelisches Forum, 25<br />

Evangelisches Missionswerk<br />

Hamburg, 51<br />

Evangelisten, freie, 52<br />

Evangelistenkonferenz, 27, 58, 65, 195<br />

Evangeliums-Rundfunk, 37<br />

„Exempel”<br />

Magazin für Gemeindeaufbau, 196<br />

Fachhochschule, ev.<br />

Rheinland-Westfalen-Lippe, 111<br />

Faith in the city, 123f.<br />

Familienberatung, 43<br />

Familienfragen, s. Aktionsgem. F., Ev.<br />

209<br />

Feierbach, Käthe<br />

Düsseldorf, 187<br />

Ferber, Pfr.<br />

Berlin, 40<br />

Figgen, Werner, Minister NRW<br />

Düsseldorf, 95<br />

Finnland, 154<br />

Fischer, Martin, Prof. Dr.<br />

Berlin, 91<br />

Fliege, Jürgen, stud.theol., 78, 112<br />

„Fluchblatt”, Zeitschr., 77f., 112<br />

Foerster, Heinrich, OKR<br />

Berlin, 61f.<br />

Fragebogen<br />

Ev.-methodist. <strong>Kirche</strong>, 102<br />

Freizeitwelt, 132<br />

Gebietsmissionen, 136, 138, 144<br />

IFK, Frankfurt, 133<br />

Fränkel, Hans-Joach<strong>im</strong>, D., Bischof<br />

Görlitz, 47<br />

Frankfurt/Main<br />

<strong>Kirche</strong>ntag (1975), 72<br />

Frauenhilfe, Ev.<br />

Düsseldorf, 174<br />

Freikirchen, 174<br />

Freiling, Elly, Pastorin (Tante Elly), 196<br />

Freizeit und Erholung, AK, 90<br />

Landesarbeitskreise, 153ff.<br />

Freizeitanalysen, 167<br />

Freizeitenhe<strong>im</strong>e, 185<br />

Frese, Friedrich, Pfr.<br />

Aschaffenburg, 101<br />

Freundesbriefe<br />

VM Ämter, 65<br />

rhein. VMA, 184<br />

Friedensvotum, 92<br />

Friedewald<br />

Ev. Sozialakademie, 83, 120<br />

Frieling, Reinhard, Pfr. Dr.<br />

Benshe<strong>im</strong>, 100<br />

Fritzsche, Margarete<br />

Stuttgart, 193<br />

Funke, Alex, Pfr., Leiter VMA<br />

Witten, 64<br />

„Für jeden Tag”, Feriengruß, 54<br />

Fürbitteheft (AMD), 56<br />

Fürbittenlisten (VMA), 45, 184


Garms, Joach<strong>im</strong>, Landesmännerpfr., 135,<br />

187<br />

Gasthausmission, Christliche, 44<br />

Gattwinkel, K.-W., <strong>Kirche</strong>nrat<br />

Köln, 119<br />

Gebietmission, 89, 97, 131-144, 158, 167,<br />

181, 193<br />

Anlaß, Planung, Ziele, 142<br />

Auswertungen, 89, 131f.<br />

Fragebögen, 133<br />

Krefeld (kath.), 178<br />

Konzeption, 133, 184<br />

Geißler, Käthe, Gemeindemissionarin<br />

Duisburg, 187<br />

Geister, Dieter, Pfr.<br />

Neuss, 176<br />

Gelnhausen, 112, 186, 196<br />

Gemeinde, einladende<br />

Proponendum (1983), 86<br />

Gemeinde, missionierende<br />

Thesen Stephan (1968), 76<br />

Gemeinde von übermorgen, 110<br />

Gemeinde-<strong>Amt</strong>-Ordination<br />

Theologisches Votum (1970), 48<br />

Gemeindeanalysen, 138f., 168<br />

Gemeindearbeit<br />

missionarische, 29, 34<br />

Rationalisierung, 141<br />

Gemeindeaufbau, 47ff., 109, 123, 124<br />

<strong>Amt</strong> für Entwicklung und G., Bad<br />

Boll, 120<br />

Neubaugebiete, 82, 108ff., 110, 115<br />

Intern. Konsultation (1988), 58<br />

missionarisch-diakonisch, 182<br />

missionarischer, 59, 61, 87<br />

Seminare, 53, 59<br />

Projekt VELKD, 58<br />

Gemeindeberatung, 79, 99, 112, 130, 198<br />

Gemeindedienst, <strong>Amt</strong> für G.<br />

Nürnberg, 41, 63 65f.<br />

Hannover, 45. 65<br />

Gemeindedienst, ev.<br />

Württemberg, 62<br />

Gemeindedienst für Weltmission, 51, 67f.<br />

Gemeindemissionare, 113f.<br />

Gemeindepraktika, 113<br />

Gemeindestrukturen, missionarische, 182<br />

Gemeindetag unter dem Wort, 38, 91<br />

210<br />

Gemeindetage, ev., 131, 134f.<br />

Gemeindewachstum, 196<br />

Gemeindewachstumstag, Deutscher, 197<br />

Gemeinschaft Ev. Erzieher (GEE)<br />

Duisburg, 24, 117<br />

Gemeinschaftsverband linker Nie<strong>der</strong>rhein,<br />

29, 195<br />

Gerhard-Tersteegen-Konferenz<br />

Essen (1981), 196<br />

Gersweiler, 181<br />

Gesellschaft zur Ausbreitung des<br />

Evangeliums<br />

Dettlingen/Main, 193<br />

Gesprächsprotokolle<br />

seelsorgerlich-missionarisch, 92<br />

Gieseler, Karlheinz, 155<br />

Gießen, 171<br />

Gillenfeld, 165<br />

Gladbach (<strong>Kirche</strong>nkreis), 145, 176<br />

Gnadauer Verband<br />

für Gemeinschaftspflege und<br />

Evangelisation, 195<br />

Gnadenthal<br />

Jesus-Bru<strong>der</strong>schaft, 56, 102<br />

Goar, St., 139<br />

Godesberg, Bad, 73, 75-77, 176<br />

Goessel, von, Hans Hartwig, Pfr., VMA<br />

Angermund, 21f., 28, 44, 48, 96, 101,<br />

107, 115 157, 174, 182, 185, 187f.,<br />

191, 198<br />

Gollwitzer, Helmut, Prof. D., 92<br />

Görlitz, 47<br />

Götterswickerhamm, 172<br />

Gottesdienst<br />

in neuer Gestalt, 28, 82, 174<br />

Fragebogen, 133<br />

Gottesdienstführer, 153<br />

Gottesdienstordnungen<br />

<strong>Kirche</strong> unterwegs, 161<br />

Göttingen, 92<br />

Graham, Billy, Evangelist, 26, 52, 197<br />

Griewatz, Hartmut, 45<br />

Gronau, Wolfgang, Diakon<br />

Mülhe<strong>im</strong>, 187<br />

Groth, Siegfried, 50<br />

Grundmann, Christoffer<br />

Tübingen, 57<br />

Gruppe 365, 72f.


Gruska, Gerhard, Gemeindemiss., Pastor<br />

Angermund, 54, 84, 98, 137, 158-168,<br />

173, 184, 187, 191<br />

Grüssner, Albrecht, Legationsrat<br />

Bonn, 198<br />

Gummersbach, 170<br />

Gunia, Horst<br />

Duisburg, 187, 191<br />

Günneberg, Herbert, Vikar, 149<br />

Gunter, H., Pfr.<br />

Berlin, 40<br />

Haag, Den, 160<br />

Haarbeck, Theodor, Pfr., VMA<br />

Düsseldorf, 90, 102, 123-126, 129,<br />

141, 145f., 198f.<br />

Haasen, Jens, Pastor<br />

Hannover, 198<br />

Haberer, Erwin, Pfr. (<strong>Amt</strong> f. Gemeindedienst)<br />

Nürnberg, 63<br />

Hackhauser Hof<br />

Jugendbildungsstätte, 112<br />

Hahn, Horst, OKR, Leiter VMA<br />

Speyer, Landau, 58, 64<br />

Hall, Bad (Österreich), 193<br />

Hamacher, Werner, Pfr.<br />

Essen, 82<br />

Hamburg, 92<br />

Ev. AG für Weltmission, 67<br />

Evangelisches Missionswerk, 51<br />

Lutherisches Verlagshaus, 43<br />

Hanau, 42<br />

Handreichung, 78. 90, 93<br />

Einladende Gemeinde, 86, 194<br />

Gemeindeaufbau in Neubaugebieten,<br />

147<br />

Mitarbeiter und Gemeindeleitung, 45<br />

Hannover, 50, 65<br />

<strong>Amt</strong> für Gemeindedienst, 45, 116<br />

<strong>Kirche</strong>nkanzlei EKD, 50<br />

<strong>Kirche</strong>ntag (1967), 91<br />

Hanselmann, Johannes, D. Dr.,<br />

Landesbischof, 88<br />

Hansen, Johannes, Pastor, Leiter VMA<br />

Witten, 26, 38, 57, 65, 196<br />

Harms, Hans Heinrich, D. Dr., Bischof<br />

Hamburg, 50, 67<br />

211<br />

Harms, Klaus, Pfr.<br />

Wuppertal, 125<br />

Hase, Renate<br />

Angermund, 187<br />

Hasensprungmühle (Leichlingen)<br />

Ev. Freizeithe<strong>im</strong>, 140<br />

Hatzfeld, 171<br />

Hauptstelle, Ev., für Ehe- und<br />

Familienfragen, Telefonseelsorge<br />

Düsseldorf, 43, 95f., 135<br />

Haus <strong>der</strong> Diakonie<br />

Düsseldorf, 94<br />

Haus Landeskirchliche Dienste<br />

Düsseldorf, 100, 192<br />

Hausbibelkreis<br />

Ev. Allianz, Wetzlar, 63<br />

Hausen/Eifel, 165<br />

Haushalterschaft, 59, 61, 107<br />

Arbeitskreis <strong>der</strong> AMD, 61f.<br />

Haushalterschaftskonferenz, Nordische<br />

Reistad (Oslo), 61<br />

Haushalterschaftsrundbriefe, 61<br />

Hauskirche, 106<br />

Hauskreise, 104, 149, 198<br />

Hausmissionar<br />

Herbert Hilger, 187<br />

Hauth, Rüdiger, Pfr.<br />

Witten, 86<br />

He<strong>der</strong>ich, Michael<br />

Kassel, 98<br />

Hedwig-Dibbelt-Schule<br />

Leichlingen, 140<br />

Heilungen, 57<br />

He<strong>im</strong>bach, 163, 164<br />

Heinemann, Gustav, Dr.Dr.,<br />

Bundespräsident, 78<br />

Heinemann, Reinhold, Pfr.<br />

Bad Honnef, 198<br />

Heiner, Wolfgang, Evangelist, 174<br />

Heinz-Mohr, Gerd, Dr., Pfr.<br />

Rhaunen, 116<br />

Heitmann, Claus, Pfr.<br />

Düsseldorf, 70<br />

Held, Heinrich, D., Präses, 83<br />

Hellenthal, 163f.<br />

Helmich, Hans, Pfr.<br />

Oberstein, Wuppertal, 85, 171<br />

Henhöfertag


Baden, 57<br />

Herget, Horst L.<br />

Voerde, Duisburg, 24, 127<br />

Herrenbrück, Walter, 127<br />

Hesse, Folker, Pfr., 154<br />

Hesse, Karl, Pfr.<br />

Rathe<strong>im</strong>-Ger<strong>der</strong>ath, 145<br />

Heue, Rolf, Pastor, Dozent<br />

Celle, 57<br />

Hiesfeld, 172<br />

Hild, Helmut, D., <strong>Kirche</strong>npräsident<br />

Darmstadt, 90<br />

Hilger, Charlotte<br />

Duisburg, 187<br />

Hilger, Herbert, Hausmissionar<br />

Duisburg, 14 187<br />

Hochdahl, 109f., 161, 173<br />

Hofgeismar, 113<br />

Hofmann, Horst-Klaus, Generalsekr. CVJM<br />

Mannhe<strong>im</strong>, 74<br />

Högner, Werner, Volksmissionar, 14, 188<br />

Höhler, Heinrich, Pfr., Sup.<br />

Wuppertal, 76<br />

Hollenweger, Walter J., Prof. Dr., 168<br />

Holsterhausen, 176<br />

Holthausen (Düsseldorf), 174<br />

Holz. (Völklingen), 147<br />

Holz, Gerda<br />

Düsseldorf, 188<br />

„Homiletische Monatshefte”, 118<br />

Honnef, Bad, 180<br />

Hönningen, Bad, 80, 136, 138, 169<br />

Hoppe, Günter, Dr., Leiter Beratungsstelle<br />

Düsseldorf, 42, 96<br />

Hörrmann, Martin, Pfr.<br />

Nürtingen, 155<br />

Hörstgen, Heinrich, Pastor<br />

Duisburg, 195<br />

Hülser, Heinrich, Vikar, 148<br />

Hungar, Folker, Dipl.-Volkswirt, VMA<br />

Düsseldorf, 14, 102<br />

Hüsch, Hanns-Dieter, 200<br />

Hüttenbügel, Johannes, Prälat<br />

Bonn, 77<br />

„Ichthys”, Haushalterschaftsrundbrief, 62<br />

idea (Informationsdienst <strong>der</strong> Ev. Allianz),<br />

212<br />

27, 29, 37, 92<br />

idea spektrum, 38, 92<br />

idea-Dokumentation, 33<br />

Immer, Karl, Lic., Pfr., Präses EKiR<br />

Duisburg, Düsseldorf, 29, 65, 70,<br />

77f., 81, 86, 112, 121, 189, 194<br />

„Informationen”<br />

Nachrichten Männerwerk EKiR, 99<br />

Informationsstelle Südliches Afrika, 69<br />

Innere Mission<br />

Landesverband Rheinland, 75<br />

Innerkirchlicher Ausschuß, 90, 194<br />

Institut <strong>der</strong> Orden<br />

Frankfurt/M., 62, 102<br />

Institut für Kommunikationsforschung<br />

(IFK)<br />

Frankfurt, Wuppertal, 133, 137, 143,<br />

148, 168, 173<br />

Iserlohn, 94<br />

Isinger Feld<br />

Essen-Kray, 176<br />

Jensen, Sven<br />

Palo Alto, Kalifornien, 101<br />

Jesus-Bru<strong>der</strong>schaft<br />

Gnadenthal, 56, 102<br />

Johanneskirche<br />

Düsseldorf, 152, 175<br />

Josuttis, Manfred, Prof. Dr.<br />

Göttingen, 76<br />

Jubila (Konferenz f. evangelist.<br />

Musizieren), 26, 75<br />

Jugendarbeit<br />

Fragebogenaktion, 132<br />

Jugendarbeitslosigkeit, 90, 192<br />

Jugendbildungsstätten NRW, 185<br />

Jugendbund für Entschiedenes Christentum,<br />

36<br />

Jugenddienst Verlag<br />

Wuppertal, 118<br />

Jugendevangelisation, AG, 120<br />

Jugendkammer, 48, 185, 187<br />

Jugendtag, 176<br />

Jülich<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 145, 176<br />

Jung, Wilhelm, Pfr., Leiter VMA<br />

Kassel, 63


Kaarst<br />

Jugendgruppe "Senfkorn", 121<br />

Kaiserswerth, 193<br />

Kalusche, Bruno, PR-Berater<br />

Wuppertal, 175<br />

Kamecke, Dorothee, geb. Kunhenn<br />

Angermund, 188<br />

Kamecke, Manfred, Vikar, 80<br />

Karlsruhe, 63f.<br />

Karneval, 176<br />

Karrenberg, Friedrich, Prof. D. Dr.<br />

Velbert, 96<br />

Karthause (Koblenz), 137f.<br />

Kassel, 63, 117, 195<br />

Kassler, H., Ing.<br />

Weeze, 177<br />

Kaufleute, Verband christl.<br />

Erkrath, 36<br />

Kaulertz, Ursula<br />

Düsseldorf, 188<br />

Keden, Joach<strong>im</strong>, Pfr., Sektenbeauftragter<br />

Düsseldorf, 14, 197<br />

Keil, Siegfried, Dr. Dr., Pfr.<br />

Düsseldorf, 135<br />

Kelzenberg, 92, 176<br />

Kerlen, Eberhard, Dr., Pfr.<br />

Stuttgart, Wuppertal, 26, 57, 70, 149<br />

Kiefel, Gerhard, Dr., Pfr.<br />

Berlin, Stuttgart, 40, 53, 56, 58, 70, 72<br />

Kiefel, Ingeborg<br />

Wuppertal, 118<br />

Kind, Monika<br />

Angermund, 188, 191<br />

Kin<strong>der</strong>abendmahl, 198<br />

Kin<strong>der</strong>bibelwoche, 27, 120<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Gespräch, s. Gebietsmission<br />

Leverkusen, 140ff.<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Grünen, 63, 81<br />

„<strong>Kirche</strong> und Mann”<br />

Monatszeitschrift, 118<br />

<strong>Kirche</strong> und Sport, AG, 81<br />

<strong>Kirche</strong> unterwegs, 158-163, 166, 177, 179<br />

Großraumbus, 72<br />

<strong>Kirche</strong>, missionarische, 29<br />

<strong>Kirche</strong>, mobile, 84, 88, 90, 154, 163ff.<br />

<strong>Kirche</strong>, orthodoxe<br />

Klerus Rheinland, 29<br />

<strong>Kirche</strong>n, offene, 45<br />

213<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinschaft, 49<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise (EKiR), 170ff.<br />

<strong>Kirche</strong>nordnung<br />

Reform, 78, 93, 125, 172, 199<br />

<strong>Kirche</strong>nreform<br />

AG be<strong>im</strong> DEKT, 91, 176<br />

<strong>Kirche</strong>ntag, Deutscher Ev., 15, 56, 69ff.<br />

Bekenntnisbewegung, 91<br />

Berlin (1989), 123<br />

Berlin (1977), 72<br />

Düsseldorf (1973), 69-72, 82<br />

Frankfurt/M. (1975), 72<br />

Köln (1965), 71<br />

<strong>Kirche</strong>ntag an <strong>der</strong> Nahe (1962), 180<br />

<strong>Kirche</strong>nwahl (Württ.), 98<br />

<strong>Kirche</strong>r, Gerhard, 23<br />

Kirchliche Sammlung, 91<br />

Kirn, 180<br />

Kirnsulzbach (Birkenfeld), 62<br />

Klasen, Ursula<br />

Duisburg, 196<br />

Klettenberg (Köln), 145<br />

Kleve<br />

<strong>Kirche</strong>nkeis, 177<br />

Klingenmünster, 64<br />

Knaut, Walther, Dr., Oberkonsistorialrat<br />

Berlin, 49<br />

Koblenz<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 131-139, 145, 167<br />

Koch, Dorothea<br />

Angermund, 188, 191<br />

Koch, Hans-Bernd<br />

Gelnhausen, 130<br />

Kochs, Eberhard, Pfr.<br />

Witten, 67<br />

Köln<br />

ev.-method. <strong>Kirche</strong>, 102<br />

<strong>Kirche</strong>ntag, 71<br />

Messe-Kongreßzentrum, 31<br />

Missionale, 29, 32<br />

Stadt, 35, 121, 168<br />

Köln-Dünnwald, 178<br />

Köln-Ehrenfeld, 178<br />

Köln-He<strong>im</strong>ersdorf, 108<br />

Köln-Longerich, 178<br />

Köln-Mitte, 145, 177<br />

Köln-Mülhe<strong>im</strong>, 146


Köln-Nord<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 69, 145, 178<br />

Köln-Rechtsrheinisch<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 146, 178<br />

Köln-Riehl, 105<br />

Köln-Süd<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 178<br />

Köln-Weidenpesch, 199<br />

Kölnische Rundschau, 29<br />

Kommunikationsforschung, s. Institut für K.<br />

Konferenz bekennend. Gemeinsch., 56, 69f.<br />

Konfessionskundliches Institut<br />

Ev. Bund, Benshe<strong>im</strong>, 93<br />

Konkordie, Leuenberger, 47<br />

„Konsequenzen”, Zeitschr. des Ev. Missionswerks<br />

Stuttgart, 69<br />

Konvent, Theologischer<br />

bekenntnisgebundene Theologen, 89<br />

Kooperationskonferenz<br />

VMA, Männerwerk, <strong>Amt</strong> für<br />

Sozialethik, 99<br />

Koordinierungsausschuß, 88f.<br />

Koppelsberg<br />

Plön, 53<br />

Köttingen, b. Lindlar, 92<br />

Kraemer, Paul E., Dr., 108<br />

Kraeter, Dieter, Pfr.<br />

Leverkusen, 140<br />

Krämer, Karl, Pfr., Studienleiter<br />

Ev. Akademie Mülhe<strong>im</strong>, 119<br />

Krause, Erhard, LKR<br />

Düsseldorf, 115<br />

Kreck, Walter, Prof. Dr.<br />

Bonn, 179, 198<br />

Krefeld<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 27, 146, 178<br />

Krefeld-Elfrath, 159<br />

Kreuznach, Bad, 180<br />

Predigerseminar, 114, 187<br />

Kreyssig, Lothar, Dr., Präses EKU-Synode<br />

Berlin, 48<br />

Krieger, Wilhelm<br />

Velbert, 180, 193<br />

Krukenberg, Frauke<br />

Düsseldorf, 135<br />

Krusche, Werner, Dr., Bischof<br />

Magdeburg, 77<br />

214<br />

Krzywinski, Hilde<br />

Angermund, 188, 191<br />

Kuby, Alfred Hans, Pfr.<br />

Enkenbach, 86<br />

Kuhn, Johannes, Pfr.<br />

Stuttgart, 44<br />

Kühne, Helmut, Pfr.<br />

Köln, 61<br />

Kunhenn, Dorothea<br />

Angermund., 188<br />

Kurseelsorge, 166-168<br />

Kurzpredigt<br />

Anton Schulte, 95f.<br />

Studienbrief, 58<br />

„Der Küster”<br />

Mitteilungsblatt, 45<br />

Lachmann, Hans, Fotograf<br />

Düsseldorf, 39<br />

Laienschule, Ev.<br />

Friedewald, 83<br />

Laienvorsitz <strong>im</strong> Presbyterium, 199<br />

Landau, 64<br />

Landesentwicklungsplan, 108, 148<br />

Landesjugendpfarramt, 185<br />

Landeskirchen, s. unter Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Landesmännerpfarrer, 187


Landessynode, 75-78<br />

Landré, Dr., Regierungsdirektor<br />

Koblenz., 93<br />

Landschaftsverband Rheinland, 167<br />

Landvolkshochschule, Ev.<br />

Altenkirchen, 97<br />

Langenberg, 180<br />

Lausanne<br />

Intern. Kongreß f. Evangelisation, 26<br />

Jugendkongreß f. Weltmission, 34<br />

Lausanner Verpflichtung, 26f.<br />

Lebensberatungsstelle<br />

Koblenz, 135<br />

Lebensmittelpakete, 83<br />

Lebensstil, missionarischer, 27<br />

Leicester (England)<br />

Diözese, 194<br />

Leichlingen, 140, 146<br />

Leinberger, Bodo, Pfr.<br />

Büdingen, 86<br />

Lektorenschulung, 178<br />

Lektorentag, 87<br />

Lennep, 179<br />

Leonberg-Ramtel, 108<br />

Leppich, Johannes, Pater, SJ<br />

Frankfurt/M., 72f.<br />

Lescow, Theodor, Pfr., 109<br />

Leuenberg (Basel), 47, 50, 77<br />

Leupold, Manfred, Pfr., 188<br />

Leverkusen<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 88, 140-142, 146, 159,<br />

179, 195<br />

Leverkusen-Fette Henne, 158<br />

Leverkusen-Schlebusch, 159<br />

Leverkusen-Steinbüchel, 109<br />

Liberalismus, 83<br />

Liefmann, Irmgard<br />

Düsseldorf, 188<br />

Lindijer, Coert H.<br />

Holland, 104<br />

Lindner, Reinhold, Dr., Pfr.<br />

Stuttgart, Witten, 53, 55-57, 111, 153<br />

Linke, Hanna<br />

Velbert, 157<br />

Linke, Manfred, Architekt<br />

Wuppertal, 192<br />

Linz, Friedrich, Dr., Pfr., VMA <strong>der</strong> EKdR<br />

215<br />

Düsseldorf, 15, 83<br />

Linz-Unkel, 136, 139<br />

Lipps, Hartmut<br />

Moers, 87<br />

Liturgische Nacht, 70f.<br />

Loccum, 72, 120<br />

Lohmann, Heinrich, OKR<br />

Hamburg, 66<br />

Lohmann, Paulgerhard, Pfr.<br />

Götterswickerhamm, 172<br />

Lübbe, Hermann, Prof. Dr.<br />

Münster, 52<br />

Ludwig, Ernst, Pfr., Leiter VMA, 63<br />

Lürmann, Alexan<strong>der</strong>, Diakon<br />

Düsseldorf, 109, 159f., 162f., 188, 191<br />

„Luther-Magazin”<br />

Hamburg, 48<br />

Lutherische Liturgische Konferenz, 117<br />

„Lutherische Monatshefte”, 69<br />

Lutherischer Konvent, 92<br />

Lutherischer Weltbund, 61, 101<br />

Lutherisches Verlagshaus<br />

Berlin, Hamburg, 43<br />

Lutze, Hermann, Pfr.<br />

Wuppertal-Elberfeld, 140, 175<br />

Lutze, Johannes, Sup.<br />

Solingen, 141<br />

Lützel (Koblenz), 138<br />

Magdeburg<br />

Regionalsynode EKU (Ost), 47, 49<br />

Magdeburger Stadtmission, 63, 65, 197<br />

Man<strong>der</strong>scheid, 163, 165<br />

Manila, 58<br />

Männerarbeit, 50, 97<br />

Männerwerk, 97, 99<br />

Mannschaftsevangelisation (Missionstrupp<br />

"Frohe Botschaft"), 171, 174<br />

Marburg, 51, 171<br />

Marburger Kreis, 53<br />

Märkische Volksmission, 63<br />

Marplan<br />

Marktforschungsgesellschaft, 153<br />

Matr<strong>im</strong>onia Mixta<br />

Enzyklika, 100<br />

Mayen, 139<br />

Mayer, Ludwig, Katechet<br />

Hattingen, 76


Mayer, Sepp, Vors. DKP Hessen<br />

Frankfurt/M.., 90<br />

Meckenhe<strong>im</strong>, 134<br />

Mei<strong>der</strong>ich (Duisburg), 175<br />

Meinerzhagen, 51<br />

Meisenhe<strong>im</strong>, 104, 180<br />

Melanchthon-Akademie<br />

Köln, 105, 120<br />

Melbourne<br />

Weltmissionskonferenz, 51, 122, 194<br />

Memorandum<br />

Ausbau des VMA, 192<br />

Mendig, 139<br />

Meng, Walter, Pfr.<br />

Stuttgart, 54, 155<br />

Mengel, Pfr.<br />

Neunkirchen, 180<br />

Menzel, Gustav, Dr., Pfr.<br />

Wuppertal, 84<br />

Merkel, F., Prof. Dr., 193<br />

Messe Missionar. Möglichkeiten, 29, 31<br />

Meurer, Siegfried, Dr., Gen.sekr. Ev.<br />

Bibelwerk, 56<br />

Meyer, Hans, Pfr., Studienleiter<br />

Mülhe<strong>im</strong>/R., 97, 120<br />

Minutengottesdienste, 175<br />

Mischehen-Seelsorge, 53, 61, 100, 178<br />

Missio Berlin (1977), 40, 50, 88<br />

Mission World (B. Graham, 1989), 197<br />

Missionale (Köln), 28-39, 121-123, 194<br />

Missionarische Dienste<br />

Ökumen. AG, 85, 101<br />

Missionarische Dienste, <strong>Amt</strong> für M.<br />

Stuttgart, 65<br />

„Missionarische Dienste”, Nachrichten des<br />

<strong>Amt</strong>es für VM<br />

Stuttgart, 65<br />

Missionarische Gemeinde, 86<br />

Missionarische Woche, 27, 122<br />

„Das Missionarische Wort”<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> AMD, 60, 133<br />

Missionarischer Stadtbummel<br />

Köln, 35<br />

Missionarisches Jahr (1980), 28f., 33, 53,<br />

85f., 120, 122, 194<br />

Missionsausschuß, 67, 69<br />

Missionshauptversammlung (VEM), 66, 68<br />

Missionskammer, 66f., 69<br />

216<br />

Missionskonferenz, Rheinische, 67<br />

Missionspädagogische AG<br />

Neuendettelsau, 67<br />

Missionsrat, Deutscher Ev., 50, 66<br />

Missionstrupp "Frohe Botschaft", 171, 174<br />

Missionswerk "Neues Leben"<br />

Altenkirchen, 38, 65, 95, 182<br />

Missionswerk, deutsch-kanadisches<br />

Sulz-Mülhe<strong>im</strong>, 195<br />

Missionswerk, Ev., 39, 69<br />

Satzung, 57<br />

Missionswerke, päpstliche, 53<br />

Mitarbeiter (des VMA), 186ff.<br />

Mitarbeitertage, 115<br />

Mitarbeitervertretungsgessetz, 192<br />

Mitternachtsmission, 143<br />

Mobile <strong>Kirche</strong>, 82, 154, 163ff.<br />

Möckmühl (Württ.), 118<br />

Moers<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 81, 179<br />

Möller, Christian, Prof. Dr.<br />

Wuppertal, 88, 140<br />

Mommsen, Ernst Wolf, Generaldirektor<br />

Essen, 70<br />

Mönchengladbach<br />

Christuskirchengemeinde, 145<br />

Monhe<strong>im</strong>-Süd, 109f., 179, 195<br />

Mülhe<strong>im</strong>-Selbeck<br />

Diakonen-Anstalt, 186<br />

Mülhe<strong>im</strong>/Mosel, 182<br />

Mülhe<strong>im</strong>/R, s. Akademie, Ev.<br />

Müller, Johannes, Pfr.<br />

Berlin, 74<br />

Müller, Wolfgang, Pfr.<br />

Wetzlar, 91<br />

Mündigentaufe, 92<br />

Münster, 51<br />

Münster, Bad, am Stein, 59<br />

Müntinga, E., Pfr.<br />

Saarbrücken, 181<br />

Mutius, von, Albrecht, <strong>Kirche</strong>nrat, 197<br />

„Nachrichten aus <strong>der</strong> rhein. Volksmission”<br />

Mitteilungsblatt VMA, 183f.<br />

„Nachrichten”<br />

<strong>der</strong> Ev.-luth. <strong>Kirche</strong> in Bayern, 63<br />

Nahe und Glan, An<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 146, 179


Nairobi<br />

Weltkirchenkonferenz (1975), 68f.<br />

Namenkalen<strong>der</strong>, ev.<br />

Luther. Liturgische Konferenz, 117<br />

Norddeutscher Rundfunk (NDR), 22<br />

Nell, Reinhard, Pfr.<br />

Barmen, 171<br />

Nettetal, 146<br />

“Neu anfangen”<br />

missionarisches Projekt, 58<br />

Neubaugebiete<br />

Gemeindeaufbau, 82, 108, 115<br />

Neudorf (Duisburg), 175<br />

„Neue Ruhr-Zeitung” (NRZ), 96<br />

Neuenahr, Bad, 138, 145<br />

Neuendettelsau, 66<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Erziehungsverein, 118<br />

Neukirchener Kalen<strong>der</strong>, 43, 123<br />

Neukirchener Verlag, 43<br />

Neuordnung, kommunale<br />

NRW (1974), 102<br />

Neuss, 28, 176<br />

Neviges, 180<br />

Nie<strong>der</strong>berg<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 180<br />

Nie<strong>der</strong>dorf (Straelen), 178<br />

Nie<strong>der</strong>rhein<br />

Gemeinschaftsverband linker N., 195<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen-Konkordat, 93<br />

Niemann, Friedrich, 107<br />

Notfallpaß, 22<br />

Notgemeinschaft Ev. Deutscher, 197<br />

Notstandsgesetze, 168<br />

Nürnberg<br />

<strong>Amt</strong> für Gemeindedienst, 63, 65<br />

Obendiek, Enno, Landeskirchenrat<br />

Düsseldorf, 49<br />

Oberdiebach, 135, 139<br />

Oberhausen<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 131-133, 146, 180<br />

Oberstein, 171<br />

Oberursel, 106<br />

Oberwinter, 139<br />

Odenkirchen, 176<br />

Ökumene, 77, 100f., 133<br />

Ökumene-Erklärung, 56<br />

217<br />

Ökumenische Aktion 365<br />

Frankfurt/M., 73<br />

Ökumenischer Rat <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n<br />

Genf, 53, 67, 69, 168<br />

Olympiade<br />

München, 156<br />

Opladen, 140-142<br />

Oppenau, 61<br />

Ordination, 47-49<br />

Organisationsentwicklung, 130, 198<br />

Organisationsplan<br />

Ämter, Werke, Dienststellen, 88<br />

rhein. VMA, 83, 151<br />

Volksmissionarische Ämter, 52<br />

Orientdienst, 36<br />

Orthodoxe <strong>Kirche</strong><br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik, 102<br />

Oslo, 61<br />

Ostermann, Carl<br />

Wuppertal-Elberfeld, 196<br />

Österreichische Volksmission, 63<br />

Ostverträge, 76f., 80<br />

Ottemeyer, Johannes, 200<br />

Ottweiler<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 146, 149, 180<br />

Overseas Crusade<br />

Missionsgesellschaft USA, 101<br />

Oxford, 197<br />

Pädagogisch-Theologisches Institut<br />

Bonn-Bad Godesberg, 112<br />

Palo Alto, USA, 101<br />

Papst Paul VI., 100<br />

Pastoralkolleg<br />

Rengsdorf, 27, 194, 196<br />

Paul Schnei<strong>der</strong> Gymnasium<br />

Meisenhe<strong>im</strong>, 155<br />

Paul-Schnei<strong>der</strong>-Gedenktag (1964), 97<br />

„Paulinus”<br />

Trierer Bistumsblatt, 164<br />

Penselin, Siegfried, Prof. Dr.<br />

Bonn, 81<br />

Peter, C. H., Pfr.<br />

Kaarst, 28, 148<br />

Peter-Habermann, Inge, Dr.<br />

Luxemburg, 90<br />

Peters, Dietrich, Propst<br />

Hamburg, 57


Pfaffendorf, 138<br />

Pfarramt, 50, 148f.<br />

Pfarrbesuchsdienst, 101f.<br />

Pfarrerarbeitskreis<br />

"Evangelistische Verkündigung", 92<br />

„Deutsches Pfarrerblatt”, 118<br />

Pfarrerdienstgesetz<br />

politische Betätigung des Pfarrers, 76<br />

Pfarrergebetsbru<strong>der</strong>schaft, 199<br />

Pfarrerverein, ev., 79<br />

Pfarrhausbau<br />

Angermund, 85<br />

Pfeffelbach (St. Wendel), 62<br />

Pfeiffer, H., Pfr.<br />

Wipperfürth, 113<br />

Pfotenhauer, Hellmut, Pfr.<br />

Oberhausen-Alstaden, 180<br />

Philippi, Paul, Dr., 50<br />

Pieper, Klaus, Pfr.<br />

Salzgitter, 108<br />

Pirol, Martin, Vikar, 149<br />

Plaidt, 139<br />

Plakatarbeit, missionarische, 42<br />

Pluralismus, 70<br />

Pohl, Heinz-Dieter, Pfr., VMA<br />

Düsseldorf, 14<br />

Posser, Dieter, Minister NRW, 78<br />

Posth, Walter, Pfr.<br />

Meisenhe<strong>im</strong>, 104<br />

Prädikanten, 56<br />

Präsenzkreis, 43, 76<br />

„Praxisberater”<br />

Informationsblatt, 186<br />

Predigerseminar, 114, 187<br />

Predigthelfer, 62<br />

Preis, Paulmartin, Pfr., VMA<br />

Düsseldorf., 14, 120<br />

Presbyterhandbuch, 125-128, 195<br />

Presbyterium <strong>der</strong> Tiere, 124<br />

Presbyterwahl, 124f., 129f.<br />

Presbyterwahlordnung, 93, 98<br />

Preuß, Hans Reiner, Dr., Pfr.<br />

Leverkusen, 109<br />

Pr<strong>im</strong>ärerhebung<br />

IFK Wuppertal, 137, 148<br />

Prioritätenausschuß, 78, 90, 124, 151<br />

ProDesign, Firma<br />

Düsseldorf, 129f.<br />

218<br />

Proponendum, 75, 86, 172<br />

Pültz, H., Dr., 21<br />

Pün<strong>der</strong>, Godehard, Pater, SJ<br />

Köln, 100<br />

Quaas, Friedrich, Pfr., OKR, 167, 199<br />

Quaas-Menzel, Renate<br />

Velbert, 145<br />

Quellengrund<br />

Tagungshaus Wuppertal, 116<br />

Radke, Gertraud<br />

Duisburg, 188<br />

Rassenpolitik, südafrikanische, 50, 69<br />

Ratingen, 174<br />

Rationalisierung (Gemeindearbeit), 115<br />

Raumordnungs- und Struktur-A., s. ROSTA<br />

„Reformierte <strong>Kirche</strong>nzeitung”, 127<br />

Regionalpresbyterien, 145<br />

Reich, Herbert, 107<br />

Re<strong>im</strong>ers, Carsten<br />

Düsseldorf, 190<br />

Reis, Fritz, AG Rheinischer Küster<br />

Wuppertal, 44<br />

Reistad, Oslo, 61<br />

Remagen, 139<br />

Rengsdorf<br />

Pastoralkolleg, 130, 166, 194<br />

Retraiten, 51f., 116<br />

Reuter, Dietrich, Pfr.<br />

Duisburg, 127<br />

„Rhein-Zeitung”<br />

Koblenz, 136<br />

Rheinische AG für <strong>Kirche</strong>nreform, 91<br />

Rheinische Mission, 66, 75<br />

Rheinische Missionskonferenz, 67<br />

„Rheinische Post”<br />

Tageszeitung, Düsseldorf, 192<br />

Rheydt, 92, 176<br />

Rickenbacher, Elsa, 109<br />

Rieß, Hermann, Prälat<br />

Stuttgart, 155<br />

Ripken, Peter<br />

Bonn, 69<br />

Rom, 100<br />

Rommerskirchen, 176<br />

Rosin, Martin, Dr. med.<br />

Duisburg, 77


ROSTA (Raumordnungs- und Struktur-<br />

Ausschuß), 62, 76, 111, 125, 145-148, 183,<br />

Rühle, Alfred, 189<br />

Ruhr, An <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 180<br />

Rummelsberg, Bayern, 168<br />

Rursee, 164<br />

Rurtal, Campingplatz, 165<br />

Rüstzeiten, Stille, 116<br />

Rüstzeitenarbeit, 115f., 193<br />

Ruthe, Reinhold<br />

Wuppertal, 56<br />

Saager, Karl<br />

Hamburg, 199<br />

Saarbrücken, 51, 146, 181<br />

„Saarbrücker Zeitung”, 146<br />

Sachsen, <strong>Kirche</strong>nprovinz, 48<br />

Saenger, Hellmut, Pfr.<br />

Düren, 176<br />

Salzuflen, Bad, 103<br />

Sarepta, Diakonissen-Mutterhaus<br />

Bethel, 116<br />

Schaffhausen, 108, 159, 182<br />

Scharf, Kurt, D., Bischof<br />

Berlin, 40, 155<br />

Scharfenberg, Joach<strong>im</strong>, Dr., Pfr., Leiter TS<br />

Berlin, 95<br />

Schaukastendienst, 41f.<br />

Schaustellerseelsorge, 44<br />

Schenk, Erika, zu Schweinsberg<br />

Darmstadt, 63<br />

Scheu, Richard, Gemeindemiss., Pastor<br />

Angermund, 26, 40, 62, 83f., 111, 140,<br />

142, 189, 191<br />

Schindelin, Fritz, Pfr., Leiter VMA<br />

Duisburg-Wedau, 69, 81-84, 91, 144,<br />

184, 188<br />

Schlebusch (Leverkusen), 141<br />

Schlenker, Walter, Pfr.<br />

Stuttgart, 168<br />

Schlösser, Felix, Dr., Pater<br />

Frankfurt/M., 62<br />

Schlotthoff, Bernd, Pfr.<br />

Herne, 196<br />

Schmeer, Gerda<br />

Langenfeld, 127<br />

Schmidt, Eva Renate, 99<br />

219<br />

Schmidt, Walter, Buchmissionar<br />

Mülhe<strong>im</strong>/R., 117<br />

Schmidt, Werner<br />

Swisttal, 25<br />

Schmutzler, Hans-Joach<strong>im</strong>, Pfr.<br />

Ilsede, 65<br />

Schnei<strong>der</strong>, Pfr.<br />

Elberfeld, 175<br />

Schnetter, Magdalene<br />

Kassel, 117<br />

Schnetter, Oskar, Ev. Buchhilfe<br />

Kassel, 117<br />

Schober, Theodor, Dr., Präsident DW<br />

Stuttgart, 63, 94<br />

Schoenborn, Paul Gerhard, Pfr.<br />

Wuppertal, 127<br />

Schriftenmission, 42, 51, 118<br />

Schriftenmissions-Verlag<br />

Gladbeck, 43, 64, 125, 185, 199<br />

Schroer, Jürgen, Landesjugendpfr., 89<br />

Schrupp, Ernst, Missionsdirektor, 195<br />

Schulte, Anton (Missionswerk Neues Leben)<br />

Altenkirchen, 95, 182<br />

Schulz, Rudolf, Pfr.<br />

Köln, 113<br />

Schulze, Hans, Dr., Priv.Doz.<br />

Erlangen, 20, 97<br />

Schutz, Roger, Prior<br />

Communauté Taizé, 74<br />

Schwabe, Michael, Pastor<br />

Hochdahl, 173<br />

Seelsorge, missionarische, 153ff.<br />

Seelsorgeamt, kath.<br />

Köln, 100f.<br />

Seidel, Konrad, Pfr.<br />

Saarbrücken, 143<br />

Seidel, Uwe, Gemeindemissionar, Pastor<br />

Düsseldorf, 84, 174, 189, 191<br />

Sekten- und Weltanschauungsfragen, 45, 82,<br />

86f.<br />

Ev. Zentralstelle Stuttgart, 50, 52, 80<br />

Sektenkatechismus, 45<br />

Selbstverbrennung<br />

Brüsewitz (1976), 79<br />

Seuffert, Hagen<br />

Wiesbaden, 106<br />

Siedenschnur, Günther<br />

Sektenkatechismus (1959), 45


Silomon, E., Pfr.<br />

Stuttgart, 175<br />

Sils-Maria, Schweiz, 155<br />

S<strong>im</strong>mern<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 146, 181<br />

S<strong>im</strong>pfendörfer, Werner, Pfr.<br />

Ev. Akademie Bad Boll, 120<br />

Smeets, C., Dr.<br />

Vlaamse Kampeertoeristen, 162<br />

Smidt, Udo, 44<br />

Sobernhe<strong>im</strong>, 180<br />

Solingen, 161, 181f.<br />

Sölle, Dorothee, Prof. Dr.<br />

Köln, 70<br />

Sommer, Rainer, Dr., Pfr., VMA<br />

Düsseldorf, Köln, 14, 86, 104, 194<br />

Sonntagsblatt, s. Deutsches Allgemeines S.<br />

Sonntagsblatt, Ev.<br />

Stuttgart, 61<br />

Sooden-Allendorf, Bad, 63<br />

Sozialakademie, Ev.<br />

Friedewald, 97, 120<br />

Sozialethik, <strong>Amt</strong> für S. und Sozialpolitik<br />

Velbert, 85, 97, 136<br />

Sozialethischer Ausschuß, 98<br />

„Der Spiegel”, Magazin<br />

Hamburg, 21<br />

Spitzer, Harro<br />

Essen, 133<br />

Staa, von, Friedrich Wilhelm, Pfr., DW<br />

Düsseldorf, 95<br />

Stadtakademie, Ev.<br />

Düsseldorf, 70, 120<br />

Stadtmission<br />

Berlin, 39f., 65<br />

Magdeburg, 39, 63, 65<br />

Moers, 39<br />

Solingen-Ohligs, 182<br />

Stadtmissionen, AG, 39, 52f.<br />

Statistik Volksmission, 103, 149ff.<br />

Statistisches <strong>Amt</strong>, 103<br />

Stellenplan VMA, 53, 151, 186<br />

Stelljes, Gundula<br />

Angermund, 189<br />

Stephan, Arthur, Pfr., Leiter VMA<br />

Angermund, 44, 48-51, 53, 59, 63,<br />

65f., 68, 70, 72f., 75f., 84, 91-93, 95-<br />

98, 103f., 106, 113, 115-120, 125,<br />

220<br />

132-137, 141, 143, 170, 172, 174, 176,<br />

180, 183-185, 189, 192f., 199<br />

Stephan, Hans-Ulrich, Sup.<br />

Wuppertal, 86<br />

Stephanus-Stift<br />

Berlin, 25<br />

„Neue St<strong>im</strong>me”<br />

Ökumenische Monatsschr., Köln, 92<br />

Stingl, Josef, Präsident BfA, 158<br />

Stöber, Johannes, Diözesanreferent<br />

Köln, 101f., 106<br />

Stoppel, Hellmuth, 196<br />

Strahlenbach, Fa.<br />

Duisburg, 31, 35, 39<br />

Straßenverkehr, Tag des S., 20, 22<br />

Strohm, Theodor, Prof. Dr.<br />

Berlin, 62<br />

Strukturausschuß, 148<br />

Strukturberatung, 42, 53, 102, 145, 147<br />

Strukturwandel, 78, 96, 108<br />

Studentenmission, 165<br />

Studienbriefe <strong>der</strong> AMD<br />

Stuttgart, 55, 57, 60<br />

Stuttgart<br />

AG Missionarische Dienste, 54, 57f.,<br />

60, 104<br />

<strong>Amt</strong> für missionarische Dienste, 64f.<br />

DW-Hauptgeschäftsstelle, 94<br />

Ev. Buchgemeinde, 199<br />

Süchteln, 146<br />

Südafrika, 69, 78<br />

Süddeutscher Rundfunk<br />

Stuttgart, 44<br />

Sulz-Mülhe<strong>im</strong><br />

deutsch-kanad. Missionswerk, 195<br />

Sun<strong>der</strong>meier, Theo, Prof. Dr.<br />

Bochum, 68<br />

Synodalbeauftragte für VM, 80-82<br />

Taizé<br />

Communauté, 52, 159<br />

Einweihung Versöhnungskirche, 74<br />

Taufausschuß, 76<br />

Taufen auf Campingplatz, 163<br />

Taufordnung, 78<br />

Taufpraxis<br />

Handreichung (1971), 89, 92


Teichmann, Stephan, Diakon<br />

Düsseldorf, 194<br />

Telefonseelsorge, 52, 95f., 171, 197<br />

Europäischer Kongreß, 95<br />

ev. Konferenz für TS, 95<br />

Telefonapostolat<br />

Frankfurt, 72<br />

Teschner, Brigitte<br />

Kaarst, 121<br />

Teschner, Christian, ZDL, 123<br />

Teschner, Klaus, Pfr., Leiter VMA<br />

Düsseldorf, 23, 27-30, 33f., 39, 48f.,<br />

51, 85, 87f., 92, 120-124, 190, 194-<br />

199<br />

Thadden, von, Rudolf, Dr., Privatdozent<br />

Göttingen, 91<br />

Theologie, feministische, 25<br />

Theologie, mo<strong>der</strong>ne, 75<br />

Theologischer Ausschuß, 49, 90<br />

Thielicke, Helmut, Prof. Dr. Dr.<br />

Hamburg, 76<br />

Thiesbonenkamp, Jürgen, Stud., 78, 112<br />

Th<strong>im</strong>me, Hans, D. Dr., Präses EKvW<br />

Bielefeld, 47, 53, 77, 193<br />

Tiemann, Willibald, Diakon, Pastor<br />

Angermund, 40, 62, 191, 195, 198<br />

Toaspern, Paul, Pfr. Dr. Dr.<br />

Berlin (Ost), 40, 52, 109<br />

Traben-Trarbach, 181f.<br />

„Trafo”, Materialdienst<br />

rhein. AG für <strong>Kirche</strong>nreform, 77, 108<br />

Trauungen, ökumenische, 78<br />

Trier, 163, 182<br />

Tübingen, 57<br />

„Der Überblick”, Zeitschrift, 67<br />

Uecker, Ingrid<br />

Düsseldorf, 189, 191<br />

Ullrich, Werner, Pfr.<br />

Stuttgart, 64<br />

Ulrich, Heinrich-Hermann, Pfr., Dr.<br />

Stuttgart, 51f., 55-57, 60, 71, 95<br />

Unfallhilfe, Aktion, 157<br />

Unfallseelsorgedienst, 21<br />

Unvereinbarkeitsbeschluß<br />

Pfarramt und DKP, 192<br />

Urlauberseelsorge, 154, 161, 169<br />

Urmitz-Mülhe<strong>im</strong>, 139<br />

221<br />

Vakanz-Arbeit (AMD), 62<br />

Vallendar, 103, 105, 139<br />

Veit, Wilhelm, Sup.<br />

Dülken, 28<br />

Velbert, 124, 193<br />

“VELKD-Informationen”, 50<br />

Veni-Hefte (Fürbittenhefte)<br />

Stuttgart, 52, 54<br />

Verbat<strong>im</strong>, 106<br />

Vereinigte Evangelische Mission (VEM)<br />

Wuppertal, 35, 66-68<br />

Gründung (1971), 68<br />

Grundlage, Aufgaben, 67<br />

Vereinigte Ev.-Luth. <strong>Kirche</strong> Deutschlands<br />

(VELKD), 45f., 50, 87, 90<br />

Verkehrsarbeit, 82<br />

Verkehrsausschuß, 20f., 82, 157<br />

Verkehrssicherheitsrat, Deutscher, 21<br />

Verkehrswacht, Deutsche, 20f.<br />

Verkündigung (per Telefon), 96<br />

Verkündigung, evangelistische, 33, 199<br />

Pfarrerarbeitskreis, 92, 122<br />

Verkündigung, missionarische, 59, 84<br />

Verlagsverzeichnis, 43<br />

Verteilschriften, 45<br />

Viering, Dr., OKR<br />

Berlin, 48<br />

Viersen, 146<br />

Vietnamkrieg<br />

Erklärung LS (1973), 77<br />

Villigst, 49<br />

Visitation, 124, 179<br />

Vlaamse Kampeertoeristen VKT<br />

Nie<strong>der</strong>ländischer Camping-Club,162<br />

Vluyn, 179<br />

Voigt, Paul Gerhardt, 107<br />

Volk, Ernst, Sup.<br />

Mülhe<strong>im</strong>/Mosel, 76<br />

Völklingen<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 147, 182<br />

Volksmission<br />

Übersicht Landeskirchen, 51<br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung VM, 52, 55f.<br />

Volksmissionarische Ämter, 63-65<br />

Darmstadt, 63<br />

Hamburg, 64<br />

Karlsruhe (und Gemeindeaufbau), 63


Kassel (Mission / Evangelisation), 63<br />

Landau, 64<br />

Stuttgart, 64, 66<br />

Witten, 41, 64, 188<br />

Wolfenbüttel, 193<br />

Volksmissionarische Arbeitsgemeinschaft,<br />

82, 85-88<br />

Volksmissionarischer Ausschuß, 82-87, 121,<br />

194<br />

<strong>Volksmissionarisches</strong> <strong>Amt</strong>, EKiR<br />

Einweihung (1964), 87, 192<br />

Konzeption, 63<br />

Neuordnung (1959), 85<br />

Organisationsplan, 89<br />

Stellenplan, 186<br />

Vowe, Erich, Pfr., Pfarrerverein Rheinland<br />

Moers, 79<br />

Waffenschmidt, Horst, Dr., MdB<br />

Bonn, 92, 196<br />

Wagenmission<br />

Bahnauer Bru<strong>der</strong>schaft, Backnang,<br />

154, 162f.<br />

Wagner, Friedrich A., 168<br />

Wahlschied, 147<br />

Waldbröl, 170<br />

Waldniel, 161<br />

Wankum (Straelen), 159, 161<br />

Warnecke, H., Pfr.<br />

Weißenthurm, 177<br />

„Der Weg”, Ev. Wochenzeitung<br />

Düsseldorf, 26, 29, 132<br />

Weiden, 178<br />

Weißenthurm, 139, 177<br />

Weizsäcker, von, Richard, Dr.<br />

Fulda, Ingelhe<strong>im</strong>, 91, 175<br />

Weltanschauungs- und Sektenfragen, 14, 52,<br />

82, 86<br />

Weltevangelisation<br />

Kongreß Manila (1989), 124<br />

Weltkirchenkonferenz<br />

Nairobi (1975), 69<br />

Weltmission, 66f., 83<br />

Weltmissionskonferenz<br />

Bangkok (1973), 56, 69<br />

Melbourne (1980), 51, 122, 194<br />

Wendel, St.<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 131-133, 143f., 183, 193<br />

222<br />

Werbedienst, Ev.<br />

Stuttgart, 42<br />

Wermelskirchen, 179<br />

Werner, Heinrich, Pfr.<br />

Köln-Klettenberg, 168<br />

Wesel, 182, 189<br />

Westdeutscher Rundfunk (WDR)<br />

Köln, 119<br />

Weth, Rudolf, Dr.<br />

Neukirchen-Vluyn, 88<br />

Wetzlar, 171, 183<br />

Ev. Allianz, Hausbibelkreise, 63<br />

Gemeindeverband, 147<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 89, 131f., 144, 147, 183<br />

Kreuzkirchengemeinde, 133<br />

Fragebogen, 144<br />

Wied<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis, 147, 183<br />

Wiedenest, 197<br />

Wiefelspütz, Rainer, Vikar, 189<br />

Wiehl, 170<br />

Wiemer, Wiland, Pfr., Leiter VMA<br />

Düsseldorf, 14f.<br />

Wien, 162<br />

Wiesenmüller, Gerda<br />

Duisburg, 189, 191<br />

Wille, von, Konrad<br />

Düsseldorf, 189<br />

Winningen/Mosel, 139<br />

Witten<br />

VMA <strong>der</strong> EKvW, 41, 64, 188<br />

Wittlich, 120<br />

Wölber, Hans-Otto, D. Dr., Bischof<br />

Hamburg, 92<br />

Wolf, Carola, 70, 72<br />

Wolfenbüttel<br />

VMA Braunschweigische <strong>Kirche</strong>, 193<br />

„Das missionarische Wort”<br />

Zeitschrift, Stuttgart, 52<br />

„Das Wort in <strong>der</strong> Welt”<br />

Zeitschrift, 67<br />

Wortverkündigung, evangelistische, 69<br />

Wrage, Klaus-Jürgen, Dr., Pfr.<br />

Stuttgart, 58<br />

Wulfen, 108<br />

Wuppertal<br />

Haus Qellengrund, 116<br />

Action 365, 73


Telefonseelsorge, 95<br />

Würzburg<br />

Schloß Schwanberg, 57<br />

Zahrnt, Heinz, Dr., DEKT-Präsident<br />

Hamburg, 56, 70f., 91<br />

Zandvoort, 156<br />

Zehn-Minuten-Andachten, 174f.<br />

Zeilinger, Albert, Pfr., Leiter VMA<br />

Karlsruhe, 63, 65<br />

Zelle<br />

Gebetskreis (Gruska), 158<br />

Zeltmission, 26, 181, 182<br />

Ausschuß, 81, 84<br />

Beendigung (1960), 84<br />

Zentralstelle, ev., f. Weltanschauungsfragen<br />

Stuttgart, 50, 52, 80<br />

Zigeuner-Seelsorge, 44<br />

Z<strong>im</strong>mermann, Hugo<br />

Düsseldorf, 174<br />

Z<strong>im</strong>merschied, Karl Adolf<br />

Wied, 147<br />

Zirkus-Seelsorge, 44<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!