24.06.2015 Aufrufe

Braucht es neue Regelungen für eine Situationsanalyse ... - vlp-aspan

Braucht es neue Regelungen für eine Situationsanalyse ... - vlp-aspan

Braucht es neue Regelungen für eine Situationsanalyse ... - vlp-aspan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Braucht</strong> <strong>es</strong> <strong>eine</strong> untertägige Raumplanung? ____________________________________________________________________Juli 2011<br />

ginn d<strong>es</strong> letzten Jahrhunderts als sinnvolle Lösung zur vertikalen Begrenzung d<strong>es</strong> Grundeigentums<br />

ang<strong>es</strong>ehen werden konnte, lässt in der heutigen Zeit <strong>eine</strong> Rechts-, Planungsund<br />

somit auch Inv<strong>es</strong>titionsunsicherheit entstehen. Denn wer hat Vorrang, wenn private<br />

Nutzungsinter<strong>es</strong>sen auf Infrastrukturprojekte d<strong>es</strong> Staat<strong>es</strong> prallen? Wer hat dir Hoheit über<br />

den Untergrund?<br />

Raumplanungsrecht um die Dimension „Untergrund“ erweitern<br />

Um solche Nutzungskonflikte an der Erdoberfläche zu vermeiden, ist 1979 das Raumplanungsg<strong>es</strong>etz<br />

in Kraft getreten. Es hat zum Ziel, die RAUM-relevanten Tätigkeiten zu koordinieren,<br />

lässt den Untergrund in s<strong>eine</strong>r Definition d<strong>es</strong> Raum<strong>es</strong> jedoch aussen vor. Das<br />

Bewusstsein für den Untergrund und d<strong>es</strong>sen Einbezug ins Raumplanungsg<strong>es</strong>etzt erscheint<br />

hinsichtlich d<strong>es</strong> zunehmenden Konfliktpotenzials zentral und sinnvoll. In ihrem Bericht im<br />

Rahmen der RPG-Revision sieht die Arbeitsgruppe „Raumplanung im Untergrund“ das<br />

Raumplanungsg<strong>es</strong>etz als geeigneter Ort, um die Berücksichtigung d<strong>es</strong> Untergrund<strong>es</strong><br />

durch Einführung <strong>eine</strong>r Zusatzb<strong>es</strong>timmung g<strong>es</strong>etzlich zu verankern. Ausserdem ist die Arbeitsgruppe<br />

der Meinung, dass sich das bisherige, bewährte raumplanerische Instrumentarium<br />

problemlos auf den Untergrund ausweiten li<strong>es</strong>se.<br />

Dass die Ausweitung der raumplanerischen Instrumente auf den Untergrund funktioniert,<br />

zeigt sich bereits anhand einzelnen Beispiele wie Deponien oder Abbaugebiete, welche in<br />

Richtplänen vermerkt sind und somit <strong>eine</strong> Inter<strong>es</strong>senabwägung durchlaufen haben. Kapitel<br />

3 hat jedoch gezeigt, dass bei vielen Projekten, welche den Untergrund betreffen, k<strong>eine</strong><br />

Abstimmung mit anderen Nutzungsansprüchen stattfindet. Die Bewilligungsverfahren<br />

sehen <strong>eine</strong> solche Inter<strong>es</strong>senabwägung nicht vor. Da <strong>es</strong> sich bei Nutzungen im Untergrund<br />

meist um <strong>eine</strong> irreversible Beanspruchung d<strong>es</strong> Raum<strong>es</strong> handelt, wäre die Aufnahme<br />

solcher Vorhaben in die Richt- und Nutzungsplanungen im Vergleich zu Nutzungsansprüchen<br />

an der Oberfläche umso wichtiger.<br />

Grundsätze zur Nutzung d<strong>es</strong> Untergrund<strong>es</strong> definieren<br />

Um künftig <strong>eine</strong> Inter<strong>es</strong>senabwägung vornehmen zu können, muss der Untergrund ganzheitlich<br />

betrachtet und auf nationaler Ebene müssen strategische Grundsätze zur Nutzung<br />

d<strong>es</strong> Untergrund<strong>es</strong> f<strong>es</strong>tgelegt werden. Die b<strong>es</strong>tehenden und potentiellen Nutzungsansprüche<br />

an Untergrund müssen identifiziert und falls notwendig priorisiert werden.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!