18.11.2012 Aufrufe

Heftverzeichnis - Feministische Studien

Heftverzeichnis - Feministische Studien

Heftverzeichnis - Feministische Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Register<br />

1. Jahrgang, Heft 1, 1982 – 10. Jahrgang, Heft 2, 1992<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. <strong>Heftverzeichnis</strong> 2-15<br />

2. Autorinnen 15-28<br />

3. Themenschwerpunkte 29-34<br />

4. Rubriken 34-35<br />

Archiv<br />

Informationen<br />

Rezensionen<br />

5. Personen 36-37<br />

6. Länder 37<br />

Anläßlich des 10. Erscheinungsjahrgangs<br />

der <strong>Feministische</strong>n <strong>Studien</strong> (1.<br />

Jahrgang 1882 – 5. Jahrgang 1986;<br />

6. Jahrgang 1988 – 10. Jahrgang<br />

1992) haben wir ein Register erstellt,<br />

das dem Heft 1/1993 beigelegt<br />

wurde.<br />

Im <strong>Heftverzeichnis</strong> sind die Inhaltsverzeichnisse<br />

aller Hefte in chronologischer<br />

Reihenfolge aufgeführt.<br />

Das Verzeichnis der Autorinnen enthält<br />

die Namen aller Autorinnen,<br />

auch der Verfasserinnen von Rezensionen,<br />

Informationen usw.<br />

Diese beiden Registerteile enthalten<br />

die vollständigen Titelaufnahmen, die<br />

folgenden nur noch die entsprechenden<br />

Kurzverweise.<br />

Die Themenschwerpunkte resultieren<br />

aus einer Durchsicht und Verschlag-<br />

wortung aller Artikel, mit Ausnahme<br />

der Rubriken Archiv, Informationen<br />

und Rezensionen. Dabei war eine<br />

Mehrfachverschlagwortung die Regel.<br />

Bei den Rubriken handelt es sich um<br />

eine Zusammenstellung der »Archive«,<br />

»Informationen« und »Rezensionen«<br />

der einzelnen Hefte. Das<br />

Verzeichnis der Personen verweist<br />

auf in den Artikeln vorkommende<br />

Personen; zudem sind mit Hilfe dieses<br />

Registerteils die AutorInnen der<br />

rezensierten Bücher auffindbar.<br />

Die Verschlagwortung nach Ländern<br />

bildet den Schluß des Registers und<br />

erfaßt auf das Ausland bezogene Artikel<br />

mit Ausnahme der Rubriken Archiv,<br />

Informationen, Rezensionen.<br />

Erstellt wurde dieses Register von<br />

Ulla Wischermann mit Unterstützung<br />

durch Isabell Lorey und Elke Schüller,<br />

denen an dieser Stelle gedankt<br />

sei.<br />

Das Register ist als gedruckte Broschüre<br />

nicht mehr erhältlich und<br />

steht ab Herbst 2007 unter<br />

http://www.feministische-studien.de/<br />

als Download zur Verfügung.


<strong>Heftverzeichnis</strong><br />

1. Jahrgang<br />

Heft 1/1982: In den Brüchen der Zeit.<br />

Hrsg. von Christine Woesler de Panafieu<br />

Nowotny, Helga: Nie von Zeit allein.... 9-19<br />

Eckart, Christel: Die Teilzeitarbeit von Frauen.<br />

Eine prekäre Strategie gegen Einseitigkeit und<br />

Doppelbelastung 19-32<br />

Inhetveen, Heide: »Schöne Zeiten, schlimme<br />

Zeiten«: Zeit, Geschichten, Biografien von<br />

Bäuerinnen 33-47<br />

Woesler de Panafieu, Christine/Xiane Germain:<br />

Altern und Sterben. Versuch einer Annäherung<br />

49-65<br />

Gramann, Karola/Heide Schlüpmann: Was soll’n<br />

wir denn machen ohne den Tod. Zum Film von<br />

Elfi Mikesch. Die Alten fragen - die alten Fragen<br />

65-68<br />

Koch, Gertrud: Die Transzendenz des<br />

Alltäglichen. Utopische Zeitperspektiven in der<br />

Filmästhetik 75-81<br />

Janshen, Doris: Verstrickung und Aufbruch -<br />

Frauen zwischen den Zeiten 83-92<br />

O’Hara, Morgan: Zeit- und Raumbilder 93-103<br />

Göttner-Abendroth, Heide: Urania - Zeit und<br />

Raum der Sterne. Zum Weltbild matriarchaler<br />

Völker im Spiegel der modernen Physik 105-115<br />

• Archiv<br />

Kramer, Helgard: »Rationelle Haushaltsführung«<br />

und die »Neue Frau« der zwan-ziger<br />

Jahre, ausgewählt und kommentiert von<br />

Helgard Kramer 117-126<br />

• Diskussion<br />

Gerhard-Teuscher, Ute: Aus aktuellem Anlaß:<br />

Über Frauenarbeitslosigkeit oder »Wenn uns die<br />

Zeit unter den Füßen brennt ...« 127-136<br />

Jaeckel, Monika: Aktuelles zum Mutterschaftsurlaub.<br />

Zum Abschuß freigegeben - oder:<br />

Familienpolitik hat keine Lobby 137-140<br />

Gravenhorst, Lerke: Zum Beispiel USA: Die<br />

Neue Rechte und ihre Versuche, den patriarchalen<br />

Kapitalismus wiederherzustellen 140-142<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

• Informationen<br />

Göttner-Abendroth, Heide/Lising Pagenstecher:<br />

Frauenforschung aus Männersicht. Zum politischen<br />

Trick der Gründung des CDU-Instituts<br />

»Frau und Gesellschaft« in Hannover 143-147<br />

Ostner, Ilona: Quoten-Diskussion in den Sozialwissenschaften<br />

- Notizen zu einem Antrag<br />

der Sektion Frauenforschung in der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie 147-148<br />

• Rezensionen<br />

Honegger, Claudia: Esther Fischer-Homberger:<br />

Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte<br />

der Frau 149-I50<br />

Schell, Christa: Jutta Heinrich: Mit meinem<br />

Mörder Zeit bin ich allein 150-152<br />

Kade, Sylvia: Martin Kohli (Hrsg.): Soziologie<br />

des Lebenslaufs 153-154<br />

Woesler de Panafieu, Christine: Zur Tagung<br />

»Phänomenologie der Zeit« vom 31.3. bis<br />

3.4.1982 in Löwen 155-156<br />

2. Jahrgang<br />

Heft 1/1983: Entwirrungen. Liebe aus der<br />

Sicht von Frauen.<br />

Hrsg. von Heide Göttner-Abendroth/ Lising<br />

Pagenstecher<br />

Göttner-Abendroth, Heide: Erato - Strophen der<br />

Liebe. Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften<br />

14-25<br />

Tömmel, Sieglinde Eva: Sinnlichkeit in der<br />

frühen Mutter-Tochter-Beziehung 27-38<br />

Ortmann, Hedwig: Geben ist seliger als<br />

Nehmen. Über die Schwierigkeiten, in einer<br />

patriarchalen Gesellschaft das Leben mit<br />

Kindern zu behaupten 39-53<br />

Sorge, Helga: Wer leiden will muß lieben.<br />

<strong>Feministische</strong> Gedanken über die Liebe in der<br />

christlichen Vorstellung vom Gekreuzi-gten Gott<br />

54-69<br />

Pagenstecher, Lising: Die Wiederentdeck-ung<br />

der Normalität von Frauen-Beziehungen<br />

70-84<br />

Breitling, Gisela: Der verborgene Eros. Zur<br />

Kunst von Frauen 86-93<br />

Schaeffer-Hegel, Barbara/Ulrike Strate: Was ist<br />

anders im Frauenklo? Ein Vergleich zwischen<br />

männlicher und weiblicher Toilettenkommunikation<br />

94-106<br />

2


• Diskussion<br />

»Ich denke, daß wir nur fähig sind zu lieben,<br />

wenn wir selbst die Liebe aktiv ergreifen«:<br />

Diskussion zwischen fünf Frauen in<br />

unterschiedlichen Beziehungskontexten (Herbst<br />

1982) 108-121<br />

Stendhal, Renate: Taxi zum Tempel oder haben<br />

wir noch etwas von den Männern zu lernen?<br />

121-125<br />

Kade, Sylvia: Unsere Leichen lieben noch...<br />

Über die alternden Frauenidole in Rosa von<br />

Praunheims Arbeiten 125-134<br />

Gravenhorst, Lerke: Frau und Mann im Patriarchat:<br />

Die falsche Liebe oder die falsche<br />

Theorie? 134-140<br />

Vicinus, Martha: Sexualität und Macht: ein<br />

Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand<br />

zur Geschichte der Sexualität 141-156<br />

Kramer, Helgard: Läßt sich sexistisches Verhalten<br />

verbieten? Überlegungen zum Gesetz gegen<br />

sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz in<br />

den USA (»Sexual Harassment«) 157-160<br />

• Informationen<br />

Hagemann-White, Carol: Of Time and Money.<br />

Zur Gratisarbeit freischwebender Wissenschaftlerinnen<br />

161-163<br />

Ostner, Ilona: Mit Hannah Arendt gegen Marx?<br />

Anmerkungen zum Soziologentag in Bamberg<br />

im Oktober 1982 163-166<br />

Balluseck, Hilde von: Bericht über die<br />

Teilnahme am Weltkongreß für Soziologie vom<br />

16.8.82 in Mexico City 166-168<br />

Aaroe, Kirsten/Sabine Berghahn: Frauen in den<br />

Naturwissenschaften. Aufruf zu einem Erfahrungsaustausch<br />

169-170<br />

• Rezensionen<br />

Linner, Barbara/Alice Münscher: Geknechtete<br />

oder glückliche Frauen? Neue Romane von und<br />

über Frauen im islam. Kulturkreis 171-177<br />

Lucke, Doris: Fabricius-Brand, Margarete;<br />

Sudhölter, Kristine; Berghahn, Sabine: Juristinnen.<br />

Berichte, Fakten, Interviews 177-180<br />

Rieger, Eva: Charlotte Wolff: Augenblicke verändern<br />

uns mehr als die Zeit. Eine Autobiographie<br />

180-181<br />

Hawkins, Nicola: Gisela Mohr, Dorothee<br />

Rückert, Martina Rummel (Hrsg.): Frauen.<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Psychologische Beiträge zur Arbeits- und<br />

Lebenssituation 182-183<br />

2. Jahrgang<br />

Heft 2/1983: Barrieren/Maskeraden.<br />

Hrsg. von Claudia Honegger/Christel<br />

Eckart/Sylvia Kade/Heide Schlüpmann<br />

Berger, Renate: Portrait einer Künstlerin 7-23<br />

Geyer-Kordesch, Johanna: Vorkämpferinnen im<br />

Ärzteberuf. Der Einstieg angelsächsischer<br />

Frauen in die professionalisierte Medizin des 19.<br />

Jahrhunderts 24-45<br />

Prokop, Ulrike: Die Melancholie der Cornelia<br />

Goethe 46-77<br />

Großmann-Vendrey, Susanna: Im Schoß der<br />

mater dolorosa. Gedanken zu Gustav Mahlers<br />

»Kindertotenlieder« 79-94<br />

Enderwitz, Susanne: Der Schleier im Islam<br />

95-112<br />

Pomata, Gianna: Die Geschichte der Frauen<br />

zwischen Anthropologie u. Biologie 113-127<br />

• Diskussion<br />

Borremans, Valentina: Angepaßte Technologien<br />

zur Erleichterung der täglichen Arbeitslast von<br />

Frauen 129-135<br />

Beer, Ursula: Marxismus in Theorien der Frauenarbeit.<br />

Plädoyer für eine Erweiterung der<br />

Reproduktionsanalyse 136-146<br />

Bake, Rita/ Werner Döring/ Karin<br />

Gröwer/Andrea Kammeier/ Beatrix Piezonka/<br />

Heidi Reiling/ Claudia Riegler/ Gabriele<br />

Wohlauf: Zur Stellung der Frauen im<br />

mittelalterlichen Handwerk. Schreibtischmythen<br />

und Realitäten 147-I55<br />

Rübsamen, Rosemarie: Die moderne Physik -<br />

Leitfaden zu einem neuen Bewußtsein? 155-158<br />

Bindseil, Ilse: Strukturalismus und Ideologie<br />

158-160<br />

Schuster, Verena: Vorsicht Mythos - Zum Beispiel<br />

der Mythos vom Matriarchat 160-166<br />

• Informationen<br />

Bernardoni, Claudia: »donnawomanfemme«<br />

und »memoria«: Zwei italienische Zeitschriften<br />

zur Frauenforschung 167-169<br />

3


Jurczyk, Karin/ Carmen Tatschmurat: Frauen<br />

ante portas? Bericht über die Jahrestagung der<br />

Sektion »Frauenforschung in den Sozialwissenschaften«<br />

der Deutschen Gesellschaft für Soziologie<br />

vom 27.-29.Mai 1983 in München<br />

169-171<br />

Keitel, Evelyne/Susanne Günthner: Darstellung<br />

und Selbstdarstellung von Frauen. Bericht über<br />

eine interdisziplinäre Tagung an der Universität<br />

Konstanz vom 3.-5. Juni 1983 171-173<br />

• Rezensionen<br />

Kade, Sylvia: Erich Langendorf: Zur Entstehung<br />

des bürgerlichen Familienglücks. Exemplarische<br />

<strong>Studien</strong> anhand lit. Texte 174-176<br />

Viethen, Eva: Sibylle Meyer: Das Theater mit<br />

der Hausarbeit - Bürgerliche Repräsentation in<br />

der Familie der wilhelminischen Zeit 176-177<br />

Metz-Göckel, Sigrid: Mary Daly: Gyn/Ökologie.<br />

Eine Meta-Ethik des radikalen Feminismus<br />

178-180<br />

Walser; Karin: Margit Brückner: Die Liebe der<br />

Frauen. Über Weiblichkeit und Mißhandlung<br />

180-181<br />

3. Jahrgang<br />

Heft 1/1984: Die Radikalen in der alten<br />

Frauenbewegung.<br />

Hrsg. von Ute Gerhard/Heide Schlüpmann<br />

Schlüpmann, Heide: Radikalisierung der Philosophie:<br />

Die Nietzsche-Rezeption und die sexualpolitische<br />

Publizistik Helene Stöckers 10-38<br />

Wischermann, Ulla: Die Presse der radikalen<br />

Frauenbewegung 39-62<br />

Rauther, Rose: Rosika Schwimmer: Stationen<br />

auf dem Lebensweg einer Pazifistin 63-75<br />

Gerhard, Ute: »Bis an die Wurzeln des Übels«:<br />

Rechtsgeschichte und Rechtskämpfe der Radikalen<br />

77-97<br />

Braun-Schwarzenstein, Gabriele: Minna Cauer:<br />

Dilemma einer bürgerlichen Radikalen 99-116<br />

Brinker-Gabler, Gisela: Die Frau ohne Eigenschaften:<br />

Hedwig Dohms Roman »Christa Ruland«<br />

117-127<br />

Kaplan, Marion: Schwesterlichkeit auf dem<br />

Prüfstand: Feminismus und Antisemitismus in<br />

Deutschland 1904-1938 128-139<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Dürkop, Marlis: Erscheinungsformen des Antisemitismus<br />

im Bund Deutscher Frauenvereine<br />

140-I50<br />

• Archiv<br />

Stöcker, Helene: Lebensabriß: Aus den unveröffentlichten<br />

autobiographischen Manuskripten<br />

Helene Stöckers 151-164<br />

• Diskussion<br />

Hug, Brigitta: Die Menstruation in der Ethnologie<br />

165-177<br />

Becker-Schmidt, Regina: Anmerkungen zum<br />

Artikel von Ursula Beer: »Marxismus in Theorien<br />

der Frauenarbeit. Plädoyer für eine feministische<br />

Erweiterung der Reproduduktionsanalyse«<br />

178-181<br />

Beer, Ursula: Replik 181-183<br />

• Informationen<br />

Schüller, Elke: »Zukunft der Frauen-arbeit«:<br />

Bericht über einen Kongreß in Bielefeld, 4.-<br />

6.November 1983 184-186<br />

Hoerning, Erika M.: Bericht über die Teilnahme<br />

an zwei soziologischen Kongressen in den Vereinigten<br />

Staaten 186-189<br />

Hering-Zalfen, Sabine: Bibliothek und <strong>Studien</strong>zentrum<br />

der ersten deutschen Frauenbewegung.<br />

Eine Initiative in Kassel 189-190<br />

• Rezensionen<br />

Cancik-Lindemaier, Hildegard: Beate Wagner:<br />

Zwischen Mythos und Realität. Die Frau in der<br />

frühgriechischen Gesellschaft 191-195<br />

Kraft-Schwenk, Christa: Ilse Frapan: Wir Frauen<br />

haben kein Vaterland (1899) 195-197<br />

Kade, Sylvia: Ivan IIlich: Genus. Zu einer historischen<br />

Kritik der Gleichheit 197-199<br />

Beer, Ursula: Michèle Barrett: Das unterstellte<br />

Geschlecht. Umrisse eines materialistischen Feminismus<br />

199-201<br />

3. Jahrgang<br />

Heft 2/1984:Krieg und Unfrieden. Hrsg.<br />

von Sigrid Metz-Göckel/Brigitte Regler-<br />

Bellinger<br />

Senghaas-Knobloch, Eva: Einmischung in friedenspolitischer<br />

Absicht. Zwischen Machtpolitik<br />

und Subjektivität 9-26<br />

4


Spieckermans, Anna: Als Flakwaffenhelferin im<br />

Einsatz 1944/45. Ein Bericht 27-38<br />

Bruin, Janet/Stephen Salaff: Nie wieder! Die<br />

Selbstorganisation weibl. Atombombenopfer in<br />

Osaka. Zur Geschichte der Hibakusha 39-50<br />

Schmidt-Harzbach, Ingrid: Eine Woche im April.<br />

Berlin 1945: Vergewaltigung als Massenschicksal<br />

51-65<br />

Nyssen, Elke: Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung<br />

66-77<br />

Regler-Bellinger, Brigitte: Krieg. Darstel-lungen<br />

von fünf Malerinnen, zusammen-gestellt von<br />

Brigitte Regler-Bellinger 78-91<br />

Sauter-Bailliet, Theresia: Kämpfende Frauen in<br />

der Literatur - am Beispiel Kamilla und Brünhild<br />

92-108<br />

Rieger, Eva: Militär und Musik - eine frauenfeindliche<br />

Allianz? 109-119<br />

Meyer zur Capellen, Renate/Elisabeth Troje:<br />

Leben ohne Zukunft? Aus unseren Erfahrungen<br />

in einer Gruppe »Aktionsgemeinschaft: Frauen<br />

gegen den Atomtod - Unsere Kinder sollen leben«<br />

120-130<br />

Schlüpmann, Heide: Filmographie. Filme zur<br />

Auseinandersetzung von Frauen mit dem Krieg<br />

130-135<br />

Literatur. Auswahl zum Thema Frauen und<br />

Krieg, Kinder und Jugendbücher zur Friedenserziehung<br />

136-139<br />

• Diskussion<br />

Duelli Klein, Renate: Von der einen das Ei, von<br />

der anderen den Uterus. Frauenunterdrückung<br />

im Technopatriarchat 140-149<br />

Schlapeit-Beck, Dagmar: Arbeitsmarktkrise für<br />

Frauen - eine Chance der Gewerkschaften?<br />

149-156<br />

Schön, Bärbel: Vorwärts Frauen, marschiert zurück!<br />

Wie Ivan IIlich die Vergangenheit mystifiziert,<br />

um der Frauenbewegung die Zukunft zu<br />

nehmen 156-161<br />

Leserbrief zu den Kritiken an Heide Göttner-<br />

Abendroth 161-164<br />

• Informationen<br />

Autonome iranische Frauenbewegung im Ausland:<br />

Offener Brief iranischer Frauen (Bochum<br />

1983) 165-168<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

• Tagungsberichte<br />

Tröger, Annemarie: Workshop »Women and<br />

War« an der Harvard Universität vom 6.-8. Januar<br />

1984 168-170<br />

Serdani, Fatemeh: Erster Kongreß der ausländischen<br />

und deutschen Frauen vom 24.-26. März<br />

1984 in Frankfurt am Main 170-171<br />

Schön, Bärbel: »Arbeit - Bildung – Arbeitslosigkeit«:<br />

Neunter Kongreß der Deutschen Gesellschaft<br />

für Erziehungswissenschaften vom<br />

26.-28. März 1984 in Kiel 171-173<br />

Gerhard, Ute: Sechste Berkshire Conference on<br />

the History of Women vom 1.-3. Juni 1984 in<br />

den USA 173-176<br />

Sauter-Bailliet, Theresia: Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien<br />

(DGfA) v. 12.-15.6.1984 in Berlin 176-178<br />

Duelli Klein, Renate: Erste Internationale <strong>Feministische</strong><br />

Buchmesse vom 7.-9. Juni 1984 in<br />

London 178-180<br />

• Rezensionen<br />

Tröger, Annemarie: Leila Rupp: Mobilizing<br />

Women for War, German and American Propaganda<br />

1939-1945 181-183<br />

Kontos, Silvia: Ilona Kickbusch, Barbara<br />

Riedmüller (Hrsg.): Die armen Frauen. Frauen<br />

und Sozialpolitik 183-186<br />

Elschenbroich, Donata: Eva Weissweiler<br />

(Hrsg.): Clara und Robert Schumann, Briefwechsel<br />

187-189<br />

4. Jahrgang<br />

Heft 1/1985: Naturwissenschaftlerinnen:<br />

Einmischung statt Ausgrenzung.<br />

Hrsg. von Christine Woesler de Panafieu<br />

Scheich, Elvira: Was hält die Welt in Schwung?<br />

<strong>Feministische</strong> Ergänzungen zur Geschichte der<br />

Impetustheorie 10-32<br />

Isaksson, Eva: Naturwissenschaft und Krieg.<br />

Eine feministische Betrachtung 33-46<br />

Keller, Evelyn Fox: Erkenntnis und sexuelle<br />

Liebe bei Plato und Bacon 47-56<br />

Mähl, Monika: Reales und Surreales zu Frau und<br />

Technik 57-60<br />

Frougny, Christiane/Jeanne Peiffer: Der mathematische<br />

Formalismus - eine Maschine, die<br />

Wahres aussondert 61-77<br />

5


Kollek, Regine: Zerschneide und herrsche. Von<br />

den neuen Reproduktionstechniken, den Visionen<br />

der Gentechniker und den Instrumenten<br />

der Biopolitik 78-86<br />

Stuby, Anna Maria: Sofja Kovalevskaja-»Prinzessin<br />

der Naturwissenschaften«: ein Beitrag<br />

zur Entheroisierung 87-107<br />

• Archiv<br />

Köppel, Anna-Pia: Eröffnetes Cabinet Deß Gelehrten<br />

Frauen-Zimmers/Darinnen Die Berühmtesten<br />

dieses Geschlechtes umbständlich vorgestellet<br />

werden. Zusammengestellt und erläutert<br />

von Anna-Pia Köppel 107-129<br />

• Diskussion<br />

Hickel, Erika/Rosemarie Rübsamen: Verhexte<br />

Natur? Erika Hickel, Professorin für Geschichte<br />

der Naturwissenschaften und Bundestagsabgeordnete<br />

der Grünen, im Gespräch mit Rosemarie<br />

Rübsamen 130-138<br />

Weigel, Sigrid: Mit Siebenmeilenstiefeln zur<br />

weiblichen All-Macht oder die kleinen Schritte<br />

aus der männlichen Ordnung. Eine Kritik literarischer<br />

Utopien von Frauen 138-152<br />

Prokop, Ulrike: Männerphantasien. Überlegungen<br />

zu Eisslers Goethe-Biographie 152-158<br />

Wobbe, Theresa: Die Radikalen in der alten<br />

Frauenbewegung - Zum Phänomen eines Rezeptionsdefizits<br />

(Diskussionsbeitrag zu: »Die<br />

Radikalen in der alten Frauenbewegung«, <strong>Feministische</strong><br />

<strong>Studien</strong> 1,1984) 158-163<br />

• Informationen<br />

Woesler de Panafieu, Christine: Frauen und<br />

Technik in »Penelope«, einer französischen<br />

Frauenzeitschrift 164-166<br />

Arnold, Brunhilde/Christine Vogt: Second International<br />

Interdisciplinary Congress on Women:<br />

Strategies for Empowerment. 17.-21. April<br />

1984, Universität Groningen 166-168<br />

Wobbe, Theresa: »Gehversuche in der Moderne«:<br />

Arbeitstagung 26.-28.11.1984 in West-<br />

Berlin 168-170<br />

Kempf, Uschi: Frauen und neue Technologien<br />

im Spiegel von »Das Argument« 170-173<br />

• Rezensionen<br />

Lichtenberger-Fenz, Brigitte: Ruth Wodak:<br />

Hilflose Nähe? Mütter und Töchter erzählen<br />

174-176<br />

Keitel, Evelyne: Luise F. Pusch: Das Deutsche<br />

als Männersprache 176-177<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Modelmog, Ilse: Lisbeth N. Trallori: Vom Lieben<br />

und vom Töten. Zur Geschichte patriarchaler<br />

Fortpflanzungskontrolle 177-180<br />

Biller, Hildegard: Claudia Opitz (Hrsg.): Weiblichkeit<br />

oder Feminismus? Beiträge zur interdiszipl.<br />

Frauentagung Konstanz 1983 180-182<br />

Gerstlacher, Anna: Ilse Lenz: Kapitalistische<br />

Entwicklung, Subsistenzproduktion und Frauenarbeit.<br />

Der Fall Japan 182-184<br />

Kade, Sylvia: Sachverständigenkommission 6.<br />

Jugendbericht Helga Krüger u.a. (Hrsg.): Alltag<br />

und Biographie von Mädchen, Bd.3, Vom<br />

Nutzen weiblicher Lohnarbeit 184-186<br />

Nieschalk, Ute: Rita Arditti, Renate Duelli Klein,<br />

Shelley Minden (Hrsg.): Retortenmütter – Frauen<br />

in den Labors der Menschenzüchter 186-187<br />

4. Jahrgang<br />

Heft 2/1985: Konstruktionen des Weiblichen<br />

in den Sozialwissenschaften.<br />

Hrsg. von Helgard Kramer/Regine Othmer-<br />

Vetter/Mechthild Rumpf/Annemarie<br />

Tröger<br />

Benjamin, Jessica: Die Fesseln der Liebe: Zur<br />

Bedeutung der Unterwerfung in erotischen Beziehungen<br />

10-33<br />

Niestroj, Brigitte H.E.: Moderne Individualität<br />

und gesellschaftliche Isolierung von Mutter und<br />

Kind 34-45<br />

Althans, Birgit: »Halte Dich fern von den<br />

klatschenden Weibern«: Zur Phänomenologie<br />

des Klatsches 46-53<br />

Hahn, Barbara: Der nahe Andere und das ferne<br />

Ich. Eine Skizze zu biographischen und autobiographischen<br />

Texten von Frauen aus der Weimarer<br />

Republik 54-61<br />

Wolfer-Melior, Annemarie: Weiblichkeit als<br />

Kritik. Über die Konzeption des Gegensatzes der<br />

Geschlechter bei Georg Simmel 62-78<br />

Störmer, Senta: »Der akademische Staat ist<br />

Männerwerk geblieben«: Zur Selbstwahrnehmung<br />

von Studentinnen und Akademikerinnen<br />

in der Weimarer Zeit 79-86<br />

• Archiv<br />

Weber, Marianne: Die Beteiligung der Frau an<br />

der Wissenschaft 87-92<br />

6


• Diskussion<br />

Becker-Schmidt, Regina: Probleme der feministischen<br />

Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften<br />

93-104<br />

Nadig, Maya: Ethnopsychoanalyse und Feminismus<br />

- Grenzen und Möglichkeiten 105-118<br />

Stacey, Judith/Barrie Thorne: <strong>Feministische</strong> Revolution<br />

in der Soziologie? Ein Vergleich feministischer<br />

Ansätze in der Geschichte, Literaturwissenschaft,<br />

Anthropologie und Soziologie in<br />

den USA 118-130<br />

Bridenthal, Renate: Marxistisch-feministische<br />

Ansätze zur Frauengeschichte in den USA<br />

130-134<br />

Fraisse, Genevieve: <strong>Feministische</strong> Singularität:<br />

Kritische Historiographie der Geschichte des<br />

Feminismus in Frankreich 134-140<br />

• Informationen<br />

Möller, Carola: Das Wiederauftauchen der Massenarmut<br />

in Europa. Bericht über ein Colloquium<br />

am Hamburger Institut für Sozialforschung<br />

vom 9.-11. Mai 1985 141-142<br />

Marquardt, Regine/Lising Pagenstecher: Frauenförderungspläne<br />

- eine Gratwanderung zwischen<br />

Abbau von »Männerquotierung« und<br />

Umverteilung von Familienarbeit. Bericht über<br />

das SPD-Hearing am 2./3. April 1985 in Bonn<br />

142-145<br />

Prengel, Annedore/Pia Schmid: Initiativen zur<br />

Institutionalisierung der Frauenforschung am<br />

Fachbereich Erziehungswissenschaften der<br />

Universität Frankfurt 145-146<br />

Falkenhausen, Susanne von: »Kunst von Frauen«<br />

gleich »Frauenkunst«? Die Ausstellung<br />

»Kunst mit Eigen-Sinn«, Wien 1985 147-151<br />

• Rezensionen<br />

Flaake, Karin: Die Ohnmacht der Mächtigen und<br />

die Macht der Ohnmächtigen. Neue Literatur<br />

zum Arrangement d. Geschlechter 152-160<br />

5. Jahrgang<br />

Heft 1/1986: Jungfräulichkeit.<br />

Hrsg. von Claudia Opitz<br />

Sielke, Sabine: Emily Dickinson - Über Liebe<br />

und Lyrik in einer zugeknöpften Zeit 11-30<br />

Conrad, Anne: Ordensfrauen ohne Klausur? Die<br />

katholische Frauenbewegung an der Wende<br />

zum 17. Jahrhundert 31-45<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Broda, May B.: »Herr über Sie«: Ein Versuch<br />

über die Typisierung von Frauen in der Reformationszeit<br />

46-58<br />

Opitz, Claudia: Hunger nach Unberührbarkeit?<br />

Jungfräulichkeitsideal und weibliche Libido im<br />

späteren Mittelalter 59-75<br />

Specht, Edith: Parthenogenese und Kopfgeburten.<br />

Zur Aneignung weiblicher Potenz im klassischen<br />

Athen 76-85<br />

Wagner-Hasel, Beate: Männerfeindliche Jungfrauen?<br />

Ein kritischer Blick auf Amazonen in<br />

Mythos und Geschichte 86-105<br />

Rutishauser, Hanna: Semiramis, die Verruchte.<br />

Zur Montage einer assyrischen Herrscherinnengestalt<br />

106-123<br />

• Außer der Reihe<br />

Weber, Claudia: Die Zukunft des Clans. Überlegungen<br />

zum japanischen Organisationstyp<br />

und Managementstil 124-140<br />

• Diskussion<br />

Helmer, Ulrike: Wohin treibt die feministische<br />

Theorie? 141-148<br />

• Rezensionen<br />

Flügge, Sibylla: Gunnar Heinsohn, Otto Steiger:<br />

Die Vernichtung der weisen Frauen 149-153<br />

Gravenhorst, Lerke: Birgit Hohm: Die Entzauberung<br />

des Weibes. Versuch einer strukturtheoretischen<br />

Betrachtung von »Menschsein« und<br />

»Geschlechtsein« als Bezugspunkt feministischer<br />

Kritik 153-154<br />

Rosen, Rita: Nermin Abadan-Unat (Hrsg.): Die<br />

Frau in der türkischen Gesellschaft 154-156<br />

Simmel-Joachim, Monika: Ilka Riemann: Soziale<br />

Arbeit als Hausarbeit. Von der Suppendame<br />

zur Sozialpädagogin 156-159<br />

Schmitz-Köster, Dorothee: DDR-Frauenliteratur<br />

der siebziger und achtziger Jahre 159-165<br />

5. Jahrgang<br />

Heft 2/1986: Politik der Autonomie.<br />

Hrsg. von Ute Gerhard-Teuscher/Heide<br />

Schlüpmann/Ulla Wischermann<br />

Koonz, Claudia: Das »zweite« Geschlecht im<br />

»Dritten Reich« 14-33<br />

7


Kontos, Silvia: Modernisierung der Subsumtionspolitik?<br />

Die Frauenbewegung in den Theorien<br />

neuer sozialer Bewegungen 34-49<br />

Wobbe, Theresa: »Die Frauenbewegung ist keine<br />

Parteiensache«: Politische Positionen der<br />

Gemäßigten und Fortschrittlichen der bürgerlichen<br />

Frauenbewegung im Kaiserreich 50-65<br />

Rheinsberg, Anna: »Zur Heimat erkor ich mir<br />

die Liebe«: Mascha Kaleko (1907-1975) zum<br />

80. Geburtstag 66-70<br />

Mennel, Annemarie: Frauen, Steuern, Staatsfinanzen<br />

71-81<br />

Wiegmann, Barbelies: Das neue Scheidungs-<br />

Un-Recht. Aufgezeichnet in den Tagen nach<br />

Tschernobyl 82-90<br />

Feist, Ursula: Die Amazonen sind noch fem. Das<br />

Wahlrecht der Frauen: Enttäuschungen und<br />

Chancen 91-106<br />

• Aus der Praxis<br />

Vollmer, Antje: Die schöne Macht und ein Hauch<br />

von Identität 107-109<br />

Enders-Dragässer, Uta/Elke Kiltz/Brigitte Sellach:<br />

Lila Politik mit den GRÜNEN 109-117<br />

Dohmel, Armgard: Frauenlisten in Baden-Württemberg<br />

117-120<br />

Fuchs, Hannelore: Fraueninitiative 6. Oktober<br />

121-123<br />

Münscher, Alice: Plädoyer für ein eigenständiges<br />

Aufenthaltsrecht ausländ. Frauen 123-127<br />

Merck, Ursula A.: Die Südafrika-Boykottaktion<br />

der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland<br />

127-131<br />

Tappeser, Beatrix: Tschernobyl und die Reproduktionsmedizin<br />

132-133<br />

• Diskussion<br />

Autonomie in den Institutionen? Ein Gespräch<br />

über feministische Politik am 14. Mai 1986 in<br />

Bonn 134-147<br />

• Archiv<br />

»Auf welchen Arbeitsgebieten kann sich die gesamte<br />

Frauenwelt zu gemeinsamer Arbeit vereinigen?«<br />

Eine Diskussion auf dem Internationalen<br />

Kongreß für Frauenwerke und Frauenbestrebungen<br />

in Berlin, 19.-26. Sept. 1896<br />

148-155<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

• Informationen<br />

Rosenthal, Bemice Glatzer: Steuerreformentwürfe<br />

in den Vereinigten Staaten 156-159<br />

Dhavemas, Odile: Die Diskussion um das »Anti-<br />

Sexismus-Gesetz« in Franlreich 159-162<br />

Maletzke, Elsemarie: »Fest der tausend Frauen«:<br />

Der 7. Juni 86 in der Alten Oper Frankfurt<br />

162-164<br />

Mohrdieck, Brigitta: »Fest der tausend Frauen«:<br />

Die Konjunktur d. neuen Beliebigkeit 165-166<br />

• Rezensionen<br />

Wobbe, Theresa: Gisela Bock: Zwangssterilisation<br />

im Nationalsozialismus. <strong>Studien</strong> zur Rassenpolitik<br />

und Frauenpolitik 167-169<br />

6. Jahrgang<br />

Heft 1/1988: Radikalität und Differenz.<br />

Hrsg. von Claudia Opitz/Mechthild Rumpf<br />

Knapp, Gudrun-Axeli: Die vergessene Differenz<br />

12-31<br />

Maihofer, Andrea: Ansätze zur Kritik des moralischen<br />

Universalismus. Zur moraltheoretischen<br />

Diskussion um Gilligans Thesen zu einer<br />

»weiblichen« Moralauffassung 32-52<br />

Volmerg, Birgit: Die Macht der Technik und die<br />

Moral der einzelnen. Sozialpsychologische Überlegungen<br />

und Forschungserfahrungen aus der<br />

Ingenieurwelt 53-69<br />

Jacobi-Dittrich, Juliane/Helga Kelle: »Erziehung<br />

jenseits patriarchaler Leitbilder?« Probleme<br />

einer feministischen Erziehungswissenschaft<br />

70-87<br />

• Archiv<br />

Jacobi-Dittrich, Juliane: »Der Weg zur prekären<br />

Gleichberechtigung. Eine Studie über die Geschichte<br />

der höheren Mädchenbildung im 19.<br />

Jahrhundert.« 88-89<br />

Blochmann, Elisabeth: Emanzipation als Gespenst<br />

89-93<br />

• Diskussion<br />

Tatschmurat, Carmen: Blick in italienische Zeitschriften:<br />

Märtyrerin oder Luzifer? 94-101<br />

Windaus-Walser, Karin: Gnade der weiblichen<br />

Geburt? Zum Umgang der Frauenforschung mit<br />

Nationalsozialismus und Antisemitismus<br />

102-115<br />

8


Othmer-Vetter, Regine: Weibliches Schreiben.<br />

Streifzüge durch Noch-Nicht-Vergangenes<br />

116-124<br />

Wobbe, Theresa: Zwischen Verlautbarung und<br />

Verwaltung. Überlegungen zum institutionellen<br />

Kontext von Frauenforschung 124-128<br />

Boetcher-Joeres, Ruth-Ellen: Von Frauenstudien<br />

zur Frauenforschung. Neuere Trends im akadem.<br />

Feminismus in den USA 129-135<br />

• Informationen<br />

Beyer, Johanna/Hanne Pongratz: Dr. Nora, wohin<br />

gehst Du? Tagungsbericht vom Workshop<br />

der Sektion Frauenforschung 136-139<br />

Dill, Helga: Einmischung in der Wissenschaft.<br />

Frauenforscherinnen diskutieren Strategien der<br />

Förderung von Frauenforschung und Frauen in<br />

der Forschung (Tagungsbericht) 139-141<br />

Koller-Tejeiro, Yolanda M.: Frauen, Männer und<br />

die Mängel der okzidentalen Kultur. Ein Bericht<br />

über die 7. Arbeitstagung des Seminars<br />

Frauenforschung an der Universidad Autonoma<br />

(UAM) von Madrid (1988) 141-144<br />

• Rezensionen<br />

Weigel, Sigrid: Karen Nölle-Fischer (Hrsg.): Mit<br />

verschärftem Blick. <strong>Feministische</strong> Literaturkritik<br />

145-I50<br />

Tatschmurat, Carmen: Komelia Hauser (Hrsg.):<br />

Viele Orte. Überall? Feminismus in Bewegung<br />

150-153<br />

Braun, Kathrin: Carol Hagemann-White/Maria<br />

Rerrich (Hrsg.): FrauenMännerBilder. Männer<br />

und Männlichkeit in der feministischen Diskussion<br />

153-I55<br />

Jurczyk, Karin: Gabriele Busch/Doris Hess-<br />

Diebäcker/Marlene Stein-Hilbers (unter Mitarbeit<br />

von Marianne Krautmacher): Den Männern<br />

die Hälfte der Familie, den Frauen mehr Chancen<br />

im Beruf 155-157<br />

7. Jahrgang<br />

Heft 1/1989: Gegen-Öffentlichkeit.<br />

Hrsg. von Juliane Jacobi/Ulla<br />

Wischermann<br />

Eckart, Christel: Kurzschlüsse und Widerstände.<br />

Zur Rationalisierung und Technisierung des<br />

Alltagslebens 7-27<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Ebrecht, Angelika: Dürfen Frauen den Männern<br />

hinter ihr Geheimnis kommen? Frauen und Geheimgesellschaften<br />

im 18. Jahrhundert 28-42<br />

Varikas, Eleni: Hinter Jalousien schreiben. Über<br />

»private« und »öffentliche« Strategien im Tagebuch<br />

einer Eingeschlossenen 43-53<br />

Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina: Geschlechterverhältnis,<br />

Modernisierung und neue Öffentlichkeit<br />

in der Sowjetunion 54-70<br />

• Außer der Reihe<br />

Rossanda, Rossana: Zur Frage einer weiblichen<br />

Kultur 71-85<br />

Prokop, Ulrike: Die Konstruktion der idealen<br />

Frau. Zu einigen Szenen aus den»Bekenntnissen«<br />

des Jean-Jacques Rousseau 86-96<br />

• Diskussion<br />

Studer, Brigitte: Das Geschlechterverhältnis in<br />

der Geschichtsschreibung und in der Geschichte<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Überlegungen<br />

zur Entwicklung der historischen Frauenforschung<br />

und zu ihrem Beitrag zur geschichtlichen<br />

Erkenntnis 97-121<br />

Meyer-Wilmes, Hedwig: Von der Machbarkeit<br />

des Feminismus und den verschlungenen Pfaden<br />

der Utopie 122-126<br />

Eingesandt 126-131<br />

• Berichte<br />

Geiger, Brigitte: Autonome Frauenzeitschriften<br />

in Österreich und die Bewegung der Frauen<br />

132-141<br />

Haarmann, Claudia/Monika Heggenberger: Viel<br />

erreicht und wenig verändert. Zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

des ersten autonomen Frauenhauses<br />

Berlin 141-144<br />

• Archiv<br />

Wingerath, Emmy: Frau und Presse 146-I50<br />

• Informationen<br />

Sykora, Katharina: Die 4. Kunsthistorikerinnentagung<br />

vom 21.-25. Sept. 1988 in Berlin<br />

151-156<br />

Braun, Carola von/Karin Hausen: Ein Programm<br />

zur Förderung der Frauenforschung in<br />

Berlin 156-159<br />

• Rezensionen<br />

Clemens, Bärbel: Ute Frevert (Hrsg.): Bürgerinnen<br />

und Bürger. Geschlechterverhältnisse im<br />

19. Jahrhundert 160-163<br />

9


Rieger, Eva: Bärbel Kern/Horst Kern: Madame<br />

Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen<br />

der Aufklärung 163-168<br />

Röckelein, Hedwig: Ursula A.J. Becher/Jöm<br />

Rüsen (Hrsg.): Weiblichkeit in geschichtlicher<br />

Perspektive 168-172<br />

Sykora, Katharina: Ulrike Ritter: Agnes Martin<br />

172-175<br />

7. Jahrgang<br />

Heft 2/1989: Zwischen Tugend und<br />

Affären.<br />

Hrsg. von Ute Gerhard/Eva Senghaas-<br />

Knobloch/Mechthild Rumpf/Anna Maria<br />

Stuby<br />

Honegger, Claudia: Weibliche Selbstreflexion<br />

um 1800 7-22<br />

Göttert, Margit: Über die »Wuth, Frauen zu lieben«:<br />

Die Entdeckung der lesbischen Frau<br />

23-38<br />

Busch, Alexandra: Ein Milieu zwischen Welt und<br />

Halbwelt. Natalie Barney und ihr Salon, Paris<br />

1902-1939 39-54<br />

Rumpf, Mechthild: Ein Erbe der Aufklärung.<br />

Imaginationen des »Mütterlichen« in Max Horkheimers<br />

Schriften 55-68<br />

Beyer-Stüber, Evelyn: Nirgendwo sein, nirgendwo<br />

bleiben. Die Geliebte und das literarische<br />

Ich in Ingeborg Bachmanns Prosa 69-84<br />

• Diskussion<br />

Neuhäuser, Gabriele: Die Kehrseite der Medaille<br />

85<br />

Conradi, Elisabeth: Ist der Ausschluß von Frauen<br />

für traditionelle Demokratietheorien grundlegend<br />

und wie wird er gerechtfertigt? 85-93<br />

Neuhäuser, Gabriele: Aus der Diskussion zum<br />

Vortrag von Elisabeth Conradi 94-98<br />

Othmer-Vetter, Regine: »Muttern« und das<br />

Erbe der Väter. Eine neuere Affäre zwischen<br />

Feminismus und Psychoanalyse? 99-106<br />

Wagnerová, Alena: Langer Marsch durch die<br />

Gleichstellungsstellen? Zur Diskussion über die<br />

Institutionalisierung der Frauenbewegung<br />

106-113<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

10<br />

Sadrozinski, Renate: Gedanken zur gegenwärtigen<br />

Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch<br />

113-115<br />

Pagenstecher, Lising: Die verdrängte Weiblichkeit<br />

oder das verdrängte Patriarchat 115-120<br />

Bauriedl, Thea: Zur Kritik von Lising Pagenstecher<br />

121-124<br />

Schlüpmann, Heide: Homosexualität in der<br />

Zeitschrift »Die neue Generation« 124-130<br />

• Archiv<br />

Pappritz, Anna: Der § 175 im Vorentwurf zum<br />

neuen Strafgesetzbuch 131-134<br />

• Berichte<br />

Schade, Rosemarie: Frauen helfen Frauen. Camilla<br />

Jellinek und die Rechtsschutzstelle für<br />

Frauen und Mädchen in Heidelberg 135-144<br />

• Informationen<br />

Köhler, Ursula: Marburger Projekt Frauen-<br />

KunstGeschichte 145-146<br />

Brackert, Gisela: Der Deutsche Journalistinnenbund<br />

146-147<br />

Zurmühl, Sabine: Überlegungen zum Selbstverständnis<br />

des Journalistinnenbundes 147-I50<br />

• Rezensionen<br />

Opitz, Claudia: Literatur von und über Frauen.<br />

Vom Mittelalter bis zum Beginn der Bürgerlichen<br />

Gesellschaft 151-156<br />

Kurz-Adam, Maria: Elisabeth Badinter: Ich bin<br />

Du. Die neue Beziehung zwischen Mannn und<br />

Frau oder die androgyne Revolution 156-158<br />

Baureithel, Ulrike: Ulla Bock: Androgynie und<br />

Feminismus. Frauenbewegung zwischen Institution<br />

und Utopie 158-160<br />

Braun, Kathrin: Gerhard, Ute/Schwarzer,<br />

Alice/Slupik, Vera (Hrsg.): Auf Kosten der<br />

Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat 160-162<br />

Schöningh, Insa: Maria S. Rerrich: Balanceakt<br />

Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen<br />

Lebensformen 162-164


8. Jahrgang<br />

Heft 1/1990: Zwischenzeiten. Frauenforschung<br />

aus der DDR.<br />

Hrsg. von Regine Othmer-Vetter/Annemarie<br />

Tröger<br />

Nickel, Hildegard Maria: Geschlechtertrennung<br />

durch Arbeitsteilung. Berufs- und Familienarbeit<br />

in der DDR 10-19<br />

Clemens, Petra: Die Kehrseite der Clara-Zetkin-<br />

Medaille. Die Betriebsfrauenausschüsse d. 50er<br />

Jahre in lebensgeschichtlicher Sicht 20-34<br />

Dölling, Irene: Frauen- und Männerbilder. Eine<br />

Analyse v. Fotos in DDR-Zeitschriften 35-49<br />

Schönfeldt, Beate: »Die Frauenfrage ist eine<br />

Frage von Übermorgen.« Regisseurinnen in der<br />

DDR und ihre Filme 50-60<br />

Böck, Dorothea: »Ich schreibe, um herauszufinden,<br />

warum ich schreiben muß.« Frauenliteratur<br />

in der DDR zwischen Selbsterfahrung und<br />

ästhetischem Experiment 61-74<br />

Reschke, Renate: Durch Schreiben Identität gewinnen.<br />

Schriftstellerinnen in der DDR über ihre<br />

jüdische Herkunft 75-89<br />

• Diskussion<br />

Atemschwelle - Versuche, Richtung zu gewinnen.<br />

Diskussion mit Autorinnen dieses Heftes<br />

90-106<br />

Heinen, Jaqueline: Am Fuße der Mauer. Blick<br />

auf die Gesellschaft und auf Frauen in Bewegung<br />

107-112<br />

Tröger, Annemarie: Brief an eine französische<br />

Freundin. Die Intelligenz in der Wende – Gedanken<br />

zu den Veränderungen in der DDR<br />

113-122<br />

Möbius, Helga: Frauenfiguren in städtischen<br />

Räumen der DDR 123-128<br />

Crips, Liliane: »National-feministische« Utopien.<br />

Pia Sophie Rogge-Börner und »Die deutsche<br />

Kämpferin« 1933-1937 128-137<br />

Wicke, Andrea: Marquis de Sade: Justine und<br />

Die Leiden der Tugend gefolgt von Juliette oder<br />

Die Wonnen des Lasters (1797) 137-142<br />

• Dokumentation<br />

Sozialistische Frauenoffensive (SOFI): Positionspapier<br />

zur Vereinigung der beiden deutschen<br />

Staaten 143-147<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

11<br />

• Informationen<br />

Studer, Brigitte: Menschenrechte haben (k)ein<br />

Geschlecht. Tagungsbericht über den internationalen<br />

Frauenkongreß zu »200 Jahre Aufklärung<br />

- 200 Jahre Französische Revolution« vom 5.-<br />

8. Oktober 1989 in Frankfurt 148-153<br />

Briel, Comelia/Jutta Jahn: FrauenKunstGeschichte<br />

- der andere Blick auch in der DDR.<br />

Tagungsbericht 153-155<br />

Hausen, Karin: Das Förderprogramm Frauenforschung<br />

des Berliner Senats nach einem Jahr<br />

155-159<br />

• Rezensionen<br />

Garbe, Christine: Regula Venske: Mannsbilder -<br />

Männerbilder. Konstruktion und Kritik des<br />

Männlichen in zeitgenössischer deutsch-sprachiger<br />

Literatur von Frauen 160-162<br />

Schmitt, Bettina: Christine Roloff: Von der<br />

Schmiegsamkeit zur Einmischung. Professionalisierung<br />

der Chemikerinnen und Informatikerinnen<br />

163-165<br />

8. Jahrgang<br />

Heft 2/1990: T/extasy - <strong>Feministische</strong> Perspektiven<br />

in Großbritannien.<br />

Hrsg. von Liselotte Glage/Anna Maria<br />

Stuby<br />

Belsey, Catherine: Eine Zukunft für die materialistisch-feministische<br />

Literaturwissenschaft<br />

7-21<br />

Bowlby, Rachel: Die endliche und die unendliche<br />

Schwangerschaft 22-34<br />

Carter, Erica: Vorüberlegungen zu einer Theorie<br />

der Wohlstandskultur - <strong>Feministische</strong> Kritik, populäre<br />

Kultur und Konsumismus 35-54<br />

Hanson, Clare: Was wollen feministische Literaturwissenschaftlerinnen?<br />

55-69<br />

Mills, Sara: <strong>Feministische</strong>s Close-Reading<br />

71-87<br />

Weedon, Chris: Perspektivenwandel: Lesen auf<br />

den Spuren von Geschlecht u. Rasse 88-103<br />

• Diskussion<br />

Bentner, Ariane: Fliegende Mädchen - Muster<br />

an Takt und Charme. Aus den Anfängen eines<br />

weiblichen Dienstleistungsberufes 105-115<br />

Conroy, Pauline: Irische Arbeiterinnen in der<br />

»Weltfabrik« 116-129


Weedon, Chris: Britische <strong>Feministische</strong> Zeitschriften<br />

129-136<br />

• Informationen<br />

Aumüller-Roske, Ursula: »Beteiligung und Widerstand«:<br />

Thematisierungen des Nationalsozialismus<br />

in der neuen Frauenforschung<br />

139-143<br />

Komann, Margot: »Beteiligung und Widerstand«:<br />

Kritische Glosse zum Symposion<br />

143-145<br />

Schaefer, Anka: NS-Geschichte hautnah. Reflexionen<br />

über eine Reise zur Konferenz »Beteiligung<br />

und Widerstand« 145-146<br />

• Rezensionen<br />

Frenkel-Le Chuiton, Cornelia: Luce Irrigaray:<br />

Genealogie der Geschlechter 147-149<br />

Jacobi, Juliane: Brigitte Schultz, Christina Weber,<br />

Christina Klose, Pia Schmid (Hrsg.): Frauen<br />

im pädagogischen Diskurs. Eine interdisziplinäre<br />

Bibliographie 1983-1988 149-I50<br />

Meise, Helga: »Einen Platz im gesellschaftlichen<br />

Dasein und das Recht zu schreiben...« -<br />

Ein altes Weiblichkeitsideal und seine Aktualität<br />

150-154<br />

Zöhrer-Ernst, Ulla: Herta Nagl-Docekal (Hrsg.):<br />

<strong>Feministische</strong> Philosophie 154-156<br />

Trettin, Käthe: Renate Stendhal (Hrsg.):<br />

Gertrude Stein. Ein Leben in Bildern und Texten<br />

156-158<br />

9. Jahrgang<br />

Heft 1/1991: Offene Geschichte(n).<br />

Hrsg. von Juliane Jacobi/ Regine Othmer-<br />

Vetter<br />

Speck, Ute/Karin Wieland: Eingefangenes Leben.<br />

Ein photobiographischer Versuch 9-27<br />

Geisel, Beatrix: Unterdrückte Sozialismuskritik.<br />

Lu Märten, eine frühe feministische Dissidentin<br />

28-45<br />

Allen, Ann Taylor: Feminismus und Eugenik im<br />

historischen Kontext 46-68<br />

Cadden, Joan: Wissenschaft, Sprache und<br />

Macht im Werk Hildegards von Bingen 69-79<br />

Wagner-Hasel, Beate: Das Matriarchat und die<br />

Krise der Modernität 80-95<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

12<br />

• Diskussion<br />

Tatur, Melanie: Warum gibt es keine Frauenbewegung<br />

in Polen? Paradigmen von Systemkrise<br />

und gesellschaftlicher Bewegung: Geschlechterverhältnis<br />

in Polen 96-107<br />

Maier, Friederike: Patriarchale Arbeitsmarktstrukturen.<br />

Das Phänomen geschlechtsspezifisch<br />

gespaltener Arbeitsmärkte in Ost und<br />

West 107-116<br />

Knapp, Gudrun-Axeli: Zur Theorie und politischen<br />

Utopie des »affidamento« 117-128<br />

Lorey, Isabell: Frau-Sein im männlichen Denken.<br />

Zu Adriana Cavareros Denken der Geschlechterdifferenz<br />

128-136<br />

• Frau Macht Karriere<br />

Flaake, Karin: Frauen und öffentlich sichtbare<br />

Einflußnahrne. Selbstbeschränkungen und innere<br />

Barrieren 136-142<br />

Häfner, Sigrid: Emanzipation und Institution.<br />

Überlegungen und Erfahrungen einer Frauenbeauftragten<br />

142-147<br />

Schlapeit-Beck, Dagmar: Karrierefrauen im<br />

Konflikt zwischen Ohnmachtszuschreibung und<br />

weiblichem Führungsstil 147-157<br />

Stein-Hilbers, Marlene: Ein feministischer Typus<br />

von Arbeitsbeziehungen? Frauenforschung<br />

im institutionellen Kontext der Hochschule am<br />

Beispiel der Interdisziplinären Forschungsgruppe<br />

Frauenforschung (IFF) Bielefeld 157-163<br />

• Informationen<br />

Kessler-Hams, Alice: Frauengeschichte in den<br />

USA - die 8. Berkshire Conference 164-166<br />

Opitz, Claudia: »Geschlechterspannungen als<br />

Dialogstrukturen in der mittelalterlichen und<br />

früh-euzeitlichen Kunst« (VIII. Tagung des<br />

Jenaer Arbeitskreises für Ikonographie und Ikonologie,<br />

vom 10.-14. September 1990)<br />

166-168<br />

• Rezensionen<br />

Senghaas-Knobloch, Eva: Clara Wichmann: Der<br />

Weg der Befreiung. Texte über aktive Gewaltlosigkeit<br />

1917-1921 169-171<br />

Scheich, Elvira: Donna Haraway: Primate Visions.<br />

Gender, Race, and Nature in the World of<br />

Modern Science 171-173<br />

Ramming, Ulrike: Diotima: Der Mensch ist Zwei.<br />

173-175


9. Jahrgang<br />

Extra 1991: Frauen für eine neue<br />

Verfassung.<br />

Hrsg. von Claudia Burgsmüller/Monika<br />

Frommel/Ute Gerhard/Birgit Laubach/<br />

Andrea Maihofer/Regine Walch<br />

Nimsch, Margarethe: Eine neue Verfassung für<br />

Frauen. Ohne Frauen keine Verfassungsreform<br />

7-10<br />

Gerhard, Ute: Maßstäbe einer Verfassung auch<br />

für Frauen - eine andere Freiheit, Gleichheit,<br />

Würde 11-21<br />

• Forum I:<br />

Gleichberechtigung ohne Angleichung -<br />

Gleichheit auch in der Differenz<br />

Böttger, Barbara: Gleichberechtigung - ein uneingelöstes<br />

Versprechen 25-30<br />

Pfarr, Heide: Quotierung - ein Reizwort auch in<br />

der Verfassung 30-32<br />

Hering, Heide: Staatsziel Frauenförderung<br />

32-34<br />

Vogelheim, Elisabeth: Lohnungleichheit-»Verfassungsbruch<br />

in Permanenz« 34-38<br />

Maihofer, Andrea: Eine notwendige Ergänzung<br />

des Gleichberechtigungsartikels 38-45<br />

Platt, Sabine: Bemerkungen zur Diskussion<br />

46-48<br />

• Forum II:<br />

Gegen die Diskriminierung alternativer<br />

Lebensformen - Zum Selbstbestimmungsrecht<br />

der Frau<br />

Limbach, Jutta: Zur Rechtsstellung von Eltern<br />

und Kindern 51-53<br />

Wiegmann, Barbelies: Voraussetzungen für das<br />

Selbstbestimmungsrecht der Frau 53-56<br />

Sadrozinski, Renate: Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch<br />

in der Verfassung verankern!<br />

56-58<br />

Frommel, Monika: Schwangerschaftsabbruch ist<br />

eine Gewissensfrage 59-65<br />

Burgsmüller, Claudia: Die Frau ist ihr Embryo.<br />

Verfassungsrechtliche Probleme der Gen- und<br />

Reproduktionstechnologie 65-71<br />

Burgsmüller, Claudia: Bemerkungen zur Diskussion<br />

71-73<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

• Forum III:<br />

Die Nähe zu den Dingen - die<br />

»weibliche« Verfassung ist dezentral,<br />

föderalistisch, ökologisch, pazifistisch<br />

und antirassistisch<br />

13<br />

Laubach, Birgit: Die Frau als Citoyenne. Für<br />

eine Frauen- und eine Männerkammer 77-79<br />

Kollek, Regine: Plädoyer für wissenschaftliche<br />

Pluralität: Eine Reformulierung des Art. 5 GG<br />

79-82<br />

Schultz, Irmgard: Global denken-regional handeln.<br />

Ein Diskussionsbeitrag zu Art. 20 GG<br />

82-86<br />

Janshen, Doris: Bestimmung über Vor-Krieg,<br />

Krieg und Frieden 86-89<br />

Rühmkorf, Eva: »... auf dem Weg in die multikulturelle<br />

Gesellschaft ...« 90-92<br />

Walch, Regine: Bemerkungen zur Diskussion<br />

93-94<br />

• Außer der Reihe<br />

Hering, Heide: »Frauen in bester Verfassung«:<br />

Das erste Jahr unserer Initiative in der Humanistischen<br />

Union 97-101<br />

Breitling, Gisela: <strong>Feministische</strong>s Manifest<br />

102-106<br />

• Dokumentation<br />

Entwurf eines Frankfurter Frauenmanifests:<br />

»Frauen für eine neue Verfassung« 108-114<br />

»Frauen in bester Verfassung« 115-116<br />

»Frauen überschreiten Grenzen«: Frauen gegen<br />

Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

117-118<br />

9. Jahrgang<br />

Heft 2/1991: Kulturelle und sexuelle<br />

Differenzen.<br />

Hrsg. von Sabine Schilling/Sigrid Weigel/<br />

Claudia Opitz/Ulla Wischermann<br />

Reulecke, Anne-Kathrin: »Die Befreiung aus<br />

dem Serail«: Betty Mahmoodys Roman »Nicht<br />

ohne meine Tochter 8-20<br />

Kalpaka, Annita/Nora Räthzel: Im Netz der<br />

Herrschaft. Frauen - Männergewalt – Rassismus<br />

21-40<br />

Opitz, Claudia: Der aufgeklärte Harem. Kulturvergleich<br />

und Geschlechterbeziehungen in<br />

Montesquieus »Perserbriefen« 41-56


Weigel, Sigrid: Fremde Kultur und Weiblichkeit<br />

in den »Karibischen Geschichten« von Anna<br />

Seghers, Hans Christoph Buch und Heiner<br />

Müller 57-64<br />

Erdle, Birgit R.: Der phantasmatische und der<br />

decouvrierte weibliche Körper. Zwei Paradigmen<br />

der Kulturation 65-78<br />

• Außer der Reihe<br />

Davis, Kathy: Die Rethorik d. Feminismus. Ein<br />

neuer Blick auf die Gilligan-Debatte 79-97<br />

• Diskussion<br />

Towada, Yoko: Das »Ende der Exotik« - Fortsetzung<br />

der Mißverständnisse 98-104<br />

Duden, Barbara: Geschlecht, Biologie, Körpergeschichte.<br />

Bemerkungen zu neuer Literatur in<br />

der Körpergeschichte 105-122<br />

Senghaas-Knobloch, Eva/Mechthild Rumpf:<br />

Soziale Identität, die Ordnung der Geschlechter<br />

und nationale Bewegung. Zur Diskussion über<br />

»Psychologische Gründe des Fundamentalismus«<br />

123-134<br />

• Archiv<br />

Thiele-Knobloch, Gisela: Olympe de Gouges<br />

(1748-1793) - »eine Todfeindin der Sklaverei«<br />

140-144<br />

• Informationen<br />

Roth, Silke: »Geschlechtsrollen im Funktionalisierungsprozeß<br />

von Politik«: Dialogtagung zum<br />

Geschlechterverhältnis im deutsch-deutschen<br />

Einigungsprozeß an der TU-Berlin 31.1.-<br />

3.2.1991 145-148<br />

Rieger, Eva: Die kulturelle Identität der Frau -<br />

ein neuer Blickwinkel in der Musikwissenschaft<br />

149-150<br />

Rieker, Yvonne: Jüdische Kultur und Weiblichkeit<br />

in der Moderne. Zweites Internationales<br />

Symposium mit Kultur- und Literaturwissenschaftlerinnen<br />

aus Ost und West I50-154<br />

• Rezensionen<br />

Rosenberg, Ingrid von: Mary Wollstonecraft:<br />

Reisebriefe aus Skandinavien 155-157<br />

Kelle, Helga: Mechthild Rumpf: Spuren des<br />

Mütterlichen 157-160<br />

Meyer, Birgit: Bram van Stolk, Cas Wouters:<br />

Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im<br />

Wohlfahrtsstaat 160-161<br />

Kleinau, Elke: Ilse Brehmer (Hrsg.): Mütterlichkeit<br />

als Profession?; Marion Klewitz, Ulrike<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

14<br />

Schildmann, Theresa Wobbe (Hrsg.): Frauenberufe<br />

- hausarbeitsnah? 161-163<br />

Opitz, Claudia: Ute Weinmann: Mittelalterliche<br />

Frauenbewegungen 163-165<br />

Bentner, Ariane: Von der »Sozialbeamtin« zur<br />

»Projektfrau«: Begrenzungen, Chancen und<br />

Perspektiven von Frauen in sozialen Arbeitsfeldern<br />

166-168<br />

Tholen, Toni: Diskursiver Brückenbau. Nancy<br />

Fraser über die Möglichkeit eines linksintellektuellen<br />

Feminismus 169-171<br />

• Zeitschriftenrundschau<br />

Röckelein, Hedwig: L’Homme. Zeitschrift für<br />

<strong>Feministische</strong> Geschichtswissenschaft 134-137<br />

Trettin, Käthe: Die Philosophin. Forum für feministische<br />

Theorie und Philosophie 137-139<br />

10. Jahrgang<br />

Heft 1/1992: Ansichten.<br />

Hrsg. v. Christina Klausmann/Regine<br />

Othmer-Vetter/Mechthild Rumpf/Anna<br />

Maria Stuby<br />

Stuby, Anna Maria: Vom Kommen und Gehen<br />

Undines. Ein feministischer Blick auf die Rezeptionsgeschichte<br />

des Wasserfrauenmythos<br />

5-22<br />

Prochaska, Anja Maria: Art is much but Love is<br />

more. Elizabeth Barrett Brownings poetische<br />

Obsession: George Sand 23-38<br />

Göttel, Sabine: Die »verborgene Krone«: Zur<br />

autobiographischen Ich-Konstruktion bei Gabriele<br />

Reuter 39-53<br />

Pateman, Carole: Gleichheit, Differenz, Unterordnung.<br />

Die Mutterschaftspolitik und die Frauen<br />

in ihrer Rolle als Staatsbürgerinnen 54-69<br />

• Bilder und Zeichen<br />

Below, Irene: Kultur von Frauen sichtbar machen<br />

- Zu Hella Guths Collagen 87-98<br />

• Diskussion<br />

Beer, Ursula: Das Geschlechterverhältnis in der<br />

»Risikogesellschaft«: Überlegungen zu den<br />

Thesen von Ulrich Beck 99-105<br />

Rödig, Andrea: Geschlecht als Kategorie. Überlegungen<br />

zum philosophisch-feministischen<br />

Diskurs 105-112


Rose, Lotte: Körper ohne Raum. Zur Vemachlässigung<br />

weiblicher Bewegungs- und Sportwelten<br />

in der feministischen Körper-Debatte<br />

113-120<br />

• Frauen und Nationalsozialismus<br />

Weigel, Sigrid: »Judasfrauen«: Sexualbilder im<br />

Opfer-Täter-Diskurs über den Nationalsozialismus.<br />

Zu Helga Schuberts Fallgeschichten<br />

121-131<br />

Reese, Dagmar: Neuere Literatur zum Thema<br />

Frauen und Nationalsozialismus. Ein Besprechungsessay<br />

131-141<br />

Jacobi, Juliane: »TöchterFragen zur NS-Frauen-<br />

Geschichte«; Eine Besprechung des Sammelbandes<br />

von L.Gravenhorst und C.Tatschmurat<br />

41-145<br />

• Informationen<br />

Quack, Sibylle: Bericht über die Konferenz<br />

»Women in the Emigration after 1933«, 25.-<br />

27.11.1991 in Washington 146-150<br />

Briester, Elke/Barbara Holland-Cunz: Die Politikwissenschaftlerinnen<br />

organisieren sich.<br />

151-153<br />

Göttert, Margit: Symposium »Facetten deutschsprachiger<br />

Lesbenforschung« vom 25.-27. Oktober<br />

1991 in Berlin 153-157<br />

Sisenop, Brinja/Annette Wolff: Differenzen verdeutlichen<br />

- Grenzen respektieren? Bericht über<br />

die Tagung »Integration und Ausgrenzung<br />

weiblicher Interessen in Politik und Recht« vom<br />

2.-7. Juli 1991 in Bremen 157-160<br />

Volst, Angelika/Ina Wagner: Balanceakt modernes<br />

Leben. Berufsbiographien »ungelernter«<br />

Frauen 70-86<br />

• Rezensionen<br />

Postl, Gertrude: Charlotte Annerl: Das neuzeitliche<br />

Geschlechterverhältnis. Eine philosophische<br />

Analyse 161-163<br />

10. Jahrgang<br />

Heft 2/1992: Umbruch in Europa, Aufbruch<br />

der Frauen?<br />

Hrsg. von Ute Gerhard/ Eva Senghaas-<br />

Knobloch<br />

• Politisches Subjekt<br />

Jalusic, Vlasta: Zurück in den »Naturzustand«?<br />

Desintegration Jugoslawiens und ihre Folgen für<br />

Frauen 9-21<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

15<br />

Pomorska, Barbara: Geschlecht und Recht in<br />

Polen. <strong>Feministische</strong> Aktivitäten 22-27<br />

Böhm, Tatjana: Wo stehen wir Frauen nach 40<br />

Jahren getrennter Geschichte in Deutschland<br />

West und Ost? 28-34<br />

Gerhard, Ute: Westdeutsche Frauenbewegung<br />

zwischen Autonomie und dem Recht auf<br />

Gleichheit 35-55<br />

• Frauenbilder und Handlungsstrategien<br />

Zareva, Snejana: Frauen in Südosteuropa: Zwischen<br />

dem kommunistischen Modell und dem<br />

Orientalismus des Balkans 56-63<br />

Lipovskaja, Olga: Der Mythos der Frau in der<br />

heutigen sowjetischen Kultur 64-74<br />

Afanassjewa, Tamara: Das Schicksal der Frau<br />

im Rußland der Umgestaltung 75-83<br />

Karabelova, Magda: Verhaltensstrategien intellektueller<br />

Frauen im kommunistischen Bulgarien<br />

84-97<br />

• Die Arbeiten der Frauen<br />

Staikova, Raja/Soja Gedeleva: Die Frauen in<br />

Bulgarien - ihre Bestimmung heute und in Zukunft<br />

98-103<br />

Novikowa, Elvira/Tatjana Schipulo: Die Situation<br />

der Frau in Rußland während der wirtschaftlichen<br />

Umstrukturierung 104-110<br />

• Interkulturelle Verständigung<br />

Brusskowa, Elena: In Wahrheit sind wir wirklich<br />

stärker 111-117<br />

Schmitt, Britta/Hartmute Trepper: Gespräche in<br />

Moskauer und Sankt Petersburger Frauengruppen<br />

118-124<br />

• Archiv<br />

Marx, Madeleine: Die neuen russischen Frauen<br />

1923 125-128<br />

Aufruf der Leningrader Frauen von 1979<br />

129-130<br />

Trepper, Hartmute: Zum Aufruf der Leningrader<br />

Frauen von 1979 131<br />

• Informationen<br />

Gruodis, Carla: Das Frauenforschungszentrum<br />

in Vilnius 132-136<br />

Das Zentrum der Fraueninitiativen, Moskau 136<br />

• Berichte<br />

Meves, Hanka: Die erste Lobby der Frauen im<br />

EG-Europa 137-139


Schultz, Brigitte u.a.: Frauen und Frauenforschung<br />

am Fachbereich Erziehungswissenschaften<br />

der Universität Frankfurt 140-146<br />

• Rezensionen<br />

Wischermann, Ulla: »Allein gegen den Rest der<br />

Welt«? Ein Blick in die feministischen Medienwissenschaften<br />

143-146<br />

Opitz, Claudia: Heide Wunder, Christina Vanja<br />

(Hrsg.): Wandel der Geschlechterbeziehungen<br />

zu Beginn der Neuzeit 146-149<br />

Rippl, Gabriele: Susanne Günthner, Helga<br />

Kotthoff (Hrsg.): Von fremden Stimmen. Weibliches<br />

und männliches Sprechen im Kulturvergleich<br />

149-152<br />

Hohmann, Angela: Chris Weedon: Wissen und<br />

Erfahrung. <strong>Feministische</strong> Praxis und poststrukturalistische<br />

Theorie 152-153<br />

Schmidt-Biesalski, Angelika: Elisabeth Gössmann<br />

u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der <strong>Feministische</strong>n<br />

Theologie 153-155<br />

Schulze, Claudia: Die vorgeburtliche Diagnostik.<br />

Taschenbuchausgaben 155-158<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Autorinnen<br />

16<br />

Aaroe, Kirsten: Frauen in den Naturwissenschaften.<br />

Aufruf zu einem Erfahrungsaustausch<br />

H. 1/1983 169-170<br />

Afanassjewa, Tamara: Das Schicksal der Frau<br />

im Rußland der Umgestaltung<br />

H.2/1992 75-83<br />

Allen, Ann Taylor: Feminismus und Eugenik im<br />

historischen Kontext H. 1/1991 46-68<br />

Althans, Birgit: »Halte Dich fern von den klatschenden<br />

Weibern«: Zur Phänomenologie des<br />

Klatsches H.2/1985 46-53<br />

Arnold, Brunhilde/Christine Vogt: Second Intemational<br />

Interdisciplinary Congress on Women:<br />

Strategies for Empowerment. 17.-21.<br />

April 1984, Universität Groningen<br />

H.1/1985 166-168<br />

Aumüller-Roske, Ursula: »Beteiligung und Widerstand«:<br />

Thematisierungen des Nationalsozialismus<br />

in der neuen Frauenforschung<br />

H. 2/1990 139-143<br />

Autonome iranische Frauenbewegung im Ausland:<br />

Offener Brief iranischer Frauen (Bochum<br />

1983) H. 2/1984 165-168<br />

Bake, Rita u.a.: Zur Stellung der Frauen im mittelalterlichen<br />

Handwerk. Schreibtischmythen<br />

und Realitäten H. 2/1983 147-155<br />

Balluseck, Hilde von: Bericht über die Teilnahme<br />

am Weltkongreß für Soziologie vom 16.-<br />

21.8.82 in Mexico City H. 1/1983 166-168<br />

Baureithel, Ulrike: Ulla Bock: Androgynie und<br />

Feminismus. Frauenbewegung zwischen Institution<br />

und Utopie H. 2/1989 158-160<br />

Bauriedl, Thea: Zur Kritik von Lising Pagenstecher<br />

H. 2/1989 121-124<br />

Becker-Schmidt, Regina: Anmerkungen zum<br />

Artikel von Ursula Beer: »Marxismus in Theorien<br />

der Frauenarbeit. Plädoyer für eine feministische<br />

Erweiterung der Reproduduktionsanalyse«<br />

H.1/1984 178-183<br />

Becker-Schmidt, Regina: Probleme der feministischen<br />

Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften<br />

H.2/1985 93-104


Beer, Ursula: Marxismus in Theorien der Frauenarbeit.<br />

Plädoyer für eine Erweiterung der Reproduktionsanalyse<br />

H.2/1983 136-146<br />

Beer, Ursula: Michele Barrett: Das unterstellte<br />

Geschlecht. Umrisse eines materialistischen Feminismus<br />

H. 1/1984 199-201<br />

Beer, Ursula: Das Geschlechterverhältnis in der<br />

»Risikogesellschaft«: Überlegungen zu den Thesen<br />

von Ulrich Beck H. 1/1992 99-105<br />

Below, Irene: Kultur von Frauen sichtbar machen<br />

- Zu Hella Guths Collagen<br />

H. 1/1992 87-98<br />

Belsey, Catherine: Eine Zukunft für die materialistisch-feministische<br />

Literaturwissenschaft<br />

H.2/1990 7-21<br />

Benjamin, Jessica: Die Fesseln der Liebe: Zur<br />

Bedeutung der Unterwerfung in erotischen Beziehungen<br />

H.2/1985 10-33<br />

Bentner, Ariane: Fliegende Mädchen - Muster<br />

an Takt und Charme. Aus den Anfängen eines<br />

weiblichen Dienstleistungsberufes<br />

H. 2/1990 105-115<br />

Bentner, Ariane: Von der »Sozialbeamtin« zur<br />

»Projektfrau«: Begrenzungen, Chancen und<br />

Perspektiven von Frauen in sozialen Arbeitsfeldern<br />

H. 2/1991 166-168<br />

Berger, Renate: Portrait einer Künstlerin<br />

H.2/1983 7-23<br />

Bernardoni, Claudia: »donnawomanfemme«<br />

und »memoria«: Zwei italienische Zeitschriften<br />

zur Frauenforschung H.2/1983 167-169<br />

Beyer, Johanna/Hanne Pongratz: Dr. Nora, wohin<br />

gehst Du? Tagungsbericht vom Workshop<br />

der Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften<br />

in der Deutschen Gesellschaft für<br />

Soziologie (1988 in Hannover)<br />

H. 1/1988 136-139<br />

Beyer-Stüber, Evelyn: Nirgendwo sein, nirgendwo<br />

bleiben. Die Geliebte und das literarische Ich<br />

in Ingeborg Bachmanns Prosa<br />

H.2/1989 69-84<br />

Biller, Hildegard: Claudia Opitz (Hrsg.): Weiblichkeit<br />

oder Feminismus? Beiträge zur interdisziplinären<br />

Frauentagung Konstanz 1983<br />

H.1/1985 180-182<br />

Bindseil, Ilse: Strukturalismus und Ideologie<br />

H. 2/1983 158-160<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

17<br />

Blochmann, Elisabeth: Emanzipation als Gespenst<br />

H.1/1988 89-93<br />

Böck, Dorothea: »Ich schreibe, um herauszufinden,<br />

warum ich schreiben muß.« Frauenliteratur<br />

in der DDR zwischen Selbsterfahrung und ästhetischem<br />

Experiment<br />

H. 1/1990 61-74<br />

Brinker-Gabler, Gisela: Die Frau ohne Eigenschaften:<br />

Hedwig Dohms Roman »Christa Ruland«<br />

H.1/1984 117-127<br />

Broda, May B.: »Herr über Sie«: Ein Versuch<br />

über die Typisierung von Frauen in der Reformationszeit<br />

H.1/1986 46-58<br />

Böhm, Tatjana: Wo stehen wir Frauen nach 40<br />

Jahren getrennter Geschichte in Deutschland<br />

West und Ost? H. 2/1992 28-34<br />

Boetcher-Joeres, Ruth-Ellen: Von Frauenstudien<br />

zur Frauenforschung. Neuere Trends im akademischen<br />

Feminismus in den USA<br />

H.1/1988 129-135<br />

Böttger, Barbara: Gleichberechtigung - ein uneingelöstes<br />

Versprechen<br />

extra/1991 25-30<br />

Bruin, Janet/Stephen Sadaff:- Nie wieder! Die<br />

Selbstorganisation weiblicher Atombombenopfer<br />

in Osaka. Zur Geschichte der Hibakusha<br />

H.2/1984 39-50<br />

Brusskowa, Elena: In Wahrheit sind wir wirklich<br />

stärker H.2/1992 111-117<br />

Burgsmüller, Claudia: Die Frau ist ihr Embryo.<br />

Verfassungsrechtliche Probleme der Gen- und<br />

Reproduktionstechnologie<br />

extra/1991 65-71<br />

Borremans, Valentina: Angepaßte Technologien<br />

zur Erleichterung der täglichen Arbeitslast von<br />

Frauen H. 2/1983 129-135<br />

Bowlby, Rachel: Die endliche und die unendliche<br />

Schwangerschaft H. 2/1990 22-34<br />

Brackert, Gisela: Der Deutsche Journalistinnenbund<br />

H.2/1989 146-147<br />

Braun, Carola von/Karin Hausen: Ein Programm<br />

zur Förderung der Frauenforschung in<br />

Berlin H.1/1989 156-159<br />

Braun, Kathrin: Carol Hagemann-White/Maria<br />

Rerrich (Hrsg.): FrauenMännerBilder. Männer<br />

und Männlichkeit in der feministischen Diskussion<br />

H. 1/1988 153-155


Braun, Kathrin: Gerhard, Ute/Schwarzer, Alice/<br />

Slupik, Vera (Hrsg.): Auf Kosten der Frauen.<br />

Frauenrechte im Sozialstaat<br />

H. 2/1989 160-162<br />

Braun-Schwarzenstein, Gabriele: Minna Cauer:<br />

Dilemma einer bürgerlichen Radikalen<br />

H.1/1984 99-116<br />

Breitling, Gisela: Der verborgene Eros. Zur<br />

Kunst von Frauen H. 1/1983 86-93<br />

Breitling, Gisela: <strong>Feministische</strong>s Manifest<br />

extra/1991 102-106<br />

Bridenthal, Renate: Marxistisch-feministische<br />

Ansätze zur Frauengeschichte in den USA<br />

H. 2/1985 130-134<br />

Briel, Cornelia/Jutta Jahn: FrauenKunstGeschichte<br />

- der andere Blick auch in der DDR.<br />

Tagungsbericht H.1/1990 153-155<br />

Burgsmüller, Claudia: Bemerkungen zur Diskussion<br />

extra/1991 71-73<br />

Busch, Alexandra: Ein Milieu zwischen Welt und<br />

Halbwelt. Natalie Barney und ihr Salon, Paris<br />

1902-1939 H. 2/1989 39-54<br />

Cadden, Joan: Wissenschaft, Sprache und<br />

Macht im Werk Hildegards von Bingen<br />

H. 1/1991 69-79<br />

Cancik-Lindemaier, Hildegard: Beate Wagner:<br />

Zwischen Mythos und Realität. Die Frau in der<br />

frühgriechischen Gesellschaft<br />

H.1/1984 191-195<br />

Carter, Erica: Vorüberlegungen zu einer Theorie<br />

der Wohlstandskultur-<strong>Feministische</strong> Kritik,<br />

populäre Kultur und Konsumismus<br />

H.2/1990 35-54<br />

Clemens, Bärbel: Ute Frevert (Hrsg.): Bürgerinnen<br />

und Bürger. Geschlechterverhältnisse im<br />

19. Jahrhundert H.1/1989 160-163<br />

Clemens, Petra: Die Kehrseite der Clara-Zetkin-Medaille.<br />

Die Betriebsfrauenausschüsse der<br />

50er Jahre in lebensgeschichtlicher Sicht<br />

H. 1/1990 20-34<br />

Conrad, Anne: Ordensfrauen ohne Klausur? Die<br />

katholische Frauenbewegung an der Wende<br />

zum 17. Jahrhundert H. 1/1986 31-45<br />

Conradi, Elisabeth: Ist der Ausschluß von Frauen<br />

für traditionelle Demokratietheorien grundlegend<br />

und wie wird er gerechtfertigt?<br />

H.2/1989 85-93<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

18<br />

Conroy, Pauline: Irische Arbeiterinnen in der<br />

»Weltfabrik« H.2/1990 116-129<br />

Crips, Liliane: »National-feministische« Utopien.<br />

Pia Sophie Rogge-Börner und »Die deutsche<br />

Kämpferin« 1933-1937<br />

H. 1/1990 128-137<br />

Davis, Kathy: Die Rethorik des Feminismus. Ein<br />

neuer Blick auf die Gilligan-Debatte<br />

H. 2/1991 79-97<br />

Dhavernas, Odile: Die Diskussion um das »Anti-<br />

Sexismus-Gesetz« in Frankreich<br />

H. 2/1986 159-162<br />

Dill, Helga: Einmischung in der Wissenschaft.<br />

Frauenforscherinnen diskutieren Strategien der<br />

Förderung von Frauenforschung und Frauen in<br />

der Forschung (Tagungsbericht)<br />

H.1/1988 139-141<br />

Dölling, Irene: Frauen- und Männerbilder. Eine<br />

Analyse von Fotos in DDR-Zeitschriften<br />

H.1/1990 35-49<br />

Dohmel, Armgard: Frauenlisten in Baden-<br />

Württemberg H.2/1986 117-120<br />

Duden, Barbara: Geschlecht, Biologie, Körpergeschichte.<br />

Bemerkungen zu neuer Literatur in<br />

der Körpergeschichte H. 2/1991 105-122<br />

Duelli Klein, Renate: Erste Internationale <strong>Feministische</strong><br />

Buchmesse vom 7.-9. Juni 1984 in<br />

London H. 2/1984 178-180<br />

Enderwitz, Susanne: Der Schleier im Islam<br />

H.2/1983 95-112<br />

Erdle, Birgit R.: Der phantasmatische und der<br />

decouvrierte weibliche Körper. Zwei Paradigmen<br />

der Kulturation H. 2/1991 65-78<br />

Falkenhausen, Susanne von: »Kunst von Frauen«<br />

gleich »Frauenkunst«? Die Ausstellung<br />

»Kunst mit Eigen-Sinn«, Wien 1985<br />

H. 2/1985 147-151<br />

Feist, Ursula: Die Amazonen sind noch fem. Das<br />

Wahlrecht der Frauen: Enttäuschungen und<br />

Chancen H.2/1986 91-106<br />

Flaake, Karin: Die Ohnmacht der Mächtigen und<br />

die Macht der Ohnmächtigen. Neue Literatur<br />

zum Arrangement der Geschlechter<br />

H. 2/1985 152-160<br />

Flaake, Karin: Frauen und öffentlich sichtbare<br />

Einflußnahme. Selbstbeschränkungen und innere<br />

Barrieren H. 1/1991 136-142


Flügge, Sibylla: Gunnar Heinsohn, Otto Steiger:<br />

Die Vernichtung der weisen Frauen<br />

H.1/1986 149-153<br />

Fraisse, Geneviève: <strong>Feministische</strong> Singularität:<br />

Kritische Historiographie der Geschichte des<br />

Feminismus in Frankreich<br />

H. 2/1985 134-140<br />

Duelli Klein, Renate: Von der einen das Ei, von<br />

der anderen den Uterus. Frauenunterdrückung<br />

im Technopatriarchat H. 2/1984 140-149<br />

Dürkop, Marlis: Erscheinungsformen des Antisemitismus<br />

im Bund Deutscher Frauenvereine<br />

H.1/1984 140-150<br />

Ebrecht, Angelika: Dürfen Frauen den Männern<br />

hinter ihr Geheimnis kommen? Frauen und Geheimgesellschaften<br />

im 18. Jahrhundert<br />

H.1/1989 28-42<br />

Eckart, Christel: Die Teilzeitarbeit von Frauen.<br />

Eine prekäre Strategie gegen Einseitigkeit und<br />

Doppelbelastung H.1/1982 19-32<br />

Eckart, Christel: Kurzschlüsse und Widerstände.<br />

Zur Rationalisierung und Technisierung des<br />

Alltagslebens H.1/1989 7-27<br />

Elschenbroich, Donata: Eva Weissweiler<br />

(Hrsg.): Clara und Robert Schumann, Briefwechsel<br />

H.2/1984 187-189<br />

Enders-Dragässer, Uta u.a.: Lila Politik mit den<br />

GRÜNEN H. 2/1986 109-117<br />

Frenkel-Le Chuiton, Cornelia: Luce Irigaray: Genealogie<br />

der Geschlechter H. 2/1990 147-159<br />

Frommel, Monika: Schwangerschaftsabbruch ist<br />

eine Gewissensfrage extra/1991 59-65<br />

Frougny, Christiane/Jeanne Peiffer: Der mathematische<br />

Formalismus - eine Maschine, die<br />

Wahres aussondert H. 1/1985 61-77<br />

Fuchs, Hannelore: Fraueninitiative 6.Oktober<br />

H. 2/1986 121-123<br />

Garbe, Christine: Regula Venske: Mannsbilder -<br />

Männerbilder. Konstruktion und Kritik des<br />

Männlichen in zeitgenössischer deutsch-sprachiger<br />

Literatur von Frauen<br />

H.1/1990 160-162<br />

Gedeleva, Soja/Raja Staikova: Die Frauen in<br />

Bulgarien - ihre Bestimmung heute und in Zukunft<br />

H.2/1992 98-103<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

19<br />

Geiger, Brigitte: Autonome Frauenzeitschriften<br />

in Österreich und die Bewegung der Frauen<br />

H. 1/1989 132-141<br />

Geisel, Beatrix: Unterdrückte Sozialismuskritik.<br />

Lu Märten, eine frühe feministische Dissidentin<br />

H. 1/1991 28-45<br />

Gerhard, Ute: »Bis an die Wurzeln des Übels«:<br />

Rechtsgeschichte und Rechtskämpfe der Radikalen<br />

H.1/1984 77-97<br />

Gerhard, Ute: Sechste Berkshire Conference on<br />

the History of Women vom 1.-3. Juni 1984 in<br />

den USA H. 2/1984 173-176<br />

Gerhard, Ute: Maßstäbe einer Verfassung auch<br />

für Frauen - eine andere Freiheit, Gleichheit,<br />

Würde extra/1991 11-21<br />

Gerhard, Ute: Westdeutsche Frauenbewegung<br />

zwischen Autonomie und dem Recht auf<br />

Gleichheit H.2/1992 35-55<br />

Gerhard-Teuscher, Ute: Aus aktuellem Anlaß:<br />

Über Frauenarbeitslosigkeit oder »Wenn uns die<br />

Zeit unter den Füßen brennt ...«<br />

H. 1/1982 127-136<br />

Germain, Xiane/Christine Woesler de Panafieu:<br />

Altern und Sterben. Versuch einer Annäherung<br />

H.1/1982 49-65<br />

Gerstlacher, Anna: Ilse Lenz: Kapitalistische<br />

Entwicklung, Subsistenzproduktion und Frauenarbeit.<br />

Der Fall Japan H. 1/1985 182-184<br />

Geyer-Kordesch, Johanna: Vorkämpferinnen im<br />

Ärzteberuf. Der Einstieg angelsächsischer<br />

Frauen in die professionalisierte Medizin des 19.<br />

Jahrhunderts H.2/1983 24-45<br />

Göttel, Sabine: Die »verborgene Krone«: Zur<br />

autobiographischen Ich-Konstruktion bei Gabriele<br />

Reuter H. 1/1992 39-53<br />

Göttert, Margit: Über die »Wuth, Frauen zu lieben«:<br />

Die Entdeckung der lesbischen Frau<br />

H. 2/1989 23-38<br />

Göttert, Margit: Symposium »Facetten deutschsprachiger<br />

Lesbenforschung« vom 25.-27. Oktober<br />

1991 in Berlin H. 1/1992 153-157<br />

Göttner-Abendroth, Heide: Urania - Zeit und<br />

Raum der Sterne. Zum Weltbild matriarchaler<br />

Völker im Spiegel der modernen Physik<br />

H.1/1982 105-115


Göttner-Abendroth, Heide/Lising Pagenstecher:<br />

Frauenforschung aus Männersicht. Zum politischen<br />

Trick der Gründung des CDU-Instituts<br />

»Frau und Gesellschaft« in Hannover<br />

H. 1/1982 143-147<br />

Göttner-Abendroth, Heide: Erato - Strophen der<br />

Liebe. Zur Erotik in matriarchalen Gesellschaften<br />

H.1/1983 14-25<br />

Gramann, Karola/Heide Schlüpmann: Was soll'n<br />

wir denn machen ohne den Tod. Zum Film von<br />

Elfi Mikesch. Die Alten fragen - die alten Fragen<br />

H. 1/1982 65-68<br />

Gravenhorst, Lerke: Zum Beispiel USA: Die<br />

Neue Rechte und ihre Versuche, den patriarchalen<br />

Kapitalismus wiederherzustellen<br />

H.1/1982 140-142<br />

Gravenhorst, Lerke: Frau und Mann im Patriarchat:<br />

Die falsche Liebe oder die falsche Theorie?<br />

H. 1/1983 134-140<br />

Gravenhorst, Lerke: Birgit Hohm: Die Entzauberung<br />

des Weibes. Versuch einer strukturtheoretischen<br />

Betrachtung von »Menschsein« und<br />

»Geschlechtsein« als Bezugspunkt feministischer<br />

Kritik H. 1/1986 153-154<br />

Großmann-Vendrey, Susanna: Im Schoß der<br />

mater dolorosa. Gedanken zu Gustav Mahlers<br />

»Kindertotenlieder« H.2/198 379-94<br />

Gruodis, Carla: Das Frauenforschungszentrum<br />

in Vilnius H. 2/1992 132-136<br />

Günthner, Susanne/Evelyne Keitel: Darstellung<br />

und Selbstdarstellung von Frauen. Bericht über<br />

eine interdisziplinäre Tagung an der Universität<br />

Konstanz v. 3.-5.6.83 H. 2/1983 171-173<br />

Haarmann, Claudia/Monika Heggenberger: Viel<br />

erreicht und wenig verändert. Zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

des ersten autonomen Frauenhauses<br />

Berlin H. 1/1989 141-144<br />

Häfner, Sigrid: Emanzipation und Institution.<br />

Überlegungen und Erfahrungen einer Frauenbeauftragten<br />

H.1/1991 142-147<br />

Hagemann-White, Carol: Of Time and Money.<br />

Zur Gratisarbeit freischwebender Wissenschaftlerinnen<br />

H. 1/1983 161-163<br />

Hahn, Barbara: Der nahe Andere und das ferne<br />

Ich. Eine Skizze zu biographischen und autobiographischen<br />

Texten von Frauen aus der Weimarer<br />

Republik H. 2/1985 54-61<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

20<br />

Hanson, Clare: Was wollen feministische Literaturwissenschaftlerinnen?<br />

H.2/1990 55-69<br />

Hausen, Karin/Carola von Braun: Ein Programm<br />

zur Förderung der Frauenforschung in<br />

Berlin H.1/1989 156-159<br />

Hausen, Karin: Das Förderprogramm Frauenforschung<br />

des Berliner Senats nach einem Jahr<br />

H.1/1990 155-159<br />

Inhetveen, Heide: »Schöne Zeiten, schlimme<br />

Zeiten«: Zeit, Geschichten, Biografien von Bäuerinnen<br />

H.1/1982 33-47<br />

Hawkins, Nicola: Gisela Mohr, Dorothee<br />

Rückert, Martina Rummel (Hrsg.): Frauen. Psychologische<br />

Beiträge zur Arbeits- und Lebenssituation<br />

H. 1/1983 182-183<br />

Heggenberger, Monika/Claudia Haarmann: Viel<br />

erreicht und wenig verändert. Zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

des ersten autonomen Frauenhauses<br />

Berlin H. 1/1989 141-144<br />

Heinen, Jaqueline: Am Fuße der Mauer. Blick<br />

auf die Gesellschaft und auf Frauen in Bewegung<br />

H.1/1990 107-112<br />

Helmer, Ulrike: Wohin treibt die feministische<br />

Theorie? H.1/1986 141-148<br />

Hering, Heide: Staatsziel Frauenförderung<br />

extra/1991 32-34<br />

Hering, Heide: »Frauen in bester Verfassung«:<br />

Das erste Jahr unserer Initiative in der Humanistischen<br />

Union extra/1991 97-101<br />

Hering-Zalfen, Sabine: Bibliothek und <strong>Studien</strong>zentrum<br />

der ersten deutschen Frauenbewegung.<br />

Eine Initiative in Kassel<br />

H. 1/1984 189-190<br />

Hickel, Erika/Rosemarie Rübsamen: Verhexte<br />

Natur? Erika Hickel, Professorin für Geschichte<br />

der Naturwissenschaften und Bundestagsabgeordnete<br />

der Grünen, im Gespräch mit Rosemarie<br />

Rübsamen H.1/1985 130-138<br />

Hoerning, Erika M.: Bericht über die Teilnahme<br />

an zwei soziologischen Kongressen in den Vereinigten<br />

Staaten H.1/1984 186-189<br />

Hohmann, Angela: Chris Weedon: Wissen und<br />

Erfahrung. <strong>Feministische</strong> Praxis und poststrukturalistische<br />

Theorie H. 2/1992 152-153<br />

Holland-Cunz, Barbara: Die Politikwissenschaftlerinnen<br />

organisieren sich. H.1/1992 151-153


Honegger, Claudia: Esther Fischer-Homberger:<br />

Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte<br />

der Frau<br />

H.1/1982 149-150<br />

Honegger, Claudia: Weibliche Selbstreflexion<br />

um 1800 H. 2/1989 7-22<br />

Hug, Brigitta: Die Menstruation in der Ethnologie<br />

H. 1/1984 165-177<br />

Isaksson, Eva: Naturwissenschaft und Krieg.<br />

Eine feministische Betrachtung<br />

H.1/1985 33-46<br />

Jahn, Jutta/Cornelia Briel:- FrauenKunstGeschichte<br />

- der andere Blick auch in der DDR.<br />

Tagungsbericht H.1/1990 153-155<br />

Jacobi, Juliane: Brigitte Schultz u.a. (Hrsg ):<br />

Frauen im pädagogischen Diskurs. Eine interdisziplinäre<br />

Bibliographie 1983-1988<br />

H. 2/1990 149-150<br />

Jacobi, Juliane: »TöchterFragen zur NS-Frauen-Geschichte«;<br />

Eine Besprechung des Sammelbandes<br />

von L.Gravenhorst und C.Tatschmurat<br />

H.1/1992 141-145<br />

Jacobi-Dittrich, Juliane/Helga Kelle: »Erziehung<br />

jenseits patriarchaler Leitbilder?« Probleme<br />

einer feministischen Erziehungswissenschaft<br />

H.1/1988 70-87<br />

Jacobi-Dittrich, Juliane: »Der Weg zur prekären<br />

Gleichberechtigung. Eine Studie über die Geschichte<br />

der höheren Mädchenbildung im 19.<br />

Jahrhundert.« H.1/1988 88-89<br />

Jaeckel, Monika: Aktuelles zum Mutterschaftsurlaub.<br />

Zum Abschuß freigegeben -oder: Familienpolitik<br />

hat keine Lobby<br />

H. 1/1982 137-140<br />

Jalusic, Vlasta: Zurück in den »Naturzustand«?<br />

Desintegration Jugoslawiens und ihre Folgen für<br />

die Frauen H.2/1992 9-21<br />

Janshen, Doris: Verstrickung und Aufbruch -<br />

Frauen zwischen den Zeiten H.1/1982..83-92<br />

Janshen, Doris: Bestimmung über Vor-Krieg,<br />

Krieg und Frieden extra/1991 86-89<br />

Jurczyk, Karin: Gabriele Busch u.a.: Den Männern<br />

die Hälfte der Familie, den Frauen mehr<br />

Chancen im Beruf H. 1/1988 155-157<br />

Jurczyk, Karin/Carmen Tatschmurat: Frauen<br />

ante portas? Bericht über die Jahrestagung der<br />

Sektion »Frauenforschung in den Sozialwissen-<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

21<br />

schaften« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie<br />

vom 27. 29.Mai 1983 in München<br />

H. 2/1983 169-171<br />

Kade, Sylvia: Ivan Illich: Genus. Zu einer historischen<br />

Kritik der Gleichheit<br />

H.1/1984 197-199<br />

Kade, Sylvia: Martin Kohli (Hrsg.): Soziologie<br />

des Lebenslaufs H.1/1982 153-154<br />

Kade, Sylvia: Unsere Leichen lieben noch...<br />

Über die alternden Frauenidole in Rosa von<br />

Praunheims Arbeiten H. 1/1983 125-134<br />

Kade, Sylvia: Erich Langendorf: Zur Entstehung<br />

des bürgerlichen Familienglücks. Exemplarische<br />

<strong>Studien</strong> anhand literarischer Texte<br />

H. 2/1983 174-176<br />

Kade, Sylvia: Sachverständigenkommission<br />

Sechster Jugendbericht Helga Krüger u.a.<br />

(Hrsg.): Alltag und Biographie von Mädchen,<br />

Bd.3, Vom Nutzen weiblicher Lohnarbeit<br />

H.1/1985 184-186<br />

Kalpaka, Annita/Nora Räthzel: Im Netz der<br />

Herrschaft. Frauen - Männergewalt – Rassismus<br />

H. 2/1991 21-40<br />

Kaplan, Marion: Schwesterlichkeit auf dem<br />

Prüfstand: Feminismus und Antisemitismus in<br />

Deutschland 1904-1938<br />

H. 1/1984 128-139<br />

Karabelova, Magda: Verhaltensstrategien intellektueller<br />

Frauen im kommunistischen Bulgarien<br />

H.2/1992 84-97<br />

Keitel, Evelyne/Susanne Günthner: Darstellung<br />

und Selbstdarstellung von Frauen. Bericht über<br />

eine interdisziplinäre Tagung an der Universität<br />

Konstanz v. 3.-5.6.83<br />

H. 2/1983 171-173<br />

Keitel, Evelyne: Luise F. Pusch: Das Deutsche<br />

als Männersprache H. 1/1985 176-177<br />

Kelle, Helga/Juliane Jacobi-Dittrich: »Erziehung<br />

jenseits patriarchaler Leitbilder?« Probleme<br />

einer feministischen Erziehungswissenschaft<br />

H.1/1988 70-87<br />

Kelle, Helga: Mechthild Rumpf: Spuren des<br />

Mütterlichen H.2/1991 157-160<br />

Keller, Evelyn Fox: Erkenntnis und sexuelle Liebe<br />

bei Plato und Bacon<br />

H.1/1985 47-56


Kempf, Uschi: Frauen und neue Technologien<br />

im Spiegel von »Das Argument«<br />

H. 1/1985 170-173<br />

Kessler-Harris, Alice: Frauengeschichte in den<br />

USA - die 8. Berkshire Conference<br />

H.1/1991 164-166<br />

Kleinau, Elke: Ilse Brehmer (Hrsg.): Mütterlichkeit<br />

als Profession?; Marion Klewitz u.a.<br />

(Hrsg.): Frauenberufe - hausarbeitsnah?<br />

H. 2/1991 161-163<br />

Knapp, Gudrun-Axeli: Die vergessene Differenz<br />

H.1/1988 12-31<br />

Knapp, Gudrun-Axeli: Zur Theorie und politischen<br />

Utopie des »affidamento«<br />

H. 1/1991 117-128<br />

Koch, Gertrud: Die Transzendenz des Alltäglichen.<br />

Utopische Zeitperspektiven in der Filmästhetik<br />

H.1/1982 75-81<br />

Köhler, Ursula: Marburger Projekt Frauen-<br />

KunstGeschichte H.2/1989 145-146<br />

Köppel, Anna-Pia: Eröffnetes Cabinet Deß Gelehrten<br />

Frauen-Zimmers/Darinnen Die Berühmtesten<br />

dieses Geschlechtes umbständlich vorgestellet<br />

werden. Zusammengestellt und erläutert<br />

von Anna-Pia Köppel H.1/1985 107-129<br />

Kollek, Regine: Zerschneide und herrsche. Von<br />

den neuen Reproduktionstechniken, den Visionen<br />

der Gentechniker und den Instrumenten<br />

der Biopolitik H.1/1985 78-86<br />

Kollek, Regine: Plädoyer für wissenschaftliche<br />

Pluralität: Eine Reformulierung des Art.5 GG<br />

extra/1991 79-82<br />

Koller-Tejeiro, Yolanda M.: Frauen, Männer und<br />

die Mängel der okzidentalen Kultur. Ein Bericht<br />

über die 7. Arbeitstagung des Seminars Frauenforschung<br />

an der Universidad Autonoma (UAM)<br />

von Madrid (1988) H. 1/1988 141-144<br />

Komann, Margot: »Beteiligung und Widerstand«:<br />

Kritische Glosse zum Symposion<br />

H. 2/1990 143-145<br />

Kontos, Silvia: Ilona Kickbusch, Barbara<br />

Riedmüller (Hrsg.): Die armen Frauen. Frauen<br />

und Sozialpolitik H. 2/1984 183-186<br />

Kontos, Silvia: Modernisierung der Subsumtionspolitik?<br />

Die Frauenbewegung in den Theorien<br />

neuer sozialer Bewegungen<br />

H.2/1986 34-19<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

22<br />

Koonz, Claudia: Das »zweite« Geschlecht im<br />

»Dritten Reich« H. 2/1986 14-33<br />

Kraft-Schwenk, Christa: Ilse Frapan: Wir Frauen<br />

haben kein Vaterland (1899)<br />

H.1/1984 195-197<br />

Kramer, Helgard: »Rationelle Haushaltsführung«<br />

und die »Neue Frau« der zwanziger<br />

Jahre, ausgewählt und kommentiert von<br />

Helgard Kramer H. 1/1982 117-126<br />

Kramer, Helgard: Läßt sich sexistisches Verhalten<br />

verbieten? Überlegungen zum Gesetz gegen<br />

sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz in den<br />

USA (»Sexual Harassment«)<br />

H.1/1983 157-160<br />

Kurz-Adam, Maria: Elisabeth Badinter: Ich bin<br />

Du. Die neue Beziehung zwischen Mann und<br />

Frau oder die androgyne Revolution<br />

H. 2/1989 156-158<br />

Laubach, Birgit: Die Frau als Citoyenne. Für<br />

eine Frauen- und eine Männerkammer<br />

extra/1991 77-79<br />

Lichtenberger-Fenz, Brigitte: Ruth Wodak:<br />

Hilflose Nähe? Mütter und Töchter erzählen<br />

H. 1/1985 174-176<br />

Limbach, Jutta: Zur Rechtsstellung von Eltern<br />

und Kindern extra/1991 51-53<br />

Linner, Barbara/Alice Münscher: Geknechtete<br />

oder glückliche Frauen? Neue Romane von und<br />

über Frauen im islamischen Kulturkreis<br />

H.1/1983 171-177<br />

Lipovskaja, Olga: Der Mythos der Frau in der<br />

heutigen sowjetischen Kultur<br />

H.2/1992 64-74<br />

Lorey, Isabell: Frau-Sein im männlichen Denken.<br />

Zu Adriana Cavareros Denken der Geschlechterdifferenz<br />

H.1/1991 128-136<br />

Lucke, Doris: Fabricius-Brand, Margarete u.a.:<br />

Juristinnen. Berichte, Fakten, Interviews<br />

H.1/1983 177-180<br />

Mähl, Monika: Reales und Surreales zu Frau und<br />

Technik H.1/1985 57-60<br />

Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina: Geschlechterverhältnis,<br />

Modernisierung und neue Öffent-lichkeit<br />

in der Sowjetunion H. 1/1989 54-70


Maier, Friederike: Patriarchale Arbeitsmarktstrukturen.<br />

Das Phänomen geschlechtsspezifisch<br />

gespaltener Arbeitsmärkte in Ost und West<br />

H.1/1991 107-116<br />

Maihofer, Andrea: Ansätze zur Kritik des moralischen<br />

Universalismus. Zur moraltheoretischen<br />

Diskussion um Gilligans Thesen zu einer<br />

»weiblichen« Moralauffassung<br />

H.1/1988 32-52<br />

Maihofer, Andrea: Eine notwendige Ergänzung<br />

des Gleichberechtigungsartikels<br />

extra/1991 38-45<br />

Maletzke, Elsemarie: »Fest der tausend Frauen«:<br />

Der 7. Juni 86 in der Alten Oper Frankfurt<br />

H. 2/1986 162-164<br />

Marquardt, Regine/Lising Pagenstecher: Frauenförderungspläne<br />

- eine Gratwanderung zwischen<br />

Abbau von »Männerquotierung« und<br />

Umverteilung von Familienarbeit. Bericht über<br />

das SPD-Hearing am 2./3. April 1985 in Bonn<br />

H. 2/1985 142-145<br />

Marx, Magdeleine: Die neuen russischen Frauen<br />

1923 H. 2/1992 125-128<br />

Meise, Helga: »Einen Platz im gesellschaftlichen<br />

Dasein und das Recht zu schreiben...« -<br />

Ein altes Weiblichkeitsideal und seine Aktualität<br />

H. 2/1990 150-154<br />

Mennel, Annemarie: Frauen, Steuern, Staatsfinanzen<br />

H. 2/1986 71-81<br />

Merck, Ursula A.: Die Südafrika-Boykottaktion<br />

der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland<br />

H. 2/1986 127-131<br />

Metz-Göckel, Sigrid: Mary Daly: Gyn/Ökologie.<br />

Eine Meta-Ethik des radikalen Feminismus<br />

H. 2/1983 178-180<br />

Meves, Hanka: Die erste Lobby der Frauen im<br />

EG-Europa H.2/1992 137-139<br />

Meyer, Birgit: Bram van Stolk, Cas Wouters:<br />

Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im<br />

Wohlfahrtsstaat H.2/1491 160-161<br />

Meyer zur Capellen, Renate/Elisabeth Troje:<br />

Leben ohne Zukunft? Aus unseren Erfahrungen<br />

in einer Gruppe »Aktionsgemeinschaft: Frauen<br />

gegen den Atomtod - Unsere Kinder sollen leben«<br />

H. 2/1984 120-130<br />

Meyer-Wilmes, Hedwig: Von der Machbarkeit<br />

des Feminismus und den verschlungenen Pfaden<br />

der Utopie H. 1/1989 122-126<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

Mills, Sara: <strong>Feministische</strong>s Close-Reading<br />

H.2/1990 71-87<br />

23<br />

Modelmog, Ilse: Lisbeth N. Trallori: Vom Lieben<br />

und vom Töten. Zur Geschichte patriarchaler<br />

Fortpflanzungskontrolle<br />

H. 1/1985 177-180<br />

Möbius, Helga: Frauenfiguren in städtischen<br />

Räumen der DDR H. 1/1990 123-128<br />

Möller, Carola: Das Wiederauftauchen der<br />

Massenarmut in Europa. Bericht über ein Colloquium<br />

am Hamburger Institut für Sozialforschung<br />

vom 9.-11. Mai 1985<br />

H. 2/1985 141-142<br />

Mohrdieck, Brigitta: »Fest der tausend Frauen«:<br />

Die Konjunktur der neuen Beliebigkeit<br />

H. 2/1986 165-166<br />

Münscher, Alice/Barbara Linner: Geknechtete<br />

oder glückliche Frauen? Neue Romane von und<br />

über Frauen im islamischen Kulturkreis<br />

H. 1/1983 171-177<br />

Münscher, Alice: Plädoyer für ein eigenständiges<br />

Aufenthaltsrecht ausländischer Frauen<br />

H. 2/1986 123-127<br />

Nadig, Maya: Ethnopsychoanalyse und Feminismus<br />

- Grenzen und Möglichkeiten<br />

H. 2/1985 105-118<br />

Neuhäuser, Gabriele: Aus der Diskussion zum<br />

Vortrag von Elisabeth Conradi<br />

H.2/1989 94-98<br />

Neuhäuser, Gabriele: Die Kehrseite der Medaille<br />

H.2/1989 85<br />

Nickel, Hildegard Maria: Geschlechtertrennung<br />

durch Arbeitsteilung. Berufs- und Familienarbeit<br />

in der DDR H.1/1990 10-19<br />

Nieschalk, Ute: Rita Arditti u.a.(Hrsg.): Retortenmütter<br />

- Frauen in den Labors der Menschenzüchter<br />

H.1/1985 186-187<br />

Niestroj, Brigitte H. E.: Moderne Individualität<br />

und gesellschaftliche Isolierung von Mutter und<br />

Kind H.2/1985 34-45<br />

Nimsch, Margarethe: Eine neue Verfassung für<br />

Frauen. Ohne Frauen keine Verfassungsreform<br />

extra/1991 7-10<br />

Novikowa, Elvira/Tatjana Schipulo: Die Situation<br />

der Frau in Rußland während der wirtschaftlichen<br />

Umstrukturierung<br />

H. 2/1992 104-110


Nowotny, Helga: Nie von Zeit allein ...<br />

H.1/1982 9-19<br />

Nyssen, Elke: Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung<br />

H.2/1984 66-77<br />

O'Hara, Morgan: Zeit- und Raumbilder<br />

H.1/1982 93-103<br />

Opitz, Claudia: Hunger nach Unberührbarkeit?<br />

Jungfräulichkeitsideal und weibliche Libido im<br />

späteren Mittelalter H. 1/1986 59-75<br />

Opitz, Claudia: Literatur von und über Frauen.<br />

Vom Mittelalter bis zum Beginn der Bürgerlichen<br />

Gesellschaft H. 2/1989 151-156<br />

Opitz, Claudia: »Geschlechterspannungen als<br />

Dialogstrukturen in der mittelalterlichen und<br />

frühneuzeitlichen Kunst« (VIII. Tagung des<br />

Jenaer Arbeitskreises für Ikonographie und Ikonologie<br />

vom 10.-14. September 1990)<br />

H.1/1991 166-168<br />

Opitz, Claudia: Der aufgeklärte Harem. Kulturvergleich<br />

und Geschlechterbeziehungen in<br />

Montesquieus »Perserbriefen«<br />

H.2/1991 41-56<br />

Opitz, Claudia: Ute Weinmann: Mittelalterliche<br />

Frauenbewegungen H.2/1991 163-165<br />

Opitz, Claudia: Heide Wunder, Christina Vanja<br />

(Hrsg.): Wandel der Geschlechterbeziehungen<br />

zu Beginn der Neuzeit H. 2/1992 146-149<br />

Ortmann, Hedwig: Geben ist seliger als Nehmen.<br />

Über die Schwierigkeiten, in einer patriarchalen<br />

Gesellschaft das Leben mit Kindern zu<br />

behaupten H.1/1983 39-53<br />

Ostner, Ilona: Quoten-Diskussion in den Sozialwissenschaften<br />

- Notizen zu einem Antrag der<br />

Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft<br />

für Soziologie<br />

H. 1/1982 147-148<br />

Ostner, Ilona: Mit Hannah Arendt gegen Marx?<br />

Anmerkungen zum Soziologentag in Bamberg<br />

im Oktober 1982 H. 1/1983 163-166<br />

Othmer-Vetter, Regine: Weibliches Schreiben.<br />

Streifzüge durch Noch-Nicht-Vergangenes<br />

H. 1/1988 116-124<br />

Othmer-Vetter, Regine: »Muttern« und das<br />

Erbe der Väter. Eine neuere Affäre zwischen Feminismus<br />

und Psychoanalyse?<br />

H.2/1989 99-106<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

24<br />

Pagenstecher, Lising/Heide Göttner-Abendroth:<br />

Frauenforschung aus Männersicht. Zum politischen<br />

Trick der Gründung des CDU-Instituts<br />

»Frau und Gesellschaft« in Hannover<br />

H. 1/1982 143-147<br />

Pagenstecher, Lising: Die Wiederentdeckung<br />

der Normalität von FrauenBeziehungen<br />

H.1/1983 70-84<br />

Pagenstecher, Lising/Regine Marquardt: Frauenförderungspläne<br />

- eine Gratwanderung zwischen<br />

Abbau von »Männerquotierung« und<br />

Umverteilung von Familienarbeit. Bericht über<br />

das SPD-Hearing am 2./3. April 1985 in Bonn<br />

H. 2/1985 142-145<br />

Pagenstecher, Lising: Die verdrängte Weiblichkeit<br />

oder das verdrängte Patriarchat<br />

H. 2/1989 115-120<br />

Pappritz, Anna: Der §175 im Vorentwurf zum<br />

neuen Strafgesetzbuch H. 2/1989 131-134<br />

Pateman, Carole: Gleichheit, Differenz, Unterordnung.<br />

Die Mutterschaftspolitik und die Frauen<br />

in ihrer Rolle als Staatsbürgerinnen<br />

H.1/1992 54-69<br />

Pfarr, Heide: Quotierung - ein Reizwort auch in<br />

der Verfassung extra/1991 30-32<br />

Peiffer, Jeanne/Christiane Frougny: Der mathematische<br />

Formalismus - eine Maschine, die<br />

Wahres aussondert H. 1/1985 61-77<br />

Platt, Sabine: Bemerkungen zur Diskussion<br />

extra/1991 46-18<br />

Pomata, Gianna: Die Geschichte der Frauen<br />

zwischen Anthropologie und Biologie<br />

H. 2/1983 113-127<br />

Pomorska, Barbara: Geschlecht und Recht in<br />

Polen. <strong>Feministische</strong> Aktivitäten<br />

H.2/1992 22-27<br />

Pongratz, Hanne/Johanna Beyer: Dr. Nora,<br />

wohin gehst Du? Tagungsbericht vom Workshop<br />

der Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften<br />

in der Deutschen Gesellschaft<br />

für Soziologie (1988 in Hannover)<br />

H. 1/1988 136-139<br />

Postl, Gertrude: Charlotte Annerl: Das neuzeitliche<br />

Geschlechterverhältnis. Eine philosophische<br />

Analyse H. 1/1992 161-163


Prengel, Annedore/Pia Schmid: Initiativen zur<br />

Institutionalisierung der Frauenforschung am<br />

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität<br />

Frankfurt H. 2/1985 145-146<br />

Prochaska, Anja Maria: Art is much but Love is<br />

more. Elizabeth Barrett Brownings poetische<br />

Obsession: George Sand<br />

H. 1/1992 23-38<br />

Prokop, Ulrike: Die Melancholie der Cornelia<br />

Goethe H.2/1983 46-77<br />

Prokop, Ulrike: Männerphantasien. Überlegungen<br />

zu Eisslers Goethe-Biographie<br />

H. 1/1985 152-158<br />

Prokop, Ulrike: Die Konstruktion der idealen<br />

Frau. Zu einigen Szenen aus den »Bekenntnissen«<br />

des Jean-Jacques Rousseau<br />

H.1/1989 86-96<br />

Quack, Sibylle: Bericht über die Konferenz<br />

»Women in the Emigration after 1933«, 25.-<br />

27.11.1991 in Washington<br />

H.1/1992 146-150<br />

Räthzel, Nora/Annita Kalpaka: Im Netz der<br />

Herrschaft. Frauen - Männergewalt – Rassismus<br />

H. 2/1991 21-40<br />

Ramming, Ulrike: Diotima: Der Mensch ist Zwei.<br />

Das Denken der Geschlechterdifferenz<br />

H. 1/1991 173-175<br />

Rauther, Rose: Rosika Schwimmer: Stationen<br />

auf dem Lebensweg einer Pazifistin<br />

H.1/1984 63-75<br />

Reese, Dagmar: Neuere Literatur zum Thema<br />

Frauen und Nationalsozialismus. Ein Besprechungsessay<br />

H.1/1992 131-141<br />

Regler-Bellinger, Brigitte: Krieg. Darstellungen<br />

von fünf Malerinnen, zusammengestellt von<br />

Brigitte Regler-Bellinger<br />

H. 2/1984 78-91<br />

Reschke, Renate: Durch Schreiben Identität gewinnen.<br />

Schriftstellerinnen in der DDR über ihre<br />

jüdische Herkunft 11.1/1990 75-89<br />

Reulecke, Anne-Kathrin: »Die Befreiung aus<br />

dem Serail«: Betry Mahmoodys Roman »Nicht<br />

ohne meine Tochter H. 2/1991 8-20<br />

Rheinsberg, Anna: »Zur Heimat erkor ich mir<br />

die Liebe«: Mascha Kaléko (1907-1975) zum<br />

80. Geburtstag H. 2/1986 66-70<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

25<br />

Rieger, Eva: Charlotte Wolff: Augenblicke verändern<br />

uns mehr als die Zeit. Eine Autobiographie<br />

H.1/1983 180-181<br />

Rieger, Eva: Militär und Musik - eine frauenfeindliche<br />

Allianz? H.2/1984 109-119<br />

Rieger, Eva: Bärbel Kern/Horst Kern: Madame<br />

Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen<br />

der Aufklärung<br />

H. 1/1989 163-168<br />

Rieger, Eva: Die kulturelle Identität der Frau -<br />

ein neuer Blickwinkel in der Musikwissenschaft<br />

H. 2/1991 149-150<br />

Rieker, Yvonne: Jüdische Kultur und Weiblichkeit<br />

in der Moderne. Zweites Internationales<br />

Symposium mit Kultur- und Literaturwissenschaftlerinnen<br />

aus Ost und West<br />

H. 2/1991 150-154<br />

Rippl, Gabriele: Susanne Günthner, Helga<br />

Kotthoff (Hrsg.): Von fremden Stimmen. Weibliches<br />

und männliches Sprechen im Kulturvergleich<br />

H. 2/1992 149-152<br />

Röckelein, Hedwig: Ursula A.J. Becher/Jöm<br />

Rüsen (Hrsg.): Weiblichkeit in geschichtlicher<br />

Perspektive H.1/1989 168-172<br />

Röckelein, Hedwig: L'Homme. Zeitschrift für<br />

<strong>Feministische</strong> Geschichtswissenschaft<br />

H. 2/1991 134-137<br />

Rödig, Andrea: Geschlecht als Kategorie. Überlegungen<br />

zum philosophisch-feministischen Diskurs<br />

H.1/1992 105-112<br />

Rose, Lotte: Körper ohne Raum. Zur Vernachlässigung<br />

weiblicher Bewegungs- und Sportwelten<br />

in der feministischen Körper-Debatte<br />

H. 1/1992 113-120<br />

Rosen, Rita: Nermin Abadan-Unat (Hrsg.): Die<br />

Frau in der türkischen Gesellschaft<br />

H.1/1986 154-156<br />

Rosenberg, Ingrid von: Mary Wollstonecraft:<br />

Reisebriefe aus Skandinavien<br />

H. 2/1991 155-157<br />

Rosenthal, Bernice Glatzer: Steuerreformentwürfe<br />

in den Vereinigten Staaten<br />

H. 2/1986 156-159<br />

Rossanda, Rossana: Zur Frage einer weiblichen<br />

Kultur H.1/1989 71--85


Roth, Silke: »Geschlechtsrollen im Funktionalisierungsprozeß<br />

von Politik«: Dialogtagung zum<br />

Geschlechterverhältnis im deutsch-deutschen<br />

Einigungsprozeß an der TU-Berlin 31.1.-3.2.91<br />

H. 2/1991 145-148<br />

Rübsamen, Rosemarie: Die moderne Physik -<br />

Leitfaden zu einem neuen Bewußtsein?<br />

H. 2/1983 155-158<br />

Rübsamen, Rosemarie/Erika Hickel: Verhexte<br />

Natur? Erika Hickel, Professorin für Geschichte<br />

der Naturwissenschaften und Bundestagsabgeordnete<br />

der Grünen, im Gespräch mit Rosemarie<br />

Rübsamen H.1/1985 130-138<br />

Rühmkorf, Eva: »auf dem Weg in die multikulturelle<br />

Gesellschaft.« extra/1991 90-92<br />

Rumpf, Mechthild: Ein Erbe der Aufklärung.<br />

Imaginationen des »Mütterlichen« in Max Horkheimers<br />

Schriften H. 2/1989 55-68<br />

Rumpf, Mechthild/Eva Senghaas-Knobloch: Soziale<br />

Identität, die Ordnung der Geschlechter<br />

und nationale Bewegung. Zur Diskussion über<br />

»Psychologische Gründe des Fundamentalismus«<br />

H. 2/1991 123-134<br />

Rutishauser, Hanna: Semiramis, die Verruchte.<br />

Zur Montage einer assyrischen Herrscherinnengestalt<br />

H.1/1986 106-123<br />

Sadrozinski, Renate: Gedanken zur gegenwärtigen<br />

Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch<br />

H.2/1989 113-115<br />

Sadrozinski, Renate: Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch<br />

in der Verfassung verankern!<br />

extra/1991 56-58<br />

Salaff, Stephen/Janet Bruin: Nie wieder! Die<br />

Selbstorganisation weiblicher Atombombenopfer<br />

in Osaka. Zur Geschichte der Hibakusha<br />

H.2/1984 39-50<br />

Sauter-Bailliet, Theresia: Kämpfende Frauen in<br />

der Literatur - am Beispiel Kamilla und Brünhild<br />

H.2/1984 92-108<br />

Sauter-Bailliet, Theresia: Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien<br />

(DGfA) vom 12.-15. Juni 1984 in Berlin<br />

H. 2/1984 176-178<br />

Schade, Rosemarie: Frauen helfen Frauen. Camilla<br />

Jellinek und die Rechtsschutzstelle für<br />

Frauen und Mädchen e.V in Heidelberg<br />

H. 2/1989 135-144<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

26<br />

Schaefer, Anka: NS-Geschichte hautnah. Reflexionen<br />

über eine Reise zur Konferenz »Beteiligung<br />

und Widerstand« H. 2/1990 145-146<br />

Schaeffer-Hegel, Barbara/Ulrike Strate: Was ist<br />

anders im Frauenklo? Ein Vergleich zwischen<br />

männlicher und weiblicher Toilettenkommunikation<br />

H.1/1983 94-106<br />

Scheich, Elvira: Was hält die Welt in Schwung?<br />

<strong>Feministische</strong> Ergänzungen zur Geschichte der<br />

Impetustheorie H.1/1985 10-32<br />

Scheich, Elvira: Donna Haraway: Primate Visions.<br />

Gender, Race, and Nature in the World of<br />

Modern Science H. 1/1991 171-173<br />

Schell, Christa: Jutta Heinrich: Mit meinem Mörder<br />

Zeit bin ich allein H. 1/1982 150-152<br />

Schipulo, Tatjana/Elvira Novikawa: Die Situation<br />

der Frau in Rußland während der wirtschaftlichen<br />

Umstrukturierung<br />

H. 2/1992 104-110<br />

Schlapeit-Beck, Dagmar: Arbeitsmarktkrise für<br />

Frauen - eine Chance der Gewerkschaften?<br />

H. 2/1984 149-156<br />

Schlapeit-Beck, Dagmar: Karrierefrauen im<br />

Konflikt zwischen Ohnmachtszuschreibung und<br />

weiblichem Führungsstil H. 1/1991 147-157<br />

Schlüpmann, Heide/Karola Gramann: Was soll'n<br />

wir denn machen ohne den Tod. Zum Film von<br />

Elfi Mikesch. Die Alten fragen - die alten Fragen<br />

H. 1/1982 65-68<br />

Schlüpmann, Heide: Radikalisierung der Philosophie:<br />

Die Nietzsche-Rezeption und die sexualpolitische<br />

Publizistik Helene Stöckers<br />

H.1/1984 10-38<br />

Schlüpmann, Heide: Filmographie. Filme zur<br />

Auseinandersetzung von Frauen mit dem Krieg,<br />

zusammengestellt von Heide Schlüpmann<br />

H. 2/1984 130-135<br />

Schlüpmann, Heide: Homosexualität in der<br />

Zeitschrift »Die neue Generation«<br />

H. 2/1989 124-130<br />

Schmid, Pia/Annedore Prengel: Initiativen zur<br />

Institutionalisierung der Frauenforschung am<br />

Fachbereich Erziehungswissenschaften der<br />

Universität Frankfurt H. 2/1985 145-146<br />

Schmidt-Biesalski, Angelika: Elisabeth Gössmann<br />

u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der <strong>Feministische</strong>n<br />

Theologie H. 2/1942 153-155


Schmidt-Harzbach, Ingrid: Eine Woche im April.<br />

Berlin 1945: Vergewaltigung als Massenschicksal<br />

H.2/1984 51-65<br />

Schmitt, Bettina: Christine Roloff: Von der<br />

Schmiegsamkeit zur Einmischung. Professionalisierung<br />

der Chemikerinnen und Informatikerinnen<br />

H. 1/1990 163-165<br />

Schmitt, Britta/Hartmute Trepper: Gespräche in<br />

Moskauer und Sankt Petersburger Frauengruppen<br />

H.2/1992 118-124<br />

Schmitz-Köster, Dorothee: DDR-Frauenliteratur<br />

der siebziger und achtziger Jahre<br />

H. 1/1986 159-165<br />

Schön, Bärbel: Vorwärts Frauen, marschiert zurück!<br />

Wie Ivan Illich die Vergangenheit mystifiziert,<br />

um der Frauenbewegung die Zukunft zu<br />

nehmen H. 2/1984 156-161<br />

Schön, Bärbel: »Arbeit - Bildung – Arbeitslosigkeit«:<br />

Neunter Kongreß der Deutschen<br />

Gesellschaft für Erziehungswissenschaften vorn<br />

26.-28.3.84 in Kiel H. 2/1984 171-173<br />

Schönfeldt, Beate: »Die Frauenfrage ist eine<br />

Frage von Übermorgen.« Regiseurinnen in der<br />

DDR und ihre Filme H.1/1990 50-60<br />

Schöningh, Insa: Maria S. Rerrich: Balanceakt<br />

Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen<br />

Lebensformen H.2/1989 162-164<br />

Schüller, Elke: »Zukunft der Frauenarbeit«:<br />

Bericht über einen Kongreß in Bielefeld, 4.-<br />

6.November 1983 H.1/1984 184-186<br />

Schultz, Brigitte u.a.: Frauen und Frauenforschung<br />

am Fachbereich Erziehungswissenschaften<br />

der Universität Frankfurt<br />

H. 2/1992 140-142<br />

Schultz, Irmgard: Global denken - regional handeln.<br />

Ein Diskussionsbeitrag zu Artikel 20 GG<br />

extra/1991 82-86<br />

Schulze, Claudia: Die vorgeburtliche Diagnostik.<br />

Taschenbuchausgaben H. 2/1992 155-158<br />

Schuster, Verena: Vorsicht Mythos - Zum Beispiel<br />

der Mythos vom Matriarchat<br />

H. 2/1983 160-166<br />

Senghaas-Knobloch, Eva: Einmischung in friedenspolitischer<br />

Absicht. Zwischen Machtpolitik<br />

und Subjektivität H. 2/1984 9-26<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

27<br />

Senghaas-Knobloch, Eva: Clara Wichmann: Der<br />

Weg der Befreiung. Texte über aktive Gewaltlosigkeit<br />

1917-1921 H. 1/1991 169-171<br />

Senghaas-Knobloch, Eva/Mechthild Rumpf:<br />

Soziale Identität, die Ordnung der Geschlechter<br />

und nationale Bewegung. Zur Diskussion über<br />

»Psychologische Gründe des Fundamentalismus«<br />

H. 2/1991 123-134<br />

Serdani, Fatemeh: Erster Kongreß der ausländischen<br />

und deutschen Frauen vom 24.-26.3.84<br />

in Frankfurt am Main H. 2/1984 170-171<br />

Sielke, Sabine: Emily Dickinson - Über Liebe<br />

und Lyrik in einer zugeknöpften Zeit<br />

H.1/1986 11-30<br />

Simmel-Joachim, Monika: Ilka Riemann: Soziale<br />

Arbeit als Hausarbeit. Von der Suppendame<br />

zur Sozialpädagogin H. 1/1986 156-159<br />

Sisenop, Brinja/Annette Wolff:- Differenzen verdeutlichen<br />

- Grenzen respektieren? Bericht über<br />

die Tagung »Integration und Ausgrenzung weiblicher<br />

Interessen in Politik und Recht« vom 2.-<br />

7.7.91 in Bremen H.1/1992 157-160<br />

Sorge, Helga: Wer leiden will muß lieben. <strong>Feministische</strong><br />

Gedanken über die Liebe in der<br />

christlichen Vorstellung vom Gekreuzigten Gott<br />

H.1/1983 54-69<br />

Sozialistische Frauenoffensive (SOFI): Positionspapier<br />

zur Vereinigung der beiden deutschen<br />

Staaten H. 1/1990 143-147<br />

Specht, Edith: Parthenogenese und Kopfgeburten.<br />

Zur Aneignung weiblicher Potenz im klassischen<br />

Athen H.1/1986 76-85<br />

Speck, Ute/Karin Wieland: Eingefangenes Leben.<br />

Ein photobiographischer Versuch<br />

H. 1/1991 9-27<br />

Spieckermans, Anna: Als Flakwaffenhelferin im<br />

Einsatz 1944/45. Ein Bericht<br />

H.2/1984 27-38<br />

Stacey, Judith/Barrie Thorne: <strong>Feministische</strong><br />

Revolution in der Soziologie? Ein Vergleich feministischer<br />

Ansätze in der Geschichte, Literaturwissenschaft,<br />

Anthropologie und Soziologie<br />

in den USA H. 2/1985 118-130<br />

Stendhal, Renate: Taxi zum Tempel oder haben<br />

wir noch etwas von den Männern zu lernen?<br />

H.1/1983 121-125


Stöcker, Helene: Lebensabriß: Aus den unveröffentlichten<br />

autobiographischen Manuskripten<br />

Helene Stöckers H. 1/1984 151-164<br />

Störmer, Senta: »Der akademische Staat ist<br />

Männerwerk geblieben«: Zur Selbstwahrnehmung<br />

von Studentinnen und Akademikerinnen<br />

in der Weimarer Zeit H. 2/1985 79-86<br />

Strate, Ulrike/Barbara Schaeffer-Hegel: Was ist<br />

anders im Frauenklo? Ein Vergleich zwischen<br />

männlicher und weiblicher Toilettenkommunikation<br />

H.1/1983 94-106<br />

Stuby, Anna Maria: Sofja Kovalevskaja - »Prinzessin<br />

der Naturwissenschaften«: ein Beitrag<br />

zur Entheroisierung H. 1/1985 87-107<br />

Stuby, Anna Maria: Vom Kommen und Gehen<br />

Undines. Ein feministischer Blick auf die Rezeptionsgeschichte<br />

des Wasserfrauenmythos<br />

H.1/1992 5-22<br />

Studer, Brigitte: Das Geschlechterverhältnis in<br />

der Geschichtsschreibung und in der Geschichte<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Überlegungen<br />

zur Entwicklung der historischen Frauenforchung<br />

und zu ihrem Beitrag zur geschichtlichen<br />

Erkenntnis H.1/1989 97-121<br />

Studer, Brigitte: Menschenrechte haben (k)ein<br />

Geschlecht. Tagungsbericht über den intemationalen<br />

Frauenkongreß zu »200 Jahre Aufklärung<br />

- 200 Jahre Französische Revolution« vom 5.-<br />

8.10.1989 in Frankfurt H. 1/1990 148-153<br />

Sykora, Katharina: Die 4. Kunsthistorikerinnentagung<br />

vom 21. 25.Sep. 1988 in Berlin<br />

H. 1/1989 151-156<br />

Sykora, Katharina: Ulrike Ritter: Agnes Martin<br />

H. 1/1989 172-175<br />

Tappeser, Beatrix: Tschemobyl und die Reproduktionsmedizin<br />

H.2/1986 132-133<br />

Staikova, Raja/Soja Gedeleva: Die Frauen in<br />

Bulgarien - ihre Bestimmung heute und in Zukunft<br />

H.2/1992 98-103<br />

Stein-Hilbers, Marlene: Ein feministischer Typus<br />

von Arbeitsbeziehungen? Frauenforschung<br />

im institutionellen Kontext der Hochschule am<br />

Beispiel der Interdisziplinären Forschungsgruppe<br />

Frauenforschung (IFF) Bielefeld<br />

H.1/1991 157-163<br />

Tatschmurat, Carmen/Karin Jurczyk: Frauen<br />

ante portas? Bericht über die Jahrestagung der<br />

Sektion »Frauenforschung in den Sozialwissenschaften«<br />

der Deutschen Gesellschaft für Sozio-<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

28<br />

logie vom 27. 29.Mai 1983 in München<br />

H. 2/1983 169-171<br />

Tatschmurat, Carmen: Blick in italienische<br />

Zeitschriften: Märtyrerin oder Luzifer? H.1/1988<br />

94-101<br />

Tatschmurat, Carmen: Komelia Hauser (Hrsg.):<br />

Viele Orte. Überall? Feminismus in Bewegung<br />

H.1/1988 150-153<br />

Tatur, Melanie: Warum gibt es keine Frauenbewegung<br />

in Polen? Paradigmen von Systemkrise<br />

und gesellschaftlicher Bewegung: Geschlechterverhältnis<br />

in Polen H.1/1991 96-107<br />

Thiele-Knobloch, Gisela: Olympe de Gouges<br />

(1748-1793) - »eine Todfeindin der Sklaverei«<br />

H. 2/1991 140-144<br />

Tholen, Toni: Diskursiver Brückenbau. Nancy<br />

Fraser über die Möglichkeit eines linksintellektuellen<br />

Feminismus H. 2/1991 169-171<br />

Thorne, Barrie/Judith Stacey: <strong>Feministische</strong><br />

Revolution in der Soziologie? Ein Vergleich feministischer<br />

Ansätze in der Geschichte, Literaturwissenschaft,<br />

Anthropologie und Soziologie<br />

in den USA H. 2/1985 118-130<br />

Tömmel, Sieglinde Eva: Sinnlichkeit in der frühen<br />

Mutter-Tochter-Beziehung<br />

H.1/1983 27-38<br />

Towada, Yoko: Das »Ende der Exotik« - Fortsetzung<br />

der Mißverständnisse<br />

H. 2/1991 98-104<br />

Trepper, Hartmute/Britta Schmitt: Gespräche in<br />

Moskauer und Sankt Petersburger Frauengruppen<br />

H.2/1992 118-124<br />

Trepper, Hartmute: Zum Aufruf der Leningrader<br />

Frauen von 1979 H. 2/1992 131<br />

Trettin, Käthe: Renate Stendhal (Hrsg.):<br />

Gertrude Stein. Ein Leben in Bildern und Texten<br />

H. 2/1990 156-158<br />

Trettin, Käthe: Die Philosophin. Forum für feministische<br />

Theorie und Philosophie<br />

H. 2/1991 137-139<br />

Tröger, Annemarie: Workshop »Women and<br />

War« an der Harvard Universität vom 6.-8. Januar<br />

1984 H. 2/1984 168-170<br />

Tröger, Annemarie: Leila Rupp: Mobilizing Women<br />

for War, German and American Propaganda<br />

1939-1945 H.2/1984 181-183


Tröger, Annemarie: Brief an eine französische<br />

Freundin. Die Intelligenz in der Wende – Gedanken<br />

zu den Veränderungen in der DDR<br />

H.1/1990 113-122<br />

Troje, Elisabeth/Renate Meyer zur Capellen:<br />

Leben ohne Zukunft? Aus unseren Erfahrungen<br />

in einer Gruppe »Aktionsgemeinschaft: Frauen<br />

gegen den Atomtod - Unsere Kinder sollen leben«<br />

H. 2/1984 120-130<br />

Varikas, Eleni: Hinter Jalousien schreiben. Über<br />

»private« und »öffentliche« Strategien im Tagebuch<br />

einer Eingeschlossenen<br />

H.1/1989 43-53<br />

Vicinus, Martha: Sexualität und Macht: ein<br />

Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand<br />

zur Geschichte der Sexualität<br />

H.1/1983 141-156<br />

Viethen, Eva: Sibylle Meyer: Das Theater mit<br />

der Hausarbeit - Bürgerliche Repräsentation in<br />

der Familie der wilhelminischen Zeit<br />

H. 2/1983 176-177<br />

Vogelheim, Elisabeth: Lohnungleichheit -<br />

»Verfassungsbruch in Permanenz«<br />

extra/1991 34-38<br />

Vogt, Christine/Brunhilde Arnold: Second International<br />

Interdisciplinary Congress on Women:<br />

Strategies for Empowerment. 17.-21.<br />

April 1984, Universität Groningen<br />

H.1/1985 166-168<br />

Vollmer, Antje: Die schöne Macht und ein Hauch<br />

von Identität H. 2/1986 107-109<br />

Volmerg, Birgit: Die Macht der Technik und die<br />

Moral der einzelnen. Sozialpsychologische<br />

Überlegungen und Forschungserfahrungen aus<br />

der Ingenieurwelt H. 1/1988 53-69<br />

Volst, Angelika/lna Wagner: Balanceakt modernes<br />

Leben. Berufsbiographien »ungelernter«<br />

Frauen H.1/1992 70-86<br />

Wagner, Ina/Angelika Volst: Balanceakt modernes<br />

Leben. Berufsbiographien »ungelernter«<br />

Frauen H.1/1992 70-86<br />

Wagner-Hasel, Beate: Männerfeindliche Jungfrauen?<br />

Ein kritischer Blick auf Amazonen in<br />

Mythos und Geschichte H. 1/1986 86-105<br />

Wagner-Hasel, Beate: Das Matriarchat und die<br />

Krise der Modemität H.1/1991 80-95<br />

Wagnerová, Alena: Langer Marsch durch die<br />

Gleichstellungsstellen? Zur Diskussion über die<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

29<br />

Institutionalisierung der Frauenbewegung<br />

H.2/1989 106-113<br />

Walch, Regine: Bemerkungen zur Diskussion<br />

extra/1991 93-94<br />

Walser, Karin: Margit Brückner: Die Liebe der<br />

Frauen. Über Weiblichkeit und Mißhandlung<br />

H. 2/1983 180-181<br />

Weber, Claudia: Die Zukunft des Clans. Überlegungen<br />

zum japanischen Organisationstyp<br />

und Managementstil H. 1/1986 124-140<br />

Weber, Marianne: Die Beteiligung der Frau an<br />

der Wissenschaft H. 2/1985 87-92<br />

Weedon, Chris: Perspektivenwandel: Lesen auf<br />

den Spuren von Geschlecht und Rasse<br />

H.2/1990 88-103<br />

Weedon, Chris: Britische <strong>Feministische</strong> Zeitschriften<br />

H. 2/1990 129-136<br />

Weigel, Sigrid: Mit Siebenmeilenstiefeln zur<br />

weiblichen All-Macht oder die kleinen Schritte<br />

aus der männlichen Ordnung. Eine Kritik literarischer<br />

Utopien von Frauen<br />

H.1/1985 138-152<br />

Weigel, Sigrid: Karen Nölle-Fischer (Hrsg.): Mit<br />

verschärftem Blick. <strong>Feministische</strong> Literaturkritik<br />

H.1/1988 145-150<br />

Weigel, Sigrid: Fremde Kultur und Weiblichkeit<br />

in den »Karibischen Geschichten« von Anna<br />

Seghers, Hans Christoph Buch und Heiner Müller<br />

H. 2/1991 57-64<br />

Weigel, Sigrid: »Judasfrauen«: Sexualbilder im<br />

Opfer-Täter-Diskurs über den Nationalsozialismus.<br />

Zu Helga Schuberts Fallgeschichten<br />

H.1/1992 121-131<br />

Wicke, Andrea: Marquis de Sade: Justine und<br />

Die Leiden der Tugend gefolgt von Juliette oder<br />

Die Wonnen des Lasters (1797)<br />

H.1/1990 137-142<br />

Wiegmann, Barbelies: Das neue Scheidungs-<br />

Un-Recht. Aufgezeichnet in den Tagen nach<br />

Tschernobyl H.2/1986 82-90<br />

Wiegmann, Barbelies: Voraussetzungen für das<br />

Selbstbestimmungsrecht der Frau<br />

extra/1991 53-56<br />

Wieland, Karin/Ute Speck: Eingefangenes Leben.<br />

Ein photobiographischer Versuch<br />

H.1/1991 9-27


Windaus-Walser, Karin: Gnade der weiblichen<br />

Geburt? Zum Umgang der Frauenforschung mit<br />

Nationalsozialismus und Antisemitismus<br />

H. 1/1988 102-115<br />

Wingerath, Emmy: Frau und Presse<br />

H.1/1989 146-150<br />

Wischermann, Ulla: Die Presse der radikalen<br />

Frauenbewegung H.1/1984 39-62<br />

Wischermann, Ulla: »Allein gegen den Rest der<br />

Welt«? Ein Blick in die feministischen Medienwissenschaften<br />

H.2/1992 143-146<br />

Wobbe, Theresa: Die Radikalen in der alten<br />

Frauenbewegung - Zum Phänomen eines Rezeptionsdefizits<br />

(Diskussionsbeitrag zu: »Die<br />

Radikalen in der alten Frauenbewegung«, <strong>Feministische</strong><br />

<strong>Studien</strong> 1,1984)<br />

H.1/1985 158-163<br />

Wobbe, Theresa: »Gehversuche in der Moderne«:<br />

Arbeitstagung 26.-28.11.1984 in West-<br />

Berlin H. 1/1985 168-170<br />

Wobbe, Theresa: Gisela Bock: Zwangssterilisation<br />

im Nationalsozialismus. <strong>Studien</strong> zur<br />

Rassenpolitik und Frauenpolitik<br />

H. 2/1986 167-169<br />

Wobbe, Theresa: »Die Frauenbewegung ist keine<br />

Parteiensache«: Politische Positionen der<br />

Gemäßigten und Fortschrittlichen der bürgerlichen<br />

Frauenbewegung im Kaiserreich<br />

H.2/1986 50-65<br />

Wobbe, Theresa: Zwischen Verlautbarung und<br />

Verwaltung. Überlegungen zum institutionellen<br />

Kontext von Frauenforschung<br />

H.1/1988 124-128<br />

Woesler de Panafieu, Christine/Xiane Germain:<br />

Altern und Sterben. Versuch einer Annäherung<br />

H.1/1982 49-65<br />

Woesler de Panafieu, Christine: Zur Tagung<br />

»Phänomenologie der Zeit« vom 31.3. -<br />

3.4.1982 in Löwen H. 1/1982 155-156<br />

Woesler de Panafieu, Christine: Frauen und<br />

Technik in »Penelope«, einer französischen<br />

Frauenzeitschrift H.1/1985 164-166<br />

Wolfer-Melior, Annemarie: Weiblichkeit als<br />

Kritik. Über die Konzeption des Gegensatzes der<br />

Geschlechter bei Georg Simmel<br />

H.2/1985 62-78<br />

Wolff, Annette/Brinja Sisenop: Differenzen verdeutlichen-Grenzen<br />

respektieren? Bericht über<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

30<br />

die Tagung Integration und Ausgrenzung<br />

weiblicher Interessen in Politik und Recht« vom<br />

2.-7. Juli 1991 in Bremen<br />

H.1/1992 157-160<br />

Zareva, Snejana: Frauen in Südosteuropa:<br />

Zwischen dem kommunistischen Modell und<br />

dem Orientalismus des Balkan<br />

H.2/1992 56-63<br />

Zöhrer-Ernst, Ulla: Herta Nagl-Docekal (Hrsg.):<br />

<strong>Feministische</strong> Philosophie<br />

H. 2/1990 154-156<br />

Zurmühl, Sabine: Überlegungen zum Selbstverständnis<br />

des Journalistinnenbundes<br />

H. 2/1989 147-150


Themenschwerpunkte<br />

Abtreibung/Paragraph 218<br />

H. 2/1989 113-115<br />

extra/1991 56-58<br />

extra/1991 59-65<br />

Alter<br />

H.1/1982 49-65<br />

H.1/1982 65-68<br />

H.1/1982 75-81<br />

Antisemitismus<br />

H. 1/1984 128-139<br />

H. 1/1984 140-150<br />

H.2/1986 14-33<br />

H.1/1988 102-115<br />

Bevölkerungspolitik<br />

H.1/1989 54-70<br />

H.1/1991 46-68<br />

Bildung/Ausbildung<br />

H.2/1983 24-45<br />

H.2/1985 79-86<br />

H.1/1988 70-87<br />

H.1/1988 124-128<br />

H.1/1988 129-135<br />

H.2/1992 104-110<br />

Ehe- und Familienrecht<br />

H. 2/1986 50-65<br />

extra/1991 51-53<br />

Erwerbsarbeit/Erwerbslosigkeit<br />

H. 1/1982 19-32<br />

H. 1/1982 127-136<br />

H.1/1982 137-140<br />

H. 2/1983 129-135<br />

H. 2/1983 136-146<br />

H. 2/1983 147-155<br />

H.1/1984 178-183<br />

H. 2/1984 149-156<br />

H.1/1986 124-140<br />

H. 1/1989 7-27<br />

H. 1/1990 10-19<br />

H. 1/1990 20-34<br />

H.2/1990 105-115<br />

H.2/1990 116-129<br />

extra/1991 53-56<br />

H. 1/1991 107-116<br />

H. 1/1991 136-142<br />

H. 1/1991 147-157<br />

H. 1/1992 70-86<br />

H. 2/1992 98-103<br />

H. 2/1992 104-110<br />

Film<br />

H. 1/1982 65-68<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 1/1982 75-81<br />

H. 1/1983 125-134<br />

H. 2/1984 130-135<br />

H. 1/1990 50-60<br />

Fotografie<br />

H. 1/1990 35-49<br />

H. 1/1991 9-27<br />

Frauenbewegung<br />

H. 2/1983 24-45<br />

H. 1/1984 10-38<br />

H. 1/1984 39-62<br />

H. 1/1984 63-75<br />

H. 1/1984 77-97<br />

H. 1/1984 99-116<br />

H. 1/1984 117-127<br />

H. 1/1984 128-139<br />

H. 1/1984 140-150<br />

H. 1/1985 158-163<br />

H. 2/1985 62-78<br />

H. 2/1985 79-86<br />

H. 1/1986 31-45<br />

H. 2/1986 34-49<br />

H. 2/1986 50-65<br />

H. 2/1986 107-109<br />

H. 2/1986 109-117<br />

H. 2/1986 117-120<br />

H. 2/1986 121-123<br />

H. 2/1986 127-131<br />

H. 2/1986 134-147<br />

H. 2/1986 148-155<br />

H. 1/1989 132-141<br />

H. 1/1989 141-144<br />

H. 1/1989 146-150<br />

H. 2/1989 23-38<br />

H. 2/1989 106-113<br />

H. 1/1990 90-106<br />

H. 1/1990 107-112<br />

H. 1/1991 46-68<br />

H. 1/1991 96-107<br />

H. 2/1992 22-27<br />

H. 2/1992 28-34<br />

H. 2/1992 35-55<br />

H. 2/1992 118-124<br />

Frauenförderung<br />

H. 2/1985 142-145<br />

H. 1/1988 139-141<br />

H. 1/1989 156-159<br />

H. 1/1990 155-159<br />

extra/1991 30-32<br />

extra/1991 32-34<br />

H. 1/1991 142-147<br />

Frauenforschung/<strong>Feministische</strong> Theorie<br />

H. 1/1982 143-147<br />

H. 2/1983 113-127<br />

H. 2/1983 136-146<br />

H. 2/1985 93-104<br />

H. 2/1985 105-118<br />

31


H. 2/1985 118-130<br />

H. 2/1985 130-134<br />

H. 2/1985 134-140<br />

H. 1/1986 141-148<br />

H. 1/1988 102-115<br />

H. 1/1988 124-128<br />

H. 1/1988 129-135<br />

H. 1/1988 136-139<br />

H. 1/1988 139-141<br />

H. 1/1989 156-159<br />

H. 1/1990 90-106<br />

H. 1/1990 155-159<br />

H. 2/1990 7-21<br />

H. 2/1990 22-34<br />

H. 2/1990 55-69<br />

H. 2/1990 71-87<br />

H. 1/1991 157-163<br />

H. 2/1992 35-55<br />

Friedensbewegung<br />

H. 1/1984 63-75<br />

H. 2/1984 9-26<br />

H. 2/1984 39-50<br />

H. 2/1984 66-77<br />

H. 2/1984 92-108<br />

H. 2/1984 120-130<br />

H. 2/1991 123-134<br />

Gegen-Öffentlichkeit<br />

H. 1/1989 28-42<br />

H. 1/1989 132-141<br />

H. 1/1989 141-144<br />

H. 1/1989 146-150<br />

Gen- und Reproduktionstechnologie<br />

H. 2/1984 140-149<br />

H. 1/1985 78-86<br />

H. 2/1986 132-133<br />

extra /1991 65-71<br />

Geschichte<br />

H. 1/1983 14-25<br />

H. 1/1983 141-156<br />

H. 2/1983 24-45<br />

H. 2/1983 113-127<br />

H. 2/1983 147-155<br />

H. 2/1983 158-160<br />

H. 2/1983 160-166<br />

H. 1/1984 10-38<br />

H. 1/1984 39-62<br />

H. 1/1984 63-75<br />

H. 1/1984 77-97<br />

H. 1/1984 99-116<br />

H. 1/1984 117-127<br />

H. 1/1984 128-139<br />

H. 1/1984 140-150<br />

H. 1/1985 158-163<br />

H. 2/1985 34-45<br />

H. 2/1985 54-61<br />

H. 2/1985 62-78<br />

H. 2/1985 79-56<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 2/1985 130-134<br />

H. 2/1985 134-140<br />

H. 1/1986 31-45<br />

H. 1/1986 46-58<br />

H. 1/1986 59-75<br />

H. 1/1986 76-85<br />

H. 1/1986 86-105<br />

H. 1/1986 106-123<br />

H. 2/1986 50-65<br />

H. 2/1986 91-106<br />

H. 2/1986 148-155<br />

H. 1/1989 28-42<br />

H. 1/1989 97-121<br />

H. 1/1989 146-150<br />

H.2/1989 7-22<br />

H.2/1989 23-38<br />

H. 2/1989 124-130<br />

H. 2/1989 131-134<br />

H. 2/1989 135-144<br />

H. 1/1991 46-68<br />

H. 1/1991 69-79<br />

H. 1/1991 80-95<br />

H. 2/1991 41-56<br />

H. 2/1991 105-122<br />

H. 1/1992 54-69<br />

Geschlechterpolarisierung<br />

H. 2/1983 113-127<br />

H. 2/1985 62-78<br />

Geschlechterverhältnis<br />

H. 1/1983 134-140<br />

H. 2/1983 95-112<br />

H. 2/1984 156-161<br />

H. 2/1985 152-160<br />

H. 1/1989 54-70<br />

H. 1/1989 86-96<br />

H. 1/1989 97-121<br />

H. 2/1989 7-22<br />

H. 1/1990 35-49<br />

H. 1/1990 61-74<br />

H. 1/1991 96-107<br />

H. 2/1991 41-56<br />

H. 1/1992 99-105<br />

H. 1/1992 105-112<br />

Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung<br />

H. 1/1990 10-19<br />

H. 2/1990 105-115<br />

H. 2/1990 116-129<br />

H. 1/1991 107-116<br />

H. 1/1991 136-142<br />

Gewalt<br />

H. 2/1984 51-65<br />

H. 1/1989 141-144<br />

H. 2/1991 8-20<br />

H. 2/1991 21-40<br />

Gleichheit und Differenz<br />

H. 1/1988 12-31<br />

32


H. 1/1988 32-52<br />

H. 1/1989 71-85<br />

H. 1/1990 148-153<br />

H. 1/1991 117-128<br />

H. 1/1991 128-136<br />

H. 1/1992 54-69<br />

Gleichstellungspolitik<br />

H. 1/1983 157-160<br />

H. 2/1986 159-162<br />

H. 2/1989 106-113<br />

H. 1/1991 142-147<br />

H. 2/1992 28-34<br />

H. 2/1992 56-63<br />

Hausarbeit<br />

H. 1/1982 19-32<br />

H. 1/1982 117-126<br />

H. 2/1983 129-135<br />

H. 2/1983 136-146<br />

H. 1/1984 178-183<br />

H. 1/1989 7-27<br />

H. 1/1990 10-19<br />

H.1/1990 20-34<br />

H. 2/1990 116-129<br />

extra/1991 53-56<br />

H. 1/1991 136-142<br />

Jüdinnen<br />

H. 1/1984 128-139<br />

H. 1/1984 140-150<br />

H. 2/1986 66-70<br />

H. 1/1990 75-89<br />

Jungfräulichkeit<br />

H. 1/1986 11-30<br />

H. 1/1986 31-45<br />

H. 1/1986 46-58<br />

H. 1/1986 59-75<br />

H.1/1986 76-85<br />

H.1/1986 86-105<br />

H. 1/1986 106-123<br />

Körper<br />

H. 1/1983 86-93<br />

H. 1/1984 165-177<br />

H. 2/1991 65-78<br />

H. 2/1991 105-122<br />

H. 1/1992 113-120<br />

Krieg und Unfrieden<br />

H. 2/1984 9-26<br />

H. 2/1984 27-38<br />

H. 2/1984 39-50<br />

H. 2/1984 51-65<br />

H. 2/1984 66-77<br />

H. 2/1984 78-91<br />

H. 2/1984 92-108<br />

H. 2/1984 109-119<br />

H. 2/1984 120-130<br />

H. 2/1984 130-135<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 1/1985 33-46<br />

extra/1991 86-89<br />

H. 2/1991 123-134<br />

H. 2/1992 9-21<br />

Kritische Theorie<br />

H.2/1989 55-68<br />

H. 2/1991 157-160<br />

Kulturelle und sexuelle Differenz<br />

H.2/1983 95-112<br />

H. 2/1991 8-20<br />

H. 2/1991 21-40<br />

H. 2/1991 41-56<br />

H. 2/1991 57-64<br />

H. 2/1991 65-78<br />

Kulturwissenschaft/Ethnologie<br />

H. 2/1983 113-127<br />

H. 1/1984 165-177<br />

H. 2/1985 34-45<br />

H. 2/1985 105-118<br />

H. 2/1990 35-54<br />

H. 2/1991 150-154<br />

Kunst/Künstlerinnen<br />

H. 1/1982 93-103<br />

H. 1/1983 86-93<br />

H. 2/1983 7-23<br />

H. 2/1984 78-91<br />

H. 1/1985 57-60<br />

H. 2/1985 147-151<br />

H. 1/1989 151-156<br />

H. 1/1990 123-128<br />

H. 1/1990 153-155<br />

H. 1/1991 28-15<br />

H. 1/1992 5-22<br />

H. 1/1992 87-98<br />

Lesbische Frau/Weibl. Homosexualität<br />

H. 1/1983 70-84<br />

H. 2/1989 23-38<br />

H. 2/1989 39-54<br />

H. 2/1989 115-120<br />

H. 2/1989 121-124<br />

H. 2/1989 124-130<br />

H. 2/1989 131-134<br />

Liebe<br />

H. 1/1983 14-25<br />

H. 1/1983 27-38<br />

H. 1/1983 39-53<br />

H. 1/1983 54-69<br />

H. 1/1983 70-84<br />

H. 1/1983 86-93<br />

H. 1/1983 94-106<br />

H. 1/1983 108-121<br />

H. 1/1983 121-125<br />

H. 1/1983 125-134<br />

H. 1/1983 134-140<br />

H. 1/1983 141-156<br />

33


Literatur/Literaturwissenschaft<br />

H. 1/1984 117-127<br />

H. 2/1984 92-108<br />

H. 1/1985 138-152<br />

H. 1/1985 152-158<br />

H. 2/1985 54-61<br />

H. 1/1986 11-30<br />

H. 1/1986 159-165<br />

H. 2/1986 66-70<br />

H. 1/1988 116-124<br />

H. 1/1988 145-I50<br />

H. 1/1989 43-53<br />

H. 2/1989 39-54<br />

H. 2/1989 69-84<br />

H. 1/1990 61-74<br />

H. 1/1990 75-89<br />

H. 2/1990 7-21<br />

H. 2/1990 35-54<br />

H. 2/1990 55-69<br />

H. 2/1990 71-87<br />

H. 2/1990 88-103<br />

H. 1/1991 28-45<br />

H. 2/1991 8-20<br />

H. 2/1991 57-64<br />

H. 2/1991 150-154<br />

H. 1/1992 5-22<br />

H.1/1992 23-38<br />

H.1/1992 39-53<br />

Lohnungleichheit<br />

H. 2/1990 116-129<br />

extra/1991 34-38<br />

H. 1/1991 107-116<br />

H. 211992 104-110<br />

Matriarchat/Matriarchatsforschung<br />

H. 1/1982 105-115<br />

H. 1/1983 14-25<br />

H. 2/1983 158-160<br />

H. 2/1983 160-166<br />

H. 1/1986 86-105<br />

H. 1/1991 80-95<br />

Medien<br />

H. 1/1984 39-62<br />

H. 1/1989 132-141<br />

H. 1/1989 146-150<br />

H.1/1990 35-49<br />

H. 1/1990 128-137<br />

Moraldebatte<br />

H.1/1988 32-52<br />

H.1/1988 53-59<br />

H. 2/1991 79-97<br />

Multikulturelle Gesellschaft<br />

extra/1991 90-92<br />

Musik<br />

H.2/1983 79-94<br />

H. 2/1984 109-119<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 2/1991 149-I50<br />

Mutterschaft/Mütterlichkeit<br />

H. 1/1983 27-38<br />

H. 1/1983 39-53<br />

H. 2/1985 10-33<br />

H. 2/1985 34-15<br />

H. 1/1989 7-27<br />

H. 2/1989 55-68<br />

H. 2/1989 99-106<br />

H. 2/1991 157-160<br />

H.1/1992 54-69<br />

H.2/1992 75-83<br />

Nationalismus/nationale Bewegung<br />

H. 2/1991 123-134<br />

H. 2/1992 9-21<br />

Nationalsozialismus<br />

H.2/1984 27-38<br />

H. 2/1986 14-33<br />

H. 1/1988 102-115<br />

H. 1/1990 128-137<br />

H. 2/1990 139-143<br />

H. 2/1990 143-145<br />

H. 2/1990 145-146<br />

H. 1/1991 46-68<br />

H. 1/1992 121-131<br />

H. 1/1992 131-141<br />

H. 1/1992 141-145<br />

Naturwissenschaft<br />

H. 1/1982 105-115<br />

H. 2/1983 155-158<br />

H. 1/1985 10-32<br />

H. 1/1985 33-46<br />

H. 1/1985 47-56<br />

H. 1/1985 61-77<br />

H. 1/1985 78-86<br />

H. 1/1985 87-107<br />

H. 1/1985 130-138<br />

extra/1991 79-82<br />

H. 1/1991 69-79<br />

Öffentlichkeit/Privatheit<br />

H. 2/1985 46-53<br />

H. 1/1989 7-27<br />

H. 1/1989 28-42<br />

H. 1/1989 43-53<br />

H. 1/1989 54-70<br />

Ökologie<br />

extra/1991 82-86<br />

Pädagogik<br />

H. 1/1988 70-87<br />

H. 1/1988 89-93<br />

Philosophie<br />

H. 2/1989 85<br />

H. 2/1989 85-93<br />

34


H. 2/1989 94-98<br />

H. 1/1991 128-136<br />

H. 1/1992 105-112<br />

Politik<br />

H. 1/1982 137-140<br />

H. 1/1982 140-142<br />

H. 1/1982 143-147<br />

H. 1/1984 77-97<br />

H. 1/1985 130-138<br />

H. 2/1986 71-81<br />

H. 2/1986 91-106<br />

H. 2/1986 107-109<br />

H. 2/1986 109-117<br />

H. 2/1986 117-120<br />

H. 2/1986 121-123<br />

H. 2/1986 123-127<br />

H. 2/1986 127-131<br />

H. 2/1986 134-147<br />

H. 1/1990 90-106<br />

H. 1/1990 107-112<br />

H. 1/1990 113-122<br />

H. 1/1990 143-147<br />

H. 1/1992 54-69<br />

H. 2/1992 9-21<br />

Pornographie<br />

H. 1/1990 137-142<br />

Psychologie/Psychoanalyse<br />

H. 1/1983 70-84<br />

H. 2/1983 46-77<br />

H. 2/1985 10-33<br />

H. 2/1985 105-118<br />

H. 2/1989 99-106<br />

H. 2/1989 115-120<br />

H. 2/1989 121-124<br />

H. 2/1990 22-34<br />

Radikale in der alten Frauenbewegung<br />

H. 1/1984 10-38<br />

H. 1/1984 39-62<br />

H. 1/1984 63-75<br />

H. 1/1984 77-97<br />

H. 1/1984 99-116<br />

H. 1/1984 117-127<br />

H. 1/1985 158-163<br />

H. 1/1991 46-68<br />

Rassismus<br />

extra/1991 117-118<br />

H.1/1991 46-68<br />

H.2/1991 8-20<br />

H. 2/1991 21-40<br />

Recht<br />

H. 1/1983 157-160<br />

H. 1/1984 77-97<br />

H. 2/1986 71-81<br />

H. 2/1986 123-127<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 2/1986 159-162<br />

H. 1/1989 54-70<br />

H. 2/1989 135-144<br />

Religion<br />

H.1/1983 54-69<br />

H.2/1983 95-112<br />

Sexismus<br />

H. 1/1983 94-106<br />

H. 1/1983 157-160<br />

H. 1/1985 61-77<br />

H. 2/1991 8-20<br />

H. 2/1991 21-40<br />

Sexualität<br />

H.1/1983 94-106<br />

H. 1/1983 108-121<br />

H. 1/1983 121-125<br />

H. 1/1983 125-134<br />

H. 1/1983 141-156<br />

H. 1/1984 10-38<br />

H. 1/1985 47-56<br />

H. 2/1985 10-33<br />

H. 1/1986 59-75<br />

H. 1/1986 106-123<br />

H.1/1989 54-70<br />

H. 2/1989 115-120<br />

H. 2/1989 121-124<br />

H. 1/1990 137-142<br />

Sozialismus/Kommunismus<br />

H. 1/1990 113-122<br />

H. 1/1990 143-147<br />

H. 1/1991 28-45<br />

H. 2/1992 9-21<br />

H. 2/1992 56-63<br />

H. 2/1992 75-83<br />

H. 2/1992 84-97<br />

Sozialwissenschaften<br />

H. 2/1985 10-33<br />

H. 2/1985 34-45<br />

H. 2/1985 46-53<br />

H. 2/1985 54-61<br />

H. 2/1985 62-78<br />

H. 2/1985 93-104<br />

H. 2/1985 105-118<br />

H. 2/1985 118-130<br />

H. 2/1986 34-49<br />

H. 1/1988 136-139<br />

Sport<br />

H. 1/1992 113-120<br />

Technik<br />

H. 2/1983 129-135<br />

H. 2/1983 155-158<br />

H. 1/1985 130-138<br />

H. 1/1988 53-69<br />

H. 1/1989 7-27<br />

35


Umbruch in Europa<br />

H. 2/1992 9-21<br />

H. 2/1992 22-27<br />

H. 2/1992 28-34<br />

H. 2/1992 35-55<br />

H.2/1992 56-63<br />

H. 2/1992 64-74<br />

H. 2/1992 75-83<br />

H. 2/1992 98-103<br />

H. 2/1992 104-110<br />

Verfassungsdebatte<br />

extra/1991 7-10<br />

extra/1991 11-21<br />

extra/1991 25-30<br />

extra/1991 30-32<br />

extra/1991 32-34<br />

extra/1991 34-38<br />

extra/1991 38-45<br />

extra/1991 46-48<br />

extra/1991 51-53<br />

extra/1991 53-56<br />

extra/1991 56-58<br />

extra/1991 59-65<br />

extra/1991 65-71<br />

extra/1991 71-73<br />

extra/1991 77-79<br />

extra/1991 79-82<br />

extra/1991 82-86<br />

extra/1991 86--89<br />

extra/1991 90-92<br />

extra/1991 93-94<br />

extra/1991 97-101<br />

extra/1991 102-106<br />

extra/1991 108-114<br />

extra/1991 115-116<br />

extra/1991 117-118<br />

Weiblichkeit/Geschlechterdifferenz<br />

H. 2/1983 46-77<br />

H. 2/1983 113-127<br />

H. 2/1984 92-108<br />

H. 2/1985 10-33<br />

H. 2/1985 62-78<br />

H. 1/1986 11-30<br />

H. 1/1988 12-31<br />

H. 1/1988 32-52<br />

H. 1/1988 70-87<br />

H. 1/1988 116-124<br />

H. 1/1989 7-27<br />

H. 1/1989 71-85<br />

H.1/1989 86-96<br />

H. 1/1989 146-150<br />

H. 2/1989 7-22<br />

H. 2/1989 55-68<br />

H. 2/1989 131-134<br />

H. 1/1990 35-49<br />

H. 1/1991 96-107<br />

H. 1/1991 117-128<br />

H. 1/1991 128-136<br />

H. 1/1991 136-142<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 2/1991 57-64<br />

H. 2/1991 79-97<br />

H. 1/1992 5-22<br />

H. 1/1992 23-38<br />

H. 1/1992 105-112<br />

H.2/1992 56-63<br />

H.2/1992 64-74<br />

Zeit/Zeitbewußtsein<br />

H. 1/1982 9-19<br />

H. 1/1982 19-32<br />

H. 1/1982 33-47<br />

H. 1/1982 49-65<br />

H. 1/1982 65-68<br />

H. 1/1982 75-81<br />

H. 1/1982 83-92<br />

H. 1/1982 93-103<br />

H. 1/1982 105-115<br />

36


Rubriken<br />

Archiv<br />

H. 1/1982 117-126<br />

H. 1/1984 151-164<br />

H. 1/1985 107-129<br />

H. 2/1985 87-92<br />

H. 2/1986 148-155<br />

H. 1/1988 88-89<br />

H. 1/1988 89-93<br />

H. 1/1989 146-150<br />

H. 2/1989 131-134<br />

H. 2/1991 140-144<br />

H. 2/1992 125-131<br />

Informationen<br />

H.1/1982 147-148<br />

H.1/1982 155-156<br />

H.1/1983 161-163<br />

H.1/1983 163-166<br />

H.1/1983 166-168<br />

H. 1/1983 169-170<br />

H. 2/1983 167-169<br />

H. 2/1983 169-171<br />

H. 2/1983 171-173<br />

H. 1/1984 184-186<br />

H. 1/1984 186-189<br />

H. 1/1984 189-190<br />

H. 2/1984 165-168<br />

H. 2/1984 168-170<br />

H. 2/1984 170-171<br />

H. 2/1984 171-173<br />

H. 2/1984 173-176<br />

H. 2/1984 176-178<br />

H.2/1984 178-180<br />

H. 1/1985 164-166<br />

H. 1/1985 166-168<br />

H. 1/1985 168-170<br />

H. 2/1985 141-142<br />

H. 2/1985 142-145<br />

H. 2/1985 145-146<br />

H. 2/1985 147-151<br />

H. 2/1986 156-159<br />

H. 2/1986 159-162<br />

H. 2/1986 162-164<br />

H. 2/1986 165-166<br />

H. 1/1988 136-139<br />

H. 1/1988 139-141<br />

H. 1/1988 141-144<br />

H. 1/1989 151-156<br />

H. 1/1989 156-159<br />

H. 2/1989 145-146<br />

H. 2/1989 146-147<br />

H. 2/1989 147-150<br />

H. 1/1990 148-153<br />

H. 1/1990 153-155<br />

H. 1/1990 155-159<br />

H. 2/1990 139-143<br />

H. 2/1990 143-145<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

H. 2/1990 145-146<br />

H. 1/1991 164-166<br />

H. 1/1991 166-168<br />

H. 2/1991 145-148<br />

H. 2/1991 149-150<br />

H. 2/1991 150-154<br />

H. 1/1992 146-150<br />

H. 1/1992 151-153<br />

H. 1/1992 153-157<br />

H. 1/1992 157-160<br />

H. 2/1992 132-136<br />

Rezensionen<br />

H. 1/1982 149-150<br />

H. 1/1982 150-152<br />

H. 1/1982 153-154<br />

H. 1/1983 171-177<br />

H. 1/1983 177-180<br />

H. 1/1983 180-181<br />

H. 1/1983 182-183<br />

H. 2/1983 174-176<br />

H. 2/1983 176-177<br />

H. 2/1983 178-180<br />

H. 2/1983 180-181<br />

H. 1/1984 191-195<br />

H. 1/1984 195-197<br />

H. 1/1984 197-199<br />

H. 1/1984 199-201<br />

H. 2/1984 181-183<br />

H. 2/1984 183-186<br />

H. 2/1984 187-189<br />

H. 1/1985 170-173<br />

H. 1/1985 174-176<br />

H. 1/1985 176-177<br />

H. 1/1985 177-180<br />

H. 1/1985 180-182<br />

H. 1/1985 182-184<br />

H. 1/1985 184-186<br />

H. 1/1985 186-187<br />

H. 2/1985 152-160<br />

H. 1/1986 149-153<br />

H. 1/1986 153-154<br />

H. 1/1986 154-156<br />

H. 1/1986 156-159<br />

H. 1/1986 159-165<br />

H. 2/1986 167-169<br />

H. 1/1988 94-101<br />

H. 1/1988 145-150<br />

H. 1/1988 150-153<br />

H. 1/1988 153-155<br />

H. 1/1988 155-157<br />

H. 1/1989 122-126<br />

H. 1/1989 160-163<br />

H. 1/1989 163-168<br />

H. 1/1989 168-172<br />

H. 1/1989 172-175<br />

H. 2/1989 151-156<br />

H. 2/1989 156-158<br />

H. 2/1989 158-160<br />

H. 2/1989 160-162<br />

H. 2/1989 162-164<br />

37


H. 1/1990 160-162<br />

H. 1/1990 163-165<br />

H. 2/1990 129-136<br />

H. 2/1990 149-150<br />

H. 2/1990 150-154<br />

H. 2/1990 154-156<br />

H. 2/1990 156-158<br />

H. 1/1991 169-171<br />

H. 1/1991 171-173<br />

H. 1/1991 173-175<br />

H. 2/1991 98-104<br />

H. 2/1991 134-137<br />

H. 2/1991 137-139<br />

H. 2/1991 155-157<br />

H. 2/1991 157-160<br />

H. 2/1991 160-161<br />

H. 2/1991 161-163<br />

H. 2/1991 163-165<br />

H. 2/1991 166-168<br />

H. 2/1991 169-171<br />

H. 1/1992 131-141<br />

H. 1/1992 141-145<br />

H. 1/1992 161-163<br />

H. 2/1992 143-146<br />

H. 2/1992 146-149<br />

H. 2/1992 149-152<br />

H. 2/1992 152-153<br />

H. 2/1992 153-155<br />

H. 2/1992 155-158<br />

Personen<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

38<br />

Abadan-Unat, Nermin: H. 1/1986 154-156<br />

Alliata, Vittoria: H. 1/1983 171-177<br />

Annerl, Charlotte: H. 1/1992 161-163<br />

Aragona, Tullia d': H. 2/1989 151-156<br />

Arditti, Rita: H. 1/1985 186-187<br />

Bachmann, Ingeborg: H. 2/1989 69-84<br />

Bacon, Francis: H. 1/1985 47-56<br />

Badinter, Elisabeth: H. 2/1989 156-158<br />

Barney, Natalie: H. 2/1989 39-54<br />

Barrett, Michèle: H. 1/1984 199-201<br />

Barrett Browning,<br />

Elizabeth: H. 1/1992 23-38<br />

Bauriedl, Thea: H. 2/1989 115-120<br />

Becher, Ursula A.J.: H. 1/1989 168-172<br />

Beck, Ulrich: H. 1/1992 99-105<br />

Beer, Ursula: H. 1/1984 178-183<br />

Beilmann, Christel: H. 1/1992 131-141<br />

Bingen, Hildegard von: H. 1/1991 69-79<br />

Blochmann, Elisabeth: H. 1/1988 88-89<br />

Bock, Gisela: H. 2/1986 167-169<br />

Bock, Ulla: H. 2/1989 158-160<br />

Brehmer, Ilse: H. 2/1991 161-163<br />

Brückner, Margit: H. 2/1983 180-181<br />

H. 2/1991 166-168<br />

Buch, Hans Christoph: H.2/1991 57-64<br />

Busch, Gabriele: H. 1/1988 155-157<br />

Bußmann, Auguste: H. 2/1990 150-154<br />

Cauer, Minna: H. 1/1984 99-116<br />

Cavarero, Adriana: H. 1/1991 128-136<br />

Chicago, Judy: H. 2/1984 78-91<br />

Chodorow, Nancy: H. 2/1989 99-106<br />

Cremer, Christa: H. 2/1991 166-168<br />

Czarnowski, Gabriele: H. 1/1992 131-141<br />

Daly, Mary: H. 2/1983 178-180<br />

Dickinson, Emily: H. 1/1986 11-30<br />

Diotima: H. 1/1991 173-175<br />

Dinnerstein, Dorothy: H. 2/1985 152-160<br />

Dohm, Hedwig: H. 1/1984 117-127<br />

Eissler, Kurt R.: H. 1/1985 152-158<br />

Fabricius-Brand,<br />

Margarete: H. 1/1983 177-180<br />

Fischer-Homberger,<br />

Esther: H. 1/1982 149-150<br />

Frapan, Ilse: H. 1/1984 195-197<br />

Fraser, Nancy: H. 2/1991 169-171<br />

Frevert, Ute: H. 1/1989 160-163<br />

Gambaroff, Marina: H. 2/1985 152-160<br />

Gerhard, Ute: H. 2/1989 160-162<br />

Gerhart, Sally Miller: H. 1/1985 138-152<br />

Gilligan, Carol: H. 1/1988 32-52<br />

H. 2/1991 79-97<br />

Gössmann, Elisabeth: H. 2/1989 151-156<br />

Goethe, Cornelia: H. 2/1983 46-77<br />

Goethe, Johann W: H. 1/1985 152-158<br />

Göttner-Abendroth,<br />

Heide: H. 2/1983 155-158<br />

H. 2/1983 158-160


Gouges, Olympe de: H. 2/1991 140-144<br />

Gravenhorst, Lerke: H. 1/1992 141-145<br />

Guth, Hella: H. 1/1992 87-98<br />

Günthner, Susanne: H. 2/1992 149-152<br />

Hagemann-White,<br />

Carol: H. 1/1988 153-155<br />

Haraway, Donna: H. 1/1991 171-173<br />

Hauser, Kornelia: H. 1/1988 150-153<br />

Heinrich, Jutta: H. 1/1982 150-152<br />

Heinsohn, Gunnar: H. 1/1986 149-153<br />

Hijiya-Kirschereit,<br />

Irmela: H. 2/1991 98-104<br />

Hohm, Birgit: H. 1/1986 153-154<br />

Horkheimer, Max: H. 2/1989 55-68<br />

Huber, Therese: H. 2/1990 150-154<br />

Huch, Ricarda: H. 2/1985 54-61<br />

Humboldt, Caroline<br />

von: H. 2/1990 150-154<br />

Illich, Ivan: H. 1/1984 197-199<br />

H. 2/1984 156-161<br />

Jellinek, Camilla: H. 2/1989 135-144<br />

Kaleko, Mascha: H. 2/1986 66-70<br />

Kern, Bärbel: H. 1/1989 163-168<br />

Kickbusch, Ilona: H. 2/1984 183-186<br />

Kinz, Gabriele: H. 1/1992 131-141<br />

Klewitz, Marion: H. 2/1991 161-163<br />

Kohli, Martin: H. 1/1982 153-154<br />

Kotthoff, Helga: H. 2/1992 149-152<br />

Kovalevskaja, Sofja: H. 1/1985 87-107<br />

Krüger, Helga: H. 1/1985 184-186<br />

Langendorf, Erich: H. 2/1983 174-176<br />

Lautenschlag,<br />

Marockh: H. 1/1985 138-152<br />

Lenz, Ilse: H. 1/1985 182-184<br />

Märten, Lu: H. 1/1991 28-45<br />

Mahler, Gustav: H. 2/1983 79-94<br />

Mahmoody, Betty: H. 2/1991 8-20<br />

Mede-Flock, Hanne: H. 1/1983 171-177<br />

Meyer, Sibylle: H. 2/1983 176-177<br />

Mikesch, Elfi: H. 1/1982 65-68<br />

Millett, Kate: H. 1/1983 171-177<br />

Mitscherlich, Mar-<br />

garete: H. 2/1985 152-160<br />

Mohr, Gisela: H. 1/1983 182-183<br />

Montesquieu: H. 2/1991 41-56<br />

Müller, Heiner: H. 2/1991 57-64<br />

Müller, Klaus E.: H. 2/1985 152-160<br />

Nagl-Docekal, Herta: H. 2/1990 154-156<br />

Nietzsche, Friedrich: H. 1/1984 10-38<br />

Nölle-Fischer, Karen: H. 1/1988 145-150<br />

Özakin, Aysel: H. 1/1983 171-177<br />

Opitz, Claudia: H. 1/1985 180-182<br />

Pagenstecher, Lising: H. 2/1989 121-124<br />

Pizan, Christine de: H. 2/1989 151-156<br />

Praunheim, Rosa von: H. 1/1983 125-134<br />

Pusch, Luise F.: H. 1/1985 176-177<br />

Rerrich, Maria S.: H. 2/1989 162-164<br />

Ress-Mager, Gertrud: H. 2/1984 78-91<br />

Reuter, Gabriele: H. 1/1992 39-53<br />

Riemann, Ilka: H. 1/1986 156-159<br />

Ritter, Ulrike: H. 1/1989 172-175<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

39<br />

Rogge-Börner, Pia S.: H. 1/1990 128-137<br />

Roloff, Christine: H. 1/1990 163-165<br />

Rousseau, Jean-<br />

Jacques: H. 1/1989 86-96<br />

Rumpf, Mechthild: H. 2/1991 157-160<br />

Rupp, Leila: H. 2/1984 181-183<br />

Saadawi, Nawal el: H. 1/1983 171-177<br />

Sachse, Carola: H. 1/1992 131-141<br />

Sade, Marquis de: H. 1/1990 137-142<br />

Sand, George: H. 1/1992 23-38<br />

Sander, August: H. 1/1991 9-27<br />

Schubert, Helga: H. 1/1992 121-131<br />

Schultz, Brigitte: H. 2/1990 149-150<br />

Schumann, Clara: H. 2/1984 187-189<br />

Schumann, Robert: H. 2/1984 187-189<br />

Schwimmer, Rosika: H. 1/1984 63-75<br />

Seghers, Anna: H. 2/1991 57-64<br />

Siegel, Tilla: H. 1/1992 131-141<br />

Simmel, Georg: H. 2/1985 62-78<br />

Spero, Nancy: H. 211984 78-91<br />

Stein, Gertrude: H. 2/1990 156-158<br />

Stendhal, Renate: H. 2/1990 156-158<br />

Stiegele, Juliane: H. 2/1984 78-91<br />

Stöcker, Helene: H. 1/1984 10-38<br />

H. 1/1984 151-164<br />

H. 2/1989 124-130<br />

Stolk, Bram van: H. 2/1991 160-161<br />

Tatschmurat, Carmen: H. 1/1992 141-145<br />

Trallori, Lisbeth N.: H. 1/1985 177-180<br />

Vanja, Christina: H. 2/1992 146-149<br />

Venske, Regula: H. 1/1990 160-162<br />

Wagner, Beate: H. 1/1984 191-195<br />

Weber, Marianne: H. 2/1985 54-61<br />

Weedon, Chris: H. 2/1992 152-153<br />

Weigand, Ingeborg: H. 2/1984 78-91<br />

Weinmann, Ute: H. 2/1991 163-165<br />

Weissweiler, Eva: H. 2/1984 187-189<br />

Wichmann, Clara: H. 1/1991 169-171<br />

Wodak, Ruth: H. 1/1985 174-176<br />

Wolff, Charlotte: H. 1/1983 180-181<br />

Wollstonecraft, Mary: H. 2/1991 155-157<br />

Wunder, Heide: H. 2/1992 146-149


Länder<br />

Bulgarien: H. 2/1992 84-97<br />

H. 2/1992 98-103<br />

DDR: H. 1/1990 10-128<br />

H. 2/1992 28-34<br />

England: H. 2/1983 24-45<br />

Frankreich: H. 2/1985 134-140<br />

H. 2/1986 159-162<br />

H. 2/1989 39-54<br />

Groß-Britannien: H.2/1990 7-104<br />

H. 2/1990 129-136<br />

Iran: H. 2/1984 165-168<br />

H. 2/1991 8-20<br />

Irland: H. 2/1990 116-129<br />

Italien: H. 2/1983 167-169<br />

H.1/1988 94-101<br />

H.1/1989 71-85<br />

H.1/1991 117-128<br />

H. 1/1991 128-136<br />

Japan: H. 2/1984 39-50<br />

H. 1/1986 124-140<br />

H. 2/1991 98-104<br />

Jugoslawien: H. 2/1992 9-21<br />

Niederlande: H. 1/1989 122-126<br />

Österreich: H. 1/1989 132-141<br />

Polen: H. 1/1991 96-107<br />

H. 2/1992 22-27<br />

Rußland: H. 2/1992 75-83<br />

H. 2/1992 104-110<br />

H. 2/1992 111-117<br />

H. 2/1992 118-124<br />

Sowjetunion: H. 1/1989 54-70<br />

H. 2/1992 64-74<br />

Spanien: H. 1/1988 141-144<br />

Südafrika: H. 2/1986 127-131<br />

Türkei: H. 1/1986 154-156<br />

USA: H. 1/1982 140-142<br />

H. 1/1983 157-160<br />

H. 1/1984 186-189<br />

H. 2/1985 118-130<br />

H. 2/1985 130-134<br />

H. 2/1986 156-159<br />

H. 1/1988 129-135<br />

H. 1/1991 164-166<br />

H. 2/1991 8-20<br />

<strong>Feministische</strong> <strong>Studien</strong> – Register 1. Jahrgang 1982 – 10. Jahrgang 1992<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!