29.06.2015 Aufrufe

Lineare Algebra I — 14.¨Ubungsblatt

Lineare Algebra I — 14.¨Ubungsblatt

Lineare Algebra I — 14.¨Ubungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> I — 14. Übungsblatt<br />

Prof. Dr. Wilhelm Plesken (WS 2004/05)<br />

Für Matrikelnummer: 999999<br />

Abgabezeitpunkt: Mon 18 Apr 2005 05:30:00 PM CEST<br />

1 (Determinante)<br />

Berechne die Determinanten der folgenden Matrizen:<br />

⎛ ⎞<br />

⎛<br />

A :=<br />

⎜<br />

⎝<br />

2 1 0<br />

1 2 1<br />

0 1 2<br />

⎟<br />

⎠∈ R 3×3 , Ω :=<br />

⎜<br />

⎝<br />

0 −ω 3 ω 2<br />

ω 3 0 −ω 1<br />

−ω 2 ω 1 0<br />

⎛<br />

⎞<br />

0 0 1 0 1<br />

xI 3 − Ω ∈ R(x) 3×3 1 0 0 1 0<br />

, B := ⎝ 0 1 1 1 1 ⎠∈ F 5×5<br />

2<br />

.<br />

1 1 0 1 1<br />

0 1 1 1 0<br />

2 (Determinante)<br />

Sei K ein Körper, k + l = n ∈ N, A 1 ∈ K k×k ,A 2 ∈ K l×l ,A 3 ∈ K l×k . Zeige<br />

( )<br />

A 1 0<br />

det(<br />

) = det(A 1 )det(A 2 ).<br />

A 3 A 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠∈ R 3×3 ,<br />

Hinweis: Zweiter Teil des Beweises von Satz 9.25.<br />

3 (Determinante von Endomorphismen)<br />

Sei V ein n-dimensionaler K-Vektorraum, ϕ ∈ End(V ), Λ n (V ∗ ) der eindimensionale Vektorraum der<br />

alternierenden n-Formen auf V . Sei 0 ≠ ∆ ∈ Λ n (V ∗ ), dann definiere<br />

det(ϕ) :=<br />

∆(ϕ ◦C)<br />

∆(C)<br />

für eine Basis C von V . Zeige: det ist unabhängig von der Wahl von ∆ und C, und detϕ = det( C ϕ C ) für<br />

jede Basis C von V .<br />

4 (Orthogonale Gruppe)<br />

Sei (V ,Φ) ein Euklidischer Vektorraum, und α ∈ O(V ,Φ). Zeige:<br />

1. detα = ±1.<br />

2. Ist dimV = 2 und detα = 1, so gibt es ein γ ∈ [0,2π) mit<br />

( )<br />

cosγ − sinγ<br />

B α B = := d γ<br />

sinγ cosγ<br />

für jede Orthonormalbasis B von V .<br />

3. Ist dimV = 3, und detα = 1, so gibt es eine Orthonormalbasis B von V und ein γ ∈ [0,2π) mit<br />

B α B = diag(1,d γ ).<br />

Hinweis zu 3: Zeige zunächst daß det( B α B −I 3 ) = det(( B α B −I 3 )( B α B ) −1 ) = (−1) 3 det( B α B −I 3 ). Folgere<br />

hieraus, daß α den Eigenwert 1 hat.


5 Zusatzaufgabe: (Infinitesimale Rotation)<br />

Sei V = R 3×1 ausgestattet mit dem Kreuzprodukt (aus der Schule)<br />

⎛ ⎛ ⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎞ ⎞<br />

a 1 b 1<br />

⎟ ⎜<br />

a 2 ⎠ × ⎝ b 2<br />

a 3 b 3<br />

⎟<br />

⎠ =<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎞<br />

a 2 b 3 − a 3 b 2<br />

a 3 b 1 − a 1 b 3<br />

a 1 b 2 − a 2 b 1<br />

⎛ ⎞<br />

ω 1<br />

⎜ ⎟<br />

Sei weiter ω = ⎝ ω 2 ⎠ ∈ R 3×1 und bezeichne mit ω 2 in Physikerart das Quadrat der Länge, d.h. ω 2 :=<br />

ω 3<br />

ω 2 1 + ω2 2 + ω2 3 . Zeige: Die inverse Formel der infinitesimalen Rotation“<br />

”<br />

ist gegeben durch<br />

r ′ = r + ω × r<br />

⎟<br />

⎠.<br />

r = r ′ + 1<br />

1 + ω 2 (ω × (ω × r′ ) − ω × r ′ ).<br />

Hinweis: Betrachte Ω : r ↦→ ω × r, Aufgabe 1 und benutze Cayley-Hamilton.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!